1942 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 I // /

in. .

e ,,, ,

Reichs und Etaats anzeiger Nr. 267 vom 12 November 1942.

lampen den Forderungen nach Stromersparnis Rechnung zu tragen ist.

Schatten können bei der Arbeit stören, z. B. wenn sie beim Schreiben auf dem Papier mitwandern. Bei sehr feiner Arbeit, wie Gravieren, Steinschleifen u. dergl., wird durch richtigen

Schattenfall die Arbeit gefördert, da sie Einzelheiten deutlicher

und plastischer hervortreten lassen. Dabei kommt es besonders auf richtige Lichteinfallsrichtung an, damit der Schatten des Arbeitenden selbst nicht auf das Werkstück fällt. Daher sind im Büro je nach Lage und Stellung der Schreibtische andere Maß⸗ nahmen zu treffen als im Betrieb, wobei auch wieder Unterschiede je nach Art des Betriebes und Anordnung der Arbeitsplätze zu machen sind. Auch eine Spiegelung der Lampen im Werkstück kann hinderlich sein. Bekannt sind die Spiegelreflexe im Schreibpapier, die durch seitliche Stellung der Lichtquellen zum Schreibtisch un⸗

schädlich gemacht werden. Andererseits lassen sich Feinheiten oder

Fehler, ferner Skalen, Maßstäbe, Beschriftung u. dergl. auf glän⸗ zendem Werkstoff durch Spiegelung großer leuchtender Flachen geringer Leuchtdichte leicht erkennbar und lesbar machen. Besser als die Verwendung einzelner sogenannter Großflächenleuchten ist die Aufhellung des gesamten Raumes durch geeignete Leuchten, so daß sich große helle Decken und Wandflächen in dem glatten Arbeitsstück oder Meßgerät oder Werkzeug spiegeln, was insbeson— dere bei gewölbten Flächen von besonderer Bedeutung ist. Künstliches Tageslicht ist dort von Nutzen, wo Zwielicht zu vermeiden ist oder Farben geprüft werden sollen. Hier ist die Verwendung von Glühlampen mit Tageslichtfilter falsch wegen der hohen Lichtverluste im Filter. Neue Lichtquellen von hoher Lichtausbeute geben bessere Uebereinstimmung mit dem natür⸗ lichen Tageslicht bei geringstem Stromverbrauch. Das spektral besonders zusammengesetzte Licht der Quecksilberdampflampe ver⸗ ändert die Farben, auch in Mischung mit Glühlampenlicht, ist also sür Farbvergleiche ungeeignet. Für andere Aufgaben, z. B. Fehlfarben⸗Sortierung u. dergl., ist es dagegen vorzüglich brauch⸗ bar, weil es Farbfehler besonders kraß erscheinen läßt. Schließ⸗ lich gehört die Instandhaltung der Beleuchtungsanlage zur Pflicht des verantwortlichen Betriebsleiters. Durch Lichtabnahme der Lampen im Laufe der Betriebszeit, Spannungsabfall, Verstauhung der Leuchten und reflektierenden Decke und Wände kann viel Licht verlorengehen. .

Wirtschaft des Auslandes

Erfolg der niederländischen Staatsanleihe

Amsterdam, 12. November. Wie von amtlicher Seite mit⸗ geteilt wird, wurde die niederländische Staatsanleihe, deren Zeichnungstermin am 10. November ablief, ein voller Erfolg. Bekanntlich kamen von der Anleihe, die 1000 Mill. hfl. betrug, 600 Mill. hfl. zur freien Zeichnung. Das Zeichnungsergebnis hat dazu geführt, daß die bevorrechtigten Zeichnungen voll zugewiesen und die übrigen Zeichnungen zu 69 5 befriedigt werden. Ver— tretern der Presse gegenüber brachte der Präsident der Nieder⸗ ländischen Bank, Rost van Tonningen, seine Befriedigung darüber zum Ausdruck, daß sämtliche Kreise der niederländischen Wirt⸗ schaft an der Anleihe in durchaus begrüßenswerter Weise be⸗ teiligt gewesen seien. Hierdurch würden dem Staate die notwen⸗ digen Mittel zur Verfügung gestellt.

Der schweizerische Außenhandel im Oktober 1942

Zürich, 12. November. Der schweizerische Außenhandel im Oktober 1942 war durch eine wert⸗ und mengenmäßige Senkung der Einfuhr und durch eine Steigerung des Ausfuhrwertes gekenn⸗ zeichnet. Der Wert der Einfuhr verminderte sich gegenüber dem Vormonat um 12 auf 158,9 Mill. sfr., wobei die Einfuhrmenge um rund 40 000 t auf 345 000 t nr urig Der Ausfuhrwert lag mit 145, Mill. sfr. um 1,8 Mill. sfr. über dem Bormonatg⸗ wert. Für die ersten zehn Monate des laufenden Jahres ergibt

sich damit auf der Einfuhrseite gegenüber den gleichen Vorjahrs—= zeitraum mengenmäßig ein Rückgang um 8 25, wertmäßig jedoch eine Steigerung um 80,8s auf 1733,65 Mill. sfr., also um 4,9 36. Der Ausfuhrwert erhöhte sich gleichzeitig um 87,7 Mill. ssr. oder 5 25 auf 1250, Mill. sfr. Der sich hieraus ergebende Einfuhr⸗ überschuß liegt um 6,9 Mill. sfr. unter dem des Vorjahrszeit⸗ raumes.

