1942 / 290 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

neichs . und Staatsanzeiger Kr. 280 vom 10. Dezember 1942. S. 2

8

MNachstshencde Schuldusrschreibungsm umd! ausios ungascheine cler anleiheabid s ungssαhuld des Deutschen Reichs sind bis zum 15. November 1942 vom Amtsgericht Berlin zum Zwecke dor Kraftlossrklärung

Buchst. A zu 12.50 RM. 365821 419379 540907 1121215 1125925 1255091 1295980 1302064 1320557 1338709 1471830 14757035 1478921 1481242 1704116 2074639 2244844 2492535. ;

Buchst. B zu 25 RM. 1609581 175319 320 210481 307428 3216390 390208 404137 415451 456051 588727 747 598950 108301 013 1119969 1146602 1209939 1257634 1333544 1523360 1529613 15967836 1599170

Buchst. A zu 12,50 RM. Nr. 215 (Gruppe 33) 907 (19) 1061 G69 49365 G3) 5821 (13) 779 do) 14091 G7) 19557 69) 20516 (13) 24980 G68 29379 (14) 30242 (3) 38844 G62) 43116 60) 48639 (26 4903835 G 50830 (2) 54703 (2) 57921 CG).

Buchst. B zu 25 RM. Lott (41) 6051 (16)

Yr. 208 (Gruppé 1 481 (9 zes (11) 19981 6) 143137 (14)

16634 G68) 18727 (20) 18747 (20 21630 Gd 22012 G32)

22018 G2) 25319 (6) 25320 (6) 25451 4 25602 (34

aufgeboten mor cdem:

a) Schuldvars chreibungen:

ü. 1794843 2049909 go 2063099 2311179 2834132 287919.

Buchst. C zu 50 RM. 7272 59788 130063 (064 155267 S7 S646 906681 922557 1972140 1087577 109 4540 1199687 1230420 1248132 754. 1378197 1534283 1549540 1800278. . ; =

Buchst. DO zu 100 RM. S399 60599 167368 212813

1

h) Auslosungsscheins:

28939 (366 28950 (20) 28969 133) 42099 G69 42360 (0) 43543 (ich 45179 Gi) 48613 (6) 35756 83 58170 6G 58171 6) 58901 8) 58902 (18 68192 (h S3432 ().

Buchst. C zu 50 RM. Nr. 2640 (Gruppe 26) 3057 (2) 5267 (6) 7272 6) 10063 (5) 16064 (G6) 10187 (28) 17181 E60) 18177 (26) 19146 (19) 25040 (E26) 29788 (25 34132 (E20 35778 (E225 39883 (13) 40920 d) 55010 (13 S863 6) 5925 63.

Buchst. D zu 1090 RM. Nr. 599 (Gruppe 7 2124 (9

245893 1959534 dss 117711 1389800 1486799 . ĩsæ 75 1516266 15856631 2b z25735

Buehst. E zu 200 RM. 1080992 1176535 536 5a2.

Buchst. F zu 5090 RM. 436159 443436 447165 166 462323.

Buchst. G zu 1000 RM. 417927 938.

2813 (8) 5823 (9) S399 G) 9790 (26 10911 Ei) 178368 6 30532 (5) 30727 (16) 35864 (23) 42500 (1) 44657 632 49998 (4) 56696 (20 56925 869 67759 (29.

Buchst. E zu 200 RM. Nr. 42392 (Gruppe 10 47935 (189) 47936 (13) 47912 (19). ö

Buchst. E zu 500 RM. Nr. 39869 (Gruppe 447186 (9 63023 E) 65728 (E) 66843 G).

Buchst. G zu 1000 RM. Nr. 67430 (Gruppe 6) 674418 (6). ö

Autgebotstermin und Geschäftszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Berlin SW 68, Oranienstraße 106 / 109, zu erfahren.

Berlin, den 7. Dezember 1942.

fte ĩohs s chuldenver waltung

———

d. Probedienstleistg. in einem anderen Pol.⸗Dienstzweig. RdErl., Annahme von Expreßgut und beschleunigtem Eilstůückgut für die

Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt November 1942

Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den Monatsdurchschnitt November auf 114,8 (1913 100); sie ist gegenüber dem Vormonat (15,9) um 0,2 vH zurück— gegangen. Die Indexziffer der Hauptgruppen lauten: Agrar— stoffe 115, (— 0,5 vH), industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren 192,2 (— 0,1 vH) und industrielle Fertigwaren 134, (unverändert).

