1942 / 279 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs · und Staatsanzeiger Kr. 279 vom 27. November 1942. S. 2

47. Martha Grünhut, geb. am 2. 5. 1914 in Wien, uletzt Prag XII, Adlergasse 8,

48. Max Epler, geb. am 6. 12. 1862 in Mähr.⸗Ostrau,

Gabriele Epler, geb. Sobotka, geb. am 20. 10. 1871 in Wien, Franz⸗Valerntin Epler, geb. am 16. 4. 1894 in Wien, Edith Epler, geb. am 18. 8. 1897 in Mähr.⸗Weißkirchen, Dr. Hermann Epler, geb. am 26. 12. 1902 in Prag, zuletzt Prag⸗Bubentsch, Villen⸗ viertel 4, .

49. Leo Hermann, geb. am 25. 9. 1902 in Hermann⸗

ssstadt, zuletzt Prag VII, Veverkastr. 10,

50. Josef Broz, geb. am 8. 6. 1911 in Prag, zuletzt Prag 1, Karstalusgasse 6, ;

51. Helene Hahn, geb. Wilhelm, geb. am 27 10. 1886

in Stankau, Dr. Friedrich Hahn, geb. am 27. 5. 1906 in Stankau, Dr. Paul Hahn, geb. am 8. 10. 1907 in Stankau, zuletzt Pilsen, Fodermayerstr. 15,

52. Dr. Otto Janowitz, geb. am 22. 7. 1888 in Podiebrad, zuletzt Podiebrad, .

53. Dr. Jaromir Basch, geb. am 4. 3. 1902 in Deutsch Brod, Vera Basch, geb. Pirk, geb. am 4. 1. 1906 in Wien, Michal Basch, geb. am 24. 4. 1935 in Prag, Marie⸗Anna Ba sch, geb. am 29. 9. 1938 in Prag, zu⸗ letzt Prag IV, Wallstr. 14

54. Friedrich Korn, geb. am 8. 7. 1878 in Jungbunzlau fr. Kohn), Leopoldine Korn, geb. Arnstein, geb. am 16. 4. 1884 in Prag, Eva Korn, geb. am 30. 9. 1909 in ?, Irene Korn, geb. am 17. 9. 19183, zuletzt Prag XII, Stiftergasse 14,

55. Gerda Grünberger, geb. am 26. 11. 1907 in Trebitsch, Hans Grünberger, geb. am 19. 4. 1929 in Trebitsch, Franz Grünberger, geb. am 19. 4. 1933 in Trebitsch, zuletzt Trebitsch, Brafstr,

56. Erwin Adolf Kaufmann, geb. am 31. 10. 1885 in Prag, Johanna Kaufmann, geb. Herd, geb. am 17. 5. 1895 in Wien, Peter Kaufmann, geb. am 12. 10. 1917 in Wien, Susanne Kaufmann, geb. am 17.5. 1922 in Baden bei Wien, zuletzt Prag XII, Belgische Stra 15 (26),

5J. Fritz Teltscher, geb. am 11. 9. 1893 in Nikolsburg,

erta Teltscher, geb. Abeles, geb. am 4. 3. 1898 in Nikolsburg, Lieselotte Teltscher, geb. am 18. 11. 1921 in Wien, Kitty Teltscher, geb. am 27. 1. 1924 in Wien, Robert Teltscher, geb. am 14. 9. 1884 in Nikolsburg, Luise Teltscher, geb. Lampl, eb. am 26. 5. 1895 in Nikolsburg, Dr. zich nd Telt⸗

cher, geb. am 13. 2. 1888 in Nikolsburg, Vallerie

. geb. Lampl, geb. am 3. 5. 1896 in Nikolsburg, Wilhelm Erwin Teltscher, geb. am 21. 5. 1923 in Wien, Marie Helene Teltscher, geb. am 19. 5. 1920 in Wien, Felix Telt scher, geb. am 19. 1. 1860 in Nikolsbürg, Alice Lilli Teltscher,

n 28.2. 1211 in Nikolsburg, Johanna Herdan,

e, Teltscher, geb. am 15. 5. 1909 in Nikolsburg,

eb. am 16. 6. 1900 in Nikolsburg, Rudolfine chaffa, geb. am 17. 6. 1905, Hans Schaffa, geb. am 28. 4. 1931, Erich Schaffa, geb. am 19. 8. 1936, Grete Schaffa, geb. am 21. 2. 1895 in Nikols⸗ burg, früher wohnhaft Nikolsburg, bzw. Brünn, bzw. Prag, bzw. Mißlitz, ierdurch zugunsten des Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ rotektor in Böhmen und Mähren, eingezogen. Festgestellte ermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichsprotek⸗ h in ie III, Drazitzplatz 7n, zu melden. Eine Abschrift zw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileit⸗

6

stelle Prag zuzuleiten. Prag, den 25. November 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 ö 1 S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ien volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli

RGBl. 1 S. 479 und dem n des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. J S. 303 wird das inländische Vermögen der im Januar 1939 in Kopenhagen verstorbenen reichsangehörigen Jüdin Charlotte Sara Hurwitz, geb. Nathan, zügunsten des Deutschen Reiches Reichsfinan werwaltung eingezogen. ieß⸗

braucherin war die im Juli 1942 verstorbene Jüdin Frieda

Sara Magnus, geb. Nathan, und Erben bzw. , . die im Auslande lebenden Juden Kurt Nathan, geb. 17. Juni 1904 in Hamburg, Albert Nathan, geb. 30. Juli 1900 in we, . und Helmuth Nathan, geb. 26. Oktober 1901 in mburg. Das bisher bekannte Vermögen besteht aus folgenden Werten: 2 1. 10 000, G. Hypothekenbrief über Hypothek im Grundbuch von Eppendorf, Bl. 3200 Abt. III 4A, 2. 3757, (. Preußischer Hypothekenbrief über Hypo⸗ . 6 * Grundbuch von Rendsburg Bl. 586 Abt. III 1. 8. . 2 3. 3290,96 E. Æ Sparkassenbuch Nr. 14479 der Spar⸗ und Leihkasse Rendsburg und 4. S, 13 FR. Sparbuch Altonaisches Unterstützungsinstitut Rr. gi mit Kapsel.

Mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichs⸗ und i, Staatsanzeiger werden die Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

; Schleswig, den 18. Novemher 1942. Der Regierungspräsident. J. A.: Hansen.

sindð wid

Betaunimachung 8 ves Luftschutz gesetzes vom 26. Juni 19885 genehmigt worden:

der Vertrieb von

der Firma

Kenn⸗Nr.

Lfd. Nr.

der Firmo der Vertrieb von

A

160

11

12

18

16

15

16

17

18

19

Phoenix . 6. ugstoff „P Rl. 1-42 / i⸗

LS Verdunklungsstoff „CTCualität Nr. 7418 für Schal- und Faltvorhänge, Guüteklasse Ib, Papier⸗ garn⸗Reißspinnstoff⸗Ge⸗ webe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, etwa

J. G. Klippel, RL - 42/12 J K. G. Neugers⸗

dorf i. Sa.

LS ⸗Verdunklungspapier RL S- 42.1497 „Qualität Nr. 3000 Ho⸗ ven“ für einfache Ver⸗ dun klungsblenden Rollvorhänge unter 34m Größe, Güteklasse III, maschinenglatt, seits schwarz, 183 g/ m

LS. ⸗Verdunklungsstoff

„Qualttãt Ga 340 /os für Schal⸗ und Faltvor⸗ Güteklasse 1b, Papiergarn⸗Reißspinn⸗ stoff⸗ Gewebe, schwarz ge⸗ ö einseitig gerauht,

chaffenburger ellstoffwerke G., Hauptver⸗ waltung Berlin W 62, Kurfürsten⸗

(Werk Hoven

Rudolf Breuer, RL. & 42/186]

Reichenau i. Ea.

LS. ⸗Verdunklungsstoff für Schal⸗ und Faltvorhänge, Güteklasse Ib, Papier⸗ garn⸗Reißspinnstoff⸗Ge⸗ webe, schwarz gefärbt, ein seitig gerauht, 520g / am

LS. ⸗Verdunklungskunst⸗ stoff „Folie auf Igelit⸗ basis“ für Schal⸗, Falt⸗ und Rollvorhänge, Güte⸗ klasse l, einseitig glatt, beiderseits

Bergmann & Leit⸗ RL 8-42 / 1857]

ner, Wuppertal⸗

Deutsche Linoleum⸗ Werke A.-G., Bietigheim (Württ.), Werk Delmenhorst i. O.

na. 8 42/156 6

LS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ RL S- 42/1641 tung „Luba⸗Schnürhar⸗ monika Nr. 9*, Faltver⸗ dunkler aus Verdunk⸗ lun gspapier mit seitlichem Schnurzug für den voll⸗ ändigen Lichtabschluß nkrechter Einzelfenster normaler Größe

LS.⸗Verdunklungsstoff

Qualität 10583. für Schal⸗ und Faltvorhänge, Güteklasse Ib, Papier⸗ garn⸗Reißspinnstoff⸗Ge⸗ webe, schwarz gefärbt, ein seitig gerauht, 548 g / m

Ludwig Spinner deip 8 ö

Richard Meinel & Söhne, Ham⸗ merbrücke i. V.

Rl. 8-4 / 16s

Berlin C2, Neue Promenade 6

Gebr. Brunner,

Sochneꝝn kirch (Rhld.)

