1942 / 272 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

mmm mmm.

, , .

*wveoanfmähbinder

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 272 vom 19. November 1942. S. 2

(2) Auf die in §6 Absatz 1 genannten Gebiete von Zichenau, Suwalki (Sudauen), Memel, Luxemburg, Eupen⸗ Malmedy und Moresnet sowie von Danzig-Westpreußen die Kreise Elbing, Marienwerder, Marienburg, Rosenberg-Rie⸗ senburg und Stuhm finden auch die Vorschriften der 85 2 und 3 Anwendung.

(3) Die in S6 Absatz 1b genannten Gebiete Untersteier⸗ mark und Oberkrain dürfen von Herstellern nur auf Grund der erteilten Sonderauflagen beliefert werden.

( Die Vorschriften der Anordnung vom 23. September 1942 und diese Ergänzungsbestimmungen gelten nur für Landmaschinen, die aus dem Kontingent des Reichsministe⸗ riums für Ernährung und Landwirtschaft hergestellt werden. Für Landmaschinen die aus anderen Kontingenten hergestellt werden, findet die Anordnung L42 des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die , , 51 Maschinenbauerzeugnisse vom I7. Juli 1942 (Deutscher Reichsanz. Nr. 169 vom 22. Juli 1942) Anwendung.

Zu 5 8: 5.

(H In Durchführung des S8 haben die Wiederverkäufer (Händler oder Genossenschaften)

a) die als Ersatzbedarf nach 32 und als Senderbedarf

. nach S3 seit dem 1. Oktober 1942 bis 31. Dezember

1942 auf eigene Rechnung an Verbraucher gelie⸗ ferten Maschinen und die Maschinen, die aus den hierfür vorliegenden Aufträgen bis 31. Dezember 1942 nicht geliefert werden konnten, stückmäßig unterteilt nach Maschinenarten und Größen,

b) die an Verbraucher in den Gebieten des S6 seit dem 1. Oktober 1942 bis 31. Dezember 1942 auf eigene Rechnung gelieferten Maschinen und die Maschinen, die aus hierfür vorliegenden Aufträgen bis 31. De⸗ zember 19412 nicht geliefert werden konnten, eben⸗ falls stückmäßig unterteilt nach Maschinenarten und Größen

zu melden.

(2) Die Meldung muß bis zum 10. Januar 1943 von den Wiederverkäufern an den Hersteller der betreffenden Erzeug- nisse abgegeben werden. Wiederverkäufer, die nicht un⸗ mittelbar bei einem Hersteller, sondern bei einem anderen Wiederverkäufer bestellen, haben diesem Wiederverkäufer die Meldung zur Weitergabe an den Hersteller in gleicher Weise zu übermitteln.

G) Jeder Wiederverkäufer darf jeden zu meldenden Auf⸗ trag nur einem Hersteller oder Wiederverkäufer aufgeben.

(C Die Hersteller von Landmaschinen dürfen ab 1. Ok⸗ tober 1942 bis 31. Dezember 1942 nur Landmaschinen bis zur Höhe von 50 des Verarbeiterkontingents für ein Jahr be⸗ rechnet unter Zugrundelegung des im 4. Vierteljahr 1942 für die Landmaschinenart zugeteilten Kontingents ausliefern oder Lieferverpflichtungen in dieser Höhe eingehen.

. () Zuwiderhandlungen gegen diese Ergänzungsbestim— mungen fallen unter die Strafbestimmungen des 5 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 zur urchführung der

Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung (RGBl. 1 S. 2498).

(2) Ich behalte mir außerdem vor zu veranlassen, daß Herstellern und Wiederverkäufern, die gegen die Ergänzungs⸗ bestimmungen verstoßen oder sie zu umgehen versuchen, die Kontingente entzogen bzw. daß sie von der Belieferung mit Maschinen ausgeschlossen werden. ;

J.

Die Ergänzungsbestimmungen treten mit ihrer Ver⸗ kündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft. Sie gelten auch in den eingegliederten Ost⸗ gebieten und in den Gebieten von Eupen⸗Malmedy, Mores⸗ net, Untersteiermark und Oberkrain.

Berlin, den 12. November 1942.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion.

Karl Lange. Anlage

Czu S l) Berzeichn is der Landmaschinen und landwirtfchaftlichen Geräte, die in den Bereich der Fachgruppe Landmaschinenban fallen

Die mit * bezeichneten Maschinenarten sind von der Anordnung vom 23. September 1942 nach 8 5b und den Ergänzungsbestimmungen hierzu ausgenommen, für die mit ** bezeichneten Maschinenarten gelten nach 5 5a und den Ergänzungsbestimmungen hierzu die besonderen Bewirt⸗ schaftungsmaßnahmen.

l cent and cletsen fur G er- sowie Wiesenwalzen und ⸗schleifen für Gespannzug und Kraftbetrieb, * Sternkrümelwalzen Brennholzsägen ** Buttermaschinen (Einrichtungen zur Herstellung von Butter) für landwirtschaftliche Betriebe Dämpfkolonnen und Dämpfanlagen Dreschmaschinen N Dungzerreißer h egen und Grubber für Gespannzug und Krasftbetrieb, ᷣNetzeggen * , ,, Flachs raufmaschinen

Futterbereitungsmaschinen, wie Kartoffelquetschen, Oel⸗ chenbrecher, Rübenschneider * , (nicht Silo⸗Häcksler) JFeldberegnungsanlagen * en, d. Heu, ö . Pugumuhlem Getreidereinigungsmaschinen (Windfegen, Putzmtühle Greiferaufzugsanlagen für Heu und 2 n Gülleanlagen Hackmaschinen für Gespannzug und Kraftbetrieb Häckselmaschinen und Grünfutterzerkleinerungsmaschinen (ausgenommen Maschinen, die nur für Geflügel⸗ und Kleintierhaltungen verwendet werden)

Heuauflader wHeusammelpressen .

Heuwender sowie Heu⸗ und Getreiderechen für Gespannzug Höhen förderer und Einbauförderanlagen

, en Kartoffelkulturmaschinen und ⸗geräte für Gespannzug und

Kartoffel⸗ und * Rübenerntemaschinen für Gespannzug und Kraftbetrieb * Zapfwellen⸗ und Vorratsroder für Kartoffeln *ᷣMietenzudeckmaschinen *Kartoffelkrautschläger Kleereiber . , , für Gespannzug und Kraft⸗ trie Mähmaschinen (ausgenommen Rasenmäher), Mähdrescher ** Motorgrasmäher ; ; Mähmesserschleifmaschinen 9 n , , (ausgenommen Tischmais⸗ rebler)

** Melkmaschinen .

* Milchzentrifugen für landwirtschaftliche Betriebe

** Molkereimaschinen

** Motorbodenfräsen und andere motorisierte Bodenbearbei⸗ tungsgeräte (Einachsschlepper)y

* Obst⸗ und Weinverarbeitungsmaschinen (ausgenommen Haushaltungsmaschinen)

** Pflanzenspritzen für Handbetrieb, Gespann⸗ und Motor⸗ betrieb (ausgenommen Gartenspritzen, Blumenspritzen, Kübel⸗ oder Eimerspritzen, Zug⸗ und Druckspritzen und Handschwefler für Gärtnereien)

* Pflanzensetz maschinen Pflüge für Gespannzug und Kraftbetrieb

L* Saatgutreiniger (Saatgutbereiter, Tischausleser, Wendel⸗ ausleser Schneckentrieure, Schräg⸗, Bahn⸗, Band⸗ und Scheibenausleser, Zellenausleser Trieure) und Saat⸗ gutbeizapparate für Kraftbetrieb

Saatgutbeizapparate für Handbetrieb Säe⸗ und Drillmaschinen für Gespannzug und Kraft— betrieb, Dibbelmaschinen und Parzellendrillmaschinen

** Schrot⸗, Quetsch⸗ und Mahlmühlen

Sortiermaschinen für Knollenfrüchte Stallbahnen und Stalldungförderer Strohpressen und Strohbinder * Strohseilmaschinen Strohschneider Tränkebecken Viehfutterdämpfer (Kippdämpfer) *Vielfachgerãte Waschmaschinen und sonstige Reinigungsmaschinen für Kartoffeln, Rüben und * Rübenblätter Wiesenritzer, Wiesenhobel und andere nicht besonders ge— nannte Bodenbearbeitungsmaschinen

„gZusatzgeräte für Landmaschinen und Geräte, wie Dung— einleger, Aehrenheber, Anbaugeräte für Schlepper, w Garben⸗ und Körnersammelwagen u. dgl.

Bekanntmachung

Die am 17. November 1942 ausgegebene Nummer 117 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung über die Reichsverteidigungskommissare und di Vereinheitlichung der Wirtschaftsverwaltung.“ Vom 165. Novembe

1942.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 5 RA. Postbeförde rungsgebühren: (05 M für ein Stück bei Voreinsendung eu unser Postscheckkonto: Berlin g62 00.