Die landwirtschaftlichen Besitzgrößen in der Schweiz

Zürich, 12. November. Eine vorläufige Zusammenstellung der Ergebnisse der landwirtschaftlichen Zählung in der Schweiz vom Jahre 1939, die vom eidgen. Statistischen Amt soeben heraus⸗ gegeben wurde, gibt u. 4. Aufschluß über die Verteilung des landwirtschaftlichen Besitzes. Im Jahre 1939 betrug die Zahl der Betriebe mit einer Kulturfläche bis zu 50 a 28146, von 51 bis 190 a 19731, von 101 bis 300 a 52 700, von 301 bis 500 a 36 770, von 501 bis 1090 a 59 048, von 10901 bis 3000 a 39 399 und über 3000 a 2673. Die Gesamtzahl der Landwirtschaftsbetriebe ist mit 238 467 festgestellt worden gegen 238 469 in 1929. In der Größen⸗ klasse bis zu 50 a ist im Jahrzehnt 1929 bis 1939 eine Zu⸗ nahme von 8211 zu verzeichnen, bei 51 bis 100 a eine Abnahme

632 Betriebe, bei 301 bis 500 a eine Abnahme um 3795, bei 50l bis 1000 a eine Zunahme von 1812 und bei 1001 bis 3000 a eine solche von 4384 Betrieben.

Die iberoamerikanischen Staaten in Roosevelts Krieg Wirtschaftszerrüttung und Arbeitslosigkeit

Stockholm, 12. November. Die nordamerikanische Wochenzeit⸗ schrift „Time“ enthält in ihren letzten Ausgaben interessante Zahlenangaben über die infolge des Tonnagemangels immer un— günstiger werdende Wirtschaftslage der mittel⸗ und südamerika⸗ nischen Länder. Diese Tonnageknappheit wird selbstverständlich durch die nordafrikanische Aktion, die große Schiffsmengen be⸗ nötigt, noch verstärkt. So erklärt „Time“ beispielsweise, Puerto Rico bedürfe zur notdürftigen Aufrechterhaltung seines Lebens⸗ standards einer Tonnage von mindestens 100 6060 Tonnen im Monat, könne aber höchstens über 30000 Tonnen verfügen. Die Folgen könne man sich vorstellen. Was für Puerto Rico gelte, habe auch für ganz Mittelamerika Gültigkeit. Im Jahre 1910 bezogen die Vereinigten Staaten aus Mittelamerika rund 32 Mill. Bananenstauden und rund 2 Mill. Sack Kaffee. Der Kaffee ist jetzt in den Vereinigten Staaten infolge der Schiffsraumknapp⸗ heit scharf rationiert, und die Bananendampfer werden zum Transport von Kriegsmaterial benötigt. Man habe zwar aller— lei Vorschläge für den Anbau neuer Produkte gemacht, aber alle diese Vorhaben befänden sich noch im Anfangsstadium und könnten einen nur ganz geringen Ausgleich für die entgangenen Verluste bieten. Die Folge sei eine Steigerung der Arbeitslosig⸗ keit. Die Gefährlichkeit dieser Entwicklung, so meint das Blatt, dürfe nicht unterschätzt werden, denn die Regierungen in Mittel amerika hätten nicht genügend finanzielle Mittel, um ihre Arbeits⸗ losen zu unterstützen. Aber nicht nur die mittelamerikanischen, sondern auch die südamerikanischen Staaten leiden, wie „Time“ weiter mitteilt, unter der Schiffsknappheit, vor allem der Haupt⸗— verbündete der USA., Brasilien. Brasilien benötige im Jahr, abgesehen von seiner Industrie, allein zur Aufrechterhaltung der Transportmittel 1,3 Mill. Tonnen Kohle und rund 10 Mill. Faß Oel und Benzin. Heute erhalte Brasilien nur einen Bruch⸗ teil dieses Bedarfs. Dieser Ausfall wirke sich z. B. auf den für Brasilien so wichtigen Amazonasverkehr aus. Die dort ver—

riesigen Urwäldern zu beiden Ufern des Stromes versorgen. Aber hier fehle es wieder an Holzfällern, die von den verschiedenen USA.⸗ Gesellschaften zum Sammeln von Wildkautschuk angesetzt worden seien, um der Kautschuknot abzuhelfen. In Staaten wie Chile gader Peru fei jeder Verkehr, auf den Straßen infolge Benzin—

mangels gelähmt.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten

Devisen

Prag, 12. November. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 55s, 90 G., 580, 0 B., Oslo 567,60 G., 56s, s0 B., Kopen— hagen 521,50 G., 522,50 B., London 986,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,30 G., 236,090 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,968 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50, O5 B., Stockholm 594, 60 G., 595,80 B., Brüssel 399,50 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50, 05 B., Agram 49,95 G., 56, 06 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Bud apest, 12. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2,78 , Helsinki 6, 90, London —, Mailand 17,77, New Jork —, Paris 6,s1, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 13. November. (D. N. B.). New York 402,50 = 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien loffiz.) 40,59, Montreal 4, 43 - 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. ) —, Schweiz 17, 30-17, 40, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,865 16,95, Oslo —, Buenos Aires loffiz.) 16,953 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

Amsterdam, 13. November. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] Amtlich.“ Berlin 75,s s, London —, New York —, Paris —, Brüssel 30, 1(1— 50,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors 3,81 - 3,82, Italien (Clearing —, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,S 1-44, 90, Prag —.

