1942 / 284 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 8. Dezember 1942. S. 4

l8 939] Aetiengesellschaft Hacke rbräu München. ö Der Aufsichtsrat der Actiengesell⸗ schaft Hackerbräu München hat in seiner Sitzung vom 26. November 1942 auf Vorschlag des Vorstandes die Be⸗ richtigung des Stammkapitals von FRM 32465 000, um iM 1080 000, (33 2 auf RM 4 320 000, be⸗ schlossen.

34960 Vogtläudischer Milchhof Attien⸗ gesellschaft, Plauen i. V. Bekanntmachung.

Die Veröffentlichung unseres Jahres⸗ abschlusses in Numnier 196 der Ersten Beilage im Reichs- und Staatsanzeiger. Berlin, vom 22. 8. 1942 ergänzen wir hiermit wie folgt:

Aufsichtsratsvorsitzer: Landwirt Johannes Nahr, galt Vogtl. Stell⸗ vertreter: Bauer Eurt Walther, Stöckigt, Vogtl. Aufsichtsratsmitglie⸗ der: Bauer Kurt Limmer, Foschenroda, Vogtl.; Landwirt Kurt Horlbeck, Auer⸗ bach, Vogtli; Bauer Hermann Ringk, Pfaffengrün, Vogtl.. Bauer Kurt Bauer, Breitenfeld b. Adorf, Vogtl. ; ö Carl Heymann, Dresden, Sa.

Vorsitzer des Vorstandes: Molkerei⸗ direktor Richard Heß, Plauen, Vogtl.

349418 Dorstener Eisengießerei u. Maschinenfabrik A. G.

Die Aktionäre unserer Gesellschaf werden hiermit zu der am Sonn⸗ abend, dem 19. Dezember 1942, mittags 12 Uhr, in Dorsten, Hotel Schwarzer Adler, stattfindenden or— dentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn—⸗ und Verlustrechnung für das am 30. Juni 1942 abgeschlossene Ge⸗ schäftsjahr, Erläuterung des Jah⸗ resabschlusses, Erstattung des Ge— schäftsberichtes.

Genehmi⸗

Beschlußfassung über

gung der Bilanz nebst Gewinn⸗—

und Verlustrechnung sowie Ent⸗ lastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.

3. Wahl zum Aussichtsrat.

4. Wahl des Wirtschaftsprüfers.

Hervest⸗Dorsten, 30. Nov. 1942. Der Vorstand. Junker.

34941 JFortung ö

iückversicherungs⸗Aktiengesellschaft

in Erfurt.

Einladung zur Hauptversammlung.

Die Aktionäre unserer werden hiermit zu der am 39. Dezem⸗ ber 1942, vormittags 11 Uhr, in Erfurt, Schillerstraße 4, stattfindenden zweiundzwanzigsten ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bexichte des Vorstands und des Aussichtsrats sowie des Jahresabschlusses für das Ge⸗ 6 194142. ;

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. ö

4. Wahl zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Hauptver— sammlung sinð alle Attionäre berech⸗ tigt, die als solche im Aktienbuche der Gesellschaft eingetragen sind. Für die

ulaffung zur Teilnahme an der

ö hat jeder Aktionär seine Teilnahme der Gesellschaft spä⸗ testens am dritten Tage vor der Hauptversammlung anzumelden, wo⸗ gegen er eine auf in,. Namen lau⸗ lende Eintrittskarte mit Angabe der von ihm vertretenen Stimmenzahl erhält. .

Erfurt, den 1. Dezember 1942.

Der Aufsichtsrat. MaxVsStürcke, Vorsitzer.

34942] Gas ⸗Aktiengesellschaft Ritter C Cie., Siegen.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mitt— woch, dem 23. Tezember 1942, 12 Uhr, in Essen, Hachestraße 28 GBVerwaltungsgebäude des , . Westfälischen Elektrizitätswerkes A. G.). stattfindenden ordentlichen Haupt⸗ versammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, des festgestellten Jahresabschlusses und des Gewinnverteilungsvorschlages des Vorstandes für das , Geschäftsjahr 1941ñ42 mit dem Be⸗ richt des Aufsichts rats hierzu.

Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes und die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Auf— sichts rats.

3. Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung ist eine Hinterlegung der Aktien gemäß den näheren Vor= schriften des 5 15 der Satzung erforder⸗ lich. Außer den gesetzlichen Stellen sind an, e nn nr en „unsere Gesell⸗ chaft in Siegen“ und die „Dresdner Bank, Filiale Essen“. Letzter Hinter⸗ legungstag: Samstag, der 19. De. zeinber 1942.

Siegen, den 30. November 1912.

Der Vorstand. .

Gesellschaft

Ar -weispflichtiger

(3asoo].

FRM 1909,

Auf

G. C. Dorn heim Attien gesellschaft, ö Berlin. .

Setannimachung gem ãß 10 Abs. 7 Dua. wegen , Das Grundkapital der Gesellsch durch Berichtigung nach der Dividenden⸗ abgabeverordnung mit Wirkung für das Geschäftsjahr 1941 um EM 300 000) auf RAM soo 000, erhöht. Die Er⸗ höhung wurde am 27. November 1942 in das Handelsregister eingetragen. jede Vorzugs⸗ und Stammaktie über entfällt ein Berichti⸗ ungsbetrag von F. 609, und auf ede Stammaktie über RAM 109, ein Berichti gun gsbetrag von RM 60, —. je fünf Vorzugsaktien über FRM 10909, werden im Einvernehmen mit den Vorzugsaktionären drei Zusag⸗ vorzu gsaktien über F. 1009, aus⸗ gegeben. Auf jede Stammaktie über RM 1090, werden sechs Zusatz⸗ stamm aktien über R. 109, oder nach Wahl des Aktionärs auf je fünf Stamm⸗ aktien über R. M 1009, drei Zusatz⸗ stammattien über R. 1000, aus⸗ gegeben. Auf jede Stammaktie über R 1090, wird ein Bezu goörecht auf RM 60, Stammaktien gewährt, das durch Bezug von Aktien über RM 100, ausgeübt werden kann. Die Zusatzaktien sind ab 1. Januar 1941 dividendenberech⸗ tigt. Wegen der Ausreichung der Zusatz⸗ aktien ergeht besondere Mitteilung. Die berichtigte Bilanz verbffentlichen wir nachstehend:

Bilanz zum 31. Dezember 1941.

g. aft ist

Auf

Atti va. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäuden, Fabrikgebäuden u. anderen Baulichkeiten, Maschinen u. maschinelle

Anlagen

Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung ..

Beteiligungen

Umlaufvermögen:

Forderungen an Konze rn⸗ unternehmen

Schecks

Kassenbestand einschließlich Reichs bank⸗ u. Postscheck⸗ guthaben

Andere Bankguthaben ..

Sonstiges Umlaufvermögen

Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen

Rückgriffsforderungen aus

Haftungsverbindlichkeit.

RM 11750, .

Passiva.

Grundtapital:

Stammaktien:

Stand vor Kapitalhexich⸗ tigung .. 470 000, Kapitalbericht. (Stimmen⸗

Vorzugsaktien:

Stand vor Kapitalberich⸗ tigung. 30 000,

Kapitalbericht. (Stimmen⸗ ahl 180) . 18 000,

zahl 75260). 282 000,

RM 9

122 837 -—

ð bB - 10J 3136

zal sss o! 150294 28 512 28 19 O86 78 vos gz0 1

4134 30

1 ss

Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 56

Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden.. Verbindlichkeiten: gegenüber Konzernunter⸗ nehmen.. 83 277,78 Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 97 163,90 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinn: Vortrag a. 1940 4180,16 Gewinn in 19411 20 377, 265 Haftungsverbindlichkeiten KM 11 750.

Sonderrücklage 10 Goo

130093309

Gew inn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.

6o 000

216 08236

180 441

19 851

24 557

Aufwendun gen. Ausweispflichtige Aufwen⸗ dungen

Zuführung zum Grund⸗ kapital

Pauschste uer

Gewinn: , Vortrag a. 1940 4180, 16 Gewinn in

194 20 377, 26

R s

330 . 300 900 30 000

24 557 4

Ertrã ge.

überschuß

Erträge aus Beteiligungen

Zinsen und ähnliche Erträge

Außerordentliche Erträge.

Auflösungsbeträge zur Ka⸗ pitalberichtigung:

aus der gesetzlichen Rück⸗ lage

aus der freien Rücklage.

aus sonstigen Bilanzposten

Gewinnvortrag aus 1940.

Jacobs. Münnich.

Roh⸗

os s5n 5

684 894 25 Aach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten

20 678 94 4246 40 16 454 a0 oz zza 15

100 ooo 1i0 Ooo - oo go0 1160 16

versammlung.

findenden Gesellschafterversammlung er⸗ gebenst ein. .

Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor- schriften einschließlich der Dividendenab⸗ gabeverordnung. Berlin, den 29. Juli 1942. Chemie NRevisions⸗- und Treuhand⸗ Geselischaft mit beschr anktter

Haftung. Dr. Beichert, Wirtschaftsprüfer. Vorstehende Veröffentlichung des Jahresabschlusses 1941 erfolgt gleichzeitig auf Grund des 5 143 Abs. ? des Aktien⸗ gesetzes. Berlin, den 28. November 1942. G. C. Dornheim Attien gesellsch aft. Der Vorstand. Aufsichtsõrat t Eugen Dornheim, Wei⸗

Köln, stellv. Vorsitzer; Dr. Wilhelm Pungs, Köln⸗Marienburg; Franz Voß, Nürnberg.

Vorstand: * Dornheim, Berlin; Karl Genschow, Berlin; Dr. Richard See⸗

dam, stellvertretend. Nm 2 ᷣQi—yei

keiten . Hainstein AG., Eisenach. Die Aktionäre der Hainstein AG. werden hierdurch zu der am Freitag, den 18. Dezember 1942, vorm. 11 Uhr, im Hotel „Kaiserhof“ in Eisenach stattfindenden außerordent⸗ lichen Hauptversammlung ergebenst eingeladen. Einziger Punkt der Tagesordnung: Satzungsänderung Ez 2 und 18),

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien wenig⸗ stens drei Tage vor der Hauptyer⸗ sammlung bei der Preusßischen Staatsbank (Seehandlung), Berlin, oder der Stadtsparkasse in Eisenach hinterlegt werden.

Eisenach, den 1. Dezember 1942.

Der Vorstand. Tegetmeyer.

349500) . Leipziger Inmobiliengesell schaft Attien⸗Gesellschaft, Leipzig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch zu der am 31, De⸗ zember 1942, 12 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer des Herrn Notar Dr. Fritz Noske, Leipzig C1, Barfußgäßchen 1511, statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäßtsberichtes des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates sowie des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1941. Wie derholung der Anzeige gemäß § 83 Abs. 1 Akt.Ges.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufssichts⸗ rates für das Geschäftsjahr 1941.

3. Aufsichtsratswahl. ö

4. Beschlußfassung über die Auflösung

der Gesellschaft.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berxech⸗ tigt. Aktionäre, die in err ge u gen, sammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, müssen spätestens am 28. De⸗ zember 1942 bis zum Ende der Schalterkassenstunden

bei ö. Kasse unserer Gesellschaft oder e

bei der Allgemeinen Deutschen Cre⸗

dit⸗Anstalt, Leipzig C1, Brühl Nr. / 7, oder .

bei einer Wertpapiersammelbank oder ö bei einem deutschen Notar ihre Aktien oder die über diese lauten den Hinterlegung sscheine einer Wert⸗ papiersammelbank hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Die über die Hinter⸗ legung ausgestellten Bescheinigungen dienen als Einlaskarten zur Haupt⸗

Bezüglich der Hinterlegung bei einem Notar oder bei .

en.

34931

Die Gesellschaft zum deutschen Grundbesitzes m. b. 8, in Berlin, Saarlandstr. 6 / , ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. = ; Der Abwickler: Paul Rade.

340444 . Die Lübecker Baugesellschaft m. b. H., Lübeck, ist aufgelöst. Ich bitte die Gläubiger, sich zu melden.

Der Liquidator: Dr. Hans Heinrich, Berlin W 50, Ansbacher Str. 42 43.

34933

Hiermit laden wir unsere Gesell⸗ chaftex zu der am Dienstag, den 22. Dezember 1942, 18 Uhr, im Hotel Sachsenhof in Crimmitschau statt⸗

Die Tagesordnung ist folgende. 1. Vorlegung des Jahresabschlusses

mar, Vorfitzet; Dr. jur. Rud. Schmidt, d

bach, Hamburg; Hellmut Defoy, Pots⸗

134936 ; zur Anmeldung von Anteilen der

meldung det Anteile oder der Einrei⸗

einer Wertpapier⸗

Erwerb

2. Beschlußfassung über den Jahres⸗ abschl

Uß. / 3. Entlastung der , 4. Bekanntgabe des Ergebnisses der mit den Darlehnsgebern gepfloge⸗ nen Verhandlungen. Beschlußfassung über die Zusam menlegung des Gesellschafter— kapitals. ; e c , über die Erhöhung des Gesellschafterkapitals. 7. de, . rung. . 8. Verhandlung ev. Anträge der Ge⸗ sell schafter. ; Solche Anträge müssen mindestens vier Tage vor der Gesellschafterver⸗ sammlung bei dem Geschäftsführer, ö,. Walter Spengler, Crimmitschau, indenstraße 42, schriftlich gestellt wer⸗

en.

Crimmitschau, den 1. Dezember 1942. Sachsenhof

Hotel betriebsgesellschaft m. b. H.

Walter Spengler. Karl Trützschler.

Aufruf

Hefefabrik in Dirschau, West⸗ Polnische Spiritus⸗Vereinigung G. m. b. S. u. Gen., Dirschau,

Hinter dem Bahnhof 34,

Fabry ka Drotdäty w Tezewie, Zachodnio-Polskie Zjednoczenie Spiritusowe Sp. z Ogr. odpow. i S-ka, Tezew, La dworcem 3/4. Auf Grund von 5 31 der Verord⸗

nung über die Abwicklung der Forde⸗ rungen und Schulden polnischer Vex⸗ mögen (Schuldenabwicklungsverord⸗ nung) vom 16. August 1941, RG6Bl. 1 S. 516, und der dazu ergangenen 5. An⸗ ordnung der Haupttreuhandstelle Ost zur Durchführung der Schuldenabwick— ö, (AO. Nr. 16) vom 8. Mai 1912 (Deutscher Reichsanzeiger. Nr. 108/42) werden hiermit die Gesell⸗ schafter der Hefefabrik in Dirschau, West⸗Polnische Spiritus ⸗-Vereini⸗ gung G. mn. b. S. u. Gen., Dirschau, Hinter dem Bahnhof 34, Fabry ka Drotdzty w TezewBie, Zachodnio- Polskie Zjednoczenie Spiritusowe Sp. 2 Ogr. odpow. i Scka, Lczew, La dworcem 3/4, aufgefordert, ihre An— teile bei dem . kommissa⸗ rischen Verwalter binnen einer Frist von drei Monaten vom heutigen Tage an anzumelden. U

meldung die Anteile entweder in Ur⸗ schrift einzureichen oder ihren Besitz durch die Hinterlegungsbescheini⸗ gung einer Devisenbank, und wenn die Hinterlegung im Ausland erfolgt, durch die Hinterlegungsbescheini⸗ gung einer als zuverlässig anertann⸗ . ausländischen Bank narhzuwei⸗ en, in der die Urkunden genau zu“ bezeichnen sind (Nennbetrag).

Erfolgen die Anmeldung und die Vorlegung der Anteilurkunden (oder der Hinterlegungsbescheinigung) nitht innerhalb der vorgesehenen Frist, so werden die Anteile für kraftlos er⸗— klärt werden.

