1942 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Rr. 278 vom 26. November 1942. S. 2

Anordnung ö über Preise für deutsche Rohfedern Vom 7. November 1942

Auf Grund des 8 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (RGBl. J S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet:

81

Bei dem Verkauf deutscher Rohfedern an Verarbeitungs⸗ betriebe dürfen folgende Höchstpreise je kg ab Hof des Er⸗ zeugers nicht überschritten werden: .

1. bunte Hühnerfedern ! . 0,55 RM 2. weiße 2. Hühner⸗, Hähnchen⸗ u. Kükenfedern) . J 3. weiße Hühnerfedern (nur weiße Hühner⸗ federn) / / // 0 4. graue (bunte) Entenfedern ... 340 55. ( , 5 Entenhalbdaunen . 4609 , 6. weiße Entenfedern .. 4,20 7. Entenhalbdaunen 5.60 3. unsortierte graue Gänsefedern 255 * 9. 23 . m / Launen 425 10. . halbweiße Gänsefedertn .. 3,15 „, 11. 3 ö. m / Daunen 475 12. . weiße Gänsefedern,/ .. 3,60 13. . 1 23 m / Launen 5.50 14. sortierte graue Gänsefedern ... 5 15. 4 weiße . w ,

16. graue Gänsehalbdaunen.. . . 8,590 ,

17. weiße w

1 . 3 18. graue Gänsedaunen (Flaum... . 12 19. weiße . e . 20. beste Pflückfedern (Lebendrupfung.. . 4765 „, 21 m / Daunen ; 1

1 6 ( Diese Preise gelten nur für einwandfreie beste Ware. Für abfallende Qualitäten müssen entsprechende Preisabschläge gemacht werden.

8 2

2 Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können in volkswirtschaftlich begrün⸗ deten Fällen oder zur Vermeidung unbilliger Härten Aus- nahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen oder anordnen. .

*Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur

Durchführung oder Ergänzung dieser Anordnung erforder⸗ lichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften.

84 3 Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Entgegenstehende Vorschriften gelten mit diesem Zeit— punkt als aufgehoben. Berlin, den J. November 1942. . Der Reichskommissar für die Preisbildung. Fisch böck.

18. 11. 42, Mehraufwand d. Freiw. Feuerw.

alle Postanstalten.

gtichtamttiches . Dentsches Reich

Nummer 47 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 25. November 1942 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung.. RoErl. 2. 11. 42, Unfallfürsorge f. Beamte in Gebieten außerh. d. Großdt. Reichs im Fall ihrer Erkrankg. an übertragb. Krankh.

Anordn. 16. 11. 4, Unterhaltsbeih. f. Verw. Lehrlinge u. Fach⸗

schüler. RdErl. 17. 11. 42. Beamtenrechtl. Versorg. na Wehrdienstbeschädig; hier: Heilfürsorge f. Beamte. RdErl. 1J. 11. 43, Uebernahme ehem. jugoslaw. Beamter usw. einschl. d. Umsiedler aus d. ehem. Jäagoslawien in d. öffentl. Dienst u. Regelg. ehem. jugoslaw. Versorgungsbezüge. RdErl. 17. 11. 42 Autkoverwertungsbetriebe. RdErl. 17. 11. 42, Vereinfachg. d. wasserrechtl. Verwaltungsverfahren. Reichs- u. Staats⸗ haushalt, Kassen⸗ 1. Rechnungswesen. RdErl. Kommunal⸗ verbände. RdErl. 12. 11. 42, Auswärtszulagen f. d. unter d. StraTO. fallenden Gefolgschaftsmitgl. RdErl. 16. 11. 42, Aufbau eines Waldfacharbeiterberufs in gemeindl. Forstbetrieben. RdErl. 16. 11. 42, Fortzahlg. d. Stücklohnverdienstes f. Zeiten, in denen keine Arbeit geleistet wird. RdErl. 16. 11. 42, Familienheimfahrten f. ausw. beschäft. Waldarbeiter. NdErl. I6. 11. 42, Beschaffungsbeih. f. arbeitsfördernde Geräte. RdErl. 16. 11. 42, Gagenstop. RdErl. 18. 11. 42, Finanzausgleich; 3. Verwendg. d. bish. Bürgersteuermeßbeträge bei d. Schlüssel⸗ erechngn. Polizeiverwaltun g. RdErl. 19. 11. 42, Unter⸗ stützg. d. Wirtsch. (einschl. Landw.), d. sozial. Einrichtgn, u. Sam⸗ melaktionen usw. mit Transportmitteln u. Arbeitskräften sowie Ausnutzg. v. Leertransportaum durch d. OrdnPol. RdErl. 16. 11. 42, Bezeichng. d. Schulen u. Anstalten d. Ordn Pol. RdErl. 18. 11. 42, Pol. ⸗Einsatzleitstellen in d. 6. Ostgebieten. RdErl. 17. 11. 42, Einsatzbesoldg. f. d. Angeh. d. Pol⸗Res. RdErl. 19. 11. 42, Jahresübersicht d. Einnahmen u. Ausgaben d. Unterstützungskasse/ d. beritt. Gend. RdErl. 17. 11. 42, Schulschießen d. OrdnPol. RdErl. 17. 11. 42, Uniformabzeichen f. Pol. Schiführer d. OrdnPol. RdErl. 17. 11. 42, Bekleidungs⸗ ausstattg. d. Pol- Einheiten. RdErl. 20. 11. 4, Lehrg. f. Anstellg. auf Lebenszeit f. Unterführer d. Sch. d. Reichs u. d. Gemeinden (Rev. Einzeldienst)⸗. RdErl. 16. 11. 42, Freihaltg. d. Hydranten v. Schnee u. Eis. RdErl. 17. 11. 42, Kosten d.

