1942 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

4 1 * . z 1 ö. ; ö .

K

*. 9.

P *

21 ; 2. . . ĩ 1 ö 1. 9 . *. e. . . 47 * 2. 2

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 263 vom 9. November 1942. S. 2

26.

27.

28.

29.

32. 33.

Hartstein, Margarete

Werpoler, geb. Groth, Erna Sara, geb. 13. 11. 1895 in Hamburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Charlottenburg, Clausewitzstr. 4,

Katz, Elise Sara, geb. Salomon, geb. 15. 9. 1861 in Stettin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Heilbronner Straße 13, bei Elsoofer, Landsberger, Ida Sara, geb. Nathansohn, geb. 24. 2. 1870 in Hammerstein, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 15, Spichernstr. 17 bei Kantorowiez, Warsch auer, Frieda Sara, geb. Heininger, geb. 4. 7. 1883 in Göttingen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Droysenstr. 7 bei Grün, Grunwald, Rosa Sara, geb. Israel, geb. 1. 11. 1872 in Spandau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Charlottenburg, Trendelenburgstr. 1,

FIsrael, Klara Sara, geb. 28. 10. 1876 in Spandau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg,

Trendelenburgstr. 1,

Sara, geb. 5. 4. 1887 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Trendelenburgstr. 1, Baer, Caspar Israel, geb. 25. 3. 1868 in Drtelsburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N54, Gipsstr. 12, Baer, Paula Sara, geb. Süßmann, geb. 18. 1. 1878 in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N54, Gipsstr. 12, Arendt, Werner Israel, geb. 1. 2. 1889 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗-Schöneberg, Heil⸗ bronner Str. 3 bei Boas, Arendt, Erna Sara, geb. 15. 7. 1893 in Noren⸗ berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Heilbronner Str. 3 bei Boas, Breslauer, Alice Sara, geb. 2. 11. 1883 in Fal⸗ kenberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin Wo, Motzstr. 19 bei Pulvermacher,

Eisenstaedt, Janette Sara, geb. Heinrich, zuletzt

wohnhaft gewesen in , , Gasteiner Straße 26, geb. 11. 2. 1880 in Sobbowitz, Krs. Danzig,

38. Cohn, Julius Ifrael, geb. 10. 13. 1888 in Danzig,

39.

zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N54, Zehdenicker Straße 15,

Cohn, Sophie Sara, geb. Kußlewski, geb. 24 2. 1886 in Danzig, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N54, Zehdenicker Str. 15.

Berlin, den 1. Mai 1942.

Geheime Staatspolizei.

Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung

Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen fol⸗ gender Personen:

4.

„der Jüdin Berta Sara Löbl,

des Juden Emanuel

des Juden Hans Israel Weidmann, V V

des Inden Dr.

des Tschechen Ing. Wenzel Pille, geb. am 24. 6. 1891 in Prag, seiner Ehefrau Bela Pilc, geb Friedländer, geb. am 30. 7. 1900 in Prag, beide wohnhaft in Prag XIX, Rebhügel Nr. 3, und seiner Tochter Jidka Jarosch, geb. Pile, geb. am 4. 5. 1918 in Prag, wohnhaft in Prag XIII, Odergasse 10;

des Juden Max Israel Müll!ler, geb. am 26. 11. 1883 in Karlsbad, und seiner Ehefrau Irma Sara Müller, geb. Epstein, geb. am 24. 12. 1892 in Turnau, beide früher wohnhaft in Karlsbad, Haus „Stefanie“, Panoramastraße 73, dzt. wohnhaft in Turnau, Cechova 143, Protektorat;

des Juden Erich Israel Pollak, geb. am 8. 5. 1903

in Saaz, früher wohnhaft in Saaz, dzt. unbekannten

Aufenthaltes;

eb. am 11. 9. 1873 in Swosetin, und Adelheid Sara Löbl, geb. am 9. 3. 1881 in Swojetin, beide früher wohnhaft gewesen in Swojetin, Kreis Saaz, Nr. 56, derzeit unbekannten Aufenthaltes: ; Isrgael Blumenfrucht, geb. am 5. 1. 1891 in Krakau, und seiner Ehefrau Julie Sara Blumenfrucht, geb. Fakler, geb. am 15. 8. 1888 in Krakau, beide früher wohnhaft in Karlsbad, derzeit unbekannten Aufenthaltes;

des Juden Majer Israel Rosenbaum, geb. am

5. 6. 1886 in Krakau und seiner Ehefrau Amalie Sara Rosenbaum, geb. Fakler, geb am 2. 7. 1883 in Krakau, früher wohnhaft gewesen in Karlsbad, Adolf⸗ Hitler⸗Straße Nr. 34, derzeit unbekannten Aufent⸗ haltes; ; geb. am 14. 7. 1907 in Sorghof, früher wohnhaft gewesen in Sorghof Nr. 7, Kreis Tachau, derzeit unbekannten Aufenthaltes: .

