* r , , , , , , — — 7 wen e, 2 6. ö m ö
8 —
,
* 5 * 4 z ; ö 6 * ü P j 6 214 d 2 . —
S. 2
Für Maisverarbeitungsmaschinen mit einem Brutto⸗
listenpreis . bis zu 1000, — REA . 20 v. H. von über 1000, — RMA . . 165 v. H.
7. Abschnitt Sonderbestimmungen für Saatgutbehandlungs⸗ und Getreidereinigungsmaschinen (Ergaͤnzung) D. Kleereiber § 65a (1) Im Geschäftsverkehr mit Kleereibern dürfen Wieder⸗
verkäufern höchstens die nachstehenden Grundrabatte zuzüglich
der Zusatzrabatte gemäß § 6 des Allgemeinen Teiles gewährt werden: Für einen Gesamtjahresumsatz bei einem Lieferer bei Einzelbezug. . 16 v. H.
bei Abnahme bis 3 Stück 18 v. H. bei Abnahme bis 6 Stück . 20 v. H. bei Abnahme über 6 Stück. 22 v. H
(E) Die Mengen des Absatz 1 müssen bei einem Her⸗ 6. Einführer oder Wiederverkäufer bezogen sein. Eine Zusammenrechnung der von verschiedenen ö gekauften Mengen zur Erzielung eines höheren Rabattes ist nicht zu⸗ lässig. Dagegen können die einzelnen . auch den höheren Rabatt gewähren, den ein anderer Lieferer für die Abnahmen desselben Wiederverkäufers zulässigerweise ein⸗
räumt. 8 65
(I) Die Preise gelten ab Werk. Die Verpackung ist zum Selbstkostenpreis zu berechnen und wird nicht zurück⸗ genommen. .
(E) Im übrigen findet 5 16 Abs. 4 des Allgemeinen Teiles Anwendung.
11. Abschnitt Sonderbestimmungen für Viehfutterdãmpfer (Ergänzung)
B. Viehfutter⸗Kippdämpfer
§ 96
(1) Im Geschäftsverkehr mit Viehfutter⸗Kippdämpfern dürfen Wiederverkäufern höchstens die nachstehenden einfachen Mengenrabatte gewährt werden:
Für einen Gesamtjahresumsatz, gleichviel von welchem Lieferer die Maschinen bezogen wurden,
von 1— 5 Stück 23 v. H. von 6 — 10 Stück 25 v. H. von 11 — 50 Stück Z8 v. 5. von 51 — 100 Stück 30 v. H. von 101 — 150 Stück 31 v. H.
über 150 Stück 33 v. H.
(2) Soweit Wiederverkäufer, welche die Voraussetzungen des 52 Abs. 2 des Allgemeinen Teiles erfüllen, Verkäufe lediglich vermitteln, finden die Bestimmungen des 3 Abs. 1 des Allgemeinen Teiles Anwendung.
(G3) Sonstigen Wiederverkäufern und Vermittlern im Sinne des 5 3 Abs. 3 des Allgemeinen Teiles dürfen für Verkäufe von Viehfutter⸗Kippdämpfern, die sie gewerbsmäßig und regelmäßig auf fremde Rechnung vermitteln, höchstens die nachstehenden Provisionen gewährt werden:
Für einen Gesamtjahresumsatz, gleichviel von welchem Lieferer die Maschinen bezogen wurden,
von — 5 Stück 15 v. H. von 6 — 10 Stück 17 v. ö von 11 — 50 Stück 20 v.
von 51 — 100 Stück 22 v. von 101 — 150 Stück 23 v. über 150 Stück 25 v. 897 Die Preise für Wiederverkäufer gelten:
a) bei Stückgutbezug ab Werk oder ab Werks⸗(Versand)⸗ lager ohne Frachtvergütung;
b) bei Lieferung in Waggonladungen von mindestens 5st wirklichen Gewichts frachtfrei Bestimmungs⸗ station.
§8 98
() Verbrauchern dürfen Zahlungsziele über 12 Monate
hinaus nicht gewährt werden.
() Bei Verkauf gegen Ratenzahlungen ist bei einem iel von über drei Monaten bis zu sechs Monaten ein Auf— chlag von 5 v. H., bei einem Ziel von über sechs Monaten ein uf ö. von 10 v. H. zu erheben. Der jeweiligen Aufschlag
ist in den Bruttolistenpreis einzurechnen.
12. Abschnitt Sonderbestimmungen für Maschinen für die bäuerliche Milchwirtschaft § 99
() Im Geschäftsverkehr mit Milchzentrifugen für land⸗ wirtschaftliche Betriebe dürfen Wiederverkäufern höchstens
.
die nachstehenden einfachen Mengenrabatte gewährt werden:
Bei einem Umsatz von 1— 5Stück 23 v. 5. Bei einem Umsatz von 6— 15 Stück 25 v.
