1942 / 274 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

. . 26 r m —— e amm , m ann,, 1 2 1 h * er 2 ; . ne ,. * . , ,, e g m mem, .

Erste Beilage zum Neichs und Staatsanzeiger Nr. 274 vom 2I. November 1942. S. 4

aum aterialien Handels⸗ gesellschaft, Att. Ges. Bayreuth.

Bilanz für den 31. Dezember 1941. Gr 21 *

I 3120]. Attiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäude. 22 000, Abschreibung 300,

Fabrikge bäudẽ nd amndẽrẽ

Baulichkeiten 31 000,

Abschreibung 2700,

Unbebaute Grundstuücke . Maschinen und maschinelle Anlagen... 6078, Abschreibung . 1950.

Werkzeuge, Betriebs und

Ges e ,,

Zugang 1841. 1568, 0

Ts, 57 Abschr. 1941 . 856, 67

Beteiligungen.... Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs-

. 743,

Fertigerzeugnisse 15 717,55

Eigene Aktien (nom. ö Forderungen aus Waren⸗ lieferungen u. Leistungen Kasse u. Postscheckguthaben Bankguthaben... .. Sonstige Forderungen..

FRM S8)

1400 2 900 -

16460 55

2 800 - 27 157 09 213195 25 286 15 1341075

142 268 49

Passiva. Grundkapital ! ..... S0 000 Rücklagen: Gesetzliche

Rücklage .. 2 500, ; Andere Rücklagen! 000, 3 500 Wertberichtigungen ... 5 658 71 Rückstellungeen ..... 6 460 Verbindlichkeiten:

Hypotheken . 14700, Anzahlungen. 6 476,66 Verbindlich⸗

keiten aus

Warenliefe⸗

rungen und

Leistungen. 5385,80 Sonstige Ver⸗

bindlichkeiten 15 469, 8nö Dividenden u.

Tantiemen. 1595,98 43 628 29 Posten der Rechnungsab⸗

, 511 48 Bilanzgewinn:

Gewinnvortrag aus

1940... 3 330,64 Verlust 1941 . 820,63 2510901

142 268 49 Gewinn⸗ und Berlustrechnung. me, . * —— 5 Aufwendungen. RM S Löhne und Gehälter. . . . 38 gö6 34 Soziale Abgaben.... 3 925 26 Abschreibung auf Anlagever⸗

K 5 806 67

, 117153

teuern vom Einkommen, Er⸗ trag und Vermögen... Beiträge a. Berufsverttetungen

Ertrã ge.

Ausweispflichtiger Rohüber⸗

u Außerordentliche Erträge ..

a

5 960 21 536 46

d 33 N

a8 42920 6 jo 1a Sz o

zs d N

Nach dem anlbschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

ber Bücher und der Schriften der Gesell⸗

, sowie der vom Vorstand erteilten ufklärungen und Nachweise entsprechen bie Buchführung, der Jahresabschluß und ber Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ bschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

chriften.

München, 30. Oktober 1942. Dr. Alfr. Voigt, Wirtschaftsprüfer. c:: 20 ,

346.

awe Co., Heymann, Welter & Co.

A. G., Berlin. . Bilanz per 30. Juni 1942.

Atti va. Anlagevermögen: Betriebs und Geschäfts

ausstattung: Stand

1.7. 1941... 1.— 36 2270 ugang kurzl.

Wirtschaftsgüter I6. 60

VT. Abschreibung . 2 346,60

Umlaufsvermögen: Waren... . 715 824,43 Eigene Aktien. 6 600, Wertpapiere . 98 750, Von der Gesellschaft

geleistete An⸗

zahlungen. 163,08 Forderungen a. Grd.

v. Warenlief.

u. Leistungen 38 547,99 Scheck. ... 84,71 Kassenbestand

einschl. Reichs⸗

bank⸗ u. Post⸗

scheckguthaben 9 530,49 Andere Bank⸗

guthaben. . 11 148,36 Sonstige For⸗

derungen. . 49 471,60

2

RM S

934 120 66 934 121 66

unserer pflichtgemäßen

gesetzlichen Vorschriften.

Wanie

831001.

