1942 / 264 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

**

? e 2 ö 26 2 Pear 3 i m /// /// // . ö . . 83 ae ne , , ,, ,

.

——

9

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 10. November 1942. S. 4

erzeugung (RGBl. 1 S. 298), soweit nicht die schärferen Strafbestimmungen des Führers zum Schutze der Rüstungs⸗ wirtschaft in Betracht kommen.

Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten, dem Gebiet von Eupen-Malmedy, Moresnet, Untersteiermark und Oberkrain.

Berlin, den 16. Oktober 1942.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.

Anlage 1 zur Anordnung des Bevoll mãchtigten für die Maschinenproduktion v. 15. Stt. Jas

Rundsiebzlinder für den Zellstoff- und Papiermaschinenbau

0 4560 // 2 —— * ö 11 . . : 1x arr. 51. A260 2s. 2 * 8 ̃ s 8 2 ; . 5. 8 ! [ er ae. z. 1 ; . 6 ' 9 22

Für rechts und links: d 70 mm &, di -= 110 mm & für Längen L bis 2400 mm. Für rechts und links: d 80 mm 8, di 125 mm 8 für Längen L von 2500 mm ab.

I 1 w d . . 2 ] 9 : 2 . 2 E. . ; . . ö 3 . X

Für rechts und links: d— 60 mm &, di -= 90 mm 8 für Längen L bis 2000 mm. Für rechts und links: d 70 mm 8, da 110 mm g für Längen L von 2100 mm ab.

1 r. —— —— c. 2

2 ö.

r:

2 d 3 j 1 in J

L —— wo, J

Für rechts und links: d 50 mam g, d = 80 mm &.

Anlage 2 zur Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion v. J5. Sit. Ts

Läufer- und Bodensteine für Kollergänge für den Zell stoff⸗ und Papiermaschinenbau

Vp) Abrundungen R = 25

2 —— y : ; . De Größe Lãufersteine Bodensteine 2 B D. R 1 1400 400 1600 3665 II 1600 450 1900 380 III 1800 530 2200 400 ITV 2000 560 2400 4650 V 2200 600 2600 500

Anlage 3 zur Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion v. 16. Okt. 1942

Läufer⸗ und Bodensteine für Raffineure für den Zellstoff⸗ und Papiermaschinenbau

D' * 2 8 1 D ( ! 3 1 ] P . 7 mu 1 . Abschrägungen bei allen Steinen 20 mm ] Größe D I ch 1 h 1 700 355 300 200 90 II 1000 355 300 200 90 III 1250 450 400 2650 100 IV 1500 710 600 250 100

Bekanntmachung Die Versicherungsaktiengesellschaft Nye Danske von 1864 in Kopenhagen hat an Stelle ihres verstorbenen Hauptbevoll⸗ mächtigten, Herrn Georg Eduard Haffelmann in Hamburg,

den Herrn Hans Mense i. Fa. Eduard Hassel⸗

mann in He mburg zu ihrem Hauptbevoll mächtigten für das Deutsche Reich bestellt (ogl. die Bekanntmachung vom 30. Oktober 1913 im Reichsanzeiger Nr. 262 vom 5. No— vember 1913). Berlin, den 5. November 1942. Das Reichsauffichtsamt für Privatversicherung. J. A.: Dr. Büchner.

Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I, Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli

1933 RGBl. 1, Seite 479 dem Runderlaß des Reichs⸗

ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903/42 5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver— mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1911 —= RGBl. I, Seite 2093 wird ein bei der Commerzbank in Berlin für die Jüdin Katarina Sara Bondn hinterlegter Betrag in Höhe von 43,‚— RM zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.

J. V.: Dr. Venter.

Entscheidung

Nach Anhörung des Beirats der Kaliprüfungsstelle ent⸗ scheide ich wie folgt:

Die Beteiligungsziffer des Kalibergwerkes Sachsen-Wei⸗ mar wird gemäß § 20 des Kaliwirtschaftsgesetzes vom 18. De⸗ zember 1953 in der bisherigen Höhe vom 1. April 1942 ab neu sestgesetzt.

Berlin, den 2. November 1942.

Der Leiter der Kaliprüfungsstelle. Maenicke.