Berlin MW 40, den 18. November 1912. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches Deutsches Reich

Rr. 46 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Min isteriums des Junern vom 18. November 1942 hat solgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 5. 11. 42, Ernenng. d. Beamten u. Beendig. ihres Beamtenverhältn. im Geschäftsbereich d. PrFM. u. im Bereich d. preuß. landrätl. Verw. RdErl. 12. 11. 42, Arbeits bücher u. Arbeltsbuchkarten. = Kommunalverbän die. RdErl. 28. 10. 42, Bürgersteuer⸗ gusgleichsbeträge. RdErl. 10. 11. 42, Steuervergünstign. aus Anlaß d. Rücksiedlg. v. Reichs- u. Volksdeutschen; 5 Schank⸗ erlaubnissteuer. RdErl. 12. 11. 42, Veränderungsnachw. zum Verteilungsschlüssel f. d. Schlüsselzuweisgn. u. Aenderg. d. Kriegs⸗ beitrags d. Gemeinden. RdErl. 15. 11. 42, Verw. ⸗Kosten⸗ Pauschbeträge d. Dt. Reichspost u. d. Dt. Reichsbahn. Ent scheidg. 30. 10. 42, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Strehlen u. Ohlau. Namen⸗ u. Grenzändergn. v. Gemeinden u. Verw. Bez. ,, RdErl. 9. 11. 42, Volks⸗ karteikarten RdErl. 9. 11. 42, Lohnzuschläge f. Gefolgschafts. mitgl. RdErl. 11. 11. 42, Uebertrag. v. Verw.⸗Aufgaben auf d höh. Verw⸗Behörden. RdErl. 19. 11. 43, Beschaffg. v. Fellen u. Waren aus Spinnstoffen f. d. Pol. RdErl. 11. 1f. , Uniformanfertig. f. d. Ordn Pol. RdErl. 11. 11. 43, Uniform-= abzeichen. RdErl. 11. 11. 42, Bestände an Waffen usw. RdErl. 12. 11. 142, Luftschutzmaßn. bei ö RdErl. 10. 114. 42, Erfassg. v. Kieferverletzten u. Kiefererkrankten sowie Genehmig. v. Zahnersatz. Staatsangehörigkeit Vaß- und Ausländerpolize i. RdErl. 12. 11. K, Bel stimmg. d. Einlnraer n n sb rl. im Gen⸗Gouv. Wehr⸗ angelegenheiten, Kriegsschäden, amilien⸗ unterhalt. RdErl. 15. 19. 42, Holzabfuhr. RdErl. 11. 11. 1912, KSSchVO. u. Schuldenabwicklungs VO. Vermeidg. v. Doppelentschädign. Wohlfahrtspflege u. Jugend wohlfahrt. RdErl. 13. 11. 43, VSG. üb. Mietbeih; hier: Auswirkg. d. Aufhebg. d. Gebäudeentschuldungssteuer. B olks« gesundheit. RdErl. 9. 11. 42, Hilfskräfte bei gerichtl. Leichen offngn. RdErl. 10. 11. 42, Identitätssicherg. bei gerichtl. Blut= k RdErl. 16. 11. 42, Verkehr mit vitaminisiert ebensmitteln. RdErl. 1. 11. 42, Zusätzl. Lebensmitte; f. tuberkulosegefährdete Jugendliche. RdErl. 16. 11. 43, Auf⸗ nahme jüd. Geisteskranker in Heil⸗ u. Pflegeanst. Verschie⸗ dene s. Handschriftl. Berichtigt. Neuerscheinungen. Stellenausschreibungen von Gemeinde⸗ beamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey. manns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2, 15 R. 4 für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 270 RM für Ausgabe B

(einseitig bedruckt).