Dienststellen d. Freiw. Feuerw. RdErl. 20. 11. 42, Aenderg.

u. Neufassg. d. J. Ausf. Best. zu 12 D. J. Durchf. VDO. zum Luftschutzgef. RdErl. 20. 11. 42, Einsatz v. LS.⸗Kräften insbes. Feuerlöschkräften zur Schadenbekämpfgz bei Luft— angriffen in anderen LS-Orten als nachbarl. Hilfe u. Erstattg. d hierdurch entstehenden Kosten. RdErl. 15. 11. 4, Bade⸗ u. Heilstättenkuren f. Pol.⸗Reservisten. Wehrangelegen⸗ . Kriegs schäden. Familienunterhalt. RdErl. 17. 11. 42, Mitwirkg. d. FinanzAe. bei d. Entschädig. v. Nutzungsschäden in eigengenutzt. Grundstücken. RdErl.

17. 11. 42, Erstattg. d. Lohnausfalls u. d. Lohnaufwendgn. beim Einsatz anläßl. feindl. Fliegerangriffe. RdErl. 17. 11. 42,

Einfatzbesoldg. f. d. Angeh. d. Pol⸗Res. RdErl. 18. 11. 42, Maßnahmen zur Beseitig. v. Bombenschäden; Sicherungsarbeiten an beschädigt. Baudenkmälern. RdErl. 19. 11. 42, Weihnachts⸗ zuwendgn. f. Kinder d. Einberuf. 2. RdErl, 20. 11. 42, Um⸗ stellungsbeih. f. Opfer d. gegenwärt. Krieges. Ver⸗ messungs⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 18. 11. 42, Ver⸗ bindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. Wohlfahrts⸗ pflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 17. 11. 42, Leistgn. d. öffentl. Fürsorge u. d. Umsiedlerkreisfürsorge; hier: Zahlg. v. Umlagebeiträgen f. d. in der Zeit v. 20. 8. 39 bis 30. 9. 40 durchgeführten Luftschutzmaßnahmen. RdErl. 19. 11. 42, Weihnachtszuwendg. f. d. Kinder d. Umsiedler. Vete⸗ rinärver waltung. RdErl. 18. 11. 42, Zerlegungsent⸗ schädign. Neunerscheinungen. Stellenausschrei⸗ bungen von Gemeindebeamten. . durch Carl Heymanns r n Berlin W 8, Mauer⸗ straße 44. Vierteljährlich 2,15 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,50 Ran für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Wirf ots

Handwerk tut not Großkundgebung des deutschen Handwerks in Kiel

Ju einer Großkundgebung des deutschen Handwerks sprach am Dienstagabend in Kiel im überfüllten großen Saal des Hauses der Arbeit der Leiter des deutschen Handwerks der DAF, Reichs⸗

amtsleiter Hans Sehnert, über die Aufgaben und Ziele des

dentschen Handwerks. ; i. 1e dabei die Feststellung, daß die Begriffe der national⸗

sozialistischen Menschen⸗ und Wirtschaftsführung Allg emeingut des

eworden seien. Die Durchdringung dieser Grundsätze

, ie r ng di is in den kleinsten Betrieb sei die Gewähr für höchste handwerk⸗

siche Leistungen in einem Kampf, der die größten Anforderungen an jeden einzelnen stelle. Die . daß der Mensch der stärkste Motor der deutschen Arbeit sei, schließe die Voraussetzung einer Betreuung der Betriebsangehörigen ein, die die menschliche Arbeits⸗ kraft als das kostbarste Gut des deutschen Volkes ansehe. Reichs⸗ amtsleiter Sehnert ging hierbei näher auf die Betreuungsfragen ein, denn die Pflicht zu Leistungen schließe zugleich das Recht auf die nationalsozialistische Betrenung jedes einzelnen in sich. Als rster Schritt auf diesem Gebiete seien die Sozialwerke zu nennen, ö. als überbetriebliche Organisation auch den kleinsten Betrieb in den Kreis ihrer Betreuung stellte. ; Die Frage nach der Größe eines Betriebes beantwortete der Reichsamtsleiter dahin, daß ebensogut der große wie der kleine Handwerker n,, werde. Er unter nich dabei die Tatsache, daß das Handwerk heute mit seinen Versorgungs⸗- und Rüstungs⸗ betrieben in vorderster Linie stehe. Auch nach dem Kriege werde das Handwerk in verstärktem Maße gebraucht, wobei es keinen Zweifel über die Existenzberechtigung überhaupt gebe. ee, we. als Teil jeden Voltstums werde es immer geben, solange Menschen mit handwerklichem Können vorhanden seien. ichtig sei aller- dings die Erkenntnis, daß die Nachwuchs frage auch eine Familien⸗ rage sei, denn das Handwerk könne nur durch die handwerkliche milie erhalten werden, aus deren Mitte Handwerkersöhne das der Väter zum Wohle des Ganzen weitertrügen.