Die Gesellschafter haben bei der An⸗

chung der Urkunden (Hinterlegungs— bescheinigungen) nachzuweisen: 1. daß sie nicht zu den Perfonen ge⸗ = ie. deren Vermögen nach der olenvermögensverorsnung vom 1J. September 1940 (RGBl. 1 S. 1270) der Beschlagnahme unter⸗ liegt, und 2. fer ri . y t a) daß ihnen das Mitgliedschafts⸗ recht am 1. September 1939 zustand (Altbesitz) oder b) wenn sie das Mitgliedschafts⸗ recht nach dem 1. September 1939 erworben haben, daß ihr Rechtsvorgänger nicht zu den Personen gehört, deren Ver⸗ mögen der Beschlagnahme nach der Polenvermögensverord⸗ nung unterliegt, und daß die⸗ sem das Mitgliedschaftsrecht

Der persönliche Nachweis ist wie folgt zu führen: 1. für deutsche Staats⸗ und Volks⸗ zugehorige durch Staatsangehörigkeitsaus- weis, weil sah ennkarte des 2 en Reiches, Ausweis der Deutschen Volksliste Abt. 1 bis 3 auch „Vorbescheid oder „Vor⸗ läufiger Ausweis“, laut welchem die Aufnahme in die Deutsche Volksliste erfolgt isth, oder Ein⸗ bürgerungsurkunde 2. für da g, Vollszugehörige im Generalgouvernement: durch Bescheinigung des zustän⸗ digen Kreis oder Stadthaupt⸗ mannes, 3. für Protektoratsangehövige: durch Bescheinigung der zustän⸗ digen Sandes⸗ oder Bezirksbehörde des Protektorats, 4. für ausländische Staatsangehörige: durch Bescheinigung der zustaän⸗ digen Behörde des ausländischen Staates (Heimatbehörde oder im . Reich zugelassene Ver⸗ retung).

rechtes, Gesellschaften oder Verein haben nachzuweisen, daß am 1. Sey⸗ tember 1939 die Mehrheit der An⸗— teile nicht Personen gehörte, deren Ver⸗ mögen der Beschlagnahme unterliegt und die Verwaltung nicht von solchen Personen maßgebend beeinflußt war (vgl. S 10 Pol.Verm.⸗VO.). Dieser Nachweis kann durch Bescheinigung der zuständigen Treuhandstelle oder der zuständigen Industrie⸗ und Han delskammer, bei Genossenschaften durch re, , . des zuständigen Genossenschafts verbandes und bei Vereinen durch Bescheinigung der zuständigen Polizeibehörde geführt wehen. Ragweis des Althestgzes

Der Nachweis des besitzes am 1. September 1939 (sowohl bes urs? sprünglichen wie des von einem Rechts= vorgänger abgeleiteten) ist grundsätz⸗ lich durch schriftliche Belege zu führen, z. B. . durch Ankaufsabrechnungen, Schlußscheine, Depotauszüge, Anliefe⸗ rungsquittungen, Versicherungen einer als zuverlässig bekannten in- oder aus ländischen Bank.

Der kommissarische Verwalter:

Retzlaff, Dirschau, Hinter dem Bahnhof 314.

ie Gesellschafter haben mit der An⸗-

. Verschtedene

Bet anntmachungen

34140 63 Doe s · Wert . verein auf Gegenseitigkeit i. L., Breslau. Am Donnerstag, den 10. Dezem⸗ ber 1942, 11,36 Uhr, findet im Sitzungszimmer, Breslau, . eine Sanptverfammlung des Verein statt. Tagesordnung: 1. Schlußrechnungslegung. 2. Entlastung der Liquidatoren. Breslau, den 23. November 1942. Die Abwickler: Joseph Titze. Karl Loeck.

34935

Von der Deutschen Bank und der

Dresdner Bank, hier, ist der Antrag

gestellt worden, .

RM 13 000 600, auf den Inhaber lautende Aktien Nr. 1—9600 zu je Re 1000, Nr. zwischen 1 bis 120 400 zu je RM 100, (Wieder⸗ einführung von RM 10 000 900, Aktien, Neueinführung von Reichs⸗ mark 3 000 000, Aktien aus der Kapitalberichtigung von 1912) der Deutsche Linoleum⸗Werke At⸗ tiengesellschaft, Bietigheim Württ.)

zum J

Börse zuzulassen. erk 9 1. Dezember 1942. Zulassungsstelle an der Börse

zu Berlin.

ö

an der hiesigen

am 1. September 1939 zustand.

1.

35080

Attiva.

Reichs.. Wertpapieren, die nach 5

Lombardforderungen deutschen Scheidemünzen. Rentenbanlscheinen sonstigen Wertpapieren.. sonstigen Altiven

5. 4. 65

Berlin, den 2. Dezember 1942.

1911 und des Berichtes der Ge⸗ schäfts führer.

Puhl. Wih elm.

Lange.

ank und Vankausweise Wochenübersicht der Deuischen Reichsbank vom 30. November 1942.

. Deckungsbestand an Gold und Devisen. JJ Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des

worden sind (deckungsfähige Wertpapiere)

Bayrhoffer.