Entscheidung

Nach Anhörung des Beirats der Kaliprüfungsstelle ent⸗ scheide ich wie folgt:

Die Beteiligungsziffer des Kalibergwerkes Bernburger Kaliwerke wird gemäß 820 des Kaliwirtschaftsgesetzes vom

18. Dezember 1933 in der bisherigen Höhe vom 1. August 1942 ab neu festgesetzt. . Berlin, den 2. November 1942. Der Leiter der Kaliprüfungsstelle. Maenicke. Vorstehende Entscheidungen sind der Wintershall Aktien— gesellschaft in Kassel am 5. November 1912 zugestellt worden. Maenicke.

Bekanntmachung

Die am 7. November 1942 ausgegebene Nummer 113 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung des Führers zur Aenderung der Verordnung des ührers über die Verleihung eines Abzeichens für Blockadebrecher. Vom 28. Juni 1942.

Aenderung der Durchführungsbestimmungen zur Verordnung des Führers über die Verleihung eines Abzeichens für Blockade⸗ brecher. Vom 24. Oktober 1942.

Verordnung zur Ergänzung des Gesetzes über den Ver⸗ sicherungsvertrag. Vom 3. November 1912.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: O, 15 R.. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0, 93 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9832 00.

Berlin NW 40, den 9. November 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches

Aus der Verwaltung

Errichtung einer Notenbank im Ostland

Rigg, 9. November. Durch Verordnung des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete ist nunmehr eine Notenbank im Ost⸗ land mit dem Sitz in Riga errichtet worden. Ihre Aufgabe besteht in der Sicherstellung des Wertes der Währung und der Regelung des Geld- und Zahlungsverkehrs im Ostland. Praktisch handelt es sich um eine Umwandlung der bisherigen Reichskredit⸗ lassen im Ostland, eine Umwandlung, die zeigt, daß die wirt— schaftlichen Verhältnisse im Ostlande bis zu einem erheblichen Grade gefestigt sind. Dieses äußere 6. der , wird auch von der Bevölkerung, insbefondere den irtschafts⸗ kreisen des Ostlandes, lebhaft begrüßt.

Die neue Notenbank wird auf der . der Reichskredit⸗ lassenscheine arbeiten, d. h. mit ihrer Errichtung wird für das Reichs kommissariat Ostland eine eigene Währung zunächst nicht eingeführt. Sie untersteht dem Reichsminister für die besetz ten Ostgebiete, der seine Aufsichtsbefugnis im Einvernehmen mit dem Präsidenten der Deutschen Reichsbank ausübt. Sie wird dur sinen Präsidenten und einen 1 geleitet, die au Vorschlag des Reichskommissars für das Ostland ernannt werden. Ein Beirat, dessen Mitglieder vom Reichskommissar ernannt oder

Wirt f eh aftstei

abberufen werden, kann bestellt werden.

Die Rüstungsfinanzierung des Reichs Ein Vortrag von Prof. Dr. Hettlage

Die Frage, woher die gewaltigen Mittel kommen, die unsere Kriegswirtschaft erfordert, war der Gegenstand eines Vortrages, den Professor Dr. Hettlage, Generalreferent im Reichs⸗ ministerium für Bewaffnung und Munition, am Sonntag in der Bochumer Verwaltungs- und Wirtschaftsakabemie hielt, die damit zugleich ihr diesjähriges Wintersemester eröffnete.

Zuerst setzte Professor Hetttlage auseinander, wie es möglich gewesen sei, allen Schwierigkeiken zum Trotz die Güter⸗ erzeugung im bisherigen Verlauf des Krieges noch zu steigern. Entscheidend mit dazu beigetragen habe die Rationalisierung im höheren Sinne, d. h. die Entfesselung der natürlichen Kräfte der Wirtschaft in der Form, daß man dem Unternehmer in großem Umfange die Selbstverantwortung für seine Maßnahmen überlassen habe. Ein weiteres Zeichen für die gesunde Verfassung unserer kriegswirtschaftlichen Lage sei die Tatfache, daß wir im ersten Halbsahr 1912 unsere gesamten öffentlichen Ausgaben, also einschließlich derjenigen für die Rüstung, zu 46 aus laufenden Steuereinnahmen hätten decken können, während die Kriegskosten im ersten Weltkrieg nur zu 62, aus Steuern auf⸗ gebracht werden konnten. England bezahle heute etwa 35 bis 10 3 seiner Kriegskosten durch Steuern, die Vereinigten Staaten rund 15 755. Neben dieser direkten Form der Kriegsfinanzierung spiele bei uns die mittelbare Finanzierung durch Bindung über⸗ schüssiger Kaufkraft eine große Rolle. Einkommensteile, die man heute nicht vernünftig ausgeben könne, würden den Sparinsti⸗ tuten zugeführt und von diesen auf dem Anleihewege usw. für die öffentlichen Kreditbedürfnisse zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise würden zugleich Gefahren für die Währung vermieden. Zu irgendwelchen Besorgnissen bestehe also nicht der geringste Anlaß, auch nicht hinsichtlich der Verschuldung des Reiches. Die Reichsschuld verhalte sich heute zum jährlichen Volkseinkommen etwa wie 130: 190, was als ein sehr günstiges Verhältnis be— zeichnet werden könne. In Japan sei das Verhältnis etwa das gleiche wie bei uns, in England 230: 100, in Italien 180: 100.

