ö .
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S60 vom 5. November 1942. 3. 4
sls 3õ Aleterna“ Schuhfabriks⸗Aktien⸗ gesellschaft, Wien. Zweite ,
zum Umtausch unserer Aktien.
Hiermit fordern wir unsere Aktionäre neuerlich auf, die in ihrem Besitz be⸗ findlichen Aktien unserer Gesellschaft 66 Vermeidung der Kraftloserklärung
is spätestens 5. Januar 19413
bei der Creditanstalt⸗Bankverein,
Wien, J., Schottengasse 6, ; um Umtausch einzureichen. Auf je rei alte Aktien im Nennwert von se
35, — entfallen zwei neue Aktien zu RM 100, —
Bezüglich der näheren Einzelheiten des ÜUmtausches verweisen wir auf die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 23 vom 5. Oktober 1942 veröffentlichte ausführliche Kundmachung.
ien, am 5. November 1942.
„Aeterna“ Schuhfabriks⸗Aktien⸗
gesellschaft. ;
I3os69]. Attien⸗Ziegelei Braunschwei g. Silanz zum 31. Dezember 1941.
——
Attiva. RM S8 Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ 5 gebäude ö 14 500 — Fabrikgebäude und an⸗ dere Baulichkeiten. 164 800 — Unbebaute Grundstücke: Lehm⸗ und Tongelände 24 000 — Sonstiges Gelände.. 10 000 — Maschinen und maschinelle , ) SI 000 - Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. 8 600 - Kraftfahrzeuge... 25 000 - Im Bau befindliche An⸗ 11 10 428 62 Umlaufsvermögen: Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 20 639 43 Halbfertige Erzeugnifse . 3 13272 Fertige Erzeugnisse. .. 30 190 50 Wertpapiere. .... 60 30 Anzahlungen .... 825 49 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen ... 29 220 58 Kassenbestand einschließl. Postscheckguthaben .. 3 981 50 Bankguthaben. .... 334 — Sonstige Forderungen. 31 94579 Posten der Rechnungs⸗ abgrenzung.. .... 1773 — Verlust a. 1940 35 333,39 Gewinn 1941. 200, 13 36 133 26 495 1650 ) Passi va. ; grundich * ö ö 150 ö. Gesetzliche Rücklage... 7 252 62 Wertberichtigungsposten Dellteb ere; 630 — Rückstellungen ..... 4 5 Verbindlichkeiten: Hypotheken. .... 1II1 000 —- Anzahlungen , 575 37 Auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 9 71985 Gegenüher Konzern⸗ unternehmungen ... 1402171 R r 14 170 36 Gegenüber Bank ... 138 949 61 Sonstige Verbindlichkeiten 6 914 46 Posten der Rechnungs⸗ ab grenzung 7931 11 495 165 09 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941. Aufwendun gen. RM“ Ss, Verlustvortrag aus 1940. 35 333 39 Löhne und Gehälter. 19068698 Soziale Abgaben .... 14 810 23
Abschreibungen a. Anlagen 29 Ss 10 insen 1797968 teuern vom Einkommen, . vom Ertrag und vom
FBermögen 10 990 26 Beiträge an Berufsver⸗
tretun geln 650 80 Außerordentliche Aufwen⸗
dun geen 213206
zol 648 50 Ertrãge. Zahresertrag gemäß § 132,
II, Aktiengeset z.... 262 1494 Außerordentliche Erträge. 3 800 30 Verlust a. 1940 35 333,39 Gewinn 1941. 200,13 36 133 26
Zo0l das po
Nach dem abschließenden Ergebnis
unserer pflichtmäßigen Prüfung auf
Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 12. Februar 1942. Lang & Stool Wirtsch aft sprüfun gs gesell schaft. Lang, Wirtschaftsprüfer. Fritz, Wirtschaftsprüfer.
Mitglied des Borstandes ist der Direktor Dipl.Ing. Gerhard Schadt in e,,
Der Aufsichtsrat besteht aus folgen⸗ den Mitgliedern: 1. Banldirektor Erich Mandke in Braunschweig, Vorsitzer; 2. Rechtsanwalt Dr. Herm. Helms in Braunschweig, stellvertr. Vorsitzer; 3. Bauer und Bürgermeister Erich Buritz, Westerode über Bad Harzburg.
268i
Bilanz per 31. Dezember 1940.
Paul Märksch Atktiengesellschaft, Dresden⸗A.
