ö . . ( . ( ].
4 ö ö.
14
2
2 * * ö a * 26 . 2 . 66. . 5 . Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 261 vom G. November 1942. S. 4 (29644. der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ Gewinn⸗ und Berlustrechnung für 1941. 31778 „Austria“
Aktien gesellschaft für Grundstücks⸗ beteiligun gen in Berlin⸗ Schöneberg, Wartbur gstr. 23.
Bilanz zum 31. Dezember 1940.
Attiva. RM S Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital . .. 37 500 — Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen.. 166 — Verlust: . Vortrag aus 1939... 65 892,7 Verlust in 1940 ... 326,07 66 218 84 103 884 84 Passiva. Grundkapital ..... . 50 000 — Wertberichtigung für aus⸗ stehende Einlagen aus bem Grundkapital .. 37 500 — Verbindlichkeiten: Sonstige Verbindlichkeiten ... 16 384 84 103 884 84 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Tezember 1940. e — — K / / / Aufwendungen. RM S Verlustvortrag aus i939. .. 65 8927 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen 660 Handlungsunkosten ..... 319 47 S6 28 8a Ertrã ge. Verlust: Vortrag aus 1939 65 892,77 Verlust in 1940 32607 66218 82 66 28 84
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund ber Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und
soso]. .
Vaumwoll⸗Manufaktur J. Eijenbraun A. G., Litzmannstabt. Bilanz zum 31. Dezember 1941.
abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften mit der Einschränkung, daß die Gesellschaft keine Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden gebildet hat.
Berlin, den 17. Oktober 1912.
Willy Riemer, Wirtschaftsprüfer. 31771 Kinzinger C d'Hengelidre Bürgerliches Brauhaus Zell⸗Würz⸗ burg A. G.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 28. November 1942, vormit⸗ tags 103 Uhr, im Sitzungssaal des . „Deutscher Kaiser“ in Würz⸗
urg, Kaiserstr. 20 — 22, stattfindenden
XX. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Abschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 191143.
2. Beschlußfasung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses und der Gewinnverteilung.
3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichts rates.
4. Wahl des Aussichtsrates.
5. Wahl des Wirtschaftsprüfers.
Die Aktien sind entweder bei der Ge⸗ sellschaft oder bei der Bayerischen Sypotheken⸗- und Wechsel⸗Bank München oder deren Filiale Würz⸗ burg oder bei einem deutschen Notar oder bei einer deutschen Wertpapier⸗ sammelbank spätestens bis zum Ab⸗ lauf des dritten Tages vor dem Versammlungstag zu hinterlegen. Die Hinterlegung gilt auch dann als rechts⸗ wirksam erfolgt, wenn die Aktien nicht bei einer Hinterlegungsstelle, sondern mit deren Genehmigung bei einer Bank hinterlegt und gesperrt werden.
Würzburg, den 3. November 1942.
Der Vorstand. Dr. Schmalisch. Dr. Dengler.
Stand am Abschrei⸗- Stand am J. I. 1941 Zugang Abgang dung 31. 12. 194 Attiva. RH, o R s ku & Re s RM & I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grund⸗ stücke mit: J a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden 320 406 — S 2s - 312 200 — b) Fabrikgebäuden u. anderen Bau⸗ lichkeiten... 1 221 258 20 107 869 85 72 — 32 78756 1 296 268 49 2. Maschinen u. ma⸗ schinelle Anlagen. I 387 840 82 101 560 07 30 187 50 154 990 39 1 304 223 — 3. Werkzeuge, Be⸗ triebs ⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung 79 S8 07 23 236 69 1 61260 15 94372 86 518 44 4. Beteiligungen.. 300 — 300 5. Anlagewertpapiere 1105 00 = 105 00 = 3 00 642 09 337 665 51 31 872 10 211 926 67 8 103 509 93 H. Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . . 425 457,92 2. Halbfertige Erzeugnisse . . .. .. 623 436,23 3. Fertige Erzeugnisse .. 