Wirt schaftsteil n. n

Unser Verkehrswesen bewältigt jede Aufgabe

Staats sekretãr Ganzenmüller auf der Arbeitstagung der Deutschen Arbeits front

Im weiteren ö der Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsfront nahm Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium Ganzen müller das Wort zu einem Referat über die Leistun⸗ n des deutschen Verkehrswesens . des Krieges. Aus . Ausführungen ergab sich das Bild außerordenklicher An⸗ trengungen aller Teile des Berkehrswesens, sowohl der Schiene als d innenschiffahrt und der Nahtransportmittel. Alle diese Teile des Verkehrs zusammen bewältigen gewaltige Verkehrs⸗ bedürfnisse, die fich aus der Kriegführung und in diesem Herbst auch aus der ausgezeichneten Ernte, insbefondere an Kartoffeln, ergaben. Die. Kartoffeltransporte sind gegenüber dem vorigen . stark gestiegen. Selbstverständlich stehen bei der Reichsbahn ransporte für die Wehrmacht und die Kriegswirtschaft sowie zur 2 der Ernährung im Vordergrund. Der Reiseverkehr muß auch weiterhin auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben. Nach den bisherigen sorgfältigen Beobachtungen war dies möglich, ohne nowendigen Reiseverkehr zu gefährden. Staassekretär Ganz en⸗ müller verlangte erneut, daß 1 alle nach diesen Kriegserforder⸗ nissen richten und auch künftig jede unnötige Reise unbedingt ver⸗ meiden. ren , 9 es notwendig, dafür zu sorgen, daß die Waggons auf schnellstem Wege ent⸗ und beladen und dem Ver⸗ kehr in . Zeit wieder zur Verfügung gestellt werden. Um ür diefe Anfgaben Verständnis zu wecken, wurden auch die ver⸗ chiedensten Propagandamittel und nicht zuletzt die Mitarbeit der artei eingesetzt. Nur so und unter Anwendung der gleichen Anstrengungen auf die besetzten westlichen Gebiete war es möglich, den Berkehrs⸗ bedarf im eroberten Ostgebiet sicherzustellen. Den Umfang dieser . kann man an der Größe des neuen Ostraumes er⸗ messen, der den zweieinhalbfachen ö des Großdeutschen Reiches hat. Da in der i , eine Schiffahrtswege ur Verfügung ftehen, muß diefer Verkehr durch die Schiene bewältigt werden. Hier mußte allerdings zuerst ein gewaltiger Neuaufbau zerstörter Verkehrsmittel und die Aenderung der Spurweite auf die europäische Normalspur, ferner die Wieder⸗ errichtung zahlreicher Brücken erfolgen. Der Redner gab mit anschaulichem Bildmaterial einen interessanten Einblick in diese Aufbauarbeit der Eisenbahn im besetzten Osten und bewies an Hand von Bilddokumenten, wie unvorstellbar schnell die Tatkraft deutscher Eisenbahner und der Organisation Todt sowie der Wehr⸗ macht den schnellen Nachschub für die kämpfende Truppe auf dem Schienenwege sicherte. Nicht nur Zerstörungen, sondern auch Eis, Hochwasser und die ständige Bereitschaft gegen Bandenüberfälle tellten die Eisenbahner vor e, ,. deren erfolgreiche Durch⸗ ührung die volle Anerkennung der Oeffentlicht: it verdient und ein glänzendes Zeugnis für die Tüchtigkeit und Einsatzbereitschaft des Eisenbahnpersonals bedeutet. Die glatte Bewältigung des Transportes wird auch in der kommenden Zeit auf der inneren Linie ein ausschlaggebender Kampffaktor gegenüber unseren ie, sein. Staatssekretär Ganzenmüller schloß seine Aus— ührungen mit der unverrückbaren Finn ich daß wir nicht nur mit den Waffen diesen Krieg gewinnen, sondern daß auch trans⸗ portmäßig die Räder zum Siege rollen werden.

Mehr Munition mit weniger Material und weniger Arbeitskraft Rationalisiernngsersolge des von Reichs minister Speer ein⸗ gesetzten Hauptausschusses Munition

Wie aus einem Bericht des von Reichsminister Speer ein— gesetzten Hauptausschusses Munition hervorgeht, hat der Anftrag, in der Mnnitionssertigung Arbeitskräfte und Material ein⸗

Kraftbetrieb

ausschuß Munition ist es dank der regen Mitarbeit der Firmen und der von . Speer eingesetzten Sonderausschuüsse sowie der Unterstützung der beteiligten . elungen. eine erhebliche Einsparung von Arbeitskräften zu ö Zu diesem Ziel haben vor allem auch die Maßnahmen zur Leistungèz⸗ teigerung geführt; innerhalb eines halben Jahres find 675 Vor⸗ chlaͤge beim . Munition eingegangen. Vor allem ist die Einführung von Prüfmaschinen und Prüfvorrichtungen für die Werksrevision gefördert worden. Hierdurch wurden etwa 4660 Arbeitskräfte eingespart. Das bisher dafür eingesetzte Per⸗ sonal konnte aufgelöst und der Fertigung zur Verfügung gestellt werden. Dadurch, daß eine doppelte rüfung der Munition einmal durch das Werk und einmal durch die Abnahmestelle beseitigt wurde, konnten 12 500 Arbeitskräfte eingespart werden. In vielen Fällen wurde eine Zusammenfassung der Fertigung auf Bestbetriebe 1 m ,. Auf Grund der Leistungssteige⸗ rungsvorschläge ergaben ö. weiterhin Einsparungen an Material, die befonders beim Stahl sehr erheblich sind.