Attiva. RM , RM & I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke: a) Fabrikgebäude ...... . 93 000, — Zugang.... ..... 1083, 39 oss 75 . Abschreibung. ...... . 4083,39 90 000 b) Damp fwäschereigebäude. — D dd. — R J d ud sõ Abschreibung.. ...... 253, 75 5 950 — ) Garggen 725, — Abschreibung. 9 9 9 265, — 700 — d) Werkswohnungen ..... T S55.—— ] Abschreibung. 5 . 5 9 9 150, — 4 500 2. Unbebaute Grundstücke: Schandauer Str. 4 .. ..... 28 600, — Abschreibung. k 8 600. z G66, — Schandauer Str. 46... .... 40 000, — 60 O00 Q 161 150 - 3. Maschinen und maschinelle Anlagen... ĩĩõ S5 do] Zugang . , 43 297 07 MV vFõ ff Abgang é... .. 2566 65, 156 628 72 r nn, 26 12372 — kurzlebige Wirtschaftsgüter. .. 968, 24 Abschreibung. . ...... 968, 24 — 1 181500 — 4. Werkzeuge, Betriebs und Geschäftsansffattunꝗ 22 771 55 Zugang S 6 17 441 26 40 212 59 Abschreibungg... 6 02569 Nö -= Kurzlebige Wirtschaftsgüter .. 3 422,40 J Abschreibung. ...... 3 422,40 2 34 200 - IJ. Umlaufvermögen: 1. Vorräte: Betriebsmaterialien .. ..... 30 480 62 Büro⸗ und Betriebsutensilien .. 3 68274 Nis põ 2. Wertpapiere . . 6 900 — 8. Anzahlungen der Gesellschaft .. ..... 6 56b0 — 4. Forderungen aus Warenlieferungen .... 46 430 04 5. Wechsel J d 24 1 12 475 — 6. Kassabestand u. Postscheckguthaben ..... 126058 7. Andere Guthaben (Bank. .. ...... 440710 8. Sonstige Forderungen ...... .... 16 09234 9. Aufwertungsausgleichskonto. ...... h0 900 — 10. Posten der Rechnungsabgrenzung ..... 330049 180 69691 . S0 das 91 Passiva. ; JJ 100 000 — II. Gesetzliche Rücklage ...... ... . 10 000 — III. Wertberichtigung des Umlaufvermögens ... 4776 84 IV. Rückstellung für ungewisse Schulden ...... 28 050 — V. Verbindlichkeiten: , 1. Hhh orten, . . 82 178 75 2. Pfandgelder der Angestellten . ...... 2 09103 3. Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und 8 ,,,, . 83 070 70 4. Aklzepte S , 2 5 969 14 862 30 5. Verbindlichkeiten gegenüber Banken. .... 7I0 12703 6. Sonstige Verbindlichkeiten .. ...... 13 12 62 265 442 43 7. Aufwertungsschuld .... JJ 82 944 14 VI. Posten der Rechnungsabgrenzung. ..... / 9 810 68 VII. Gewinn: Vortrag aus dem Vorjahr ...... 500 18 Reingewinn in 1940. . . ...... 6 02264 6 522 82 . . I 50? 546 91 Gewinn⸗wund Berlusttonto. Aufwendun gen. R, , R, hn mind Geh neee 328 563 31 2. Soziale Abgaben ..... RJ 26 682 67 3. Abschreibung auf Anlagen H . 48 639 09 J . JJ 23 400 80 5. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen . 33 200 61 6. Beiträge an Berufsvertretungen. ...... ö 9g50 70 7J. Außerordentliche Aufwendungen. ...... . . 22 831 23 8. Gewinn: Vortrag aus dem Vorjahr ...... 500 18 Reingewinn in 1940. ... ...... 6 02264 6 522 82 490791 23 . Erträge. 1. Gewinn aus 1939... .. , ö 500 18 2. Ausweispflichtiger Rohüberschuß. .. ...... 479 817 96 3. Außerordentliche Erträge. ...... . 10 4309 490 791 23
Dresden, den 31. Dezember 1940.
Paul Märksch Attien gesellschaft, Dres den⸗A., Schandauer Str. 46. gez. Wiedemann.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Dres den, Reichsstraße 10, den 36. April 1942. Treuhand⸗Vereini gung Aktien gesellschast. Dr. Stoll, Wirtschaftsprüfer.
Teermann, Wirtschaftsprüfer.
26782.
Bilanz per 31. Dezember 1941.
Paul Märtsch Attiengesellschaft, Dresden⸗A.
ͤ Attiva. J. Anlagevermögen: 1. eher Grundstücke: a) Fabrikgebäude...
Zugang
2 —
Abschreibung.. .
b) Dampfwäschereigebäude. Abschreibung. ...
) Garagen.... Abschreibung. ...
d) Werkswohnungen Abschreibung. .
e) Erholungsheim Geising Abschreibung. .