Zürich, 12. November. (D. N. B.) [II, 40 Uhr.! Paris 9, 123, London 17,4, New York 4,31, Brüssel 69,265 B., Mailand 22, 66 ½, Madrid 39,75 B., Holland 229,50 B., Berlin 172,55, Lissabon 17,765, Stockholm 102,65, Oslo 98, 623 B., Kopenhagen 90,373 B., Sofia 5,73 B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Athen —, —, Istanbul 3,37 4 B., Bukarest 2,37 B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 102,75, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 12. November. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,89, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 264A 70, Stockholm 114,15, Oslo . Helsingfors 9,s3, Prag ——, Madrid —. Alles Brief⸗ urse.

Stockholm, 12. November. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167, S0 G., 163,50 B., Paris G., g, 00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,89 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen S7, 60 G., S790 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22,00 G., 22, 20 B., Prag —, Madrid Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon 17,55 G., 17,75 B., Buenos Aires 97,00 G., 161,00 B.

Oslo, 12. November. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 1735,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New York G., 440,00 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 105,00 B., Helsingfors 8, 0 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 71, 50 B., Stockholm 104,55 G., 106,10 B., Kopenhagen 91,765 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag . —.

London, 12. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 / —. .

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 12. November. (D. N. B.) Reichs-Alt⸗ besitzanleihe 169, 15, Aschaffenburger Buntpapier 121,00, Buderus Eisen 144,00, Veutsche Gold u. Silber 196 50, Deutsche Linoleum

1567, 5, Lahmeyer 16700, Laurahütte 26, 00, Mainkraftwerke . 159,50, Voigt u. Häffner 154,090, Zellstoff Waldhof 123,50. ; Hamburg, 12. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.! Dresdner Bank 146,0), Vereinsbank 152,5, Hamburger Hochbahn 127,76, Hamburg⸗Amerika Paketf. 11565, Hamburg⸗Südamerika —, Nordd. Lloyd 117,50, Dynamit Nobel —, Guano 87,00, Harburg Gummi —, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt —, Siemens St.⸗Akt. 13 4,00, do. Vorz.⸗Akt. —, Neu Guinea —, Otavi 229

Wien, 12. November. (D. N. B.) 495 Nied. ⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 103, So, 499 Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 10378, 494 Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 104,00, 429 Wien 1940 1035, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —, A. E. G.⸗Union Lit. A 123,00, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ g2,25, Brau⸗AG. Oesterreich —, Brown⸗Boveri ——, Egydyer Eisen u. Stahl 125,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall 115,90, Felten⸗Guilleaume 147,50, Gummi Semperit —, Hanf⸗Jute⸗Textil —, Kabel—⸗ und Drahtind. —, —, Lapp⸗Finze AG. 101,00, Leipnik⸗Lundb. —, Leykam⸗Josefsthal 69, 59, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk Schrauben⸗Schmiedew. 170,50, Siemens⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. 140,00, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 201,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch 125,50, Steyrermühl Papier 174,00, Veitscher Magnesit —,

Wiener Protektoratswerte, 12. November. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 195,00, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 148,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 583,90, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 110,25, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 70,75, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 149/00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 334,900, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek (5,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 287,00, Heinrichsthaler Papierfabr. ——, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 58,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 69,30, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 56,25, 4 9 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —, 499 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —, Königs⸗ hofer Zement 428,00, Poldi⸗Hütte 606,00, Berg- u. Hüttenwerksges. 451,50, Ringhoffer Tatra 386,00. Renten: 4M e,! Mährisch. Landes—⸗ anleihen 1911 —, 494 Pilsen Stadtanleihen —, 4 ½ Y Pilsen Stadtanl. —, 590 Prager Anleihe —, 499 Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig —,—, 499 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen 10,20, 459 Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —, 495 Böhm. Landesbank Meliorationssch. ——, 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4M 0 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. ——, 499 Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschtr. ——, 4M , Zivnostensta Bank Schuld verschr. —. .

Amsterdam, 12. November. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ ti erte erte: 1. Anleihen: 49, Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 1017si,, 496 do. 1940 S. IL ohne Steuererleich⸗ terung 100,50, 499 do. I940 S. UL mit Steuererleichterung 1001, 357 do. 1941 (St. zu 100) 97, 49 do. 1941 100,56, 359 do. 1937 9121.t0,., 395 (3V½) do. 1938 965/.,, 2, g Nederl. Werkelijke Schuid Zert. , do. Handels Mij. Hert. (1000) 118,25. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 164,00, Van Berkels Patent 133,00, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. —, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 174,00, Philips Gloeilampen⸗ r (Holding⸗Ges.) 285,09, Koninkl. Nederl. Mij. tot. Expl. v.

etroleumbr. 259,50, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 200,00, Holland Amerika Lijn. 144,50, Nederl. Schepvaart Unie —,

Waagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel 126 75.

Eßlinger Maschinen 167,50, Felten u. Guilleaume 146,76,

4

Heidelberg Cement 166, 15, Ph. Holzmann 181,60, Gebr. Junghans

Fortsetzunmn des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

von rund 1700 Betrieben, bei 101 bis 3090 a eine Abnahme um

bay⸗Calcutta)

kehrenden Dampfer könnten sich zwar leicht mit Holz aus den

Handels vereenig. Amsterdam (HVA) 337 00, Deli Mij. Zert. (1000)

Die Elettrotyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 13. November auf 74,00 RM (am 12. November auf 74,00 R. AÆ)

für 100 kz. .

