1942 / 289 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

5 nn

* X *

. ** 4 4 41

1

) . e 221 7 5 166 ö H . . 3 *

Reichs und Staatsanzeiger Ur. 289 vom 9. Dezember 1942. S. 2

w

(1) Rundfunkröhren dürfen an gemäß § 2 zugelassene Abnehmer nur gegen Rückgabe der gleichen Anzahl gebrauchter Rundfunkröhren gleicher oder entsprechender Typen ausge⸗ liefert und von ihnen bezogen werden.

(2) An Verbaucher dürfen Rundfunkröhren nur gegen gleichzeitige Rückgabe der gebrauchten Röhren gleicher oder entsprechender Typen geliefert werden.

§8 4 . 8 * Rundfunkeinzelteile dürfen an zugelassene Instand⸗

setzungsßwerkstätten nur gegen Rückgabe der entsprechenden gebrauchten Einzelteile abgegeben werden.

§8 5 Rundfunkinstandsetzungswerkstätten dürfen Rundfunk⸗ einzelteile nur zur Instandsetzung von Rundfunkgeräten in ihrem eigenen Betriebe zu verwenden.

§86 Einzelhändler, die keine zugelassene Rundfunkinstand⸗ setzungswerkstätte haben, dürfen ihre Bestände an Rundfunk⸗ einzelteilen nicht mehr an Verbraucher, sondern nur noch an zugelassene Rundfunkinstandsetzungswerkstätten abgeben.

§8 7 8 Die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse behält sich vor Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzula sen. Anträge auf Ausnahmegenehmigung sind über die zuständige Fach⸗ ruppe bei der Wirtschaftsstelle der Deutschen Rundfunk. ndustrie, Berlin W 35, Winterfeldtstr. 4 einzureichen. 88 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den S5 10 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Er— zeugnisse (Verbrauchsregelungs-Strafverordnung in der Fassung vom 26. November 1911 (RGBl. 1 S. 75h bestraft. , t Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in 36. sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. Berlin, den 8. Dezember 1942. Der Reichs beauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse. schen. Anordnung über die Preisbildung für ausländische Weine *)

Vom 5. Dezember 1942

Auf Grund des 5 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1986 (R Bl. 1 S. g27) wird

mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan

angeordnet: §581 Bei dem inländischen Verkauf der aus dem Ausland ein⸗ . Weine (Rot-, Weiß⸗ und Dessertweine nach Zolltarif r. 180e und 180 f, Wermutweine nach me, ne. 1893) dürfen höchstens die sich aus der Anlage zu dieser Anordnung ergebenden Bruttoverdienstspannen auf den Einstandspreis aufgeschlagen werden. Die Anlage ist Bestandteil dieser An⸗ ordnung. 52 (ID). Außer den nach § 1 zulässigen Bruttoverdienstspannen dürfen folgende Unkosten berechnet werden:

a) beim Bezug im Kesselwagen oder im Faß und bei Abgabe in Flaschen zur Abgeltung der Kosten für Ab⸗ füllung und Ausstattung von den abfüllenden Wein⸗ verteilerbetrieben mit Ausnahme der Betriebe des Einzelhandels ein Zuschlag von

(0,15 Re für die Liter⸗ und m ⸗Flasche und O, 12 EM für die i⸗Flasche,

b) die beim Bezug der Ware entstandenen Kosten für

ö. und Rollgeld, Transportversicherung, die esselwagenmiete ohne inländische Standgelder und egebenenfalls die Kosten für Fracht und Rollgeld bei

Rücksendung des Leergutes,

c die tatsächlichen Aufwendungen * Gebinde, laschen und Verpackung sowie die Fracht bei Be⸗ ieferung des Empfängers Eieferfrachh,

ch die von der Hauptvereinigung der deutschen Wein⸗ bauwirtschaft gemäß ihrer Anordnung Nr. 50 vom

15. Juni 1942 erhobene Ausgleichsabgabe.

(2) Die Kosten zu a), ) und ) sind bei Lieferungen an

Wiederverkäufer (Weinverteiler, Einzelhändler, Gast⸗ und

S ö in den Rechnungen besonders auszu⸗ weisen. ö 53

Einstandspreis im Sinne des 5 1 ist a) für einführende Weinverteiler:

der Warenwert, der sich aus dem Bruttoendbetrag der Rechnung des ausländischen Abladers unter Zugrundelegung der zollamtlich festgestellten An⸗ kunftsmenge und unter Abzug etwaiger Versiche⸗ rungsleistungen ergibt, zu züglich der Zoll⸗ und ZJollabfertigungskosten, der Umsatzausgleichssteuer, sowie zur Abgeltung der Einkellerungskosten eines Pauschalbetrages von 2 v. H. des sich aus der Rechnung des ausländischen aders ergebenden, um etwa gewährte Versicherungsleistungen ge⸗ minderten Bruttoendbetrages,