Der Redner beschäftigte sich dann in längeren Darlegungen mit der Frage, wie das geohfem der inneren Verschuldung mit Bezug auf die kommenden Generationen geregelt werden könne. Auch hier seien keine unüberwindlichen Schwierigkeiten zu sehen. Bei allen diesen an sich schwerwiegenden und schwierigen Fragen der Kriegsfinanzierung erweise sich immer wieder, daß es unsere autoritäre, allen Schichten des Volkes Vertrauen ein⸗ flößende Staatsführung sei, die uns auch auf diesem Sektor gegen—⸗ über dem feindlichen Ausland die Ueberlegenheit sichere.

Der Redner schloß mit dem Hinweis, je rückhaltloser man sich mit diesen Dingen vertraut macht, mit um so größerem Mut und Tapferkeit könne man sich den Aufgaben hingeben, die jedem ein⸗ zelnen im Rahmen unserer Kriegswirtschaft gestellt seien.

Hauptversammlungskalender für die Woche vom 16. bis 21. November 1942

Montag, 16. November

Berlin: Hedwigshütte Kohlen⸗ u. Kokswerke A.⸗G., Stettin, 12 Uhr.

München: Bayerische Rückversicherung, München, 123. Uhr.

nn . ö Deutsche Versicherungs⸗A.⸗G., Düsseldorf, ao. ⸗V. 11 r.

Stuttgart: esl her Junghans, Schramberg, 11 Uhr.

Dienstag, 17. November Prag: Böhmische Union⸗Bank, Prag, ao. H.⸗V. 12 Uhr. Mainz: Elster C Co., Mainz, 11 Uhr. M. ⸗Gladbach: . Woll industrie vorm. L. Josten, M.⸗Glad⸗ bach, 11 Uhr. Düren: Isola⸗Werke, Düren, 161/ Uhr.

Schöllkrippen: Kahlgrund⸗Eisenbahn, Schöllkrippen, 9 Uhr.

Mittwoch, 18. November

,

Leipzig: Langbein⸗ Stutta zt ö Schloß Wachenheim, Wachenheim a. d. W., .

Stettin; Stettiner Oderwerke A.-G. für Schiff- m. Maschinenbau, Stettin, 11 Uhr.

Aachen: Stolberger Zink A.-G. für Bergbau u. Hüttenbenieb, Aachen, 12 Uhr.

Küstrin;: Zellwolle u. Zellulose A.-G., Küstrin, 11 Uhr.

Köln; Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Jülich, Hi /n NMhu.

Breslau: Zuckerfabrik Schottwitz, Schottwitz, 111 Uhr.

Donnerstag, 19. November 6 Kurmärkische Zellwolle u. Zellulose A.-G. Vhttenderge,

1 Uhr.

Berlin: Schlesische Zellwolle A.-G. Hirschberg, 12 Uhr. München: e, m für Gasindustrie, München, 11 Uhr. Prag: Westböhmischer Bergbau⸗Verein, Zwug, 11 Uhn.

Köln: Zuckerfabrik Brühl, Brühl, 151 Ühr.

Freitag, 20. November Berlin: Braunkohlen⸗ u. Brikett⸗Industrie (Bubiag), Uhr. Berlin: Hefftsche Kunstmühle, Worms, 128 Uhr. Berlin: Realkredit A. G., Berlin, ao. H.-P., 16 . n n, . Rückversicherungs⸗Gesellschaft, Munchen, 12 Uhr. Krefeld;: Rheinische Kunstseide, Krefeld, 1tz Uhr. Köln; Rheinische Zellwolle A.-G., Siegburg, Rhld., 16 Uhr. Stettin: Stettiner Vulkan-Werft, Stettin, j 11. Uhr.

