1942 / 284 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhaudelsregisterbeilage zum Neichs · und Staatõanzeiger Ar. 284 vom a. Dezember 1942. S. 2

Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ kl be ausgeschieden. Anton Heinrich

ndreas Kläre. Kaufmann, Hamburg, ift als persoönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. A 48717 Grunert E Schulze (Manufaktur⸗. Wäsche⸗ u. Wollwaren⸗ geschäft, Jaäͤgerstr. 27).

Die Gesellschafterin Clara Grunert ist durch Tod aus der offenen Handels⸗ Cie daft ausgeschieden. Gleichzeitig ist

lfriede Grunert, Hamburg, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

A 18292 Stut C Haul (Manufak⸗ turwaren im Großen, Agentur u. Kommission, Exicastr. 165).

k jetzt: Günter Stut, Ham⸗

Urg.

A 33770 Walther Reimer (Ein⸗ uhr, Ausfuhr, Vertretungen, Spalding⸗ traße 2/10.

Einzelprökurist: Walter Sielfeld, Hamburg.

A 48 668 Alois Koller (Handels⸗ vertretungen in Textilien, Magdalenen⸗— straße 21).

Einzelproknristin: Ehefrau Helene Koller, geb. Philipps, Hamburg.

A 45 968 Friedrich Biumenhagen (Gummiwaren, Maschinenbedarfsartikel, Hämburg⸗Harburg, Neuestr. 47148).

Der bisherige Inhaber auf Grund Pachtvertrages Alfred Blumenhagen jun. hat das Geschäft jetzt käuflich über— nommen. Die Firma wird mit Nach⸗ folgezusatz fortgeführt als Friedrich Blumenhagen Inh. Alfred Blumen⸗ hagen. Die an W. Blumenhagen, geb. Diehl, erteilte Prokura ist erloschen.

3 1907 Finanzbank Aktiengesell⸗ sennft (Chilehaus). ;

Die Vertretungsbefugnis der Proku⸗ visten Heinrich Wilhelm Johannes Trobitzsich. Hamburg, und Philipp Friedrich Uhlmann, Hamburg, ist dahin erweitert worden, daß sie auch gemein— chaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt sind.

3 302 Lindemann C v. Allwör⸗ ven Gesellschaft mit beschränkter Hastung (Säckefabrik, Spaldingstr. Nr. 120).

Franz Martin Garloff ist infolge Ablebens nicht mehr Geschäftsführer.

3 2017 Güterschnellverkehr Ak⸗ tie ngesellschaft (Steinstr. 7).

Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 12. November 1942 ist § 6 der Satzung Vertretungsbefugnis) geän⸗ dert worden. Jedes Vorstandsmitglied ist allein vertretungsberechtigt. Frau Martha Müller, geb. Heik, Hamburg, ist zum weiteren Vorstandsmitglied be—⸗ stellt worden. Einzelprokuristin: Ruth Senger, Hamburg.

Bz 1020 Mittelmeer⸗Reederei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Ferdinandstr. 56).

Gesamtprokuristen: Georg Hirdes, Hermann Land und Bernhard Faesecke, sämtlich in Samburg. Jeder von ihnen ö. in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungsberechtigt.

Erloschen:

A 40 926 Eduard W. Schmidt (Kolonialwaren, Weiß⸗ u. Holländische Waren, Lemsahl⸗Mellingstedt).

Die an E P. W. Schmidt erteilte Profutra ist erloschen Die Firma ist erlolchen. ö

Ass nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Diese Veröffentlichung tritt an die Stelle derjenigen vom 20. 11. 42.

A 4500 L. Wiesinger.

Re Firma ist erloschen.

Hun over. 34725 Mmtegericht Hannover, 27. 11. 1942. Neueintragungen:

A 15 606 Karl Mauck (Goldschmiede und den Verkauf von Juwelen, Gold⸗ n. Silberwaren, Hannover, Kanal—⸗ traße 15. Inhaberin ist die Witwe lisabeth Mauck geb. Weber in Han⸗

nover.

A 15 607 Friedrich W. Gömann (Handel in techn. Bedarfsartikeln und Vertretungen in diesen Artikeln, Han— nover, Roseggerstraße 35). Inhaber ist der Kaufmann und Handelsvertreter Friedrich Wilhelm Gömann in Han— nover. z

A I5 6 Raul Dettmann Textit⸗ maren Einzelhandelsgeschäft mit Textilwaren, Hannover, . damm 99). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Paul Tettmann in Hannover.

Der Martha Dettmann geb. Grimpe

in Hannover ist Prokura erteilt.

; Veränderungen:

5 12 630 Geha⸗Werke Gebrüder Hartmann (Hannover, Podbielski⸗ straße 225, Dem Heinrich ,, in Hannover ist Einzelprokura erteilt.

A 13629 Nordwestdeutsche Verlags anstalt Stephanie Schräpel (Han⸗ nover, Steinriede 4). Die Firma ist . in: Johannes Sch räpel zerlag und Buchgroßhandel. In⸗ . ist der Verlagsbuchhändler Jo⸗

annes Schräpel in Hannover.

B 3640 Geha⸗Gefolgschaftshilfe Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hannover, Podbielskistraße 225). Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. No⸗ vember 1912 ist der Gesellschaftsvertrag in den 3 e, ,. in künfte und Vermögen), 9 (Geschäftsführer), 11 (Aenderung bes Gesellschaftsvertra⸗ ges), 12 (Auflösung) berichtigt und

ergänzt. . . J . Wohlfahrtshilfe der Ge⸗ folgschaft ver Firma Frau Elisa⸗

ver, t e err. erg, g, r,

ver, Ellernstraße 5 Bo). Durch Gesell= chafterbeschluß vom 1. Noveniber 1942 ist der Gesellschaftsvertrag in den * (Einkünfte und Vermögen), 11 (Be= Kilus über Satzungsänderungen und erwendung des Vermögens bei Auf⸗ lösung). 12 (Auflösung) geändert und ergänzt. ;

B 3821 Aktien Zuckerfabrik Mun⸗ zel⸗Holtensen (Groß Munzel Hanno⸗ ver 1 Land). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. Septem⸗ er 1942 ist 5 22 der Satzung (Ge⸗ schäftsjahr) geändert.

Hot. 726 Amtsgericht Hof, 28. Novbr. 1942. A 1siss „,Bayerische Farb⸗Lack⸗ Industrie RWineralien und Chemi⸗ kalien Hans Dannhorn“ in Wun⸗ siedel. Der Firma wurde der Zusatz Co.“ beigefügt. Tena. 134727 Handel sregister Amtsgericht Jena, den 23. November 1942. Neueintragung: H.-R. A 1718 Firma Paul Wilte, Milch, Molkereiprodukte und Le⸗ bensnittel, Jena. Inhaber ist der Kaufmann Paul Wilke in Jen. Pro⸗ kura ist erteilt der Frau Margot Wilke geb. Schwarz in Jena.

Karlsruhe, Raden. 34728 Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderung: Eintr. v. 25. 11. 1942.

S. R. B 158 G. Braun (varmals G. Baun'sche Hofbuchdruckerei und Verlag) Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Karlsruhe (Karl⸗ Friedrich⸗Straße 14). .

Durch den Gesellschafterbeschluß vom 13. November 1942 ist der Gesellschafts⸗ vertrag mehrfach geändert, ergänzt und neu gefaßt. Dies gilt insbesondere für den Gegenstand des Unternehmens, das Stimmrecht des Gesellschafters Dr. Bran, Vererblichkeit der Geschäfts⸗ anteile und die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer, von denen jeder die Gesellschaft einzeln zu vertreten be⸗ rechtigt ist. .

Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Buchdruckerei und eines Verlags. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sie erwerben, sie vertreten und Inter⸗ essengemeinschaftsverträge abschließen. HR empten,. Allgä n. 134729

Amtsgericht Kempten (Allgäu)

Registergericht —. Kempten, den 25. November 1942. Neueintragung:

A I 75 Kaufbeuren. Ludwig Stöhr, Einzelfirma, Sitz: Kaufbeuren. In- haber: Ludwig Stöhr, Kaufmann in Kaufbeuren. (Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Groß⸗ und Kleinhandel mit Haus⸗ und Küchengeräten aller Art. Die Geschäftsräume befinden sich in

Kaufbeuren, Franz⸗Seldte⸗Platz 8).

Kenzingen. 347801

FHandelsregister Amtsgericht Ken⸗ zingen. Kenzingen, den 24. November 1945. Veränderung: A Bd. 3 Firma Karl Kuenzer in Herbolzheim i. Br. Eine . tin ist ausgeschieden; zwei Kommankitisten sind eingetreten. Es sind 7 Kommanditisten eingetragen.

Kiel. 34731 Bandelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen:

Am 12. November 1942.

A 4262 Ernst Schütze, Kiel (Han⸗ ebensmitteln, Es⸗

delsvertretungen in ; marchstraße 33. Inhaber ist der Kanf⸗ mann Ernst Schütze in Kiel. Der Ehe⸗ frau Erna Schütze geb. Brandt in Kiel ist Prokura erteilt.

Am 24. November 1942.

A 4265 Karl Münster, Kiel, Tabak⸗ wareneinzelhandel, Kiel (An⸗ und Verkauf von Zigarren, Zigaretten, Ta⸗ baken und Rauchutensilien, Holtenauer Straße 1 und Adalbertstraße 11. In⸗ haber ist der Kaufmann Karl' Münster in Kiel. .

Veränderungen:

A 3262 Heinrich Paap, Kiel (Tir⸗ pitzstraße 24 b). Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Bauingenieur Con⸗ rad August Franz Kiersch in Hamburg ist aus der , ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist ö gelöst. Der bisherige persönlich haf⸗ tende . Kaufmann Kurt Franz Emil Eduard 6 in Hamburg führt das Geschäft unter der k Firma als Einzellaufmann ort. ;

A 3332 Gerbrandt, Junghans u. Co., Kiel (Fleethörn 13). Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Major a. D. Theodor Ryhiner in Kiel ist aus der Gesellschaft offene Handelsgesellschaft ist mit dem 36. , 1942 in eine Komman⸗ ditgeselischaft umgewandelt. Der bis⸗ . persbnlich haftende Gesellschafter

itfmeister a. D. Dr. Curt Heinrich

auf Emkendorf ist als solcher ausge. schieden und als Kommanditist wieder eingetreten. Es sind zwei weitere Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten. Der Verlagsleiter Hel⸗ mut Jäger in Kiel ist als perfön⸗ lich haftender Gese 6 ein⸗ etreten. Die Prokura des Verlegers ans Francke in Kiel ist dur od erloschen. Den Kaufleuten Theodor Nolfs und Wilhelm

lautet jetzt:

ausgeschieden. Die

rück sowie der

Prokura erteilt, dan berechtigt sind, für die zeichnen.

A 3748 J. Lange Söhne, Kiel (Sophienblatt 52 a). Die bisherigen personlich haftenden Gesellschafter Spe⸗ diteure 9 annes Heinrich Friedri Lange und Albert Ernst Rudolf Lange, beide in Kiel, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Spediteur , . Marcus Julius Lange in gil ist jetzt alleiniger Inhaber der irma.

A 4066 Eduard Bischoff, Kiel (Kohlenhandlung, Kaistraße, Güter⸗ bahnhofy)y. Das Geschäft nebst Firma ist auf die Ehefrau Käte Waap geb. afrenz in Heikendorf , Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Erwer⸗ berin ist . , Die Firma

duard Bischoff, In⸗ haber K. Waap. Dem Kaufmann Carl Waap jun. in Heikendorf ist Pro⸗ kurga erteilt.

B 840 Robert Gerling u. Eie., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel (Herzog⸗-Friedrich⸗Straße Ur. 21). Dem, Kaufmann Theodor Thomsen in Kiel ist Einzelprokura erteilt.

Am 12. November 1942.

B 798 Parksanatorium, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung, Kiel . 11). Die Geschäfts⸗ führer Dr. med. Braitmaier und Kauf⸗ mann Willy Plambeck sind ausgeschie⸗ den. Dr. med. Erich Richter und Stadt⸗ obersekretär i. R. Hans Gerke, beide in Kiel, sind als Geschäftsführer bestellt.

Koblenz. 347321 Sandelsregister

Amtsgericht Koblenz. Neueintragungen:

H.⸗R. A 2463 11. November 1942 Walter Weinhof, Koblenz. Inhaber: Walter Weinhof, Kaufmann in Koblenz.