1913 100

Monats durchschnitt Oktober Novbbr. 1942

Ver⸗ änderung in vy

Inderxgruppen

116,3 102,3 134, 113,6 149,6 15,0

157 102,2 134. ö 14955 1un,3

Agrarstoffe .. Indußstrielle Halbwaren d Jadustrielle Fertigwaren. .. davon Produktiongmittel. Konsumgüter ..

Gesamtinder

Rohstoffe und

Der Rückgang der Indexziffer für Agrarstoffe ist in der Hauptsache durch den Wegfall des Sonderzuschlags auf die Preise für Roggen, Weizen und Braugerste zurückzuführen; daneben lagen an den Schlachtviehmärkten die Rinderpreise und unter den Futtermitteln die Preise für Kartoffel⸗ flocken der jahreszeitlichen Staffelung entsprechend niedriger als im Vo8rmonat. Erhöht haben sich, wie in der jahreszeit⸗ lichen Staffelung vorgesehen, die Preise für Eier (Inkraft⸗ treten der Winterpreise) sowie für Futtergetreide, ausländi⸗ schen Mais, Futterhülsenfrüchte und Fabrikkartoffeln.

In der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren wirkt sich neben einer Preisabschwächung für einige Textilien der jahreszeitliche Rückgang der Preise für phosphorsäurehaltige Düngemittel (Einsetzen der Früh⸗ bezugsvergütung) aus. Die ö Stickstoff⸗ und Kali⸗ düngemittel lagen, ebenso wie die Preise für Niederlausitzer Hausbrandbriketts, wie um diese Jahreszeit üblich, höher als im Vormonat. In der Gruppe Baustoffe haben sich die Preise für Eistanfirnis erhöht.

Berlin, den 8. Dezember 1942.

Statistisches Reichsamt.

Nichtamtliches Deutsches Reich

Nr. 37 des Reichsministerialblatts vom 4. Dezember 1942 ist 6. erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, charnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Vierte Anordnung über die Neugestaltung der Stadt Königsberg (Pr). 2. Justizwesen: Bekanntmachung über Gerichtsgebühren in Privatanklagesachen in den Alpen- und Donau⸗ . 3. Konsulatwesen: Ernennung; Exequatur⸗ erteilung. 4. Steuer⸗ und Zollwesen: Siebente Verordnung zur Aenderung der Biersteuer⸗Durchführungsbestimmungen; Verord⸗ nung über die , . der Oberfinanzbezirke Magdeburg und Thüringen; Verordnung über die Neuregelung der örtlichen k Hauptzollamtern im Oberfinanzbezirk Magde⸗ urg.

Nummer 49 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 9g. Dezember 1942 hat folgenden . Allgemeine Verwaltung. RdErl. 26. 11. 42, Zusammenleg. d. Behörde d. Reg. Präs. in Danzig mit d. Behörde d, KReichsstatth. in Danzig⸗Westpreußen. RdErl. 28. 11. 42, Be⸗ chäftigungsvergütg. u. Trennungsentschädig. f. verh. weibl. Be—

ienstete., RdErl. 30. 11. 42, Vereinheitlichg. d. Auftragserteilg. auf d. Gebiet d. Optik u. Feinmechanik. RdErl. 1. 12. 4, Nönt⸗ enreihenuntersuchgn. d. Beamten, Angest. u. Arbeiter im öffentl. ienst. RdErl. 3. 19. 42, Fortzahlg. d. Dienstbezüge an nicht⸗ beamt. Dienstkräfte bei Einberufg. zum z . RdErl. 4. 12. 42, Anpassg. d. österr. Wasserrechtsges. an d. Kriegsverhältn. Reichs, u. Staatshaushalt, Kassen⸗ u. Rech⸗ nungswesen. RdErl. 30. 11. 42, Gehaltsbescheinign. Komm unalverbände. RdErl. 28. 11. 42, Verbot d. Zweck⸗ entfremdg. v. Wohngn. RdErl. 30. 11. 42, Gemeindl. Gebühren. —Sammlungs⸗ U. . RdErl. 30. 11. 42, Losbrieflotterie zugunsten d. 4. A WHW. b. Dt. Volles. Poli- zeiverwaltung. RdErl. 2. 12. 42, Polizeil. Strafverfügn. RdErl. 4. 12. 42, III. Aenderg. d. R. Pol. Vordr. zur Anweisg. d. Versorgungsbezüge f. die auf d. Reichshaushalt stehenden Pol.⸗ Beamten. RdErl. 5. 12. 42, Pol. Stunde in der Silvesternacht. RdErl. 30. 11. 42, ,,, RdErl. 2. 12. 42, usätzl. