n /
,
Neichõ · und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 2. Dezember 1942. SG. 4
Sl, 0, Ringhoffer Tatra 408,90. Renten: 41960 Mährisch. Landes- anleihen 1911 — — 490 Pilsen Stadtanleihen — 4M ο Pilsen Stadtanl. ⸗ — 596 Prager Anleihe ——, 490 Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (67 jährig = — 4 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —— 439 Böhm. Landesbank Komm.-Schuldsch. —, 499 Böhm. Landesbank Meliorationssch. ——, 42 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4 ½ , Pfandbr. Mähr. Sparkasse — 499 Mähr. Landeskultur ⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. ——, 499 Mähr. Landes⸗
kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. 8,30, 49 Zivnostenska Bank
Schuld verscht. —, —. ö Amsterdam, 2. Dezember. (D. N. B. A Fortlaufend no— tierte Werte: J. Anleihen: 49 Nederland 1940 S. Lmit Steuer⸗ erleichterung 1017, 429 do. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 1011½, 425 do. 1940 S. L mit Steuererleichterung 101,75, 3 e 9 do. 1541 (100) 99, 0, 4095 do. 1941 10116, 390 do. iss L21/ 13 G., 326 (3 K*) Nederland 1938 963/ , 2M, Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 77,75, Nederl. Handels. Mij. Zert. (1000)
130,00. II. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 156,00, Van
Berkels Patent 136,00, Fokker Nederl. Vliegruigenfabr. 265, 00, Lever Bros & Unilever N. V. Zert. 1965 /, Philips Gloeillampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 317,75, Oost Borneo Miji. — —, Koninll. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. ——, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. w —, Holl. Amerika Lijn. — —, Nederl. Schepvaart Unie — —, Handelsvereeng. Amsterdam (5VA) — —, Deli Mij. Zert. 1000) — —, Senembah Mij. ——, Stoomv. Mij. „de Maas“ 121,B75. B. Kassapapiere: I. Festverzinsliche Werte: 3 ½ 2 Amsterdam 1937 S. II 98u,,s, 3 . , Rotterdam 1938 S. 1
— — 49 Nederl. Bankinstelling Pfobr. —— . II. Aktien:.
Amsterdamsche Bank 141,50, Nederl. Bankinstelling R. II 127,26, Amsterdam Droogdok 290,090, Heemaf. N. V. — —, Heinelens Bierbrouweri — —, do. Zert. ——, Holland. St. Meelfabriek
Soll. Draad und Kabelfabriek — —, Holl. Kunstzijde In. (SKI) — —, Intern. Gewapend Betonbouw — —, Intern. Viscose Comp. 112,50, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert.
bnentlicher Anzeiger
3. Folge 164,00, Lever Bros & Unilever N. V. 709 Vorzg. 148, 00, do. 7970 Vorzg. Zert. 148, 00, do. 699 Vorzg. (St. z. 165) 1343 /, do. 690 Vorzg. (St. z. 1000) 130,50, Nederl. Kabelsabriek 267, 0, do. Zert. .=, Nederl. Scheepsbouw Mij. 226, 00 G., Nederlandsche Blas Spinneris — — Philips Gloeilampenfabrie ken Vorzg. — —„ Reine veld Maschine fabriek ——, do. Vorzg. —— Notterdamsche Droogdol Mij. 3309, O0, do. Zert. 336, 00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 122.25, Handel Mij. R. S. Stokvis L Zn. 171,00, Stoom Spinnerij 121,50, Stork Co. 165,00, do. Vorzg. 133,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 10,60, Vereenigde Blik⸗ fabrieken 209,09, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelden Zonen, == do. Pref. 1568,00 Wilton Feijenoord Dok en Werrft 77, 00, do. Vorzg. 135,00, A. N. J. E. M. — — Tarakan Petroleum Mij. — — Nederl. Wol Mij. S1, 25, Holl. Amerika Lijn Zert. (100) —— Deli Mij. Zert. (106) — — Blaauwhoe denveem-⸗Vriesse⸗ veem 11800 G., Magazijn de Bijenkorf N. V. 159,76, do. 69 kum. Vorzg. 130,00, do. Gewinnber. „Sch. R. II — —.
4. Qessenttiche Quste dungen,
1. Uaterluchan ge- r Ceran Das. ĩ. Der inn enn amn
X. aver fiaigernngon. S. Uu gebote,
T. Mttiengeselsshasgon, Rommanb leg ese ni chasten tonialgafen
8. 1449. G 9. Dentl che Au 1. 3
109. Gesellschasten m. S. GO. — und Qomandigesaffs chaften,
18. Unsall⸗ nnd wvalibenv 1 , , ..
16. Berschie dene nut achuugen.
nr. 285
chan. G. Mugtiosnag fw. von Mer'tpaptaran.