Wirtschaft des Auslandes

Die Wirtschaftslage der Schweiz im dritten Vierteljahr 1912

Zürich, 25. November. Der soeben erschienene Bericht der eidgendsfijchen Kommission für Konjunlturbetrachtung erklärt zur Wirtschaftslage im dritten Vierteljahr 1942 u. a., 2 sich im Industriesektor die Verso rgung he , ungünstiger als im Ernahrungssektor entwickelte. Der Beschäftigungsgrad ist noch immer recht befriedigend. Die 4 Materialverknappung und Kostensteigerung zuseheuds stärker gehemmte Wohnbautätigkeit in

den Städten verzeichnete zwar auch im dritten Quartal noch eine

,, der Wohnungsbauten gegenüber dem Jahre 1941, doch elief sich der Vorsprung nur noch auf H vH. (gegen 33 vp. im weiten und 72 v5. im ersten Quartal), und die ö der Bau⸗ ewilligungen blieb um 16 vH. hinter der Vergleichszeit des Vor⸗

jahres zurück.

Hinsichtlich der Preisbewegung standen die Sommermonate im Zeichen einer ausgesprochenen Beruhigung sowohl bei den

. , de,

Großhandelspreisen als auch bei den Lebenshaltungskosten. Diese darf aber, wie der Bericht sagt, nicht über die Weiterexistenz starker preistreibender Faktoren hinwegtäuschen, zu denen außer der in Aussicht stehenden Steigerung verschiedener inländischer Agrarpreise und außer ,, ,. anziehenden Preisen mancher Importwaren nicht zuletzt auch die notwendig gewordenen Lohn⸗ erhöhungen zu rechnen sind. Hinter der relativen Stabilität der ö im Kleinhandel im Berichtszeitraum verbirgt sich angesichts der eingetretenen Preissteigerung zweifelsohne ein größerer Rückgang der Umsatzmengen. K .

Die Hauptzahlen der Fremdenyerkehrsstatiftik liegen für die Sommersaison 1942 merklich über den letztjährigen Ergebnissen. Bei den Bundesbahnen weist, der Güterverkehr mengenmäßig einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr auf, , im

Personenverkehr die steigende Verkehrsentwicklung anhält, wenn“

auch in etwas verlangsamtem Tempo. Die Verkehrs⸗ und Umsatz⸗ ziffern der Post übersteigen die Borjahrszahlen ebenfalls.

Die Währungsreserven der Notenbank, von denen die De⸗ visen seit längerer Zeit nur wenig Prozente ausmachen, erfuhren im abgelaufenen Quartal keine , , g Die täglich fälligen Verbindlichkeiten haben sich infolge der Abnahme der Guthaben des Bundes im Laufe des Monats Mai allmählich verringert, während der Notenumlauf z. T. sicher infolge der gestiegenen Verkehrsbedürfnisse eine deutliche Erhöhung auf⸗ weist und damit einen weiteren Höchststand verzeichnet. Die Zinsfußentwicklung auf dem Kapitalmarkt ist weiter gekenn⸗ zeichnet durch stabile bis leicht sinkende Tendenz. Die Börsen⸗ indizes registrieren für Aktien und Obligationen eine merkliche Kurssteigerung gegenüber dem Vorvierteljahr bei allerdings nur

relativ geringen Ümsätzen. Der Schweiz sind, wie der Bericht

zusammenfassend bemerkt, die gleichen wirtschaftlichen, finanziellen und sozigspolitischen Probleme gestellt, die heute alle Länder kriegführende wie neutrale beschäftigen. Die Spannungen zwischen Kaufkraft und Güterversorgung, zwischen Stagtsgus⸗

*

gaben und einnahmen, zwischen Lohneinkommen und Preisen.