Berlin, im Oktober 1942.

Treuhand⸗Bereinigung ,, Lüchau. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: Dr. Fritz D. von Hansemann, Berlin⸗Grunewald, Vorsitzer; Geh. Kommerzienrat Th. Wiedemann, Augsburg, stellvertr. Vorsitzer; Direktor Fritz Strobel, Helmbrechts; Fabrikbesitzer Friedrich Summa, Oberkotzau. m 2 uCKQuiE, irł e 4 4 Q—:;;ᷣct——ä—uCWK—· //

Schwäbische Textilwerke Aktiengesellschaft, Ebersbach a. d. Jils.

Passiva. Grundkapital ..... 600 000 - Gesetzliche Rücklage ... 10 000 - Wert berichtignngsposten des Unlaufsvermögens 31 059 80 Rückstellimg für ungewisse ö 184 530 35 Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 2962,83 Berbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferung. u. Leistungen 53 740,08 Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 41 752,26 98 455 17 Gewinn 30. 6. 1942. 46 873,35 Verlust 1.7. 1941 . 36 797,01 10 076 34 934 121 66 Gewinn⸗ und Berlustrechnung. Aufwendungen. RA S9 Verlustvortrag 1. 7. 1941. 36 797 01 Gehälter und Löhne. 97 109,75 Soziale Abgaben 3 889,92 Abschreibungen a. Anlagen. 2346,60 Skonto Zinsen u. Agio. . 7013,97 Steuern v. Ertrag u. Vermögen 119 653, Steuernach⸗ zahlungen . 93 290, 35 Beiträge an gesetz⸗ liche Berufsver⸗ tretungen . 1 347, Sonstige Auf⸗ wendungen. 146 026,95 Zuweisung zur ges. Rücklage 10 000, 479 67754 516 474 55 Gewinn 80. 6. 1042. 46 873,35 Verlust 1.7. 1941. 36 797,01 10 076 34 526 550 89 Erträge. Warengewin 525 719 19 Außerordentliche Erträge. S31 70 526 550 89

Der Vorstand Heinrich Linden.

Nach dem abschließenden Ergebnis Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufllärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den

C. 8 ausch, Textii⸗-A. G.,

Frankfurt a. M.

Verlustvortrag Gewinn 154

Passiva. Grundkapital Verbindlichkeiten a. Grund Warenlieferungen

und Leistungen ... Passive Abgrenzungen ..

ls a8 os

Bilanz per 31. Dezember 1941.

Attiva. Grund kapitalausstãnde .. Anlagevermögen: Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung. 9 846, Abschreibung . 9 846, Umlaufvermögen:

.. 129 841, Von der Gesell⸗ schaft geleistete

Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferung. u. Leistungen 2 729,02 Guthaben bei

Kasse u. Postschecã gr] Aktive Abgrenzungen ..

R. M

143 115

558

18 347

120

d

162 021

106 000

52 453 9568

162 02177: Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1941.

*

/ 2 2 2 2 * I X ö; 8 A . . 6 261 9 66 ; 2 8 2 66 * ] 7. r ui mm e , . . ra, t . . . 6 4 , 2

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 274 vom 21. November 1942. S. 3 ö

l. Löhne und Gehälter. .. 2. Soziale Abgaben .. 3. Abschreibungen auf Anlagen 4. Zinsen, soweit sie die Ertragszi 5. Ausweispflichtige Steuern 6. Beiträge an Berufsvertretungen. .. J. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940

Jahresgewinn 1941

1. Gewinnvortrag aus 1940 ... 2. Ausweispflichtiger Rohüberschuß ... 3. Außerordentliche Erträge ..

Ebersbach / Fils, den 9. November 1942. Ver Vorstand. Mühlhäuser.

ö].

Breuninger.

Nach dem abschließenben Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Stuttgart, den 20. Juni 1942.

Dr. Schübel, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Paul Dinkelacker, Vorsitzer; Dr. Gregor Sekler, stellvertr. Vorsitzer; Hans Adolff. Direktor Ernst Häcker ist mit Wirkung vom 31. Mai 1942 ausgeschieden.