2. Unbebaute Grundstüce: a) Schandauer ö 4 b) Schandauer Straße 468... o) Geising, Zugang... ...
RAM
86 000 5 700 660
4 350
23 760
&
61 266
R. AM
181 706
3
RM, , RA &. 3. Maschinen und maschinelle Anlagen.... 131 500 — Zugang 2 2 48 237 71 T ff s̃l Abgang d 115 i d d 8; 7ĩ — Mich einn . . 26 072 711 153 5560. - 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung 31 255 — Zugang 1 1 1 1 2 0 . 1 0 90 8 661 8 26 4706 . 66 G75 Abgang S e , , 0 284 70 Tv Z3dpõ Abschreibung. 4 2 9 38438 51 0601 — Kurzlebige Wirtschaftsgüter. ... 2 349,81 Abschreibung. . 2349,81 — * — 61 8 odd dpf = II. Umlaufvermögen: 1. Vorräte: Betriebsmaterial. ... 39 119,68 Büro⸗ und Betriebsutensilien. . 6 498,32 45 617 97 2. Wertpapiere ö w 6 900 — 3. Anzahlungen der Gesellschaft ... .... 2 600 — 4. Forderungen aus Warenlieferungen .... 37 02533 5. Wechsel . ö . 55 * 621138 6. Kassabestand u. Postscheckguthaben ..... 890 97 7. Bankguthaben... ..... kJ 19 182 — 8. Sonstige Forderungen ..... ..... 14 605 38 9. Aufwertungsausgleichskonto . ...... 50 000 — * 10. Posten der Rechnungsabgrenzung ..... 6 432 — 189 66 08 576 2208 Passiva.
L. Grundkapital l 9 49 8 1 0 1 1 0 1 1 1 49 0 100 000 ö II. Gesetzliche Rücklage... .... . 10 000 - HII. Wertberichtigung des Umlaufvermögens .... 3 000 — IT. Rückstellungen für ungewisse Schulden ..... 25 5650 V. Verbindlichkeiten:
JI k 102 39271 2. Pfandgelder der Angestellten .. ..... 2 399 37 3. Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und 8 ö 87 578 96 kJ ö 16 47 — 5. Verbindlichkeiten gegenüber Banken .... 119 265287 ö 9 6. Sonstige Verbindlichkeiten .. ...... 18 99497 347 566588 7. Aufwertungsschuld ...... ...... S2 944 14 VI. Posten der Rechnungsabgrenzung . ...... 111710 VII. Gewinn: Vortrag aus dem Vorjahr ...... 2 6522 82 Reingewinn in 1941. .. ...... 3 02209 6 54491 5765 722108 Gewinn⸗ und Verlustkonto. — Aufwendun gen. RJ, , RM, O , 357 037 88 2. Soziale Abgaben. .... J 26 100 06 3. Abschreibungen auf Anlagen . ...... ... 42 96551 J J 26 453 93 5. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 20 766 87 6. Beiträge an Berufsvertretungen .. ...... 132690 J. Außerordentliche Aufwendungen .. ...... 716594 8. Gewinn: Vortrag aus dem Vorjahr ...... 2 6522 82 Reingewinn in 1941 ... ...... 3 022 0g 554491 480 911199 Erträge. . Gewinn aus 1940. kJ . 2 3228232 Ausweispflichtiger Rohüberschuß s... .. 469 268683 Außerordentliche Erträge. e 2120 64 480 911199
Dresden, den 31. Dezember 1941. Paul Märtsch Attien gesellschaft, Dres den⸗A., Schandauer Str. 46. gez. Wiedemann. . Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗- klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Dresden, Reichsstraße 10, den 1. August 1942. Treu hand⸗Vereini gung Aktien gesellschaft. Teermann, Wirtschaftsprüfer. Dr. Stoll, Wirtschaftsprüfer. Paul Märksch Attien gesellschaft, Dresden. Der Aufsichtsrat besteht nach der am 22. September 1942 erfolgten Neuwahl aus folgenden Herren: 1. Herr RA. Dr. von Dosky, Dresden, Kaitzer Str. 34; 2. Herr Dr. jr. Carl Adler, Berlin⸗Charlottenburg, Schillerstr. 108; 3. Herr Dir. Carl Burk⸗
hardt, Dresden, Bayreuther Str. 3; 4. Herr Kaufmann Arno Märksch, Dresden, Dürer⸗ .
straße 110.
m , , 31621 31. . i? 6. . a g ̃ ö sworden sind, können nach diesem Tage
,, nur noch in der oben bekanntgemachten
; ; . Form ausgeübt werden. k Hamburg, den 5. November 1942.
Hanburg⸗Anierika Linie. Auf Grund des §5 43 Ziffer 3 des 8 .
er Vorstand.
,, vom 16. Juli 1925 7 l werden die Genusßtrechte unserer Ge⸗ sellschaft mit sofortiger Wirkung durch Zahlung des Nennwertes abgelöst.
Die Inhaber der Genußrechtsurkun⸗ den werden daher aufgefordert, ihre Stücke mit den zugehörigen Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 5 bis 10 und den Ernenerungsscheinen unverzüglich bei den nachstehend genannten Zahlstellen zur Einlösung einzureichen:
Deutsche Bank, Berlin, Ham⸗ burg, Bremen, Frankfurt a. M. und Köln; —
Dresdner Bank, Berlin, Ham⸗ burg, Bremen, Frankfurt a. M. und Köln;
Commerzbank, Berlin, Haniburg, Bremen, Frankfurt a. M. und
31349
um 17 Uhr in Krugs „Hotel zur Sonne“, Demmin, Holstenstraße, statt⸗ . Ordentlichen Hauptver⸗ ammlung werden
hierdurch ergebenst eingeladen.
Nach 5 15 unserer Satzungen haben alle Aktionäre, die an der Hauptver⸗ sammlung teilnehmen wollen, ihren Aktienbesitz bei der Gesellschaft anzu⸗ melden.
Die Anmeldung zur Teilnahme an
am dritten Tage vor dem Tage der Versammlung zu erfolgen.
Die Vertretung von Aktionären kann nur durch andere Aktionäre erfolgen.
Köln; Der Jahresabschluß nebst dem Be⸗ Berliner Handels ⸗Gesellschaft, richt des Aufsichtsrates liegt bis zum Berlin; 24. November 1942 im Büro der
Brinckmann, Wirtz C Co., Ham⸗ Brauerei zur Einsicht der Aktionäre . aus. Tagesordnung: Bericht
burg; Delbr uk, Schickler . Co., 1. über das Jeschäftsjahr
Berlin; 1941142.
Münchmeyer C Co., Hamburg: 2. Entlastung des Vorstandes und des
Pferdmenges . Co., Köln; 6 ichts rates.
Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Akttien⸗ 3. Beschlußfassung üher die Vertei⸗ gesellschaft, Berlin; lung des Reingewinns.
Schröder Gebrüder Eo., Ham⸗ 4. Uebertragung von Aktien. ! burg: . 165. Neuwahl für die en e ß .
Vereinsbank in Sanburg, Ham⸗ ausscheidenden Aufsichtsratmit⸗ burg. ö ö ö lieder.
6. ahl des Wirt tsprüfers. . . d n, den . . Demiminer Brauerei A. G. Der Vorstand. Podendieck.
Die Gewinnberechtigung der Genuß⸗ vechte endet mit dem een, el. schein Nr. 4 für das Geschäftszahr 1942.
Genußrechte, die nicht bis zum
Zu der am 25. November 1942
unsere Aktionäre
der Hauptversammlung hat spätestens
Neichs⸗ und Staats anzeigen Nr. E60 vom November 1942. S. 3
an andere Bedarfsträger als die Deutsche Reichsbahn wird
verboten.“ ⸗ S2
Die Reichsstelle Eisen und Metalle kann im Ein⸗ vernehmen mit dem Reichsverkehrsministerium und dem Sonderausschuß Eisenbahn⸗Oberbau und ⸗Signalwesen Aus⸗ nahmegenehmigungen, die sie gemäß Anordnung 56 des Reichsdeauftragten für Eisen und Stahl vom 18. April 1942 erteilt, mit der Auflage verbinden, daß nur bestimmte Arten von Gchienenbefestigungen verwendet werden dürfen. Eine de. Auflage kann die Reichsstelle Eisen und Metalle auch ann machen, wenn ausschließlich Schienenbefestigungen be⸗
stellt und geliefert werden sollen.
den 8 10, 12 bis 15 der bestraft.
8583
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach erordnung über den Warenverkehr
54
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft. ü ie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 5. November 1942.
Der kommissarische Reichsbeauftragte. Müller ⸗ Zimmermann.
1 Wirrrch arts rer;
Agrarprobleme des neuen Europa
Während Großbritannien und Frankreich in den Jahren nach dem Weltkrieg 1914,18 ihr wirtschaftliches Schwergewicht immer mehr aus dem n e, Raum verlegten, strebte Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung eine Konzentration der europäischen Länder, eine Festigung des kontinental-europäi-= schen KRirtschaftszusammenhanges und Stärke eines gesunden ö kö. gegenüber der Gesamtwelt an.