Nettingsdorfer Pa⸗ pier fabrik A.-G., Nettingsdorf⸗

abril Dberdonau)

Rheinische Textit⸗ fabriken A.⸗G., Wuppertal⸗Elber⸗

feld

Gebr. Mattern, Rumburg (Sudetenland)

Bayer, Beton⸗ u. Eisenbetonwerk GmbH., München 9, Deisenhofener Straße 61 71

B. Nachste hend auf geführte gem äß S 8 de gesetzes erteilte Vertrieb s geneh

LSS. Maffverdunkler aus

LS. ⸗Verdunklungsstoff

CLS. ⸗Verdunklungspapier „Qualität A 12a für ein-

LS. ⸗Verdunklungspapier

SS. Verdunklungsstoff

LS. Verdunklungsstoff fur

oder Gruppenbetätigung durch doppelten Draht- seilzug mit Handketten⸗ winde für den vollstän⸗ digen Lichtabschluß senk⸗ rechter Lichtbänder oder großer Glasflächen

Verdunklungsstoff an Tragdrähten mit Einzel- oder Gruppenbetätigung durch Drahtseilzug mit

Handwinde für den voll⸗

ständigen Lichtabschluß von großflächigen waage⸗ rechten Lichtaustritts⸗ öffnungen

Qualität 1417* für Schal⸗ und Faltvorhänge, Güte⸗ klasse Ia, Papiergarn⸗ Reißspinnstoff⸗Gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 510 g / qm

fache Verdunklungs⸗ blenden und Rollhänge

unter 3 qm Größe, Güte⸗

llasse III, maschinenglatt,

beiderseits schwarz

160 g/ qm

„Qualität A 9“ für ein⸗ er. Verdunklungsblen⸗ en und Rollhänge unter 3 4m Größe, Güte⸗ klasse III, maschinenglatt, beiderseits schwarz, etw 140 g/ am „Qualität Ny. I8532* für Schal⸗ und Faltvorhänge, Güteklasse Ib, Papier⸗ garn⸗Reißspinnstoff⸗Ge⸗ webe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 515g / qm

Schal⸗ und Faltvorhänge, Güteklasse Ja, Papier⸗ garn⸗Reißspinnstoff⸗Ge⸗ webe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 545g / am Luftschutzzellen aus Stahl⸗

beton, hergestellt im Rüt⸗

telverfahren

2

RL. 3 42/186

RI. 3 42 / i859

RI. 3-4 / iss]

X

RL. - 42 / iss 9

RL. 3-42 / 1907 RL. 3-42 / ig] ni. 3 425199

Luft jchugz migungen wurden a

CLS. ⸗Verdunklungsstoff RL - 42/1728

Gebr. Sol. mE fei

8. —ᷣ *

. . „Qualität Monopol“ für Frieda a.d. Werra

Rollvorhänge, klasse Ja, Zellwollgewebe,

beiderseits schwarz ge⸗ strichen, 273 gam

SS. ⸗Verdunklungsstoff „Qualität Nr. 385“ für Schal⸗ und Faltvorhänge, Güteklasse Ta, schwarz ge⸗ färbt, einseitig gerauht,

Eugen Kentner RL - 42,178]

LRlauen i. B.

LS. ⸗Verdunklungsstoff „Qualität Nr. 1259“ für Rollvorhänge, llasse Ja, Zellwollgewebe, beiderseits grün gestrichen,

J. SH. Benecke, RL - 42/1748

Hannoversche Wachstuch⸗ u. Ledertuch⸗Fabrik,

b. Hannover . LS. ⸗Verdunklungsstoff

Qualität Nr. 1250“ für Rollvorhänge, llasse La, Papiergewebe, beiderseits grün gestrichen,

LS.⸗Verdunklungsstoff Qualität Nr. 1249“ für Rollvorhänge, llasse Ia, gellwollgewebe, beiderseits grün gestrichen, 327 g/ qm * LS. Verdunklungspapier „Qualität Nr. 10842/Me⸗ mel“ für einfache Ver⸗ dunklungsblenden Rollvorhänge unter 3 ̊m Größe, Güͤteklasse III, einseitig geglättet, beider⸗ seits schwarz, 180 g / qm CLS. Verdun klungsstoff für Schal⸗ und Faltvorhänge, Güteklasse Ib, Papier- garn⸗Reißspinnstgff⸗Ge⸗ webe, schwarz einseitig gerauht, 533 g / m zweiteiligem Schalvorhang CEE. ·Verdunklungs⸗ vorrichtung mit Ein zel⸗ oder Gruppenbetätigung durch Tauspanner für den vollständigen Licht⸗ abschluß senkrechter Licht⸗ bänder oder großer Glas⸗

Ra. X A268

RL. - 42 / M6 6

chaffenburger RL - 42/1177 3

ellstoffwerke

Kurfürstenstr. 114

Klemens Otto, RL 42.179]

(Sud etengau)