2
3. Aufgebote
84471 Aufgebote. 18 F 78142. Der Hans Goebels, Kaufmann in Dortmund, Reinoldi— straße 7‘9, hat als Bevollmächtigter der Berechtigten das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Namensaktien der Handwerksbau A.⸗G. Niederrhein in Düsseldorf Getzt Wohnungsgesellschaft des niederrheinischen Handwerks A. G. in Düsseldorf) über je 200, — HM beantragt: Nr. 12, ausgestellt für Jo⸗ hann Neuhaus in Gahlen, Nr. 71, ausgestellt für Dachdeckermeister Ewald Peters in Duisburg, Nr. 155 und 157, ausgestellt für Josef Tauscher in Düsieldorf, Nr. 178 und 180, ausge— stell für Hildebrand u. Filshaut in Düsseldorf, Nr. 197 bis einschl. 206, ausgestellt für F. W. Roelen, Kreis⸗ handwerksmeister in Rheydt, r. 244, ausgestellt für Th. Dohmen, Issum, Lrs. Geldern, Nr. 248, ausgestellt für Fr. Oberheim in Geldern, Nr. 287, ausgestellt für Gries u. Lohmann in Remscheid⸗Lennep, Nr. 378, ausgestellt für Ernst Lewe in Essen, Nr. 387, ausgestellt für Dan. Schürmann in Remscheid⸗Lennep, Nr. 412, ausgestellt für Empting u. Völkers in Krefeld, Nr. 494, ausgestellt für Kreishand⸗ werkerschaft in Rheydt, zum Zwecke ber Kraftloserklärung. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, . in dem auf den 24. Juni 943, 11 Uhr, vor dem unterzeichne— ten Gericht, Mühlenstr. 34, Zimmer 57, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 2 die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 2. November 1942. Amtsgericht.
3tol5] Aufgebotsedĩtt.
1 F 3/42. Auf Antrag der Anna Eichler, Hausgehilfin in k berg, M 129, eingebracht am 7. No⸗ vember 1942, wird der Verlust folgen— der Urkunde verlautbart: Sparein— lagebuch des Spar⸗ und Darlehens— kassenvereines Niederehrenberg, lautend auf Maria Magdalena Eichler, Nieder⸗ ehrenberg, Nr. 1090 und auf den Be— trag von RM go, 17. Diese Urkunde hat ihr Inhaber diesem Gerichte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Einwendungen 273 den Antrag zu erheben. da sonst as Gericht die Ur⸗ kunde nach Ablauf von sechs Mona⸗ ten von der Kundmachung im Deut— chen Reichsanzeiger auf weiteren An— rag für kraftlos erklären wird. Die . endet nicht vor Ablauf eines
ahres vom Fälligkeitstage der Forde⸗ mug aus der Urkunde.
umburg, den 28. November 1942. Das Amtsgericht. Watz el, GRat.
l8cSsis] Sammelaufgebot.
Das Aufgebot haben beantragt: 1. der Kohlenhändler Robert Hüb— ker in Breslau⸗Hundsfeld, der Kauf⸗—
mn Georg Hübner in Bunzlau und
verehel. Bäckermeister Hildegard orrek geb. Hübner aus Breslau⸗ undsfeld als Miterben nach der Frau arie Hübner geb. Zimmer aus ndsfeld wegen des von der Kreis⸗ rkasse zu Hels ausgestellten Spar⸗
assenbuches Nr. 14675 über 235, 72 RM, lautend auf Marie Hübner in ,, 2. die Stadtsparkasse zu
l8 wegen des von ihr ausgeftellten Sparkassenbuches Nr. 18755 über 131,574 REM, lautend auf Herbert Reichel, Oels; 3 die Lanvarbeiter- cheleute Bernhard Ponitka und Anna geb. Plontka aus Bahnek, Kreis
rätz, wegen des Grundschuldbriefes
lbersdorf (Kreis Oels), Blatt 24
bt. III Nr. 15 über 4006 RM; 4. die Gemeinnützige Siedlungsbau⸗ und Spargenofssenschaft für Oels und Umgebung e. G. m. b. H. i. Liqu. in Oels, vertreten durch die Liquida—⸗ toren Emil Deutsch in Breslau und Wilhelm Schneider in ö wegen des Grundschuldbriefes Leuchten (Kreis Oels). Band 6 Blatt 123 Abt, II Nr. 2 über 420 RM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ,, in dem auf Donnerstag, en 15. Juli 1943, 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfol⸗ gen wird. Oels, den 23. November 1912. Das Amtsgericht.
