Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 10. November 1942. S. 2
18
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren sowie nicht⸗ landwirtschaftliche Selbstversorger (Gruppe B) dieser Altersstufe:
500 g Weizenmehl (Type 1050),
200 g Fleisch,
125 g Butter,
62,5 g Käse,
2590 g Zucker,
125 g Hülsenfrüchte, J 250 8 Zuckerwaren.
3. Landwirtschaftliche Selbstversorger (Gruppe A) über
. 18 Jahre: . . 500 g Weizenmehl (Type 1050), 4 250 g Zucker, . 125 g Zuckerwaren, . 50 8 Bohnenkaffee, . ,, „ Flasche (0,35 Liter) Trinkbranntwein. 562 X. Landwirtschaftliche Selbstversorger (Gruppe A) bis zu . 18 Jahren: ö 500 g Weizenmehl (Type 1050),
250 g Zucker, 250 g Zuckerwaren. Außerdem werden im Rahmen der laufenden Eier⸗ ö. verteilung im Dezember 1942 an die Inhaber der ö. Reichseierkarten 4—5 Eier ausgegeben werden. . Ferner erhalten alle Lang⸗, Nacht-, Schwer⸗ und Schwerst⸗ . arbeiter je eine Flasche Wein und alle Verbraucher über . 18 Jahre in den stark luftgefährdeten Gebieten 16 Flasche (O,? Liter) Trinkbranntwein an Stelle der oben vorgesehenen “ Flasche. Über die Weinverteilung ergehen besondere reichs⸗ einheitliche Bestimmungen. Die Abgabe der weiteren “ Flasche Trinkbranntwein ist von den Ernährungsämtern der bedachten . Gebiete zu regeln. Die Sonderzuteilungen erhalten selbstverständlich auch ö alle Versorgungsberechtigten, die sich in Gemeinschaftsver⸗ pflegung befinden (Schutzgliederungen außerhalb der Wehr⸗ macht, Reichsarbeitsdienst, Krankenanstalten usw.. ö Ausländische Zivilarbeiter, die sich über die Wochenkarten . für ausländische Zivilarbeiter selbst verpflegen oder in Lagern befinden, können die Sonderzuteilungen nicht bekommen. Zivil⸗ und Kriegsgefangene sowie Juden und Polen sind bei der Zuteilung unberücksichtigt zu lassen.
. I. Durchführungsbestimmungen Für den Bezug der Weihnachts⸗Sonderzuteilungen werden
e m, e,,
WS s3 und WS ausgegeben. Die Ernährungsämter haben
die Weihnachts⸗Sonderkarten wie folgt auszuhändigen:
Karte WS 1 an die Empfänger der rosa und blauen Nähr⸗ mittelkarten 44 für Normalverbraucher und Selbstver⸗ sorger,
Karte Ws ?2 an die Empfänger der rosa und blauen Nähr⸗ mittelkarten 44 für Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren (gd und SV/ Jgd) sowie für Kinder bis zu 3 Jahren (Klst)h; wegen der bis zu 3 Jahren alten Kinder von Empfängern der Nährmittelkarten SV / G vgl. jedoch unter Karte WS 4, ö
Karte WS 3 an die über 18 Jahre alten Empfänger der blauen Nährmittelkarten für Selbstversorger mit Getreide (8V/ C),
Karte Ws 4 an die noch nicht 18 Jahre alten Empfänger der Nährmittelkarten für Selbstversorger mit Getreide (SV / C) und an die Empfänger der rosa Nährmittelkarten für Kinder dieser Selbstversorgergruppe bis zu 3 Jahren. Kinder bis zu 3 Jahren, die ausnahmslos Empfänger der
rosa Nährmittelkarten Klst sind, weil es blaue Nährmittel⸗
karten SV/ Klst nicht gibt, erhalten mithin die Karte Ws 4
und nicht die Karte Ws ?, wenn sie zu der Gruppe der land⸗
wirtschaftlichen Selbstversorger gehören, also Kinder von Emp⸗ fängern der Nährmittelkarten für Selbstversorger mit Getreide
(SVC sind. .
. in Gemeinschaftsverpflegung befindliche Versorgungs⸗ berechtigte (Schutzgliederungen außerhalb der Wehrmacht, Reichsarbeitsdienst, Organisation Todt, Krankenanstalten usw.) haben die Ernährungsämter den Anstalten oder Lagerleitungen usw. auf der Grundlage von Bedarfsmeldungen Bezugscheine über die oben je Kopf aufgeführten weengen auszustellen. Dabei sind die Altersstufen bis zu 18 Jahren und über 18 Fahre hin⸗ sichtlich der verschiedenen Zuteilungen zugrunde zu legen. Ver⸗ braucher, die die Sonderkarten bereits vor Aufnahme in die . erhalten haben, sind unberücksichtigt zu lassen.