H.⸗K. A 2461 11. November 1942 Hans Kurth, Rübenach. Inhaber: ö Kurth, Kaufmann in Rübenach. Der Ehefrau Maria Kurth geborene Schuhmacher in Rübenach ist Einzel⸗ prokura erteilt.

H.⸗R. B 629 12. November 1942 Landwirtschaftliche Viehzentrale Moselland Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Koblenz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Oktober 1942 abgeschlossen. Gegenstand des . ist die zentrale agentur⸗ weise Verwertung des von genossen⸗ schaftlicher oder landwirtschaftlicher Seite angedienten Schlachtviehs aller Axrt, an Großmärkten, Mittel⸗ märkten und sonstigen Verkaufs⸗ stellen im Gaugebiet Moselland, ge⸗ gebenenfalls die i e e mi g, Ver⸗ arbeitung von Schlachtvieh sowie der An⸗ und Verkauf von Zucht⸗ und Nutz⸗ vieh aller Art, insbesondere von Pfer⸗ den, Rindern, Schweinen, Schafen und

iegen. Das Stammkapital beträgt

O 600, RM. Die beiden Geschäfts⸗ führer Karl Moses, Landwirt und Kaufmann in Michelbach, und Rai⸗ mund Faust, Direktor in Koblenz, sind nur gemeinschaftlich berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Als nicht ein⸗ k wird noch veröffentlicht: Die

ekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. -

WVeränderungen:

H.⸗NR. A 1862 13. November 1942 Union Hotel Restaurant Johannes Dahm, Kobtenz. Die Firma ist auf den Kaufmann Joe Dahm in Koblenz übergegangen. Die Firma lautet aft. „Union Sotel Restaurant Josef Dahm, Inhaber Joseß Dahm.“ Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch den Erwerber Josef Dahm aus— geschlossen.

H.⸗N. A 1877. 25. November 1942 J. Bubser Brauerei zur Nette, Weißenthurm. Die Prokura des Brauereidirektors Ernst Maas ist durch dessen Tod erloschen. Hans Pfeil, Büro⸗ vorsteher in Neuwied, ist Gesamtpro⸗ kura in der Weise erteilt, daß er die r. nur g , mit einem

a

je zwei een, I

Gesellschafter (Geschäftsführer) vertreten und die 3 zeichnen kann.

R. A 1952 26. November 1942 Heinrich Schemmer, Koblenz. Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen. Mit Wirkung vom 1. Inli 1942 über⸗ nimmt der bisherige gese in. o⸗ ef Schemmer unter Beibehaltung der

irmenbezeichnung das Geschäft als , . . SJ. A L344 29. Oktober 1942 Max Loeven, Koblenz. Der Kauf⸗ mann Max Loeven ist als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. 1 offene r nian Die esellschaft beginnt mit dem Tage der Eintragung ins Handelsregister. ;

⸗R. A E339 9. November 1912 Philipp Jäkel, Koblenz. Die Firma ist auf Johann Jäkel übergegangen.

ie i,. ezeichnung ist geändert in: „Johann Jäkel vorm. ö Jä⸗ kel, Fuhrunternehmer in Koblenz⸗ Liützel. Die Uehernahme der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗

dem Erwerbe des Geschäfts durch den

Bu ,, n, Fräulein Auguste Schmidt, saͤmtlich in Kiel, ist derart

derungen und Verbindlichkeiten ö bei Erwerber Johann Jalel ausgeschlossen.

*

ch Sotel Restaurant Trier sjcher Hof,

heizungen

H.R. A 2441 26. September 1942 Fran Else Schmahl, Ofenhaus Schmahl, Koblenz. Dem Kaufmann Johann Schmahl in Koblenz ist Einzel⸗ prokura erteilt.

H.⸗R. B 6035 21. Oktober 1942

Wiener Kaffee G. in. b. S., Koblenz. Dem Buchhalter Paul Weber in Koblenz (Fischelstraße 6) ist Einzel⸗ prokura erteilt.

H.⸗R. B 624 165. November 1943 Gemeinnützige Baugesellschaft m. b. S., Koblenz. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Ok⸗ tober 1942 ist der bisherige Liquidator Oberbaurat Dr. Hans Hibler aus Koblenz⸗Horchheim abberufen und an seiner Stelle der Stadtsdberinspektor Wilhelm van Rühden in Koblenz⸗ Ehrenbreitstein bestellt worden.

Löschungen:

H.⸗R. B 542 26. Novembe. 1942 Solzverzucker ungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Koblenz. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Krainburg, Kärnten. Sandelsregister Amtsgericht Krainburg.

. am 25. November 1942.

; Neueintragungen: J.

H⸗R. A 43 KGrainburg) Rudolf Hlebsch, Glaswarenhandlung, Sitz: Krainburg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 12 Oberkrain. & , gie Rudolf Hlebsch, Glasermeister in .

esch äftszweig: Handel mit Glas un Geschirrwaren, Bilderrahmen, Aus—⸗ führung von Bauglaserarbeiten,.

S. R. A 44 (Krainburg) Rosthaar⸗ spinnerei „Knifitz“, Huh n C. Schiffrer, Sitz; Krainburg⸗Wart Nr. 152. Geschäftsinhaber: Cyrill Schiffrer, Kaufmann in Krainburg= Wart. Gescha ft gzweig: Handel und Erzeugung von Roßhaar für Matratzen.

H.R. A 30 Stein) Friedrich Hertle, Unternehmung für Zentral⸗ und sanitäre Anlagen, Sitz; Klein Mannsburg Nr 1, Oberkrain. Geschäftsinhaber: Fried⸗ rich Hertle, Techniker in Klein Manns⸗ burg. Geschäftszweig: Ausführung von Arbeiten . Zentralheizungen und sanitäre Anlagen. ;

H.R. A 11 (Radmannsdorf) Josef Babnig, Sitz: Radmannsdorf, Val⸗ vasorstraße Nr. 8, Oberkrain. Ge⸗ schäftsinhaber: Josef Babnig. Maschi⸗ nentechniker in Radmannsdorf. e⸗

äftszweig: Vertrieb von Hausbrand⸗, Schmiede⸗ und Holzkohle, Koks sowie Brennholz.

