1942 / 264 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

e, , , ö 2 rer, g ö mam / 2 . K ..

*

22

///

s

Zentralhandelsregisterbeilage zum neicha. und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 10. Navember 194142. S. 2

4. März 1942 ist die Satzung geändert in 535 (Grundkapital). Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Rohrleitungen, Arma⸗ turen, Apparaten, Entaschungsanlagen und ahnlichen Gegenständen und An⸗ lagen der Eisenverarbeitung und die Ausführung aller zugehörigen Ver⸗ legungs, Montage⸗ und sonstigen Ar⸗

beiten sowie alle damit zusammen⸗ hängenden Handelsgeschäfte. Das Grundkapital beträgt 4060 9000 HM.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Friedrich Bechler und dem Ingenieur Otto Leppin, beide in Berlin. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein Mitglied des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Pxokuristen vertreten. Dem Karl Keusch, Berlin, Max Dohrmann, Ebers⸗ walde, Karl Dietze, Berlin, Fritz Nest⸗ mann in Finow (Mark) ist für die Hauptniederlassung und die Zweig⸗ niederlassung Bochum, dem Georg Bauer in Bochum ist unter Beschrän⸗ kung auf die Zweigniederlassung Bochum Prokura erteilt derart, daß jeder dieser Prokuristen in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen oder, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, ein jeder Prokurist in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft vertreten kann.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Zahl der Vorstandsmitglieder sowie der stellvertretenden Mitglieder wird durch den Aufsichtsrat festgesetzt. Die Bestellung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Auf—⸗ sichtsrgt. Das Grundkapital zerfällt in 3750 Stück Aktien zu je 1000 RM und 2500 Stück Aktien zu je 109 Een. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen: Am 1. Oktober 1942.

S.⸗R. B g07 Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Aktiengesell⸗ schaft. Bochum (Alleestr. 645.

Dem Betriebsdirektor Karl Budde

Bochum ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten kann.

Am 3. Oktober 1942.

S.-R. B S846 Westfalia⸗Dinnen dahl⸗ Gröppel Aktiengesellschaft, Bochum.

Der Vorstand ist durch die am 8. August 1941 eingetragene Satzungs⸗ bestimmung ermächtigt worden, das Grundkapital um bis zu 1300 000 RAM zu erhöhen. Der Vorstand hat am 8. September 1912 die Erhöhung des Grundkapitals um 1 300 000 RM be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durch Aus⸗ gabe von 13090 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien über je 1900 FM durch⸗ geführt. Das Grundkapita. beträgt jetzt 5 200 0h R..

Als nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht: Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 135 7 ausgegeben.

Am 9. Oktober 1942.

S-⸗-R. B 935 Bergbau⸗AUlktiengesell⸗ schaft Lothringen, Bochum. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. September 1942 ist 5 16 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages, betr. den Ort der Hauptversammlung geändert worden. . ;

Nicht eingetragen aber veröffentlicht wird: Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht in Blankenburg für die dort bestehende Zweigniederlassung unter der Firma Bergbau⸗AUktiengesell⸗ schaft Lothringen Abteilung Blanken—⸗ burg erfolgen.

Löschungen: Am 2. Oktober 1942.

H.R. B S859 Bochumer Aus⸗

stellungsgesellschaft mit beschränkter

Haftung, Bochum.

Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht auf Grund des 5 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934.

Brandenhur, Huvel. 31806 Sandelsregister Amtsgericht Brandenburg (Havel). Veränderung:

7. H.-R. A Nr. 2885 am 2. November 1942: Buch⸗ und Akzidenzdruckerei Friedrich Wolters, Brandenburg (Havel). Die Prokura des Kaufmanns Hermann Mehl ist erloschen.

Bremen. 31808 (Nr. 386 Amtsgericht Bremen, den 31. Oktober 1942. Neueintragungen:

B 428 Joh. Lange Sohn's Wwe. C Co. Ükraine⸗Sandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Langenstr. 43/44). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. vertrag ist am 9. Oktober 1912 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art in der Ukraine. Das Stamm⸗ lapital beträgt Er 20 g00.— Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute George Alexander Wilhelm Albrecht in Bremen und Arthur Trapp in Mühlhausen (Thüringen). Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen

Der Gesellschafts⸗

der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

B 437 Wendt's Cigarrenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Bremen (Buntentorsteinweg 29). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Ok⸗ tober 1942 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten, die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art, besonders an den Wendt's Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft, und die Vornahme aller damit im Zu⸗ sammenhang stehender kaufmännischer Geschäfte. Die Gründung von Zweig— niederlassungen ist erlaubt. Das Stamm⸗ kapital beträgt EM 50 000, -. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Her⸗ bert von Düring, Gut Baden b. Achim, Kreis Verden, und Carl Wegener in Bremen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird weiter ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

A 4501 Martin Brinkmann, Bre⸗ men (Dötlingenstr. 114). Kommandit⸗ gesellschaft unter Beteiligung von drei Kommanditisten seit dem 31. Oktober 1942 infolge Umwandlung der Martin Brinkmann Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und Durchführungs⸗ verordnungen. Persönlich haftende Ge— sellschafter sind die Kaufleute Staatsrat Hermann Ritter und Wolfgang Ritter, beide in Berlin. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Staatsrat Heymann Ritter und Kauf⸗ mann Wolfgang Ritter ist nur berech⸗ tigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen persönlich haften— den Gesellschafter oder mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten. An Robert Stah⸗ mer, Berlin, Carl Christgen, Bremen, Dr. Kamill Frick, Berlin, Dr. Fritz Nagel, Bremen, August Becker, Bremen, John Wacker, Berlin, Georg Adolf Müller, Berlin, Karl Krammig, Bre⸗ men, Erwin Säwe, Berlin, Dr. Karl Heil, Berlin, Ludger Born, Berlin, Karl Mascheik, Bremen, Johannes Hübner, Bremen, Johann Müller, Bremen, Heinz Albrecht, Berlin, ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter.

Veränderungen:

A 4296 Schmidt C Luhmann, Bremen (Einfuhr u. Handel in Tex⸗ tilrohstoffen u. Tabak, Ausfuhr von Waren aller Art, Hohestr. 2). An Louis Johann Schmonsees in Bremen ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei aller

Gesamtprokuristen sind zusammen ver⸗

tretungsberechtigt.

A 3219 Martin Hohorst, Bremen (Eisenwaren, Altenweg 5). An die unverehelichte Ursula Hohorst in Bre⸗ men ist Einzelprokura erteilt.