An Urlauber, die sich bis zu ihrem Urlaub und nach diesem in Gemeinschaftsverpflegung befinden, haben die Ernährungs⸗ ämter keine Weihnachts⸗Sonderkarten auszugeben, da diese Urlauber die Weihnachtszuteilungen auf Grund der Bezug⸗ scheine durch ihre Organisationen, Anstalten usw. bekommen. Im Bedarfsfalle können jedoch den Organisationen, Anstalten usw. Weihnachts⸗Sonderkarten zur Weitergabe an die Urlauber ausgehändigt werden (z. B. den Internaten für ihre Schüler).
zwecks Bezugscheinausstellung erfolgenden Bedarfsmeldungen entsprechend zu kürzen.
Die Ernährungsämter haben den Wehrmachturlaubern, soweit diese mindestens eine Woche Urlaub haben, der in die 44. Zuteilungsperiode fällt, die Weihnachts⸗Sonderkarte für Normalverbraucher über 18 Jahre gegen Abstempelung auf der Rückseite des Urlaubsscheins auszuhändigen. Das gleiche gilt für die Urlauber der Schutzgliederungen außerhalb der Wehrmacht, der Organisation Todt usw., die aus den besetzten Gebieten kommen.
Die Weihnachts⸗Sonderkarten bestehen aus einem Stamm⸗ abschnitt und Einzelabschnitten. Sie sind vom 14. Dezember 1942 bis 31. Januar 1943 gültig.
Die Einzelabschnitte sind beim G von den Verteilern abzutrennen und gemäß den für Einzelabschnitte geltenden allgemeinen Bestimmungen zu behandeln. Die Ver⸗ teiler haben die Einzelabschnitte über Hülsenfrüchte, Zucker⸗ waren, Bohnenkaffee und Trinkbranntwein nach ‚ n der Gültigkeit der Karten gesammelt bei dem für sie zuständigen Ernährungsamt oder der von diesem beauftragten Stelle zur Ausstellung von Empfangsbescheinigungen vorzulegen. Die Empfangsbescheinigungen sind aufzubewahren, sofern nicht von den zuständigen bewirtschaftenden Stellen über ihre Verwen⸗ dung besondere Vorschriften ergehen oder bereits ergangen sind.
Die Weihnachts⸗Sonderkarten sind in braunem . (Farbton Nr. 160 der Farbtafel der Vereinigung Holzhaltig⸗ Holzfreih auf 710 g/ qgem Papier der Stoffklasse II (Papier der Zusatz⸗ und Zulagekarten) anzufertigen. Das Format der Karten WS 1 und WS 2 beträgt 11,8: 10, em (40 Nutzen), das der Karten WS3 und WS4 Din Aã7 — 7,4: 10, em — (64 Nutzen).
Die Ausgabe der Weihnachts⸗Sonderkarten an die Ver⸗ sorgungsberechtigten hat zusammen mit der Verteilung der Lebensmittelkarten für die 44. Zuteilungsperiode zu erfolgen.
IIIlI. Schlußbestimmungen
Der Druck der Weihnachts⸗Sonderkarten ist durch die Er⸗ nährungsämter zu veranlassen. Die Matern werden von der Deutschen Zentraldruckerei zusammen mit den Matern für die Karten der 44. Zuteilungsperiode übersandt.
Berlin, den 2. November 1942. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion aus 783 ö als Reichsstelle Maschinenbau ar ; übertragen: ö K D . da l n , — . — — aus 799 a Die Zuständigkeit für geht über auf den Bevoll⸗ Einfuhr Nr. mächtigten für . der Elektromotoren) 386 = J von der die Maschinen⸗ ; s . . Warenbezeichnung R ge fle . als 799 d von vorstehend nicht genannten Maschinen verzeichnisses Reichsstelle aus 799 f ö Maschinenbau ch aus 800 b aus 780 A2 Walzen aus nicht schmiedbarem Guß, bearbeitet (aus⸗ A. Eisen anderen maschinellen Anlagen genommen Walzwerks⸗Walzen) und S0l a Lokomotiv⸗ und Lokomobilkessel aus (783 a/ dj Maschinenteile aus nicht schmied⸗ Metalle aus 803 barem Guß, bearbeitet . 783 a von Lokomotiven, Dampfstraßenwalzen, Lokomotiv—⸗ tendern, Lotomobilen, Dampfmaschinen, -turbinen und anderen Kraft- (Antriebs Maschinen (mit Aus⸗ e ̃ nahme der Elektromotoren) ) olchen Gefäßen und Geräten ( aus 7830 von Molkereimaschinen aus 80 . 1834 von vorstehend nicht genannten Maschinen . stangenwinden) . 783 6 Hähne, Ventile, Schieber, Wasserpfosten und ähnliche aus 811 a Ausrüstungsstücke für Rohrleitungen, bearbeitet aus 814 b feine Meßwerkzeuge aus 815 az Schnitt⸗ und Stanzwerkzeuge
Transmissionsteile aus nicht schmiedbarem Guß, bear- beitet 7990 Rackeln (Farbabstreicher für Walzendruckmaschinen) aus 804/805 Hähne, Ventile, Schieber und ähnliche Ausrüstungs⸗ (Armatur Stücke aus schmiedbarem Eisen für V Dampfkessel, ⸗fässer, Behälter (Reservoire) und ähn⸗ 4 . . liche Geräte sowie für Rohrleitungen
Gewindeschneidzeuge (Gewindebohrer, Gewindestähle, Gewindesträhler, Schneidbacken, Schneideisen, Schneidplatten und sonstige zum Schneiden von Ge⸗ winden unmittelbar dienende Werkzeuge, auch in Ver⸗
. bindung mit Gewindeschneidkluppen, Schneideisen⸗
. haltern, Schneideisenkapseln, Windeisen oder sonstigen . Haltern für Gewindeschneidzeuge)
814 a Reibahlen, Räumnadeln, Spiralbohrer, Fräsen (Schneid⸗
räder, Senker)
Lehren ꝛ;
aus 783 h2
5 ö. ** ö.