S. FR. . 12 (Radmannsdorf) Jo⸗ hanna Krumpester, Gemischtwaren⸗ handlung, Sitz: Wocheiner⸗Feistritz Nr. 17, Sberkrain. Geschäftsinhaber: Johanna Krumpester, Handelsfrau in J . e ,. . Handel mit Lebensmitteln, tur, Wäsche und Küchengeschirr.

S.-⸗R. A 23 (dak a. D. Zaier) Elektrizitäts wert Johanna sche⸗ sen, Sitz: Brod Nr. 7, St. Veit a. d. Samwe, Oberkrain. . tsinhaber Johanna Tschesen, andelsfrau und Besitzerin in Brod. Dem Ing. 8g Tschesen, st Ein⸗

34733

Elektroing. in Brod, if zelprokura erteilt. Geschäftszweig; Er⸗ zeugung und der Verkauf elektr. Stro⸗ mes und die Pachtung von Energie⸗ erzeugungsstätten , ,.

ug B 1 9 ruckerei Beit u. Co., Gesellschaft mit beschränt⸗ ter Haft Sitz: Wir, Post Dom⸗ schale, Oberkrain. e rern, nisse: 1. mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 35 6. 1927 , und . Umstellung in Reichsmark am 258. 9. 1942 neu . Geschäfts führer Peter Veit, Kaufmann in Wir, Post

omschale. Zur Vertretung, der Ge⸗ sellschaft ist der Geschäftsführer er⸗ mächtigt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Alle in das Druckerei fach ö. hörigen Arbeiten. Stammkapital Rat

h000. .

H.-R. A 3 (Littai) Apotheke. Mr. Ph. H. Brilli, Sitz: Littai Nr. 16, OSberkrain. Geschäftsinhaber: Hein⸗ rich Brilli, Apotheker in Littai. Dem Theodor Brilli, a. Ph. in Littai, ist Einzelprokura erteilt. Geschäftszweig: Apotheke. ;

H-⸗R. A 10 (Neumarkt) Baum⸗ wyllspinnerei und Weberei, Neu⸗ marttl, Ed. Glanzann . And. Gassner, Sitz:; Neumarktl, Ober⸗ krain. Rechtsverhältnisse:; Komman⸗ ditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 13. Mai 1885 begonnen. Persönlich

aftende Gesellschafter; Edmun!

lanzmann und Les Gassner, beide Großindustrielle in Neumarktl. Dem Kommanditisten Dipl. Ing. Hugo Sugg in Feistritz bei Neumarktl ist Einzelpro⸗ kura erteilt. Zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ist jeder Gesellschafter selb= tändig ermächtigt. Geschäftszweig: aumwollspinnerel⸗ und weberei⸗Fa⸗ brik. X Kommanditisten sind beteiligt.

mm m nn, 134734 Sandelsregister

Amtsgericht Krems, Donau, Abt. S, am 26. November 1942.

e, de, ,,

. 4. B 1148 Ostmärkische Metall⸗

un Lederwaren fabriks Attien⸗

esellschaft, Heidenreichstein, mit gen renn ung in Wien. ;

Krems,

anufat⸗

den

t die Satzung im g 5 . Das

rundkapital der Gesellschaft beträgt

ab 1. Januar 1942 gemäß der Um⸗ tellungsverordnung vom 32. 8. 1938, GBl. I. IM 460 000, -.

Krems, Doman. 3473651 San delsregister = Amtsgericht Krems, Donau, Abt. G, am 26. November 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 1/88 Josef Oevermann n. Co. (Tief⸗ und Straßenbau), Krems Mautern.

Die Prokura Holzendorf ist erloschen. Krems, Dona. 347361

San delsregister am 26. November 1942. Veründerung:

(Müllerei und Sägewerk) in Gars. Aenderung des Firmawortlautes in: Otto Hochenbichler, Marktmühle Gars am Kamp, N. D. (Sägewerk, Handel mit Futtermitteln). dr fh inhaber: Otto Hochenbichler. Laupheim. 34737

Amtsgericht Laupheim

Registergericht —.

Neneintragung

vom 26. November 1942: Im Handelsregister Abt. A Band 1 S. 254255 wurde unter Nr. 104 ein⸗ getragen: Wilhelm Bochtser, Wasch⸗ mittelfabrikation in Laupheim, Kreis Biberach. :

Mährisch Schönberg. 34736 Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg,

den 13. November 1944.

5 H.⸗R. A 111 M. Trübau. Einge⸗ tragen wurde im Handelsregister Abt. A ür den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Trübau die Firma „Karl Stich, Käse⸗ fabrik, Mähr. Trübau“, Sitz: Mähr. Trübau, Adlergasse 16. ed, Karl Stich, Käseerzeuger in Adlergasse 16

Mäührisch Schnbęrk,. 34789 San delsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg,

den 19. November 1912.

5 H.⸗R A 112 Mähr. Trübau. Ein k. wurde im Handelsregisteß bt. A für den Amtsgerichtsbezir Mähr. Trübau die 6. „Emilie Breuer⸗Brislinger, Papier⸗, Spiel⸗ waren⸗ und Kunstblumenhandlung“ Sitz: Mähr. Trübau. i rn, 6 Emilie Breuer, Geschäftsfrau, ähr. Trübau, Holzmaisterstr. Nr. 19. Marburg, Praun, 34740 Der 33 der Zivilverwaltung

in der Uintersteiermark. Der Beauftragte für die Zivil⸗ rechtspflege. ö Dienststelle Marburg a. D., Abt. 9, am 23. November 1942. Aenderung: Reg. A II. 672 Peter Magerl, 8 Hölldorf bei Pöltschach. it Bescheid des, Beauftragten den Reichskommissars für die . Deutschen Vollstums, Dienststelle Ma burg, vom 17. 6. 1942. RA Eb wurde die he e hm e des Ver mögens aufgehoben, un J. Zeich⸗ nungsberichtigung des irtschaftert Matthias Marenetz erloschen. Sitz nunmehr: Pöltschach. Die Pro kura des Karl Pahor ist . Jose Zangl, Wildhaus, ist Einzelprokurist.

Marburg, Dran. 3441

Der 33 der Zivilverwaltung

in der Untersteiermark.