34913 Aufgebot.
18 F 4242. Die Ehefrau Gertrud Marig Foerster geb. Funken als In— haberin der i . G. M. Funken in Düsseldorf, Volksgartenstraße 8, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. A. Wie⸗ denhofen, . 15 a, hat das Aufgebot des angeblich in Verlust ge— ratenen Wechsels über 125 — Het, fällig am 15. Mai 1940, Bezogener Otto Koch, Düsseldorf, Jahnstraße 47, oder Collenbachstraße 35. Ausstellerin Witwe Richard Rödiger, Düsseldorf, Jahnstraße 47, zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . stens in dem auf den 24. Juni 1943, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, hier, Mühlenstr. 34, Zimmer 57, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 28. November 1942.
Amtsgericht. Abt. 18.
34639 Edikt zur Einberufung unbekannter Erben (§ 128 AbhP.).
3 V 21741. Amalie Beck aus Deutsch Liebau 360 ist am 7. Septem⸗ ber 1941 gestorben und hat eine letzt- willige Verfügung nicht hinterlassen. Ob Erben vorhanden sind, ist dem Gericht nicht bekannt. Es bestellt Herrn Ernst Federmann, Vizebürgermeister aus Deutsch Liebau, zum Kurator der Verlassenschaft. Wer auf die Verlassen⸗ schaft Anspruch erheben will, hat dies binnen einem Jahre von heute ab dem Gericht mitzuteilen und sein Erbrecht nachzuweisen. Nach Ablauf der Frist wird die Verlassenschaft, soweit die Ansprüche nachgewiesen sind, . gegeben, sopeit dies nicht geschehen ist, zugunsten des Staates eingezogen werden.
M. Schönberg, 4. September 1942.
Amts gericht. AGR. Dr. Lautner.
349149 Walter Leonardie, Kaufmann in Karlsruhe, Amalienstr. 19, hat als Na laßpfleger der am 19. August 1912 in Karlsruhe, Sofienstr. sos, verstorbe= nen Emma Ruf geb. Kägi das Auf⸗ ebots verfahren n Zwecke der Aus⸗ ö von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre ß egen den Nachlaß der Verstorbenen späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 5. Februar 1943, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, III. Stock, Zimmer 252, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. In der Anmeldung sind der Gegenstand und der Grund der Forderung anzugeben; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der . ausgeschlossenen Gläubiger noch, ein Ueberschuß ergibt; das Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bleibt unberührt. uch haftet ihnen 4 Erbe nach der Teilung des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Karlsruhe, den 20. November 1942. Amtsgericht. A 3.
34814 Aufgebot.
4. VIII M 484. Der Betriebsleiter Erich Bartocha in Trzebinia, Posener Straße 23, hat als , des Nach⸗ lasses des am 23. Juli 184 in Krenau verstorbenen , Bruno Mu⸗ schiol aus Trzebinia das Aufgebots⸗ verfahren zum h der Ausschlie⸗ ang von Nachla . beantragt.
e Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den achlaß des verstorbenen Bruno Muschiol spätestens in dem auf den 23. Februar 1943, 19 uhr, vor dom unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten;
urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗
schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rech⸗ tes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach . ung der nicht ausgeschlossenen Gläu ziger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glau⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen sowie die Gläubi⸗ ger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Krenau, den 26. November 1942. Amtsgericht.
2
6 24141. Durch Ausschlußurteil vom 17. November 1942 sind die Sypo⸗ thekenbriefe für die folgenden drei im Grundbuche von Kossowo Band 1 Blatt Nr. 16 in Abteilung III eingetragenen Hypotheken: 1. unter laufender Rum— mer 4 500 Thaler — 1500, — M rück⸗ tändige Kaufgelder mit 5 v. H. Zinsen eit 18. 9. 1863, 2. unter laufender
tummer 22 1060, — M Restkaufgeld
mit 5 v. H. Zinsen seit 17. 11. 1500, 3. unter ö Nummer 28 5000, — Mark Darlehen mit 5 v. H. Zinsen seit 15. 10. 1912 — im Grundbuche einge⸗ tragene Gläubigerin: Witwe Amanda Heise geb. Müller in Kolberg — für kraftlos erklärt worden.