A 3800 Carl Dames, Bremen (Buchdruckerei u. Verlag, Langenstraße Nr. 113114). Der Kaufmann Carl Max Adolf Dames⸗Willers in Bremen ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Oktober 1942.

B 3884 Martin Brinkmann Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Dötlingerstr. 1145. Die Ge— sellschafterversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1942 hat gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsver⸗ ordnungen die Errichtung einer Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Martin Brinkmann mit dem Sitze in Bremen und zugleich die Umwandlung dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Uebertragung ihres Vermögens auf die neu errichtete Kommanditgesell⸗ schaft beschlossen. Diese Eintragungen werden hiermit gelöscht. Sämtliche bisherigen Prokuren dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung sind erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Clausthnl-ellerfeldl. 318091 Sandel sregister Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld, 27. Oktober 1942. Veränderungen:

A Nr, 481 A. R. Nelle, Claus⸗

thal⸗Zellerfeld.

Inhaber sind Kaufmann Hans Nelle und Kaufmann Walter Nelle, beide in Clausthal⸗Zellerfeld. Die Prokura des Kaufmanns Hans Nelle ist erloschen.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 22. September 1941 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Hans und Walter Nelle in Clausthal-Zellerfeld. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt.

A Nr. 511 Fricke und Müller, Sahnenklee⸗Bockswiese.

Inhaberin ist die Witwe Else Fricke geb, Störmer, Hahnenklee⸗Bockswiese. Wilhelm Fricke ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Else Fricke geb. Störmer in Hahnen⸗ e, g ich ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesells eingetreten.

afterin

Coburg. Il31957 Sandelsregister Amtsgericht Coburg.

Neueintrag: Firma Kurt Peter— hänsel Köppelsdorf, mit einer unter der Firma „Kurt Peterhänsel, Werk Kronach“ betriebenen Zweignieder⸗ lassung in Kronach. Inhaber ist der Kaufmann Kurt Peterhänsel in Köppels— dorf. Gesamtprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung 1 ist erteilt dem Kaufmann Karl Weyh in Kronach in der Weise, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Handlungsbevollmächtigten die Firma der Zweigniederlassung zeichnen kann. Einzelprokura für die Zweigniederlastung in Kronach ist erteilt dem Prokuristen Alfred Ziener in Köppelsdorf. H.⸗R. A Kronach Band L212 am 15. Oktober 1942.

Veränderung: Bei der Firma Sanna C Vogel in Küps: Einzel⸗ prokura ist erteilt an Fräulein Frieda Hanna in Küps. H.⸗R. A Kron. L137; am 2. Oktober 1942.

Coburg.

Sandels register Amtsgericht Coburg. Neueintrag: Firma Edgar Hübner in Coburg. Inhaber ist der Kauf— mann Edgar Hübner in Coburg. H.⸗R. A Coburg IIII548 am 2. Oktober 1942. Veränderung: Bei der Firma L. Fries, A. Türks⸗Nachf. Coburg. Einzelprokurg erteilt an Frau Asta Nagel geb. Einmahl in Coburg. H.⸗R.

A Coburg L168 am 6. Oktober 1942.

Coburxæ. 31959

Sandelsregister

Autsgericht Coburg.

Veränderungen: Bei der Firma Gebrüder Fischer in Mistelfeld, H.R. A Lichtenfels 11101, am 16. Ok⸗ tober 1912: Die Firma ist erloschen. Bei der Firma Elektrizitäts werk Michelau, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Michelau, H.-R. B Lichtenfels Fo, am 8. Oktober 1942: Die Firma ist erloschen.

31958

Danzig.. 31960 Sandelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Neueintragung:

Am 28. Oktober 1942.

A 6640 Fritz Friese Bernstein⸗ friese —“, Danzig (Jopengasse 64. Anfertigung und Export von Bernstein— warenz. Geschäftsinhaber: Kaufmann Fritz Friese, Danzig. Einzelprokuristin:

rau Erna Friese geb. Skronn, Danzig.

Veränderungen: Am 29. Oktober 1942.

A 10 jetzt 6354 „Moti Motoren und Industriebedarf Inh. Franz Cleinow“, Danzig (Hansaplatz 4). Gesamtprokuristen: Hermann Krüger in Danzig Qiva und Fräulein Johanna Lohse in Danzig.

Am 2. November 1942.

A 6322 „Heinrich Hülsen“, Danzig (Lastadie 25. Spedition). Gesamt⸗ prokurist: Gerhard Haffner in Danzig.

PDelit sch. 31961 Handelsregister Amtsgericht Delitzsch. Delitzsch, den 30. Oktober 1942. Veränderung:

H.-R. B 16 Delitzscher Eisenbahn—⸗ Actiengesellschaft, Sitz Delitzsch. Landeseisenbahndirektor Dipl.⸗ Ing. Walter Jung ist aus dem Vorstand

ausgeschieden.

Dingelstädt, Eichsfeld. 31962 Neueintragung: Handelsregister A Nr. 238 Einzel⸗ firma Karl Dette in Dingelstädt. Inhaber ist der Kaufmann Karl Dette daselbst. Das Geschäft führt Fertig— kleidung und Wäsche, Herrenartikel und

2 Dingelstädt / E., den 2. November 1942. Amtsgericht.

Dorsten. 31810 Handelsregister Amtsgericht Dorsten, 2. Nov. 1942. Veränderung:

A 21 Josef Kappenhagen, Dorsten. Die Firma lautet jetzt: Josef Kap⸗ penhagen Nachf. Werner Reckmann Textil⸗ u. Kurzwaren⸗Großhandlung). Inhaber: , Werner Reck⸗

mann.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftes begründeten Forderun⸗ en und Verbindlichkeiten ist bei dem rwerbe des Geschäftes durch Werner Reckmann ausgeschlossen.

Dresden. ; 31811 Handelsregifster Amtsgericht Dresden, 31. 10. 1942. Neueintragungen:

A 5825 Gebrüder Siegert, Buch⸗ u. Kunstdruckerei, Dresden (Blase⸗ witzer Str. 25). Gffẽne Handelsge ell schaft, begonnen am 1. Februar 1930. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Buchdruckereibesitzer Erwin Robert Siegert und Arthur Gxich Willy Sie— gert, beide in Dresden.

B 836 , , ,,, schaft Zweigniederlassung Dresden (Wielandstr. 1) (Hauptniederlassung in

Niederlahnstein). . des Unter⸗

k ist Anlage, Ausbau und Unter⸗ haltung von Straßen aller Art, der ö die Uebernahme von Tiefbauarbeiten aller Art und die Beteiligung an gleichartigen und ähn⸗

lichen , ,, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Grundstücke und Einrichtungen, die Errichtung

er,, wn. den vorgenannten Zwecken ienenden Anlagen und Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 5 600 000 i-. Die Gesellschaft ist im Register der Hauptniederlassung auf Grund des Ge— sellschaftsvertrags vom 29. 6. 1923 ein⸗ getragen. Dieser ist als Satzung nach dem Beschluß der Hauptversammlung vom 2. 6. 1938 neu gefaßt worden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein solches mit einem Prokuristen vertreten. Gemäß Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. Juni 1942 ist auf Grund der Divi⸗ dendenabgabeverordnung das Grund⸗ kapital von 4 000 000 Jet auf 5 600 0090 fünf Millionen sechshunderttausend Reichsmark mit Wirkung vom 31. De— zember 1911 erhöht. 5 4, der Satzung ist entsprechend dahin geändert. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 5 600 000 LS. Es ũist eingeteilt in 5509 Aktien im Nennbetrag von je 1900 Rei und in 1000 Aktien im Nennbetrag von je 100 UM, die sämt⸗ lich auf den Inhaber lauten. Gemäß Beschluß der a,, vom 109. Juni 1942 ist der Vorstand in Er⸗ gänzung bzw. Aenderung der Satzung dahin ermächtigt, innerhalb von 5 Jahren seit Eintragung des Be—⸗ schlusses im Handelsregister das Grund⸗ kapital bis zu einem Betrage von 400 000 RM (vierhunderttausend Reichs⸗ mark) durch Ausgabe neuer Aktien egen bar oder Sacheinlage zu er⸗ 6. Vorstandsmitglieder sind: Dr. jur. Rudolf Pauly, Rechtsanwalt in Berlin⸗Charlottenburg, und Dipl.-Ing. Julius Bauer in München; stellv. Vor⸗ standsmitglied ist Dr. Josef Oberbach in Berlin. Prokurist ist Ernst v. d. Berg in Dresden. Er vertritt mit einem Vorstandsmitglied. (Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.)

B 837 Sächsische Schlacken verwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Dresden é(Stiftstr. 2a. Gegenstand des Unternehmens . die Auswertung des Musterschutzes Nr.!

490 687 Vorrichtung zum Aussor⸗ tieren von Koksresten aus Steinkohlen⸗ feuerungsrückständen sowie der weiteren Verwendungsmöglichkeiten der gewonnenen Schlackenrückstände. Das Stammkapital beträgt 20 000 RA. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli 1942 abgeschlossen und am 6. Oktober 1942 geändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten zwei solche oder einer mit einem Pro— kuristen. e fr, sind der Kauf⸗

der Kaufmann Otto Mennicke in Bautzen. (Nicht eingetragen; Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger.)

Veränderungen:

A 1388 Hermann Hesse, Dresden (Blumenfabrik, Scheffelstr. 123. Der Kaufmann Walter Karl Heinrich Hesse in Dresden ist jetzt Inhaber.

A 3641 Schleifscheibenfabrik Dres⸗ den-Reick Dr. jur. Erym Komman— ditgesellschaft Dresden (Lohrmann⸗ straße 19521). Die Firma lautet jetzt: Schleifscheibenfabrik Dresden⸗Reick Prym-Kommanditgesellschaft.

A 4924 Johann Czaplemski Woll⸗ Watte⸗ Vliesfabrik, Dresden (Fal⸗ kenstraße 22). Der Kaufmann Wolf⸗ gang Ewald Freiherr von Freyberg in Dresden ist jetzt Inhaber. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch ihn ausgeschlossen worden.

A 5147 Hut⸗Hähnel Erna Hähnel, Dresden (Ringstr. 78). Der Kaufmann Gustav Georg Bernhardt in Dresden ist jetzt Inhaber.

A 5324 Max Eichler Hoch⸗, Tief⸗, Beton⸗Bau. Dresden (Lommatzscher Str. 33b). Jetzt offene Handels— gesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1942. Der Architekt Max Herbert Eich⸗ ler in Dresden ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten

ßB 4 Dresdner Bau⸗ und Indu⸗ strie⸗Aktiengesellschaft, Dresden Moritzstr. 175. Friedrich Hellmuth Karl Voß ist jetzt Einzelprokurist und ermächtigt, Grundstücke zu veräußern und zu helasten.

B 142 Wachs C Flößner, Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (Kötzschenbro⸗ daer Str. 265. Die in der Hauptver⸗ sammlung vom A. Juni 1942 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grundkapi tals auf 725 009 siebenhundertfünf— undzwanzigtausend HMM ist durch— geführt. Die sg 6 (Grundkapital) und 7 (Aktienurkunden) der Satzung wer— den sinngemäß geändert. (Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder lassungen in Liegnitz und Hamburg bei letzterer Firma der Zusatz Zweig— niederlassung Hamburg“ bei den Amtsgerichten am gleichen Orte er⸗ ohen ß 278 Wirtschaftsstelle für Handel und Gewerbe (Kreditschutzring Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Prager Str. 165. Walter Matthies ist nicht mehr Geschsfesführer

Erloschen:

A 2490 Johann Carl Müller,

Dresden (Zwickauer Str. 50). Die

Firma ist erloschen.

mann Rudolf Dietl in Dresden und.

A 2623 Häudel C Reibisch, Dres⸗ den. Nach Auflösung der i , D.

A 3444 Bergmann Cie. Kar⸗ tonagenfabrit, Dresden.

B 47 Ostveutsche Wegebangesell⸗

schaft mit beschränkter Hastung, Dresden (Wielandstr. 45. Nach Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 25. Jult 1912

wird das Vermögen der Gesellschaft auf die alleinige Gesellschafterin, die Straßenbau-Aktiengesellschaft in Nie⸗ derlahnstein, übertragen durch Um⸗ wandlung ohne Abwicklung nach dem Gesetz vom 3. 7. 1934. Die Firma ist erloschen. (Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Görlitz für die gleichnamige Niederlassung daselbst mit dem Zusatze „Zweigniederlassung Görlitz“ erfolgen.