Sonnabend, 21. November Pforzheim: Kollmar C Jourdan, P orzheim, 11 Uhr. Aachen: Rheinische Nadelfabriken, achen, 129 Uhr.

Wirtschaft des Auslandes

Der bulgarische Außenhandel von Januar bis September 1942

Sofig, 97. November. Der Außenhandel Bulgariens weist im Monat September 1942 folgende Aenderungen auf: Die Einfuhr belief sich auf 58 500 t im Werte von 1302,5 Mill. Jewa gegen⸗ über 56 200 t für 1331, Mill. Lewa im August, 19 4604 im Werte von 119352 Mill. Lewa im September 1911. Die Ausfuhr erreichte im September 51 700 t mit 873,1 Mill. Lewa gegenüber 37300t im Werte von 909,1 Mill. Lewa im August und 66 060 t im Werte von 793, Mill. Lewa im September des Vorjahres. Die Handelsbilanz endete im Monat September d. J. mit einem Passivum von 429,4 Mill. Lewa gegenüber 422,8 Mill., im August und 400 Mill. Lewa im September 1941. In den ersten neun Monaten des Jahres 1942 beträgt die Einfuhr 379 5060 t im Werte von 8925, Mill. Lewa gegenüber 303 700 t für 6356, Mill. Lewa zur gleichen Zeit des Vorjahres. Die Ausfuhr belief sich in den ersten neun Monaten dieses Jahres auf 304 0603 t im. Werte von 7981 Mill. Lewa gegenüber 277 200 t für 4770, Mill. Lewa in der gleichen Zeit des Vorjahres. Die Handels bilanz für die gesamten neun Monate d. J. endete mit einem Passivum von 944,2 Mill. Lewa gegenüber einem Passivum von l586 Mill. Lewa in derselben Zeit des Jahres 1941.

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag;

t. B.:: Rudolf Lantz sch mn Berlin NwW n Druck der Vreußischen Verlags- und Druckerei GmbH. Berlin.

Sechs Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Nr. 264

Dritte Veilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

1942

Berlin, Dienstag, den 10. November

7. Attien⸗ fi gesellschaften kasse in Sangerhausen oder 1, ĩ

31765

Aftien⸗Malzfabrik Sangerhausen. Die Aktionäre r sellschaf werden hierdurch zu unserer n . er i versammlun . . , , . 19 1 hinterlegen und bis zur Beendigung der hbormittags 11,30 Uhr, in den Ge? Hauptversammlung belassen. folgschaftsraum unserer Fabrik, Karl— Bosse⸗Straße 4, eingeladen. Tagesordnung: . t a,,, 1. Bericht über das am 50. Juni 1942 legung in Urichrift ö n, glau⸗ beendete Geschäftsjahr und Vor— . , spätestens legung des Geschäftsabschlusses. ag nach h inte ir fu über en n ul Vor- legungéfrist bei der Gesellschaft ein= 8 des Aufsichtsrates. n o . ,, n,. be Rein- Hinterlegung bei einer Wertpapier—

gewinnes.

Orr , o

3 633.

Atktiengesellschaft für Wohnungsbau, Cuxhaven.

,,, ö

. Wahl des Bilanzprüfers. X au Iinterlegung Zur k ö. h Hauptver- frist bei der Gesellschaft einzureichen. sammlung sind diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem

Versammlungstage innerhalb der Ge⸗ schäftsstunden bei der Gesellschafts⸗

deutschen Notar oder einer papiersammelbank oder . bei der de, n, Akt. ⸗Ges. in

; sellschof Sangerhausen oder ;

un erer, Gesels haft bei der Deutschen Bank in Halle

a. S.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinter⸗

einen Ablauf der Hinter⸗

zureichen. Ebenso ist im Falle der sammelbank der von dieser ausgestellte Hinterlegungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegung s⸗

Sangerhausen, 19. November 1942. Der Vorstand. Kersting. Opitz.

——

Bilanz am 31. Dezember 1941. d.

I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke .... ......

