1942 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

d

I3, 865 = 16, göõ,

London

Athen —, Istanbul 3,37 iz B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsingfors

nesit . 36) Stehrermuhl Papier 177,00, Veitscher Magnesit?

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 279 vom 27. November 19142. S. 4

Wirtschaft des Auslandes

Dänemarks Außenhandel im Oltober 1942

Kopenhagen, 26. November. Dänemarks Außenhandel schloß im Oktober mit einem Einfuhrüberschuß von 35,7 Mill. Kr. gegen⸗ über einem solchen von 30,8 Mill. Kr. im September. Der Wert der Ausfuhr stellte sich im Oktober auf 746 (1,1) Mill. Kr. Der Einfuhrwert betrug im Oktober 110,3 (102,5) Mill. Kr. Der Ein⸗ fuhrüberschuß betrug demnach in den ersten geh Monaten des laufenden Jahres 161 Mill. Kr. gegenüber 38 Mill. Kr. in der

gleichen Vorjahrszeit.

Die handelspolitischen Verhandlungen der Slowakei.

Preßburg, 246. November. Mit Rücksicht auf den Wunsch Dänemarks, noch in diesem Jahr neue handelspolittsche Verhand⸗ lungen mit der Slowakei zu führen, werden in der ersten De⸗ in Preßburg Besprechungen aufgenomen werden. zer Warenaustausch wird voraussichtlich eine Ausweitung um 8 bis 10 Mill. Ks auf 35 bis 40 Mill. Ks erfahren. In der Abwicklung des Warenaustausches mit der Schweiz haben sich mit den geänderten allgemeinen Verhältnissen gewisse Schwierig⸗ keiten ergeben, die eine neuerliche Aussprache günstig erscheinen lassen. Die Besprechungen, die aus diesem Grunde aufgenommen und sich voraussichtlich auf die einzelnen Kontingente erstrecken werden, sollen gleichfalls in Preßburg zur Durchführung kommen. Die Kontingentbesprechungen mit Italien werden mit Rücksicht auf die Inanspruchnahme der beiden Verhandlungsdelegationen voraussichtlich auf das Frühjahr 1943 verschoben. Für diesen Fall sollen die bestehenden Kontingentabkommen um einige Mo⸗ nate verlängert werden, während die inzwischen getätigten ö, à Conto der zu vereinbarenden neuen Kontingente erfolgen.

Vor neuen handelspolitischen Vereinbarungen Bulgariens mit der Schweiz und Kroatien .

SEofig, 26. November. Am 30. d. M. trifft in Sofia eine schweizerische Wirtschaftsabordnung ein, um einen neuen Wirt⸗ schaftsvertrag zwischen Bulgarien und der Schweiz abzuschließen.

7

Der alte Vertrag läuft am 31. Dezember 1912 ab. Am J. De⸗ zember trifft eine kroatische Wirtschaftsabordnung in Sofia ein, um den Wirtschaftsvertrag zwischen Bulgarien und Kroatien zu erneuern.

8.

sandelsablommen Finnland⸗Schweiz unterzeichnet Erhöhung des gegenseitigen Austausches 3

Bern, 26. November. Die seit einigen Tagen in Gang befind⸗ lichen Verhandlungen zwischen der Schweiz und Finnland haben zu einem Wirtschaftsabkommen geführt. Das Abkommen regelt den Warenverkehr zwischen den beiden Ländern für das Jahr 1913. Die im Jahre 1943 gemachten Erfahrungen gestatten, im kom⸗ 2 Jahr eine Erhöhnng des gegenseitigen Austausches vor- zunehmen.