Schwetz Weichsel), 19. Nov. 1942.
Das Amtsgericht.
34911
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 25. 11. 1942 ist der Tod des Diplomingenieurs, Oberstabs⸗ ingenieurs a. Kr. Kurt Arno Mapxi⸗ milian Fritzsche, geboren am 25. Sep⸗ tember 1902 zu Seebad Heringsdorf, festgestellt worden und als Zeitpunkt des Todes der 31. August 1641. — l55. II. 149. 42.
Berlin, den 23. November 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
34912
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 24. November 1942 ist der Tod des Werbefachmanns, Sonder⸗ führers Günter Arno Brack, geboren am 26. März 1914 zu Wachenheim, fest⸗ gestellt worden und als Zeitpunkt des Todes der 13. November 1946. 455. II. 170. 42.
Berlin, den 24. November 1942.
uftellungen
34922] Oeffentliche Zustellung.
Frau Ottilie Krämer geb. Wolf in Freiburg i. Br., Hansjakobstr. 96, ver⸗ treten 3 Rechtsanwalt Schilling in ö lagt enn ihren Ehemann Erwin Isragel Krämer, Kaufmann, früher in Freiburg i. Br., jetzt in Buenos Aires Centenera Nh, Firma Alba, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe auf Grund des ö des Ehe⸗ esetzes und ladet den Beklagten vor
8 ,,, . i. Br., Zim⸗ mer 426, auf Montag, den 8. Fe⸗ bruar 1943, vormittags 10 uhr, ur Verhandlung der Sache mit der
ufforderung, einen bei dem bezeich⸗ neten Gerichte zugelassenen Rechtsan⸗ walt zu bestellen.
Freiburg i. Br., 26. Nov. 1942. Geschäftsstelle des Landgerichts. Abt. 2.
349023] Oeffentliche Zustellung.
3 K. 66/42. Der Arbeiter Adam Seher in Konin, Goethestraße 19, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hart⸗ mann in 8. Domstraße 16, klagt gegen seine Ehefrau Marianna Seher geborene Baloniak, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Peisern, Kreis Konin, auf Ehescheidung und Schuldig erklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in
Gnesen auf den 16. März 1943,
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Gnesen, den 26. November 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
. K ö 2 ö. ö
34925 Oeffentliche Ladung und Zustell ung. Es klagen auf Ehescheidung: 1. Josef Koch aus Köln gegen n . ge⸗ borene Broich, 2. Jakob Fabricius aus Köln gegen Henriette geborene Jägers. Verhandlungsrmine: Zu 1 vor der 1. Zivilkammer am 26. Ja⸗ nuar 1943, 190 Uhr, Zimmer 278, zu 2 vor der 3. Zivilkammer am 3. Fe— ruar 1943, 10 Uhr, Zimmer 278. Landgericht Köln.
34924 .
Das Jugendamt in Ludwigsburg als gesetzlicher Vertreter der Gretel Schleeweiß (früher Daub) in Bietig— heim, geb. 10.47. 1925, klagt gegen den Stadttaglöhner Adolf Wenz, früher in Knielingen, Eisenbahnstr. 20, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus Unterhalts⸗ anspruch mit dem Antrage auf Ver⸗ ö des Beklagten zur Zahlung an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebens—⸗ jahres einer in vierteljährlichen Raten von 90 RM vorauszahlbaren Unter⸗ haltsrente von jährlich 360 Ret. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Karlsruhe auf Don⸗ nerstag, den 7. Januar 1943, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 252, vor— laden. Karlsruhe, den 25. Novem⸗ er 1942. Amtsgericht. A 3.
34918 .
Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Berlin gibt bekannt:
Der sowjetrussische Dreimastschoner Enge“, 169,43 BRT. , Unterscheidungs⸗ signal: ESKIL, . Tallinn, Eigentümer: Union der ozialistischen Sowjetrepubliken, ist am J. Oktober 1941 in Reval
in Ausübung des Prisenrechts ö worden.
egen des Dreimastschonexs ist das
prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres r fe nnn vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frist von zwei Monaten
etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent—⸗ schädigung beim
Prisenhof Berlin, Tiergarten⸗
straße 11 ö
einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be— weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht n bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
Berlin, den 21. November 1942.
Der Präsident des Prisenhofs Berlin. Rosenberger.