327 537,36 1 376 431,51 4. Wertpapiere: Unbewertbare .. .. 417 900, — 5. Gegebene Anzahlungen: 8 he inne, ... 28 230,05 b) Unbewertbare ...... .. 148,02 28 378,07 6. Forderungen aus Warenlieferungen: a) Bewertbare ,,,, 232 466,79 b) Unbewertbaree .... .. 118 254,76 350 721,55 J. Wechselforderungen: ö 3 Hehe nnn, . 281,50 b) Unbewertbare K 29 933,26 30 214, 76 8. Scheck Unbewerthare 1803,57 9. Kassenbestand einschließlich Reichsbankguthaben 31 521,70 10. Bankguthaben: ; d 402 207, 76 b) Unbewertbare JJ 943,46 403 151,22 II. Sonstige Forderungen: a) Bewertbare d b) Unbewertbare .. 171,82 S6 106,45 12. Rechnungsabgrenzung .... 534465 2356 16348 5 460 273 41 f rn n nn,, i 33 500 000 - II. Rücklagen: . 1. Gesetzliche Rücklage... . 285 000, — 2. Freie Rücklage . = 20 000. 305 000 — HI. Wertberichtigungen: a) Zu unbewertbaren Posten des Umlaufvermögens: Zu II: 4. Wertpapiere.... 47 900, — 5b) Gegebene Anzahlungen 148,02 6b) Forderg. a. Warenliefer. 118 254,76 7b) Wechselforderungen .. 29 933,26 k 1 803,57 ⸗ 106) Bankguthaben . 943, 46 IP) Sonstige Forderungen 171382 199 154,89 b) . anderen Posten des Umlaufvermögens: u IL 6a] Terderungen aus Warenlieferungen 43 94113 243 096 02 IV. Rückstellungen ] a) Bewertbare .. .... K 259 804,2 . b) Unbewertbare 1 1 5 52 637,57 312 441 79 V. Verbindlichkeiten: . ; kJ 246 100, — e 50 000, — 3. Empfangene Anzahlungen. ...... 35 920, 72 4. Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen: a) Bewertbare .. . . . . 244 379,26 b) Unbewertbare .. . ꝛ 37 129,72 281 508 98: . 6. Sonstige Schulden: . a) Nichterhobene Dividende... 126 840, — b) Sonstige Verbindlichkeiten.. .. 217 301,61 344 141,61 957 671 31 VI. Reingewinn für 194. JI . 142 O64 20 5 ago 273
I. Aufwendungen. Löhne und Gehälter ..... ... Sozialabgaben ...... Anlageabschreibungen .. ...... Zinsmehraufwand ..... .... Ausweispflichtige Steuern ..... ; Gesetzliche Nerufsbeiträge Zuweisun 8. Zuweisun
S S . e , =
die freie Rücklage ....
9. Außerordentliche Aufwendungen ......
10. Reingewinn 1941 ......
35 11. Erträge. 1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß ...
2. Außerordentlicher Ertrag aus Auflösung don
3. Sonstige außerordentliche Erträge...
Litzmannstadt, im Oltober 1942.
Weriberichtigung .
die gesetzliche Rücklage ....
Treuhand⸗Vereinigung Aktien gesellschaft.
Dr. A. Meier, Wirtschaftsprüfer.
braun, Litzmannstadt.
Aufsichtsrat: Fritz Hazmuka, Wien, Vors Ida Eisenbraun, Wien; Emma Steigert, Litzma
—
R.
. 111920835 S0 113 93
211 9266 31 31438
112 615 39 l5 03210 14 589 35
20 000
13 07072 142 06429
d ass õõ
17566104665 1800 — 2 031 —
Ng 35 5
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen der Jahresabschluß, die Buchführung und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Al. Holtermann, Wirtschaftsprüfer. Borstand: Artur Eisenbraun, Vorsitzer; Otto Eisenbraun; Dr. Gert Eisen—⸗
itzer; Eugen Jahnz, Litzmannstadt; unstadt; Margarete Larisch, Wien.
Papier industrie⸗Aktiengesellschaft, Wien.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft be⸗ steht. aus den Herren; Dr. Karl Ernst Wölfel, Vorsitzer. Direktor Raimun Schlor, Vorsitzerstellvertreter, Dr. Otto Fenzl, Ing. Fritz Hamburger, General⸗ konsul Werner Werenskiold.
31773 Attiengesellschaft Mannheimer Liedertafel. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ 1 — am Montag, den 23. November 1942, nachmittags 17 ühr, im Geschästszimmer des
Notariats I, A. 1. 4. Tagesordnung:
1. Vorlegung des , , . und des Jahvesabschlusses für das Geschäftsjahr 1941 mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrates.
2. , zu Ziffer 1.
3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.
Mannheim, 2. November 1942.