Den Vorstand bilden die Herren: Louis Breuninger, Gustav Mühlhäuser, Georg Wendler.

a ¶C— ox. 2 2 2222222222222

9

* 2 21 2 2 1 1 1 *. 6

nsen übersteigen

Gewinn und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941.

16 659 75

o8 76,69

R. M 7656 872 55 õ08 143 746 5 457 371 813 5 403

73 835

Wendler.

1412 636

16 659 1393 976 3 000

mn o

Metallwarenfabrit H. A. Erbe Akttiengesellschaft.

Jahresbilanz zum 31. Dezember 1941.

Wert per 31. 12. 1941

Aufwand. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben .. Abschreibungen und W berichtigungen auf das Anlagevermögen ... Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. an Berufsver⸗ tretungen Alle übrigen Aufwendungen Verlustvortrag aus 19406.

Ertr a ge. Jahresrohertrag Verlustvortrag

Reingewinn.

Nach dem

FA 41496

2 38144

9 846 1537

9 J .

260 90 a0 79 87 34 832

8 r

121 806 27

18 347 94

abschließenden pflichtmäßigen Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres- abschluß und der Geschäftsbericht, soweit Jahresabschluß gesetzlichen Vorschriften. Freiburg i. Br., den 27. Juli 1942.

Conrad Küsters, Wirtschaftsprüfer. Freiburg i. Br C. Kausch,

Prüfung

erläutert,

140 lõ4 21 Ergebnis auf

den 27. Juli 1942. extis⸗A. G. Frankfurt am Main.

2

Vorstand

den

Bilanz auf 31. Dezember 1941.

Jahresgewinn 1941

1. Abe Zugang Abschteibung z. 3 Attiva. RM & 7 Ru, I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke a) Geschäfts und Wohngebäude.. 148 100 4188 43 144 767 b) Fabrikgebäude. 542 900 17 17498 542 433 2. Unbebaute Grund⸗ ͤ , 15 0004 1000295 26 000 3. Maschinen u. masch. Anlagen.... 911 300 307 707 82 1107 570 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattg. 2 784191 1002 85. Wertpapiere des An⸗ lagevermögens 96000 296 00 1713602 346 916 09] 143 74609 1916772 II. Umlaufsvermögen: , 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ...... 132783 2. Halbfertige Erzeugnisse ... . 1865 625 3. Fertige Erzeugnissee.. 4 7 846 4. ber gerte Anzahlungen 21 172 5. Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen .. 2650 706 64 6. Forderungen an Konzernunternehmen 156390 7. Kassenbestand einschl. Reichs bank⸗ und Postscheckguthaben .. 27 292 8. Andere Bankguthaben... 17782 9. Sonstige Forderungen.... . 175 III. Posten der Rechnungsabgrenzungg .. . 135 2 631 845 73 Passiva. ; Gene,, 1690060 II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage. .. 170 000, 2. Andere Rücklagen... - 186 000 III. Wertberichtigung für Forderungen.... . 32 500 e 214 227 V. Verbindlichkeiten: 1. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistung. 118 249 58 2. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen S1 256729 3. Verbindlichkeiten gegenüber Banken 70 22 4. Adolff⸗Hilse cc 121 101 93 5. Sonstige Verbindlichkeitens .... 98 123 78 VI. Posten der Rechnungsabgrenzung . 16780 49 VII. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 19405... JJ 73 8385 44

20631 845 75

Direkt

Zugänge Abschreibun⸗ 31. 12. 1940 Abgänge gen RAM S I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ Wohngebäuden . 2 730 b) Fabrikgebäuden . 17 611 ) Gleisanschluß .. 500 2. Unbebaute , 3. Maschinen u. maschin. 4 64093 Anlagen 59 019g 91 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattg. 6 26 991 66 5. Im Bau befindliche Anlagen 4 11437 K 6. Patente, Lizenzen . J. Beteiligungen.. 1656 928 269 ö. 519 990 = 106 85257 II. Umlaufvermögen: 1. Rohstoffe, bezogene Teile.... .. 2654 278,74 Hilfs⸗ und Betriebsstoffen ..... ... 98 556, 45 2. Halbfertige Erzeugnisse ..... .... . 299 910, 17 Z. Fertige Erzeugnisse....... . 29 398,17 4. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Nefffũn gc 5. Forderungen an Konzernunternehmungen .... 6. Bertpapier. . J Kd ii... 8. Kassenbestand einschließlich von Reichsbank⸗ und Postscheck⸗ ihn,, i H