Deutschland ist trotz seiner Bemühungen, sich mit lebenswichtigen Grundstoffen möglichst . zu versorgen, bewußt den' Weg der Förderung es europäischen Güteraustausches
ßegangen und verfolgte damit eine wirtschaftliche Großraumpolitik innerhalb des europäischen Kontinents. Diese Abkehr vom nicht ordnungs fähigen weltwirtschaftlichen Gesamtraum, von der alten liberalen Westwirtschaftsidee, war für England und Amerika ein zwingender Grund, den Wirtschaftskrieg gegen die Achsenmächte zu eröffnen und ihn in der letzten entscheidenden Phase mit Waffen⸗ gewalt auszutragen. Für die europäische Agrarentwicklung ist von entscheidender Bedeutung, so stellt Professor Konrad Meyer in einem Aufsatz „Agrarprobleme des neuen Europa“ (Forschungs⸗ dienst, Band 14, Heft 34 1942, Verlag J. Neumann, Neu⸗ damm) fest, daß dieser Krieg mit einem Sieg Europas endet, denn der Sieg der Achsenmächte bringt die r rn, Er⸗ , aller europäischen Länder, die in Zeiten der weltwirt⸗ chaftlichen Arbeitsteilung dem Zufall und dem Kräftespiel der am Weltmarkt sich durch den Ernteausfall der billiger produ⸗ ierenden Kolonialländer und durch spekulatives Börsenlapital ildenden Preise ausgeliefert waren. Der Sieg der Achsenmächte ermöglicht eine dauernde und wirtschaftlich gerechtfertigte Steige⸗ Tung der europäischen Bodenproduktion wie überhaupt die Schaf⸗ fung einer den Lebensmöglichkeiten der Länder angepaßte richtige Zuordnung von Industrie und Landwirtschaft. Im Vordergrund der Agrarprobleme Europas steht die Selbst— versorgung des Kontinents. Hier ist festzustellen, daß der land— wirtschaftliche Bedarf Festlandseuropas (also ohne England und die Sowjetunion) heute schon zu rund 0 v5. aus eigener Er— ng gedeckt werden kann. Die Schließung der Futtermittel⸗ ücke und damit auch der Fett⸗ und Fleischlücke ist durch eine ent⸗ nn. Umstellung der Organisation der Viehwirtschaft und Viehhaltung und Verbreiterung der wirtschaftseigenen Futter— grundlage zu lösen. Wenn in allen europäischen Ländern eine gleichintensive Bodenbewirtschaftung wie in Deutschland erreicht werden würde, errechnet sich eine europäische Ernährungsreserve sür rund hundert Millionen Menschen, also für un fan ein Drittel Menschen mehr, als heute in Festlandeuropa wohnen. Bei⸗ pielsweise verfügt der Nahrungsraum Frankreichs allein über eine rzeugungsreserve für mehr als zwanzig Millionen Menschen. Die den europäischen Landern bei der Intensivierung ihrer Landwirt⸗ Hel erwachsenden Aufgaben können nur nach einem großen ein⸗ tlichen Plan und in enger Zusammenarbeit der Vblter gelöst werden, wobei gerade die im deutschen Raum gemachten Erfah⸗ Zungen für die Neuordnung jenseits der deutschen renzen mit. Nutzen zur Anwendung kommen. Das nationalsozialiftische Deutschland hat in seinem Raum alle Probleme gemeistert, die es in Zukunft im Großrgum Europa zu lösen gibt: ö von Industriezo nen, Industrialisierung von Agrarzonen, Hebung er allgemeinen Landeskultur und der Produktionsbeistungen, Be⸗ seitigung sozialer Mißstände auf dem Lande, Schaffung einer
bäuer die O
erfo Weise
ieten
abne dem zu den tugal,
in
gesunden ländlichen Lebensordnung durch Siedlung und Besitz⸗ neuordnung. ö
Die nationalsozialistische Agrarpolitik hat im Erbhofgesetz die Familie wieder unlssbar mit dem Boden verbunden und durch den Zusammenschluß im Reichsnährstand und durch,
lage gegeben. Dem Wirksamwerden des Gesetzes vom abnehmenden Bodenertrag wurde durch Verbilligung der Produktionsmittel (Ma—⸗ schinen und ng h und durch 3 Einsatz technischer und wissenschaftlicher Hilfsmittel mit Erfolg , Zusätz⸗
6
(Meliorationen, Oedland⸗ und an den Küsten) und dur ge ge fn
olgte Raumausweitung ermöglicht es, . in wirksamster e
reiches durch Ansiedlung und Neuansetzung deutscher Bauern in den eroberten Sstgebieten vorzunehmen. Dabei wird bei den Grenzproduktionsböden eine Neuabgrenzung zwischen landwirt⸗ schaftlicher und forstlicher Bodennutzun f ᷣ auch ein besserer Ausgleich zwischen Bodengüte und Besitzgröße verwirklicht werden kann. Das Bergbauerntum wird allerdings als starke biologische Kraftquelle erhalten bleiben müssen. .