Alegyptens Baumwollnot - die Strupelloftgteit ver britischen gegierung

England hatte bekanntlich unmittelbar nach Kriegsausbruch

„großzügig“ die Uebernahme der gesamten ägyptischen Baum⸗ wollernte für die Dauer des Krieges zugesagt, konnte aber schon im ersten . die übernommenen Mengen nicht mehr abtrans⸗

o daß sie die Lagerräume für andere Zwecke ver⸗ perrten und unvermeidlich auch auf den Preis drückten. m weiten Jahr (1940/4) hat England dann nur noch 15 vH. der Ernte übernommen gegen eh ung von 25 Mill. Pfd. Sterling, was einen ungeheuren Preisdruck bedeutete. Der Anteil, den die ägyptische Regierung bei der . dieses Baumwoll- antaufs übernehmen mußte, hat ihr jedoch Ausgaben von 15 Mill. äghpt. Pfd. Sterling verursacht, zu deren Beschaffung sie eine Inlandsanleihe in gleicher Höhe auflegen mußte, Da infolge der Pre gt nr r be wertung die ägyptischen Baumwollpflanzer weniger Einnahmen hatten, wurden sie in ihrer Konsumkraft und Steuer⸗ leistungsmöglichkeit geschwächt. Die Hauptlast der ent en Baumwollstützung“ *! also bereits das ägyptische Volt selbst zu tragen.

Hinzu kam, daß die von England für die Baum-

wollstüůtzung ebenen Sterlingsummen infolge der britische Liefe erigkeiten und der britischen Devisenkontrolle nur ga

beschränkt in Waren umgesetzt werden konnten Noch bezeichnen? der für die britische Skrupellofigkeit ist aber die Tatsache, daß di britische Regierung von der ägyptischen im letzten Jahr ein drastische Herabsetzung der Baumwollanbaufläche forderte, um dadurch ihren Aufwand für die Baumwollstützung zu vermindern, und vor wenigen Monaten endlich hat sie erklärt, daß sie von einer Uebernahme der zan h g hen Baumwollernte völlig absehen 2 da die erforderlichen Mittel nicht mehr dur fae dea ht werden

nnten.

Kürzere Eisenbahnverbindung jzwischen Istanbul und Ankara

Istanbul, 25. November. Das türkische Ministerium für öffentliche Arbeiten ö. die Ausarbeitung des Projekts für den Bau einer kürzeren Eisenbahnlinie zwischen Istanbul und Ankar beendet. Die neue Strecke wird über Arifinn Bolu— Isme

Pascha führen.

In Berlin festgestellte Notiernngen für geg an n n Auszahlung, ausländische Gelbsorten und knoten

Tete grap hi sche Au sza hiun g

26. November 265. November Geld Bries Geld Brief Aegypten (Alexan—

drien, Kairo) ..... L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul 1060 Afghani 18,9 18,83 18,79 1s, sz Argentinien (Buenos

Aires) ...... ..... 1ap-Pes. O,s88 0,02 0,6588 O, dos Australien (Sidney) L austr. Ed. Belgien (Brüssel und g

Antwerpen) ...... l00 Belga 39,96 40, 39,96 410,04 Brasilien (Rio de . .

Janeiro) .... ... .. 1 Milreis . Brit. Indien (Bom⸗ .

bay⸗Calcutta) .... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 8, 07 3,053 3,047 3,088

Dänemark (Kopen⸗

D 100 Kronen 52,15 62,25 52,18 62,26 England (London). . engl. Pfd. Finnland (Helsinkih;. 100 sinn. w 5,06 8,07 85,06 5, O7 Frankreich (Paris). . 100 FIrs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1668 1,672 1,668 1,679 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,10 132570 132,70 132,70 Iran (Teheran) .... 100 Rials. 14,59 14,61 14,59 14,61 Island (Reykjavih n. 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und .

Mailand) .... .... l100 Lire 13, 14 13,16 13,14 13,16 Japan (Tokio und

kN 19en o,́8ß5 O,587 O, 585 0,587 Kanaba (Montreah . 1 kanad. Doll. 1 Kroatien (Agram) .. 100 Kung 4,995 6, 005 4,995 5.006 Neuseeland (Welling

o n, 1Lneuseel. Pf. 2 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 66,16 66,ss 66,76 66,88 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm .

und Göteborg) .... 100 Kronen 69,46 59,58 59, 46 59,58 Schweiz (Zürich, ö ö

Basel und Bern)... 100 Frs. ö7,s9 6801 687, o8, 01 Serbien (Belgrad). 100 serb. Din. 4,995 5,0055 4,995 6,006 Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8,591 8,609 s8,591 68, 609 Spanien (Madrid u. 2 3 846

Barcelona) ...... 100 Pesetae 23,56 23,60 283,56 23,60 Süd afrikanische (

Union (Pretoria,

Johannesburg) .. 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 109 Pengö Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von 3.