Zur Neueintragung vom 21. Ok⸗ tober 1942:

A 5820 Max Mildner, Dresden. Der Inhaber heißt richtig: Oskar Max Mildner. ꝛ;

Pu derstudt. 31963 Amisgericht Duderstabt.

In das hiesige Handelsregister A Nr. 372 ist bei 9 Firma Gebrüder Krone, Duderstadt, am 10. Oktober

1942 folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

PDisselidl ort. I81964 Handelsregister

Amtsgericht Düsseldorf, 4. 11. 1942. Neueintragungen:

A 14575 MaxLinke, Düsseldorf (Vertretung und Großhandel in Leder, KLunstleder und Werkstoffen, Metzkauser Straße 86). Inhaber: Man Linke, Kaufmann in i ,

A 14576 Hugo Beeß, Düsseldorf (Handelsvertretung in Textilwaren, Mannesmannufer 3). Inhaber: Hugo Beeß, Kaufmann in Disseldorf.

Veränderungen:

A 13704 Karl Peters, Feinkost⸗ haus Kommanditgesellschaft Düssel⸗ dorf (Königsallee 765). Die Einlage eines Kommanditisten ist n br g. Ein Kommanditist ist aus der Gesell—⸗ schaft ausgeschieden.

A 14525 Willms C Co., Dissel⸗ dorf (Großflächenanstrich und Im⸗ prägnierung, n n. 4). Die Firma lautet jetzt: Bartholomäus ( Willms.

B 5683 Vereinigte Stahlwerke Ak⸗ tiengesellschaft, Düsseldorf. Die Pro⸗ kur des Dr. Wimmar Breuer ist er⸗ loschen. Prokurist ist Dr.-Ing. Karl Daeves, Düsseldorf. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro- kuristen.

Eberswalde 319651 Sandelsregister Amtsgericht Eberswalde,

2. November 1942. Veränderung: A 812. Die Firmg Bekleidungs⸗ haus Becker Inhaber Schneider⸗ meister Emil Becker Eberswalde ist in Bekleidungshaus Becker In⸗ haber Emil Becker und Sohn ge⸗ ändert. Durch den Eintritt des Kauf⸗ manns Kurt Becker in Eberswalde als

Gesellschafter ist die Firma in eine

offene Handelsgesellschaft umgewandelt.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1942

begonnen.

Emmerich. (31812 Bekanntmachung. Handelsregister. Veränderung:

A 5s82 Geschwister Stevens,

Emmerich.

Die Prokura des Philipp Haferkamp ist durch Tod erloschen. Dem kauf⸗ männischen Angestellten Wilhelm Tjaben⸗Stevens, Emmerich, ist Prokura erteilt.

Emmerich, den 30. Oktober 1942.

Amtsgericht. Emmerigh. 31813 Amtsgericht Emmerich, 2 Nov. 1942.

Veränderung:

H.⸗-R. A 615 Firma Heinrich Haas, Emmerich.

Inhaber ist der Kaufmann Franz Haas. Emmerich.

Erfurt.

Amtsgericht Erfurt, 31. 10. Veränderung:

B 782 Kleinhahn-Aktiengesellschaft

Erfurt⸗Nottleben, Erfurt. Walter

Jung ist aus dem Vorstand ausge⸗

31966 1942.

schieden.

Erfurt. 31967 Amtsgericht Erfurt, 4. 11. 1912. eränderung:

A 4518 Artur Heyer, Erfurt.

Kaufmann Walter Köhler in Erfurt ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die aus dem Genannten und dem Klempnermeister Artur Heyer bestehende offene Haundelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Eschwege. 31814 Bei der im Handelsregister A unter lfd. Nr. 41 eingetragenen Firma Gebr. Sempfing j heute eingetragen worden Der Ehefrau Ruth Hempfing geb. Grube in Eschwege ist Prokura erteilt. Eschwege, den 3 Oktoher 1942. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Nr. 264

vörsflenbetlage

zum Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

NUmtlich feltgestellte Kurse

ll inrechu ung ssäatze.

13 ran 1 Lira. 1 österr. osterr. WV 170 ct. * 0,88 A* l1tand 1Rube

Goldrube 3,20 KA.

126u Gulden Gold) 2,00 Lx.

1èẽPeseta 0,80 tMtυn.Z

1 Gulden

Kr. ung. oden tschech. W.

ront 1,125 KA. alter Kredit⸗Rbl. 2, 15 m4

Gulden holl. W. 170 6M.

1èLal 0.80 RMA.

alter

1èeso (Gold) 4.00 RAM.

1èPeso arg. Pay. 1,78 H. 1Pfund Sterling 20, 40 RA

1è9Yen 2, 10 MM ungar. Sährune 175 1. 125 C7.

R. M

Dollar

4,20 . 4.

1è1Dinar = 3, 0 RA.

3Iloty 0.80 R. A.

1Pengö

estnische Krone

Dir einem Papier oeigejugi: Gezeichnung M desagi daß nut bestimmte Rummern oder Serien

lieferbar find

Das Heichen« Hinten den Kursnotterung de-

deute

Nui teilweije ausgefubn

Die den Autien in oer zweiten Spalie der

gefugten

Svifsern dezeichnen den ootletzien. die

in der rien Spalie veigesugien den zur dus

ichünung gekummenen Gewinnanien Gewinnergebuis angegeben.

des oorlegzten Geschoftsjabrs Mer Die Roötierungen jut LTeiegtaphiiche üuszahlung lowie für Ausländische Bank noten definden sich jortlaufend im „Wirt

scharts teil

Ist nut ein o ist es dasjenige

Ren Etwaige Drucksehier in den heutigen stursangaben werden am nächsten Börsen

tage in der werden

Spalte

Voriger FIrrtümtiche später amtkech richtig ˖

ber ich.

gestellte Notierungen werden möglichst bald

am Schluß des tigung miigeteil

Kurszettels als

GSantdistont. Berlin 837 Xombard 47). Amsterdam 2. Brüssel 2. Kopenhagen 4. London 2. Madrid a New Hhorr 1. Oslo 3. Paris 13. Prag 8.

Helsinti 4. Italien 4ꝝ

Schwer; 15.

Stockholm

3

SBerich ·

Deut che eswerzinsliche Werte

Anleihen

des NMeichs,

der ander,

der Reichsbahn, der Reichsvost und Nentenbriefe.