aus 813 0
aus 814 b
Backen, Spindeln, Kegelräder, Schnecken, aus Eisen) 816 a Pflüge, eiserne (für Kraftbetrieb 893 B 12 und 906 a)
817 Kratzenbeschläge; Belagbrettchen zu Maschinen für die Vorbereitung der Verarbeitung von Spinnstoffen
818 Spindeln (Garnspindeln, Spillen) aller Art aus Eisen, auch Spinbdelachsen, ⸗büchsen, Spinnflügel, Preßfinger
819 Spinn⸗— und Zwirnringe, Ring⸗, Spinn⸗ und Zwirn⸗
läufer, Weberlitzenringe (Maillons), Weberblätter⸗ zähne (Rietstäbe), auch in Bunden, in Ringen oder auf Holzrollen, Weberblätter (Riete), Breithalter für Webstühle, Lamellen für Kettenfadenwächter, Web⸗ schäfte, Weberlitzen, Schützen, Spulen aller Art und ähnliche Ausrüstungsgegenstände für Spinn⸗ (ein⸗ schließlich der Zwirn und Webmaschinen; auch Schaft⸗ und Jaquardvorrichtungen
Geld schränke 836 A Kugel⸗ und Rollenlager sowie Teile von solchen, auch mit Kugeln oder Rollen (einschließlich der Kugel⸗ lager sauch mit Kugeln] für Fahrräder) Stahlkugeln (für Fahrräder 919) .
aus 815 a1 Bohr- und Drehfutter (auch folgende Teile von solchen:
aus 841 0
891 A2 , 8916 Re
— fallen 891 6
3
Oefen für industrielle Zwecke, gewerbliche Backöfen l e ö aus ( I99 asd) Maschinenteile aus schmiedbarem ee, , 2
SESFisen, anderweit nicht genannt, hegrbeitet z von Lokomotiven (ausgenommen von elektrischen Loko⸗ motiven), Dampfstraßenwalzen, Lokomotivtendern, Lokomobilen, Dampfmaschinen, turbinen und an⸗ deren Kraft- (Antriebs⸗) Maschinen (mit Ausnahme
von landwirtschaftlichen und Molkereimaschinen
Oefen für industrielle Zwecke, gewerbliche Backöfen; Schiffspropeller und Transmissionsteile
andere Eisenbauteile aus schmied barem Eisen, auch mit Anstrich versehen, zu Kränen, Drahtseilbahnen und
Gefäße und Geräte (Apparate) für Fabriken sowie für Brauereien und Brennereien, aus schmiedbarem Eisen, genietet, gepreßt oder geschweißt, auch mit Ausrüstung (Armatur) versehen, und zusammen⸗ e . Teile (auch zusammengesetzte Ersatzteile) von
Kloben und Rollen zu Flaschenzügen, Winden und son⸗ stige fortschaffbare Hebezeuge (ausgenommen Zahn⸗
Metallkreissägeblätter bis 300 mm Durchmesser
S816 b Anderweit nicht genannte Geräte für den land wirt⸗ schaftlichen Gebrauch, z. B. Viehfutterdämpfer, Kul⸗ tivatoren, Grubber, Kartoffelgraber, Eggen, Hand⸗, Pferderechen (für Kraftbetrieb 893 B 112, 05 a)
8160 Waagen (Wiegevorrichtungen), ausgenommen Präzi⸗ sions⸗ und selbsttätige Waagen 891EI und 892E5) aus 821 b Eisenbahnsignalteile aus 841 b Strick- und Wirkmaschinennadeln
Karden⸗, Gill⸗ und Hechel⸗Nadeln
S874 a Walzen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, auch solche aus Eisen mit einer mehr als 5 mm starken Haut oder Kupferlegierungen, zur Zurichtung (Appretur) von Gespinstwaren oder zum Druck, einschließlich der mit ihnen in fester Verbindung stehenden Maschinen und Maschinenteile, auch gestochen (graviert) oder geätzt
trischen Maschinen, soweit sie nicht durch ihre Ver bindungen unter andere Nummern fallen, auch mit Vorrichtungen zum Rechnen ĩ
enmaschinen (auch schreibende), auch in fester Ver- bindung mit elektrischen Maschinen, soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern
Teile von Schreib⸗ und Rechenmaschinen (ausgenommen Rechenwerke), aus unedlen Metallen oder Legierun⸗ in unedler Metalle, soweit sie nicht durch ihre Ver⸗
indungen unter anbere Nummern fallen
ö oier verschiedene Weihnachts-Sonderkarten (WS 1, Ws 2, 1 Soweit dies geschieht, sind die fur die Weihnachtszuteilungen Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Ba cka.