2. Gebäude: ursprüngliche Baukosten ..... . Abschreibung 1926 bis 1940 ......

. 7s 333 2 Abschreibung 1941 .. ...... ö 10 667 ] 15166 3 Fnventar-- J . II. Umlaufsvermögen: . 1. Eigene Aktien (Nennwert 3080, RA) .... 1 505 2. Eigentümergrundschuld ...... .... ö. 10 000 3. Forderungen: J 8505 JJ 414 15 e) aus noch nicht abgerechneten Luftschutzkosten 191388 h , ennie, 480 82 2 Sos vo 4. Bankguthaben ...... J . 5. Rechnungsabgrenzungsposten .. ...... 300 32 6. Sonstige Forderungen: Hypothekentilgung bis einschließlich 1940 .. 80 973 56 ö . 1 1941 .. 9782 33 90 75589 b) Tilgung der Straßenbaurentenschuld bis ein⸗ J 3 121 42 l / 798 72 3920 14

Berbindlichteiten. 1. Attign kap ita ö 44 000 II. Rücklagen: . 1. Gesetzliche Rücklage... . 2 400 2. Instandhaltungsruͤcklage bis einschließ⸗ kJ 6 890, 2 3 000, 2800 12 200 , 3 035

TV. Verbindlichkeiten:

Vermögen. ö . RM S R *

127 300 S67 292 13 104 959 13

gos 35 g

313751

Edhardt & Co. Attien⸗Gesellschaft,

Hamburg.

Akti Bebaute Betr stücke ..

Maschinen.

ausstattung Beteiligungen Waren vorräte Wertpapiere

Vorauszahlun

Wechsel .. Schecks .. Kassenbestand,

Bankguthaben Sonstige Ford

Grund kapital Gesetzliche

Umlaufswertb Rückstellungen Anzahlungen

Rechnungsabg Gewinnvortra Jahresgewinn

Anlageabschrei Ausweispflicht

K Jahresgewinn

Gewinnvortra N 3 Jahresertrag

K . HN 905 00 == 2. Straßenbaurentenschuld. .... HJ 28 865 82 3. auf Grund von Lieferungen und Leistungen .. 413 04 4. Nicht abgehobene Dividende ..... . 295 89 934 574 66 J. Rechnungsabgrenzungsposten: . Mietevorauszahlungen. ...... h 352 50 VI. Reingewinn: Vortrag aus 1940 .... .... 72699 Gewinn 1941. ..... . 114675 187374 ggg S gp Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1941. Aufwendun gen. FR., , RM, 1. Löhne und Gehälter. ..... HJ 1 250 - 2. Soziale Abgaben... ... HJ 3. Abschreibungen: J 1...) 10 667 b) auf Betriebsinventat . .... ... ö ; 150 25 10 81725 4. Zur gesetzlichen Rücklage ...... ..... 180 5. Zinsen: ; then nnn, 26 08215 b nnn fene, L406 66 2748881 6. Steuern: Grundsteuern und Abgaben .. ...... ö 151834 J 3 S680 Vermögenssteuer ...... J 250 ,, J 3780 11 48614 7. Hausbetriebskosten: . a) Aufwendungen für Häuser ... ...... 131760 b) Instandhaltungsrücklage . . ..... .... 3 000 e) Heizungskosten, von den Mietern zu erstatten. 2 dss 32 10 205 92 . G nnn stenn . . 2 846 64

Ertr a ge. / . in nvn nta . 72699 RJ . 62 251 78 3. Erstattete Heizungskosten. .... ... ö

Cuxhaven, im September 1942.

Nach dem abschließenden Ergebnis der pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der ; Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen Zuweisung von S6 an die und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäfts— bericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Cuxhaven, den 30. September 1942.

Der ÄUufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren Kaufmann ; ; Ludwig Voß, Vorsitzer, Stadtkämmerer Joh. Saul, stellvertretender 6 Bür⸗ Reingewinn ..

ö dans⸗Horst Brandeis, Bankier Heinrich Harms, Stadtoberinspe e vers.

4 5. Außerordentliche Erträge.

149075 72699 ͤ

I 114675

1873 7 S6 sa9 3

g 39 3

Aktien gesellschaft für Wohnun gsbau. Der Vorstand. Hentze. Bevers.

Cäsar Löhde, Wirtschaftsprüfer.

tor Willi

meiner

Unbebaute Grundstücke

Betriebs⸗ und Geschäfts⸗

Warenforderungen ... Konzernforderungen ...

und Postscheckguthaben.