Paul Israel Löwny, geb. am 7. 10. 1891 in Karlsbad, früher wohnhaft in Karlsbad, der⸗ eit unbekannten Aufenthaltes;

es Grafen Heinrich Kolo wrat⸗Krakowskny, geb. am 27. 7. 1897 in Wien, wohnhaft in Prag 1, Obst⸗ markt 4,

wird hiermit auf Grund der 88 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGGBl. ! S. 11 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594/3938109 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi / jd Nr. 7126/39 zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen.

Karlsbad, den 5. November 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.

Bekanutmachung

Auf Grund der 1, 3 und 4 der VO. über die Einziehung volls⸗ und ,, Vermögens in den sudetendeut⸗

schen Gebieten vom 12.

ai 1939 (RGöBl. 1 S. 911) in Ver⸗

bindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 1 a 1594393810 2 . 939

. im Sudetengau vom 29. August

i /d 7126/39 wird der gesamte Nachlaß des a. rs

Dr. Otto Israel Tintner, geb. am 30. 1. 1883 in litz, Krs. am 2.

uster⸗ ischau, ehem. wohnhaft in Sternberg, verstorben März 1942 in Sternberg, hiermit zugunsten des Deut⸗

schen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen. Troppau, den 4. November 1942.

Geheime Staatspolizei.

Staatspolizeistelle Tronvau

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 in Verbindung mit dem § L des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 S. 293 und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 305 wird das gesamte Vermögen

1. des Juden Max Iirgel Buchsbaum, geboren am 21. 5. 1880 in Wüstensachsen, zuletzt wohnhaft in Halle / Saale, Boelckestr. 24 jetzt im Protektorat Böhmen-Mähren aufhältlich —,

2. der Jüdin Sybilla Sara Ullmann, geb. Kauf⸗ mann, geb. am 25. 12. 1866 in Matzerath, zuletzt wohnhaft in Halle / Saale, Boelckestr. 24 jetzt im Protektorat Böhmen⸗Mähren aufhältlich —,

3. der Jüdin Clara Sara Graf, geb. Polack, geb. am 14. I. 1871 in Magdeburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Halle / Saale, Boelckestr. 24 und dort am 18. 5. 1932 verstorben,

mit Wirkung vom 18. September 1942 zugunsten des Deut⸗ schen Reiches eingezogen.

Daß das Vermögen volks- und staatsfeindlichen Zwecken

gedient hat, hat der Reichsminster des Innern durch Sammel—⸗ erlaß vom 2. März 1942 Pol. SIIA5 1923/42 212 festgestellt. . egen diese Einziehungsverfügung ist kein Rechtsmittel gegeben. . . Diese Bekanntmachung ersetzt die Zustellung der Ver— fügung.

Merseburg, den 6. November 1942.

Der Regierungspräsident. J. V. Götte.

Anordnung Nr. 13 (FA)

der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für eleltrotechnische Erzeugnisse über die Verbrauchsregelung von Rundfunkgerãten

Vom 9g. November 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Verbin⸗

dung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektro⸗ technischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher

Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

81

Rundfunkgeräte einschließlich der mit Rundfunkgeräten verbundenen Plattenspieler durfen an Verbraucher nur gegen Bezugschein abgegeben und von ihnen gegen Bezugschein be⸗ zogen werden.

§8 2

Rundfunkgeräte einschließlich der mit Rundfunkgeräten verbundenen Plattenspieler dürfen von Herstellern an Rund⸗

funk⸗Großhändler und von Herstellern und Rundfunk⸗Groß⸗

händlern an Rundfunk-Einzelhändler nur gegen Bestell— abschnitte abgegeben werden und von diesen gegen Bestell— abschnitte bezogen werden.

8§8 83

(1 Die Bezugscheine mit den Bestellabschnitten werden nach Weisung der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse von den Wirt⸗ schaftsämtern ausgegeben.

(E) Die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichs⸗ stelle für elektrotechnische y, kann .. bestimmte Ver⸗ brauchergruppen andere Ausgabestellen einsetzen.

§ 4 Der Verbraucher hat auf dem Bezugschein den Empfang des Rundfunkgerätes zu bestätigen. Die quittierten Bezug— scheine sind vom Rundfunk⸗Einzelhändler sodann durch Zer⸗ schneiden, Durchstreichen oder Durchlochen zu entwerten und ordnungsgemäß drei Jahre aufzubewahren.

§8 65 Die 2 Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse behält sich vor, Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzulafsen. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind bei der Wirtschaftsstelle der Deutschen Rundfunkindustrie (WDR J.), Berlin W 35, Winterfeldtstr. 4 einzureichen.

5 6 Die Vorschriften dieser Anordnung gelten nicht für unmittelbare Lieferungen der Hersteller auf Grund von . der zentralen Beschaffungsstellen der ehrmachtteile und der Waffen⸗z.

§57 .

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 85 10, 12 —15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei n , gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Er⸗ zeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverordnung) in der . vom 26. November 1941 (RGBl. 1 S. 734) bestraft.

5§5 8 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten ö und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.

leich⸗ zeitig treten die Anordnungen Nr. 4 der Reichsstelle für 16.

nische Erzeugnisse über ,, von Rundfunkgeräten in der Fassung vom 28. August 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanz. die Anordnung Nr. 4a der Reichsstelle für technische Erzeug⸗ . über 3 von Deutschen en , DEE) vom 24. Juni 19490 (Deutscher Reichsanz. und Preuß.

taatsanz. Nr. 146 vom 25. Juni 1940) außer Kraft.

Berlin, den 9. November 1942. Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse schen.

. .

na r. 200 vom 28. August 1941) und

Durchführungsanordnung Nr. 1

ur Anordnung Nr. 13 (EA) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Verbrauchsregelung von Rundfunlkgeräten.

Vom 9. November 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1480) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Verbin⸗ dung mit der Verordnung über die Vewirtschastung elektro⸗ technischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und ö Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Statistischen Zentralausschusses angeordnet:

81 (I) Die Rundfunkhändler haben den am Tage des In⸗ 3 dieser Durchführungsanordnung vorhandenen Bestand an Rundfunkgeräten zu melden.

(2) Die Meldung ist zu unterteilen nach:

a) Rundfunkmarkenempfängern einschließlich der mit J verbundenen Platten⸗ pieler,

b) Deutschen Kleinempfängern (D KF). ;

(3) Die Meldung ist in doppelter Ausfertigung zu er⸗

statten. z 2

Die Meldung ist binnen einer Woche nach Inkrafttreten dieser Durchführungsanordnung einzureichen; a) von Rundfunk⸗Großhändlern bei der Wirtschafts⸗ stelle Deutscher Rundfunkgroßhändler e. B. (WDRG), Berlin SW 11, Großbeerenstr. 965, b) von Rundfunk⸗Einzelhändlern bei dem örtlich zuständigen Wirtschaftsamt.

83 Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Durchführungsanordnung werden nach den S5 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

§8 4

Diese w sanordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt auch für die ein⸗ gegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 9. November 1942.

Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse.

schen.

jeweils

Durchführungsanordnung Nr. 2

. Anordnung Nr. 13 (EA 4) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ ndustrie als Reichsstelle für eleltrotechnische Erzeugnisse über die Verbrauchsregelung von Rundfunkgeräten

Vom 9. November 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679) in Verbin⸗ dung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektro⸗ technischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und ö Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit r nn, des Reichswirtschaftsministers und des Statistischen Zentralausschusses angeordnet:

81 Der Wirtschaftsstelle der Deutschen Rundfunkindustrie e. V. (WDR I), Berlin W 385. Winterfeldtstr. 4, wird die Durchführung der Verbrauchsregelung für Rundfunkgeräte übertragen. z 2

(1) Rundfunk⸗Hersteller, ⸗Groß⸗ und Einzelhändler haben auf möglichst geringe Inanspruchnahme der Transport⸗ mittel zu achten.

(2) Die von der WDRJ zur Einsparung von Transport⸗ leistungen ergehenden Weisungen sind zu . Bei diesen Weisungen braucht die WdRJ nicht auf frühere Kunden beziehungen Rücksicht zu nehmen.

Rundfunk⸗Großhändler haben bis zum 15. eines jeden Monats der WdRJ den Lagerbestand am Ende des vergan⸗

enen Monats an Rundfunkgeräten, die sie für den weiteren erkauf innerhalb des deutschen Zollgebietes aus dem Aus⸗ land eingeführt haben, zu melden.

4

(I) Der Rundfunk⸗Einzelhändler hat dem vezugsberech⸗ tigten das Rundfunkgerät gegen Uebergabe des quittierten Bezugscheines und der Bestellabschnitte auszuliefern.

() Hat der Rundfunk⸗Einzelhändler das Rundfunkgerät nicht vorrätig, so hat er die Bestellabschnitte abzutrennen und den Bezugschein dem Bezugsberechtigten zurückzugeben.

(3) Die Bestellabschnitte 1 und 2 sind vom Rundfunk⸗ Einzelhändler der Bestellung beim Rundfunk⸗Großhändler oder Hersteller beizufügen. (

(4 Der Bestellabschnitt 2 ist vom Rundfunk⸗Großhändler der Bestellung beim Hersteller beizufügen.

85

(I). Jede Herstellerfirma ist verpflichtet, einen bestimmten Anteil ihrer vierteljährlichen Lieferung von Rund funkgeräten an Rundfunk⸗Großhändler zu liefern. Die Höhe des Anteils wird für jeden Hersteller von der Wirtschaftsstelle der deut⸗ chen Rundfunkindustrie e. V. WDRJ.) mit Zustimmung der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektro⸗ technische Erzeugnisse festgesetzt.