Sechsundzwanzigste Bekanntmachung — — —
. über die Aenderung der Zuständigkeit von Reichsstellen Die Zuständigkeit für geht über
Vom 7⁊. November 1942 auf den Vevol
Auf Grund von § 1 Abs. 3 der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ e, . . gon der .
stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und . Staatsanzeiger . Warenbe zeichnung Reichs stelle¶ probuttlon als Nr. 209 vom 7. September 1934) in Verbindung mit § 1 Abs. 3 der Verordnung über die verzeichnisses Reicht stelle Bewirtschaftung von Maschinen und Apparaten vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichs⸗ Naß an anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 235 vom 4. Oktober 1942) wird mit sofortiger Wirkung die Zuständigkeit für filgende Waren auf den aus 183 8 Teile von landwirtschaftlichen Maschinen
aus 877 a Grobe Armaturen aus Kupfer
aus 877 b Grobe Armaturen und Schiffspropeller aus Messing
aus 878 a 1 und Zubehörteile für Maschinen, aus ;
upfer
aus 878 b Bestandteile und Zubehörteile für Maschinen, aus ge⸗ * gossenem Messing
aus S879 Armaturen aus Kupfer, Tombak oder Messing, ver⸗ nickelt ;
aus 880 b Armaturen (Ausrüstungsstücke) aller Art aus Notguß oder anderen Kupferlegierungen als Messing un Tombak für Rohrleitungen, Dampfkessel usw.; Schiffs⸗ propeller aus Bronze
s91 AI Schreibmaschinen, auch in fester Verbindung mit eleb⸗
e,. 8 . . . 663 * . ö 35 1 g * . 646 8 K . Rr . 1 . 2 . r. 1461 2
Erse veilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Preuhtischen Stantsanzeiger
Verl in, Dienstag, den 10. November
1942
do. Zert. — —, Neberl. Scheepsbouw Mij. — —, Nederlandsche Vlas Spinnerij — —, Philips Gloeilampenfabrieken Vorz. 174,00, Reineveld Maschinefabriek — —, do. Vorz. — —, Rotterdamsche u 1 e i . Droogdok Mij. 305,0, do. Zert. — —, Kon. Mij. De Schelde, Nat. alle befriedeten Gebiete Zentralchinas umfassen. Die Wirtschafts⸗ Bez. v. Anand. 123,50, Handel Mij. R. S. Stokvis & In. 164,76, angelegenheiten werden bei der Tätigkeit der neuen Dienststelle Stoom - Spinneriß — — Stork & (Co. — — do. Vorz. der Botschaft eine bedeutende Rolle spielen, waz auch durch die — Veendaalsche St. Spinnerij en Weveri; —— Vereenigbe Uebernahme der Funktionen des Asien⸗Entwicklungsamtes zum Blikfabrieken —, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen Ausdruck kommt, das, abgesehen von den Militärbehörden Ja⸗ 133,50, do. Pres. I55, 66, Wilton Feisenoorb Dog en Werft 170,50, pans, das 33 Vollzugsorgan für Wirtschaftsangelegenheiten do. Vorz. — . Neberl. Wol. Mij. 77, 0, Holland. Amerika Kijn. darstellte. Die Zusammenziehung der Angelegenheiten Zentral- Zert. (Ibo) — — Del. Mij. Zert. (106 —, *,. Blaauwhoeden veem- Ginas in Schanghai findel schon ihren Ausdruck in der großen Briesseveem 112,66, Magazijn' de Bijenkorf B. J. 155,28, do. 6. Anzahl von Beamten, die vom Großostasienministerium der kum. Vorz. — , do. Gewinnber. Sch. R f —— * Mittel
Dienststelle der japanischen Botschaft in Schanghai zugeteilt In Berlin festgestellte Noitierungen für telegraphische
worden ist. , war; del srkolche ig en she re lässt Kiuszahfung, ausländische Gelbsorten und Vantnpten Telegraphische Auszahlung
Wirtschaft des Auslandes (Fortsetzung.) Dänemarls Außenhandel im September 1942
Kopenhagen, 9. November. Gegenüber August 1942 ist der dänische Außenhandel im September zurückgegangen. Die Ein⸗ fuhr belief sich im August 1942 auf 118,8 Mill. Kr, im September 1942 auf 19255 Mill. Kr. Die Ausfuhr ging im gleichen Zeitraum um 15,1 Mill. Kr zurück und betrug nur 71,7 Mill. Kr. Der Ein⸗ fuhrüberschuß belief sich auf 30,6 Mill. Kr gegenüber 32 Mill. Kr im Vormonat. Im Jahre 1941 lag die Einfuhr im September um ca. 80g 900 Kr höher, die Ausfuhr betrug damals ca. 104 Mill. Kr een n de, 7IE7. Mill. Kr in diesem Fahr. Die bisherigen dur , . Monatseinfuhren des Jahres 1942 betragen ea. 2M. Mill. Kr, die entsprechende Zahl des Vorjahres stellt sich auf 11167 Mill. Kr. Die durchschnittliche monatliche Ausfuhr beträgt 1942 bisher 85, Mill. Kr gegen 167,4 Mill. Kr im Jahre 1941.