Der Beauftragte für die Zivil⸗

. rechtspflege. Dienststelle Marburg a. D., Abt. 9, am 25. November 1942.

Neueintragung: gelwerke, Max Jerausch, Friedan

a. d. Drau. Inhaber: Max , abrikant in Marburg⸗Drauweiler. ( irma ist durch a, ,,,, aus der

riedauer Ziegelwerke Gesellschaft m. b. H. hervorgegangen. 83 Marburg n. HP. 34742

Der 31 der Zivilverwaltung

in ber Untersteiermark.

Der Beauftragte für die Zivilrecht pflege. Dienststelle Mardurg a. D. Abt. 9, am 25. November 1942. Löschungen:

Ormoska opekarna drußñba z. . ß . (Friedauer Ziegelwerk Gesellschast m. b. S.), Sitz: Frie dau. .

Die außerordentliche Generglver⸗ sammlung vom 21. Oktober 1912 h auf Grund des 6 . vom 5. Ju 1934. RGBl. S. 56h, die Umwandlun

——

der Gesellschaft durch Uebertragung des

Vermögens auf den alleinigen Gesell⸗ schgfter Max Jerausch, der bas Unter⸗ nehmen under der Firma Friedguer HJiegelwerke, Mar Jergusch for , e, wird, unter Ausschluß der Liqui⸗ ation beschlessen. z Mit diefer Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die irma erloschen. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ emacht: Den n der Frie⸗ . Ziegelwerke Gesellschaft m. b. 9 die sich binnen 6 Mongten nach die 8

ö Sicherheit zu leisten, l. sie önnen.

nicht

efrie igung verlangen

Durch Beschluß der 19. ordentlichen ,. vom Lg8. 9. h

H.-R. A 2/5 Wilhelm Sohenbichler

r. Trübau,

riedau 5. R. A 2 Friedauer Zie⸗

n zu diesem Zwecke mel⸗

2

des Ing. Werner

/

Nr. 284

mtllch leltgeltellte Kurle

ll mrechnungssatze.

Lira, 1 Leu 1 Pejeta 0,80 Mn 1ẽ österr. Gulden (Gold) 2,00 RÆA. osterr. S3. 170 R

Fran‘,

O, 85 (e-.

1ẽ stand. Krone 1,128 AÆ.

1 Rubel

19en z, 10 RA.

ungar. Währung 9, 718 RA.

L188 MM.

Die einem zapiei deigesugu Gere ichuung besagi. daß nur bestimmte diumme rn oder Serien

lieferbar sind

Das Heichen S Hinier oei Kurs notierung be-

vörfenbeilag

zum deutschen Reichs anzeiger und Preuhischen Stantsanzeiger

deutet · Nur teilweise aus geführi.

Die den Uttien in der zweiten Spalte dei gefügten ziffern bezeichnen den vorlenten, die tn der dritten Spalte beigesugten den gur Ausg. ichüttung gekommenen Gewinnanten. 9st nur ein Gewinne rgebnis angegeben, O C es dag enige des vorletzten Geschäfts jahre

Yer, Die Notierungen fu Telegraphische Auszahlung sowie für Auslandische Bank. noten befinden sich fortlaufend tm Wiri

schafts teil

en Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Bör sen · tage in der Spalte „Voriger berichtig werden. Irrtümliche, später amtlich richtig · gestellte Notierungen werden mõöglichst bald am Schluß des gurgzettels als Berich ·

tigung mitgeteilt

Bantdistout.

werun s Lombard 46). Amsterdam 29. Vrüssel 2. delsinti 4. Italien r Kopenhagen 4. London 2. Madrid New Hort 1. Ozlo g. Paris 11. Prag 8.

Schweiz 19. Stockholm

Deutsche sejwerzinsliche Werte

Anteihen des Reichs, der Lauder, ver Reichsbahn, der Reich spoft und

3.

Rentenbriefe. Mit Sinsberechnung.

16ulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. Gulden holl. B. 170 Rt. 12a = 080 RX. alter Kredit⸗Rbl. 2, 16 f. 4. Goldrube 3. 0 KRA.

Peng estnische Crone

neulleer Voriger

9 ,,, 6 o,. do. 19838, Folge 4 auslob. je 3

rz. 100

ällig 16.9. 1958. rz. 100 Bkr do. vo. 1941, Folge 2,

ällig 16.9. 1956, rz. 106 8e do. do. 1941, . sällig 16.6. 1961. r3. 100 gk do. do. 1911, Folgen, fällig 16.1. 1962. r. 100 ga do. do. 1941, Folgez, ällig 16.5. 1962. rz. 100 x do. do. 1942, Folgen, rallig ib 12. 96. rz. 106 Bg do. do. 1942, Folges, fällig 16.4. 1963, rz. 100

brd Intern. Ane. 0. Di. Weichs 1930, Di. Ausg. Houng⸗ A nl. jut. I.. 866

S b Breuß. Siauisanl. bes, aus losb. zu 110 4E do. do. 1987. iilgbar ab 1. 2. Ian

45 do. ton. Staattzanl. 1940. xz. 100. tilab. ab 41

* Baden Staat MM (1. xꝗ. 100, ul. i.. 47

26 Bayern Staat M0. nl. 1941 1lgb. ab 1942

dog rann chid. Staat g- Mui. 286, u . 1.8. 38 M da Rant. 19020, unt. 1. 4. 84

1. 4.10

1.6.11

1.4.10

1.4. 10 1.1.7

1.6. 12

1.2.6 1L6. 19

1.2.5 1.1.7

1.8. 9

1.4.10

2. 12.

1. 18. 10h, on

1065, 9h

1 alter 1Peso (Gold) 400 RA. 1 Peso (arg. Bap. 1758 R. 1 Dollar = 20M. νaZ. 1 Pfund Sterling = 20,410 RM. 1 Dinar 840 RA. 1310ty 0, 80 ÆRt.