iM) für Wein verteilerbetriebe, denen Auslandweine über

Gruppeneinführer zugeteilt werden: der von den Gruppeneinführern berechnete Waren⸗ wert, der sich unter Zugrundelegung der zollamt⸗ lich festgestellten Ankunftsmenge und unter Abzug . in , , , ergibt, zu züg⸗ lich der Zoll⸗ und Zollabfertigungskosten, der von

den Gruppeneinführern in Rechnung gestellten Ab. über die bauliche

wicklungsgebühren, die höchstens

* Gist ni k in den Alpen⸗ und Donau⸗Reichsgauen, woh haber in den eingegliederten Oftgebieten.

2. RAM je hl bei Verkäufen im Kesselwagen,

ö. FM je hl bei der Weitergabe im Faß ab Kesselwagen und

8, Ra, je hl bei der Weitergabe im Faß ab Keller

C) Weinverteilerbetriebe, die bisher bei der Abgabe aus⸗ ländischer Weine an letzte Verbraucher sowohl im Versand⸗ geschäft wie auch im eigenen Ladengeschäft oder in der eigenen offenen Verkaufsstelle die gleiche Preisbildung hatten, dürfen i bei diesen Geschäften auf den großer len g hg gr ein nach betragen dürfen, sowie zur Abgeltung der Ein⸗ S1 die nach der Anlage zulässigen Bruttoverdienstspannen der kellerungskosten eines Pauschalbetrages von 2 v. H. Einzelhändler aufschlagen.

des sich aus den Rechnungen der Gruppeneinführer 36

ergebenden Endbetrages ohne Joll⸗ und Zoll⸗ (i) Werden in Kesselwa . . 6. ; . gen oder im Faß eingeführte Kon⸗ k ,,, sumweine, die in den Benachrichtigungen der Hauptvereinigung ibn gen zug etwa gewährter 6 . deutschen Weinbauwirtschaft als el bezeichnet sind, von 6 . . E; er ersten inländischen Verteilerstufe auf Flaschen abgefüllt e) für alle anderen Handelsstufen mit Cinschluß des so dürfen sie von dieser Verteilerstufe nur an Ladengeschafte⸗

Einzelhandels der ihnen nach den Bestimmungen w ; dieser Anordnung berechnete reine Warenwert * i , . i w und

die nach 8 2 berechneten Unkosten. Zur Abgeltung ; 3 . der Einkellerungskosten können die Weinverteiler mit (2) Bei der Weitergabe aller anderen a ,,, Ausschluß des Einzelhandels einen Pauschalbetrag durch einfuhrberechtigte Weinverteiler und solche Weinver⸗ von 2 v. H. des vom Porlieferer berechneten reinen teilerbetriebe, denen diese Weine über Gruppeneinführer zu⸗ Warenwertes ohne die nach 83 berechneten Unkosten geteilt werden, an Ladengeschäfte, ö. Verkaufsstellen, Gast. zuschlagen. . und Schankwirtschaften und letzte Verbraucher darf höchstens ch für von der Hauptvereinigung der deutschen Weinbau⸗ eine Weinverteilerstufe zwischengeschaltet werden. Diefe Ein- wirtschaft anerkannte Weinberteilerbetriebe, die den ,, ae en r hl f erf md 3 . 6. im 3 ben eine zweite Verteilerstufe, die lediglich zur Erzielung vo . , . ö winnen erfolgen, sind nach den Bestimmungen der Verordnung

und in ihren eigenen Ladengeschäften oder offenen Ver⸗ 36 ĩ zur Verbilligung des Warenverkehrs vom 29. Oktober 1937 kaufsstellen in Flaschen abgeben, der sich nach g 1 er ö

gebende , , ,, ohne die nach 52 ; ssig. ; rechneten Unkosten. 264 (8) Die Abgabe ausländischer Weine durch Einzelhändler 84 (Ladengeschäfte, offene Verkaufsstellen) und durch Gast⸗ und

l chankwirt ten darf nur an letzte Verbraucher erfolgen. (1 rr Abgeltung der Pflege⸗ und Lagerkosten für aus⸗ 33 etzt ; ch foln ländische Weine älterer Jahrgänge kann von den die Lagerung 57

ausführenden Weinverteilern mit Ausschluß des Einzelhandels Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von * zwölfmongtiger Lagerung ein Aufschlag von 19 v. S. des ihm , 3 ö in volkswirtschaftlich begrün⸗ nach 8 8 zu berechnenden Einstandspreises für jedes volle beten Fällen oder r Vermeidung unbilliger Härten Aus—