Mi Zginsberechnung.

sienuger e gg

485 Deutiche Reichsan.. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. I9tzn, rz. 100

(kp do. zv. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2. 5. 1940,

do. 1934, tilgbar ab . 1 644 lährh. 105

(Eh do. Mteichsschatz 1935, austosb. e is. 1941-46, , se l / 1912 46, rz. 100

(kh do. vo. 1936, Folge 2,

auslosb en / 1943-48, w ,

KI do. do. 1936, Folge s, aus losb. se is 1945346, , ,,

ß ,, . (kb do. oo. 19383, Folge i, auslosb e is, I95 1-56, r5. 100, get. 2. 1. 19435 kw do. do. ä, Folge 2, auslo zb. e i. 1953-98, rz. 100, get. 1. 4. 1943 (h do. do. L666, Folge s, ansloso. e i. IvS8- 68, ,,

rz. 100 ...... ...... 4 do. vo. 1940, Folgen, sällig 1. 8. 1948 r3. 106 b do. do. 1040. Jolge 2, sällig 1. 6. 1948, rz. 106 (c do, do. 1940, Folge z, fällig 1. v. 1945, rz. 106 (G do. do. 1940, Folge 4, fällig 1. 1. 1945, rz. 100 zh do. do. 1940, Folge 5, jällig 16.6. 1950, rz. 106 Cb do. vo. 1940, Folge o äu cg 16. . 86, r. 100 ( do. do. 1940, Foige mn, fällin 16.4. 196 1, rz. 100 34h do. dv. 1941, Holge n, Tig 16.5. 1058. rz. 106 Sb do. do. 1941, Folge 2. sällig 16.9. 1966, rz. 100 zh do. do. 1941, Folge g, ällig 16.5. 1961. rz. 106 38 z. do. do. 1941, Folgen, ä lig 16.1. 1962. rz. 106 kh do. do. 1941, Foiges, äll ig 16.5. 1962. r. 100 3h do. do. 1942, Folge a, wäll. 16 12. 1962 r3. 106,

ät Intern. Ant. 9. Di. Neichs 1950, Dt. Ausg. goung⸗- M nl. ut. 1.6.85

é, b Preuß. Staaiganl. 1928. auslosb. zu 110 (kn do do 15937 üigbar ab 1. 2. 195686

46 oo. tonj. Staaisanl. 1940. 3. 100 tilab. ab 41

Sz Baden Staat c νν

A. 41. rz. 100. ut. 1.2. 47 äh :wayern Staat a⸗ Aul 1941 11gb. ab 1942

K Braun schw. Siaa!

GA Anl. 28, u. 1.3. 833

kb do. M Anl. 1929,

unt. 1. 4. 8

1.6. 12

1.8.9

l. 6. 12 16.65. 12 16.2.8 16.4. 10 16.8.9 16.3.9 16.6. 12 16.1.7

1.4. 10

10286

103, 159 103, 750 104, 3b 100,26 6 1006. 101,266

101. 3h

10a 6 10a 6 oe, i o og, i os, id o oe. i s ge, j e gg. 2b

107eb B

1118 106 1036

101, 76h

7. 11.

og I6p los. Ish 10a. 26d ioo 25 G oo h

10 28

101, b 6 1020 1020 102, ip 102,26 l0g8xp 104kho 10436 os, 1b 6 9, ib 6 og, ib 6 89, j 6 9s, ibo 99, 259

loi. as

lie utiger Voriger

Verliner Vörie

vom 9.

obember

neutiger Voriger

1942

Heutiger Voriger

3895 Hessen Staa tt. Æ⸗ Anl. 1929. unk. 1.1. 86 1h Lübeck Staat te M= Anl. 1923. ut. 1. 10. 323

41S, Mecklbg. Schwerin RAÆ-NAnl. 29. uf. 1.1.40 4 Redlbg. Land. Anl. v. 1942, rz. 100

unt. 1. 10. 1947

1E Sachsen Staat te AMÆ⸗ Anl. 1937, rz. 100 tilgb. ab 1. 4. 1938

193 do. do. 1938, rz. 100, ilgb ab 1. 6. 1944... 38. do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10. 1947 .. 35 Thur. Staat KAM ⸗A. 1942. r3. 100, ut. 2.1.47

1.1.7 1.4. 10 10260 102 1.1.7 10216 102d

1.4. 10 10330 1030

14 Deuische Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rilckz. 100, jäll ig 2.1.44 194 do. do. 19339, rz. 100, auslosb. je if, 1945 49 3K*h do do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1h do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unt. 1. 10.45

411 Deutsche Meichspost, Schatz 1939. Folge 1, rückz. 109. fällig i. 4. 44 1 do. do. 1940, rz. 100, ällig 1. 10. 1950

1.4. 1090 1049 1.5. 12 103, 5ꝰ 1.4. 10 1000 1006 1.1.7 100 1009 1.1. 1014 1014 6 1.65. 12 105, 30 105, 3b 1.3.9 100, 756 1.4. 10 sos, 3p 103, 3h 1. 4. 10 102, 1.4. 10 1041b 10496

43 Teutsche Landes rentenbt. .ARentenbr.

N. 13, 14, unt. 1.1. 45 4 do. R. 15, 16, ut. 1.10. 45 45 do. R. 20, unt. 1. 1. 46

thePreuß. Landesrenibᷓt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, .: Di. Lande srentenbt.,

unt. 1. 4. 84 4h. do. Ni. 3, 4, ut. 2. 1. 86 1 do. Ji. z, 6, üit. z. . 30 1 do. R. 7, 8, Üüt. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1957 1* do. ü AÆ⸗Rentbr. dt. 9, unt. I. 1. 40 Lb do. do. R. 11 u. 12, unt. 1. 10. 45 48 do. Liq. - Goldrenib. tz h do. Abi. Gold⸗Schldv.

Steuergutscheine v. 11.1

anrechnungssfähig ab 1

A (m. Afsidavit) u. 6, m. Schein

ver sch. versch. I. 1.7

versch. versch. ö . versch. versch, .

1.1.7 . ö

versch. . 1.4. 10 107, 25b 1070 15. 100

Ohne Zinsberechnung.

2. 1957

4. 1943 96 b .

Anleihe⸗Auslo , ungssche

Anhalt.

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Austlosungsschei

a) Anleihen de

unt. bis Brandenburg. Prov.

Niederschles. Brovinz

Pommern Proy⸗- Verb. 19 1, 1.1. 1948 Sch ee 1 rovinz⸗werb.