Bei einem Umsatz von 16— 30 Stück Bei einem Umsatz von 31— 50 Stück Bei einem Umsatz von 51— 75 Stück Z2i/ v.
do * 3 8* .
Bei einem Umsatz von 76 — 100 Stück Zi / z v. Bei einem Umsatz von über 100 Stück 35 v.
(2) Soweit Wiederverkäufer, welche die Voraussetzungen des 52 Abs. 2 des Allgemeinen Teiles erfüllen, Verkäufe lediglich vermitteln, finden die Bestimmungen des 53 Abs. 1 des Allgemeinen Teiles Anwendung.
(3) Sonstigen Wiederverkäufern und Vermittlern im Sinne des §3 Abs. 3 des Allgemeinen Teiles , Le Ver⸗ känfe von Milchzentrifugen für landwirtschaftliche Betriebe, die sie gewerbsmäßig und regelmäßig auf fremde Rechnung vermitteln, höchstens die nrg rn Provisionen gewährt
werden: . Bei einem ne, von 1— 5Stück 15 v. H. Bei einem Umsatz von 6— 15 Stück 17 v. . Bei einem Umsatz von 16— 30 Stück 19160 v. H. Bei einem Umsatz von 31— 50 Stück 22 v. H. Bei einem Umsatz von 51— 75 Stück 2A4i/ę v. 5.
Bej einem Umsatz von 76 - 1090 Stück
25 v. 5. Bei einem Umsatz von über 100 Stück 27 v. 9.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 14. November 1942.
(6) Die Mengen der Absätze 1 und 2 müssen bei einem Hersteller, Einführer oder Wiederverläufer im laufenden Kalenderjahr bezogen sein. Eine , der von verschiedenen erde. bezogenen Mengen zur Erzielung eines höheren Rabattes oder einer höheren Provision ö nicht zulässig. Dagegen können die einzelnen Lieferer auch den höheren Rabatt oder die höhere Provision gewähren, die ein anderer Lieferer für die Abnahmen desselben Wiederverkäu⸗ fers oder Vermittlers zulässigerweise einräumt.
§ 100
(1) Im Geschäftsverkehr mit Buttermaschinen darf Wiederverkäufern höchstens ein einfacher Mengenrabatt ge⸗ währt werden, und zwar
für Metall⸗Buttermaschinen von 25 v. H. für Holz⸗Buttermaschinen von 30 v. H.
9 Soweit Wiederverkäufer, welche die Voraussetzungen des 5 2 Abs. 2 des Allgemeinen Teiles erfüllen, Verkäufe lediglich vermitteln, finden die Bestimmungen des § 3 Abs. 1 des Allgemeinen Teiles Anwendung. ;
(8) Sonstigen Wiederverkäufern und Vermittlern im Sinne des 5 3 Abs. 3 des Allgemeinen Teiles darf für Ver⸗ käufe von Buttermaschinen, die sie gewerbsmäßig und regel⸗ mäßig auf fremde Rechnung vermitteln, höchstens eine Pro⸗ vision gewährt werden, die um 8 v. H. (gerechnet vom Bruttolistenpreis) geringer ist als der für die Umsätze auf eigene Rechnung gewährte Rabattsatz. .
8 101 Hersteller, Wiederverkäufer, Einführer und Vermittler dürfen gebrauchte Miichzentrifugen für landwirtschaftliche Betriebe und Buttermaschinen nicht in Zahlung nehmen. §8 102 ;
Die Preise für Wiederverkäufer und Verbraucher gelten ab Werk oder ab Versandlager ohne Frachtvergütung.
§ 103
() Verbrauchern dürfen Zahlungsziele über 12 Monate
hinaus nicht gewährt werden.
(2) Bei Verkauf gegen . ist bei einem iel von 6 Monaten ein Aufschlag von 5. v. H., bei einem iel von über 6 Monaten ein Aufschlag von 16 v. H. zu er— eben. Der jeweilige Aufschlag ift in den Bruttolistenpreis
einzurechnen. . 13. Abschnitt Sonderbestimmungen für Motorbodenfräsen
§ 104 (I) Im . mit Motorbodenfräsen . Wiederverkäufern höchstens die nachstehenden einfachen
Mengenrabatte gewährt werden: in einen Gesamtjahresumsatz bei einem Lieferer JI, ö,
(2) Die Mengen des Absatz 1 müssen bei einem Her⸗ steller, Einführer oder Wiederverkäufer bezogen sein. Eine , ,, der von verschiedenen Lieferern gekauften
engen zur Erzielung eines höheren Rabattes ist nicht zulässig. Dagegen können die einzelnen Lieferer auch den höheren Rabatt gewähren, den ein anderer Lieferer für die Abnahmen desselben Wiederverkäufers zulässigerweise einräumt.