9. Andere Bankguthaben. .....

10. Sonstige Forderungen

11. Anzahlungen an Lieferanten III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen IV. Bürgschaften RM 4000,

J. Grundkapital.

II. Gesetzliche Rücklage. ...

III. Wertberichtigungen ..

IV. Nückstellungen... . . ö V. Verbindlichkeiten:

1. Darlehen

2. Anzahlungen von Kunden

3. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen

und Leistungen.

4. Verbindlichkeiten gegenüber Banken

5. Sonstige Verbindlichkeiten

VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dien

Gewinnvortrag 1940 ...

Gewinn 1941

VII. Bürgschaften RM 4000, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sür 1841.

R. A

30 058 200 503 4175

6 120 245 708 27 853 11 437

1 156 928

. .

d

J , .

2 . . 46

0 9

. . 6 66

loꝛ 45, oz ijoz 430,5 S3 od Ma

ö

z6 873, 1 S7 574, 89

IS76 650

682 783

682 143 298 344 80 602 23 200

23 009 799

S2 043 397

3 327

111

111

526 276

24 607 123 448

gs do

1. Löhne und Gehälter 2. Soziale Abgaben

Aufwand.

3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen.

4. Zinsen

5. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Ver 6. Beiträge an Berufsvertretungen. .. 7. Alle übrigen Aufwendungen.. 8. Zuführung zur gesetzlichen Rücklage

9. TKeingewinn: Gewinnvortrag 1940 ; Gewinn 1941...

1. Nohüberschuprp⸗* 2. Erträge aus Beteilig 3. Außerordentliche Erträge . 4. Gewinnvortrag 1940 ...

. , , . ,

Schmalkalden, den 65. August 1942.

ber Bücher und der

Geschäftsbericht, soweit er den 5. Zt. Echm al al den,

Schinaltalden, im November 1942.

nibgen

e

z6 s z, 1j 8 dis ss

R. A 652 124 49 089 106 8652 16 988 125 962 4075 120 553

30 ö. 123 448

d ,

Vietallwarenfabrit H. A. Erbe Attien gesellsch aft.

—————————

. h

1328 55

167 616 öl õ3l 713 074

z36 sz ij Jes os 3

nn, ,,,. . A. Erbe Nttien gesellschaft. in ke. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund chriften der Hesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der ahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. en 12. September 1942.

Nißle, Wirtschaftsprüfer.

Herr Rechtsanwalt Dr. Otto, Schmalkalden, ist turnusgemäß aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. Dem Uufsichtsrat gehören nunmehr folgende Herren an: Dr. H. Giebel, Berlin, Vorsitzer; Direltor Julian Leick, Berlin, stellvertr. Vorsiber; or Karl Köster, Viele feld; Direftor Dr. Wilh. Schröder, Berlin. Borstand: Herr Hasso Rinte, Schmialtalden.

Bekanntmachung über Gasmeßanlagen nach dem Wirkdruckverfahren (Fristverlängerung für die Anwendung im eichpflichtigen Verkehr) *)

Die in der Siebenten Verordnung über Aenderung der Eichordnung vom 18. Juni 1937 (RGBl. 1 S. 745 Mit⸗ teilungen der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, Abtei— lung 1 für Maß und Gewicht, 14, Reihe Nr. 3 S. 58), Artikel 1, erstmalig verkündeten Eichvorschriften für Wirk⸗ druck Strömungsgaszähler sind mit geringen Anderungen in die neue Eichordnung vom 24. Januar 1942 (Amtsbl. der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt 15. Reihe Beilage zu Nr. 10) als 401 bis 430 aufgenommen worden.