A. G. Mannheimer Liedertafel. Wilhelm Voigt, Vorsitzer.
3ossa]. . Berlinische Boben-⸗Gesellfchaft. Bilanz zum 31. Dezember 1941. ——— — kö Zahlen vor Kapitalberichtigung Zahlen nach . Wert Zugang Abschrei⸗ Wert . 1. 1. ĩ091 ] Ubgang bung 31. Iz. 1941 berichtigung I. Anlagevermögen: RM G RM , R & R., R.. & 1. Maschinen und maschinelle Anlagen ..... 40 000 - 40 000 — 40 000 — 2. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 2 — 4 3232 — 3 232 — 2 — 2 3. Beteiligungen. ...... ... ..... 2 502 435 — 4 5.5 00 — 14 000 — 3 063 425 — 3752 064 — 2 — 10 — ; 2 542 457 — 518 222 — 17 232 — 3 103 427 - 3792 066 -— II. Umlaufvermögen: . 1. Bebaute Grundstücke mit: kö a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden... ... 2 8390 700 — 4 828 89009 587 490 09 3 0s1 100 - 419194609 b) anderen Baulichkeiten. ..... .... 2 11345 2 11345 2 113 45 2. Unbebaute Grundstücke. ..... ..... 1521 9830814 181 47 2 184 55 1 209 095 50 1 699 61041 — 310 884 50 JJ 5 5iꝗ 4 854 80 4 865480 k * 9 718 093 718 093 -— 5. Eigene Aktien: nom. . 2 , . . 5zo 100, — 6530 100 530 100 — ö. 7090 Aufstockung ö 3 5 371 070, — nomie, dor ö --= 6. Hypotheten⸗ und Grundschuld forderungen ...... ...... .... . 1 4562 060 08 1 452 06006 7. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen ... ...... 2867 03165 267 08163 8. Forherungen an Kongerhunterneh nnn . 182 957 182 57180 9. Forderungen gem. 583 w (. 40 000 - 40 000 - 10. Kassenbestand einschl. Reichsbank und Postscheckguthaben. .. ...... .... ö 29 821 12 29 82112 JJ 346 523 22 3946 523 23 , 3 . 7 923 36 7 923 36 4 . ö n Rechnungsabgrenzung dienen.. ...... . . . . . . . 16281661 16 28161 — 4 i 5 — — val⸗ un ürgschaftsschuldner EM 200 00, Dosr F 5ñ is 7 F . apitalberichtigung Passi va. Wert Wert l. 1. 1941 31. 12. 1941 R. M RM 9 I. Grundkapital: 10 900 Stück Stammaktien... ...... 33 000 000 — 3 000 000 — 6 100 000 - . Rüchagen: Gefen Riclageeer . 300 000 — 300 000 —– 510 000 — III. Rückstellungen: Delkredere ..... JJ , 210 346 — — 10 345 — JJ Sho 008 53 S20 008 58 IV. Verbindlichkeiten: K J 3 848 69227 3 848 69227 2. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen ..... 166788 166788 3. gegenüber Konzernunternehmen.. .. 1938066607 1938 06607 w . 124 329 0 124 329 70 6 üshs neee, n 210 000 — 86. Gonne, 441 720 14 44172014 V. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. .. ...... ö 903 66 5 903 os Hl, werinn: Genn or nn neee . 74 319 34 74 319 34 , 180 329 49 254 648 83 180 329 49 2z54 648 883 VII. Aval- und Bürgschaftsgläubiger RM 200 000, — kw 10 981 381197 13 271 38197 Gewinn⸗ und Berlustrechnung für 1941. — — ; ; Zahlen vor Zahlen nach Kapital⸗ Kapital⸗ berichtigung berichtigung Aufwendun gen. RM, 8 Rc & RM S . Hehn, . , / 200 768 50 200 768 50 2. Soziale Abgaben: a) Gesetzliche. .... ..... . ..... 3984,62 b) Freiwillige J 9 2 43 O69, 02 47 053 64 47 053 64 3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen. ...... .. . 17 232 — 17 232 — 4. Zinsen . , , , , z 91 29199 91 291 99 5. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermbgen. .... ... 263 78272 268 78272 6. Sonstige Steuern. ...... ö k . ,. 113096 J. Beiträge zu Berufsvertretungen. ...... ... . . 157689 1657689 g. Ulle ile, . 725 652 97 7265 652 97 9g. Zuführung zum Grundkapital ...... . . . ... kö 2 100 000 — 10. Zuführung zur gesetzlichen Reserven ...... ... . 210 000 — 11. Pauschsteuer gem. 5 13 DAV. . ..... , 210 000 - 12. Gewinn: Gewinnvortrag K r . 14 319 34 74 319 34 Gewinn 1941 J 264 648 3 180 329 499 2564 64883 1593 138 50 4113 138 50 Ertrã ge. Rörtrg e eee, u . 74 319 34 74 319 34 1. Jahresertrag gem. z 132 11 1 Aktiengesetz ..... ; . .. . . 1 375 588 39 13765 588 39 RJ , 143 230 77 143 23077 3. Zuschreibung zum: Anlagevermögen .... .. w 688 639 — Umlaufvermögen. ...... . 1 601 361 — 2 290 000 - K—J/⸗ , . . 230 000 — 1 593 3s do 1113 138 50
Berlin, im September 1942. Der Uufsichtsrat.