chinesischen Angelegenheiten in S J. Gesandter Tajiri erklärte, daß die . der Dienststelle der japanischen Bot⸗ schaft in Schanghai ich auptsächlich auf die drei Provinzen Kiangsu, Chekiang und Anhwei erstrecken wird. Dies würde fast
Tätigkeit der neuen Organisation entgegen, die mit allen Voll⸗ , ,, für. Industrie und ,, ist, soweit ie nicht den Militärbehörden vorbehalten bleiben. Schanghais
—
Neue norwegische Staatsanleihe
; ; 6. Industrie und Handel erhoffen von den Dienststellen des Groß — e ö . . 24 . Fingnzdepartement ostastenministeriums in Ih die gleichen ö. Erfolge, wie 6 0. November 9. November a,,. i 3 ö. rum 93. e . ö Sparkassen und der „Oriental Economist“ in Tokio allgemein für alle Funktionen Geld Brief Geld Brief e ,. g öh a ö. a, 3 Rig in ndische Staatsanleihe des neugegründeten Ministeriums vorausfagt, nämlich Beseitigung Aegypten ¶ Allexan- ill. Kr auf, deren Laufzeit 10 Jahre beträgt. Die An, oder Verniinderung des Wirrwarrs, der bisher durch die bestehende drien, Kairo) ; 1ęägypt. Pfd
leihe wird von dem Konsortium zum Partkurs abzüglich 1/1 95
Provision übernommen und an das Publikum weiterderkauft. n, d n,, m, wle die ,
gelegenheiten Japans bearbeiten. Vor der chinesischen Presse erklärte der neue Oberste Wirt⸗ wd 1Pap.⸗Pes. O, 588 0,592 0,588 0,592
chaftsberater der Nanking⸗Regierung, der frühere japanische Australien (Sidney) . 1. . ö. . 3
Finanzminister Ishiawata, daß Japan für den wirtschaftlichen Belgien (Brüssel und
Afghanistan (Kabuh 106 ÄAfghani 18,9 is,ss 1s, 79 18 3
Noch immer 6 Millionen Arbeitslose in den USal Stockholm, 9. November. Berichten aus Washington zufolge
mußte der persönliche Ratgeber Roosevelts, Sarx opkins, im Wiederaufbau Sstasiens die Mithilfe Chinas in vieler Beziehung Antwerpen) ...... 100 Belga 39,96
3 einer Erklärung ke. den Krie n ö benötige, so auch für die Beschaffung von 5 3 31 De r lern His de . . JJ
Arbeiter zugeben, daß es zur Zeit in den USA noch immer Mitarbeit Chinas sei es unmöglich, den wirtschaftlichen Wieder⸗ Janeiro) ...... 1 Milreis — — — —
5 Millionen Arbeitslofe gebe. Diese Feststellung der rechten Hand aufbau Großostasiens zu bewerkstelligen. Die dringendste Maß⸗ Brit. Indien (Bom⸗
des USA -Präsidenten bildet eine vorzügliche Illuftration für die nahme für China sei, die Erzeugung auf der ganzen Linie zu bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien — — — —
entsprechenden gi der letzten Führerrede. Die USA, die uns steigern. Ishiawata sagte, daß es zur Förderung einer wirtschaft⸗ Bulgarien (Sofia) (. 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,053
sdes wirtschaftliche Organisatisnstalent abzusprechen! pflegen, lichen Zusammenarheit zwischen China und Japan höchst not- Dänemark GKopen⸗ . ᷣ ben es selbst nach fast einem Jahr Krieg hoch nicht? sertig— wendig sei, das zwischen beiden Völkern bestehende Mißtrauen . 100 Kronen 52,15 52,25 52,15 52, 28
zu zerstreuen. England (London). engl. Pf. — —
Finnland (Helsinkih. 100 finn. A 65,06 5, 79 5,06 5, 07 Frankreich (Paris)... 100 Frs. — — — — Griechenland Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,568 1,672 Holland (Amsterdam und Rotterdam) . 100 Gulden 132,0 132,0 sizz, Jo 132,70 Iran (Teheran) . .. . 100 Rials 14,9 14,51 144,59 14,61 Föland (Reytjavih)h. 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,47 38,50 Italien (Rom und . Mailand;... 100 Lire 13,14 13,165 13,14 13, 16
gebracht, die Arbeitslosigkeit im eigenen Lande zu beheben.