Die Siebente Verordnung über Aenderung der Eichord⸗ nung, Artikel 2, enthielt Uebergangs⸗ und Schlußbestimmun⸗ gen en, . Inhalts:

J. Die Hersteller von Gasmeßgeräten nach dem Wirk⸗ druckverfahren waren angeregt worden, bald mög— lichst eichfähige Bauarten von Wirkdruckgaszählern zu entwickeln und deren Zulassung bei der Reichs⸗ anstalt zu beantragen.

II. Wenn zwingende Gründe vorlagen, sollte noch bis zum 31. Dezember 1940 die Möglichkeit gegeben sein, neue Gasmeßanlagen nach dem Wirkdruckver⸗ fahren, die den Eichvorschriften nicht entsprachen, im eichpflichtigen Verkehr *) zu errichten. Hierzu war die besondere Genehmigung der Reichsanstalt erforderlich. Die Genehmigung wurde in Aussicht gestellt unter der Bedingung, daß die Meßanlagen spätestens nach 5 Jahren von ihrer Errichtung ab der Eichung zugeführt oder durch geeichte Zähler ersetzt werden sollten.

III. Für die damals bereits ungeeicht im eichpflichtigen Verkehr stehenden Gasmeßanlagen nach dem Wirk⸗ druckverfahren war bis zum 31. Dezember 1937 die Zulassung ihrer befristeten weiteren Verwendung bei der Reichsanstalt zu beantragen. Die Zulassung war in Aussicht gestellt worden. Als Zeitpunkt, bis zu dem die Weiterverwendung zulässig sein sollte, war der 31. Dezember 1942 in Aussicht genommen.

Für die damals im eichpflichtigen Verkehr stehenden Meßanlagen nach Ziffer III ist die Zulassung im allgemeinen fristgerecht beantragt worden. Inzwischen ist durch die Ver— ordnung über die Neufassung der Eichordnung vom 24. . Ja— nuar 1942 (RGBl. J1 S. 63) die einstweilige Zulassung dieser Meßanlagen generell ausgesprochen worden. Die einzelnen Antragsteller exhalten in nächster Zeit noch besondere Be⸗ scheinigungen über die damit erfolgte einstweilige Zulassung ihrer Meßanlagen. Durch die Verordnung über die Neu⸗ fassung der Eichordnung ist gleichzeitg die Frist für die Weiterverwendung dieser Meßanlagen angesichts der Kriegs⸗ umstände bis zum 31. Dezember 19465, also um 3 Jahre, ver⸗ längert worden.

Auf die Anregung nach Ziffer Jist bis vor kurzem von keinem Hersteller die Zulassung einer eichfähigen Bauart be⸗ antragt worden. Nur ein Verfahren ist erst in neuester Zeit anhängig gemacht worden.

Es sind ferner auch keine Anträge auf Genehmigung der Errichtung neuer, noch nicht eichfähiger Meßanlagen uach Ziffer I gestellt worden, obwohl bei dem Ausbleiben der Entwicklung eichfähiger Geräte solche Anträge zu erwarten gewesen wären. Wie sich herausgestellt hat, sind denn auch noch nach dem 18. Juni 1937, dem Verkündungstag der Siebenten Verordnung über Anderung der Eichordnung, eine Reihe neuer ungeeichter Meßanlagen ohne Genehmigung der Reichsanstalt errichtet worden, und zwar wie ange— nommen wird in Unkenntnis der Verordnung. Die meisten dieser Fälle dürften durch die wirtschaftliche Aufrüstung im

Rahmen des Vierjahresplanes, die in kurzer Zeit erfolgen

mußte, veranlaßt worden sein.

In der Gegenwart ist die Frage einer verstärkten An— wendung von Gasmeßgeräten nach dem Wirldruckverfahren dadurch erneut aufgetreten, daß für Drehkolben aszähler, deren Anwendung an Stelle der nicht eichfähigen Wirkdruck= meßanlagen das Gegebene ist, kriegsbedingte Herstellungs— und Lieferschwierigkeiten entstanden sind. Offenbar muß also 6 ein erhöhtes Bedürfnis nach Anwendung des

irkdruckverfahrens auch im eichpflichtigen 2. anerkannt werden, und zwar nicht nur für die vorhandenen, . eg. neu zu rn n. Meßanlagen. ngesi er nunmehr bestehenden La i i folgendes bestimmt: . .