Die anglo⸗amerilanische Gumminot

Stockholm, 26. November. Bei einer Betrachtung der anglo⸗ amerikanischen Gummiversorgungslage stellte die „Financial Times“ kürzlich wieder einmal mit Besorgnis fest, daß den Alliierten nach dem Verlust der großen Gummiproduktions-= gebiete in . als irgendwie bedeutsame Gummiquelle nur noch Ceylon geblieben ki Man habe deshalb auf die Gummi⸗ Produzenten der Insel stärksten Druck ausgeübt, um sie zu einer Intensiviexung der Erzeugung zu veranlassen. Doch ist hier ebenso wie bei all den anderen Gummianbauplänen in Süd⸗ amerika, Indien usw. zu berücksichtigen, daß die Gummikulturen bis zur Ertragsreife eine i ,. mindestens fünf⸗ jährige Wachstumsperiode voraussetzen. Infolgedessen werden auch die Gummiausfuhren Ceylons in absehbarer Zeit nicht wesentlich erhöht werden können. Die Nettoausfuhren Ceylons an Gummi beliefen sich 1941 dem Bericht der „Financial Times“ zufolge auf 81 603 t., d. ö. auf etwa ein Zehntel allein der amerikanischen Vorkriegseinfuhren an Gummi. Es sei in diesem Zusammenhang an die Feststellung des amerikanischen Wirt⸗ schaftsdiktators Baruch erinnert, daß die amerikanische Gummi⸗ versorgung unter Berücksichtigung der vorhandenen Natur⸗ gummireserven im Jahre 1913 ein Defizit von über 200 000 t

aufweisen werde.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten ö Deviien

Prag, 26. November. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen“ hagen 521,50 G., 622,50 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,60 G., 236,90 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50, 05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50, 05 B., Agram 49,95 G., 60,05 B., Sofia 30,47 G.. 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. ö

Bud apest, 26. November. (D. N. B.) Alles m Pengö. Amsterdam 180,73 v, Berlin 136,20, Bu karest 2,78 M, Helsinki 6,90, London —, Mailand 17,77, New York —, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6, 81, Zürich 80, 20.

London, 27 November. (D. N. B.). New Yort 402, 50 = 403,50, Paris Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4443 4,47, Amsterdam Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17, 30— 17,40, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,957 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. —, —, Schanghai Tschungking⸗Dollar . —.

Amsterdam, 27. November. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.) (Amtlich. Berlin —, London —, New Jork —, Paris —, Brüssel 30, 11— 30, 17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors —, Italien (Clearing) —,—, Madrid =, Oslo Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81— 44,90, Prag —.

Zürich, 26. November. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 5,76, 17,s5, New York 4,31, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,63, Madrid 39, 75 B., Holland 229,50 B., Berlin 172,55, Lissabon 17,674, Stockholm 102,63, Oslo 98,623 B., Kopenhagen go, 373 B., Sofia 5,374 B., Prag 17, 30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B.,

4

877,50, Buenos Aires 103,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 26. November. (D. N. B.) London 19,34, New ork 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,860, Zürich 11,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,156, Oslo

Helsingfors g,Z3, Prag —. Madrid Alles Brief rse. ;

Stockholm, 26. November. (D N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9,00 B., Brüssel —, G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 0 G., 97,80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87, 90 B., Oslo 95,35 G., 95, 55 B., Washington 415,06 G., 420, 00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., S, 59 B., Rom 22,00 G., 22, 20 B., Prag —, Madrid Kanada 3,75 G., 3,862 B., Lissabon G., 7,55 B., Buenos Aires 97, 00 G., 161,00 B.

Oslo, 26. November. (D. N. B.) London —, G., 17,76 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —, G., 10,00 B., New York G., 440,09 B., Amsterdam G., 236,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,90 B., Helsingfors 8,0 G., 9, 20 B., Antwerpen . 6, 71, So B., Gtokholm Joa, S5 G., los, io B., Kopenhagen 91, 75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —, —.

London, 26. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, 50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 26. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 169,70, Aschaffenburger Buntpapier 121,25, Buderus Eisen 146,00, Deutsche Gold u. Silber —, Deuische Linoleum Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 149,60, 5 Cement 164,00, Ph. Holzmann 182,25, Gebr. Junghans do, , Lahmenyer 167,00, Laurahütte 26 50, Mamnkraftwerke —, . 161,50, Voigt u. Häffner 164,00, Zellftoff Waldhof

66

Hamburg, 26. November. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 1447, Bereinsbant 164,25, Hamburger Hochbahn 128,60, 5 Amerika Pakletf. 116,25, Hamburg⸗Südamerika 132,00, ordd. Lloyd 116,00, Dynamit Robe —— Guano 87, 50, Harburg Gummi Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt Siemens St. Akt. —— do. Vorz. Alt. —, Neu Guinea —, DOtavi . ;

Wien, 26. November. (D. N. B.) 49 Nied. Donau Lds.⸗Anl. 10940, A 108,B965, 495 Ob. Donau Lds.-Anl. 1940 103,95, 4, Steier- mark gbs. Anl. id40 j64, 00, 5, KWien 1540 Iod, 26, Donau- Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G.-Union Lit. A 124,00, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 91, 00, Brau- G. Desterreich ——, Brown⸗Boveri 133,00, Egydyer Eisen u. Stahl 129,76, „Elin?

Ac. f. el. Ind. 170, 00, Enzesfelder Metall 119,00, Felten⸗Guilleaume /

Gummi Semperit —, Hanf⸗ute⸗Textil —, Kabel und Prahtinb. 166 So, Lapp-Finze Ach. 165, „6, Tespnik-Lundb. Leykam-⸗Josefsthal 69, 256, Neusiedler AG. —, Perlmooser Kalt w Schrauben · Schmiedew. 175, 00, Siemens-⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. 140, 0, „Solo“ Zündwaren —, Steirische

Steirische Wasserkraft —, Steyr⸗Daimler-Puch

Vorzg. —, —, do.

Waagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel 127, 9.

Wiener Protektoratswerte, 26. November. (D. N. B.) Zivnostensfa Bank —, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 146,00 Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 572,009, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 108,90, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 70,25, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 151,50, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 322, 00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek (4,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 287,50, Heinrichsthaler Papierfabr. ——, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 57,26, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 69,265, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 56,00, 499 Dux-⸗Bodenbacher Prior. ⸗Anl. 1891 —, 49 Dux-Bodenbacher Prior.-Anl. 1893 —, Königs- hofer Zement 442,00, Poldi⸗Hütte 6 5, 090, Berg u. Hüttenwerksges. 441,00, Ringhoffer Tatra 394,00. Renten: 45 Mährisch. Landes- anleihen 1911 —, 490 Pilsen Stadtanleihen —, 4M * Pilsen Stadtanl. —, 599 Prager Anleihe —, 49 Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (67 jährig —, —, 499 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —, 45, Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —, 49 Böhm. Landesbank Meliorationssch. —, 49, Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, M Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 Mähr. Landeskultur⸗Banl⸗Komm.⸗Schuldverschr. ——, 499, Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. 49, Schuld verschr. —.

*

Zivnostensta Bank

Die Eiettrolyttupfernotierung der Veremigung für deutsche Elektroltkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ * 27. November auf 74,00 RM (am 26 November auf 74,00 R̃ͤ) für 100 ke

In Berlin sestgestellte Notierungen für tele graphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung ez

* 27. November 26. November Geld Brie Geld Brief Aegypten (Alexan- drien, Kairo) ..... L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuh 100 Afghani J 18,79 18,83 18,79 18, 83 Argentinien (Buenos Aires) ..... .... 1 Pap. - Pes. O,Sss o, gz o, 8s O, 592 Australien (Sidney) J austr. Pfd. Belgien (Brüssel und Antwerpen) ...... 100 Belga 39,96 40, 0 39,96 40,01 Brasilien (Rio de 1 Janeiro) ... ...... 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗ Calcutta) .. . .. 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,063 3, 097 3,063 Dänemark (Kopen⸗ . kd l100 Kronen 52, 15 62,28 52, 185 62,26 England (London). . 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki). 100 finn. A 65,06 5,07 5,06 65,07 Frankreich (Paris). . 100 Frs. —— Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam . . und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,0 132,0 132,70 132,70 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,61“ 14,59 14,61 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) .... .... 100 Lire 13,14 13,16 13,14 13, 16 Japan (Tokio und ; k 19en o, 58s O, 587 O,585 O, s8! Kanada (Montreal. ] 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4,995 65,006 4,9985 5,005 Neuseeland (Welling⸗ ton, . neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,8ss8 56,76 656,88 Portugal Lissabon) . 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei . *. Schweden (Stockholm und Göteborg) . . .. 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Frs. 57,89 658,01 57,89 68,01 Serbien (Belgrad). . 100 serb. Din. 4,995 65,005) 4,998 5,008 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. S, 591 8,609 S,591 8, 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) .... ... 100 Peseta? 23,56 23,60 23,56 23, 660 Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ... 1 südafr. P. 3 K Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,9768 1,982 1,978 1,989 Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l,l9p9 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