Joerger.

li. 6 681 000

ö 25 449 173 000 13 Ziffer 3 angekauft. 9 j ö 71 3161 000

iz O 6 O00

1zb 331 00 260 464 00 Alb 499 oo 715 gh öho

130 000 000

136 063 0900 . 606 041 000 w 23 0562 320 0090 3241 397 000

Is sol ooo

Neichev antdireitorium Funk.

Kretz chmann. Em de.

Juristische Persunen des .

2 ? . an nn, ,,,, .

2

5 J

n, . /

3 3 1424

Neichs nnd Staats anzeigen Nr. 284 vom 3. Tezember 1942. S. 3

bedürfnisse eingestellt werden. Die Fischwirtschaft richte sich nach den lokalen Verhältnissen, dazu komme als Ziel die Entwicklung von Kühleinrichtungen und verbesserter Bearbeitung. Bei allen Rohstofffragen, bei welchen besondere Probleme der Ubererzeugung auftreten, sei eine wissenschaftliche Behandlung notwendig.

In seinen weiteren Ausführungen behandelte Aoki die regio⸗ nale Teilung der Industrien. Der Schwerpunkt der alten Indu⸗ strie käme nach Mandschukuo und Nordchina, auch der Kohlenberg⸗ bau werde in Mandschukuo und Nordchina stark entwickelt werden. Natürliche Mineralöle lägen hauptsächlich im Süden, während die Produktion synthetischer Mineralöle nach Karafuto, Hokkaido und Nordchina gelegt werde. Die Aluminiumindustrie wäre 6 lich in Korea und Mandschukuo zu entwickeln, später solle auch Nordchina hierfür in Betracht kommen. Die Textilindustrie werde in Altjapan in bestimmten Grenzen gehalten und übrigens plan⸗ mäßig und schrittweise in die äußeren Bezirke der Großostasien⸗ . gelenkt werden. In Altjapan werde besonderes Gewicht auf ie Präzisiongindustrie, Maschinenindustrie, Rüstungsindustrie und andere Industrien mit hochentwickelter Technik gelegt werden. Die Elektrizitätswirtschaft solle möglichst auf Wasserkräften beruhen.

Abschließend erklärte Aoki, daß das einzige zu überwindende Hindernis beim Aulbau Großostasiens das Verkehrsproblem sei. In Analogie zur Inlandsee Altjapans forderte Aoki, daß die Fapan⸗See, die Ost⸗China⸗See und die Süd⸗China-See zur In⸗ land⸗See Großostasiens zusammengeschlossen werden müßten.

Anschließend sprach Finanzminister Kaja. Seine Ausführun⸗ en beruhten auf dem Gedanken eines hochentwickelten Plan— . So müßten die Devisenkurse, Preise, Zölle usw. dem lußenhandelsmechanismus angepaßt werden. Der Mittelpunkt sind der Yen und die Japan-⸗Bank. Der Wert der Währungen Ostasiens werde auf den Jen bezogen. Hierzu halten die ein⸗ zelnen Notenbanken bei der Japan⸗Bank Hen-Konten. Die Ab⸗ rechnung zwischen den einzelnen Zonenländer sowie die Abrech— nung zwischen den Zonenlaͤndern und Außenzonenländern erfolgt über diese Konten bei der Japan⸗Bank. Die Durchführung des Außenhandels-Planes und die Behandlung von Preisen, von Material und Arbeit müssen die Aufrechterhaltung der einzelnen Zonenwährungen berücksichtigen. Die staatliche Finanzgebarung der einzelnen Zonenländer soll versuchen, die finanzielle Selb— ständigkeit zu exreichen. Dabei sollen die einzelnen Zonenländer ihre Militärausgaben selbst tragen. Die notwendige Elastizität ist durch entsprechende Obligationenausgabe zu sichern.

Die Beratungen des zweiten Tages der Großostasien-Wirt⸗ schaftstonferenz waren dem Handel und Bergbau gewidmet. Hervorgehoben wird vor allem die Erklärung des Direktors der Außenhandels⸗Kontroll⸗Körperschaft und Hauptsekretãrs der Han⸗ delstammer in Schanghai, Sugimurg, der forderte, daß Maß⸗ nahmen für den Tauschhandel zum Wiederaufbau Großostasiens entsprechend der neuen Handelsethik getroffen würden, die auf einen starken Staatswillen beruht. Der anglo⸗amerikanische Profit⸗ gedanke müsse überwunden werden. Zweck des Handels sei die Sicherheit des Staates, ohne daß dabei die Sicherung des Lebens⸗ unterhaltes des Volkes außer acht gelassen werden dürfe. Den Standpunkt des praktischen Außenhandelskaufmanns vertrat der Präsident der Weltfirma Iwaishoten. Der Materialaustausch innerhalb der Ostasienzone sei das Ideal; gegenwärtig müsse aber entsprechend den gegebenen Möglichkeiten die Selbstversorgung der einzelnen Gebiete angestrebt werden. Fujii von der Handels⸗ kammer Osaka forderte die Verringerung der Zahl der Außen⸗ handels⸗Kontrollorgane. praktische Kaufmann könne kein Geschäft machen, ohne Mitglied einer großen Zahl von Kontroll⸗ und Förderungs-Organen zu sein. Der Präsident der Mitsu⸗ bishi⸗Schwerindustrie⸗Gesellschaft sah das ganze Problem der Ver— stärkung der Industrie⸗Erzeugung als Frage der menschlichen Leistung. Die erste , . sei, schnell ausgezeichnete Techniker auszubilden, welche man dann nach allen Gebieten Ostasiens ent— senden könne. ;

Der letzte Tag der Vierten Großostasien⸗Wirtschaftskonferenz brachte hauptsächlich Beratungen über Landwirtschaft und Finanzen. Betont wurde die Notwendigkeit erhöhter Erzeugung von Lebensmitteln und Baumwolle in Nordchina. Ferner wurde: besonders die Unterbrechung der Geldsendungen der Ausland⸗ chinesen nach dem Mutterland besprochen. Der Vertreter des Finanzministeriums sah wenig Aussicht auf eine sorfortige . es werde aber die Möglichkeit von Geld⸗ sendungen unter geeigneter Kontrolle untersucht werden. Eine am Ende der Tagung gefaßte Resolution besagt, daß dank der Wehr⸗ macht die geplante Großostasien⸗Zone verwirklicht worden sei. In Erwartung feindlicher Gegenangriffe müßten alle Nationen Groß⸗ ostasiens zür Erlangung des höchsten Wirkungsgrades koordiniert werden. Die Tagung habe jedem Wirtschaftler Gelegenheit ge⸗ geben, ein klares Bild der Wirtschaftsidee Großostasiens und gleichfalls Anregungen für die Führung und Entwicklung in ver— schiedenen Gebieten zu erhalten. .

Der

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 30. November 1942

Atti va .Deckungsbestand an Gold und Devisen J „Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz⸗ wechseln des Reichs ; Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3 angekauft worden ind (deckungs⸗ fähige Wertpapiere Lombardforderungen deutschen Scheidemünzen . Rentenbankscheinen .. 269 454 000 sonstigen Wertpapieren.. 210 499 000 sonstigen Aktiven 232 =. 174596. 000

FH. i 6 681 000

265 149 173 000

71 461 000 13 046 000 130 331 000

assiva Grundkapita. ö 50 000 000 Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen... b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. 3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten 6. An eine Künd;

135 053 000 606 041 000 23 052 320 000 3 241397 000

8 I Sol 00

Die Elettroiyjttupferuotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. V.“

am 3. Dezember auf 74,00 RM (am 2. Dezember auf 74, 00 RM) für 100 kg.

Berlin, 2. Dezember. Preisnotierun gen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels fur 100 Kilogramm frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße mittel bis Linsen bis —, Speise⸗ erbsen, gelbe, Inland —— bis Speise erbsen, gelbe, Ausland bis Gesch. Erbsen, ganze bis Grüne Erbsen bis —, Reis, Italiener, ungl. ) 61,90 bis 52,70, Reis“) bis Buchweizengrütze bis —, Gerstengrütze, alle Körnungen“) 35,40 bis F386, 40, Haferflocken und grütze a5, 06 bis 46,00, Speisehirse 37, 00 bis 38, 0, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis —, Weizenmehl, Type 1050, Inland 365,40 bis —, Brotmehl, Type. 2800 25,90 bis Weizengrieß, Type 550 37, 66 bis ——, Kartoffelmehl, hochfein 48,30 bis FMB, so, Sago, weiß 64,90 bis 68,90, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —, Kaffee— Ersatzmischung 68,ů00 bis 78,00, Röstkaffee, Brasil Superior b. Extra Prime 349,090 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika 458,00 bis

582, 00, Trink⸗Schokoladenpulver 162,00 bis —, Deutscher Tee

A0, 00 bis 280,00, Pflaumen, getrocknete bis —, Sultaninen = bis Mandeln, süße, ausgew. bis —, Mandeln, bittere, ausgew. bis —, Kunsthonig, in W⸗kg-⸗Würfelpackung 0,00 bis 72,09, Bratenschmalz 183,04 bis Rohschmalz 183,B04 bis = Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,50 bis —, Tafel⸗ margarine 174,00 bis Markenbutter, in Tonnen 331,06 bis —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —, feine Molkereibutter, in Tonnen 323,00 bis —ů feine Molkereibutter, gepackt 327, 00 bis - Molkereibutter, in Tonnen 3165,90 bis —, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis Landbutter, in Tonnen 299, 00 bis —, Landbutter, gepackt 303,900 bis —, Speiseöl, ausgewogen 173,90 bis —, Olivenöl bis Algäuer Stangen 269 130,00 bis 138,00, Bayer. Emmentaler, vollfett 270,90 bis 275,00, Allgäuer Romatout 20590 162,00 bis 168,09, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. Grieß⸗ teigwaren, gef. u. ungef.: Schnitt⸗ und Bandnudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 69,00 bis 76,00, Fadennudeln und Spätzle 71,00 bis 72, 00, 9 Maccaroni 72,00 bis 73, 00, . Spaghetti 100 bis 75,00, Kümmel, ausgewogen, deutsch 142,25 bis 150,00, Steinspeisesalz in Papiersäcken 19,560 bis —, er ne , g, in Werkspackungen 23,806 bis Siedespeisesals in Papiersäcken 21, 60 bis =. Siedespeisesalz in Werkspackungen 26,80 bis —, ö in Eimern 77,00 bis go, 0, Himbeersirup —, bis —, lirschsiruxp —, bis Marmelade, Vierfrucht, in 12. kg= Eimern 74,00 bis So, 00, Pfiaumen-Apfel, in 121 Kg-Eimern So, 60 bis S6, 00, Erdbeer-⸗Apfel, in 12 vöKg-⸗Eimern 90,0 bis 96, 00, Apri-= kosen⸗Apfel, in 12 4 *8⸗Eimern Ho, 60 bis 96,00, Himbeer⸗Apfel, in 2Vackg- Eimern 90,00 bis 96,00, Kirsch⸗Apfel, in 125 -Kg-Eimern 90,00 bis 96, 00, Johannisbeer⸗Apfel, in 12 13⸗Kg⸗Eimern go, 00 bis v6, 00, Dreifrucht⸗Marmelade, in iz v-⸗kg-Eimern 84,00 bis 90, 00, Verbilligte Vierfrucht, in 12 Y-g⸗Eimern 49, 00 bis Verbilligtes Apfel-⸗Nachpreß⸗Gelee 49, 06 bis —.

Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestinnnt.

Hartgrießware 4 4, RM per 100 kg.

) Die zweiten Preise verstehen sich für Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten

De visen

Prag, 2. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 5is, 909 G., 580,10 B., Oslo 567, 0 G., 56s, s8o B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235, 60 G., 236, 00 B., Mailand 131,40 G., 131,50 B., New York 24,98 G., 25, 2 B., Paris 49,95 G., 5o, s B., Stockholm 594, zo G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50, 05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,58 G., 16372 B.

Budapest, 2. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,973 , Berlin 136,20, Bukarest 2,78 M, Helsinki 6,90, London —,/—, Mailand 17,77, New Jork —, —, Paris 6,8, Prag 13,62, Preßburg II,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 3. Dezember. (D. N. B.) New York 402,50 = 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 -= 4,47, Amsterdam —, Brüssel —,—, Italien (Freiv. —, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.. —, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,9534 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. —, Schanghai Tschungking⸗Dollar —, Rio 83, 65.

Amsterdam, 3. Dezember. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.) (Amtlich. Berlin ——, London —, New York —, Paris —, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 —= 43,71, Helsingfors Italien (Clearing —, Madrid Oslo —- —, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —.

Zürich, 2. Dezember. (D. N. B. [11,40 Uhr. Paris 4,00, London 17,3, New York 4,31, Brüssel 69,5 B., Mailand 22,65, Madrid 39,75 B., Holland 229,50 B., Berlin 172,55, Lissabon 17,75, Stockholm 102,657, Oslo 98,62 B., Kopenhagen go, 37 B., Sofia 5,75 B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Athen —,— Istanbul 3,37 B., Bukarest 2,377 B., Helsingfors 877,50 B., Buenos Aires 10278, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 2. Dezember. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,8, Zürich 1,25, Rom 25,35, Amsterdam 264,B,70, Stockholm 114,15, Oslo . Helsingfors 9,3, Prag —, Madrid —. Alles Brief⸗ urse.

Stockholm, 2. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168, 50 B., Paris —— G., g, 00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,50 G., 87, 90 B., Oslo 95,36 G., 95,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8, z5 G., 8, 69 B., Rom 22,09 G., 22,20 B., Prag —, Madrid Kanada 3,75 G., 3,8æ2 B., Lissabon G., 17,55 B., Buenos Aires 97,00 G., 101, 9090 B.

Oslo, 2. Dezember. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 1765,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New Yörk G., 440,00 B., Amsterdam G., 235,090 B., Zurich 101,50 G., 1035,00 B., Helsingfors 8,0 G., 9,20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 106,10 B., Kopenhagen ol, 16 G., 92,258 B., Rom 22, 29 G., 23, 0 B., Prag

——

London, 2. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf , Barren 23,50, Gold 168 /—.

Wertp apiere

Frankfurt a. M., 2. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 169,50, Aschaffenburger Buntpapier 121,50, Buderus

Eisen 146,50, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum

147, 00, Eßlinger Maschinen 167,00, Felten u. Guilleaume 160,00, Heidelberg Cement —, Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans 150,50, Lahmeyer —, Laurahütte 26,00, Mainkraftwerke Rütgerswerke 161,50, Voigt u. Häffner 166,00, Zellstoff Waldho 122,650.

Hamburg, 2. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 144,76, Vereinsbank 164,00, Hamburger Hochbahn 129,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 114,75 B., n, 132,00, Nordd. Lloyd —, Dynamit Nobel —, Guano 87,50, Harburg Gummi —, golsten⸗ Vrauerei 210,00, Karstadt 129,600, Siemens St. ⸗Akt. —, do. Vorz.⸗Alt. —, Neu Guinea —, Otavi 2465/9.

Wien, 2. Dezember. (D. N. B.) 430 Nied. Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 103,95, 43 Ob.-Donau Lds.⸗Anl. 1940 103,95, 49, Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 103,B75, 4 Wien 1940 104,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 94,50, Brau⸗AG. Oesterreich —, Brown⸗Boveri 134400, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume 163,5, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil —, Kabel⸗ und Drahtind. —, Lapp⸗Finze AG. 101,00, Leipnik⸗-Lundb. —, Leykam⸗Josefsthal —, Neusiedler AG. isl, 00, Perlmooser Kalk

—, Schrauben⸗Schmiedew. 174,560, Siemens⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. ——, „Solo“ Zündwaren —, —, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft ——, Steyr⸗Daimler⸗Puch

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphijche Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten

Tele graphische Auszahlung

1 2. Dezember Geld Brief

3. Dezember

Geld Brie

Aegypten (Alexan⸗ drien, Kairo)

Afghanistan (Kabuh

Argentinien (Buenos Aires)

Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen)

Brasilien (Rio de Janeiro)

Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)

Bulgarien (Sofia) ..