Bruno Ewald Hosse, Berlin O34, War⸗ schauer Str. 18

Rl. 3-2 / iso

Strepp & Co. KG., , , n. Düren

SS. -Verdunklungspapier sür Rollvorhänge, Güte⸗ llasse l, gekreppt, beider⸗ seits schwarz, 282 g/qm Faltverdunller aus dun llungspapier mit seit⸗ lichem Schnurzug „Luba⸗ Schnürharmonika Nr. 9 f den vollständigen Lichtabschluß senkrechter Einzelfenster

Rl. 3 42/81]

rr em nl. a 42/32

zweiteiligem Schaworhang RN. X- 42, 185

Ern zhilippbaar, LS. ⸗Verdunklungs⸗

Inh. Frig Phi⸗

vorrichtung mit Einzel-

1942. Prüf⸗Nr. 54 M China“. Verfalltag: 29. 9. 1942. vom 14. 9. 1942. Prüf⸗Nr. 54 219 vom 12. 9. 1940 Die Sterntaler /. Berfalltag: 1. 10. 1942. Gültig nur Nr. 57 55ß vom 14. 9. 1942. ; ) . . Prüf⸗Nr. 54 218 vom 21. 9. 1940 „Wundervolle Märchen⸗ welt“ (Der kleine Häwelmann). Verfalltag: Gültig nur Nr. 57 556 vom 14. 9. 1947.

Berlin., den . November 1942 Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschuz J. A.: Lukase der, Oberst.

rufen: ; der Firma der Vertrieb von Kenn⸗Nr.

Albert Diedr. Do⸗- Spürbüchse (S.) RL 1- 39/42 meyer, Bremen sb,

Osterfeuerberg⸗

aße 1 ͤ

Künneth & Knöchel, Tragbüchse für die SM. 37 RI. 1-39 / a8 Magdeburg t

Neue Deutsche Tragbüchse für die WM. 37 RL. I 40 / G64 Werkstoffe, Berlin SW 68, Branden⸗

burgstraße 34

Tragbüchse aus normaler RI. 1-40 / 6 Vulkan fiber für die VM. 37

Tragbüchse aus normaler RI. 1-406 Vulklanfiber für die S- Maske ;

Wilhelm Bus, SS. Verdunklungsvorrich RL 3 40 / 7 Hettenrodt 87 tung Springrollo für senl⸗

rechte Einzelfenster 3

CLS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ RI. 3 40 / 9 tung Schalvorhang ;

SS. ·Berdunłlungsvorrich⸗ RL. X40 / a tung Schalvorhang

Georg Fligg, CLS. Verdunklungsvorrich⸗ RL 3-40 / l30 Berlin NW 87, tung Papprohr⸗Welle ö Alt⸗Moabit 82

Gebr. Himmelreich, LS. Verdunklungsstoff für RI. 3 42/30] Mech. Weberei, Schal⸗ und Faltvorhange ö tha

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten

Folgende Zulaffungskarten sind ungültig: Prüf⸗Nr. 52 644 vom 8. 11. 1939 „Die Heinzelmännchen / Verfalltag: 29. 9. 1942. Gültig nur Nr. 57 552 vom 14. 8. 1942. Prüf⸗Nr. 54 209 vom 12. 9. 1940 „Hänsel und Gretel. Verfalltag: 1. 10. 1942. Gültig nur 1942. Prüf⸗N Siouꝝ⸗ Indianer. Nr. 57 549 vom 14. 9. 1942. Prüf⸗Nr. 52 214 vom 13. 9. Verfalltag: 1. 10. 1942. Gültig nur Nr. 57 550 vom 14. 9.

6 vom 2. 8. 1940 „Der Kaiser von Gültig nur Nr. 57 553

Nr. 57 56564 vom 14. 9.

r. 6z 205 vom 16. 89. 1939 „Der Goldschatz der Verfalltag: 29. 9. 1942.

1939 „Die Zauberkisten.

Gültig nur

1. 10. gaz.

1

Nr. 279

aum deunlcben Reichs

Erste Veilage anzeiger und Preutzischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 27. November

1942

Vnentlicher Anzeiger

: 4. Qussenti stedlungen. 1. unter lac auga - aus tectsa car. Qossentuiiche 8. ö

6. Bertust⸗ und

d. Qunie fung nw. von Mere apieren. 5. Deutcsche Ralo nialg

3 . 3 ⸗. au] atetien. ii. dens altea. 12. Sen. daa a- und Rub esenj c feen.

109. Gese

14. Nelchs dank and Bankang r

2 m. Sv. O. 18. Unfall⸗ and guvalibenver sicherungen.

H. n mmm

l. Untersuchungs⸗ und Straffachen

l 4130 Steckbrief.

Der nachstehend beschriebene M.⸗A,⸗ Gefr. Johann Kührer von der Dienst⸗ , der Fahnenflucht, begangen am 16. September 1942 im Felde, beschul⸗ digt. Er ist flüchtig und hält sich ver⸗ borgen. Die. Voraussetzungen eines

aftbefehls liegen vor. Es wird er⸗ sucht, ihn festzunehmen und in die Kriegswehrmgchthaftanstalt Vannes oder an die nächste Wehrmachtdienststelle an Weitertransport hierher abzu⸗ iefern und zu den Akten J. VI 534/42 sofort hierher Mitteilung zu machen.