Einstellung der argentinischen Agrarerzeugung auf die veränderten Absatzverhältnisse
Buenos Aires, 9. November. Die argentinische Agrarpro—⸗ duktion ist bemüht, den veränderten * Tr ifl— 6 eine Steigerung des ,, , und durch eine Ver⸗ minderung der Getreideanbauflächen Rechnung zu tragen. Auf Grund der anhaltenden Exportnachfrage erhöhte sich die Pflanzen= ölerzeugung 1941 auf 169 O00 t, womit sie um 58 600 t über dem Vorjahr und um 78 000 t über dem Ertrag von 1939 lag. Nach
2 ,, Aufbauprogramm Japans in China anghai, 9. November. Durch die Einsetzung Ishiawatas als Oberster Wirtschaftsberater der Nanking⸗ . ö. des Gesandten Tajiri als Leiter der Dienststelle der Japanischen Botschaft in Schanghai sind zwei Schlüsselstellungen für die Durchführung der japanischen Wirtschaftspolitik mit neuen Per⸗ sönlichkeiten i worden. Während Ishiawata die Arbeit Eines gutorganisierten Postens übernimmt, der bisher von dem früheren Fingnzminister, dem jetzigen Minister des neugebildeten
Größostasten⸗ Mn isterinms Kazug Aoti, verfehen wurde, sieht den ldiesjchrigznt Centeschätz ted? Kirfätrs von ö üg, esch Kobe)... 1DYen o, 58s G,687 0,585 O0, 58]
jsiri andi den diesjährigen Ernteschätzungen dürfte sich die Produk ü sich ehrte rb stänn e ö gestellt. . 1a weiter verstůrken. T* . , bah . e. 6. . , , , 1‚anad. Doll. - — — e trachte'n' ert rieten rfsfrertretern Kechanghgis srrlärte, Ke. söhsgö 4 Sonnenbsumen men Em Vorjahr ig bb t und von Frentiznnlgamnn, loo Kuna ds Söooss c, gas. S6oos ö ö. . auarbeit, die parallel zu den militärischen S5 66 (61 Hoc) nt Erdnüssen. Demgegenaber läßt die Flächen⸗ euseeland (Welling⸗
ignen verlaufen muß, als eine der großen Aufgaben, die beschränkung für Weizen um 9,5 S. für Leinsgaf um 11 935 und . J 39 .
Norwegen (Oslo). 100 Kronen 56,6 56,88 56, 76 S6 ss Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 l0, 14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — K und Göteborg) .... 100 Kronen 59,46 59,58 59, as 59,5 Schweiz (Zurich, . ö. Basel und Bern) .. 100 FIrs. 57,89 58,01 57, sg 58,01 . e, z . . 4,995 5,005 4,995 5,005 Slowakei (Preßbur ow. Kr. S,591 8,609 8
Spanien (Madrid ! ; . P
giner Dienststelle gestellt sind. Gute Beziehungen, gegenseiti
. und isammenarbeit ö ben, 46 . . ö werden als Grundlagen für dieses Aufbanprogramm unterstrichen. Die Bildung des neuen K und die Ex⸗ panstongtãti eit der japanischen Botschaft in China unter dent wen. Ministerium bedeuten zweifellos, soweit sie Zentralchina betreffen, eine größere verwaltungsmäßige usammenfassung aller
ais um etwa do , was einer Verminderung um ins— gesamt 1, 25 Mill. ha oder g. der gesamten ö nr h., (ine starke Verringerung der Getreideerträge ewarten. Dennoch dürften die A e di gelten für Getreide ihre kritische Schärfe Ir enn ö J. l i . auch in diesem
; zung der Lan t ⸗ treideernte ene r greg P
Berichte von auswärtigen Devisen und Gem ner n Paletf. 119,80, Hamburg- Südamerika 132,00,
Wertpapier mãrłten ordd. Lloyd 120,56, Dynamit Nobe — — Guano Harbu
e — r Barcelona) ..... . 100 38 2 2 Dev ien ö ö n , , 210 00, Rarstabt . . JJ rage g. November. CD. N. B.) Amsterdam 1827 G., 13,27 B., Htavi 24, s3ß. *. . o. Botz Alt. — Neu Guiness — Anion Pretoria,
Johannesburg) . 1 südafr. Pf. — —
Türkei (Istanbuhs .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982
6 . Il00 Pengö — — — — ruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1, 199
Verein. Staaten . ö ö. j 1
Amerika (New Jorh 1 Dollar — — — —
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
P ürich 578,90 G., 580, lo B., Oslo S6, 6 G., 56s, 8o B', Ko en⸗ agen Sal go G., zaz,ßo ., London 56, o ., 93 16 B., . 235r60 Ge, 236, 60 B.. Mailand 131410 G.. 131,60 B., ziew York 3 Gz 2302 B. Paris 49, 96 G. Zo, os B., Stockhoim Spa, 69 G. ö. r i 5 69 ö. B. Belgrad 49,55 G., Jo, 5 G., re fe. 9 . ) . ö. 30,47 G., 30,53 B., Athen ud ap est, 9. November. (D. B. B.) Alles in Pengö. Amsterda 180,78 , Berlin 136,20, Bukarest 2. 78 v, Helsinki 3 . .,
Wien 9. November. (D. N. B.) 499 Nied. Donau Lds.