34919
Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Berlin gibt bekannt:
Der , . Dampfer „Rudolf! 90,47 BRT. , J ESED, Heimathafen: eval, Eigen⸗ tümer: Union der n,, Sowjet vepubliken, ist bei der Besetzung des Hafens von Hapsal ohne Ladung vorgefunden und am 4. September 1941
in Ausübung des Prisenrechts 0 . worden. ;
egen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet wor⸗ den.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ansschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim
Prisenhof Berlin, , , ,. 14, einzureichen. Solche Anträge müssen be⸗ gründet sein, die Angabe der Beweis mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen 9. zugelaffenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 21. Nobember 1942. Der Präside nt des Prisenhofs Berlin. Rosenberger.
34920
. W etliche Bekanntmachung.
Der Prisenhof Berlin gibt bekannt: Der ,, . Viermastsegler
„Atlas“, 16,75 BRT., Unterscheidungs⸗
e .
signal; EslHl, Heimathafen: Pernau, Eigentümer: Union der , Sowjetrepubliken, ist am 29. Juli 1942 in Reval
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen des Viermastseglers ist das prisengerichtliche n f hen eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres n m nn vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim
Prisenhof Berlin, Tiergartenstrasse 14, einzuveichen. Solche Anträge müssen be⸗ gründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 26. November 1942. Der Präsident des Prisenhofs Berlin. Rosenberger.
34926] Oeffentliche Zu tell ung.
4 C 134142. Die verwitwete Kauf⸗ mann Frau Klara Seeck, geborene KLoschmieder in Breslau, Rogauer Straße 6 , , ,, Rechtsanwalt Liedtke in Trebnitz, klagt
6 den jüdischen früheren Direktor,
egierungs, und Baurat Walter Sey⸗ mann, zuletzt wohnhaft , in Freiburg in Baden, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen Anerkennung der
Rückzahlung einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage, zu erkennen: Den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß ihm die Klägerin als Eigentümerin des Grundstücks Trebnitz, Anger, Blatt 256 (früher Trebnitz, Anger, Blatt 351 die der in dem Grundbuch diese Grundstücks in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 400, — R. 4A zugrunde liegende Darlehnsforderun von 400, — EM nebst Zinsen bezah hat und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht in 4 Schlesien, auf den 5. Januar 1948. vorm. i/ Uhr, Zimmer g. Trebnitz, Schles., 24 Nov. 1042. Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts Trebnitz in Schlesien.
. Bestallungsurkunde. V 4d e 11968/4090. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Georg Roeßler, Berlin W 30, Geisbergstr. 34, wird , z 9 der Perordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1933 (RGBl. 1 S. 1709) zur einst⸗ weiligen Verwaltung und zur Ver- äußerung des Grundstücks Berlin, Huttenstr. 683; Erasmusstr. 11 (Eigen tümer: Frau Ilse Chuwen geb. Ma⸗ nus) als Stellvertreter des zum Heeresdienst eingezogenen Treuhändert Werner Bicknase, Berlin, eingesetzt.
Berlin, den 81. Oktober I54.
Der Stadty räsident
der Reichshauptstadt Berlin.
Abteilung für Wirtschaft und
rhitundirn
— —— — —“
5. Verlust⸗ und Fundsachen
84927
Friedrich Wilhelm Leben sversiche rung s⸗Aktie nge sellschaft.
Die Versicherungsscheine A 45 456 Josef Gillig, A 70 36656 Kurt ver zig A Ji 636 Dietrich Biefang, A und E 408 79 Fran erm em M 7I7S85I15 Lorenz öbs, M 1792 Emma Lorenz, M 254 359 Otto Schargi- der, Mf 5374 966 Heinrich 6 Mt 548 770 Josef Gillig und Mt 55e 71 Michael Heubeck sind abhanden ge⸗ kommen und werden kraftlos, wenn nicht binnen eines Monats Einspruch
ol er gin, den 1. Dezember 192.
Der Vorstand.
nie, ir den Amtlichen und Nichiamt. ae en 9 redaktionellen Teil, den An⸗ zelgenieil und für den Verlag: j. B. Ru d olũl t antzsch in Berlin Rw N
ĩ Verlags. und Drudcerei Druck der ru , . n. ᷣ
Drei Beilagen
leinschl. Börsenbeilage unh einer gentral-· ö pal ie a ter eulen.