Der
Berlinische Boden⸗Gesellschaft. Hölling, Vorsitzer.
. Dr. Combecher.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und ber Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der
Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzl
Berlin, den 9. September 1942.
a. D. Dr. jur. Hermann Pünder, Münster i. W., stellv. V
Berlin, den 27. Oktober 1942.
verlinische Boden⸗Gesellschat. Vr. Combecher.
E. Ohme, Wirtschaftsprüfer. ö. . . Der Außsichtsrat besteht aus: Bankbirektor Alfred Hölling, Berlin, Vorstzer; Sigatssekretär und Regierungspräsibent
*
ichen Vorschriften einschl. der Dividendenabgabeverordnung.
orsitzer; Rechtsanwalt Dr. Ernst Leese, Berlin; Direktor Carl Bolle, Berlin.
—
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 261 vom 6. November 1942. S. 3
. 1 . . w
.
200. 201. 202. 203.
204.
205.
Valter, Antonin, Schneider, geb. 26. 11. 1897 Neratowitz, verh., wohnhaft Neratowitz 1183, Valterova, Marie, geb. Jungerova, geb. 20. 1. 1904 Mlekojedy, wohnhaft Neratowitz, Kl. Markt⸗ platz 18,
Vansk, Ludwig, Tischlermeister, geb. 11. 9. 1909 Oubenice, Seldean, verh., böhm⸗mähr. Rel., wohnhaft Oubenice 31,
Vanskova, Josefine, geb. Sekacova, geb. 18. 3. 1912 Dworschowitz, ev., wohnhaft Oubenice 31, Vecelak, Jan, Dr. med., geb. 4. 4. 1896 Prag, verh., röm. -kath., wohnhaft Prag III, Albrechtplatz 602, Veelakova, Jitka, geb. Wessela, geb. 21. 10. 1901 Prag, röm. ⸗kath., wohnhaft Prag III, Albrechtplatz 602, Vejvoda, Marei, geb. Curik, geb. 28. 10. 1911 Brezany verh., wohnhaft Bistritz Nr. 274, Vejvodova, Helene, geb. Machova, geb. 14. 12. 1914 Branik, geschl, wohnhaft Prag XII, Kanalstr. 5, Vicherkova, Bozena, geb. Mares, geb. 18. 1. 1902 Krisouda, verh., wohnhaft Prag⸗Breunau, Reichsstr. 25, Vojtisek, Jan, Buchdruckereibesitzer, geb. 6. 5. 1885 Zalusi,; wohnhaft Bad⸗Bielohrad, Fritschgasse 206, Vojtiskova, Kristine, geb. Kubanhova, geb. 22. 7. 1913 Alt⸗Benatek, wohnhaft Bad- Bielohrad, Fasanerie Nr. 354,
Vojtiskova, Bozena, geb. Selbika, geb. 20. 11. 1888 Bukowno, wohnhaft Bad-Bielohrad, Fritschgasse Nr. 206,
Vojtizsek, Jan, Buchdrucker, geb. 23. 2. 1912 Prag,
verh., röm. ⸗kath., wohnhaft Bad⸗Bielohrad, Fasanerie
206. 207.
208. 209. 210.
211. 212.
213. 214. 215.
216. 217.
218.