1. () Für die im eichpflichtigen Verkehr stehenden Gas⸗ meßanlagen nach dem reer e eech . 2 die Zu⸗ lassung bisher noch nicht beantragt worden it im wesent⸗ lichen für die nach dem 18. Juni 1937 errichteten Meß⸗ ginn eith 3 erer 6. zum 31. Dezember 19412

einstweilige Zulassung bei der Physikalisch⸗ ische Reichsanstalt . ö! . n, , Muster der Anlage 1 in zwei Stücken, möglichst unter Bei⸗ n e Uebersichtszeichnungen der Meßanlage, über die zuständige Eichaufsichtsbehörde einzureichen.

(2) Die einstweilige Zulassung wird unter der Bedin⸗ d. erteilt, daß die Meßanlage spätestens bis zum 31. De⸗

e Eichordnung vom 24. Januar 1942 und den gegebenenfalls bis dahin erlassenen Ausführungsbestimmungen) angepaßt

und geeicht oder durch einen anderen geeichten Zähler ersetzt

wird. G) Ist ein Antrag nach Abs. 2 nicht spätestens bis zum

31. Dezember 1942 bei der zuständigen ,

eingegangen, so muß damit gerechnet werden, daß die be⸗ treffende Meßanlage in einem Verfahren nach S 60 des Maß⸗ und Gewichtsgesetzes vom 13. Dezember 1935 aus dem Ver⸗ kehr gezogen wird. ;

2. C1) Bis zum 31. Dezember 1943 dürfen in begrün⸗ deten Ausnahmefällen mit besonderer Genehmigung der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt noch neue Gasmeß⸗ anlagen nach dem Wirkdruckverfahren im eichpflichtigen Ver⸗ kehr errichtet werden, die den Eichvorschriften nicht ent⸗

sprechen. Anträge sind nach dem Muster der Anlage 2

rechtzeitig unmittelbar an die Physikalisch Technische Reichs⸗ anstalt zu richten; den Anträgen sind möglichst Projektzeich⸗ nungen beizufügen.

VI. Eichp ,, Verkehr liegt vor, wenn die Meßanlage im öffentlichen erkehr bei der entgeltlichen Abgabe von Gas an⸗ 6 oder bereitgehalten wird (Maß⸗ und Gewichtsgesetz vom 3. Dezember 1935 RGBl. 1 S. 1495 5 10 Abf. H.

eantragen. Die Anträge sind nach dem

r 1947 den Eichvorschriften (68 401 bis 450 der neuen

(2 Die Genehmigung kann, wenn die Begründung als

ausreichend anzusehen ist, unter der Bedingung erteilt wer⸗ den, daß die neu zu errichtende Meßanlage binnen 5 Jahren gerechnet vom Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme ab den Eichvorschriften angepaßt oder durch einen anderen geeichten Zähler ersetzt wird.

(3) Für die Genehmigung der Anträge muß u. a. ange— nommen werden können, daß der Benutzer in der Lage ist, die Meßanlage ausreichend zu warten und die Meßergebnisse ordnungsgemäß auszuwerten. Die PhysikalischTechnische Reichsanstalt behält sich vor, gegebenenfalls durch örtliche Besichtigungen, deren Kosten der Äntragsteller zu tragen hat, festzustellen, ob diese und andere Voraussetzungen erfuͤllt sind. Anträge, die sich auf Meßanlagen für eine Durchflußstärke von weniger als 2060 möhh Gas vom jeweiligen Betriebs— zustand beziehen, werden grundsätzlich nicht genehmigt.

3. Damit die Zeit bis zum 31. Dezember 1943 weit⸗ gehend für die Zulassungsverfahren ausgenutzt werden kann, werden die in Betracht kommenden Firmen erneut aufge⸗ fordert, baldmöglichst Anträge auf Zulassung ihrer den Eich— vorsch. sten entsprechenden Bauarten von Wirkdruckgas— zählern zur Eichung bei der Physikalisch⸗Technischen Reichs— anstalt vorzulegen. Es empfiehlt sich, bereits bei der Ent— wicklung der Geräte mit der Reichsanstalt Fühlung zu nehmen.