8 105
Die Preise für Wiederverkäufer gelten ab Werk ohne Frachtvergütung. .
§ 106 Ein Mengennachlaß darf an Behörden nicht gewährt werden. § 107
Hersteller und Einführer dürfen gebrauchte Maschinen nicht in Zahlung nehmen. J Wiederverkäufer dürfen höchstens folgende Rückkaufs⸗ werte anrechnen: Motorboden⸗
; Motorboden fräse unscha ffungs jahr finsee dre 3 wie, zen säsen Motorhacken v. H. des Neuwertes: nach 1 Jahr 70 v. H. 60 v. H. 66 v. H. „ 2 Jahren 66 v. H. h0 v. H. 45 v. H. „3 Jahren 60 v. ́. 40 v. H. 30 v. H. „A4 Jahren b0 v. H. 0 v. H. 186 v. H. „5 Jahren 40 v. H. 20 v. H. Echrottwert „6 Jahren 30 v. H. 15 v. H. „7 Jahren 25 v. H. Schrottwert „S ZJahren 20 v. H. „9 Jahren 16 v. H. 10 Jahren 10 v. H. aber 16 Jahre in jedem Falle Schrottwert. 8§8 108
Als Motorbodenfräsen im Sinne der S8 104 bis 107 gelten einachsige, motorisch angetriebene Bodenbearbeitungt⸗ geräte mit ein⸗ oder angebauten Fräs⸗, Hack⸗ oder sonstigen
usatzgeräten. 3 II
(l) Die Anordnung tritt am 1. Dezember 1942 in Kraft. h Die Vorschriften des 599 finden vorläufig während der Dauer des Krieges nur insoweit Anwendung, als der festgesetzte Höchstrabatt bzw. ⸗provisionssatz nicht überschritten werden darf. Im übrigen 9 jedem Lieferer die Durchfüh⸗ rung der vorgesehenen 5 des Inkrafttretens wird besonders bekanntgegeben.
Berlin, den 15. Oktober 1942. Der Leiter der Fachgruppe Landmaschinenbau. J. G. Fahr. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Groß⸗ und Außenhandel. W. Rumpf. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel. Dr. Franz Hayler. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Gemeinschaftseinkauf. Dr. Franz Hayler. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe. Franz Kersting. Der Leiter der Reichsgruppe Handwerk. Schram m. Der Leiter des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften — Raiffeisen — e. V. Trumpf.
ung freigestellt. Der Zeitpunkt
Zusatzanordnung vom 6. November 1942 zu der Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗
produltion für die Vereinheitlichung von Trocken⸗ und Misch⸗ anlagen usw.
Vom 2. April 1941
Zur weiteren Vereinheitlichung der Herstellung ordne ich in Abänderung und Ergänzung meiner Anordnung für die Vereinheitlichung von Trocken⸗ und Mischanlagen usw. vom 2. April 1941 im Einvernehmen mit dem Generalbevoll⸗ mächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Ma— schinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (RGBl. 1 S. 2411) in Verbindung mit der , verordnung vom 20. Dezember 1959 (RGBl. 1 S. 2498) fol⸗ gendes an:
behandelten Maschinen für den bituminösen Straßen⸗ bau sind nur noch in folgenden Größen und Ab⸗ messungen herzustellen. . a) Trocken⸗ und Mischanlagen, ortsfest und fahrbar 1. Trockent rom meln Trockenleistung t/Std. J bis 10, 12,5 bis 20, ; 25 bis 40. 2.ů Mischmaschinen Mischernutzinhalt in kg 300, 590, 1000. b) Bitumen⸗ und Teerkocher mit und ohne Spritzvor⸗ richtung Nutzinhalt in Liter 100, 250, 500, 1500, 2500. e) Gußasphaltmaschinen 1. Gußasphaltmotorkocher Nutzinhalt in t 4. 2. Gußasphalttransportmaschinen Nutzinhalt in t 1,5, 4. d) Epritz maschinen Motorspritzmaschinen Nutzinhalt des Kochsessel in Liter 500.
2. Die Hersteller von Maschinen für den bituminösen Straßenbau sind verpflichtet, den von mir zum Bau von Maschinen für den bituminösen Straßenbau zu⸗ gelassenen Firmen auf mein Verlangen die Konstruk⸗ tionszeichnungen, Bau- und Montagegrundlagen usw. gegen eine angemessene Lizenzgebühr zur Verfügung zu stellen.
8. Zulieferungen für Maschinen für den bituminösen Straßenbau sowie die Lieferung von Ersatzteilen wer⸗ den durch diese Anordnung nicht berührt.
4. Die am 1. Dezember 1942 noch in der Herstellung be⸗ 3 Maschinen für den bituminösen Straßenbau, ie dieser Anordnung nicht entsprechen, sind von den betreffenden Herstellern bei dem Sonderausschuß Ma⸗ schinen für die Bauwirtschaft, Berlin Wö50, Mar⸗ burger Str. 3, zu melden und dürfen fertiggestellt werden.