Lagerjahr berechnet werden. Die Lagerfrist beginnt mit der immungen dieser Anordnung zulassen Ubernahme der Weine in die Kellereianlagen des Verteilers. k ge se 9 zulaf

(2) Der en,, ist für den ihn berechnenden . , Weinverteiler kein Bestandteil des Einstandspreises. . § 8 . . (68) Der Lagerkostenzuschlag darf nicht berechnet werden, Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur . die Hauptvereinigung der deutschen Weinbauwirtschaft Durchführung oder Ergänzung dieser Anordnung erforder⸗ les 69. einzelne zum alsbaldigen Verbrauch bestimmte aus⸗ lichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften. ländische Weine vorschreibt. ö 80

Die Anordnung tritt mit der Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. Dezember 1942.

(i) Bei der Abgabe der in 8 1 bezeichneten ausländischen . ee, e. , . hen gf gn, nn,, 1 einverteilerbetriebe, die nicht Einzelhändler sind, an letzte ; , Verbraucher kann zu den nach 51 . Abgabepreifen Der Reichskommissar für die Preisbildung. ein Zuschlag von 1 v. H. dieser Preise berechnet werden. .J. A.: Re sch. .

Antage zur Anordnung über die Preisbitdung für aus tändische Weine Bruttoverdienstspannen in v. H. Sätzen bei Einstandspreisen nach 5 3 der Anordnung. *

bis zu 2, RA je uber 2, RA bis

gitẽr ober bis zu 4, RM je Liter oder 1I, So RAM je aber 1, 0 RMI bis 1sa Flasche 3, RA je i Flasche

2 über 4, R. A je Liter oder über 3. RA je 1sn Flasche

Verteiler stufe Verkaufsart

Bei der Einfuhr in Kesselwagen und

1. Einfuhrende Welnverteller und . 1j bei der Abgabe in Kesselwagen . 28 k 20

solche Weinverteiler benen unter Einschaltung von Grup enein⸗ führern auslandische e zu⸗ geteilt wurben

2. besgl.

*.

Bei der Einfuhr in Kesfelwagen oder Faß und bei der Abgabe im Faß ober anderen Behältnissen:. a) für Mengen bis zu einem halben

Stück (d. h. durchschnittlich

600 Liter) D) für 1 ren,, , Stück (d. h. urchschnittli 2 40 86 30

Bei der Einfuhr in Kesselwagen oder

* und bei ber Abgabe 9 isi oder Flaschen:

. . a) für Mengen bis 8o0 1 oder

1600 Flaschen.. ...

D) für Mengen über 800 ,, ober

1600 M Flaschen

Bei der Einfuhr in Flaschen und Abgabe in Flaschen

Bd. Alle andern Weinverteiler⸗ Beim Einkauf in Ke selwagen oder

betriebe (Welnverteller 3. Hand) im Faß und bei der Abgabe im Faß . oder anderen Behältnissen:

a) für Mengen bis zu einem halben Stück (b. h. burchschnittlich 600 Liter).... . .

b) für Mengen über einem halben Stick (d. h. Ddurchschnittlich öh di,, ( 80

Beim Einkauf in Kesselwagen oder im Faß und bei Abgabe in ½ oder v Flaschen: .

3565

34

3. dengl.

8

oo do

8 8 8

4. desgl.

5 8

6. benÿgl.

. b) für Mengen über 800 1, ober 1600 y

Veim Einkauf in ber Abgabe in Flas

Lose und in Flaschen ..

laschen und bei n*). , 40

JJ 30 .

IJ. bengl.

8. Einzelhandler ade . zer en een, nr

) Gilt nicht für Konsumweine (vgl. 5 6 Abs. 1 der Anordnung).

8 SS s 8 8

Nichtamtliches ; Deutsches Reich Nummer 34 deß Neichsarbeitsblatts vom ö. Dezember 1942

aft im re 1948; hier: Bedarfsermittlung durch Einholung a e mn mn gr, Ostarbeiter; . Ke n (h für Ostarbeitersparen. = Beschäftigung von Stundenbuchhaltern. Einsatz weiblicher e, . ür den Reichsluftschutzbund. Auskunftserteilung in Bausachen. Wiedereinziehung der An⸗ ; Gen reise⸗ usw. Kosten beim Einsatz ausländischer Arbeitskräfte im at. folgenden Inhalt: Teil J. Der Reichsarbeitsminister. Straßenverkehr. Arbeitseinsatz ausländischer Arbeitskräfte; itäbtebau und Baupolizei. Gesetze, Verordnungen, 6 hier: Gepäckverluste während des Trantports. Arbeitseinsatz in Dritter Erlaß des Führers über stäbtebguliche Maßnahmen in ber ver Binnenschiffahrt; hier: Winterruhe. Mitwirkung der Stadt Breslau. Bom Rn. November 1967. Zweiter Erlaß des Arbeitsämter dei Burchführung des Gesetzes über die Heimarbeit. ührers über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Oldenburg. e Urteile: Heir. Bersicherungsfreiheit der Lehrlinge om 22. November 1948. Betr.: Splitter⸗ Trümmer⸗ un nach 5 74 AVAVʒG. ; hier: Beginn der r r, ern. Brandbombenschutz für den Werkluftschuß, Betr.: Grundsätze Sozialwerfassung, Ärbeitsrecht, Lohn.! und Wirischaftspolitik. usbildung von Luftschutzdrecken zum Schutz deln Verordnungen, 2 Dritle Verordnung über die Ein-