Amerika (New dor 1 Dollar 5

e, Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse ; l Geld Brief England, Aegypten, Südafril. Union. . 9, 89 9, 91 Frankreieh-. k 4,995 5, 005 Australien, Neuseeland ...... ... .... 7,912 7, 928 Britisch⸗Indien * —— 229899922 . 74,18 74, 22 Kanada 2 = 2 2 9909899999909 2,098 2, 102 Ver. St. v. Amerila 8990990099092 2,498 2,502 Brasilien 2 292 22 0, 130 0, 132 Ausländische Geldsorten und Banknoten I 26. November 25. November ö Geld Bries Geld Briẽ So vereigns .. ..... Notiz 20,38 20,46 20, 35 20,6 20⸗-Franes⸗ Stücke .. für 16,16 1622 16, 18 16,22 Gold ⸗Dollars ...... 1 Stück 4,1885 4206 4,1885 4,206 Aegyptische ...... IL ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 Amerikanische: . 000-5 Dollar ... 1 Dollar 1449 151 1,49 1,51 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 1,49 151 1,49 1,51

Argentinische ...... 1 Pap. Peso C, 44 6,46 0,44 C, 46

Australische .... ... 1 austr. Pf. 2,4 2.46 2,44 2,46 Belgische ... ..... 100 Belgas 30,2 408 39,9 40,06 Brasilianische ...... 1 Milreis o, os OoOg Oos. 0,09 Brit. Indische .... 100 Rupien 2298 23,68 22,985 23,

Bulgarische: 1000 L.

u. darunter. ...... 100 Lewa 3, 3,09 3,07 3, 09

Dänische: große ... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52, 19 62,30 52, 19 52,30 Englische: 10 C n. barunter ...... Lengi. Pfd. 3,385 33 3,38 3,37 Finnische ...... 100 finn. 6068 6078 6, O66 6,076

öfische ...... 100 FIrs. 499 601 4909 651 i g: ...... 100 Gulden 132,0 122,70 iz, 10 132, 70 Italienische: große. 100 Lire 2

wee, , 100 Lire 13,12 1,18 13,12 13,18 Kanadische ... ..... 1 kanab. Doll,. G99 1011 0,00 1.01 Kroatische ..... V5... 100 Kuna 499 sol! 499 6,01 Norwegische: 60 Kr.

u. darunter ...... loo Kronen 56,89 67, 1] 56,869 57,11 Rumãänische: 1000 ei .

und 5600 Lei ...... 100 Lei l, 66 l 68 1366 1,68

Schwedische: große 100 Kronen 2

56 Kr. u. darunter 100 Kronen 69, 40 86,6 59,40 69,64 Schweizer: große.. 100 Frs. 57,83 68 07 57,83 68,07

100 Frs. n n., 100 Frs. 57,83 68 07 57,85 68,07, Serbische ...... 100 serb. Tin. 4,99 56,01 99 5,01 Slowakische: 20 Kr. . .

u. darunter ...... 100 slow. Kü. 8,68 8,62 8,58 S8, 62 Siüdãftik. Union.. 1 südafr. Pfd. 4,38 I] 4,39 4, 41 Tyrktische ..... ... . 1 türk. Pfund 1,91 193 191 1493

Ungarische: 100 B.

u. darunter.... 100 Pengö . 60, 78

2

nung einzureichen.

obigen Bekanntmachung zwecks Um⸗

Nr. 218

zum veutschen N

i , . . 2 r, n,, u r nn.

*

Erste veilage eichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

Berlin. Donnerstag, den 26. November

.

7. Attiengesellschasten

64147 Bauernhand A.⸗G., Schleswig. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Syonn⸗ abend, dem 19. Dezember 1942, 15 Ühr, in „Ravens Hotel“ zu Schleswig stattfindenden ordentlichen Hauptversamnlung ein. Tagesordnung: 1. Berichterstattung über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft 6 über das Ergebnis des verflos enen ,, nebst dem Berichte des Aufsichtsrats über die Prüfung

e des Geschäftsberichtes und der.

Jahresrechnung.

2. Beschlußfassung über die Erteilung

der le n, an die Mitglieder des 5 und Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das

laufende Geschäftsjahr.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ i n sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Haupt⸗ versammlung, also am 16. Dezember 1942, in den Geschäftsräumen der

Bauernhand AG., Schleswig, i . 12, oder bei der Kreis⸗ sparkaffe Schleswig, Schleswig,

Stadtweg, oder bei der Schleswig⸗ KRolsteinischen Bank, Filiale Schles⸗ wig, Schleswig, oder bei einem No⸗ tar hinterlegt haben. Die Hinter⸗

legungsscheine müssen die hinterlegten eingeladen.

Aktien nach Nummern bezeichnen und . Namen des Hinterlegenden ent⸗ alten. ; ,, den 23. November 1943. er Vorstand: ;

. Kreutzfeldt. Theodor Wenkemann.

Ba 56 666 Gildemann Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft (früher J. , Al. G.).

Durch Beschluß der außevordentlichen auptversammlung vom 3. Dezember 941 ist die Aenderung unserer Firma

in Hildemann Cigarrenfabriken

Aktiengesellschaft beschlossen worden.

Dieser Beschluß wurde am 6. Dezember

1911 in das Handels vegister eingetragen.