(2) Die Hersteller ö.. ver 6 en nebst Bestellabschnitten von Rundfunk -Einzelhändlern, die ihnen

Erreichen ihres Anteils an. Rundfunkeinzelhandels liefe= rungen noch zugehen, unverzüglich dem Rundfunk-⸗Einzel⸗ händler zurückzugeben. 88

Bestellabschnitte müssen, wenn sie nicht innerhalb eines Monats beliefert werden fangen zurückgegeben werden.

Die Hersteller und Rundfunl⸗Großhändler haben auf den Bestellabschnitten 2 bzw. 1 den Tag der Lieferung des Rund⸗ funkgerätes zu vermerken.

*

2 . 8 * P. 4 1 2 5 6 1 * 5 6 1 , 1 . * 2 . ; 2 ! w 62 , , r . k r 6 4

Er st e veilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuhischen Staats anzeiger

Nr. 263

——

Berlin, Montag,

den 9. November

1942

m

4. Oeffentliche Ʒuftellungen

(8 1895 Seffentliche Zustellung.

Der Aufseher Wilhelm Römermann, Bremen, Di e 137 III, ver⸗ treten durch RA. Dr. Aschauer und J. J. Schroeder in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Adelheid geb. Beneke, Brooklyn N. Y., 199, Cornelia Street, wegen Ehescheidung mit dem Antrage 6 Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ erklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor das

ndgericht Bremen, Gerichtshaus, 6. auf den 5. Januar

943, 9 ühr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten, zu er⸗ cheinen. 5 R 214s42. Zwecks

ffetiupuuuwo . bekanntgemacht.

Brenen, den 5. November 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

132061] Oeffentliche Zu stellung.

4 R 344s42. Die Ehefrau Stefanie Obrusnik, geb. Borkowski, in Nikolai, Sohrauer Straße 2, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heyduck in Nikolai, klagt gegen ihren Ehemann, den Flei⸗ cher Theodor Obhrusnik, früher in sikolgi, jetzt unbekannten Ai r ge f, auf Ehescheidung aus 49, hilfsweise

55 des Ehegesetzes und , erklärung des Beklagten gemäß § 600) a. a. O. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivillam⸗ mer des Landgerichts in Gleiwitz, Zim⸗ mer Nr. 142, auf den H. März 1943 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht fi e . Rechtsanwalt als Prozeßbevbollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Gleiwitz, den 3. November 1912. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

32062 Ladung. .

Der Ehemann Ernst Wilhelm Gustav Wöhler, Hamburg, Fruchtallee 82, 58. 4 b. Littmann, klagt gegen seine chefrau Juliane Wilhelmine Friede⸗ rike Wöhler geb. Sundermann, früher . Hartungstr. 20, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Verhandlungstermin: 12. Ja— nunr 1943, 94 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer Nr. 16 b.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

132063 Oeffentliche Zustellung.

3. R. 159j42. Die Ehefrau Henriette n Henny Neulagender geb. Drost in Kassel, Johannesstraße 1. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kellner in Kassel, klagt gegen den Re— daktenr Di eulaender, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Kassel, Beklagten, auf Ehescheidung aus § 55 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die S8. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel, Platz der S. A. Nr. 3, J. Stock- werk, Zimmer Nr. 227, auf den 6. Ja⸗ nuar 1943, vorm. 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die—⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu .

Kaffel, den 30. Oktober 1912.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

31897] Oeffentliche Zustellung.

7 R S8 / 39. Der kaufm. Angestellte zellmuth Hansen in Kiel, Diesterweg⸗ traße 3. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Schoktz, Macht u. Dr. Jeschke in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Zelia Hansen geb. Aleoforado,

Pernamhuco (Brasilien), p. Adr. Dr.

Alberieo Leimig, Rug Conselheiro Por— tella 560, gi Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zi⸗ vilkammer des ,, in Kiel auf den 19. Januar 11 43, 109,30 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Kiel, den 3. November 1942.

ö. Landgericht.

181898] Oeffentliche Zustell ung.

Es klagen auf Ehescheidung: 1. der Artist Bruno Stroebel au K Wr). Löbnicht'sche Kirchen aße 6, zur

eit er . Feldpostnummer:

O2 412, Luftgaupostamt Hamburg!, . Rechtsanwalt Or, Kaschade in Königsberg (Pr), Fran⸗ gösische Straße 20, gegen seine Ehefrau Annemarie Stroebel geb. Wach, Bialy⸗ 6 Treuhandstelle. 5 R 121142 —; Frau Gertrud,. Pahlke geb. Passen⸗ heim aus Königsberg (Pr), Schönfließer Allee 20 b, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schmackag in Königsberg (Pr), Magisterstraße 65/66, gegen ihren Ehemann, den Elektroschweißer Fritz Pahlke aus Königsberg (Pr), Schön⸗ . Allee 20 b, zur Zeit unbekannten lufenthalts, 6 R 300142 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Auf⸗ enthalt unbekannt bzw. die Zustellung

unmöglich ist, zur mündlichen n n lung des Rechtsstreits vor das Land ericht Königsberg (Pr) auf den Januar 1943, 10 uhr vormit⸗ tags, Zimmer 496, vor die fünfte und sechste Zivilkammer mit der , . rung sich durch einen bei dem Land⸗ . ht zugelassenen Anwalt vertreten zu assen.