egen Kleinabwurfmunition. Fassung September 1942. führung so , , . Vorschriften in den eingegliederten Ost⸗ Cr Abhaltung von in e, Der Generalbevollmächtigte gebieten. Bom 10. November 1942. Aenderung der Anordnun für den Arbeitseinsatz. rbeitseinsatz und Weder m g ff über die Bestellung eines Beanftragten des Sondertreuhänder

Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Arbeitseinsatz in der Landwirt⸗ ] für die elch e Tal Vom 18. November 1942. Anordnung

2 . * 11 ; f 466 28 ; n 3 . 1 2 1 —— 2 * 2 . 1 2 n . ö ö D / ö A6 . ü 7 1. R . r;

6Grste veilage

e, ö ö . 22 393 2 2 ? 23 * 26 3 in n, ,. k

. . , . .

zum Deut chen Neichsanzeiger und PBreußzischen Staatsanzeiger

Nr. 289

Berlin, Mittwoch, den 9. Dezember

1gaꝛ

4. Oeffentliche Sustellungen

l3õ 44 2 R 223/1942. In der Ehesache der Ehefrau des Stewards Reinhold Stto Richard Thomas, Marie Ida Christi— ane geb. Altwein, Wesermünde⸗Mitte, . bei Altwein, Klägerin, zrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. W. Hillmann in Wesermünde⸗

Mitte, Prager Straße 124, gegen ihren N

Ehemann, den Steward Reinhold Otto Richard Thomas, zur Zeit uͤnbekann— ten Aufenthalts, Beklagten, klagt die Ehefrau auf Scheidung der Ehe nach § 49 hilfsweise nach 5 55 des Ehe⸗ eh ges vom 6. 7. 1938. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, immer 69, auf Sonnabend, den 7. Februar 1943, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt— gemacht.

Bremen, den 2. Dezember 191. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

ffffffesiduiriue euueueeruuiuuiyauuuu

5. Verlust⸗ u. und sachen.

l56 47 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. 11 030 über RM 2000, —, ansgestellt von der VO HKLebensversicherungsanstalt ö deutscher Handwerkskammern V. a. G. u Berlin auf den Namen Walter Herr f Malermeister, Kaukehmen i. Ostpr, wird aufgeboten. Er wird kraftlos, falls er bei der VO HR

*

nicht innerhalb zweier Monate vor⸗ gelegt ist.

Berlin, den 7. Dezember 1942. VOI Lebensver sicherungsanstalt ostdeutscher .

a. G.

35648 Bekanntmachung. GK - IV 9212. Betrifft: 4 , Anleihe 1940 der Selbstverwaltungskörper⸗ schaft Vorarlberg im Reichsgau Tirol und Vorarlberg

Die für das Jahr 1943 planmäßig vorgesehene Tilgung der 4 3 Anleihe der Selbstverwaltungskörperschaft Vor— arlberg im Reichsgau Tirol und Vor⸗— arlberg vom Jahre 1940 in Höhe von HM 54 000, wird durch Verlosung vorgenommen.

Die Verlosung findet am 23. De⸗ ember 1942 bei der Hypothekenbank es Landes Vorarlberg in Bregenz unter Beiziehung eines Hollis statt Innsbruck, am 4. Dezember 1912.

Der Reichsstatthalter in Tirol

und Vorarlberg Gauselbstverwaltung —. J A Dr Gro sch.

35649) Bekanntmachung. k- IV 9202. Betrifft: 4 9, Anleihe 1940 der Selbstverwaltungskörper⸗ schaft Tirol im Reichsgau Tirol und Vorarlberg. ö Die für das Jahr 19413 planmäßig porgesehene Tilgung der 4 3 Anleihe ber Selbstverwaltungskörperschaft Tirol im Reichsgau Tirol und Vorarlberg bom Jahre 1940 in Höhe von Reichs⸗ mark 935500, wird durch Verlosung vorgenommen. Die Verlosung findet am 22. De⸗ zember 1942 im Sitzungssagl der irolischen Landes⸗-Hypothekenanstalt in Innsbruck, Meraner Straße 3, unter Beiziehung eines Notars statt, Innsbruck, am 4. Dezember 1942. Der Reichsstatthalter in Tirol und Vorarlberg Gauselbstverwaltung —. J. A.: Dr. Grosch.

gesellschaften

35 69 Welser Lokalbahn Aktiengesell⸗ schaft, Wels, in Abwicklung.