1840, 4 108 80, 49. Ob. Donau Lds. Anl. foo 1065857, 1 en. mark Lds.⸗Anl. 1940 104,25, 49, Wien 1940 1063,50, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft =, A. E. G-Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 9gl, 25, Brau⸗AG. Oesterreich 233, 00 Brown-⸗Fovberi —— . Egydzher Lien u. Stahl en bo „Gim AG. f. el. Ind. = —, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume 146,5, Gummi Semperit — — Hanf ⸗Jute⸗Textil 200, 00, Kabel-
Mailanb IJ) / Eh , n, und Drahtind! = Lapp-Finze Az. ol, 00, Leipnit- Lundöb. . KH, I, Sosla n . . 5 13,2, Preßburg . ö. , n. 3 ö ö Kalt England, Aegypten, Sudafrik. Union . * London, 109, November. (D. N. B.). New Hort 402, 50 403 50 k en⸗Schmiedew. 170,50, iemens⸗Schuckert — , Iräanfreie 3 . . 2 . Paris K Jö , mn! 6 . „50, Simmeringer Masch. 140, 00, „Solo Zündwaren kö Steirischẽ Aust 9 5 5324 * 2 4 ' 4, 95 5,005 ffiz) 40,60, Montreal Magnesit —, Ei serkraf DJ ö stra lien, Neuseeland ...... ...... 792 7,928 43 = 4, aj, Kmsterbam —— BVrussel = . Jialien / reit] 6 D Steirische Wassertrait — / Steyr⸗Daimler⸗Puch Britisch⸗Jndien 7a, 37 Schweiz 17, 30 17, 40, Kopenhagen Frein) *. erg amn ö 28d, Steyrermühl Papier 174006. Beitscher Magnesit S — Kancba dioien?:?-.. J * Ih 82 16,86 — 16,96, Oslo — —, Buenos Aires soffi it, gs , ., Wienerberger Ziegel —— Ver. St. v. Amerita ...... ...:. . . Rio de Janelro simoffis I. Gahenghi iz.) 16, 9533 — 17, 13, Wiener Protektoratswerte, 9g. Novemb D. N w J ö 2, 498 2,502
. ghai Tschungting⸗ Dollar —. Hivndstensta Bank 196 .* Tun R J 0, 130 o, 132 fam h erde rg; ö 3 le, vo Uhr; holl. Zeit,, Ferdinands Nordbahn „*, k ö. Ausländische Geidsorten und Santnoten , , , . IS 1-3, 82, Italien sClegring) —— Y ad rid . D ng!orz aschinens. Ges. 1.b0.. Netallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostran 10. November 9. November Kopenhagen = Stochoim a4 81 44, 55, Prag — 1 b, gobrager. Eisenind, Gesellschaf zzo, ,,. Cisenwerke .ch Geld Brief Geld Br
Zürich, g. November. (D i B.) iI, 45 chr . ĩ Rothau⸗Neuder 64, 75, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 286,50, Sovereigns Noti . z Drief , n , ,, ie dg de, en, rg . , , , n. 3 22,66 M, Madrid 39,75 B., Holland 229, 55 B., Berlin 172 55 Lissad ; „ Ss, . G. Roth Kosteletzer Spinn. Web. 69, lo, Ver. Gold-Dollars . 16ti ⸗ ! ! *
l ⸗ i . Dollars... Stücl 4,1585 4,205 4, 1859 4 In ss, * Gtocholn. or, Sz, Smeg 3 28 ⸗ — . . ,. on Schafwollenfabriken A. G. ob, 00, 49 Dux⸗Bodenbacher Prior Anl. Aegyptische z . *. ö 205 Sofia 5, 573 B. ͤ ⸗ 7 hagen 90 377 B., 18861 — — 4 Dux⸗Vodenbacher Prior. Anl. 1893 ***. rie m. . 1 ägypt. Pfd. 463.9 4,41 4,39 4411 gj 3 gn gh. . . , ren g , e,, Zement As / h e . . Berg n gn en ß . ⸗ ; or, do, Vuenos Alires 1675 Japan 101, ho n, h * singfors 8606 Ringhoffer Tatra zgo Ho. Renten: I Raährisch. Land eg: und T ZDohat ... 1 14g 1651 1444 16,61
Kopenhagen, 9. Rb? 4. 18 . 9 . . ö anleihen 1911 — —, 499 Pilsen Stadtanleihen ——, 4 9, villen 2kgentinische .. ] 9 ar 1,49 L51 1,49 1,51
Freese idle, haris iss, gn, , g c hh ie n. , , k