srruchn 3

4 n

Foich sar heits geme /isci a / t '. ö

G PfllC(HiMs⸗- 36 Mata b Jich nidhs aal andi

fresqh aar beit z gemein scha . Schaden cer nisstun

Amsterd am, 26. November. (D. N. B.) A. Fortlau fend no⸗ tierte Werte: I. Anleihen: 4, Nederland 1946 S. L mit Steuer⸗ erleichterung 101, 75, 49, do. 1940 S. IL ohne Steuererleichterun 10016, 499 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,50, 3 e 3e do. i831 (100) 98is /, 499 do. 1941 161,00, 3 *, do. ids 9g2n½, 395 (3e) Nederland 1938 96,00, 2 Nederl. Werkelijke Schuld Zert. I/, Nederl. Handels. Mij. Zert. (1000) 127,00. II. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 156½, Van Berkels Patent 136,5, Folker Nederl. Vliegtuigenfabr. 268 00, Lever Bros & Unilever N. V. Zert. 195,76, nnen Gloeillampen⸗ fabr. (Holbing⸗Ges. 316,509, Gost Borneo Mij. —, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. —, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. Holl. Amerika Lijn. , Nederl. Schepvagart Unie —, Handelsvereeng. Amsterdam (5VAsj —, Deli Mij. Zert. (10009 —, Senembah Mij. —, Stoomv. Mij. „de Maas“ —. B. Kassapapiere: 1. Festverzinsliche Werte: 3 * Amsterdam 1937 S. UL 8, 50 3M, Rotterdam 1938 S. 1 499 Nederl. Bank nstelling Pfdbr. II. Aktien: Amsterdamsche Bank 140,25, Nederl. Bankinstelling R. II 1265, Amsterdam Droogbot 296 00 G., Heemaf. N. V. 202,00, Heinekens Bierbrouwerij 308, 00, do. Zert. 309, (0, Holland. St. Meelfabriel 197,00, Holl. Draad und Kabelfabriek —, Holl. Kunstzijde In. SKI Intern. Gewapend Betönboum —„—, Intern. Viscose Comp. 1158, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert. 3. Folge 164,25 Lever Bros & Unilever N. V. 73 Vorzg. —, do. T9. Vorzg. Zert. 147,00, do. 699 Vorzg. (St. z. 106 134,00, do. 699. Vorzg. (St. z. 1006) 130,00, Nederl. Kabelfabriek 272,0, do. Zert. 270 00, Nederl. Scheepsbo uw Mij. 231,00, NMederlandsche Vlas Spinnerij 190, 00, Philips Gloeilampenfabrieken Vorzg. —, Reineveld Maschinefabriel —, —, do. Vorzg. —, Rotterdamsche Droogdokt Mij. 334,00, do. Zert. 337, 60, Kon. Mij. De. Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 126,60, Handel Mij. R. S. Stokvis & In. 172,00, Stoom Spinnerij 12400, Stork à Co. do. Vorzg. 134 00 Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 110, 00, Vereenigde Plik⸗ sabrieken ——, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelden Zonen, 160 00, do. Pref. 164,00, Wilton Feijenoord Dok en Werkft 178,090, do. Vorzg. , A. N. J. E. M. Tarakan Petroleum Mij. —, Nederl. Wol Mij. S1, 0), Holl. Amerika Lijn Zert. (100) —, Deli Mij. Zert. (1009) —, ,,, , t veem 1 oo, Magazhn de Bijenlor N. V. 161, 00, do. Go,; tum ewinnber.⸗Sch. R. II 2165,00. .

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

Geld Brief England, Aegypten, Südafrit. Union. . 9, 89 9, 9J1 Frankreich ..... ...... 5 4,996 b, 005 Lustralien, Neuseeland ...... ..... 7, 9l2 7, 928 Britisch⸗Indien 5899898 4, 18 74, 82 Kanada ...... ... —— 222980 2, 098 2, 1092 Ver. St. v. Amerika 8890999 9990990004 2, Cos ĩ 2,502 467 Brasilien 8989 09090909099 909909 9099909099 0, 130 0, 132

Ausländische Geidsorten und Vantnoten ö . *

27D. November 26. November Geld Bries Geld Brief Sovereigns . ..... Notiz 20,8 20,46 20,38 20,46 20 Franes Stücke. für 16, i6 16,22 16,16 16,2 Gold-⸗Dollars 29996 1 Stüc 4, 186 4, 205 4,186 4,206 Aegyptische ...... 1 ägypt. Pf. 4,339 441 4,39 4401 Amerikanische: ; * ö 1000-5 Dollar ... 1 Dollar l 49 1,51 1,49 1.,B1 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar l, 9 1,51 1,409 „1,51 Argentinische ...... 1 Pap. c Peso 44 O46 O, 44 0,a6 Australische ..... .. 1 austr. Pfö. 2,44 2,46 2,4 24160 - Beigische .... ..... 100 Belgas 39,92 1008 38,92 4008 hell gnische V..... 1 Milreis o, o8 OO9 Oos O00 Brit. Indische .... 100 Rupien 22,95 23, os 22,9686 23, os Bulgarische: 1000 8. u. darunter. .... .. 100 Lewa 3, o7 3,099 3,07 309 Dänische: große... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 52,10 52,30 s52, 19 52,30 Englische: 10 E u. darunter ...... 1 engi. Bfd. 3,8 3,37 3,38 3.37 Finnische .... ..... 100 gin 56,0586 65,076 6,066 6,076 Französische ...... 100 Frs. 4,99 501 4,99 6601 Hholländische .... ... 100 Gulden 132,10 132,70 132,70 132,10 Italienische: große . 100 Lire 10 Lire ...... .. loo Sire 16,12 13, is 13,19 is, 18 Kanadische ..... .. 1 kanad. Doll. 0,99 1,01 099 1.01 Kroatische ...... ... 100 Kuna 4,99 doll 4,99 6,01 Norwegische: 60 Kr. u. darunter ...... 100 Kronen 56,869 67, 1 66,89 57, 11 Rumänische: 1000 ei . und 500 Lei ...... 100 Lei l, 66 1,68 1,66 1,68 Schwedische: große. 100 Kronen * 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 69,0 69,64 69,40 69, 64 Schweizer: große. 100 Irs. 57,88 6s, b7, 85 68, 160 Frs. u. darunter 100 Frs. b7, 835 68, 7, 8 68, Serbische . ...... . 100 serb. Din. 499 6,01 4,99 65.01 Slowalische: 20 Kr. . u. darunter ...... 100 siow. Kr. 8,58 S8, 62 S658 8,62 Südafrit. Union. ... 1 südafr. Pd. 4,39 4,41 4,39 441 Thrlische ..... ..... l türk. Pfund 1,91 1,93 1.91 1,93 Ungarische: 100 P. . u. darunter ** 100 Pengs 60,78 61,02 60,78 61,02 ——

Geran wortlich für den Amtlichen und Nichtamilichen Teu, den redatttonellen Teil. den Anzeigenteil und für den Verlag.

t. B.: Rudolf Lantzsch m erlin NW a Druck 4 Verlags. und Druckerei Gmb8. Berlin. Drei Beilagen

reinschl. Börsenbeilage und einer gentralhandelsregisterbetlage)

.

Anordnung

Preuß ischer

Erschelnt an ledem Pz hene abends. i ,,, . ,,,.

Ile Posiagnjtalten nehmen

Ibstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelm⸗

. an, in Berlin für Selbstabholer z 283 e. * 3 werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung de

* 4 . abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel · Ur.: 19 385 33.

1 236 Rea, einschlie glich 0, 1

veitun geg enude cg abholer bei der Anzeigenstelle 1, 90

monatlich. straße 8z. Cinzelne Nummern dieser Ausgabe kosten

Vetragen einschiiepñch des

* 1

1 8 9 . * ö

Nr. 280 geichsbantgirot onto Verlin.

Konto Nr. 11918

Berlin, Sonnabend, den 28. November, abends

Posftschecktonto: Berlin 41821 1942

m ·¶VQ—Kiůi

——

Inhalt des amtlichen Teiles Dentsches Neich

zrnennungen und sonstige Personalveränderungen.

BDerlelhung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr. .

Bekanntmachung über die Ziehung der 3. Klasse 8. Deutscher Reschslotterie. . (

. der Geheimen Staatspolizei Karlsbad und Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für

das Reich. . .

1 ö Nr. 10 (EKA 1) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ industrie als Reichssielle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Aggregaten, bestehend aus elektrischen Stromerzeugern und Verbrennungskraftmaschinen. Vom 26. November 1942. J

Anweisung Nr. 50 der Wirtschaftsgruppe Wertstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die Herstellung von landwirtschaftlichen Handarbeitsgeräten und Maschinenersatzteilen vom 16. November 1942.

Unweisung Nr. 51 der Wirischafts gruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die Herstellung von Kurzwaren aus Eisen und Metall vom 16. November 1942. . .

UAnweisung Nr. 52 der Wirtschafts gruppe Wer kstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die Herstellung von Stahlsitzfederböden vom 16. No vember 1942.

Anweisung un 53 der Wirtschaftsgruppe Werkstoff verfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungs stelle

des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die

Herstellung und Verpackung von Schuhstiften und Täcks vom 16. November 1942. . ; )

2 ————

Amttiches Deutsches Reich Der Führer hat dem . der Reichsmusil⸗

kammer Professor Dr. Peter Ragabe in Weimar mit Ur- unde vont 27. November 1942 die Goethe-Medaille für Kunst

und Vissenschaft verliehen.

Verleihung von Auszeichnungen für vie Errettung von Menschen aus Lebensgefahr

Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: die Rettungsmedaille am Bande:

dem Sanitätshauptfeldwebel Gerhard A st, zur Zeit im Felde, pem Waldarbeiter Eomund Bergmann in Groß-Gerau, em Waldarbeiter Ernst Cezanne in Walldorf,

dem Sanitätsgefreiten Karl⸗Ernst Hagen kötter, vom Kommando einer Maxinebordflakabtlg.

dem Oberschützen Johann Keller in Wen,

dem Gefreiten Walter Kunz, zur Zeit im Felde,

dem Motormaschinisten Fritz Leu in Havelberg, Kreis West—⸗

rignitz, . .

dem Gren z idaten Vi Läeb, zur Zeit im Felde,

dem Unteroffizier Willi Linsel, zur Zeit im Felde,

dem Steingutdreher Karl Mohaupt in Kaltenborn bei Colditz, .

dem . Gotthold Müller in Colditz;

dem . Helmut Nethe, zur Zeit im Felde, dem Feldwebel Friedrich Pei str up, zur Zeit im 5 ritz Pielert, zur Zeit im Felde,

U. Pbergefreiten t em Stadtinspektor Arno Seidel in Oelsnitz, n Leutnant Werner Schulz, zur Zeit im Felde, em Reichsbahngehilfen Paul Schweigel, zur Zeit bei einer Wehrmachtverkehrsdirektion,

dem Kaufmann Alez Steffen in Litzmannstadt⸗Erzhausen,

dem Elektromeister Martin Thelang in Dresden⸗A., die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:

dem Vogt Paul Adam in Liebschütz, Kreis Freystadt in

Schlesien, / dem Verwaltungslehrling Ernst Block in Barby an der Elbe.

dem Elektrolehrling Werner Gatzmaga in Breslau l,

dem Leutnant Hermann Harlem in Lübeck,

dem Oberschützen rem uber in München,

dem Monteur Karl Kander in Köln,

dem Fabrikarbeiter Paul Kießler in Bilzingsleben in Thüringen, ; .

dem Ober en Herbert Kinder, zur Fit im Felde,

dem J Karl Kreis in Winkel am Rhein,

dem kaufmännischen Lehrling Arthur Krum me in Erder, Kreis Lemgo, w

dem Gefreiten . Lindner in Leisnig in Sachsen,

dem Schüler Kurt Nysten in Millen, Kreis Geilenkirchen,

dem ,, Friedrich Reichel in Niederstriegis in

achsen, . dem 3 Sermann Richter in Erder, Kreis Lemgo,

dem Matrosenobergefreiten Erhard Nückert, vom Kom⸗

mando eines Tankschiffes, .