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung

13. November 12. November Geld Brie Geld Brief

Aegypten (Alexan⸗ drien, Kairo) ULägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 18,79 18,83 18,9 18, s3 Argentinien (Buenos Aires) 14 Pap. ⸗Pes. O,588 0,592 0,588 0,592 Australien (Sidney) U austr. Pfd. Belgien (Brüssel und

Antwerpen) 39,96 40,09 39,96 40,04 Brasilien (Rio de Janeiro)

Brit. Indien (Bom⸗

100 Belga IL Milreis

100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa ĩ 3,053 Dänemark (Kopen⸗ hagen) 100 Kronen 2, 15 52,25 England (London) .. engl. Pfd. Finnland (Helsinki). 100 finn. M 35,07 Frankreich (Paris)... 100 Frs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. z 1,672 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 13 132,70 Iran (Teheran) .. . . 100 Rials 14,61 Island (Reykjavik). 1100 isl. Kr. 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) 1 Yen 0, 587 Kanada (Montreah 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 5, 005 Neuseeland (Welling⸗ ton) Uneuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56 56, 88 Portugal Lissabon) . 100 Escudo . 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) . . . . 100 Kronen 3659,58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Frs. . 58,01 Serbien (Belgrad). . 100 serb. Din. 5 5,005 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8, 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .. . JI südafr. Pf. Türkei (Istanbul) .. J türk. Pfund Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

100 Lire 13, 16

100 Pesetas 23,566 23, 60

1ollar

England, Aegypten, Südafrit. Union. . Frankreich

Australien, Neuseeland ...... . Britisch⸗Indien

Kanada

Ver. St. v. Amerika Rräsnehen

Ausländische Geidsorten und Banknoten

13. November 12. November Geld Briefß Geld Brief Sovereigns .. ..... Notiz 20,88 20,46 20,38 20,46 20⸗Francs⸗Stücke .. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 18tüd 4, 18 4,2050 4,188 4,205 Aegyptische UL ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 Amerikanische:

1000-5 Dollar . .. 1 Dollar 1,49 1,51 1,49 1,1

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 1,49 1,51 1,49 1,51 Argentinische .... 1 Pap. Peso O, 44 0,46 C, 44 0, 46 Australische ... . . ... 1 austr. Pfd. 2,44 2, 46 2,44 2,46 Belgische .... ..... 100 Belgas 39,92 40,08 39,92 40,98 Brasilianische . .. ... 1 Milreis o, os 0,09 0,08 O0, 09 Brit. ⸗Indische .. . .. 100 Rupien 22,95 23,05 22,95 23,05 Bulgarische: 1000 L.

u. darunter Dänische: große ...

10 Kr. u. darunter. Englische: 10 8

u. darunter .. . ... JLengl. kfd. 3,35 3,37 3, 35 3,37 Finnische ...... ... 100 finn. 4 5, 0565 5,075 5,0565 5,075 Fran zösische . ...... 100 FIrs. 4,99 5,01 4,99 5,01 Hdolländische . ...... 100 Gulden 132,70 132,70 i3z, 70 132,70 Italienische: große. 100 Lire

10 Lire ...... .... 100 Lire 13,12 13,18 13,12 Kanadische ..... ... J kanad. Doll. O, 99 1l,01 0,99 Kroatische ... ...... 100 Kuna 4,99 5,01!“ 4,99 Norwegische: 60 Kr. ;

u. darunter ...... Rumänische: 1000 Lei

und 500 Lei 100 Lei 1,66 l, 58 1,66 Schwedische: große. 100 Kronen

50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59, 40 64 59,40 Schweizer: . . 100 Frs. 57,83 57,83

1060 Frs. u. darunter 100 Frs. 657,8 57, 83 Serbische 100 serb. Din. 4,99 4, 99 Slowakische: 20 Kr.

u. darunter. 100 slow. Kr. 8,58 S, 8 Südafrik. Union. ... J südafr. Pfd. 4,39 4,39 Türkische .. . . 1. .... I türk. Pfund 1,91 1,91 Ungarische: 100 P.

u. darunter ...... 100 Pengö 60,78 60, 78

100 Lewa 3,07 3,09 3,07 3,09 100 Kronen 100 Kronen 52, 10 52,30 52,10 52,30

100 Kronen 56,8 57,11 56,89

Verantwortlich für den amtlichen und Nichiamtlichen Teil, oen redakttonellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag.

1. V.. Rudolf Lantzsch m Gerlin NW n Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH. Berlin. Fünf Beilagen (einschl. Börsenbetlage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Sentralhanbelsregiterbeilage

zum Deutschen Neichs anzeiger nud Prenhßischen Staatsanzeiger zugteich Zeniralhandelsregmier fur das Deutsche Reich

halts übersicht.

1 bam m n, 2. Güterrechts register. -

8. Vereinsregisset. 4. Genossenschaftsregister. 8. Musterregister. G. Urheberrechtseintragsrolle. J. RQonkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

gegen Barzahlung ober vorherige

Erscheint an jebem Wochentag abend. Bezugspreis monatlich 118 RM einschlleßli O, 30 Mao, Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgelb: für Selbstabholer bei monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Angeigenstelle 8 W 58. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 So. Sie werden nur insendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

c Anzeigenstelle 0, g

Aunzeigenpreis für ben Raum einer fünfgespaltenen 83 mm breiten Petit⸗eile 1.10 Mp. Berlin für Selbstabholer bie bie Anzeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor bem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle ein gegangen sein.