Nr. 354, Vojtisek, Adolf, geb. 5. 9. 1914 Prag, ledig, Spar⸗ kassenbeamter, wohnhaft Falkendorf 5, rom. kath., Vojtiskova, Bozena, Haustochter, geb. 10. 10. 1920 Bad⸗Bielohrad wohnhaft Bad ⸗Bielohrad, Fritsch⸗ gasse 206, Vyhnis, Vladimir, Oberlehrer, geb. 15. 4. 1911 Basnau, wohnhaft Drachkau, Seltfchan 68, Vyhnisova, Anna, geb. Krist, geb. 18. 4. 1912 Gasnau, wohnhaft Drachkau, Seltschan 68, Vykouk, Bravoslav, Kassierer, geb. 5. 3. 1902 Rischkau verh., röm. kath, wohnhaft Radotin, Prager Straße 320, Vykoukova, Paula, geb. Pechyne, geb. 14. 3. 1896 Teplitz-Schönau, wohnhaft Radotin, Prager Str. 320, Zajickova, Agnes, geb. Cihelkova, geb. 6. 9. 1908 Prag, Witwe, röm.⸗kath.,, wohnhaft Prag 111, Jo⸗ hannesberg 13, Zemanek, Josef, Architekt, geb. 5. 12. 1908 Kolin, ledig, wohnhaft Prag III, Aujezd 15, Zehlenkova, Franziska, geb. Hoffmannova, geb. 4. 10. 1901 Prag, wohnhaft Prag Xl, Biskupecstr. 4, Olansky, Karel, Straßenhändler, geb. 26. 7. 1908 Lischen, wohnhaft Prag XIV, Na pahorku 588, verh., röm.⸗kath., Palesek, Jiri, Telegraphist, geb. 18. 10. 1921 Prag, ledig, röm. kath., wohnhaft Prag XII, Manesgasse 35, Novotny, Jan, Kanzleioffiziant, geb. 6. 4. 1912 ö. wohnhaft Prag XVIII, Breunauer Str. 23, erh., Dr. Vaelavik, Jan, Arzt, geb. 11. 9. 1892 Rotelo—
witz, verh., ev., wohnhaft Brefolup, 9o,
219. 220.
221. 222.
228. 224.
231. 282.
233.
ledig
Valsik, Jan, Häusler, geb. 24. 10. 1880 Smolin, verh., wohn aft Smolin, Bez. Ung. Brod, Valsikova, geb. 10. 11. 1888 Smolin, röm-kath. ö. Betikova, Anna, wohnhaft Smolin, Bez. Ung. rod, Valsik, Alois, geb. 23. 5. 1908 Smolin, verh., röm. kath, wohnhaft Smolin, Bez, Ung. Brod, Valsikova, Anna, geb. Zmelikova, geb. 30. 9. 1907 Drnowitz, verh., röm. kath., wohnhaft Smolin, Bez. Ung. Brod, Valsik, Emil, Lagerverwalter, geb. 18. 9. 1909 Smolin, verh., wohnhaft Brünn, Karl-Wawra-Str. 71, Valsik, Antonin, Arbeiter, geb. 24. 3. 1919 Smolin, wohnhaft Smolin, Bez. Ung. Brod, Val sikova „Anna, geb. Lezakova, geb. 11. 1. 1911 Kladeruby, wohnhaft Brünn, Karl-Wawra-Str. 71, röm.⸗kath., Valsikova, Ludmilla, Arbeiterin, geb. 26. 4. 1923 Smolin, wohnhaft Smolin, Bez. Ung. Brod, ledig,
Kolakikova, Maxie, geb. Valsikova, geb. 25. 3. 1917 Smolin, wohnhaft Smolin, Bez. Ung Brod, rekow,
Kolaktik, Iesc Maurer, geb. 16. 11. 1914 verh., wohnhaft Smolin, Bez. Ung. Brod, Sivek, Frantisek, Sattler, geb. 30. 11. 1910, Strel⸗ nam, wohnhaft Smolin, Bez. Ung. Brod, Benova, Theresia, geb. Balk geb. 5. 11. 1912 Smolin, verh., wohnhaft Smolin, Bez. Ung. Brod, röm. ⸗kath. . . Beno, Jan, geb. 6. 2. 1908 Piskorovee (Jugosl.), verh., röm. ⸗kgth.,, wohnhaft Smolin, Bez. Ung. Brod, Svatos, Rudolf, Gesellschafter, geb. 30. 10. 1905 3 wohnhaft Prag XIV, Katscherow, Michelgasse T. 464, Jaxolim, Viktor, Mühlenbesitzer, geb. 24. 7. 1882 Tulleschitz, wohnhaft Tulleschitz 38, verh., röm.-⸗kath., Opalka, Marie, geb. 5. J. 1882 Röschitz, ledig, röm kath., wohnhaft Hrottowitz, Röschitzgasse 161, Ku bis, Frantisek, geb. 25. 8. 1887 Sber⸗Ratzlawitz, verh., wohnhaft Unter⸗Willimowitz 71, röm.-⸗kath.,