dem Schüler Werner Scheidler in Barchfeld, Kreis Schmalkalden, . ;

dem ,,,. Walter Schubert in Kassel,

dem Ärbeitsmann Georg Schuchardt bei einer Reichs— arbeitsdienstabteilung, . .

dem Motorassistenten Franz Schulz in Hamburg-Altona,

dem Vormann Rudolf Stehling bei einer Reichsarbeits⸗ dienstabteilung, ö

dem k Karl Stangl in Augsburg,

dem Handelslehrer Karl-Heinz Vaupel in Eschwege,

dem Arbeitsmann Karl . bei einer Reichsarbeits⸗ dienstabteilung, ; . . K

dem kaufmännischen Lehrling Dieter Zühlke in Weißen⸗ fels.

Bekanntmachung

nach den 583 und 5 der amtlichen Spielbedingungen unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatz⸗ betrages spätestens bis Freitag, den 4. Dezember 1942, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den

Die Ziehung der 3. Klasse 8. Deutscher Reichslotterie be⸗ innt Freitag, den 11. Dezember 1942, 7,390 Uhr, im Firn ng n des Lotteriegebäudes in Berlin, Margarethen⸗ straße 6. Berlin, 28. November 1942. Der Präsident der Deußschen Reichs lotterie. v. Da zur.

Bekanntmachung

Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen fol⸗

gender Juden: -

1. Alfred Israel Ehrlich, geb. am 27. 3. 1874 in Chodau, früher wohnhaft in Gablonz, Brunnenstr. 20, jetzt unbekannt;

2. Emma Sara Krüger, geb. Ehrlich, geb. am 28. 12. 1883 in Chodau, früher wohnhaft in Karlsbad und Berlin, jetzt unbekannt;

3. Arthur Israel Ehrlich, geb. am 12. J. 1891 in Chodau, früher wohnhaft in Karlsbad, jetzt unbekannt;

4. Otto Israel Ehrlich, geb. am 16. 2. 1887 in Cho⸗ dau, früher wohnhaft in Karlsbad, jetzt unbekannt;

5. Irma Sara Ehrlich, geb. Stein, geb. am 1. 5. 1890 in Obedowitz, Krs. Königgrätz, früher wohnhaft in Karlsbad, jetzt unbekannt;

6. Hanna (Johanna) Sara Stein, geb. am 24. 4. 1907 in Tabor, wohnhaft in Prag 1, Hastalska 6;

7. Elisabeth Sara Ehrlich, geb. am 14. 12. 1916 in Poschetzau, früher wohnhaft in Karlsbad, jetzt un⸗ bekannt;

8. Ernestine (Erna) Sara Davidoviez, 3 am

19. 10. 1893 in 95, früher wohnhaft in Karlsbad, jetzt unbekannt; 9. Egon Israel Zentner, geb. am 3. 10. 1907 in

Eger, früher wohnhaft in Eger, Schanzstr. 23, jetzt unbekannt; 10. Gottlieb Israel Schick, geb. am 22. 1 1877 in Kras⸗ kow, früher wohnhaft in Podersam, jetzt unbekannt; 11. Ella Sara Schick, geb. Eben, geb. am 11. 4. 1887 in RRudig, früher wohnhaft in Podersam, jetzt unbekannt; 12. Hugo Israel Maier, geb. am 5. 6. 1875 in Lichten⸗ stadt, früher wohnhaft in Karlsbad, jetzt unbekannt; 13. Herbert Isxgnel Maier, geb. am 4. 7. 1922 in

bekannt;

14. Dr. Rudolf Israel Adler, geb. am 1. 1. 1839 in Witkowitz, früher wohnhaft in Karlsbad, jetzt unbekannt;

15. Irma Sara Adler, geb. . geb. am 2. 3. 1897 in Karlsbad, früher wohnhaft in Karlsbad, jetzt unbekannt;

16. Wolfgang Israel Münch, geb. am 8. 1. 1912 in Triesch bei Iglau, früher wohnhaft in Triesch, jetzt unbekannt;

17. Erika Sara Münch, geb. Ceh, geb. am 23. 2. 1920 in Römerstadt, früher wohnhaft in Triesch bei Iglau, derzeit unbekannt;

18. Leontine Sara Som mer, geb. Löbl, geb. am 3. 5. 19603 in Karlsbad, früher zol? ha in Karlsbad, jetzt unbekannt, .

wird hiermit auf Grund der 85 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendentschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. 1 S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 12 1594/3938819 und dem riß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi / jd Nr. JI126/39 zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen. Karlsbad, den 25. November 1942.