Beschreibung der Person:

1. Familienname:; Kührer, 2. Vor⸗ namen: Johann, 3. Spitzname: —, 4. Stand oder Gewerbe: Bauhilfs⸗

arbeiter, jetzt Mar.⸗Artl.⸗Gefr., 5. Ge⸗

boren am 24. 5. 1908 in Essen, 6. Letz⸗ Fr Aufenthaltsort: sein Kommando, ZJetziger vermuteter Aufenthaltsgrt: unbekannt, 8. Größe: 1,62 m, 9. Ge⸗ talt: mittel, 10. Haar: dunkel, 11. Be⸗ ondere Kennzeichen: keine, 123. Beklei⸗ ung: Feldbluse, Feldmütze, Tuchhose, Stiefel. J. VI 534 / d2.

Gericht des Marinebefehlshabers Westfrankreich, Zweigstelle Lorient.

33852 .

Der gemäß g 3 Abs. 1 der Verord⸗ nung des Reichsministers für Wissen⸗ schaft, Erziehung und Voltsbildung vom 21. Juli 1939, RGBl. 1 1326, zu⸗

Ausschuß der Wiener

ö hat nachstehenden Beschluß gefaßt: Dem Dr. Johann Karl Mattuschka, geboren 20. August 1900, wohnhaft Wien, VI., Lindengasse 16/13, zum Dr. med, promoviert am 15. 19. 1937, wird gemäß §z 4E des Gesetzes vom 7. Juni 1939. RGBl. 1 S. RW6, der akademische Doktorgrad infolge seiner Verurteilung durch das , Bezirksgericht vom 22. 1. 1942, A V SI / 4, entzogen. Gegen diese Entscheidung steht innerhalb eines Monats nach Zustellung die Beschwerde an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbil— dung zu. Die Beschiwerde hat keine auf⸗ schiebende Wirkung.

Dem. Dr. der Rechte Leopold Israel

Plaschkes wird gemäß § 4 des Gesetzes

vom 7. 6. 1839, RGBl. 1 S. 385, der akademische Doktorgrad entzogen. Dem Dr. med. Ludwig Israel Panath wird gemäß 5 4 des Gesetzes vom J. 6. 1939. RGBl. J S. 385, der akademische Doktorgrad entzogen. Berichtigung. Im Reichs- und Staatsgnzeiger Nr. 168 vom 21. Juli 1912, S. 3, ist im Entziehungsbeschluß in der Liste der Rechts- und stgats—⸗ , Fakultät eine Name verschrieben. Es heißt nicht Josef Gerce, sondern Gerö. Wien, am 17. November 1942. Der Rektor der ö Wien: n oll.

3. Aufgebote ldlo4 I] ö ö

Betreffs a) der Schuldverschreibun⸗ pen der 4 zJ6igen Anleihe der Deut⸗ chen Reichsbahn von 1940 Buch⸗ 66 G Gruppe 13 Nr. 216769 über je

1000 Ru, b) der Aktien der Dent⸗

schen Bank Nr. 266 258/59 und 255 1655si8 über je je 190 Ren, c) der Aktien der Sieinens * Halske Ak⸗ tiengesellschaft Nr. 26 823, 29 930 und 8554 über je 1099 M umgestellt auf e 9 ren tz 9 , , . gemä O. erlassen worden. 155. F. 144. 42. f Berlin, den 24. November 1912. Das Amtsgericht Berlin.

l34243

Betrifft: Grundbuchanlegung in den Gebieten Eupen, Malmedy

und Moresnei. Alufgebot. .

Gemäß 5 8 der AV. d. RIM. vom 25. 2. 19411 Deutsche Justiz S. 310 werden die Personen, die das Eigen⸗ tum oder ein Recht an einem Gruünd⸗ stück, welches in dem Gemeindebezirk Mirseld belegen ik. für sich in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht inner⸗ halb einer 6 von sechs Wochen dem unterzeichneten Gericht anzumelden und , zu machen, widrigenfalls das 9 buchs nicht berücksichtigt zu werden braucht. Die Frist beginnt am 29. No⸗ vember 1942 und endigt am 9. Ja⸗ nuar 1943. Diejenigen Personen, welche benachrichtigt worden sind, daß das von . in Anspruch genommene Recht in das Grundbuch .

echt bei der Anlegung des Grund⸗

wird, werden von dieser Aufforderung nicht betroffen. Amtsgericht Malmedy, Grundbuchanlegungsstelle.