Bei aller Förderung der Landwirtschaft innerhalb der ein⸗ zelnen europäischen Länder erfordert die europäische Großraum⸗ wirtschaft ein wirtschaftliches Zusammengehen der europäischen Staaten. handelsbeziehungen bewiesen, daß es die höͤchstmögliche national⸗ wirtschaftliche Grundlage für Grundsatz der Gegenseitigkeit und zwischenstaatlichen Ergänzung nicht nur anerkannt, sondern als Voraussetzun Leistungsniveaus, zur Erhöhung der Arbeitsprobuktivität und des Fortschritts . auch bei den Agrarländern betrachtet. Wirtschaftsab den Ländern Südostenropas abgeschlossen hat, sehen neben Liefe⸗ rungen auch produktionsplanende Maßnahmen und an fre. Umstellungen im Sinne europäischer Wirtschaftsrationalisierung vor. So wird es möglich, daß gewisse Kulturen, wie Oel, Faser⸗ und m i tre, liberalen un gekommen sind, durch staatliche Förderung wieder 1 denn Europa soll auf allen ernährungswichtigen Ge⸗
Norden Europas sollen künftig ihre zusätzlichen Futtermittel nicht mehr außerhalb des Kontinents n sondern aus Südost⸗ europa durch Vermittlung Groß deut
der vom Straße von Gibraltar und bis zum Schwarzen Meer reicht, wird gu auf agrarischen Gebiete, f j
einem beachtenswerten Aufsatz leit Euxapas erkämpft werden, derart, daß die Mobilisierung der europäischen Nahrungsreserven K Lebensstandard der europäischen Völker in zunehmendem
liche rdnung der Märkte der Landwirtschaft die materielle Grund⸗
ulturmaßnahmen
ahrungsrgum wurde auch durch Landes r oorkultivierung, Landgewinnung
ie durch den Sieg der deutschen Waffen im Osten
die Gesundung agrarisch übervölkerter biete des Alt⸗
erfolgen können, wie
Das Reich hat durch die Neuordnung seiner Außen—
als
Eigenentfaltung der europäischen Länder z em
einen. fruchtbaren Warenaustausch nach zur Hebung des
Die ommen, die das Reich in den letzten Jahren mit
sowie Futterpflanzensämereien, die in der imperialistischen Epoche in Europa zum . en ur üte
autark werden. Die er en Veredlungsländer im
j lands, das zum Haupt⸗ er der Rohstoffe und tierischer Vene inn ger nn. e aus orden werden wird. Ebenso können die Handelsbeziehungen Ländern der iberischen Halbinsel, also Spanien und Por⸗ verstärkt werden. In einem wirtschaftlichen Großraum,
hohen Norden Europas über Mitteleuropa bis an die
o . Yi er Konrad chließlich fe
eher t, die Unabhängig⸗
aße verbessert.
Wirtschaft des Austandes
1.2 Milliarden Franken Schuldenlast im Schwe izerischen Staats⸗ voranschlag für 1943
Bern,. 4. November. Der schweizerische Bundesrat genehmigte ine Boötschaft an die Bundesversammlung über den genen h ür 1918, der Ausgaben in Höhe von 1535 Mill. Fran len u innehmen in ohe von 84 Mill. Franken auswelst. Die Ge⸗
i n ,. 3 dürfte damit im nächsten Jahr um W Mill. Franken anwachsen. n der Botschaft an die Bundes⸗
versammlung heißt es n. a., daß sich seit Ausbruch des Krieges
ble Finanzlage der Schweiz stãndig verschlechtert habe.
. 36 vortugĩesische Inlandaanleihe
abon, . November. Wie das portugiesi Gesetzblatt , wird demnächst eine neue innere . ö. 3. von 2 kin Escudos zur 1, aufgelegt werden. Die Anleihe wird mit 25. verzinst, dem disher niedrigsten ö in Portugal, worin dentlich dle außerordentliche Liqnidikät des portugiesischen Geldmarktes zum Ausdruck kommt. Pie Anleihe pird in Anteilscheinen zu je 10660 Escudos untergebracht, die im Laufe von 20 aner zum Nennwert getilgt werden. Die erste Amortifation erfolgt im Jahre 1918. ⸗
Negelung des finnisch⸗schwedischen Warenaustausches
, 4. November. Die Wirtschaftsverhandlungen zwischen den egierungsausschüssen Finnlands und Schwedens führten zur ,,,, eines Protokolls für den Warenaustausch in der ersten Hälfte des Jahres 1949, das demnächst von den Regierungen beider Länder unterzeichnet werden wird! Das Protokoll sieht einen Import aus Schweden in gleichem Umfange wie im ber— a ng vor, ebenso wird ein bestinmtes Ausfuhr⸗ ontingent nach Schweden garantiert. Finnland erhält ferner einen 10. Mill. Kronen⸗Kredit, und ein weiterer Kredit in Höhe hon 5 Mill. Kronen wurde für den Änkguf von Butter aus Dänemark bewilligt. Die am Ende des Jahres 1915 saigen innischen Wechsel wurden ferner um zwei Jahre ver ängert. geitere Einzelheiten über das Ergebnis der Ver andlungen liegen bisher nicht vor.
Die Gunmiknappheit in den Sg. — ger un 6 * auf synthetischen Gummi n g . 264 tockholm, 4. November. Die USA. Zeit t „Look“ be⸗ . 7 mit der ö in r g e nm chneibt, daß der amerilanisch« Privatmann frühestens im ahre 1946 mit der Belieferung von NUutoreifen aug synthe tischem Gummi veqhnen könne, da' die Vereinigten Staaten durch ahan um 98 8 Nohgirmmis beraubt worden feien. Die eitschrift wendet sich ie übertriebenen el . weiter
e,
Nation
nen B 45 000
Lösung Krieges Artilel
nischen
könnten
ie für
ameritanischer Krei 33 Gummibedarf dur ntheti Gummi oder durch 6. enanbau in Brasilien a. n h e,
Im einzelnen 1942 allein 813 090 würden im nächsten Jahr nur für die Streitkräfte der alliierten
selbst wenn man den Altgummi und die augenblicklich vorhande⸗
Tonnen, müsse, da liegenden Gummibäumen eingebracht werden müsse, was nicht nur kostspielig, sondern auch gefährlich sei. .