Wir fordern hiermit gemäß 8 67

Akt. Ges. unsere Aktionäre auf, ihre

noch auf unsere frühere Firma J. Neu

mann A.-G. lautenden Aktien bei der

Reichs Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗

gesellschaft, Berlin, zwecks. Umi⸗

stempelung auf die neue Firmenbezeich⸗

Gemäß der Dividendenahgabeverord⸗ nung vom 18. Juni 1941 hat der Auf⸗ sichtsrat auf Vorschlag des Vorstandes am 19. Juni 1942 beschlossen, das Grundkapital unserer i h ir im Wege der Berichtigung um HM 200 000, auf Hi 3 I00 500, zu er⸗ höhen. Hiernach beträgt der Nennweri Nach⸗

eder Altie e FM 350, —. em dieser Beschluß am 23. Juni 1942 in das eingetragen

, worden ist, wird die Berichtigung jetzt im Wege der UnEstempelung der alten Aktien durchgeführt. .

Demgemäß werden die nach der

tempelung des Namens eingereichten ktien gleichzeitig auf den neuen Nennbetrag r n,. Berlin, den 26. November 1940. Gildemann Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft. Der Vor stand.

hae ls w SY. Thörl's Vereinigte Sarburger Oelfabriken Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft erden hiermit zu der am Dienstag,

em 15. Dezember S. J., 10 Uhr, a

in Hamburg, Adolphspl

? ] . Nr. S8 im Gebäude der Deutschen Bank; Filiale i. stattfindenden 35. ordent⸗

i Sauptversamnlung eingeladen.

chen

Tagesordnung:

1. Vorlage der , . des Vorstandes und de , über die nach Maßgabe der Divi⸗ dendenabgabeberordnung vorge⸗ nommene Kapitalberichtigung und

Satzungsänderung. orlage des Jahresabschlusses fiyr das Geschäfts⸗

jahr 19411 in der sich aus der Ka⸗

pitalberichtigung ergebenden Form und Vorlage der Berichte des Vor⸗ tandes und des Außfsichtsrates.

2. wl ff ng über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

8. Beschlußfassung über die Entlastung e.. Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. .

4. D gu fe n, über die Zahlung einer Vergütung an den Auf— sichts rat. .

6. Wahl der Bilanz⸗ und Dividenden⸗

des Borstandes

sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens Frei⸗ tag, den 11. Dezember 1942 ein⸗ schliestlich, ihre Aktien entweder bei dem Vorstand der Gesellschaft in Hamburg-Harburg 1 oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder ihren Niederlassungen in Samburg, Hamburg-Harburg und Hannover oder

bei einem Notar oder bei einer deutschen Wertpapier⸗ sammelbank hei letzterer jedoch nur für die dem Effektengirover⸗ kehr . Bankfirmen während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder einer Wert⸗ papiersammelbank ist die Bescheini⸗ gung üher die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Abschrift spätestens am Sonnabend, dem 12. Dezember 1942, bei der Gesellschaft einzu—

. amburg⸗Harburg 1, den 25. No⸗ vember 1942. F. Thörl's Vereinigte Harburger Oelfab rien Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

34141] Klein, Schanzlin C Becker, AG.,

) Frankenthal / Pfalz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag,

den 15. Dezember 1942, mittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Frankenthal stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung

Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes und des Be—

richtes des Aufsichtsrats für das

ö. 1941/42. .

L. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Entlastung von Vorstand und Auf— sichts rat.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942/43.

Diejenigen, welche an, der ordent⸗

lichen Hauptversammlung teilnehmen

wollen, haben ihre Aktien bis zum

12. 12. 1942 gegen Empfangnahme

der Eintrittskarte zu n en: bei unserer Gesellschaftskasse Frankenthal,

bei der Dentschen Bank in Berlin

und deren Niederlassungen,

bei der Dresdner Bank in Berlin und deren Niederlassungen,

bei der Frankenthaler Volksbant in Frankenthal

oder bei einem unserer Aufsichts⸗ ratsmitglieder.

Frankenthal, 27. November 1942.

Der Vorstand.

34049 Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken, Bremen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 14. Dezember 1942, 15,36 Uuhr, in den Geschäftsräumen der Bremen Zesigheimer Oelfabriken, Bremen, Holz⸗ und Fabrikenhafen, stattfindenden or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Vorlage der Entschließungen des Vorstandes und des . über die nach Maßgabe der Divi— dendenabgabeverordnung vorge⸗ nommene Kapitalberichtigung und Satzungsänderung, Vorlage, des Jahresabschlusses für das Geschäfts⸗ jahr 1941 in der sich aus der Ka⸗ pitalberichtigung ergebenden Form und Vorlage der Berichte des Vor⸗ tandes und des Aufsichtsrates,

2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes. 9

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstandes und des Aussichts⸗

rates.

ad. ,, über die Zahlung

einer Vergütung an den Auf⸗

ichts rat.