Anzeigen nimmt

Nr. 267

Berlin, Freitag, den 13. November

1942

1

I. Handelsregister

ür die Angaben tin . z wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Mülheim, Ruhr. 132312 Handel sregister Amtsgericht Mülheim Ruhr). Neueintragung:

Am 27. Oktober 1942: H.⸗R. A 2256 „Albert Baar Herstellung und Großhandel mit Lederwaren“ in Mülheim (Ruhr). Inhaber: Kauf⸗

mann Albert Baar, daselbst. Veränderungen:

Am 28. Oktober 1942: H.-R. B 641 „Con stantin⸗Handelsgesellschaft mit beschrunkter Haftung in Bochum, Zweigniederlassung“ in Mülheim (Ruhr). Durch Beschluß der Gesell⸗ ,, vom 32. Juli 1942 ist die e . Satzung aufgehoben und neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: 1. Der An⸗ und Verkauf von Brennstoffen aller Art und von Erzeugnissen der Kohlenver⸗ edlung. 2. Die Ausübung des Reederei⸗ und Transportbetriebes sowie der Ab⸗ schluß aller Geschäfte, die mittelbar und unmittelbar den zu 1 und 2 bezeichne⸗ ten Zwecken dienen. 3. Der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von ig Unternehmen und Geschäften, ie für die zu 1 und 2 bezeichneten Zwecke der Gesellschaft als förderlich erachtet werden, sowie die Beteiligung daran in jeder geeigneten Form. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er allein die Gesell⸗ schaft, sind mehrere Geschäftsführer oder nebst mehreren Geschäftsführern Prokuristen bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft entweder durch zwei Geschäfts⸗ ührer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ chäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Kauf⸗ mann Ludwig Habermann in Mülheim (Ruhr) ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Die gleiche Eintragung erfolgte beim Register der Hauptnieder⸗ lassung Bochum und ist unter Nr. 241 des Deutschen Reichsanzeigers bekannt⸗ gemacht.

, m. Schles w. 32313 H-⸗N. B 15. Kteinbahn Niebüll⸗ rn Aktiengesellschaft in Nie⸗

Der k Bürgermeister Carl Skov in Wyk auf Föhr ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Bür⸗ germeister Willy Bergmann in. Wyk auf Föhr ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Niebüll, den 7. November 1942. Das Amtsgericht.

Vikolai., O. S. Amtsgericht Nikolai, O. den 5. November 1942.

6 H.⸗R. B 12 Wanderrostwerke G. m. b. H., Nikolai, O. S.

Das Stammkapital wurde durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 5. August 1942 auf 500 900, RM umgestellt. Durch Beschluß vom gleichen Tage wurde die Satzung in § 9 GBestellung des Geschäftsführers und Vertvetung der Gesellschaft durch ihn) und in 5 17 (anzuwendendes Recht) geändert. Offenbach, Main.

32315 Handel sregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragung vom 6. November 1942:

A 3208 Firma Caspar Bischoff, Offenbach a. M. (Herstellung von Kleinlederwaren, Spezialität: Tresors und Brieftaschen in feiner Ausführung, Mittelseestraße 33). Geschäftsinhaber: n, Bischoff, , in

ffenbach a. M. Der Katharina Bischoff in Offenbach a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Veränderungen: Vom 2. November 1942:

A 3120 Firma Wilhelm Kauth, Offenbach a. M.: Geschäft mit Ak⸗ tiven und Passiven sowie die unver⸗ änderte Firma sind durch Tod des Alleininhabers Otto Wilhelm Kauth

,.

auf dessen Witwe Aline Kauth geb.

Marchand in Klein⸗Krotzenburg als Alleinerbin übergegangen. Ihre Pro— kura ist erloschen. Die Prokura der Margot Pflug in Offenbach a. M. bleibt bestehen.

B 578 Firma Gebr. Heyne, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Sep⸗ tember 1942 ist der 8 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert und ein neuer S 6a eingefügt worden. Die Gesellschaft ist eine 3 , Kapitalgesellschaft i. S. 5 5 2. DA DV.

Vom 3. November 1942:

B 658 Firma Offenbacher Dampf⸗ kesselfabrik und Eisengießerei Phi⸗ lipp Loos, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Offenbach a. M.: Dem Johannes Güpner in Offenbach a. M. ist derart Gesamt— prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Vom 4. November 1942:

A 2579 Firma Delrieux C Co., Neu Isenburg: Georg Heinrich Kraut . Elfriede geb. Delrieux, in Neu Isenburg ist in das Geschäft als per— sönlich haftender Gesellschafter aufge— nommen. Sie ist von der Vertretung ausgeschlossen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1942 begonnen.

Oldenburg, Oldenburg. 32316) Amtsgericht Oldenburg (Oldb.). Neueintragungen:

A Nr. 25330 Franz Gundlach, Oldenburg (Oldb.) (Handel mit Fischwaren aller Art und Konserven).

Inh. ist der Kaufmann Franz Gund⸗ lach, . 27. 16. 1942.

A Nr. 2331 Adolf Liüschen, Olden⸗ burg (Oldb.) (Möbelhandlung).

Inh. ist der Möbelhändler Adolf Lüschen, Oldenburg. 27. 10. 1942.

A Nr. 2332 Hotel „Graf Anton Günther“, Inh. Heinrich Künekamp in Oldenburg (Oldb.) (Hotel und Restaurationsbetrieb).