Berlin-Charlottenburg, den 13. November 4942.

Der Präsident der Phywsikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. Dr. A. Esau. Anlage 1

Antrag auf Zulassung einer im eichpflichtigen Verkehr stehenden Gasmeßanlage nach dem Wirkdruckverfahren (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

vom 21. November 1912 Nr. 274)

Inbetriebnahme der Anlage: März 1939

Vufstellungsort: X-Stadt, Giastiber gabestation V- Merk

Gaslieferer: Z-Gas-Gesellschaft, X-Stadt

Gasbezieher: V- Wer k

Eigentümer der Meßanlage: V-Werk ö

Die Wartung der Meßanlage erfolgt durch Z-Cias-Ciesell- Schaf

Die Auswertung der Meßergebnisse erfolgt durch -Gas-

Gesellschast . Art des Wirkdruckgebers, Rohrweite D und der Zeiger— öffnungsdurchmesser d: Art Din mn d in mm Schaltung

4. Blende 100 200,0

2. ö. 4100 200,0 hinter I ö * 200 120, 0 neben 1 4. ö 200 120,0 hinter 3

Wirkdruckum former 1. Art und Typenbezeichnung: Schreibende Ringwaage Type / VMWwææ . Hersteller: M- Werke A. -C. F. Nr. (Baujahr): I2545 1935) Endwert des Wirkdruckes: (p. - p. J. 200 mm Ws 2. (Entsprechend wie 1) Mittlerer Betriebsdruck (Ueberdruch: 2000 mm WS Mittlere Betriebstemperatur: etwa 135 C Mittlere Gaswichte: (Luft I): 0,41 Mittlere Belastung bei (9, pr) e: Qe —= 5700 ma sh Sonstige kennzeichnende Angabẽn über die Meßanlage:

Ort und Datum Antragsteller

Antrag auf Genehmigung der Errichtung einer neuen Gasmeßanlage nach dem Wirkdruckverfahren im eich⸗ pflichtigen Verkehr (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger

vom 21. November 1942 Nr. 274)

Voraussichtliche Inbetriebnahme der Anlage: August 1943

Aufstellungsort: X- Stadt, Gasübergabestation V-WerR

Gaslieferer: Z- Gas- Gesellschaft, -Sadt

Gasbezieher: Y- Ner k

Eigentümer der i eg V- Wer k

Die Wartung der Meßanlage soll erfolgen durch: -Gas - Gesellschast . .

Die Auswertung der Meßergebnisse soll erfolgen durch: Z- Gas- Cesellschasi

Geplante Art des . Rohrweite D und der ,, ;

Art D in mm d in mm Schaltung

1 ö.

J Blende A400 200, 0 2. . 400 200, 0 hinter I 3. 39 200 120,0 neben 1

4. . 200 120, 0 hinter 3 Geplante Wirkdruckum former

1. Art und Typenbezeichnung: Schreibende Ringwaage

Hersteller: MMNM-Werke A.-G. . Endwert des Wirkdruckes: (p, p.. 200 mm WS 2. (Entsprechend wie 1) Mittlerer Betriebsdruck (Ueberdruckz:: 2000 mm Ws Mittlere Betriebstemperatur: etwa 135 C Mittlere Gaswichte: (Luft 1): 0,41 Mittlere Belastung bei (p, p.) e: Ge 57090 mas / h Angaben über die bisher unternommenen Schritte zur An⸗ schaffung eines geeichten Gaszählers (Drehkolbengaszähler) und über die Gründe, weswegen kein geeicht er Gaszähler verwendet wird:

Ort und Datum Antragsteller

Anordnung über Höchstpreise für Großlampen Vom 18. November 1942

Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des

Vierjahresplans Bestellung eines Reichs kommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (RGBl. 1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet:

§51

(1) Im inländischen Geschäftsverkehr mit Großlampen dürfen die von der Gemeinschaft elektrische Lampen jeweils mit Zustimmung des Reichskommissars für die Preisbildung festgesetzten Bruttolistenpreise nicht überschritten werden.