5. Wahlen zum Aussichtsrat.

6. Wahl der Abschluß⸗ und Divi⸗ K für das Geschäftsjahr

2

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

sammlung und zur Ausübung des

Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, welche bis spätestens Frei⸗

tag, den 11. Dezember 1942 ein⸗ schliesllich, ihre Aktien

an der Gesellschaftskasse oder

in Bremen, Hamburg, Berlin,

Frankfurt a. Main, RWannheim, Stuttgart bei der Dresdner Bank, Deutschen Bank, Com⸗ merzbank A. G;

in Frankfurt a. Main außerdem bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank oder

bei einem Notar oder

bei einer deutschen Wertpapier⸗ sammelbank bei dieser jedoch nur für die dem Effektengirover⸗ kehr angeschlossenen Bankfirmen

hinterlegen. Je M 20, Nennwert

5. . zum Aufsichtsrat.

prüfer für das n , . 1942.

Zur Teilnahme an der Hauptver-

bei einem Notar oder einer Wert⸗ papiersammelbank erfolgt, ist die Be⸗ scheinigung über die gli Hinter⸗ legung spätestens bis zum 12. De⸗ zember 1942 bei uns einzureichen. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle . sie bei anderen Bankfirmen bis zur eendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Bremen, den 26. November 1942.

Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken. Der Vorstand. W. Engehausen. E. Fischer. R. Neef.

336021.

34148

Ischocke⸗ Werke Aktiengesellschaft, Kaiserslautern, Westmark. Nachtra für die

Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, können ihre Aktien, wie seither, auch bei der Deutschen Bank, Filiale

zur Einladung auptversammlung am 13. Dezenber 19412.

Kaiserslautern, hinterlegen.

Kaiserslautern, 17. November 1942.

Der Vorstand. Zschocke. ppa. Dick.

Ssfola Werke A. G., Düren.

Bilanz zum 381. März 1942.

ͤ Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. März 1942.

Atti va. RM 8 RA & I. Anlagevermögen: 1 Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden: Bestand am k 653 59 7065 . , dd os = önnen 2917 56788 b) Fabrikgebäuden: Bestand am 1. 4. 1981... TTTös3 —=— Zugang ö , 67 719 16 ö Vds XS id dd 37 395 16 551 527 2. Unbebaute Grundstücke: Bestand am 1. 4. 1841 Ss 450 Abschreibungen. J 1474 62 976 Z. Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand 1 am I. 4. 1941 JJ 300 000 Zugang.... J 92 23231 . JV Sa 7 Abschreibungen . K 94 922 31 207 310 4. Werkzeuge, Betriebs und Geschäftsausstattung. xe Bestand am J. 4. 1941 , 44 75 000 - R 4192111 . iS Ri s Abschreibungen . K 116 91911 2 S. Patente und Wassernutzungsrecht ...... 57 2— 6. Beteiligungen . 9 2 2 5 1 7. Wertpapiere: Bestand am 1. 4. 1941 .... 18 000 Abgang . d 3 19 00 2 . 26 Ds F5ös II. Umlaufvermögen: ö 1. Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe. . 532 743,99 2. Halbfertige Erzeugnisse .. . . . 228 856,27 8. Fertige ö . 914 J wel te An phlini nen 41 850 65 5. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen ne, S86 lz 21 6. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Post⸗ ͤ nt nente / 18 46067 J. Andere Bankguthaben. ..... ..... 65 641 70 8. Sonstige Forderungen.. ...... ... 75 182 74 2002 135654 III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. 23 1686689 2987 908 43 . Passi va. I. Aktienkapital 9 3 892 8 1 56 1300 000 II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage. ...... 130 000 k 2 50 000 3. Werkerneuerungsrücklage ..... I 000 —= 255 00 III. Gefolgschaftsunterstützungskasse .. ...... 20 160 11 IV. Rückstellungen für ungewisse Schulden . . ... 641497 20 V. Verbindlichkeiten: 1. Anzahlungen von Kunden .... .... 209220 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. ...... K 331 938 35 ö 3. Sonstige Verbindlichkeiten. ...... 2 340 030 095 674 060 60 II. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. ö 201 48 VII. Reingewinn: 1. Gewinnvortrag aus 1940/41 .. 17547 39 2. Gewinn des Geschäftsjahres .. 5 351 65 Es 899 04 I 2987 908 43

. Haben. 1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß

3. Gewinnvortrag

Köln, den 23. September 1942. Dr. Minz, Wirtschaftspruͤfer.

steuer und 509 Kriegszuschlag bei der; Dürener Bank, Düren, und J. H. Etein, Köln.

Cremer, Düren,

Düren, den 18. November 1942.

der Aktien gewähren eine Stimme. Falls die Hinterlegung der Aktien

9

2. Außerordentliche Erträge. .... .

Der Vorstand.