FJörderergemeinschaft der deutschen Industrie

In Berlin wurde eine Förderergemeinschaft der deutschen

dustrie gegründet, die insbesondere die ir nn des Hoch chulnachwuchses, der technischen, naturwifsenschaftlichen und wirt. Hafiswiffenschaftiichen Forschung zum . hat. Diese seit längerer Zeit beschlossene und durch den Krieg ,. Grün dung geht auf eine Anregung der . Industrie zurück, die damit die alte, von Carl Bosch und anderen Industriellen vertretene Forderung der Pflege der Hochschulnachwuchsförderung wieder n, rue. uf Vorsch 9. des Leiters der Reichsgruppe Industrie, Generaldirektor Wilhelm Jangen, wurde Dr. Hermann von Siemens zum Präsidenten der Förderergemeinschaft gewählt.

zusparen, bemerkenswerte Ergebnisse gezeitigt. Dem Haupt⸗

Wirtschaft des Austandes

Der finnische Außenhandel im Oktober

Helsinki, 18. November. Der Wert der finnischen Einfuhr be⸗ trug im Oltober 1942 889,1 Mill. Fmk gegenüber 1018, 8 Mill. Fmt im September. Der Gesamteinfuhrwert seit Beginn des Jahres betrug 8379,8 Mill. Fmk gegen 7235.4 Mill. Fmk im Jahre 1941. Der usfuhrwert fiel von 574,4 Mill. Fmk im September auf 62,9 Mill. FJmk im Oktober. Der ,, von Januar bis Oktober belief sich auf 3905,86 Mill. Fin dagegen in der gleichen Zeit des Vorjahres auf 392,3 Mill. Fmk.

Bei der Einfuhr war für ? , Getreide, Maschinen, Apparate eleltrische Maschinen und Apparaten, besonders aber für Zucker und Süßwaren, ein Rückgang zu verzeichnen. Eine Steige⸗ rung wiesen Erzeugnisse der ,, , . chemische Produkte und in geringerem Maße auch Tabakwaren auf. Die Ausfuhr . bei Holzwaren, Pappen und Papier ein geringes Ansteigen,

i . dagegen ein größeres Absinken.

Dãnemarks Handel mit Sinuland und Schweden

Kopenhagen, 18. November. Nach einem Zusatzablommen zu dem Handelsvertrag 6 Dänemark und Finnland vom 1. Juli 1912 lieferi Dänemark an Finnland Lebensmittel im Werte von 192 Mill. dänischen Kronen. Von diesem Betrag wer⸗ den 6 Mill. Kr von der finnischen . Dänemark in schwe⸗ dischen Kronen in Stockholm zum Einkauf s hwedischer Waren zur Verfügung gestellt. Der . wird über das dänisch⸗ finnische Clearing abgewickelt werden. Nähere , über die zu leistenden Kempensationen werden gelegentlich der für die Heit des m „eeswechsels vorgesehenen Verhandlungen über ein dänisch⸗finnisches Warenaustauschablommen für die erste Hälfte von 19413 getroffen werden. .

nr. 272

Erste veilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

V erl in, Donnerstag, den 19. November

1942

33332 . 7. Aktiengesellschaften . r, Passiva. Bromberger Papierfabrik A.⸗G., Grundkay tal 400 000 uhrenfabrxit lttien geseltschaft, Bromberg, Jägerhof. k 3 ; '. t = ] ertberichtigungen zu

32613]. ] Glashütte / a. In Ergänzung zu der Einladung Posten des Ümlaufver⸗

Bilanz zum 31 Dezember 1841. zur, Hauptversammlung am 4. 12. mögen's... .... 1810

,, ,, , , ern, we.

ga. P 8 Schulden.... 80 97 , Anlagevermögen: Dr. Joseph Kübel in Berlin Nw?, r ich, en, ; Maschinen u. maschinelle Unter den Linden 42, wird noch fol- Verbindlichkeiten a. Grund i cen: Stand ü 1. err Tages ordnungspunkt mitge⸗ K u. 1 2 ; . . ö. eistungen 5 29 117 071 40 Zugang 2s 2 Beschlußfassung über Annahme des Perbindlichkeiten aus der ͤ IF TT orschlages der, Haupttreuhand⸗ Annahme gezogener / Abschreibung ] 28321 1 . . ereinigung r K I7 2ss os ., om 15. 9. ͤ erbindlichkeiten gegenüber 1 e, mn. . Zur Teilnahme an der, Hauptver= , =edenuber je gg zo e, ,,,, Aammlung und zur Ausübung, des Sonstige Verbinblichkeiten Sli zed ö Stand 1. 1. 1941 1, J W —— e ng 8 340 5 n n 3. , zu⸗ För . elassen, die ihre Aktien spätestens am ; . ö e n e, vor . Haupt ⸗= Gewinn und Verlu strechnun g Abschreibung 8 310 68 1 versammlung bei der Kaffe der Ge⸗ zum 31. Dezember 1941.