Passiva.

Wohlfahrtsrücklage

Warenschulden ..... Konzernschulden Sonstige Schulden

Aufwendungen. Löhne und Gehälter Sozialabgaben .....

Gesetzliche Berufsbeiträge

Zuweisung gesetzliche Rück⸗ l

Erträge.

ö

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

va. iebsgrund⸗

. K 2

gen.

Reichsbank⸗

erungen ..

ö erichtigung

renzung .. 9 2 1 8 8 1

i

J ds 33 c: Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.

RV S

2 500 1œ195 26291 25 701 206 940 29 is 98 12 203 777 47 30 354 76

12 J

49 829 09 841 194 34 16062 59

3 646 337 07 2300 oo -= 230 000 100 000 30 283 80 254 996 12 1378160 294 950 29 5 004 02 246 684 24 25 040

6 13320 151 51671

bungen .. ige Steuern

9 . 1 1 1 1

1 Vi sr 3ᷣ

1401872159 Hamburg, 22. Oktober 1942. Der Borstand. Dr. Ludwig Trautmann.

Nach dem abschließenden Ergebnis pflichtmäßigen Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres— abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß gesetzlichen Vorschriften. Hamburg, 25. Juli 1942. Reinold Specht, Wirtschaftsprufer.

Prüfung auf

erläutert, den

n, . z 418 43 44 321 132 459 28 z48 32 86 14 91 02

30 000 lö5s 000 -

48329 1379 01163 16 315 27

Aufsichtsrat: Dr. Günter Henle, Duisburg, Vorsitzer; Waldemar Sels, Duisburg, stellv. Vorsitzer; Hugo Groth, Dresden; Paul Ludwig, Duisburg; Richard Manger, Hamburg: Rudolf Nirrnheim, Duisburg.

r ——

31379].

Etablissements J. Tasté, Soei et è Anonyme, Bruxelles (einschl. Zweigniederlassung in Eupen). Bilanz am 31. Dezember 1941.

Attiva. bfres.

Anlagevermögen 13072 29350

Bar⸗ und Bankguthaben. 191898460

Warenbestand ..... 1 672 389 70

Anu nstinke . 50 9õs 10

7 174 625 90 Passiva.

tn, .. 13 000 000

. . l50 000

Gesetzliche Rücklage ... 69 g62 20

Wertberichtigung des An⸗ lagevermögens .... 2 6659 628 10

Warenschulden.. ... 188 727 50

Sonstige Verbindlichkeiten 366 31530

Rückstellungen ; 203 913

Gewinnvortrag 1940 .. 130 648 70

Gewinn 1941 ö 405 431 10

7 I74 625190

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Ertra

Rohgewinn . Verteilung des Rein gewinnes:

l

*

U Aufwendungen.

2883 32 Tantieme und Grakifikation 11849 Abschreibungen ..... 31376 Gewinn..

dos 86 id

g.

gesetzliche Reserve .... 699 Dividende 209 Vergütung an den Ver⸗ hal nge, Vortrag auf neue Rechnung 150 642,ů73

Der Berwaltungsrat: J. A.: Emile Tasts.

—— ——

bfres. 191 232 268 723 405 431 10

865 z86 10

bfres. 20 371,56

193 197,373 41 319, 0s

105 431, 15

larntt. Ziller talbahn Attiengesenlschaft.

Bilanz zum 31. Tezember 1941.

I. Grundkapital:

II. Rücklagen:

Stand am ; . Stand am ird f Abgang Zugang g37tan 13m Attiva. Ru, s Rue 8 Ru & Ru &, J. Anlagevermögen: A. Anlagen des Bahnbetriebes: 1. Bahnbetriebsgrund⸗ stücke einschl. des Bahn⸗ körpers und der Be⸗ triebsgebäude . ... 2163 636 13 386 42 2792 2153 041 58 Gleisanlagen... 1 029 000 1029 000 3. Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen . . 27 220 - 27 220 - 14. Betriebsmittel (Fahr⸗ ö 926 374 60 427— 926 801 60 5. Werkstattmaschinen und maschinelle Anlagen. 146 819 60 46 819 60 6. Werkzeuge, Geräte, Be⸗ triebs⸗ und Geschäfts— ausstattung. .... 59 147 45 15 4047 09 63 179 54 Ts gf 33 TV cp. JT 7d q; 1 ds g B. Anlagen des Kraftfahrbetriebes: 1. Betriebsmittel (Fahr⸗ ö K 35 Sao 4866 365 840 48 2. Werkzeuge, Geräte und Geschäftsausstattung . 10517 10517 C. Anlagen der Nebenbetriebe 45 169 97 11 90 45 881 87 07 772 i 13 401 73 - TSI F TSS TWS 8] II. Umlaufvermögen: 1 72 402 95 2. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 6 335 3. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. 8 378 56 4. Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben . 10 796 JJ 413 904 26 6. Vermögensstock: Bankguthaben .. 20 292, Wertpapiere 35 669,50 55 961 50 . n n, 14 203 3ᷣ 582 581 62 III. Rechnungsabgrenzungsposten ... ...... 134922