Ku bis, Rudolf geb. 29. 5. 1912 Unter⸗Willimowitz,
verh, wohnhaft Trebitsch, Teichgasse 99, röm.-kath., Lubisova, Marie, geb. Kudera, geb. 26. 8. 1912 Wartenberg, verh., wohnhaft Trebitf , . 99, Ku bis, Faroslavb, geb. 6. 7. 1916 Unter⸗Willimowitz, ledig, wohnhaft Trebftsch, Teichgasse 99, röm. -⸗kath. Praveovg, Rudolf, Franziska, geb. Kubisova, geb. 28. 4. 1916 Unter⸗Willimowitz 79,
Pravee, be , . 30. 4. 1912 Behasovice, verh., wohnhaft Unter⸗Willimowitz, Tischler, 76, Kubissova, Marie, geb. 12. Hi 1920 Unter⸗Willi⸗ mowitz, ledig, wohnhaft Missliborschitz 111,
Ku biszova, Jitka, geb. 11. 11. 1925 Unter⸗Willimo⸗ witz, ledig, . ispitz 24, Bez, Iglau,
Ku b is ova, Vlasta, geb. N. 3. 1924 Unter⸗Willimo⸗
witz, ledig, wohnhaft Unter⸗Willimowitz Hö,
256. 256. 257. 258.
259. 260. 261. 262.
der die
244. 245. 246. 247.
248. 249. 250.
251. 252. 253. 254.
4.
Liska, Aloisie, geb. Kubisova, geb. J. 1. 1881 Ober⸗ Ratzlawitz, verw., wohnhaft Ober⸗Ratzlawitz 14, Liöka, Agnes, geb. 8. 8. 1916 Ober⸗Ratzlawitz, ledig, wohnhaft Ober⸗Ratzlawitz 14,
Liska, Josef, geb. 28. 3. 1903 Ober-Ratzlawitz, ledig, wohnhaft Ober⸗Ratzlawitz 14,
Liska, Josef, geb. 28. 3. 1903 Ober⸗Ratzlawitz, ledig, wohnhaft Ober⸗Ratzlawitz, wohnhaft Ober⸗Ratz⸗ lawitz 14, ;
Novak, Frantisek, geb. 13. 10. 1884 Semikowitz, verh., wohnhaft Semikowitz 32,
Lapis, Jan, geb. 9. 7. 1909 Unter-Willimowitz, ledig, wohnhaft Unter⸗Willimowitz,
Zeyval, Frantisek, Lehrer, geb. 18. 1. 1896 Mradin, verh., glaubenslos, wohnhaft Elbe-Kosteletz, Havlitschek⸗ gasse 536,
Hrnsirik, Rostislav, Kaffeehausbesitzer, geb. 27. 4. 1901 Wisowitz, wohnhaft Prag XIII, Virchovplatz 11, Ivanov, Antonin, ehem. Oberleutnant, geb. 10.6. 1890 Rosenberg, wohnhaft Josefstadt, Jirasekgasse 67, Falta, Jaroslav, Fachlehrer, geb. 20. 7. 1903 Batno⸗ witz, verh., wohnhaft Böhm. Skalitz, Nerudagasse 356, Ondra k, Cyril, Drogist, geb. 5. J. 1882 Schöbkowitz, verh., glaubenslos, wohnhaft Opotschno, Hauptplatz Nr. 136,
Dras ner, Wilhelmine, geb. Hurdalek, geb. 1. 5. 1897 Wamberg, wohnhaft Prag VII, Zubatystr. 35, Drasner, Wilhelmine, geb. Hurdalek. geb. 1.5. 1897 Wamberg, wohnhaft Prag VII, Zubatystr. 35, Weiß, Karel, Professor i. R., geb. 3. 10. 1887 Milo⸗ kost, verh., glaubenslos, wohnhaft Kacanovy, 23, Drasner, Frantisek, Apotheker, geb. 2. 5. 1923 Prag, ledig, wohnhaft Prag VII, Zubatystr. 35, Cejka, Josef, Maschinist, geb. 30. 10. 1873 Olesch⸗ nitz, verh., böhm.⸗mähr. Rel., wohnhaft Kacanovy, 23, Sourek, Jan, Knecht, geb. 20.5. 1892 Kaeanovy, verh., rn rh, wohnhaft Konice 76,
Kolda, Josef, Häusler, geb. 9. 4. 1899 Drahanowitz, verh., röm. ⸗kath., wohnhaft Drahanowitz 10, Smakal, Ivana, geb. Neubauer, geb. 23. 6. 1888 Prag, verh., ev., wohnhaft Prag XVIII, Am Krieger⸗ friedhof 3,
zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ protektor in Böhmen und Mähren, eingezogen.