Königsberg (Pr), 3. Nov. 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

31752] Oeffentliche Zustellung.

Der Frau Luise Neumann geb. Langefeld in Osnabrück, Petersburg 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heisler in Osnabrück, klagt gegen den Landwirt Albert Israel Neumann in Voorst bei Züpfen, Reyksstraatweg Nr. 196, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. 5 kammer des Landgerichts in Osnabrück, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 39, auf den 15. Januar 1943, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Osnabrück, den 30. Oktober 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

31896] Oeffentliche Zustellung.

2 C. 554142. Der Reichsnährstand, Körperschaft des öffentlichen Rechts in Berlin, vertreten durch den Reichs— bauernführer in Berlin, dieser ver— treten durch den Landesbauernführer der Landesbauernschaft in Danzig, Westpreußen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schlemm und Dr. Grube in Danzig, klagt gegen den früheren Präsidenten des Danziger Senats und Gutsbesitzer Hermann Rauschning, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Warnau, wegen

lung von 262,5tz ReiHp nebst 4 945 Zinsen seit dem 1. Juni 1939 verauslagte Steuerschulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der eklagte vor das Amtsgericht in Dan—⸗ zig, Zimmer 297, auf den 17. Dezem— ber 1942, 10,½ Uhr, geladen. Danzig, den 26. Oktober 1942. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ n. Fundsachen

32066

2. K. S705 / di. In der Racht zum 2. 8. 1942 wurden bei einem Keller⸗ einbruch z. N. des Professors Ulrich Tehlinger, Stuttgart, Hasenberg⸗ straße 55, u. a. folgende Pfandbriefe gestohlen: 2 Stück M 1000, der Württ. Hypothekenbank Stuttgart (4 95) Serie 20 G 1402 1103, 1 Stück eM 1009, der Frankfurter Hypo⸗ thekenbanh (4 37) Reihe 230 Nr. 4081, 4 Stück der Deutschen Industriebank Berlin, Teilschuldenverschreibung über je M 1000, Jahrg. 1941, Nr. 44 474 bis N (4 3), 1 Stück LM 1000, der Rheinischen Hypothekenbank Mann— . (4 26) Schuldenverschreibung steihe 13 E Nr. 20 650.

Stuttgart, den 2. November 1942.

Staatliche Kriminalpolizei Kriminalpolizeileitstelle.

32064].

Fo gende Bersicherun gsscheine sind abhanden gekommen:

A 16815 Martin Anderhub

A 18610 Friedrich Potster

A 66747 Friedrich Polster

A 159131 Friedrich Polster

A 126090 August Schmidt

A 1330 Rudolf Scholz

. ige, , Hans Dietrich Airudt

A 238286 Walter Langnickel

A 416394 Elfriede Göpelt

A 042032 Bernard u. Rudolph

Sauerwein

L 57129 Dr. Paul Kschischo SR 1625325 August Haenchen

ö. ö Adam Wagner

H 243871 Wolfram Kienitz

Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs⸗ scheine hiermit für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 9. November 1942. Allianz Lebens versicherun gs⸗A. G.

32065

Es sind abhanden gekommen: Die Police Nr. 87 339 über 199 EM für Frau Minna Hofmann, Sebnitz, ge⸗ boren 12. 12. 1865; der Versicherungs⸗ schein Nr., 137 261 über 5ob0 REM für Herrn Helmut Schoen, Prenzlau, ge⸗ boren 25. 5. 1891, sänmtlich ausgesteilt von der Hovad ö 8 Bank. Aktiengesellschaft, Berlin; er Versiche rungsschein Nr. 18 6560 über 3000 Li, für Herrn August Korte, Braunschweig, geboren J. 5. 1892; der Versicherungsschein Nr. A 33 807 über 190090 RM für Herrn Dr. jur. Ernst Ambach, Mainz, geboren 18. 9. 1908, sämtlich ausgestellt von unserer

Gesellschaft. Die Police bzw. Ver⸗

262, Ren mit dem Antrage auf Zah⸗

sicherungsscheine verlieren ihre Gül⸗ tigkeit und wir fertigen Ersatzurkunden aus, wenn ic die jetzigen Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns melden.

Magdeburg, den 7. November 1942. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Attien⸗

gesellschaft.