5. Die übrigen Bestimmungen meiner Anordnung vom 2. April 1941 bleiben sinngemäß bestehen.
6. Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1943 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten, dem Gebiet von Eupen, Malmedy, Moresnet, Untersteier⸗ mark und Oberkrain.
Berlin, den 6. November 1942.
Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion
Karl Lange.
Bekanntmachung Nr. 2 zur Anordnung Nr. 15 über die Beschlagnahme von Fahrrad⸗, Motorfahrrad⸗ und Fahrradanhängerteilen vom 18. September 1942.
Auf Grund des § 6 der Anordnung Nr. 15 über die Beschlagnahme von Fahrrad⸗, Motorfahrrad⸗ und Fahrrad⸗ , vom 18. September 1942 (Deutscher Reichs anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 220 vom 19. September 1942) wird bestimmt:
Die Frist zur Abgabe der in 5 4 der Anordnung Nr. 18 vorgeschriebenen Meldung wird hiermit bis zum 1. Dezember 1948 verlängert.
Berlin, den 12. November 1942.
Der komm. Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse Gerhard Wolff.
Nichtamtliches Dentsches Reich Der Kaiserlich panische Botschafter in Berlin
Siroshi Oshima ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Wir rich afrs en )
Berufssörderung im Großhandel
Die Aufgaben, die der Groß⸗ und Außenhandel in der Kriegs- ,, und vor allem bei der wirtschaftlichen Durchdringung der dem Reich erschlossenen neuen Räume heute und künftig zu erfüllen hat, lassen die planmäßige Pflege des Nachwuchses zu einem entscheidenden Problem für die Leistungsfähigkeit des Großhandels und die Geltung des , , , nn. werden. Unter diesem ,,,. at die ir b fte. Groß⸗ und Außenhandel die Lehrgänge en,. und . icher Art, die sie zur Berufsförderung der Lehrlinge und Jungkaufleute bisher regelmäßig veranstaltete, beträchtlich erweitert. So werden ur Zeit in 3 Städten des Reiches 65 fachliche Arbeitskreise urchgeführt, die in Ergänzung der betrieblichen und schulischen Ausbildung dem Nachwuchs ein zusätzliches berufliches Wissen vermitteln sollen. An diesen Lehrgängen, die unter Führung von erfahrenen Kaufleuten und bewährten Fachkräften siehen, sind 14 Fachgruppen des Großhandels beteiligt.
Neben den ae gen Arbeitskreisen werden in 17 Wirtschafts⸗ lammerhezirken überfachliche Berufsförderungslehßgänge untez dem Gesamtthema „Der , . im Blidfeld unserer Zeit durchgeführt, die mit der Tradition des Großhandelsberufes und
seinen arbeitsmäßigen Zielsetzungen belanntmachen
1. Nachstehende, in meiner Anordnung vom 2. April 1941
den 11.
Nr. 268
Erste Veilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuszijchen Staatsanzeiger
Ver lin, Sonnabend, den 14. November
1942
7. Attien⸗ gesellschaften
52791 Sächsische Zellwolle Attiengesellschaft, Plauen (Vogtl.). Hierdurch beehren wir uns, unsere Aktionäre zu der 7. ordentlichen Sauptversammlung für Donners⸗ tag, den 17. Dezember 1942, 15 Uhr, in unsere Geschäftsräume in Plauen (Vogtl.) einzuladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und
der Berichte des Vorstandes und
des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗
dung des Reingewinns.
8. Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Aufsichtsratswahlen. ö
5. Wahl des Bilanzprüfers für das
Geschäftsjahr 1942/43. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ ammlung und zur Ausübung des timmrechtes sind nur diejenigen At⸗ tionäre berechtigt, die spätestens bis zum Schluß der allgemeinen Ge⸗ schäftsstunden am dritten Werktag vor dem Tage der Hauptversamm⸗ lung ihre Aktien a) bei der Gesellschaft selbst, b) bei einem deutschen Notar,
o) bei einer der nachstehenden Banken.
Dresdner Bank, Filiale Plauen, Plauen ( Vogtl.),
Vogtländische Bank, Abt. der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Plauen (Vogtl.),
Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Berlin,
Commerzbank 2A. G., Plauen (Vogtl. ),
Plauener Bank A.⸗G., Plauen (Vogtl. ),
Sächsische Bank, Filiale Plauen,
; Plauen (Vogtl.),
hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ ung der Hauptversammlung hinterlegt , Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinter— legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗ firmen bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Plauen (Vogtl.), 11. Nov. 1912.
Der Vorstand. Martin Rudel. Dr. Oskar Pfeiffer. 832247
Transatlantische Güterwersiche⸗
rungs⸗Gesellschaft in Berlin.