Kundmachung.

Die Aktionäre der Welser Lokal bahn Aktiengesellschaft in Abwick⸗ lung werden zu der am Montag, den 18. Januar 1943, 190 uhr, im Rat⸗ haus zu Wels, Adolf⸗Hitler⸗Platz 1, 2 Stock, Tür 165, stattfindenden 49. Sauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Entgegennahme des rh fe. berichtes und des Jahresabschlusses ür 1942. . ; ericht des Aufsichtsrates hierzu. Erteilung der Entlastung für die Abwickler und den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ n n, ist jeder Aktionär berechtigt. Le Aktie gewährt eine Stimme.

2

D ro

geführten Banken:

stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens bis zum Ablauf des drit⸗ ten Tages vor der Hauptversamm— lung bei einem Notar, bei einer hier⸗ zu befugten Wertpapiersammelbank,

bei der Gesellschaftskasse, Georg⸗ Ritter⸗v. Schönerer⸗Str. 6, 1. Stock,

Tür 18, oder bei der Zweigstelle der Bant für Oberösterreich und Salz—⸗ burg, Wels, Hermann-Göring-Ring Nr. 33, ihre Aktien hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem otar oder einer Wertpapiersam⸗ melbank ist die von diesem auszu⸗ stellende Bescheinigung spätestens zwei Tage vor der Hauptversamm— lung bei der Gesellschaft einzureichen. Der Hinterlegung wird dadurch ge— nügt, daß die Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle für sie bei einem Kreditinstitute bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung gesperrt werden. An Stelle der Aktienhinterlegung ge⸗ nügt auch eine amtliche Bescheini⸗ gung von Reichs⸗, Reichsgau⸗ oder Kommunalbehörden bzw. Kassen über die bei ihnen hinterlegten Aktien. Wels, im Dezember. 1942. Welser Lokalbahn Aktiengesell⸗ schaft in Abwicklung, Wels, Adolf⸗Hitler⸗Platz 1. Die Abwickler.

35508 Aga⸗Werke Aktiengesellschaft, Wien.

Die a. 0. Hauptversammlung der Aga⸗Werke ,,,, Wien, am 16. November 1912 hat nachstehende Aenderung der Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanz zum 1. Januar 1941 und der Bilanz zum 31. Dezember 1941 beschlossen:

„Passiva, IJ. Rücklagen:

1. Gesetzliche Rücklage FM 368 574,97, 2. Freie Rücklage. . HM 442 819,58,

RM 811 394,55.“ Dr. Rudolf M. Schüßler ist aus dem Aufsichts rat ausgeschieden. Vorstand. Weyd mann, eh.

35322 Deutsche Kabelwerke Aktiengesell⸗ schaft, Berlin. Ausgabe neuer Gewinnanteilschein⸗ bogen. Die neuen Gewinnanteilscheinbogen, enthaltend die Gewinnanteilscheine Nr. 47 —60 und Erneuerungsschein, zu unseren Aktien über Hen 1000, Nr. 1—= 9090 und über HM 160, Nr. 3901—13900 sind erschienen und können gegen Ablieferung der Erneue— rungsscheine der alten Aktien unter Beifügung eines nach der Nummern— ogg geordneten Verzeichnisses in oppelter Ausfertigung kostenfrei bei der Dresdner ank Berlin, bei der Deutschen Bank, Berlin, sowie deren sämtlichen Nieder⸗ lassungen und bei dem Bankhaus Co., Köln, in Empfang genommen werden. Berlin, den 9. Dezember 1912. Deutsche Kabelwerke Aktien⸗ gesellschaft. Der Vorstand.

Pferdmenges

35511 Badische Aktiengesellschaft für Rheinschiffahrt und See⸗ transport, Mannheim.

Im Zusammenhang mit der in Aus— sicht genommenen Verschmelzung inner⸗ halb des Fendel⸗Konzerns laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗ mit zu einer am Dienstag, den 29. Dezember 1942, 190 hz, in Mannheim in unserem Verwaltungs⸗ gebäude, Rheinkaistraße 2, stattfinden—⸗ den außerordentlichen Hauptver— sammlung ein.