Schleswig⸗Holstein. Prov. ⸗Verb. 1941, lilgbar z. jed. Zeit

Deutschen Reiches“ .. Anleihe⸗Auslosungz⸗

Thüringische Staats-Anleihe⸗ Uuslosungs cheine“ . .

einichl n. Ablo ungsschuld in S d. Austoslungsw.,

A- A. 26, 31. 12. 44 40 do. do. 1928. 31.12.44 *. do. do. 1930. 1. 5. 35 4*

ti Æ 1926, 31. 12. 44 42 do. do. 1928 31. 12.44 *

(eM 1989. 1. 1. 1943 12

ine dez 1 168, 16

chen,, . . ö. Hamburger Staats-Auleihe⸗ Auslosungsscheine“ ... ..... * . LUlibect. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ .. .... . . . ö

An⸗ i,, *

Anleihen der Kommunalverbände

1è868rovůinztal. und

preußischen Bezirksverbände

Mit Zinsberechnung. „bzw verst. tilgbar ab

Kasseler Bezirks verbd. oldschuldverschr. 28, 81. 12. 1944

Overhessen Provinz-⸗ A

Auslojungsscheine“ . Pommern Provinz ⸗2 do. do.

Rheinprovmz Unleihe

Auslonungsscheine

einschl. i. uiblojungs

b) Krei

Celtow losungsscheine einschl. ösunsiszsch. an hd. Ar

e Stad

unt. bis

Aachen ct. Æ- 2. 29 81. 12. 1944 *

Augzbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 1944 1.

Verlin Gold- nl. 26, 1. u. 2. Ag.. 1.6. 81 4

Berliner Verkehrz⸗ RM. N.. 81. 13. 444

Auslosungsscheine §. .

Ostpreußen Provinz - Anlethe⸗

osungsscheine?. .....

Schleswig - Holstein Provinz Anleihe Auslosungsscheine!

Westsalen Provmz⸗⸗ Anleihe⸗

Kreis ⸗Anleihe ⸗Auz⸗

4 1.4. 100 .

Ohne Zinsberechnung.

üinleihe⸗

K 1766

nleihe⸗

Auslvjungssch. Gruppe 1 * MM Gruppe * M

Auz·

176, 15 6

deinschl. 6 Ublolungsschuld n 0. auglosungsw.,

chuld in gz d. uuslojungg w.

s anleihen

Ohne Hinsberechnung.

1sg Ab⸗ 18losw.)

ö 176, 7b

tanleihen.

Ati ginsberechnung. bai. verst. ttlabar ab..

1.4.10 1.2.5 1.6. 12 102,5

1.4. 109

früher r R. UO. v. 8. 18. 1941 biw. 28. 8. 1948)

Heutiger Voriger

Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4 1.1.7 103 Bonn . 4⸗Anl. A. 165

rückzb. z. jed. Zeit 4 1.4. 10 10236 1023b Breslau RM-A. 26,

31. 12. 1944 10 1.1.7 tio) do. Mn - An 281,

31. 12. 1944 17 1.1.7 da. do. 1928 11,

31. 12. 1944 1 1.1.7 Dresden Gold⸗Anl.

1926 R. 1, 1.9.1931 49 1.66.12 do. do. 1926, R. 2,

1. 2. 1932 * 1.5. 1 10236 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 47 1.6.12 Duisburg R A⸗A.

19265, 31. 12. 1944 4. 1.1.7 do. 1928,ů 1. J. 33 49 1.6.12 Düsseldor; R AÆ⸗A.

1926. 31. 12. 1944 4 1.1. Eisenach KRM -⸗Anl.

1926, 31. 12. 1944 4 1.4. 10 Etberfeld R.AM⸗Anlt.

1926, 31. 12. 1914 4 1.1.7 do. 1925, 31. 12. 44 4* 1.4.1090 Emden EA ⸗Anl. 41,

1. 65. 1945 4 1.6.12 Essen t„n0⸗Anl. 26,

Ag. 19. 31. 12. 44 44 1.1.7 . Gelsenlirchen⸗Buer

KRA-Anl. 1928 M,

11.11. 1953 4* 1.5.1 102. 25h Gera Stadttrs.⸗Anl.

v. 1926, 31. 5. 32 485 1.5.12

Görlitz HA - Anl.

v. 1928. 31. 12. 44 1* 1.4.1 96

Hagen 1. W. tt M⸗ Anl. 28. 31. 12. 194414 1 1.1.7

Lassel t A-Anl. 29,

31. 12. 1944 4. Kolberg / Ostseebad RM⸗2A. 27, 31.12.44 144 1.17 dönigsbg. 1. . Gld. Anl. 27, 31, 12. 44 4* 1.1.7

do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 42 1. 3 do. do. 29, 31. 12.44 4* 1.4.10

Leipzig RAÆ-Anl. 28, 1. 6. 1934 4 1.6.12 294 do. do. 29, 31.12.44 4 1.3.9 2

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31. 12.44 42 1 1.. 8 . 3.

München RA⸗Rnl. 1927, 31. 12. 1914 43 1.1. do. 19285, 31. 12. 14 4* 1.4. do. 1925. 31.1244 4* 1.8

DOberhausen⸗hld. KRAM ⸗Anl. 1927,

31. 12. 1944 4* 14.100 ö Pforzheim Gd. ⸗Anl. 1926, 1. 11. 19381 47] 15.11 . do. l. An -Anl. 1927, l. 11. 1932 4* 1.6. 11 102, B60 . Blauen. V. RMA. 1927. 1. 1. 1932 45 ] 1.1.7 . .

Solngen tää⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944 42 Sieiin Gold-⸗A. 29, 81. 12. 1944 40 1.1.7 6.

1.4. 10 102,25 6 lo2ꝛ, 25 6e

Wiesbaden Gvld⸗ A. 1928 S. 1. 31. 12. 44 4*

1.4.10 1023p

Zwickau (M AnJ. 1926, 31. 12. 44 47 1.2.8 do. 28. 31. 12. 14 4 I 1.6.1

1

Ohne Zginsberechnung.

wannheim Aunl.⸗-Auslosungs⸗ cheine eimschl. ““. Ablös.⸗Sch. (Un o d. Auslosungsw.. MNõb Gr i ostock Anl. -Auslosungsscheine einschl. is Ablöpungs⸗Schuld Un pd. Auslomingsw.

ch Zweckverbände usw. Mil Zinsberechnung.