om 26, 35 ö 2 m. Landesban Idy ei⸗ i ö . ) . 2 100 0, deisingfors , „hae chem 156, Sars knee, , e, Höhn, Lande ent ö e, welche: eee, v, ö, , , a,. 83, 3 — Alles Brief 30 Höhn Landesbank Heliorationssch.! — 45. Pfanbbr. Mähr. Brit. Indlsche ..... 106 6 gos 998 Oos ooo 1g rst cee, Ki, Rötemher cd, Rr), Bonden 133 g , , n, m. Spartass⸗ . , Hiahr. Bu gar c, 0 J „Berli K K . erschr. „—, 49. ; ö ;
a , ö r 8. 1 ld leg gh ai g. 9 , k vin fer itt z⸗ : L ne, wm, , gor go go aterdam Sr, GigeL2s 66 B. Kopenhagen Siico G. 3796 G. . 16 Kr. u. darunter. 166 zr 2 ö Dslo os zz G. as, 65 / X., Hashin gton 41506 G., b ob B., Helfing⸗ , November. (D. N. B.) A. Fortlau fend no. (Englische: 10 * Tronen Sa, 10. Sz, 30 6a, 10 G62,
Anleihen: 499 Nederland 1940 S. T mit
fors 8,3. G. 8,69 J., Rom 28, 9 G., 22,60 B., Prag — *, Head rh ändärnter «. engt. Pfr., 338 337 338 3537
w Pra Steuererleichterung 101,00, 49, do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ inni ĩ ; 2, 3 Lissabon = G. 15575 B. , ice 436 do. Igä0 &. Ii mit Steuererleichtsrung . kJ 19 3 kJ . Oslo, 9. November. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B H' do. 1941 St. zu 100 gi /i, 47, do. I8941 1005/6is, Holländ ische . 100 Bud ! z mats s. Berlin 175,25 G., 176,75 V., Paris — — G., 10, bo V. New York ben , e end di. va d i zo38 erg, 2. Italienische: große 100 h J- , t ort. Js, 66, do. Handels Mi. ert. lbb; Vio Em iche: ibb gi gie isis 1312 177 ol po d, , d, Te, 3; ö . ö uͤrich O75. 2. Aktien; Algem. Kunstzijde uͤnie (AKu) 183,0, Van Kanadische .. ...... * R fi ; 2. inn ,, , en m , nn, l 6 nadische .... .... Lkanad. Doll. O, 99 1,01 0,99 1,01 Irn g, Ki e e bete, de, ,, , d, ,d, d, ge, e, de, wn d, h ( „23, ', g — —. abr. (Holding⸗Ges.) 293,00, Koninkl. Nederl. Mi . . London, 9. November. (D. N. B.) Silber Barren um. men, gt ert, n see e ds . . an,, rn, nn,, zt. arunter . onen 56,6 67, 1 56,89 67, u 28, So, Silber auf Lieferung Barren 23, 0, Gold 1687 * Holland Amerika Lijn. n . ö. — w 100 Sei , wertpapiere Handelsvereenig. Amsterdam (58A) — — Deli Mij. Zert. ¶ G00 Schwedische: große 100 . ö. K
Frankfurt a. M. 9. November. (d. R. B) Rei hs. Aut⸗ , Senembah Mijj.— B. Kassapapiere; 7. Festver⸗ 56 Kr. u. darunter 1600 Kronen 69, 40 0 6a õ9, 0 59, a * 9 60
besibanleihe 169, s . zinsliche Werte: voz Amsterdam 1937 G. J = —— 3350 ( ee, ; 53 ; . . — , . Selene i , i, . fcb eri Bann nenn Pfb⸗ . . *. a 9. * 83 6 ö . 3 533 — — j 2. ö 9 4 2 2 — — 1 3 8 5 . Held 3 . er,. , 6 , . 145, 50, Heemaf. NR. V. e. heinelens vi n en ö Sir he: Z6 Ar. 100 serb. din, 66 S806 466d Soi Lahmeyer 187, 90 Lan rah at ,. ee nt fir . Ten Holland. St. Meelfabr. 180, 0, Holl. Draad und Kabeifdhriei U. darunkei loo st z gr err eo, ., Tigt hre e, for 6! . 1 ae. . doll. di n ,. 6 . Veton. Sidafrik. Union. .. 1 3 6 5 6 — 3 , ö . — e Comp. —, —, Kon. ö. g k ꝛ e . J. . ö e Siasfcbrd ä 3. ' Gem. g, n. , , ,. Turkische .... ...... l türt. Pfund 19! 195 151 183
Ungarische: 100 P.
ein birg O. November. (D. N. B.) (Schlußkurse. ] Dresdner
Bank 146, 25, Vereinsbank 1s b, Gambit ger hoi hlhn ar Bh, Y, Vorz. = — do. 795 Vorz. gert. 141,50, do. 699 Vorz. (St. z. 190)
l, 0b, do. S3 (Et. z. Ioo0) 1 zd Oo, Rederlanbsche⸗æabelsabr. Jo, S,
. . . , r a *
*
6
' 9
(
1
=
.
!
3
1
1
1
ö ö. . J
6