Wir laden hiermit die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der Freitag, ezember 1942, 12,35 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft, BVerlin⸗Schöneberg, Am Park gs10, t,, . einundsiebenzigsten or⸗ entlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und der Ge—
winn⸗ und Verlustrechnung (Jah—
resabschluß) für das Geschäftsjahr
1941, des Vorschlages für die Ge⸗
winnverteilung und des Geschäfts⸗
berichts mit dem zugehörigen Prü⸗ fungsbericht des Aufsichtsrats durch
den fn 2
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 3. Entlastung des Vorstands und des
Au fsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.« 5. Verschmelzung mit .
a) der Allgemeinen Versicherungs⸗ Gesellschaft für See⸗, Fluß⸗ und Landtransport in Dresden durch Aufnahme dieser e n, gegen Gewährung von nom. Eef
schaft en
.
60 „HH iger Einzahlung, und zwar
,, über je 400, — RA
un
2000 Stück über je 500, — RM lautend.
Die Aktien sind vom 1. Januar 1942 an im Verhältnis der auf die Aktien der beiden aufzunehmenden Gesellschaften “ geleisteten Einzah⸗ lungen gewinnanteilberechtigt; das gesetzliche Bezugsrecht der Aktio⸗ näre wird ausgeschlossen.
J. Aenderung der Satzung: 5 1 (Aenderung der Firma in „Fres⸗ dner Allgemeine und Transatlan⸗
tische Güterversicherungs⸗Aktien⸗ el he. in Berlin“), gemäß dem Be⸗ die
ö schluß zu 6, die Aktien) zu 6, 5 28 (Aufsichtsratvergütung). l Aktionäre, die in der Hauptversammi—
schen Notar oder bei einer Wert—⸗
Hinterlegungsfrist bei einer der Ge⸗
S. 4 sitzer von Aktien, die ihre Aktken oder
, n auf Aktien fpätestens am S8. emäß dem Beschluß 1
zum Ablauf des siebenien Tages vor dem Versammlungstag bei der Ge⸗ sellschaftskasse, Berlin ⸗ Schöneberg, Am Park 91G, bei einem deutschen Notar, bei einer Wertpapiersammel⸗ bank oder bei der Deutschen Bank, Berlin WS, Behrenstraße 9/13, bis zum Tage nach der Hauptversaimmlung hinterlegen.
Im Fall der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung späte⸗ stens an dem Tage nach Ablauf der Hinter legungsfrist bei der Gesell⸗ schaftskasse einzureichen. .
Berlin⸗Schöneberg, 13. Nov. 1942.
Der Vorstand. .
Kluge. Woelcke.
** n
Getreide⸗ u. Dünger⸗Credit⸗A.⸗ G. Einladung zu der Sonnabend, den 5. Dezember 1942, mittags 14 Uhr, im Fremdenhof. „Blauer Stern“, Meißen, Theaterplatz, statt⸗ findenden Hauptversammlung der Getreide⸗ C Dünger⸗Eredit 2I. G., Meisz en. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresberichts
lustrechnung. .
2. Beschlußfassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. ;
4. Wahl des Wirtschaftsprüfers.
322
Sächsi sche Versicherungs⸗Aktien⸗
gesellschaft in Dresden.
Wir laden hiermit die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der Freitag, den 11. Dezember 1942, 12,26 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft, Berlin⸗-Schöneberg, Am Park I/ 10, stattfindenden neunundsiebenzigsten ordentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung: =
1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung (Jah— resabschluß) für das Geschäftsjahr 1941, des Vorschlages für die Ge⸗ winnverteilung und des Geschäfts⸗ berichts mit dem zugehörigen Prü—⸗ fungsbericht des Aufsichtsrats durch den Vorstand.
2. Genehmigung des Jahresabschlusses per 31. Dezember 1941 und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Genehmigung des Verschmelzungs— vertrages zwischen der Transatlan— tischen Güterversicherungs-Gesell— schaft in Berlin und unserer Ge— sellschast, laut welchem unsere Ge— sellschaft von der Vorgenannten gegen Gewährung von nom. E- M L060 990, — Aktien mit 60 26 iger Einzahlung aufgenommen werden oll.
Aktionäre, die in der Hauptversamm⸗ lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien ohne Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheine spätestens bis zum Ablauf des siebenten Tages vor dem Versammlungstag bei der Gesellschaftskasse, Dresden, Johann⸗ Georgen-Allee 5, oder Berlin⸗Schöne⸗ berg, Am Park 9/10, bei einem deut—
papiersammelbank bis zum Tage nach der Hauptversammlung hinterlegen. Im Fall der Hinterlegung bei einem deuntschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen guszustellende Bescheinigung späte⸗
stens an dem Tage nach Ablauf der
sellschaftskassen einzureichen. Dresden Berlin, 13. Novbr. 1942.