34244 Aufgebot.

Es ist beantragt, den verschollenen Kaufmann Cutt Reinhold Hähnel, geboren am 1. Oktober 1898 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Stephan⸗ straße 54 bei Wesseh für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Hecht wird aufgefordert, sich spätestens bis

zum 27. Januar 1943 um 11 Uhr

vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 4, J. Stockwerk, Zimmer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ er. . bis zum oben be⸗ timmten Zeitpunkt dem Gericht An⸗ zeige zu machen. 455 II. 148. 42. erlin, den 18. November 1942. Das Amtsgericht Berlin.

3424) .

Die Ehefrau des Postschaffners Diedrich Wüppesahl, Adele geborene Eitner, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lutter in Bre⸗

men, hat beantragt, den verschollenen

Schachtmeister Johann Friedrich Wil⸗ e, geboren am 12. De⸗ zember 1862 zu Großbeingendorf, zu⸗ letzt wohnhaft in Lemmie bei Han— nover, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ä en. in dem auf den 1. Juni 1 „mittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die g, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Wennigsen / Deister, 14. Nov. 1942 Amtsgericht.

2

34246 Oeffentliche Aufforderung. Die Weißnäherin Pauline Rolcke,

geb. Wurch, ist am 13. Februar 1942

in Posen, ihrem letzten Wohnsitz, ver⸗

storben. Da ein Erbe nicht ermittelt

worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen,

aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum P

31. Januar 1943 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Anderen falls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Deutsche Reich nicht vorhanden ist. Posen, den 17. November 1942. Amtsgericht.

34245 Aufgebot.

Die Eheleute Karl Stoffregen und Sophie geb. Sohns in Hannover, Reh⸗ bockstraße 28, haben als Erben des am 13. Februar ig42 in Essen verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Stoffregen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗

tragt. Die. Nachlaßgiäubiger werden

daher aufgefordert, ihre Forderungen . den Nachlaß des verstorbenen

ilhelm Stoffregen spätestens in dem auf den 13. Februar 1943, vor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zweigertstr. 52, anbe— vaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche. Beweisstücke sind in Urschrift oder in 3 beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläu h sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden,

von dem Erben nur . Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗

ung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noeh ein Ueberschuß ergibt. Auch i tet ihnen jeder Erbe nach der Tei— ung des Nachlasses nur . den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften. tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ n n. Teil der Verbindlichkeit aftet. (30 F. 43142) Essen, den 16. November 1942. Amtsgericht. .

34242. .

Durch Ausschlußurteil vom t0. No⸗ vember 191 sind die Sparkassen⸗ bücher der Komunalna Kasa oszezed- nosci (Kommunalsparkasse) Freistadt: 1. Nr. 6Bli/ 9 024, lautend auf den Namen „Vera Eebokli“ und den Be— trag von 1595,69 Zl., 2. Nr. 6916 /

J

iger, welche

20 093, lautend auf den Namen „Gusti Musialek, Freistadt, Mitzins“ und den Betrag von 50,84 3I., und 3. Nr. 6859 / 20 026, lautend auf den Namen „Au⸗ guste Musialek“ und den Betrag von 120,56 Zl., für kraftlos erklärt worden.

Freistadt, Oberschles., den 10. No⸗ vember 1942.

Das Amtsgericht.

34135

Durch Ausschlußurteil vom 5. No⸗ vember 1942 ist auf . Lehrers Ewald Waldow in Posen, Boelckestr. 33, der Sypothekenbrief vom 15. Mai 1919 über die im Grundhuche von Schwaningen Band XIV Blatt 350 Abt. III unter Nr. ) eingetragene Rest⸗ kaufgeldhypothek von 12 690 zwölf⸗ tausendsechshundert) Mark für die Ehe⸗ leute Teyphil und Selma Breitkreutz aus Retschin, Kreis Samter, für kraft⸗ los erklärt worden.

Posen, den 19. November 1942.

Das Amtsgericht.

. Oeffentliche Zuftellungen

34249) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Baebenroth geb. Mammen in Greifswald, Karlsplatz Nr. 19, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Borgmann in Kassel, klagt gegen den Dr. jur. Erhard Baebenroth, unbekannten Aufent⸗

halts, früher in Kassel, Beklagten,

wegen Ehescheidung mit dem Antrage, . Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 49 E.⸗G. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 32. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel, Platz der S. A. Nr. 2, 1. Stock⸗ werk, Zimnier Nr 227, auf den 8. Ja⸗ nuar 1943, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 12. November 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

34136 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Werner Schuller in Haselbach, Kreis Sonneberg, Pro— eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freysoldt in Sonneberg, klagt gegen seine Frau Edith Schuller geb. Sa— linger, früher in Haselbach, jetzt in Banstead (Surry), Higher Drive 105 (England), auf Ehescheidung aus § 55 des Ehegesetzes. er Kläger ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Meiningen auf den 2. Februar 1943, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Meiningen, den 20. November 1942.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

34250 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Pohnke geb. Nettelmann in Bergen op Zoom in Holland, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Köhler in Cuxhaven, klagt gegen den Kaufmann Leo Pohnke, Hillside Ave. Irvington, N. J., auf Ehescheidung aus 3 55 Eheges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 10. März 1943, vormittags P Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prxozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 20. November 1942 Die Geschäftsstelle des Landgerkchts.