Inh. ist der Hotelier Heinrich Köne⸗ kamp, Oldenbuvg. 27. 10. 1942.

B Nr. 332 Deutsche Groseinkaufs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Zweigniederlassung der in Ham⸗ bur, i , „Deutsche Großein⸗ raf, g; ellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 16. März 1894 mehrfach geändert, letzt⸗ mals am 14. August 1941. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Uebernahme, Fortführung und Umgestaltung der Großeinkaufs⸗ und 9 nehmungen der früheren Verbraucher⸗ genossenschaften nach Maßgabe der Ver⸗ ordnung zur Anpassung der verbraucher⸗ genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 18. Februar 1941 (RGBl. 1 S. 1066). Im Ramen dieser Aufgabe liegt der Großeinkauf und H mit Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie der Betrieb von Unternehmungen, Handelsgeschäften und Anlagen, die mit diesem Zweck zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 25 000 000 -A. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mehr als ein Geschäfts⸗ führer vorhanden ist, durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Der Vorsitzer des Aufsichtsrates des Ge⸗ meinschaftswerkes kann dem Vorsitzer des Vorstandes die Alleinzeichnungs⸗ befugnis erteilen. Vorsitzer des Vor⸗ standes ist Wolfgang Essen, Kaufmann und Senatssyndikus, Hamburg. Ge⸗ schäftsführer: Hermann Reiner in Hamburg, Dr. Ludwig Strobl in Ham⸗ burg. Stellvertretender Geschäfts⸗ führer: Hans Niemann in Hamburg. Gesamtprokuristen: Max Albert, Edwin Dewald, Friedrich Frohme, Albert Gerber, Walter Haars, Fritz Klein, Oskar Lämmel, Wilhelm Rogmann, Emil Thies und Carl Wiederkehr, sämt⸗ liche in Hamburg.

Veränderungen:

A 1645 Carl Wilh. Meyer in Oldenburg (Oldb.).

Carl Christian Erich Meyer ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist er nur in Verbindung mit einem Bevollmäch⸗ tigten ermächtigt. 27. 10. 1942.

A 1889 Hotel zum neuen Hause, Rudolf Juckenack in Oldenburg Oldb.).

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf den Küchenmeister Karl Juckenack in Oldenburg (Oldb.) über⸗ gegangen. 27. 10. 1942.

A 1921 Franz Berens in Olden⸗ burg ( Oldb.). .

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe des Kauf⸗ manns Franz Berens, Gretchen Berens geb. Pieper, in Oldenburg über⸗ gegangen. 27. 10. 1942. ;

B 24 Oldenburger Feuerversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft „Gegenseitigkeit“ in Oldenburg (Oldb.).

Die Firma ist geändert in: Gegen⸗ seitigkeit Sachversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Oldenburg. Durch Beschlu des Aufsichtsrats vom 17. August 1942 ist die Satzung im §8 1 (Name) ge⸗ ändert. 27. 10. 1942.

B 331 Oldenburger Leichtmetall Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Oldenburg (Oldb.).

Brändle in

Der Gegenstand des Unternehmens lautet jetzt: Herstellung von Fabrikaten aus Leichtmetall, der Handel mit diesen Produkten, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Betrieb von Geschäften, die ge⸗ eignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Dem Direktor Hermann Eckoldt in Bremen ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer. Die Gesellschafterversammlung vom 23. Mai 1943 hat beschlossen: a) die Neufassung der Satzung, b) die Er⸗ . des Stammkapitals um 20 000 ü.M. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere elch f. ler. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Verbindung mit einem Prokuristen ver⸗ treten. 27. 10. 1942.

Ost erholz-Scharmbeck. 32317 Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, 5. November 1942.

In das hiesige Handelsregister A Nr. 283 ist heute zu der Firma Melchior und Theile in Osterholz⸗ Scharmbeck folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Alfred Melchior ist als Kommanditist am 18. September 1942 aus der Firma ausgeschieden.

Die Kommamditgesellschaft ist dadurch aufgelöst.

Der Kaufmann Fyanz Theile in Osterholz⸗Scharmbeck führt das Ge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter Beibehaltung der Firma fort.

Proraheim. 2318 Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragungen:

Vom 24. Oktober 1942: H.-R. A 16, 1330 Firma August Metsch, Pforz⸗ heim (Schmuckwarenhandlung, Westl. Karl⸗Friedrich⸗Str. *). Inhaber ist August Metsch, Kaufmann in Pforz—⸗ hein Vom 27 Oltober 1913: 3. A 16, 1331 Firma Adolf Maurer, Pforzheim (Ü(Lebensmittelgroßhandel, Güterstr. 5). Inhaber ist Adolf Maurer, Kaufmann in Pforzheim. Vom 5. November 1942: H.-R. A 16, 1332 Firma Max Kolbe, Pforzheim (Massenartikelfabrikation, Bleichstr. 91). Offene Handelsgesellschaft, die am 27. Oktober 1942 begonnen hat. In das von Techniker Max Kolbe in Pforz⸗ heim unter der bisher nicht eingetra— genen Firma Max Kolbe in Pforzheim betriebene Handelsgeschäft ist Kauf⸗ mann Heinrich Bürk in Pforzheim als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Veränderungen:

Vom 24. Oktober 1942: H.⸗R. A 12, 263 Firma G. Rau, Pforzheim. Der bisherige Gesellschafter Albert Rei⸗ chenbach sen,. Kaufmann und Fabri⸗ kant in Pforzheim, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. H.⸗R. A 14, 630 Firma Gottlob Feucht, Pforzheim. Kommanditgesellschaft, die am 1. Sep⸗ tember 1942 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafterin ist Gretl Ewald geb. Augenstein in Pforzheim. Es ist ein Kommanditist beteiligt. Vom 28. Oktober 1942: H.⸗R. A 13, 557 Firma Wilh. Diemer C Co. , Pforzheim. Kommanditgesellschaft, die am 1. September 1942 begonnen hat. Willy Kohm, . in Pforzheim, dessen Prokura erloschen ist, ist persön—⸗ lich haftender Gesellschafter. Es ist ein Kommanbitist beteiligt. Vom 29. Ok⸗ tober 1942: HR. A 12, 46 Firma Raisch C Wößner, Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Oßwald, Kaufmann und Fabrikant in Phorzheim, ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kurven des Heinrich Oßwald und Richard Gaißert in Pforzheim bestehen fort. Vom 31. Oktober 1942: H.⸗R. A 12, 3 Firma Gustav Brändle Theodor Fahrner Nachf., Pforzheim. Die Prokura des Gustav Brändle jr. in Pforzheim ist erloschen. Dem Herbert

in Pforzheim ist Einzelpro⸗ urg erteilt. Hans Brändle und Ernst Hoffmann in Pforzheim sind nunmehr Einzelprokuristen. Vom 2. Novem⸗ ber 1942: H.-R. A 18, 471 Firma Karl übelhör, Pforzheim. Dem Heinz Ubelhör, Techniker in Pforzheim, ist Einzelprokura erteilt. Vom 3. No⸗ vember 1942: H.⸗R. A 12, 46 Firma Naisch ößner, Pforzheim. Kommanditgesellschaft. die am 1. No⸗ vember 1942 begonnen hat. Es sind zwei Kommandätisten eingetreten. Die Prokuren des Heinrich Oßwald in Pforzheim und des Richard Gaißert in Pforzheim bestehen fort, jene des Hein⸗ rich Oßwald ermächtigt ihn auch zur Veräußerung und Belastung von

9

Grundstücken. Vom 5. November 1942: H.⸗R. A 12, 53 Firma Emil Ziegler, Pforzheim. Oscar Ziegler, Fabrikant in Pforzheim, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Witwe Eleonore geb. Ziegler in Pforzheim ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. H.⸗R. A 12, 91 Firma Wilh. Ziegler, Pforzheim. Oscar Ziegler, Fabrikant in Pforzheim, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Witwe Eleonore geb. Ziegler in Pforzheim ist als per— sönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Vom 6. No⸗ vember 1912: H.⸗R. A 13, 572 Firma Schmidt⸗Staub C Co., Pforzheim. Wilhelm Rau, Betriebsleiter, und Otto Roos, Ingenieur in Pforzheim, sind Einzelprokuristen. (Die Prokura des Karl Rößle, Kaufmann in Pforz— heim, besteht fort.“ H.⸗R. A 15, 912 Firma H. Endlich, Kommanditgese!l⸗ schaft, Pforzheim. Die perfönlich haftende Gesellschafterin Hedwig End⸗ lich geb. Kraus in Pforzheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Persön— lich haftender Gesellschafter ist jetzt Heinrich Endlich, Kaufmann in Pforz— heim. Ein Kommanditist ist ausge— schieden, ein anderer eingetreten.

32319

1

Kiga. Bekanntmachung. In das Handelsregister beim Deut— schen Gericht in Riga Abt. A ist heute unter Nr. 31 die Firma Ernst Kur— schinski Neu⸗ und Remontebau Riga mit dem Sitz in Riga und als deren Inhaber der Bautechniker Ernst Kur⸗ schinsti in Riga eingetragen worden. Riga, den 3. November 1942. Deutsches Gericht.

Sa arlaut ern. 32320

Im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 1089 wurde heute bei der . Heinrich Trier Nachfolger, Inhaberin Fran Klara Avril, Sitz in Dillingen / Saar, eingetragen: .

Die Firma ist auf den Kaufmann Franz Avril in Dillingen / Saar über⸗ gegangen. Die Firmenbezeichnung

lautet: Franz Avril, Sitz der Firma ist Dillingen, Saar. Der Genannte ist der Inhaber der Firma. Saarlautern, den 4. November 1942. Das Amtsgericht. Abt. 9.

St. Pält en. Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. St. Pölten, 5. November 1942. Neueintragung:

Abt. 10. H⸗R. A 688 Wilhelm Summel (Kraftfahrzeugreparaturwerk— stätte, Handel mit Kraftfahrzeugen, . und deren Ersatzteilen), Tulln. ⸗J.: Wilhelm Hummel, Kraftfahrzeughandwerker, Tulln, Bahn⸗ hofstraße 2.

Schänsee, Westpr. 132322 In unser Handelsregister A 80 (alt) ist eingetragen worden:

Die Firma Mühle Schönser Rut— kowski Inh. Jolante Rutkowski ist erloschen.

Schönsee, Westpr., 26. Oktober 1942.

Das Amtsgericht.

Sinnen. 32323

Im Handelsregister A Bd. 17 wurde heute eingetragen; O. 3. 171 die Firma Adolf Müller (Pelzmüller) in Sin— gen a. H. ist erloschen. O.-3. 218 Pelz, und Hutgeschäft Anna Müller in Singen a. S. Inhaberin: Frau 26 Müller geb. Henkel in Singen a. V.