Der Vorstand. Woelcke. Kluge. 32824 Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Sonnabend,
den 12. Dezeniber 1942, 11 uhr,
in den Geschäftsräumen der Firma
Hermann Raussendorf, Singwitz⸗
Bautzen, . ordentlichen
Hauptversammlung eingeladen.
. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses nebst Geschäftsbericht des Vorstan—⸗ des und Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftssahr 1511 und Feststellung des Abschlusses.
2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rates.
3. h,, der Gewinnverwen⸗ ung. .
14. Wahl des Abschlußprüfers.
5. . 6 m
Stimmberechtigt sind diejenigen Be⸗
Bescheinigung über ,
egen.
1941142 nebst Gewinn- und ö
32788 Teplitzer Elektrizitäts- und Kleinbahn Aktien⸗ gesellschaft, Bad Teplitz Schönau J. Kundmachung.
Auf Grund des Beschlusses der 51. or⸗ dentlichen Hauptversammlung der Ak— tionäre vom 19. November 1912 gelangt für das Geschäftsjahr 1941 ein Gewinn von 5 *. Dividende auf die Vorzugs—⸗ aktien und 5 3 Dividende auf die Stammaktien zur Ausschüttung. Die Auszahlung hiest Gewinnanteiles für die Aktien erfolgt ab 24. November 1942 bei der Dresdner Bank, Filiale in Bad Teplitz⸗Schönau i gegen Vorlage der Zwischenscheine. Teplitz Schönau, 11. November 1942. Der Vorstand.
32785 — Schwengers Handelsaktiengesell⸗ schaft, Uerdingen. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Schwengers Han— delsaktiengesellschaft, Uerdingen in Uůerdingen, Kurfürstenstraße 2, auf Donnerstag, den 17. Dezember 1942, 11 Uhr. Tagesordnung: ; 1. Vorlage des Geschäftsberichtes. 2. Vorlage der Bilanz für das Ge— schäftsjahr 1941. . Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. Der Vorstand. Wilhelm Schwengers. 32795 Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Soun⸗ abend, den 5. Dezember 1942, 15 Uhr, im „Schützenhaus“ in Kön⸗
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des ö für das Geschäftsjahr 1941 42.
2. Erteilung der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Wahl des Wirtschaftsprüfers für 1943 / 43.
Zur Teilnahme an der Hauptver—
sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine über bei einem deutschen Notar hinterlegte Aktien, spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Hauptver⸗ sammlung, bei der Gesellschaftskasse oder beim Halleschen Bankverein, Filiale Könnern, hinterlegt haben. Könnern-Saale, den 11. November 1942. — ĩ Ziegel- und Schamotte⸗Werke A. G. Der Aufsichtsratsvorsitzer: Dr Me den s
32795 Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft i. Ligu., Zittan / Sa.
Die Aktionäre der Gesellschaft wer⸗ den für den 4. Dezember 1942, 18 Uhr, in der Notariatskanzlei Zit— tau, Weberstraße 18.1, zu einer ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresabschlusses für 1911 sowie der zugehörigen Berichte der Abwickler und des Aufsichtsrates. 2. Entlastung der Abwickler und des Aufsichtsrates. 3. Aufsichtsratswahlen. 4. Verschiedenes.
seine Aktien bis zum 2. Dezember 1942 bei der⸗Gesellschaftskasse oder bei der Sächsischen Bank Nieder⸗ lassung Zittau oder einem deutschen Notar hinterlegt und sich durch Hinterlegungsschein ausweist. Die Abwickler: E. Ullrich. F. Müller.
32797 Union: Brauerei Aktiengesellschaft, Bremen. Einladung zu der am Dienstag, dem 13. Dezember 1942, nach⸗ mittags 1512 Uhr, im Sitzungssaal der Norddeutschen Kreditbank in Bre⸗ men, Obernstraße 212, stattfindenden ordentlichen Hauptversamnilung. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1941/1942 mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrats. ö
§9. , über die Ver⸗ teilung des Reingewinns und über die nn es Aufsichtsrats und des Vorstandes.
3. Dahl zum Aufsichtsrat. ö
4. Wahl eines AÄbschlußprüfers für 1943 / 1945. ;
Stimmberechtigt sind nur diejenigen
der Norddeutschen Kre
in Bremen i nen Die Hinterlegung kann auch bei der
erfolgen. In diesem Falle
nern⸗Saale stattfindenden ordent— Otto Söhnet. lichen Hauntversammlung ein. w Tagesordnung: 32370
Zur Teilnahme ist berechtigt, wer
spätestens Donnerstag, den 3. De—
ne in erfolgt, wenn 6 Aktien tim j . mit Zu timmung einer Hinterlegungs⸗ Aktionäre, welche ihre Aktien später stelle Für sie be anderen kfir eengn wis Fo bedes rnb enbtizh are, ele für ö ditbank A.-G. fammtung im werden.