2

Soll. ö RM, . ,,,, e 1ä361 688 25 8 . S8 528 97 3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen .. ...... . 253 627 58 w 2 66 29 g37 68 5. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen .. 107 84513 6. Beiträge an Berufsvertretungen. ..... . . . ... ... 177025 7. Reingewinn: 1. Gewinnvortrag aus 1940141 . 17 547,39 2. Gewinn des Geschäftsjahres .... 51 3651,65 68 S899 04

Rheinisch⸗Westf älische „Re vision“ Treuhand A.⸗G.

. Dr. Simon, Wirtschastsprüser. . In der am 17. November d. J. stattgefundenen Hauptversammlung wurde die vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung genehmigt und eine sofort zahlbare Dividende für das Geschäftsjahr 1841542 in 9

Die Auszahlung erfolgt gegen Dividendenschein Nr. 9 abzügl. 109 Kapitalerkrag⸗

Gesellschaftskasse in Birtesdors b. Düren und folgenden Banken: Delbrück von der Heydt & Co., Köln,

Unseren WUufsichtsrat gehören an die Herren: Bankdirektor Dr. Heinrich zorsitzer; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Heimsoeth, Köln, stellv. Vor⸗ sitzer; Bankdirektor Wolfgang Delbrück, Düren: Bankier Herbert W. Momm, Köln; Fabrikant Dr.-Ing. Hans Renker, Düren; Bankier Johann Heinrich von Stein, Köln. Borstand: Walter Besenbruch, Düren; Curt Bruns, Düren; Carl Dahm, Düren, stellv. Vorstandsmitglied.

226 go g

; is s 5

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ ltärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

öhe von 4 99 beschlossen.

33113.

Rotophot Attien gesellsch aft für graphische Industrie, Berlin.

Bilanz am 31. Dezember 1941. 3 .

Attiva. RM, S Anlagevermögen: Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand 1.1. 1941... . 612 002, Abgang 3 000, - 609 002, 8 963,20 d r dd :p Abschreibung 52 963,20 Einrichtungsgegenstände: Bestand 1. 1. 1941 2500, Abschreibung 500, Kurzlebige Wirtschaftsgüter: Bestand 1. 1. 1941 3 000, Abschreibung 1 000, , ö Beteiligungen Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs- stoffe i 677,32 Halbfertige Erzeugnisse Von der Gesell⸗ schaft gelei⸗ stete Anzah⸗ lungen Entwürfe, Re⸗ tuschen u. ä. 1 Eigene Aktien nom. R. M,! , . Forderungen a. Grund von Warenlie fe⸗ rungen und Leistungen. Kassenbestand und Post⸗ scheckguthaben Bankguthaben Sonstige Forde⸗ rungen.. 16981, 66 Rechnungsabgrenzung .. Verlustvortrag aus . 1940. . . . 143 321,57 Gewinn 1941. 1 684,92

Zugang

565 002

17 000,

z0 000,

oo 779, &

o 0oꝛ7, 2s 11 653,

246 120 27 3 893

142 136 65 961 153 92 K assiva.

Grundkapital... Wertberichtigung z. Waren⸗

forderungen Rückstellungen f. ungewisse

Schulden

Verbindlichkeiten:

Verbindlichkeiten auf Grund

von Warenlieferungen u.

Leistungen 156 648,44 Akzepte 109 441,05 Verbindlich

keiten gegen⸗

über Banken 179 500,— Sonstige Ver⸗

bindlichkeiten S2 476,43 Rechnungsabgrenzung ..

400 000

10 000

18 088 -

528 065 92

961 153 92

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1941.

83

Aufwendungen. RM, S Verlustvortrag aus 1940. 143 821 57 Löhne und Gehälter. .. 462 201 50 Soziale Abgaben.... 28 76519 Abschreibungen a. Anlagen 54 463 20 K 18 761 11 euren, 10 095 45 Beiträge an Berufsvertre⸗ ttg een 2779 03 Außerordentliche Aufwen⸗ dun geen. 1962 Alle übr. Aufwendungen 330 048 26 1052 897 31 Erträge. Jahre sertrag nach Abzug d. Aufwendungen für Roh-,

909 35691 140275

Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ? Außerordentliche Erträge Verlustvortrag aus 1940. . . . 143 821,57 Gewinn 1941. 1684,92 * 142 136 65 1052 897 31 Nach dem abschließenden Ergebnis un= serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der uns vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor- schriften. Berlin den 28. September 1942. Beratung und Treuhand G. m. b. H. Wirtschaftsprüfun gs geselischaft. Mayer, Wirtschaftsprüfer. Der Uufsichtsrat besteht aus den Herren Rechtsanwalt Rolf Gladebeck, Vorsitzer; Direktor Paul Spethmann, stellv. Vorsitzer; Generaldirektor Willy Schöbe, sämtlich in Berlin. Der Vorstand besteht aus den Herren Alfred Peglow, Berlin⸗Dahlem; Rudolf Wendt, Rangsdorf (Kreis Teltow). Berlin, am 18. November 1942. Der Vorstand.

Alfred Peglow. Rudolf Wendt.