Prag, den 3. November 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
J. V.: Dr. Witis ka.
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die a,,, volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1 S. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird hiermit das von der Geheimen Staatspolizei — Staats⸗ polizeistelle — in Frankfurt / Oder sichergestellte Vermögen der verstorbenen kid isch . geb. am 5. 7. 1868 in Rakau, Reichsd., und Henriette ara, Zollstr. 11 nämlich 1.
1933 (RGBl. 1
en Eheleute Hermann Isragel Loewen⸗ geb. Brock, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Züllichau,
das bei der Stadtsparkasse Züllichau geführte Spar⸗ konto Nr. 4377 (lautend auf den Namen Henriette Sara Loewenthal) mit einem Guthaben am 19. August 1942 in Höhe von 1256,02 RA,
das bei der Stadtsparkasse in Züllichau geführte Spar⸗ konto Nr. 3716 (lautend auf den Namen Hermann Isragel Loewenthalh mit einem Guthaben am 19. August 1942 in Höhe von 4368,38 R-,
das bei der Stadtsparkasse Züllichau geführte Giro⸗ konto Nr. 66 (lautend auf den Namen Hermann Israel Loewenthal) mit einem Guthaben am 19. August 1942 in Höhe von 364,28 R. AM,
der Erlös aus dem versteigerten Hausrat in Höhe von 2643,90 R. A,
für das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichsminister inanzen, eingezogen. telle der Zustellung. Frankfurt / Oder, den 3. November 1942.
Diese Veröffentlichung tritt an
Der Regierungspräsident. J. A.:. Möbus.
Anordnung 60 der Reichsstelle Eisen und Metalle
(Umstellung der Lieferung von Siemens⸗Martin⸗ und Eleltro⸗
Stahl auf Thomasstahl) Vom 6. November 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung 18. August 1939 (Deutscher Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu— stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
Warenverkehrs vom
und Regelung des und Preußischer
Reichsanz.
81
Die in der Anlage zu dieser Anordnung genannten Walz⸗ und Schmiedeerzeugnisse dürfen nicht mehr in Sie⸗ mens⸗Martin⸗ und Elektrogüte bestellt werden. rung der Erzeugnisse in Thomasgüte erfüllung; dies gilt auch für abgeschlossene Verträge, selbst wenn in ihnen die Lieferung von Siemens⸗Martin⸗ un Elektrogüte vereinbart war. ;
Die Lie fe⸗ gilt als Vertrags⸗
§5 2
Die Lieferer haben entsprechend der Weisung der Reichs⸗ vereinigun Sieferu erzeugni nachrichtigung der Besteller auf , . umzustellen, falls dadurch eine fristgemäße Lieferung nich
Eisen die bereits angenommenen Aufträge auf
ö er in der Anlage genannten Walz und Schmiede
e in Siemens⸗Martin⸗ oder Elektrogüte unter Be⸗
verhindert wird 83
Die Reichsstelle behält sich vor, in besonders begründeten Einzelfällen Ansnahmen von diesen Vorschriften zuzulassen.
na
84 , r gegen 2 Anordnung werden en s§5 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Waren⸗
verkehr bestraft.
3535 . Die Anordnung gilt auch für die eingegliederten Ost—⸗
gebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedh und Moresnet.
Der
6.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Berlin, den 6. November 1942. kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. Müller⸗Zimmermann.