. 8 . einem hien, n . , otar oder bei einer Wert⸗ ei un uber bei einer zur Entgegennahme von Ak- papiersammelbank ist die Dä2 bei unserer Gesellschaft hinter tien befugten Wertpapiersammelbant scheinigung über die ; Hinter⸗
ist der legung spätestens bis Freitag, den
32800 Elbschloß⸗Verwaltungs A. G., Leitmeritz. Einladung.
Am Dienstag, den 1. Dezember 1942, 4 Uhr nachmittags, findet in Leitmeritz, Elbschloß, eine außer⸗ ordentliche Hauptversammlung mit folgender Tagesordnung statt:
1. Satzungsänderung durch Anpassung
des Geschäftsjahres an das Ka⸗ lenderjahr.
2. Abschluß eines
schafts vertrages.
3. Zuwahl in den Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Hauptver—⸗ sammlung sind alle Aktionäre berech⸗ tigt, 36 Stellung von Antxägen und zur Ausübung des Stimmrechtes aber nur jene Aktionäre, die sich spätestens am Samstag, den 28. 11. 1942 bei der Gesellschaft gemeldet haben. Diesen Aktionären werden im Büro der Gesellschaft in Leitmeritz, Elb— schloß. Eintrittskarten ausgefolgt. Auf schriftliches Verlangen wird die Eintrittskarte durch die Post zugesendet. Nach 5 62 G) des Aktiengesetzes gilt im Verhältnis zur Gesellschaft nur, wer als solcher im Aktienbuch eingetra— gen ist. -
Der Aktionär kann sich in der Haupt— versammlung durch einen Bevollmäch— tigten vertreten lassen; hierzu kann aber nur der Ehegatte des Aktionärs oder ein anderer Aktionär bestellt wer— den; die Vollmacht muß schriftlich er— teilt werden; sie verbleibt in Verwah⸗ rung der Gesellschaft.
Der Vorstand der Elbschloß-Verwaltungs A. G. Dr. Walther Maresch, Vorsitzer.
Gewinngemein⸗
Westfälische Drahtindustrie, Hamm ( Westf.).
Gemäß 5 1tz unserer Satzung werden
unsere Aktionäre hierdurch zur 70. or—
dentlichen Hauptversammlung auf
Dienstag, den 8. Dezember 1942,
121,½ Uhr, nach Essen, Hotel Essener
Hof, eingeladen.
Tagesordnung: 1. Bekanntgabe des Beschlusses des
Aufsichtsrats über die Berichtigung
des Stammaktienkapitals von RH
6 667 0090, — um RM 2 333 450, —
—=— 35 2. auf RM 9 000 450, — auf
Grund der Dividendenabgabever—
ordnung vom 12. Juni 1911.
Beschlußfassung über
a) HKerabsetzung des berichtigten Stammaktienkapitals zur Ab⸗ rundung von eM g 060 450, — auf HieM 9 000 000, — durch Ein⸗ ziehung des im eigenen Besitz befindlichen Spitzenbetrages von Er, 150, — gemäß § 193 Abs. 3 Ziffer 2 Aktiengesetz,
b) die sich daraus ergebenden Satzungsänderungen (Anpassung der S5 4, 5 und 19 der Sat⸗ zung an das neue Grund—
kapitah.
Vorlegung des Geschäftsberichts,
des Berichts des Aufsichtsrats und
des von Vorstand und Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses für
das Geschäftsjahr 1941/42.
Beschlußfassung über die Gewinn—
verteilung.
„ Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr Titz 43.
Sonstiges.
Die Hinterlegung der Aktien zur
Teilnahme an der Hauptversammlung
deo
D
1 — —
hat nach 8 20 unserer Satzung bi
zenber 1942, bis zum Schalterstunden bei stehend aufgeführten Stellen zu er— folgen:
beim Vorstand unserer Gesell—⸗ schaft in Hamm (Westf.) oder bei Fried. Krupp Aktiengesell— schaft, Finanzabteilung, Essen, oder bei folgenden Banken:
Ende der einer der nach⸗
Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin WS,
Commerzbank Aktiengesellschaft Zweigstelle Hamm, Hamm Wÿesl 3.
Deutsche Bank Zweigstelle Hamm, Sanm ,
Bankhaus Burkhardt C Co., Essen,
Deutsch' Reichsbank, Abteilung Wertyapiersammelbank, Berlin C 111, Oberwallstr. 3/4 (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots).
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗
zur Beendigung der Hauptver⸗ Sperrdepot gehalten Im Falle der Hinterlegung bei
Ge
3 dentlichen
uf ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien ohne Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheine spätestens bis
Nene Flöther Laudmaschinen Attiengesellschaft.
Filbrandt. Dr. Stade.