(2) Bei Belieferung von Großverbrauchern und Reichs⸗ und Landesbehörden dürfen höchstens die Preise berechnet werden, die sich nach Abzug der für diese Verbrauchergruppen jeweils von der Gemeinschaft mit Zustimmung des Reichs⸗ kommissars für die Preisbildung festgesetzten Rabatte vom Bruttolistenpreis ergeben.

852

(I) Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die vom ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen.

(2) Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die vom ihm beauftragten Stellen erlassen die zur Durchführung oder Ergänzung dieser Anordnung erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften.

8583

Die Anordnung zur Regelung der Preise und Handels⸗ spannen für Großlampen vom 209. April 1912 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 94 wird aufgehoben.

54 Die Anordnung tritt nit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 18. November 1942. Der Reichskommissar für die Preisbildung. Fisch ck.

Bekanntmachung Nr. 35 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 21. November 1942

Betrifft: Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstofswaren

Auf Grund von 51 Abs. 2 der Verordnung über die Ver⸗ brauchsregelung für Spinnstoffwaren in der Fassung vom 11. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 630) wird mit Zustimmung des Sonderbeauftragten für die Spinnstoffwirtschaft an⸗ geordnet:

8§1

Die in den nachfolgenden 8s 2 und 3aufgeführten Spinn⸗ stoffwaren sind vom Tage des Inkrafttretens dieser Bekannt⸗ machung ab bezugsbeschränkt und dürfen nur noch auf Ab⸗ schnitte der Kleiderkarte abgegeben und bezogen werden.

Für die Wiederbeschaffung der Waren gilt die Anordnung BK 11 vom 3. Februar 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 29 vom 3. Februar 1910.

52 Ergänzung des Katalogs zur Dritten Reichskleiderkarte

Der Katalog der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete zur Dritten Reichskleiderkarte (Anlage 2 zur Bekannt⸗ machung Nr. 24 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 11. Oktober 1941) wird folgendermaßen ergänzt:

Waren verschiedener Art:

,

Hosenträger w

1 Paar Sockenhalter oder Strumpfhalter 1 ö.

Schirme J §83

Ergänzung der Punktliste für die Warenbeschaffung Die Punktliste für die Warenbeschaffung (Anlage V zu F der Rundverfügung Nr. 1 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 29. August 1942) wird folgender⸗ maßen ergänzt: L. Waren verschiedener Art: Reichskleider⸗Warenbe⸗

Position larten⸗ oder schaffungs⸗

Nummer: Bezugschein⸗ punkte: punkte:

11011 Mützen jeder Art... 2 2

11021 Hosenträger 2

1102 1 Paar Sockenhalter oder Strumpfhalter. . 1 1 11031 Schirme . 6 6 §8 4 . Zuwiderhandlung Zuwiderhandlungen gegen diese Bekanntmachung oder die zu ihrer Durchfuhrung erlassenen Verfügungen werden nach den Vorschriften der 88 12 —156 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 30. Oktober 1911 (RGBl. I S. 679) bestraft. . 9 5 Geltungsbereich Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. Berlin, den 21. November 1942. Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. Hagemann.

=

Bekanntmachung Nr. 7

zur Anordnung der Reichsstelle für Waren verschiedener Art und der Reichsstelle, Chemie“ über den Verkehr mit Horn⸗ spänen, Hornmehl und deren Rohstoffen vom 9. Januar 1942

(Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 8 vom

10. Januar 1942) Auf Grund des 8 3 Absatz 1 der Anordnung der Reichs⸗

stelle für Waren verschiedener Art und der Reichsstelle

„Chemie“ über den Verkehr mit Hornspänen, Hornmehl und

deren Rohstoffen vom 9. Januar 1942 (Deutscher Reichsanz.

u. Preuß. Staatsanz. Nr. S vom 10. Januar 1942) wird die nachstehende Firma ,,,, ., Johann Trautenberger, Wien, XIV. /8)y, Linzer Str. 167.

Berlin, den 20. November 1942. Der Reichsbeaustragte für Waren verschiedener Art. J. A.: Schlederer.

.

85

n ——

—— ö .