gntensiwierung der japauischen Wirtschasapclitit in China Schanghai, 4. November. Anläßlich der Gründung des Groß⸗ psaaste M rm um befassen 63 6. h der grundlegenden Bede
den Großmächte in eng . ö ö au ie geplante Neuordnun stasiens nicht zum er ö. g gYstaf cht zu ag China⸗Problem beimesse, ge nischen Botschafter in Nanking vier Minister als Gefandte mit außerordentlichen Vollmachten bei . in den Städten Nankin ie japanische Botschaft in des Ministeriums Es wird eine straffe Dur politik in Ching und vor allem eine Vereinfachung der japa⸗
legenden chinesischen Wirts
größte . den d wenig koordinierten Verwaltungen zu einer einheitlichen Be örde, dem Großostasien⸗Ministerium, ziehen —— in 2 er⸗ höhten administrativen Leistungsfähigkeit. unvermeidliche Aufre litär⸗ und Zivilverwaltung au
ng, hemmend. In diesem
‚ hingewiesen, daß von den dier . japanischen aktive
eines Generulmajors sind. Di 3
bisher als Direktoven in dem Verbindungsamt ns für Nord⸗ na und die Mongolei im Rahmen 1 jetzt e . Asien ·
ntwickl
Die Etettroihttupfernotiernnug der Vereinigung fur deut enen ,. stellte sich laut Verliner Meldung * D. R. V.“ * * 8 auf Ja ob Ri lam 3. Rob: mber auf 7 b.,; Rn)
eißt es, die USA. benötigten für das Jahr onnen nt e ge Gummi; 876 000 Tonnen en benötigt. Dieser Bedarf könne nicht gedeckt werden, ö hinzuaddiere. Wenn Brasilien in diesem Jahr nnen liefere und im Jahre 1943 vielleicht 1050
Fi dies beträchtlich, wobei man allerdings bedenken die Ernte von wilden, im Amazonastal verstreut
. die , Times“ mit ᷣ ; eng des China⸗Problems und seiner als eines wichtigen Beitrages für die Fortführung des und die 3 igpanische Zusammenarbeit. In dem wird ausgeführt, daß China und Japan die zwei führen- stasien seien; wenn diese Großmächte nicht könne der gegenwärtige Krieg und rei mmen. Die 3 Bedeutung aber, die Tolio 83 davaus hervor, daß dem japa⸗ 8 . . 2 * ; und g, anghani, ing und Calgan. h ante sei e . im Rahmen ür rf ehen wesentlich verstärkt worden. ührung der japanischen Wirtschafts⸗
Verwaltungsorganifation erwartet, obwohl die grund⸗ irtschaftsprobleme nicht bereinigt werden solange der chinesisch⸗japanische Konflikt anhalte. Der apan aus der Zusammenlegung der bisher
Allerdings wirke die terhaltung des Nebeneinander von Mi⸗ künftighin noch in gewisser Be⸗ usammenhang wird auf die Tat- inistern,
; fiziere vom ng beiden Persönlichkeiten waren
ina bestellt wurden,
ungsamtes tätig.
m,
ö der r er e gr f, -
In Berlin fesigestellte Notierungen für telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung
—— — — 6. November November Geld Brief Held Brief
Aegypten (Alexan⸗
drien, Kairo) ..... G' ägypt. Pfd. — — — — Afghanistan (Kabulh 106 Afghani 18, is, ss is, (is, ss Argentinien (Buenos
. 1Pap.⸗Pes. O, 588 0,6592 0,58. O0, 592 Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. — — — — Belgien (Brüssel und
Antwerpen) ...... 100 Belga 39,96 10, o 39,9. O0, 0 Brasilien (Rio de
Janeiro) ..... .... 1Milreis — — — — Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien — — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,0653 3,04 3,063 Dänemark (Kopen⸗
hann, . 100 Kronen 52, 1. 52,25 52, 19 2,25 England (London)... Lengl. Pf. — — — —
Finnland (Helsin ki. 100 finn. A 5, 06 5,07 5,06 5, 07 Frankreich (Paris). 100 Frs. — — — —
Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,60 132,70 132,70 132,70 Iran (Teheran) ... . 100 Rials 1459 14,51 14,59 14,61 Iland (Reykjavih). 100 isl. Kr. 38,44 38,50 38,4 68,50 Italien (Rom und
Mailand) ..... ... 100 Lire 13,14 13,16 13,15 3,16 Japan (Tokio und
l 19Yen o, 585 O0, 587 O, 58 „587 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. — — — — Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4,995 5,005 4,99 „006 Neuseeland (Welling⸗
,, ¶ neuseel. Pf. — — — — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,88 656,7« 6,88 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,15 0, 16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) .. .. 100 Kronen 59,45 59,58 59,4 9, 58 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) .. 100 Frs. 57,s9 58,01 57,89 388,01 Serbien (Belgrad)... 100 serb. Din. 4, 999ę9 6,006 4,9095 5, 00s Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. S,591 8,609 s8,5g! 8, 609 Spanien (Madrid u.