Kurzlebige Wir schaffõgmẽr: sellschaft in Bromberg Jägerhof oder ö r , wür . bei der Ostbank 2A. G. Filiale Br om—⸗ Aufwand. ö ö Zugang .. 16 019 05 berg in Bromberg hinterlegen. e Front, ,

i Bromberg, den H. November 1942. k . . 23 9 9 Abschreibung 16 olg os 1 rom gr ern K , n e,; n . 5 romberg, Jägerhof. J ; 12 430 46

Beteiligungen.... 1— Der kommissarische Verwalter: Steuern vom Einkommen,

ö ö Bernhard König. . Ertrag und dom . albfertige Q ·· ermögeng.⸗ 84 18

z m r L2õo 698, 48 32531]. . Beiträge an Berufsvertre⸗ .

fertige Er⸗ ; ; . ungen; . —— , ,, n, ; Di 3

Von der Geseslsschaft gelei⸗ Attien geselischaft. . vii zi. dezember 1041 w lungen 8 108/40 anz zum 31. Dezember ĩ *,, Roh⸗ J

orderungen a. ö ö erschuß. ..

8 Grund . 4 Aktiv a. RM S9) . Erträge 3 io = Warenliefe⸗ nlagevermögen: erlust: / . . Fabrikgebäude und andere Vortrag zum Leistungen . 131 466,13 Baulichkeiten. 2 1l2z gig = 1. 1. 1841 . 166 858,ů78

Postscheckgut⸗ Unbebaute Grundstücke .. 3 548 560 Neugewinn . 74 S67, 64 S2 021 14 haben und Maschinen und maschinelle 7 53 J bös N72 4 Kassee. .. 8 841,85 gen 97 722 53 —— .

Bankguthaben 6s 396ö, 58 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Nach dem abschließenden Ergebnis

Sonstige For⸗ Heschäftsausstattung. . 14 022 93 meiner pflichtmäßigen ar auf Grund , n 1627.64 FI Ins 5 der Bücher und der Schriften der Gesell⸗

; . . 3 schaft sowie der vom Vorstand ertellten Posten, die der Umlaufvermögen: . Ntechnungs⸗ Rohr, Hilfs. und Vetriebs⸗ Luftlãrungen und Nachweisa entsprechen abgrenzung . . 293 216 10 die Zuchführung, der Jahregabschluß und dienen 430 56 1866 879 336 Salbsartige Erzeügnisse I zz6 99 der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- ö ai , . ö 5 abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

M öos is Fertige Erzeugnisse, schrißte⸗ zassiva. JJ helei. 57e grantfurt Main- Soch tr 19. 10. a.

Grundtapital. .... 1099 9000 stete Anzahlungen 1490 Hermann Praetorius,

Gesetzliche Rücklage... 9 900 Forderungen auf Hrund v. Wirtschaftsprüfer. .

Andere Rücklagen. ... 1 900 s Warenlieferungen und Vorstand: Cduard Landaueꝝ Idstein

Umlaufswertberichtigungen 12 999 50 Teistungen . **. 36 222 47 im Taunus; Adolf Landauer, Frankfurt

Rückstellung f. ungewisse Kaffenbestand einschl. Post am Main.

Schulden K 26 2650 scheckguthaben . 2 654 90 Aufsichtsrat: Peter Huppert, Franlk⸗

Verbindlichkeiten a. Grund Bankguthaben? z33 furt a. M., Vorsitzer; Frau Anna Lan- von Warenlieferungen u. Sonstige Forderungen? 235 Y dauer geb. Wiemer, Frankfurt g. M. stellv. Leistungen. II 377, 14 Verlust WVorsitzer; Alfred Maglett, Bad Soden

ö 1739,20 Fortrag ver 94 ! ng cer im Taunns den 10. 11. 1942

1 ; ,

Verbindlich Neugewinn / Idsteiner Lederwerke leiten gegen⸗ . . 1941 Ia 867, 64 82 O21 14 Landauer⸗Donner über Banken 101 713,36 Altien gesellschaft.

Sonstige Ver⸗ 1 S31 135 37 Ed. Landauer. A. Landauer. bindlichkeiten 37 820,7 212 649 87 mmm m mm,

Posten, die der Rechnungs⸗ . ĩ P 2 greg ar g üer g vis Metallwarenfabriten Altona⸗Celle A.⸗G.,

die rene Gelle, Lachtehäuserstraße 93. . voc ö. Vilanz am 1. Dezem ber 1043. .