* —
Gassen, N. L., 13. November 1912. 8 nterlegungsschein spätestens am
schaft einzureichen, Der Vorstand.
4. Dezember 1942, bei der Gesell⸗ 11. Dezember 1942 bei der Gesell⸗ s . ö
32792 Otto C Albrecht Dix A.-G., Weida.
Am Sonnabend, den 5. 12. 1942, 15 Uhr, findet die diesjährige Haupt⸗ versammlung in den Je fe r r. der O. & A. Dix A⸗G., Weida, statt.
Wir laden Sie hiermit zu dieser Hauptversammlung ein.
Tagesordnung: 1. Vorlage des , ,,,, und des Geschäftsberichtes für bas Ge=
chäftsjahr vom 1. 7. 1941 big 30. 6. 1942 sowie des Prüfung berichtes des Aufsichts rates. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns. Entlastung des Vorstandes und den Aufsichtsrates. Wahl des Abschlußprüfers. WVerschiedenes.
Nach den Bestimmungen der Satzung wird die Teilnahme an der Haupkver= ammlung und die Ausübung det Stimmrechtes davon abhängig gemacht, daß die Aktien der Teilnehmer späte⸗ stens drei Tage vor der Hauptver⸗ sammlung entweder bei der Gesell⸗ schaftskaffe in Weida oder bei einer Bank bzw. einem Notar hinterlegl werden.
rr, , o
Der Vorstand der Otto & Albrecht Dix A.-G. Rudolf Di x. Richard Dix. 325822
Aktiengesellschaft für Energie—⸗
. wirtschaft, Berlin.
Einladung zu der am Freitag, dem
Dezember 1942, mittags 12 Uhr, in unseren Geschäftsräumen in Berlin W 2, Kleiststraße 1, statt findenden ordentlichen Hauptver. sammlung. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für das Ge- schäftsjahr 1941/43 sowie des Be richtes des Aussichts rats.
2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.
3. Entlastung des 4. 5.
tl Vorstands und
Aufsichtsrats.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wahl, des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 194243. Stimmberechtigt sind diejenigen Ak- tionäre, deren Aktien spätestens bis zum S8. Dezember 1942 bei der Commerzbank Aktiengesellschaft, Berlin, und deren Filiale in Bre? men, der Deutschen Bank in Berlin und deren Filiale in Bremen, der Dresdner Bank in Berlin und deren Filiale in Frankfurt a. M., dem Bankhaus J. H. Stein in Köln oder
bei einer Wertyapiersammelbank, der Gesellschaftskasse oder einem deutschen Notar hinterlegt werden
und bis nach Schluß der Hauptver⸗ sammlung hinterlegt bleiben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs- maßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle für diese bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Hauptver- ammlung im Sperrdepot behalten werden. =
Berlin, im November 1942.
Der Vorstand.
32823)
Domninzscher Tonwerke Aktien⸗
gesellschaft, Dommitzsch (Elbe).
Die Aktionäre unserer
werden hiermit zu der am Sonnabend,
den 12. Dezember 1942, vormit⸗ tags 11 Uhr, in den Räumen der
Dresdner Bank, Berlin W 8, Behren⸗
straße 35/39, stattfindenden 61. or.
Sauptversammlung ein⸗
geladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes sowie des Jahres⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 1911/42 nebst Gewinn- und . lustrechnung und Bericht des Auf⸗
ächts rats.
2. Beschlußfassung über die Verwen— dung des Reingewinnes.
3. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
4 Wahl eines Wirtschaftsprüfers.
Diejenigen Aktionäre, welche in der
Hauptversammlung ihr Stimmrecht
ausüben wollen, haben ihre Aktien
spätestens bis 8. Dezember 1912
. *.
esellschaftskasse in Dommitzs
Dresdner Bank, Berlin w 8, ö
Commerzbank, Berlin WS,
Deutsche Bank, Berlin Ws,
Bank des Berliner Kassen-Ver⸗
eins, Berlin C2, .
einer Wertpapiersanmmelbank oder
bei, einem deutschen Notar
zu hinterlegen.
Erfolgt die Hinterlegung bei einem
Notar, so muß die notarielle Hinter⸗
legungsbescheinigung spätestens am
Tage vor der Hauptversammlung
bei der Gesellschaftskasse vorgelegt
werden. Die Hinterlegung ist durch eine mit Nummernverzeichnis versehene
Bescheinigung der Sinterlegungs⸗
stelle oder des Notars nachzuineisen.
Dommitzsch (Elbe), 7. Nov. 1942.
chaft einzureichen.
Sanm (Westf.), den 14. November 1912. Der Vorstand. . J
Der Aufsichtsrat der Donmmitzscher
Tonwerke Aktiengesellschaft. Ludwig Uffel, Vorsitzer.
Gesellschaft
—— —
—— * F . —
—