Die Neulose 3. Klasse 8. Deutscher Reichslotterie sur =

Karlsbad, früher wohnhaft in Karlsbad, jetzt un⸗

Bekanntmachung Auf Grund der 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 12 1594393810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi gd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Josef Israel Smrska, geb. am 8. 11. 1883 in Wonschowetz, und dessen Ehefrau Anna Smæska, geb. Hitha, geb am 10. 5. 1888 zu Pkelouc, Bez. Pardubitz, früher wohnhaft gewesen in Braunau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 25. November 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Schröder.

steichenberg.

Anordnung Nr. 10 (FA 1) der Wirtschüftsgruppe Elettroindustrie als Reichsstelle für

elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Aggre⸗ gaten, bestehend aus elektrischen Stromerzeugern und Ver⸗ *

brennungskraftmaschinen zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen. k n .

Vom 26. November 1942 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. ,, (RG6Bl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ v6

ordnung 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 679) in Verbin- dung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektro technischer Erzeugnisse vom 61 August 1942 Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom

8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts- ministers folgendes angeordnet:

581

(I) Die Herstellung von Aggregaten, bestehend aus eleh= trischen Stromerzeugern und Verbrennungskraftmaschinen ist nur mit Genehmigung der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse (Herstellungs-⸗ genehmigung) zulässig

(2) Herstellung im Sinne dieser Anordnung ist auch der Zusammenbau aus Einzelteilen.

§ 2

Die Herstellungsgenehmigung ist bei der Wirtschafté- gruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Berlin W 35, Corneliusstr. 3, zu beantragen. An- träge von Handwerksbetrieben sind über den Reichsinnungs- verband des Elektrohandwerks, Berlin⸗Lichterfelde⸗West, Potsdamer Str. 26, Anträge von herstellenden Händlerfirmen über die Fachgruppe Elektro der Wirtschaftsgruppe Groß und Außenhandel, Berlin Wö0, Augsburger Str. 66, einzureichen

583. Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung werden nach den SS 10, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft. 7

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1943 in Kraft; ste gilt auch für die eingegliederten Sstgebiete und die Gebiete don Eupen, Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 26. November 1942.

Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse: Lüschen. ö

Anweisung Nr. 50

der Wirtschaftsgruppe Werkstofsverfeinerung und verwandte Eiseninduftriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Aeichs beaus⸗ tragten für technische Erzeugnisse über die Herstellung von landwirtschaftlichen ,, und Maschinenersatz⸗ teilen ;

vom 16. November 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. i480) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S., 6790) in Ver⸗ bindung mit der zweiten Anordnung über die Erzeugungs- lenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie vom J. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 236 vom 8. Oktober 1942 wird mit Zu⸗ stimmung des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse angeordnet: 81

(I) Die der eh nn und Ausführung folgender land⸗ wirtschaftlichen Handarbeitsgeräte und asch nenersatzteile ür den In- und Auslandsbedarf ist nur noch in den Arten, . Abmessungen und Gewichten der Typenbeschränkungs⸗ iste der Fachabteilung Geräte⸗ und Beschlag-Industrie für Landwirtschaft und Gewerbe der Wirtschaftsgruppe Werk⸗ . und verwandte Eisenindustriezweige zu⸗ lässig: .

Augenhacken aller Art, Ziehhacken, Hacken mit Giebel⸗ Lanzen⸗ und , n, Gabeln, Rechen, Häufler, Schaufeln und Spaten, Sensen, Sichten und Sicheln,

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.

—— * 2

1

Stahlrohr⸗Sensenbäume, Sensenringe; Eggenzinken,

1