Dänemarf (Kopen⸗ hagen; ;

England (London) ..

Finnland (helsinki) .

Frankreich (Paris) ..

Griechenland (Athen)

Holland (Amsterdam und Rotterdam).

Iran (Teheran) ....

Island (Reykjavik) .

Italien (Rom und Mailand)

Japan (Tokio Kobe)

Kanada (Montreal).

Kroatien (Agram) ..

Neuseeland (Welling ton)

Norwegen (Oslo) ..

Portugal Lissabon) .

Rumänien (Bukarest)

Schweden (Stockholm und Göteborg) . ..

Schweiz (Zürich, Basel und Bern) ..

Serbien (Belgrad) ..

Slowakei (Preßburg)

Spanien (Madrid u. Barcelona)

Süd afrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ...

Türkei (Istanbul) .

Ungarn (Budapest) .

Uruguay (Montevid.)

Verein. Staaten von Amerika (New York

L ägypt. Pfd. 100 Afghani

1ẽPap. Pes. I austr Pfd.

18,79 185359 ls, sz

o, 88 o, õ8ss O0, õᷣ0o 100 Belgo

z39, 96 40, oa

1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa 3,053 100 Kronen engl. Pfd. 100 finn. A 100 Frs.

100 Drachm.

2, 2s D .

100 Gulden

100 Rials 100 isl. Kr.

132, 70 14,61 38,50

100 Lire 16, 16

und

19en

L kanad. Doll.

1060 Kung

neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseta⸗ L südafr. Pf. U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten solgende Kurse

Geld 9, 89 4,9985 7,912

74, 18 2098 2,498 0, 130

England, Aegypten, Südafril. Union. . Frankreieh 5.44 Australien, Neuseeland ..... ..... ... Britisch⸗Indien Kanada e Ver. St. v. Amerika ee eececcgeceeeec - Brasilien

9099099090900 «

Ausländische Geldsorten und Bantnoten .

2. Dezember Geld Brief 20,38 20, a6 16,6 16,22 4,1885 4,2040 4,39 4,41

3. Dezember Geld Brief 20,38 20, 46 16, it 16, 22 4,185 4,206 4,39 4,41

Notiz für 1 Stüc L agypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

20-Franes⸗ Stücke .. Gold ⸗Dollars ...... Aegyptische Amerikanische: 1000-65 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische .. ...... Belgische ... ...... Brasilianische Brit. Indische Bulgarische: 1000 L. u. darunter Dänische: große ... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter .. Finnische ..... .... Französische ... Holländische Italienische: große. 0 Lire Kanadische Kroatische ͤ Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 ei und 5600 Lei Schwedische: große . ö0 Kr. u. darunter. Schweizer: geahe ö 1060 Frs. u. darunter Serbische Slowalische: 20 Kr. u. darunter ...... Südafrik. Union. ... Tyr kische Ungarische: 100 P. u. darunter

Sosvereigns

1,49 149 o, 44 2,44

z, 92 0 os

22.95

14651 151 b. 46 246 ab, 08 06s 23, O6

s, 9 b2ꝛ, 30 3,3 h. o b

5 ol 132,706

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

L engi. Pfd. 100 finn. A 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire I kanad. Doll. 100 Kuna

3, /

d2, lo s2, 10 562, 30 3,3 h js 5 ol

132. 76

3, 36 h, oõs6 4,99 132,70

8,80 h odd 4,99 132,70

13, 18

h/ 0l

1, 12 0.96 14, 9

13, 18 Lol 5. 0

13, 12 0, 99 4,99

l00 Kronen 56,89 57,1 56,898 57,11

100 Lei

100 Kronen

100 Kronen

l00 Frs.

100 Frs.

100 serb. Din.

166 1,668 1,66 ms 69, 6a o8, 07 8 OM

b, 0l

S9, a0 57, 83 57.83

4.99

og, 6a os, ) os, y)

h.

S9, 40 57. 83 57,83

499

S ᷣ8 4,39 19

8, 6 441 1,95

61,02

100 slow. Kr. I südafr. Pfd. I türk. Pfund

100 Pengö

8,68 430 1,91

d, Sꝛ 441 1,93

ol, oꝛ

60, 78 60, 78

129,75, Steyrermühl Papier 179,00, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 168, 00, Wienerberger Ziegel Wiener Proteitoratswerte, 2. Dezember. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 198,00, Duxg⸗Bodenbacher Eisenbahn 147,25, Ferdiner Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 577,00, siböhm. Bergbau⸗Aktienverein 112,00, Erste Brünner Maschinen . Ges. Jo, 715, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 182,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 341,09. Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 66,25, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 296,00, Heinrichsthaler Papierfabr. = Cosmanos, Ver. Textil u. Druck sabriken A. G. 58,75, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 70, 00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 58,25, 429 Dux⸗Bodenbache d Prior. Anl. 1891 ——B 499 Dux -Bodenbacher Prior. Anl. 1893 —— Königs hofer Zement 463,00, Poldi⸗Hütte 620, oo, Berg- u. Hüttenwerksges.