Neugewinn 5 pft ire er 0 g J 9 lo3 9s I32819. , 36. . ö ö 3 5856 n, . 1.1 Umbuch. Zugänge] Abschr. 31. 12. 1941 Gewinn⸗ u. Verlustrechnung für Attiva. 1941. J. Anlagevermögen: y . e sC5õIs-— s5J3— Aufwendun gen. RM I. a) bebaute Geschäfts⸗

Löhne und Gehälter. .. 218 461 55 grundstücke ... 58 306— 626 1700— 5 225

Soziale Abgaben.... 46 501 80 b) bebaute Betriebs⸗

Abschreibungen a. dem An⸗ c grundstücke ... 69 220 7948 4773871 9 67387 72 248 - lagevermögen . 31 642 84 2. Maschinen und ma⸗

Zinsenmehraufwand ... 3 039 46 schinelle Anlagen II 300 - 910828 8 208 28 12 200 -

Ausweispflichtige Steuern S5 359 35 3. Kraftwagen .... 1 700 700— 1

Beiträge an Berufsvertre⸗ 4. Betriebs- und Ge⸗ nn,, . 1409 26 schäftsausstattung. 2 2

Außerordentliche Aufwen⸗ 5. Geschäftsräume .. 1I— 1— dungen 14 570 10 6. Kurzleb. Wirtschafts⸗

Gewinnvortrag . 6 ( 97565 97565 1940... 7096 6. m, , ; ,,

Neugewin ; 14177 377— nG5557 80 21 257 80 141 677

1941. 1139,63 9103 96 II. Umlaufsvermsgen: . . . * 1, 99 922,41 MN 0883 32 2. Teilfertigerzeugnisse .... ...... .. 9 144,07 Ertrã ge. Fertigerzeugnisse . . .. 2 413432 Ausweispflichtiger Roh. id o Iberschuß.... 397 751.414 . tnt, 50 000, Außerordentliche Erträge 3 372 58 5. Liefer- und Leistungsforderungen ...... 136 829, 78 Gewinnvortrag 1940 .. 71964 . 8 Gcheteee . . 3 304,25 A603 ss 37 7. Barmittel . k z 7761,90 ; a. 8. Bankguthaben... . ... ...... 23 330, 8

Nach dem abschließenden Ergebnis 9. Sonstige Forberungen .. ...... .. . 13 941,01 z3as 368 568

meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund ; . 23

der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ 20 0 ss

schaft sowie der vom Vorstand erteilten Passiva.

Aufllärungen und Nachwesse entsprechen . 1. Grundtapita ... 7... d 100 oo

die Buchführung, der Jahresabschluß und II. Rücklagen:

der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres ; 1. Gesetzliche Rücklagen .. ... . . . . . 10 000,

lch erläutert, den gesetzlichen Vor— 3 r. a, . e nn, 7J0 00.

n. ) . ü e ü = U d 30 ö ů Dres den, den 17. Oltober 1942. 111 . . ö. ö e, , . Es setzen sich aus folgenden Herren zu⸗ V. Verbindlichkeiten:

sammen, der Vorstaud: Dr. jur. Ernst 1. Grundpfandschein ..... ...... 64 orz, 5a

Kurz Glashütte / Sa. 2. Empfangene Anzahlungen ...... 3 266, Aufsichtsrat: Präsident Curt Lahr, 3. Liefer⸗ ünd Leistungsschulden .. ...... 60 6oꝛ, 25

Dresden, Vorsitzer; Bankdirektor Carl 4. Sonstige Schulben? ..... . 19 11072 144 131651

Heymann, Dresden; Bankdirektor Albert VI. Unterstützungseinrichtung ,,, Geupel, Dresden; Bankdirektor und Bür⸗ vi. Abgrenzßosten ,,, 1766 o

L ice gehe n Ben, vt, ebieclk enn, zoittgß :::: :::: :: : 56536

irektor un rgermeister a. D. Dr. Renne 9

Schaarschmmmdt, Dresen. 2. Neugewinn. ... . ... . .. 9 676,975 18 id nh Uhrenfabrikt, Aktien gesellschaft. 490 045 58

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1841.

llärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, d

Hannover, den 3. Juni 1942. E. Hampe, Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat besteht z. Zt. aus den

Düsseldorf.

Vorstand: Kaufmann Heinz Zucker, Celle. 32675.

Metallwerke Max Kamper Attie

——— Aufwand. I. Aufwendungen: 1. Löhne und Gehälter .... ... ..... UI 112,96 k 3. Anlageabschreibungen .. ...... 21 267,80 4. Zinsmehraufwand einschließlich Skonti .... 3 367,29 5. Ausweispflichtige Steuern...... .. 83 067,98 68. Gesetzliche Berufsbeiträge ...... ... 11733, 40 J. , Unterstützungseinrichtung .... 10 000, 8. Zuweisung zur freien Rücklage. ...... 20 000,.—- 322 2866 98s

II. Reingewinn: 1. Gewinnvortrag ..... .. D dd

. 2. Neugewinn 2 , 9 675, 765 18 678 03 340 93a 5 Ertrag.