6. NAuslosung usw. ö von Wertpapieren 1 Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden. Losungsliste Nr. 40.

Bei der . Auslosung der 45 Kreditbriefe Reihe 25 unserer Anstalt Kenn⸗Nr. 30 428 lerst⸗ malige Auslosung dieser Reihe) sind nachstehende Nummern zur Rückzahlung für 2. Januar 1943 gezogen worden:

nch fat A zu Hau 50 09090, 5, 8, 13, 4h, 4, 45, 54, 58, 85, 10s, 118, 150, Mt, 256, 240, 246, 256. 262, 267, 268, 313, 327, 347, 364, 384. 396, 581, 645, 674, 6832.

Buchflabe B zu Re 20 0090, 736, 750, 788, 794, S2, Sö9g, 898, 89g, 904, 906, 966, 973, 997.

Buchstabe G zu EM 10 000, —: 1037, 1038, 1059, 1063, 1064, 1082, Ii. 11453, 1145, 1166, 1173, 1177,

266.

Buchstabe D zu M 5000, —: 1309, 1317, 1347, 1369, 1863, 1405, 1419, 1432, 1444, 1458, 1545, 1546, 1655, 1603, 1622, 1650, 1655, 1711, 1754, 1763, 1784, 1797, 1863, 1834, 1818, 19535, 1912, 1919, 1952. 1977.

Buchstabe E zu JM 3009, 2105, Alt, 2192, 2211, 2zl, 2223, 2267, 2258, 23656, 2317, 2536, 2377, 2484, 2438, 2466, 2182, 2522 2533, 2553, 2566, 2606, 261. Buchstabe F zu Ei 1000, —: 23838, 23868, 2386, 2892, 2901 2937, 2961, 3005, 3015, 30165, 3047 3090, 3123, 3138, 3164, 318 3198, Mc, 3236, 3247. 3255, 3265 3276, 3286, R348, 3351, 3552, 3355, 3376, 3409, 3424, 3482, 3531, I3b83, 3684, 3693, 3695, 3765, 3708, 3741, 3784.

5796, 3792,

3904, 3907, 3915, 3966, 4004, 4041, 4074, 4110, 4151, 4178, 41865, 4510, 4311, 4367, 4401, 4412, 4445, 44169, 4477, 4485, 14157. Buchstabe G zu Rein 599, —: 6323

343, 6350, 6351, 6z9tz, 6399, 6418, 6428, 6136, 6470, 6191, 6494, Sho, 650, 6525, 6553, 6556, 6595, 6617, 6630, 66 sz, 666 6745, 6837, 65854, 6913, 6995. Buchstabe H zu eM 1090, 7092,

7ißs, 7188, 719t, 7269, 7225, 236. Paß. R753, 7291, 7519, 75357,

1 1

/

2

H 18

C OD »

4

—=

1387, 7595, 7i0g, 7143, 7450, 7a, är7, 7494, 7498, 756, 7577, 7622, ös5, 7690, 7706, 7736, 7767, 7835, 7s66, 7856. 7568. 7573, 893, 7895, 7540. 79523. 7555, 7955. 7974, S665, 304, S036, S365, 8080, S103, Sil,

810.

Die Verzinsung der ausgelosten Kreditbriefe hört mit dem Fälligkeits— tage auf. Die Kapitalbeträge werden von diesem Tage an bei unserer Kasse in Dresden⸗-A. 1, Ringstr. 27, aus⸗ gezahlt. Außerdem vermitteln die Ein—= ösung alle Sparkassen, Girokassen und Girozentralen sowie alle übrigen Kreditinstitute.

Gemäß den devisenrechtlichen Vor— . ist die Einlösung von der Vorlage eines mit Lichtbild versehenen amtlichen Ausweises abhängig. Tamit die Auszahlung pünktlich erfolgen kann, empfehlen wir, die ausgelosten Stücke vor ihrer Fälligkeit einzureichen.

Dresden, am 5. November 1942. Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.

31005) Bekanntmachung. Verlosung von Auslosungsrechten der Ablösungsanleihe.

XIII. Ziehung, 22. Oktober 1942, Auszahlung 2. Januar 1943. Gezogen wurden:

Gruppe A zu nom. 1000, E A

2 Stück Nr. 2 438.

Gruppe B zu nom. 500, IHA

3 Stück Nr. 8 53 78.

13 Stück Nr. 34 127 144 152 193 205 214 256 273 289 302 357 363. Gruppe D zu nom. 109, H. 27 Stück Nr. 73 110 113 114 139 180 243 257 269 313 333 393 435 452 479 505 588 598 658 662 666 695 710 737 762 811 812.

Gruppe E zu nom. 50. RM 64 Stück Nr. 50 57 82 86 127 141 147 150 264 300 358 384 395 408 427 431 436 449 565 576 614 648 650 690 691 738 743 838 844 886 890 964 971 980 984 991 992 1045 1054 1062 1113 1120 1132 1134 1141 1144 1146 1220 1221 1232 1344 1377 1392 1506 1546 1584 1606 1623 1654 1638 1770 1779 1787 1876.