Deutscher Reichs anzeiger
BPreußischer Staatsanzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 88 mm breiten Petit-Feile 1ů 10 MM, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit-Zelle 1.85 R. Æ. — i nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW es, Wilhelmstraße 32. Alle Dructaufte 49e sind auf einseitig beschriedenem Papier vönig dbruckreis einzusenden, ins beso ndere ist darin auch anzugeben, welche Worte eiwa durch Fettbruck (einmal unter- strichen oder durch Sperrdruc (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben sollen. — Befriftete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungz-=
230 Mer einschließlich o, is
Zeitung geb abholer bei der Anzeigenstelle 190
strahe 8. Ginzelne Nummern dieser Ausgabe kosten
Erschelnt an Jedem . abends. Ti reis durch die Fg, , r, .
ne Bestellgeld en nehmen
er o monatlich. 3) Postansta Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die 3 SW 6s, Wilhelm⸗ Rr, einzelne Beilagen ; 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des J 1 23 Betrages einschlleßlich des Portos abgegeben. FJernsprech⸗Sammel-⸗ Ur.: 19 33 33. ; er
termin bei der AÄnzeigenstelle eingegangen sein. 6
Reich shank girokonto Berlin, Konto Nr. 11913
5
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Berichtigung zum Erlaß über die Ausgabe von Gemüse— konserven und tiefgefrorenem Obst und Gemüse vom 30. Oktober 1942, in Nr. 267.
Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums über die Ueber—
1 von Aktien des Wiener Giro⸗ und Cassenvereins in
ien.
Bekanntmachung des Reichsversicherungsamts über die Aen⸗ derung der Bezirke von Bexufsgenossenschaften.
Berichtigung der Anordnung über die . für Leder⸗ a e, Taschen und Koffer in der Großhandelsstufe 6. L6), in Nr. 247. .
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Darmstadt über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung Nr. 3 der Reichsstelle für technische Erzeug- nisse zur Anordnung Nr. 15 über die -Beschlagnahme von Fahrrad⸗, Motorfahrrad- und Fahrradanhängerteilen vom 18. September 1942.
Anordnung über die Einführung der Anordnungen über die Preisbildung für Berufs⸗ und Sportbekleidung vom 4. April 1941 und Herren- und Knabenoberbekleidung vom 18. April 1941 in den Alpen- und Donau⸗-Reichsgauen. Vom 2. Dezember 1942.
Berichtigung zur Anordnung 60 der Reichsstelle Eisen und Metalle, in Nr. 261. ö
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil II, Nr. 36. ö
Preußen . Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung
Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit berlustig erklärten Personen wird gemäß S2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigteit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480 in Verbindung mit 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörigkeitserwerbes in' der Dstmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 4 S. 12835 als dem Reiche verfallen erklärt: .
—
Bekanntmachung! Reichsanzeiger vom Nr. vom
1. Götzl, Kornelia Romana, 66. Helbig 22. 5. 1942 122 2. Berger, Wilhelm .... 17. 6. 1942 143 8. Berger, Mathilde, geb. Bösch 17. 6. 1942 143 4. Berger, Rosemarie . IJ. 6. 1942 143 Bd. Berger, Wilhelm.... 19. 6. 1942 143 6. Goldschmidt, Mathilde Wilhelmine Friederike, geb. Glatthaar 22. 8. 1942 199
Berlin, den 2. Dezember 1942. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Du ckart.
28.5. 1942 22. 6. 1942 22. 6. 1942 22. 6. 1942 22. 6. 1942
26.8. 1942
Berichtigung . des Erlasses über die Ausgabe von Gemüsekonserven und tiefs⸗ n, Obst und Gemüse vom 30. Ottober 1942 in Nr. 267
8 Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staats⸗ . anzeigers vom 13. November 1942
Im zweiten Abschnitt meines vorbezeichneten Erlasses unter IC sind die Worte „Jugenderholungsheime der NS V.“ zu streichen. Die Jugenderholungsheime der NSV. erhalten 9 wie alle anderen . enderholungsheime nach dem zweiten Abschnitt, 1B b, des Eriasses bis zu zehn 1⸗Dosen Gemüse⸗ konserven, berechnet nach der Zahl derjenigen Personen, die . J 1. Oktober 1942 durchschnittlich täglich verpflegt
erden.