I. Ausweispflichtiger Rohner J 331 773 28 e , 6 d 98 0022

340 934 9s

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗

er Jahresabschluß und der

Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

erren: Dip enn g, Karl Zucker, eldorf, Vorsitzer; Notar Heinri ulkop, Celle; Major z u vi een, Borft Notar Heinrich Wulkop, Cells; Maj V

dolf Hentzen,

k

ngesellschaft.

Siegen, den 24. Juli 1842.

Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den Her Wilhelm Pleuss, Berlin, Vorsitzer; Rechtsanwalt Dr. jur. stellvertretender Vorsitzer; Direktor Josef Böhnert, Berlin; gast, Düsseldorf.

und Eduard Kuhr, Lüdenscheid. Lüdenscheid, den 30. Oktober 1942.

Der Vorstand.

Bilanz zum 31. Dezember 1941. ——————— 1.1. 1941 Zugang Abschr. 31. 12. 1941 Attiva. RM 8 R Rl & RE s L. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit a) Geschäfts⸗ und Wohn⸗ 8 ; 5 100 200 1 900 b) Betriebsgebäuden und NF. anderen Baulichkeiten . 126 000 —-— 50168 900 119 400 ) 6 201 68 2. Maschinen und maschinelle J 1 = 23 324 30 23 324 30 . 3. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung ... 1 4083101 408310 1— 4. Kurzlebige Wirtschaftsgüter. 1 3609 55 3 609 55 1 . . 1I1— 1— 6. Patente und Schutzrechte. 1— 1— 131 105 31 515 63 38 318 863 124 3056 I. Umlaufvermögen: 1. Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe .. ..... 165 502,08 2. dalbfertige , 3. Fertige Erzeugnisse, Waren ...... .. . 34780, 59 . TS dss, õõ 4. Forderungen auf Grund von Warenliefsrungen J JJ 6. Kasser, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. . . 59 243, 18 J . 265983, . m ichen 9 w 16 9. Sonstige Forderungen.. .... JJ 26600 506712 40 10. Posten der , w 5 594 Frachtenbürgschaft 1006, FR. Gesamtaktiva 338 7si ß Passiva. R 200 000 II. Rücklagen: J Q Q 20 000, 2. Rücklage für nicht ausführbar gewesene Reparatur 14m 90 000, 110 000 II. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens —— 3 so9 - IV. Rücktellung für ungewisse Schulden .. ..... .. l51 951 ẽ. Verbindlichkeiten, langfristig: Darlehn. . ...... .... 111 621128 VI. Verbindlichkeiten, kurzfristig: z l. auf Grund von Warenlieferungen und Leistung. 43 408,69 2. Sonstige Verbindlichkeiten .. . . ...... 18 087,39 58 49608 VII. Gewinn⸗ und Verlustkonto: ;,, 22 716,08 Uebertrag auf Rückstellung für ungewisse , 22 700, I vivõᷓß;' G . 727,12 743 20 Frachtenbürgschaft 1000, R. A Gcsamtpasssda 338 Ji ß Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Dezember 1941. ; Aufwendungen. R. Au . t en n,, 250 554 g. Soziale Aufwendungen: J . 16850, 16 J 79 747 42 3. Abschreibungen auf Anlagen.. ... ...... 38 318 68 4. Steuern: A) vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen 99 214, 95s b) Andere Steuern und Abgaben .. ...... . 43 5418,92 142 763 8 8. Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen. ... 2 048 97 6. Gewinn 1941 .. ..... w 22 Zusammen 514 16091 Ertrã ge. . 1. Jahresertrag nach Abzug aller Aufwendungen für Rohe, Hilfs- und Betriebsstoffe und der sonstigen Aufwendungen ... ..... 496 097 59 2. Außerordentliche Ertrüge ... ...... .... 18 939 77 K MJ 3 922 64 Zusammen! 514 160 f

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner vf g gige inn auf Grund der Bücher und Schriften der Gefellschaft sowie ber vom Vorst

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, ber Jahrezabschluß und der Geschästsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

and erteilten Auf⸗

Ferdinand Beier, Wirtschaftsprüfer.

ren: Senatspräsident i. R. Wilhelm Pleuss, Berlin, Kaufmann Franz Sette⸗

Der Vorstand . aus den Herren: Carl Aldenhoven, Bad Harzburg,