Euischergenossensch. Ausg. 6 M. A 26, 81. 12. 1944 1* 1 19

do. do. Ausg. 6 Yi. i 1927, 31. 12. 1944 4 1.2.8

Schlesw.- Holstein. Elettr. Verb. I. 4A⸗ Anleihe ausgaben (GFeingold),

81. 12. 19443 4*

do. Gold ausgabe , 81. 12. 1944 8 46

do. do. Ausgabe 8, 81. 12. 19428 a

g sichergestelli

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditaustalten und Körverschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Sänder.

Mit ginsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...

VraunschwStaatsbis Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17. 1. 7. 82 42 1.1.7 do. It. 19, 1. 1. 83 47 1.1.7 do. N. 20, 1. 1. 88 47 1.1. do. R. 22, 1. 4. 833 47 1.1.7 do. N. 24, 1. 4. 85 4 1.4. 10 do. N. 26. 1. 10. 86 4 1.4. 10 do. RAÆ-Pfdbr. Ras u. Erw., 1.7. 1988 47 1.1.7 do. do. Reihe 20,

1. 4. 1948 4

do. do. Reihe 31,

1. 4. 1942 4 do. R T-Kom. R. go, ; 1. 4. 194 4

Dt. Nentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A4

Dt. NRentbt. Krd.Anst (Landw. gentralbt.) RM Landezkult. Schuld v., teihe 14

111111 111111

1.4. 10

ĩ ;

1.4. 10 1. 4.100 .

186.4. 10 102,5 Gr 102,5 ar

1.4. 10

do. do. Nelhe .. 4 1.1. giehg. do. do. Reihe 8. . 44 1.4. 109. O2. Sb gr do. do. Reihe 49. * 1.1.7 10235 Gr 102, sb Gr rckz. z. ed. Zingst. ö Nentenbk.

blis. Schuldy. 4 . 1.6. 12 102 lion a

Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstalt. te AM ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7. 19 13 1 1.1.7 do. da. Serie 8, 1.7. 1945 49 do. do. Serie 8A. 1. J. 1945 9 1.1.7 do. do. Serie 9, tilgb. z. ed. Zeit 4 1.1. do. do. Serie 19,

tilgb. z. jed. zeit 4 1.5.11

do RAM Kom. S. 4, 1. 10. 1943 18 1.4.10

do. do. Serie 4A, 1. 10. 1943 4 14.10

do. do. Serie 5, iilgb. z. i. Zt. 4 1.4.10

Prenßische Landes⸗ pfdbr.⸗Aust. G A Pfan dbr. Reihe 4, 30. 65. 1930 4* 1.1.7

Reihe 7,

1.7. 19321 * 1 1.1.7 do. do Reihe 13, 15

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* 1.1.7 do. do. Reihe 17 1.1. 1935 4 1.1.7 Reihe 19. 1. 1. 19364 1.4. 100

do. do.

do. do.

do. do. Reihe 21, 1.10. 1085 43 1.4.19

do. do. Reihe 22, 1. 10. 1986 4 1.4.19

do. do. . AÆ⸗Pfdbr. R. 24. 1.5. 12 4* 1.5.1

do. do. do. Reihe 26, 2.5. 1945 4 1.5.11

do. do. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit 4 1.1. ö do. do. ÆRM- Som. R. 25, 2. 1. 1944 49 do. do. do. Reihe 27, 2.5. 1945 4

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit 4

Thür. Staatsbank RAÆ-Pfbr. S. 1, L. 2. 1916 4 1.2.8

1.5.11

1.5. 11

Württ. Wohngskrd. Gand. Kred.-Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. J. 1932 4* do. do. Reihe s, 1.5. 1934 4*

do. do.

Reihe 4, 1. 12. 1936 4*

do. do. N. 5 u. Erw., 1.9. 1937 4* 1 1.8.5

1.5.11 1.5.12

1.5. 1 102, 5b ar

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1.8. 1935 4*1.3.5

do. C. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*1.. 8

41.5.1

do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945 4 1.4.10 do. do. Neihe 7,

tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.1090

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. M ⸗Pidbr. Ausg. 1,

1.4. 1942 4* 1.4.10

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit 4 1.1. 6

do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944 4 1.1.7 ö.

do. MM Komm. A. 1 1. 4. 1942 4* 1.4.10

Ausgabe 2, L. 4. 1945 49 1.4. 100

do. do. Ausgabe 3,

1. 1. 194 . 1.1.

Dtsch. Landesb.⸗Bentr. KM -Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit

do. do.

1.5.1

dann. Laundeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1980 401.1.

do. Serie . Ausg. 27,

1.1. 1932 νnp1.1.7 6363

do. Serie 3, Ausg. 27,

1.1. 19381 40 1.1.7]

do. Ser. 4. Ag. 16.2. 29,

1. 7. 19585 2 1.1.7]

do. Serie S u. Erw.,

1. 7. 1985 41.1.7

do. ta M- Pf. Ser. JI.

Erw., rz. 100, 1.1. 45 1661.1. do. do. Serie v. 2.1. 46 4 1.

vo. do. Ser. Su, rz. 100,

2. 1. 1944 r

vess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. M. 1 -= 9, 31.12. 31, 62 bz. 30. 6. 1952 * do. dieihe 38, 4, * 1 ö 31. 12. 1931 4* 1. 1.7 3 do. Neihe d, s0. 6. 32 36 JI 2 do. Neihe 10 u. 1, ** Sl: 12. s bz. 1. 1. 8.0 0) da. Vi. 12, S1. 12. 3 . 117

8

do. R NMeihe 14, 1.7. 1945 4 do. da. Reihe 15 4 do. do. Reihe 16. . do. te M oui. Dt. 16. 1 Io do. do. Reihe 1 . 173. da. da. Reihe 16 . do. do. Neihe 16 . æilgb. z. led. Heit

Rassel. Landes kredit iasse Gd. Pfb R. z, 1. 9. 1981 4 do. do. 8. und 9 ö. 1.9. 81 bzw. . 9. 8 * do. 90. M. J- 9, 1.8.83 4 *. do. do. Yi. 10, 1. 3. 34 4 13. do. do. M. 1 und 1, . 1. 1 n bm. 1.3. 856 ν 1.8.) do. do. Reihe 18, tilgb. ö zu jeder Zeit da. do. M j. v' te i 1. 8. 1949 do. *. sa. e ,! k gb. zu led. Zeit * do. ov. do. Neihe 83 16 1. 8. 1946 ö * A-Gomm. 266 eihe 1, 1. 6. 1981 6. do. do. do Reihe 4, 1 . 1. 9. 1985 do. do. M Koni. M. 7, 1. . 1946 1 1.8.9

!

frũher ¶M X (BO. v. 8. 13. 1811 bzw. W. 3. 194)

M früher M X (VO. v. 8. 19. 1911

de. zr. s. s 1s. Ss - Tr, lo?