Einziger Punkt der Tagesordnung: Zustimmung zu einem Gewinn- und

Verlustausschlußvertrag mit un—⸗

serem Hauptaktionär, der Berg⸗

werksgesellschaft Hibernia Aktien⸗ gesellschaft in Herne, ab 1. Januar

1942 unter Uebernahme der Ge⸗

währleistung einer Vergütung von

jährlich 6 v5. auf die übrigen

Aktien.

Aktionäre, welche an dieser Haupt⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz spätestens drei Tage vor dem Versammlungs⸗ tage beim Vorstand der Gesellschaft auszuweisen oder die Aktien bei diesem oder einer der nachstehend auf⸗

Preusische Staatsbank (Seehand⸗ lung), Berlin,

Cymmerzbauk A.-G., Mannheim, Bielefeld oder Frantfurt a. M.,

Badische Bank, Karlsruhe oder Mannheim., .

Deutsche Bank, Mannheim, Biele⸗ feld, Frantfurt a. M. oder Karlsruhe ö

Dresdner VWank Mannheim oder Frankfurt a. M.

oder bei einer gesetzlich zugelassenen

Stelle zu hinterlegen.

Mannheim, den 8. Dezember 1912.

Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge

N

Der Vorstand.

di . hinterlegt werden.

An die Aktionäre der Natronzellstoff— und Papierfabriken Aktiengeseli⸗ schaft.

Am 1. Oktober 1942 haben wir uns bereit erklärt, berichtigte

Aktien der Natronzellstoff⸗ und

Papierfabriken A. G. 4 Ge—

winnanteilschein Nr. 1 u. ff. im

Tausch gegen Stammaktien unse—

rer Gesellschaft 4 Gewinnanteil—

. Nr. 10 u. ff. im Verhältnis 21 .

zu übernehmen. Dieses Umtauschangebot befristen wir hiermit bis einschließ lich 19. De— zember 1942. Berlin, den 7. Dezember 1942. Zellstofffabrit Waldhof. Der Vorstand.

35518 Rheinschiffahrt Aktiengesellschaft

vorm. Fendel, Mannheim.

Im Zusammenhang mit der in Aus—

sicht genommenen Verschmelzung inner—

halb des Fendel⸗Konzerns laden wir die

Aktionäre unserer Gesellschaft Her nt

zu einer am Dienstag, den 235. De—

zember 1942, 19 ühr, in Mann⸗ heim in unserem Verwaltungsgebäude,

Rheinkaistraße 2, stattfindenden auster⸗

ordentlichen Hauptversammlung ein. Einziger Punkt der Tages⸗

ordnung:

Zustimmung zu einem Gewinn- und Verlustausschlußvertrag mit unse— rem Hauptaktionär, der Bergwerks⸗ esellschaft Hibernia Aktiengesell⸗ . in Herne, ab 1. Januar 1942 unter Uebernahme der rn hr. leistung einer Vergütung von jähr—

lich 5 v. H. auf die übrigen Aktien. Aktionäre, welche an dieser Haupt— versammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz spätestens drei Tage vor dem Versammlungs— tage beim Vorstand der Gesellschaft auszuweisen oder die Aktien bei diesem oder einer der nachstehend aufgeführten

Banken:

Preußische Staatsbank (Zeehand— lung), Berlin,

Commerzbank Aktiengesellschaft, Mannheim, Bielefeld oder Frank—⸗ furt a. M.,

Badische Bank, Kartsruhe oder Mannheim,

Deutsche Bank, Mannheim, Biele— feld, Frankfurt a. M. oder Karls— ruhe,

Dresdner Bank, Mannheim oder

Frankfurt a. M.

oder bei einer gesetzlich zugelassenen

Stelle zu hinterlegen.

Mannheim, den 8. Dezember 1942.

Der Vorstand. Schuth. Fendel.

34661 ö

Erste Aktienbrauerei in Eger.

Aufforderung zum Umtansch

unserer auf K lautenden Aktien

in E, M Aktien.

In der Hauptversammlung vom

25. Februar 1942 wurde beschlossen, das Aktienkapital von K 12 330 000, auf iel, 5 671 S00,,— gemäß der Um⸗ stellunguerordnung vom 1939 umzustellen. Dieser Beschluß ist in das Handels—⸗ register eingetragen worden. Wir for— dern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien der Nummernfolge nach geord⸗ net unter Beifügung eines Nummern— verzeichnisses in doppelter Ausfertigung zum Umtausch bis zum 15. März 1943 einschließlich bei der Brauerei⸗ verwaltung in Eger, Sudetengau, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Die Aktionäre erhalten gegen Ein— reichung einer alten Aktie samt Ge— winnanteilscheinen und Erneuerungs— schein zum Nennwerte von K 5000, eine neue Aktie zum Nennwerte von RM 2300, samt Gewinnanteil— scheinen und Erneuerungsschein. Der Umtausch erfolgt kostenfrei, sofern er unmittelbar bei unserer Verwaltung vorgenommen wird und ein Schrift⸗ wechsel hiermit nicht verbunden ist; anderenfalls müssen uns die enstandenen Kosten vergütet werden.

Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ schaft, die nicht bis zum 15. März 1943 zum Umtausch eingereicht wor- den sind, y nach Maßgabe der ge⸗ setzlichen Bestimmungen auf Grund der unter Aktenzeichen S.NT. B 9 Eger er⸗ teilten Genehmigung vom 265. Nodember 1947 des Amtsgerichts als Register⸗ gericht in Eger 9 kraftlos erklärt. Die auf die kraftlos erklärten Aktien zum Nennwerte von K 50h, ent— fallenden neuen Aktien zum Nennwerte von Fit 2390, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, sofern ein Recht zur Hinterlegung besteht, beim zuständigen Gericht hinterlegt oder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim— mungen verkauft. Der Erlös wird ab— züglich der entstandenen Kosten den Berechtigten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestesst bzw. auf deren Rechnung beim zustän⸗

orste Aktienbrauerei in Eger.

Schuth. Fendel.

9. Februar

35192]. Zucker abrit Kulmsee Attien gesellschaft in Kumsee. Bilanz zum 30. Juni 1942.

Attiva. RM G Anlagevermögen: Bebaute Geschäftsgrund⸗ stücke, bebaute Betriebs⸗ grundstücke, unbebaute Grundstücke, Maschinen Werkzeuge und Ausstattung Landwirtschaftliche Aus⸗ stattung Im Bau befindliche An⸗ .

Anlagewertpapiere

3 391 100 25 43 424 74

14 489 82

221 göz ss 7324 90

3rd; Umlaufvermögen: Verbrauchsstoffe, Fertig⸗ waren, geleistete r lungen, Lieferforderung. , fonstige Forderungen 2 965 592, 19

4

Umlaufwert⸗ papiere l, Barmittel . 105 6965,87 Bankguthaben 3 109 071,45 Rückgriffsforderungen RM 50 000, .

Passiva. Grundkapital ..... Rücklagen:

Ge setzliche Rücklage

425 506, a

Rücklage für

Investie rung. 173 125, 30 Rückstellungen .... Verbindlichkeiten: Empfang. Anzahlungen, Lieferschulden, sonstige

Schulden 1309 315,89 Bankschulden 50 299, 59 Ringe,,

Eventualverbindlichkeiten R.M 106 650,

õ90 731 73 67 627 79

1Lä359 615 58 274 680

9 5s 35 7 Gewinn⸗ und Verlustrechnun für das Geschäftsjahr 16541, 42.

Aufwendungen. RM S9 Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, Abschreibung., ausweispflicht. Steuern, gesetzliche Berufsbeiträge 1970 076 43 Außerordentliche Aufwen⸗ k 42 28253 Zuweisung zur gesetzlichen ö 15 000 Heng, 274 680 2 30293896 Erträge. Ausweispflichtiger Roh— H,,, 2273 80296 Beteiligungserträge ... 67710 Zinsmehrertrag ..... 19 271 98 Ertrag der Landwirtschaft 6 559 95 Außerordentliche Erträgen. 262697 2 302 938 96

Zuckerfabrit Kulmsee Attien geselisch aft. Der Vorstand.

W. Klug. H. H. v. Loga. G. Broese. Dipl.-Ing. A. Busch. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell— schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor— schr iften. Danzig, den 7. Oktober 1942.

Treuvertehr Danzi g, Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Attien gesellsch aft.

Dr. Strecker, Wirtschaftsprüfer. Dürbeck.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist Ewald von Kries, Fredau. Neugewählt

wurde Hans Strebe, Dietrichsdorf.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich demnach wie solgt zusammen: Kurt Feldtkeller, Kleefelde, Vorsitzer; Reinhold Witte, Niemezyk; Paul Cleinow, Hohenkirch; Paul Heutling, Gostgau; Gert Fiedler, Blachta; Dr. Friedrich

Koerner, Hofleben; Hans Strebe, Diet⸗

richs dorf.