Berlin WS, den 17. November 1942.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
J. A.: Schu ster. =
Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums
betr. Uebernahme von Aktien des Wiener Giro. und Cassen⸗ Vereins in Wien
Die Deutsche Reichsbank macht im Benehmen mit dem Vorstand und dem n ,. des Wiener Giro⸗ und Cassen⸗ 2 in Wien den Aktionären dieser Gesellschaft folgendes
ngebot:
Die Deutsche Reichsbank übernimmt Aktien des Wiener Hiro und Cassen⸗Vereins in börsenmäßig lieferbarem Zu⸗ l. nebst den Gewinnanteilscheinen für 1942 ff. und
rneuerungsscheinen gegen Gewährung
Nummernfolge
Berlin, Freitag, den 4. Dezember, abends
Postschecktonto: Berlin 41821 1942
——
1. für eine Aktie im Nennwert von RAM 1000, —
a) eines Reichsbankanteilscheines 1939 über FR. M 1000, — nebst Gewinnanteilschein Nr. 4 ff. und
Erneuerungsschein;
b) von RM 1500, — Zißs oυ Schatzanweisungen des Deutschen Reiches 1942, Folge III, mit Zinslauf ab 16. Oktober 1942; ;
2. für eine Aktie im Nennwert von RM 100, —:
a) eines Reichsbankanteilscheines 1939 über R. AM 100, — nebst Gewinnanteilschein Nr. 4 ff. und Erneuerungsschein;
b) von EM 150, — Zilæ / Schatzanweisungen des Deutschen Reiches 1942, Folge III, mit Zinslauf ab 16. Oktober 1942. .
Ein bei dem Umtausch verbleibender Spitzenbetrag der Reichsschatzanweisungen von Rot 50, — wird zuin Kurse von gor / ao in bar vergütet. ᷓ
Anträge auf Grund dieses Angeböts sind bis zum 16. De—⸗ zember 1942 unter Einreichung der Aktien der Bank des Wiener Giro⸗ und Cassen⸗Vereins nebst den Gewinnanteil⸗ scheinen für 1942 ff. und Erneuerungsscheinen mit einem der nach geordneten Nummernverzeichnis (in zweifacher Ausfertigung) sowie einer Erklärung, daß der Ein— reicher gemäß § 11 Abs. 2 des Gesetzes über die Deutsche Reichsbank vom 15. Juni 1939 zum Besitz von Reichsbank— anteilen zugelassen ist , an die Reichsbankhauptstelle Wien zu richten.
Der Umtausch erfolgt seitens der Deutschen Reichsbank steuer⸗ und provisionsfrei.
Berlin, den 2. Dezember 1942.
Reichsbankdirektorium.
S 11 Abs. 2 hat folgenden Wortlaut: „Als Anteilseigner der Deutschen Reichsbank sind nur zugelassen deutsche Staats- angehörige, die nach ihrer Abstammung die Voraussetzungen zum Erwerb des Reichsbürgerrechts erfüllen sowie e ef, i , die ihren Sitz im Geltungsbereich dieses Ge⸗ etzes haben.
Bekanntmachung
Der Herr Reichsarbeitsminister hat mit Erlaß vom 18. November 1942 — La 1616242 — auf Grund des 5 636 Abs. 3 der Reichsversicherungsordnung den gemeinsamen Be— schluß der Leiter der Süddeutschen und der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaften genehmigt, wonach das bisher zur Norddeutschen Textil-Berufsgenossenschaft gehörende Ge— biet des ehemaligen Landes Coburg mit Wirkung vom 1. Ja— nuar 1943 auf die Süddentsche Textil⸗Berufsgenossenschaft übergeht. 2 .
Berlin, den 30. November 1942. Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Unfallversiche rung.
Dr. Kieffer.
Berichtigung In der Anlage: „Handelsaufschläge in Hundertsätzen“ zur Anordnung über die Preisbildung für Lederwaren, Taschen und Koffer im Einzelhandel (PV f, 3) vom 16. Oktober 1912 im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 247 vom 21. Oktober 1942 ist unter = D. I, F. I, G. I, H. I, M. hinter den Worten „Pappe und Karton“ einzufügen: „oder aus Bast, Stroh und ähnlichen Werkstoffen.“ Berlin, den 30. November 1942. Der Beauftragte für den Vierjahresplan. Reichskommissar für die Preisbildung. . J. A.: Esch ke.
ö Bekanntmachung Auf. Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehun kommunistischen Vermögens vom 5. Mai 19335 (RGBl. ! S. 2983) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. 56 2 (RGBl. J S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29 Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte , und unbewegliche Vermögen der ver⸗ storbenen Juden Karl Moritz Israel Ladenburg geb. am 10. August 1896 in Mainz, und Siegfried Israel La den⸗ burg, geb. am 5. Mä 99 zu Mainz, beide zuletzt wohn . in Mainz, Adam⸗Karrillon⸗Straße ös, . des eutschen Reiches eingezogen. Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 27. November 1942. ; Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. Mo hr.