Berliner

lo utiger Voriger

Dore vom 2. Dezemaer

—— ——

Vneutiger Soriger

7

ueutlget goriger

1942

lkeutiget Vorige:

3G Hessen Staal e A Anl. 1929. unt. 1.1. 36 K Lübeck Staa ÆAÆ= Anl. 1928. ut. 1 10. 43

C Mecklbg. Schwerin Ka- Anl. 29. ut. 1. 1.40 h. Mecklbg. Land. Anl. v. 1942, rz. 100,

. unk. 1. 10. 1947 g Sachsen Staat ÆR Mn Anl. 1987, rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 1938

1E do. do. 1988, rz. 100, tilgb ab 1. 5. 1944... kz do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab L 10. 1927.. 3H. Thur. Staat R. 1. 1942, rz. 100, ul. 2. 1. 47

1019 101, 76h

1.1.7 1.4. 109 101

1.1.7 1026

1.4. 10

1.4. 10 i.6. 1 1.4. io 1.1.

Er Deutsche Reichsbahn Schatz 1985 Reihe 1, riickz. 100, säll ig 2.1. 44 101, I

1h 3 1 . rz. 100 auslosb. je i, 1945 4 1.6. 12 106, 3h

gz do. do. 1811, rz. 100, 2

100,158

aun 1. 9. 1965 1.8.9 nl. 1940,

rilckz. 100, unk. 1.1065 1.4. 10 103 h k Denische NReichtzpost Schatz 1689, Folge i. rückz. 100 fällig 1.4. 14 1.4. 10 101,56

1 do. do. ipto, rz. i ällig 1. 10. 1950 1.4. 10 104

1.1.7

46S B Teutsche Landes⸗ renten bt. RAM RMentenbr.

N. 19, 14, unt. 1. 1. 45 ver ch. 4 do. Ni. 186, it, uf. 1. 10.15 versch. 4b do. N. 260, unt. 1. 1. 46 1.1.7.

5 Preuß. Landes renibt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Di. Lande z rentenbt., ö unt. 1. 4. 34 versch. g. do. Ni. 3, 4, ul. 2. 1. 35 versch. 4H, do. N. 5, 6, ut. 2.1. 36 verfch. 4p do. It. J, 8, ut. i. 10.36 . bzw. 1. 4. 1937 versch. p' do. R AÆ-Nenitbr. R. , unt. 1. 1. 40 185 do. do. N. 11 u. 12, . unt. 1. 10. 43 versch. 46h do. Liq.-Goldrentb. 1.4. 10 tod 6 6 do. Abr. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10 1085

1.1.7

Ohne Ziusberechnung.

Stenergunjcheine v. 11. 12. 1937 A (in. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 194396, 26h

Anleihe⸗Auslojungsscheine des Deutschen Reiches 1 170h Anhalt. Auleihe⸗Auslosungz⸗

scheine * 3.

166, 78 a 166, 1h t An⸗ leihe⸗Auslosungsscheineꝰ ... 165,1 0

Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Austosungzscheinen ..... .. 166, 1h

einschi. j. Ablõsunqaschuld (in d. Aus losungs w.)

Anleihen der Kommunalverbäude.

a) Anleihen dei B rovtnztai. und preußischen Bezirksverbände.

Mit ginsberechnung.

unt. bis. bzw. verst. tilgbar ab ...

Brandenburg. Prov. lä. 2. 26, 8. 12. 44 do. do. 1928, 81. 12. 44 do. do. 1930 1.5. 35 Niederschles. Brovmz t 19265, 81. 12. 44 1.4.1 do. do. 1928, 51. 12. 44 1.1.7 10, 86 Pommern Prov. Verb. 1941, 1.1. 1945 102, 5 6 Schle . Brovinz⸗Verb. lä. 1989. 1.1. 1933 4 Schleswig⸗Holstein. Prov. ⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit. 4

4104 8.5 102.5 8.11

0

102, 5b 6

Kasseler BVezirtz verbd. Goldschuldverschr. 28, 31. 12. 1944 *

1.4. 100

Vhne Hinsberechnung.

Oberhessen Provmz⸗-Anleihe⸗ Auzlojungzscheine z.... ....

Dstpreußen Provinz Auleihe⸗ Auslosungsicheine“ ...... ..

Pommern Provinz - Auleihe⸗ Auslvsangssch. Gruppe 1 * do. Do. Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe Aug⸗ osungsscheine. .... ..

Schlezwig - Holstein Provinz⸗ Anleihe · Auzlojungsscheine

Westlalen Provinz - Auleihe⸗

Auslosungzscheine 175, 5h 115.56

demnsch * Ublojunga j uuld (n q d. aus iolungs w., einschl. i. Ablosungs schuld n I d. aus lounge w./

b Kreisanlethen. Ohne ginsberechnung.

Tellow Kretz ⸗NAnleihe⸗Aus⸗ en e e g einschl. isa Ab⸗ löfungssch. (in d. AUuslosw. ) 15, ip

e Stadtan eihen.

Mit gings berechnung. unk. bis bam verst. tilgbar ad...

Aachen (AMI. zy 81. 18. 1944 1* Augtzbg. Gold⸗A. xtz, 81 12. 1944 * Berlin Gold-. v6. J. u. 2. Ag.. 1.65. 1 * l Berliner Vertehrs⸗ * RMI. 81. 1. 41S IJ. 1ο ο

ra. 10 1.2. 8 a, 1.6. 1

fruber aM R BO. v. s. i. ig biw. . s. ii

Stettin Gold⸗A. Eh,

Schlesw. - Holstem .

Bochum Gold⸗A. 29. 31. 12 1941

Bonn te. M*⸗Anl. A. 16 rückzb. 3. ed. Zeit Breslau R Æ-A. 26, 31. 12. 1944 1

do. t Min, 2z8 1. 31. 12. 1944 49*

do. do. 1928 16, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl 1926 R. 1, 1.9. 1931 do. do. 1926, R. 2, 1.2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R A A. 1926, 81. 12. 1944 do. 19268,ů 1. J. 33 Düsseldorf R T⸗ II. 1926. 31. 12. 1944

Eisenach M - Anl. 1926, 31. 12. 1944 Elberfeld RM- Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12. 44 Emden RAM⸗Anl. 41, . 1. 6. 1945 Essen te AM Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44

Gelsentircheu⸗Buer A- Anl. 1928 M,

1. 11. 1933 Gera Stadttrz. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RAM - Anl. v. 1928. 31. 12. 44

dagen 1. W. HH A⸗ Aul. 28. 81. 12. 1944

Kae! t Æ⸗Anl. 29, 31. 12. 19441 Kolberg / Vltseebad! RAM -A. 27, 31. 12. 44 vtönigsbg. i. B. Gld.⸗