Singen a. H., den 2. November 1942.

Amtsgericht. II.

Solingen-Ohlięs. 32324 Amtsgericht Solingen⸗Ohligs. Sandelsregistereintragung. Neueintragung:

A 1093 21. 10. 1942 Central⸗ Theater, Inhaber Dr. Heinrich Brauch, Solingen⸗Ohligs.

Solingen- Ohligs. 323251 Amtsgericht Solingen⸗Ohligs. Sandelsregistereintragung. Veränderung:

A 101 27. 10. 1942 Firma Ernst Farsen, Solingen-Ohligs.

Die Firma ist erloschen.

Sti a dt olil en d orf. 32326 Amtsgericht Stadtoldendorf, 3. November 1942.

H.R. B 2 Vereinigte Gipswerke Stadtoldendorf und Ellrich G. m. b. SH. in Stadtoldendorf. Prokurist: Otto Becke, Stadtoldendorf. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen.

Suhl. 31848 Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht, Registerabteilung,

Suhl, den 28. Oktober 1942. Veränderung: Firma Fritz Kieß

C Go., Gesellschaft mit beschräntter

Haftung in Suhl. H.⸗R. B 70.

Stammkapital um 25 000 RAM auf

5 000 Fi erhöht. 5 4 des Gesell⸗

schaftsvertrags ist dementsprechend ge—

ändert.

LTraunstein. 32327 Han delsregister Amtsgericht Traunstein,

4. November 1942. Neueintrag:

A 58 Firma „Geschw. Bippus“, Sitz Endorf. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 4. November 1912. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Bippus, Luise, Loni und Anton, Kauf⸗ leute in Endorf. Geschäftszweig: Mol⸗

kereiproduktengeschäft.

Trebnitz. Schles. 32328 Bekanntmachung. Amtsgericht Trebnitz, 4. Nov. 1942. Unsere Bekanntmachung vom 8. 10. 1942 betr. die Fa. Anton Bielawny

wird wie folgt berichtigt:

In unser Handelsregister A ist am 8. Oktober 1942 unter Nr. 260 ein⸗ getragen worden: Die bisherige Firma Gustav Müntner in Trebnitz ist in Anton Bielawny, Destillation und Weingroshandlung geändert. Werne, Br. Münster. 682329

Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 128 ist zu der Firma Johann Weitfeld in Hövel eingetragen, daß Geschäfts⸗ inhaberin jetzt die Frau Witwe Johann Weitfeld, Klara geb. Witte, in Bockum Hövel ist und daß die Prokuristin Cäthe Weitfeld jetzt den Namen Cäthe Haw⸗ licka führt.

Werne a. d. Lippe, 31. Oktober 1942.

Das Amtsgericht.

Werne. By. Münster. 382330] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 160 ist zu der Firma R. Moormann in Werne a. d. Lippe eingetragen, daß Geschäftsinhaber jetzt der Kaufmann Dr. Arnold Moormann in Werne a. d. Lippe ist und daß seine Prokura gleich⸗ zeitig erloschen ist.

Werne, den 31. Oktober 194.

Das Amtsgericht.

Wetter, Ruhr. 832331 Amtäegericht Wetter, Ruhr, den 5. November 1942.

In unser Handelsregister ist heute unter B Nr. 56 bei der Firma Demag Zug G. m. b. H. in Wetter, Ruhr, solgendes eingetragen: 36 weiteren Geschäftsführer ist der Direktor Hans Georg Krefft zu Wetter, Ruhr, bestellt.

wien. 333

Amtsgericht Wien, Abt. 134,

am 30. Oktober 1942. Veränderungen:

B 5004 Unterstützungseinrichtung

der Chemosan-Union Aktiengesell⸗ schaft in Wien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung (Wien, III., Kölblgasse 109. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Oktober 1912 wurde der Gesellschaftsvertrag neu ge— faßt. Die Firma ist geändert in: Chemosan⸗Gefolgschaftshilfe, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützzung von Gefolg⸗ schaftsmitgliedern und ehemaliger Ge— folgschaftsmitglieder der Chemosan— Union Aktiengesellschaft, ferner der Angehörigen, insbesondere Hinter- bliebenen, dieser Gefolgschaftsmitglie⸗ der in Fällen der Not und Bedürftig— keit sowie bei Berufsunfähigkeit und im Alter. Vertretungsbefugt ist nun— mehr auch ein Geschäftsführer gemein— sam mit einem Prokuristen. Zum wei— teren Geschäftsführer ist bestellt: Max Dietrich, Direkkor in Wien. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen nur im Deut- schen Reichsanzeiger. B 4648 „Siceo“ Trockenkapsel⸗ fabrik Gesellschaft m. b. S. (Wien, Xs75, Laxenburger Straße 39). Aley—= ander Sixtus ist nicht mehr Geschäfts— führer.

B 42690 Ingenieure Mayreder, Kraus X Co. Baugesellschaft m. b. H. (Wien, IX., Roßauerlände 23). Othmar Nemecek ist nicht mehr Ge— schäftsführer. Die n Eintragung Ddird bei den Amtsgerichten Linz und Innsbruck für die Zweigniederlassun⸗ gen in Linz und Innsbruck erfolgen. B 4766 Charnaux Corset Gesell⸗ schaft m. b. S. (Wieu, J., Kohlmarkt

Nr. 165. Mit Beschluß der Gesell=

=