Bekanntmachung Nr. 3 zur Anordnung Nr. 15 über die Beschlagnahme von Fahrrad⸗, Motorfahrrad und Fahrradanhängerteilen vom 18. September 1942
Auf Grund des 5 6 der Anordnung Nr. 16 über die Be⸗
schlagnahme von Fahrrad⸗, Motorfahrrad⸗ und Fahrrad⸗
anhängerteilen vom 18. September 1942 (Deutscher Reichs- anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 19. September 1942) wird bestimmt:
Die Frist zu Abgabe der in 5 4 der Anordnung Nr. 16 vorgeschriebenen Meldung wird hiermit bis zum 15. Januar 1943 verlängert. .
Diese Fristverlängerung gilt jedoch nur für Mitglieds- firmen der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie Fachgruppe Fahrräder und Kinderwagen sowie für diejenigen Handwerks- betriebe die im Erzeugungsprogramm Fahrradanhänger ent— halten sind.
Für diese Bestandsmeldung kann ein Stichtag gewählt werden, der zwischen dem 30. September 1942 und dem 1. Ja⸗ nuar 1943 liegt.
Berlin, den 30. November 1942.
Der komm. Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. J Gerhard Wolff.
Anordnung
über die Einführung der Anordnungen über die Preisbildung
für Berufs⸗ und Sportbekleidung vom 4. April 1941 und
Herren⸗ und Knabenoberbekleidung vom 18. April 1941 in den Alpen⸗ und Donau⸗Reichsgauen
Vom 2. Dezember 1942
Auf Grund des Artikels II des Gesetzes über die Wieder⸗ vereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich vom 13. März 1938 (RGBl. 1 S. 237) in Verbindung mit der Zweiten Verordnung zur Einführung des Vierjahresplans im Lande Oesterreich vom 27. März 1938 (RGBl. I S. 315) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet:
Die Anordnungen über die Preisbildung für Berufs- und Sportbekleidung vom 4. April 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 85 vom 13. April 1941) und zur Preisbildung für Herren- und Knabenoberbekleidung vom 18. April 1941 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 95 vom 25. April 1941) gelten mit den nachstehenden Aenderungen auch in den Alpen- und Donau- Reichsgauen.
§ 2
An die Stelle der in 5 8 beider Anordnungen bei ver— gleichbaren Verkäufen für gleiche oder vergleichbare Waren unter Berücksichtigung der Mengen erzielten Verkaufspreise des zweiten Halbjahres 1910 treten diejenigen des zweiten Halbjahres 1941.
§8 3
(IN) Mit dem Inkrafttreten der Anordnungen findet die Verordnung über das Verbot von Preiserhöhungen im Lande Desterreich vom 29. März 1938 (RGBl. 1 S. 340) sür den Geltungsbereich der vorgenannten Anordnungen keine Anwen- dung mehr. .
(2) Die auf Grund der bisherigen Vorschriften erteilten Ausnahmegenehmigungen treten mit dem Inkrafttreten der Anordnungen außer Kraft.
§ 41
Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1943 in Kraft.
Berlin, den 2. Dezember 1942.
Der Reichskommissar für die Preisbildung.
Fisch b ö ck.
Berichtigung zur Anordnung 60 der Reichsstelle Eisen und Metalle Die Anlage zur Anordnung 60 der Reichsstelle Eisen und Metalle Mmstellung der Lieferung von Siemens⸗-Martin⸗- und Elektro⸗Stahl auf Thomasstahl) vom 6. November 1942 (Deut- scher Reichsanz. u. Preuß. Sfaatsanz. Nr. 261 vom 6. No- vember 1942) wird wie folgt berichtigt: In Ziffer 61) und Ziffer 8 ) muß es heißen: nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd vom November 1942“; ⸗ 2 Ziffer 13 ) muß lauten: „wassergasgeschweißte Rohre in handelsüblichen ein⸗ fachen Längen“; Ziffer 14 muß lauten:
„rollendes Eisen bahnzeug für . Achswellen mit Z 50 kg/ mm? gf ige . Wagen nach den Technischen Lieferbedingungen der Deutschen Reichsbahn Nr. 918 57.“
Berlin, den 3. Dezember 1942.
Der lomm. Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle.
— 2
Bekanntmachung Die am 2. Dezember 1942 ausgegebene Nummer Iß des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Vierundvierzigste Verordung zur Eisenbahn- Verkehrsordnung. Vom 20. November 192.