34248 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bauer Johann Zirkel in Müh⸗ lengrund, Kreis Johannisburg, Pro— eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kir⸗ i in Gehlenburg, klagt gegen die Frau Lydia Neu, geb. Krebs, früher in Mühlengrund. Kreis Johannisburg, wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn⸗ ortes in Amerika, wegen Auflassung

des Grundstücks Mühlengrund Bl. 85. Der Kläger ladet die Beklagte zur

mündtichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die II. Zivilkammer des andgerxichts in Lyck, Königin-Luise⸗ Platz, J. Stockwerk, Zimmer Vr. 201, auf Dienstag, den jp. Januar 1943, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .

Lyck (Ostpr.). 23. November 1912. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

site!. Schlesische Landschaft. Pfandbriefauslosfung.

Die in dem nachstehenden Verzeichnis I angegebenen 49 Schlesischen Land⸗ schaftlichen Reichs mark⸗ (fr. Roggen⸗) Pfandbriefe (Kenn⸗Nr. 21048) sind am 19. No- vember 1942 gelost worden. Sie werden ihren Inhabern zum 2. Januar 1943 zur Barzahlung des Nennbetrages gekündigt.

Die Verzinsung endet mit dem 31. Dezember 1942.

Die gekündigten Stücke sind mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den . Erneuerungsscheinen bei einer der nachfolgenden Stellen portofrei ein- zuliefern:

a) bei der Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Breslau in Breslau J, Zwinger⸗

straße 22, und ihren Zweigniederlassungen,

b) bei der Generallandschaftskasse in Breslau 5, Schweidnitzer Stadtgraben 17,

o) bei der Wertpapier⸗Abteilung der Reichshauptoöank in Berlin und bei sämt⸗

lichen Reichsbankanstalten,

d) bei der Deutschen Bank in Berlin Ws und ihren Zwpeigniederlassungen,

e) bei der Landschaftlichen Bank für Brandenburg (Central⸗Landschafts⸗Bank)

in 4 Ws, Wilhelmplatz 6, nebst ihren sämtlichen Haupt⸗ und Neben- stellen. ö

Bei Einreichung mehrerer Stücke bitten wir, doppelte Nummernverzeichnisse (Nummern arithmetisch geordnet) beizufügen.

Die Inhaber gekündigter Pfandbriefe, die die Einlieferung bis zum 1. Februar 1943 nicht bewirken, werden mit dem Pfandbriefrechte ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei der Landschaft zu verwahrenden Barbetrag verwiesen, für den vom 1. April 1943 ab Niederlegungszinsen zum amtlichen Hinterlegungszinssatz ver⸗ gütet werden.

Von früheren Kündigungen sind einzelne Pfandbriefe mit den im Verzeich⸗ nis L angegebenen Endnummern noch nicht eingeliefert worden. Sie sind zur Ver⸗ meidung weiteren Zinsverlustes mit den zugehörigen Zins- und Erneuerungsscheinen

unverzüglich einzureichen. Verzeichnis JI.

Für den 2. Januar 1943 geloste 405 Schlesische Landschaftliche Reichsmark (fr. Roggen⸗) Pfandbriefe (Kenn⸗Nr. 21048) (einzulegen mit Zinsschein Nr. 20 und Erneuerungsschein):

' Reihe VI über 20 Ztr. 150 RH, Endnummern: S1, ferner 094, 194, 494,

594, 694, 794, 894.

Reihe VII über 50 3Ztr. 3765 REM, Endnummern: 78, ferner O12, 212, 412, 612, 712, 912.

Reihe VIII über 100 Ztr. 750 R.M, Endnummern: 86, ferner O66, 3ö6, 4566, 656, 956.