Barcelona) ..... .. 100 Pesetas 23,566 283,60 23,509 23, 60 Südafrikanische
Union (Pretoria,
Johannesburg) ... 1 südafr. Pf. — — — — Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,978 1,9825 1,97 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika (New dJorh 1 Dollar — — — —
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brief
England, Aegypten, Südafril. Union.. 9, 89 9, 91
Frankreich ...... ..... , 4, 995 5,008
Lustralien, Neuseeland ..... ...... .. 7912 O28
Britisch⸗Indien 299889898890 714, 18 74,32
. 2 0 6 2, 098 2, 102
Ver. St. v. Amerika 009999 90909000909 2, 498 2, 502
Brasilien ..... ..... . o, 130 0, 132
Ausländische Geldsorten und Banknoten — — —— — G8. November 4. November Geld Brief Geld Brief
Sovereigns.. . Notiz 20,8 20,46 20,38 20, 46
20 Frances Stucke. für 16,6 16,22 16, is 16, 22
Holb- Dollars ..... 1 Stud. 4,iss 4265 4,iss 4266
Aegyptische ...... 1 agypt. Pfd. 4, 30 4,41 4,39 4,41 Amerikanische:
1000-5 Dollar... 1 Dollar 149 151 1,409 1,61 2 und 1 Dollar. 1 Dollar 1460 1,51 1,49 1,61
Argentinische ...... 1 Pap. Peso 0,44 0,46 0,44 0,416 Australische ...... 1austr. Pfd. 2.44 2,45 244 2,46 Belgische ...... 100 Belgas 39, 92 40, os 39,92 40, os Brafilianische... .. 1 Milreis o.os 0,09 O0, os 0009 Brit. Indische ... 100 Rupien 22, 98 23, os 22,95 23, 05
Bulgarische: 1000 8. ö
u. darunter. ..... 100 Lewa 8, o 3,09 3,07 8, O9 Dãnische: großeę ... 100 Kronen — — — —
10 Lr. u. darunter. 100 Kronen 52, lo 8x, 390 52, io 52, 80 Englische: 10 8 . u. darunter.... engl. Pfd. 3.38 3637 338 3,37 innische . ...... 100 . K 6066 5,078 5,055 8,075 ranzöfische ...... 100 Frs. 4,990 6,01 4,99 8,01 ollandische ...... 100 Gulben 132,0 182,6 132,10 132,75 Italienische: große . 100 Lire — — — —
10 Lire ..... .... 100 Lire 13,2 13, s 1s, 2 is, is Kanadische ...... . 1 kanad. Doll. O, 99 101 0,99 101 Kroatische ..... ... I00 Kuna 4.99 8,01 4,99 5,01 Norwegische: 50 Kr.
u. darunter ..... 100 Kronen 56,89 67,1 56,Csg9 57,11 Numãänische: looo Lei
und 500 Lei ...... 100 Lei 1,66 1,68 1,60 l, 68 Schwedische: große. 100 Kronen — — — —
56 Kr. u. darunter,. 190 Kronen 59,40 9,69 59,40 59,64 Schweizer: große.. 100 Frs. 7,88 68, 57,83 58,07
100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,8, 58,07 57,83 58,07 Serbische ...... ... 100 serb. Din. 4, 99 5, ol 4,99 ö, 0l Slowalische: 20 Kr.
u. darunter ...... 100 slow. Kr. 8, 58 8, 62 8, 68 8, 62 Sidafrik. Union. .. 1 südafr. Pfd. 4,9 441 4,39 4,41 Türlische ..... .... ¶ türł. Pfund 1,91 193 1,91 1,ů93 Ungarische: 100 P. .
u. darunter ...... 100 Peng 60,8 6102 60,78 61,02
Pb, go ., 236. & 2s, ds G., 25, 0 G.,
16,68 G., 16,72 B. z Dub ?
180, 733,
rin a6, as G., So, os os. 80 B., Vrin sel oh, oo C., a0
kgram is, ss G., SG os B,
De visen
G. 6 90
H.
Berichte von aus v irtigen Deyijen⸗ u 1d Wertp apierm arkten
1. 4. November. D. R. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., nrich o g So G., Sd io ., Bals / H BV. Mailand 31, a0 .
„80 BV., Kopen⸗ l, vo, lo G., Madrid
181,60 B., New York
Stockholm 594, 60 G., 40 V., Belgrad 49, 95 G., 60, 5s V.. gong 30 1 de, go, 53 i., Gtoe
ap eß, 4. November. (D. V. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 136, 20, Vularest 2, 8 35, Helsin li 6 90, London — —,
.