Anl. 27, 31. 12. 44 do. do. 238 Ausg. 2

1. 8, 31. 2. 1944 4, do. do. 29, 31. 12. 44 4*

Leipzig RAÆ⸗Anl. 289, 1. 6. 1934 4* do. do. 29. 31. 12.44 4*

Mannheim Gold⸗

Anl. 27, 31.12.44 4* München RAÆMul. 1927, 31. 12. 1914 453 do. 1928, 31. 12 44 4* do. 1929. 31. 12 44 4*

Oberhausen-⸗Mhld. RMA⸗Anl. 1927,

31. 12. 1944 Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1961 Do. RAM -Anl. 1927. ; 1. 11. 1932 Plauen i. V. RÆ⸗A. 1927. 1. 1. 1982 4

Solingen l An⸗Anl. 1925, 31. 12. 1944

81. 12. 1944

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 91. 12. 44

Zwickau CA -Anl. 19265, 81. 12. 44 4* 1.2. do. 28, 8 1. 12. 1944 4* 8

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ Auslosungz⸗ icheine einschl. /. Ablös. Sch.

(in hd. Auslosungsw. Rostoct Anl. -Auslosungsscheine einschl. 1s Ablösungs⸗Schuld

(in b d. Anslosungsw.

74 ar

d) Zwecverbaände usw. Mi

Emschergenossensch. Ausg. 6 91. A 26,

81. 12. 1944 1* do. do. Ausg. 6 9t. 1927, 81. 12. 1944 42

BSiusberechnung.

1.4. 10 1.2.8

Eletir. Se ro. R. A-

Anleihe Aus gabes Geingold),

81. 12. 19448

do. Gold uusgabe, 81. 12. 1944 5

do. do. Ausgabe 6, 31. 12. 19443

g siche raestelli

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Nreditanstalten . und störyer schaften.

a) Kredttanstalten des Reiches und der Sänder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab...

VraunschwStaaizbi Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17. 1. 7. 32 1 21 do. gi. 19, 1.1. 88 1.7 do. R. 20, 1. 1. 83 do. N. 22, 1. 4. 83 do. N. 24, 1. 4. 38 do. N. 26. 1. 10. 86 do. R. * -Pfdbr. Ræs u. Erw., 1.7. 1988 4* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 do. do. Neihe 31. 1. 4. 1942 do. R¶νοοn. M. so, 1. 4. 1942

Dt. nentbt. Ard. Anst (Landw. Zentralbt.) Schuldv. Ausg. ge, Serie A

Dt. Nientbt. K rd. Anst ( Candw. Zentralbl.) XM Laudeskult.⸗ Schuld v., geihe 10 do. do. . 27. 4*

. 6. do. do. Reihe 85. 4* . do. do. Reihe 40. * io. h ar

rckz. 3. jed. Zinzi.

Deutsche wentenbl. blös. Schuldv. ! « ] 1.8. 131102, sb a to In

Oldenburg. staatlich. Kredit - Anstalt tt A ⸗Pfdb. Ser. u. Erw.. 1.7. 1913

do. do Serie z,

1. 1. 1945 15 do. do. Serie 8A, 1. 7. 1945

do. do. Serie 9, lilgb. z. jed. Zeit

do. do Serie 10, tilgb. z. jed. zeit

do RM Kom. S. 4,

1. 10. 1943 do. do. Serie 4A, 1. 10. 1943

do. do. Serie 6,

tilgb. z. j. Zt.

örenßijche Landes⸗ pfdbr. Anst. G = Bfan dbr. Reihe 4, 30. 6. 19309 Reihe ], 1.7. 1932 do. do Reihe 135. 15 1. 1. bzw. 1. J. 14 Reihe 17 1.1. 1935 1 Reihe 19, 1. 1. 1936 6 Reihe 21, 1. 10. 1935 4* Reihe 22. l. 10. 1936 4* do. do. Æ M ⸗Pfdor. gi. 24. 1. 5. 42

do. do. do. Mteihe 26, 2.5. 19145

do. do. do. Neihe 26, tilg bar z. jed. Zeit do. do. t AÆ-⸗Stom. Ni. 25, 2. 1. 19441

do. do. do. Nieihe 27, . 2.5. 1915 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do.

Thür. Staatsbant RM - Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗AUAnst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 9 Reihe 4, 1. 12. 1936 4* do. do. . S u. Eri. J. 9. 19571 4*

do. do.

100, h 6 102, 5b 6 r

102.56 r 102. 5b ar 102.5d ar

102, 5d Gr

lmschuldungsverbd

gad. Komm. Landesblt. Gold⸗Hyv.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 6. 1935 4* do. do. Reihe 8, 1. 8. 1935 4*

do. . N. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4* 1.2.

do. do. Reihe 6, 1. 10. 1935 4

do. do. Meihe ], tilgb. z. jed. Zeit Danzig Westpreußen Ldsbkt. u. Girozentr. A ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1. 4. 1642

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. geit do. do. Ausgabe 3, 1.1. 1944 do. M Komm. A. 1 1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, L. 4. 19146 49 do. do. Aus gabe s, 1. 1. 1944

Vl sch. van des o. Zenter. X A⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

ann. vandestrob. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. I9360

do. Serie Ausg. 27, 1. 1. 1932 .

do. Serie 8, Ausg. 27, 1. 1. 1951

do. Ser. 4. Ag. 16. 2.29, 1. J. 1930 do. Serie 8 u. Erw., 1.7. 1930

do. CM . Ser. Ju. Eriv., rz. 100, 1.1. 4 do. do. Serie 8. 2. 1. 46 do. do. Ser. Su, rz. 100, 2. 1. 1945