35654. Braunkohlenwerke Leonhard A.⸗G. i. Abw., Zipsendorf.

Wir geben hiermit bekannt, daß wir vom 15. Dezember 1948 ab auf diejenigen unserer Stammaktien, auf die die erste Abwicklungsrate bereits erhoben wurde, eine zweite Abwick⸗ lungsrate von 25 3 zur Ausschüttung bringen. Auf jede Stammaktie über ir 200, wird demgemäß ein Be—⸗ trag von 6 50, in bar ausgezahlt. Zwecks Erhebung dieser Abwicklungs⸗ rate fordern wir die Besitzer unserer Stammaktien hiermit auf, ihre Aktien- mäntel mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in doppel⸗ ter Ausfertigung bei der 1. Commerzbank Aktiengesrlljchait,

Berlin, 2. Preuische Staatsbank (See⸗

Der Vorstand.

handlung), Berlin,

lin,

Berliner Berlin,

8 SC,

stalt in Leipzig

gungsbescheides des

visenstelle

e einzuholen, reichung

wude. lung zurückgegeben.

denen Sonderarbeiten wird

genannten Stellen am Schriftwechsel hiermit nicht ist visionsfrei. Braunkohlenwerke Leonh i. Abw. Der Abwickler: Dr. 3

Neichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Ber⸗

Deutsche Bank, Berlin Dresdner Bank, Berlin, Sandels⸗Gesellschaft.

Allgemeine Deutsche Credit⸗ An⸗

an den zuständigen Schaltern während der üblichen Geschäftsstunden einzu— reichen unter Vorlage des Genehmi- Oberfinanzpräsi⸗ denten Berlin Devisenstelle. der Inhaber der Aktien nach Erhebung der ersten Rate gewechselt haben, hat der neue Inhaber erst die Ge— nehmigung zur Auszahlung bei dem Oberfingnzpräsidenten Berlin De⸗

Soll te

Die Ein⸗

at bei der gleichen Stelle zu erfolgen, bei der die erste Rate erhoben Die Mäntel der Stammaktien werden den Einreichern nach Abstempe⸗

Für die mit der Auszahlung verbun—

die übliche

Provision in Anrechnung gebracht. So⸗ fern jedoch die einzureichenden Aktien— mäntel nach der Nummernfolge geord⸗ net und verzeichnet bei den vorstehend

zuständigen

Schalter eingereicht werden und ein

verbunden

erfolgt die Barauszahlung pro⸗ Berlin, den 15. Dezember 1942.

ard A. ⸗G.

arnack.

35326. Erdmann , , ee. 2A. G., Tuchfabrik, Sorau. Bilanz am 31. März 1942. / Attiva. Bebaute Grundstücke: Grundstücke. 62 776, Geschäfts⸗ und Wohn gebäude 653, Fabrikgebde. 158 191, 254 620 Maschinen und maschinesle . 127 214 Betriebs⸗ und Geschäfts— JJ 78I - , 207 473 89 Vorräte: ͤ Roh, Hilfs⸗‚Betriebsstoffe 276 32216 Halbfertige Erzeugnisse . 168 707 21 Fertige Erzeugnisse S0 674 84 Anzahlungen, von uns ge— k 35 319 27 Forderungen für Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 49 137 Kasse, Reichsbank, Postscheck 241415 Andere Bankguthaben .. 50 226 06 Sonstige Forderungen. 105028 06 Posten der Rechnungs— abgren zung 6307185 1354 224 79 Passiva. ,,, 750 000 Gesetzliche Rücklage .. 76 000 Sonderrücklage .... 225 000 Rückstellung für ungewisse enn n,, 30 099 80 Verbindlichkeiten J. Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 36 295 39 Sonstige Verbindlichkeiken 159 829 60 Posten der Rechnungs— abgrenzung. . .... 1500 Ge wu, 77 500

. 1351 ZI 7 Berlust⸗ und Gewinnrechnung

für 1941 / 42.

Aufwand. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben .... Zinsen Steuern v. Einkommen, Be⸗ sitz u. Ertrag (außerdem R. 66571, a. Rücklag.) Beiträge zu Berufsvertre⸗ d Wertberichtg. a. Debitoren Abschreibungen a. Anlagen Rückstellung für ungewisse Schulden: Zuführung. Sonderrücklage: Zuführung ö

9 5

1 Ertrag. Ausweispflichtiger überschuß ...... Aufgelöste Rückstellungen .

Roh⸗ .

Nach dem abschließenden unserer pflichtmäßigen Bücher und der Schriften der

schriften.

.

J

374 351 22 47 751 02 3 631 09

59 011 08

3 181 55 3 359 23 50 919 13

18 44142 100 000 77 500 739 145 74

72a ogs oz is os 7

IJ Ts 77

Ergebnis

Prüfung der

Ge sellschaft

sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ llärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor—

Beratung und Treuhand G. m. b. H.

Wirtsch aftsprüfun gs geselischaft. Maier, Wirtschaftsprüfer. .

Vorstehender Rechnungsabschluß wurde

in der Hauptversammlung am 23. No⸗

vember 1942 einstimmig genehmigt.

Sorgu, im November 1942.

Der Vorstand. Walter Kumrow.