Gruppe F zu nom. 25, HM 98 Stück Nr. 43 58 63 97 115 116 144 154 169 232 243 324 367 436 452 508 605 677 679 711 757 799 802 835 862 S867 868 874 886 1004 1014 1033 1098 11035 1105 1178 11936 1221 1243 1250

1988 1292 1310 1328 1359 14134 1456 1659 1501 1546 1577 1673 1707 1754

Gruppe O zu nom. 200, R. AM

1777 1802 18041 1836 1843 1859 1887

1960 1966 2079 2113 2137 2156 2159

2184 2187 2195 2263 2286 2288 2827

2353 2354 2368 240 2447 2478 2529

2560 2600 2631 2682 2689 2715 2728

2771 2775 2777 2803 2840 2846 2852

2913 2923.

Gruppe G zu nom. 12,50 RAM 81 Stück Nr. 39 73 129 191 256 290 296 313 349 369 378 425 439 502 561 598 610 644 655 676 693 739 766 878 924 9g30 977 1065 1969 1076 1091 1124 1151 1152 1179 1200 1203 1217 1244 1247 1252 1277 1286 1290 1305 1385 1415 1465 1488 1503 1508 1528 1533 1540 1571 1595 1639 1758 1759 1779 1786 1809 1836 1867 1889 1890 1921 1927 1932 2009 2015 2049 2069 2131 2160 2214 2215 2249 2278 2349 2361.

Die ausgelosten Stücke werden zum Sechseinhalbfachen ihres Nennbetrages eingelöst. . werden bei der Einlösung Zinsen in Höhe von 5 vom Hundert des Einlösungsbetrages für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1942 vergütet.

Beispiel:

Bei der Einlösung werden gezahlt für je 100,— Ru Nennwert der Aus⸗ losungsscheine hõ0, R.¶t

dazu 5 vom Hundert Zinsen für 17 Jahre 85 vom

Hundert 552 50 RAM

zusammen 1202,50 RM

Die Einlösung erfolgt bei der Stadt— kasse Gießen, und zwar vom 2. Ja⸗ nuar 1943 ab gegen Rückgabe der ge⸗ zogenen Auslosungsrechte nebst Schuld⸗ verschreibungen der Ablösungsanleihe im gleichen Nennbetrage.

Gleichzeitig wird noch bemerkt, daß von früheren Ziehungen die nach⸗ stehenden Stücke bisher nicht eingelöst worden sind:

Gruppe C Nennwert 200, RAM Nr. 95. Gruppe D Nennwert 100, RA

Nr. 76 160 342 420.

Gruppe E Nennwert 50, EAM Nr. 69 178 653 692 750 995 1012 1035 1379 1548 1706 1788.

Gruppe F Nennwert 25, EM Nr. 95 253 264 270 276 278 285 311 335 344 408 505 1144 1149 1308 1376 1453 1594 1595 1630 1660 1760 1838 1871 1978 2042 2652 2888 29903.

Gruppe G Nennwert 12,0 Ra Nr. 151 152 165 181 183 203 220 228 375 193 1140 1207 1296 1401 1614 1693 1719 2122 2124 2210 2261 2352 2383 2384 2395 2404.

Gießen, den 23. Oktober 1942.

Der Oberbürgermeister. F. B: Te. Fil. 7. Attien⸗ gesellschaften 32078)

Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist ausgeschieden: Friedrich Schenk Freiherr von Stauffenberg in Wilflingen bei Riedlingen. Neu ein— getreten ist: Dr. Franz Schenk Frei— herr von Staussenberg in Wilflingen bei Riedlingen.

Balingen, den 3. November 1942. Adlerbrauerei Balingen Aktien⸗ gesellschaft.

F. Hofmann.

32080

Schwanenbrauerei Kleinschmitt

A.-G., Schwetzingen.

Veränderungen im Aufsichtsrat.

Ausgeschieden ist Herr Fritz Steck, Prokurist i. R.; zugewählt wurden in der ao. Hauptversammlung vom 28. 9. 1942: 1. Herr Bankdirektor Daniel Keßler, Heidelberg, 2. Herr Dr. Hanns Kleinschmitt, Schwetzingen. Schwetzingen, 5. November 1942.

. Der Vorstand. Dr. Otto Kleinschmitt.

320MM

Berlinische Grundbesitz Aktien⸗

gesellschaft.

Ordentliche Hauptversammlung am Dienstag, den 8. Dezember 1942, vormittags 11 Uhr, im Ge— schäftszimmer des Herrn Rechtsan— walts und Notars F. W. Manthey, Berlin⸗Pankow, Breite Str. 39.

Tagesordnung:

1. Bericht des Aufsichtsrates und Vorstandes.

Vorlage der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1941, Genehmigung der—

n,

3. Beschlußfassung über den Gewinn bzw. Verlust.

Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

Feststellung einer Vergütung für den Aufsichtsratsvorsitzenden.