̃ Win s v

Passiva.

, Lit... 136 500 Vorzugsaktien Lit. B . 1 395 900 Stammaktien Lit. A . 165 000 Stammaktien Lit. B . 20 000 1787 400

ͤ 313 260

1. Gesetzliche Rücklage w . WJ , J5 763 07 3. Selbstversicherungsrücklage ...... S5 000 4. Rücklage für die Erhaltung der Bahnanlage 90 000 ö , 657 500 631 523 07 III. Wertberichtigung zum Anlagevermögen .... 1713 866 68 IV. Rückstellungen für ungewisse Schulden 66 887 73 nn,, 352 899 95 e KJ 100 521 VII. Verbindlichkeiten: JJ —67 2. Auf Grund von Lieferungen und Leistungen 69 381 86 3. Sonstige Verbindlichkeiten— 188 628 41 258 ol0 ga VIII. Rechnungsabgrenzungsposten . . ... . . 101131

X ss ss

b) Sonstige

= .

Ergänzung:

nen und einschließ

1. Personen⸗ u

Jenbach, den

Jenbach, den

J. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: F. ll

2. Soziale Aus a) Soziale Abgaben

Kosten für die Beschaffung der BefrschsffFffs Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und

a) der baulichen Anlagen einschließlich Löhne

der Bahnunterhaltungsarbeiter b) der Fahrzeuge, Werkstattmaschi⸗

l. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb:

2. Güterverkehr . 3. Sonstige Einnahmen

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Gesch äftsjahr 1941.

614 1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge . 253 354 35 sgaben: ; 37 628, 20 / ,,, 10 113,54 4774174

54 627 33

47 925,14

maschinellen Anlagen lich der Löhne der Werk—⸗

stättenarbeiter d e) der Werkzeuge, Geräte, Betriebs— und Geschäftsausstattung ein— schließlich der Löhne der Werk— ee nn,, . 12 803,40 95 10 58 5. Sonstige Aufwendungen ..... . l0 7416 11 461780 11 II. Aufwendungen für den Kraftverkehrsbetrieb: . . Fahrzeuge; KJ 2 669 28 G 171 53 ö 1179 2 852 60 III. Aufwendungen für Nebenbetriebe . . ... ö . 156640 IV. Abschreibungen auf Anlagen ...... 113 144 34 , 444 4 258 51 a 6 363 76 II. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 92 57670 VIII. Beiträge an Berufsvertretungen ; 101526 X. Zuweisungen an Rücklagen: An die gesetzlichen Rücklagen . . .... 39 797 25 3 122 615 80 2 62 091 J 12 180 236 684 05 X. Alle übrigen Aufwendungen . . . ...... 60 318 52

gs sss 3

nd Gepäckverkehr ...... 571 033 91

272 023 33

18 772 45 861 829 69 II. Einnahmen aus dem Kraftverkehrbetrieb . 1 85520 III. Außerordentliche Erträge.... .... 44 403 78 V. Außerordentliche Zuwendungen ...... 72 771 58

so co 33 29. Juni 1942.

Der BVorstand. Dipl.-Ing. Koller.

Der Aufsichtsrat besteht zur Zeit aus den Herren: Gustav Linert, Vorsitzer, Hermann Gerber, Vorsitzerstellvertreter, Dipl. ⸗Ing. Alfred Kutschera, Walter Prantl, Dr. Rudolf Rainer, Robert Wallner, Ludwig Mayer.

Vorstand: Dipl.-Ing. Edmund Koller.

29. Oktober 1942. Der Vorstand.

—— * 5. . F

——