Reihe IX über 200 Ztr. 1500 REH, Endnummern: Ol, ferner O75, 276,

375, 475. . Verzeichnis II. Restanten aus früheren Kündigungen. a) 420 (fr. 820) Schlesische Landschaftliche Goldpfandbriefe J. Em. (Kenn⸗Nr. 21040) Reihe L über & M 50 Stücke mit den Endnummern: 184, 974, ferner 0 48a, 0820. Reihe IL über GM 100 Stücke mit den Endnummern: 124, 864d, ferner 036a, 2365a, 436a, 53 6a, S365a, 2644, 4644, 5644, 6644, 0914, 19a, 39a, 491a, 5914, 6910, 79la, 89gla, 99la. Reihe IL über GM 500 Stücke mit den Endnummern: 594, 834, ferner 1022, 20242, 60a, 7024, 1054, 506d, 6064, g06d, 03a, 1I3a, 213a, 4134, 9I3a. Reihe IV über GM 1000 Stücke mit den Endnummern: 124, 994d, ferner 00a, 101, 30la, 50la, ola, 7014, Sola, 2184, 6184, SI8d, 1902, 590a, 690, S90a. Reihe V über 64M 5000 Stücke mit den Endnummern: 154, 164, ferner Slod, goöza. b) 420 (fr. 790) Schlesische Landschaftliche Goldpfandbriefe J. Em. (Kenn⸗Nr. 21041) Reihe 1 über GM 5000 Stücke mit den Endnummern: (004, 064d. Reihe II über GM 2000 Stücke mit den Endnummern: 954, ferner 6812. Reihe II über GM 1000 Stücke mit den Endnummern: (8d, 384, ferner 2264, 4264, 3812. . ö Reihe IV über M 300 Stücke mit den Endnummern: 184, 60d, ferner 074a, a. ; Reihe V über M 200 Stücke mit den Endnummern: (64, S34, ferner 471A, 57la, 28a. Reihe VI über M 100 Stücke mit den Endnummern: 334, Söd, ferner 2904, 2942, 195a, 295a, 795a. o) 420 (fr. 690) Schlesische Landschaftliche Pfandbriefe JI. Em. . (Kenn⸗Nr. 21042) Reihe 1 über GM 5000 Stücke mit den Endnummern: 984. Reihe II über 6M 2000 Stücke mit den Endnummern: 344, ferner 0644. Reihe II über M 1000 Stücke mit den Endnummern: 294, ferner 084a, 48442. Reihe IV über GM 500 Stücke mit den Endnummern: 364, ferner 004äa, 6042, 1l0osd, gos, 3512. Reihe Vüber G&M 200 Stücke mit den Endnummern: 114, 614, ferner 1694, 376a. Reihe VI über GM 100 Stücke mit den Endnummern: 474, 954, ferner 1114, 6852. d) 490 (fr. 4 190) Schlesische Landschaftliche Pfandbriefe 3. Em. ; (Kenn⸗Nr. 21043) Buchst. A R.MAM 5000 Stücke mit den Endnummern: 180, 690. Buchst. B R.AM 2000 Stücke mit den Endnummern: 710. ) Buchst. C RM 1000 Stücke mit den Endnummern: 170, 28b, 300, 33b, ferner 760, 7760. Buchst. D R. 500 Stücke mit den Endnummern: 240, 630, 87b, ferner 2030, 5030, 8030. Buchst. E RM 200 Stücke mit den Endnummern: 150, 486, 62, 660, ferner 0920, 2920, 3920, 4920, 89g2z0, 9920. Buchst. F R.M 100 Stücke mit den Endnummern: 04e, 14h, 52b, 652, ferner O8S0c, 2800, 4800, 6800, S800. ö e) 490 (fr. 7 20) Schlesische Landschaftliche Goldpfandbriefe 2. Em. z (Nenn⸗Nr. 21044) . Reihe L über GM 5000 Stücke mit den Endnummern: 85b. Reihe II über GM 2000 Stücke mit den Endnummern: 776, 9le, ferner 110b, 310h, 710, 8lob, 910b, 1530, S530. ; . Reihe III über 6M 1006 Stücke mit den Endnummern: 66b, 73e, ferner 0050, 105, 305, 405c, O85b, 185, 285, 3850, 4856, 585b, 7856, SS5b, 9985p. Reihe IV über 6.4 500 Stücke mit den Endnummern: 8b, 15b, 740, ferner 2040, 6040, 7040, S04c. ; Reihe V über GA 200 Stücke mit den Endnummern: 126, 140, 88b, ferner 2900, 390e, 5900, 690e, 8900, g90e. Reihe V über G. 100 Stücke mit den Endnummern: 240, 576, 71b, ferner O86c, 1860, 2860, 6860, 8860, 9860. th 50 (fr. 5,5205) Schlesische Landschaftliche Gold⸗ (Liqu.) Pfandbriefe. ; . (Kenn⸗Nr. 21045) Sämtliche noch im Verkehr befindlichen Stücke, da die Emission vollständig gekündigt ist. j 9) 450 (fr. Seo) Schlesische Landschaftliche Goldpfand briefe 2. Em. (Kenn⸗Nr. 21047) Reihe III über 4 1000 Stücke mit den Endnummern: 25e. Reihe V über 6M 200 Stücke mit den Endnummern: 260. Reihe V über M 100 Stücke mit den Endnummern: 130, 250. h) 490 Schlesische Landschaftliche NReichsmark⸗ (fr. Noggen⸗) Pfsandoriese. (Kenn⸗Nr. 21048) . Reihe VI über 20 Ztr. 160 RM Stücke mit den Endnummern: 166, 71e, ferner 0s8b, 388b, 588b, 888b, 988b.

. . ' 2

*