8. Wahlen zum lh e.

Wahl eines Wirtschaftsprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ , nn sind die Aktien bis späte⸗

ens 4. Dezember 1942 bei der Gesellschaftskasse, Berlin NW S7, Altonger Str. 34, oder bei einem deut⸗ schen Notar gegen Bescheinigung zu hinterlegen. Die Hinterlegungsscheine gelten als Eintrittskarte.

o

Berlin, im November 1942. Der Vorstand. Otto Jol.

21655

ereinigte Königs- und Laurahüttz

Aetien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb i. L. Auslosung unserer 454 3 Anleihe von 1919.

In der im Reichsanzeiger Nr. 256 vom 31. Oktober 1942 veröffentlichten Bekanntmachung über die am 1. Ok⸗ tober 1946 per 1. April 1913 erfolgte Auslosung muß es in der NRummern⸗ folge 8596 statt 8490 heißen.

3X07 6

Chemische Fabriken Oker C Braun⸗ schweig , Oker am Harz.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 5. Dezember 1942, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Verwaltungs— gebäude der Gesellschaft in Oker statt⸗ findenden 71. ordentlichen Haupt⸗ versammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des von Vorstand und Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses zum 31. Dezember 1941 nebst Bericht des Aufsichtsrates.

Lech nn ssung über die Gewinn— verteilung. 3. Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrats.

4. ale zum . 5. Wahl des Abschlußprüfers.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien spä⸗ testens am dritten Werktag vor dem Tage der Hauptversammlung wäh— rend der üblichen Geschäftsstunden

bei der Gesellschaft oder

bei der Braunschweigischen Staats⸗

bank in Braunschweig oder

bei der Commerzbank A. G. in

Braunschweig oder bei einem Notar hinterlegt werden. Oker, den 5. November 1942. Der Vorstand.

0

3200] Bekanntmachung. Vorarlberger Illwerke Aktien⸗ gesellschaft, Bregenz. 41M ige Umtausch⸗Reichsmark— Anleihe von 19339.

Auf Grund des § 4 der Anleihe⸗ bedingungen kündigen wir hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1943 nom. eM 388 120, unserer 4 igen Teilschuldverschreibungen von 1939. Die Nummern dieser gekündigten Teil⸗ schuldverschreibungen sind durch eine notarische Auslosung am 23. Oktober 1942 sestgestellt worden. Es wursen folgende Nummern gezogen:

Zu Rau 124909, Nr. 14 55 54 68 75 80.

Zu RM 6290, —: Nr. 254 255 266 268 276 277 218 302 312 318 322 336 353 357 879 382 384 385.

Zu Rn 1249, Nr. 634 635 5636 637 641 643 6560 693 696 721 722 7123 724 725 726 747 751 756 757 S806 810 818 S6 S886 918 29 gt 923 933 34 956 958 961 962 999 1011 1013 1026 10665 1091 1142 1148 1171 1195 1211 12913 1296 1361 1418 1419 1462 1515 1534 1536 1585 1613 1636 1673 1681 1697 1723 1755 1772 1783 1844 1860 1948 1952 1982 1983 1989 1990 1995 2000 2022 2040 2107 2143 2153 2164 2175 2179 2181 2192 2200 2204 2223 2274 2312 2317 23233 2340 2342 2346 2385 2386 2400 2416 2417 2418 2419 2420 2421 2422 2453 2460 2466 2467 2468 2469 2470 2471 2480 2481 Al8s2 2483 2484 2504 2506 2525 2582 2595 2596 2601 2629 2630 2650 2661 2652 2667 2668 2671 2672 2676 2688 2689 2690 2697 2699 2714 2715 2749 2858 2866 2900 2923 2958 2972 2973 2974 3003 3004 3070 3088 3128 3129 3140 3160 3161 3167 31638 3183 3217.

Die Einlösung der vorgenannten Stücke erfolgt vom 2. Januar 1943 ab zum Nennwert zuzüglich Zinsen bis zum 31. Dezember 1543 gegen Ein— reichung der Teilschuldverschreibungen und der a , Zinsscheine per

1. 2. 1913 ff. nebst Erneuerungs⸗

scheinen bei

unserer Gesellschaftskasse in Bregenz,

der Länderbank Wien Aktien⸗ gesellschaft, Wien

der Dresdner Bank, Berlin,

der GCreditanstalt⸗Bankverein,

Wien, sowie bei sämtlichen in Deutschland gelegenen Niederlassungen dieser Banken.

Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen hört mit dem 31. 12. 1942 auf. Der Betrag fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird von dem auszuzahlenden Kapitalbetrag ge⸗

tut ir machen ferner bekannt, daß von den bisher ausgelosten Stücken die nachstehenden Nummern noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind: Zu RM 6299, —: Nr. 2063 307. Ju RM 1240, Nr. 758 79 766 1421 1464 1501 1621 1790 2978 2209 2275 2686 2696 2734 2823 2824 2829 2872.

Bregenz, im November 1942. Vorarlberger Illwerke Aktien⸗ fe sffchaft Der Vorstand.

.