1 1 io ion n ion g

b) Landesbanken, Provinzial banken Girozentralen.

Mit ginsberechnung.

1111111

biw. X. 8. 948)

Mitteldi. Landesbant M⸗Anleihe 19343,

1. 10. 1935 2 1.4. 10 104, õp 104, 5b do. do. 1940. 1. 10.46 4 14.10 * do. do. 1941, tilgb.

3. J. Zt., rückzb. 100 4 1.1. do. do. 19421, tilgb.

z. J. Zt. rückzb. 100] 4 1.3.5 do. do. 1912 LL tilgb.

3. . Zt. rückzb. 100 4 1.4.10 102, 5b 6r Nassanischenandesbt.

Gold⸗Psdbr. Ag. 5 bis 10, 31. 12. 1933 42 1.1. do. do. Ausg. 11, rz.

100 31. 12. 1934 1 1.1.7 Nie de rsächs. Landesbkt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,

tilgb. z. ied. Zeit 4 LA. 10 102, 5b 6 Ost märt. Land. ⸗Hyp.⸗

Anstalten Pfdbrst.

R Æ⸗Pidbr. N. 1 * 44 1.5.1 do. do. Reihe 2* 4 15.1 do. R M⸗ ß om. M. 37 rckz. z. led. Zinst. 4 1.2.6 Ostpreuß. Prov. Ldbt.

Gold Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 44 1.4.10

do. do. Ausgabe 2 N,

1. 4. 1937 4* 1.4.10 do. do. . ⸗Pfb. A. 8, rz. 100, 1. 10. 41 47 1.4.10

do. do. do. Ausg. 4, rj. 100, 1. 10 43 4 1.4.1090

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4 1.4.10

do. do. R Æ⸗Kom. A. I, 1. 10. 1943 4 1.4.1090

Pom m. Provinz.⸗Bk. RAM ⸗Pfobr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit! 4 1.4. 100 do. M- Aοom. Ag 40, tilgbar zu jed. eit 4 1.2.3

Rhein. Girozentr. u. Provbk. RAÆ-Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 45 1 do. do. Ausg. 7, 1.7.45 48 1.1. do. do. Ausg. 8, 2.1.46 14 1 do. RA - Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 45 4 11.1.7

do. do. Ag. 9, rz. 109, tilgb. zu jed. Zeit 4

Nheinprov. Landesbk. J.: Rhein. Girozentr. u. Provbt., G. ⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1982 4* 1. 4. do. Ausg. 8. 1. J. 39 4* 1.1

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt RA Pfdbr. R. 1, r. 100 4* 1.1.7 do. do. N. g, rz. 100 4* 1.4. 10 to sb ar do. do. R. 3, rz. 100 4 14.10 do. do. RÆ-Komm.

Reihe 2, rz. 100 4 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4 Schleswig Holstein Ldzbk. RA-Pfdbr. R. J. 2. 1. 1948 4 11.7 do. do. Reihe 9, tilgb. zu jeder . 4 11.1.7

do. RM ⸗Komm. R. 8, tilgb. zu jeder eit 4 1.1. do. do. Reihe 10, tilgb. zu jeder geit 4 1.1.7

Westsäl. Landesbank

Provins Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1984 47 1.1.1

do. RM⸗Pfb. R. 8, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 11.7

do. RKÆ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 49 1.1.7

do. do. 1941, Reihe, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. 4 do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 1.3.8 do. do. 1941 R. 11,

rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 1.410 do. do. 1941 R. 12,

rz. 100. tgb. z. d. 8t. 4 1410 do. do. 1942 Reihe 3,

rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 1.4.10 We stfäl. Pfandbr.⸗A.

f. Sausgrundst. Gd.

Reihe 1, 1. 4 19838 4 1.4.10

do. do. 1926 Reihen, 31. 12. 1981 4 1.1.

do. do. 1927 Reihe, 31. 1. 1982 4* 1.3.3 .

do. do. R. J, rz. 109, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.10

Zentr. f. Vodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7 19353 (Boden⸗

tulturtrdbr.) ..... 40 1.1.

do. do. Reihe 2, 1985 4* J1.1.

toꝛ, 5 a Deutsch. Kom. (Gico- Bentr) RA 1989 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 li. u lo. Æ do. 1941 Ausg. i, tilgb. z. jed. gt. 4 1.4. 10 102,30 lea, oh e do. 181 Ausg. 3, tilgb. z. jed. Gt. 4 1.1.7 10230 102, ph a Ohne gZginsberechnung. DeutscheKzom im ⸗Sammelablös. An L- Auslosungssch. Ser. 1 176,6 8 10d do. do. Ser. 37 (Saarausg.)

einschl. I. Ablösungs schuld (Cn z d. Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. Di... bzw. verst. tilabar ad... Danzig⸗Westpreuß.

Ldsch. RM-⸗Pf. R. 1 * 14.10 Kur- u. Neumärt.

Kred⸗Inst. GPf. NM

i: Märt. Landsch. * 1.4.10 . Kur- u. Neu märk.

rittsch. Darlehns⸗

Kasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 89. 4 1.4.10 . do. do. S. 1 (fr. 69) 4* 1.1.19 do. do. Serie 2 4* 1.4.10 . do. do. Serie 8 4* 1.4100 . do. do. R AÆ⸗Schuld⸗

verschreib. (fr. 9)

Rogg. Schuldy . 4 14.10 2

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. sp) 44 L.4.1

do. do. R. A u. B 4* 1.4.1 do. RM Pfbr. R. 1 4 1.4.1 1.1.

1.4.1

10, õb Gr

do. do. Reihe 2. 4* do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10,ñ2 789 NRoggen⸗Pfdbr. 4 do. do. (fr. Sz Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . .... 4 Lausttzer Gold⸗Pfd Serie 10 4* 1.1.1

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser.

4.100 1.4.1909

1.4.10

(fr. 8 u. 69 e 1.1. ö

do. M Pfdbr. S. 2 44 1.1.7

do. do. Serie 3 . 1.1.7 102, 5b 6r

do. do. Reihe 11 * 1 1.1.7 K früher M X (BO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 8. 1949)

——