Anlage zu Anordnung 69 der Reichsstelle Eisen und Metalle
Halbzeug für a) St 00. II, b) St 00.12,
ö ä se, in Dicken 2v0 man,
e) Schnellautomatenweichstahl, i) Warmpreßfutterneisen;
ODberbgustoffe mit Ausnahme vnn Bocksangen, Herzstücken, Verbund⸗ und Zungenschienen sowie von Zungendrehstählen; Formstahl für
a) St 00.12,
b) St 37.12 ] sofern er nicht für schwierige Schweiß—
e) St 42.12 konstruktionen verwendet wird,
d) Handelsbaustahl nach DIN 10560 vom Juni 1940; Breitflanschträger mit Ausnahme
a) von Trägern aus St 37.12 mit Flanschen — 25 mm
Ticke, auf die Lamellen aufgeschweißt werden;
b) von Trägern aus St 52; Spundwandbohlen, sofern sie nicht durch Kaltabkanten hergestellt werden; Stab stahl für
a) St 00.12,
6
bei Dicken Z 25 mm grundsätzlich, bei b) St 37.12 ö 2 25 mm, sofern der Stabstahl o) St 42.12 nicht für schwierige Schweißkonstruktionen verwendet wird, für Warmniete A 15 mm Dmr., aus s
d) St 44. 12 genommen für Dampfkesselniete,
65 St 34.13 fz St 38. 13, g) Schnellautomatenweichstahl,
Fh Betonstahl 1 (Handelseisen nach DIN 1045 vom Mai 1937),
h Betonstahl H (hochwertiger Betonstahl nach DRIN 1045 vom Mai 1937),
k) Handelsbaustahl nach DIN 1050 vom Juni 1940;
i) Schiffbauprofile, soweit nach den Richtlinien des Ger— manischen Lloyd vom Oktober 1941 und Juli 1942 Thomasstahl zugelassen worden ist,
m) Warmyreßmutterneisen,
n gezogene Wellen S 90 mm Dmr. aus Stahl mit einen Mindestzugfestigkeit S 50 kg / mme im Ausgangs zustande,
o) zum Schälen bestimmte Wellen aus weichem unsilizier⸗ tem Stahl;
Breitf lach stahl für a) St 00.12,
bei Dicken S 25 mm allgemein, bei . b) 8t 37.12 — 25 S 50 mm, sofern nicht der 6 o) St 42.12 ꝗ flachstahl für schwierige Schweißkonstruk⸗
tionen verwendet wird;
Grob bleche für a) St 00.21, b) St 37.21 . g e , bei Dicten 22 wu, q) Schiffbaustahl nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd vom Juli 1942;
Mittelbleche für a) St 00.22, b) St 00.22 s, o) St 34.22 R, d) St 37.22, e) St 37.22 8, H St 42.22;
Feinbleche für a) St J 23, p) St II 25, o 8t III 25, dj 8t V 23, ej 8st VI 23, fi st 1X 23, g) St 34.23, h) St 37. 23, h 8t 42.23, h) Handelsgüte;
Bandstahl a) in Handelsgüte, kalt und warmgewme nn b) für Konservendosen, o) für Röhrenstreifen zur Stumpfschwelßunn, d) für Verpackungszwecke;
Drahterzen gnisse für
a) St 00. 12,
b) St 37.12 mit mehr als 1,9 mm Dmr. im Fertigzustanbe (nach dem Ziehen),
o) Baustahlgewebe,
d) Draht in Handelsgüte mit gh als 1,9 mn Dmr. im Fertigzustande (nach dem Ziehen),
e) Draht für Nägel und Stifte,
f) Draht für Warmniete S 16 mm Dimmr. mit Ausnahme von Dampfkesselnieten,
g) Telegrafendraht,
h) Wasserfederdraht;
13. Röhren für
14.
a) St 34.28,
p St 00.29,
o) St 35.29 für Gas- und Wasserleitungsrohre sowie für gering beanspruchte Konstruktionsrohre,
q) feuergeschweißte Muffen und Rohrverbindun e.
o) geschweißte Gas ⸗ und Wasserleitungsrohre in 2. tungen mit üblichen Drücken und r, ,
h wasser⸗ und gasgeschweißte Rohre in handelsüblichen einfachen Längen,
g) geschweißte Rohre mit Flanschverbindungen, Stemm⸗ und Sigurmuffen
h) preßgeschweißte Nuffenrohre:
rollendes Eisenbahnzeng fur Achswellen mit 80 kg smm? gugfestigkeit für Wagen nach . ,, Tie ferbebingun gn der Deutschen Reichsbahn
5