. Ldbt. Gold Hup. fd. R. -= 9. 81. 12. 31. 8a bz. 80. 6. 198 do. Veihe 8, 4, o, 81. H. 1931. do. Hieihe 5, 30. 6. 39 do. Vteihe 10 u. 11, 81. 18. S3 bz. 1. 1. 90. do. Vi. 12, 81. 12. 34 do. Yi. 16, 81. 12. 80. do. RM Reihe 14, 1.1. 1848. do. do. Reihe 18. bo. do. NMeihe 16 . do. ti AM ⸗Rboni. vt. 18 do. do. NMeihe 19 do. do. Neiye 18* do. do. Nteiye 16 tulgb. 3. led. Gein

zassel. Landes tredu⸗· iasse Gd. Bf M. z. 1. 9. 1931. do. do. Yi. und 6. 1. 9. 81 bow. I. 9. 83. do. vo. Vi. J-, 1.3. 33 do. do. t. 10, 1. . 34 1 do. do. Vt. 1 und 12, 1. L. 68 bow. 1. 3. 36 do. do. Reihe 1, tilgb. zu leder Seit do. do. & -. Ot. 14, . 3. 19451 do. do. do. NMeihe 18 tilgb. zu Jed, geit do. do. do. Neihe 16 1. 3. 19461 1 do. do. G0 Srοnm Reiye 1. 1. 9. 193141. da. do do. Veiye 1, 4 1. 1. 9. 193 do. do. CM Kon. Ni.]

1. . 1946 1.3.9

* früber GS X (GO. v. 8. 11. 141 bam. W. 3. Ioan

e r

disch. Ge neinden L iolios x-

Mit Binsberechnung.

103,45

b) Sandesbanken, Provinz ial⸗ banken Girozentralen.

1111111

Kt früher M X GO. v. 8. 18. 1911 biw. *.*. 1942.

MNlitteldi. Landes bant XM -Anleihe 1939, 1. 10. 1943 9 do. do. 1940, 1. 10. 46 do. do. 1941, tilgb. z. l. Zt., rückzb. 100 .1. * do. do. 19421. rilgb. z. J. Zt. rückzb. 100 102,5 Gr loꝛ,. 5b 6r

10 889 lo. 5

do. do. 1942 II, tilgb. 3. . Zt. rückzb. 100 NMassauischeLandesb. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 19, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11. r. 109 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, r5. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ost mãrt. Land. Hyp.⸗ Anstalten Pfybrst. RA⸗Pidbr. . 1* do. do. Reihe 2* do. ti AM -⸗ tom. I. 3 *rckz. z. led. Zinzt. Ostprenß. Prov. ndbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. !. rz. 100. 1. 19. 33 do. do. Ausgabe z, 1. 4. 1937 4 do. do. M Mn0*⸗Pfh. A. z, rz. 100, 1. 19. 41 do. do. do. Ausg. 1 rz. 100, 1. 10 43 do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. ÆAÆ⸗Kom. I. 1, 19. 1943 Pomm. Brovinz.⸗GlI. KM ⸗Bfdbr. Ausg. M0, tilgbar zu jed. Zeit do. Æ⸗Kom. Ag. 0, tilgbar zu jed. Zeit Rhein. Girozentr. Provbk. RA-⸗ Bfhr. a n. l. 4. 944 4 1.1. do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 8 do. do. Ausg. 3, 2.1. 45 102, õb r do. RM Komm. ; Ausg. 8, 2. 1. 465 .1. do. do. Ag. 9. rz. 199, tilgb, zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbt. 1. Nhe in. Girozentr. 1. Brovbt., G. Pfr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 17 do. Ausg. 3. 1. 7. 39 4* Schlesische Landes⸗ tredit⸗Anstalt R. AÆ⸗ Pfdbr. R. 1, r. 100 4“ do. do. R. 2. rz. 100 4* do. do. R. 3, rz. 100 do. do. RAÆ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schleswig- Holstein Ldsbkt. RM - Pfdbr. N. 71 2. 1 1943 do. do. Reihe g, tilgb. zu jeder Zeit do. R. Æ⸗Kom m. R. 8, tilgb. zu jeder Zeit do. do. Reihe 10, tilgb. zu jeder Zeit Wenjsal. Landesban Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 16 1. J. 1934 do. R. AÆ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. Id. Zi. do. RA-Kom. 1959, N. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reihe), rz. 100, tilgb. z. j. 3. do. do. 1911 R. 10, rz. 100, tgb. z. d. Bt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. id. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. d. 3Zt. do. do. 1942 Reihe ls, rz. 190, igb. z. d. Zt. Westsäl. Bfandor.⸗A. . Sausgrundjt. Gd. Meihe 1. 1. 4. 1933 1 do. do. 1926 Reihen, 31. 12. 1931 do. do 1927 Reihe!. 31. 1 1932 do. do. R.], rz. 100, ilgb. z. ed. Zeit

l02,5h ar 102, 5b Gr

zentr. . BSodentultur- fred. Goldich. N. 1, LJ. 1935 (Boden⸗

ulturtrdbr. .....

7 ann do. do. Meihe 2. 1931; 863

De nlsch. Lom. Giro⸗ Zentr. RM 1939 Ausg. I 2. 1. 1945 do. 191 Ausg. 1, tilgb. z. led. Zt. do. 1911 Ausg. 2, ilab. 3. jed. Zt.

1.7 1.4. 10 102, 5p 6m 102.50 ar 102, b Gr mor 6 r

1.1.7

Uhne Hinsberechnung.

Deutschex om m⸗Sammelablös. Anl. Auslosungssch. Ser. * 176866 do. do. Ser. 3* (Saarausg. !

einschl. i. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.

wr

c) Landschasten. Mit Zinsverechuung. unk. vi bzw verst. tilabar ab ...

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R Æ-⸗Pf. R. 1

Kur- u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. Ri J.. Mär c. Landsch. Kur u. Nen märt. rittsch. Dartehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 6b. do. do. S. 1 (r. 65) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. M- Schuld⸗ verschreib. (fr. 3) Rogg. Schuldv.

L. 4.10 5

Landsch. Centr. Gd. Pfdor. (fr. 8b! do. do. R. A u. 6 do. 2M Pfbr. uM.] do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 8. do. do. (fr. 10/3786 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. S5 Nog⸗ gen⸗Pfdbr.). . ... . vausitzer Gold⸗ Pb Serie 1011“

Mecklenb. Ritter ch. Gold⸗Pf. u. Ser.

(fr. 8 u. 6 / do. C M- BPfdbr. S. 2 4 da. do. Serie 3 ö do. do. Reihe 1.1

* früber M GO. v. . 13. i811 baw. WM. 3. 18948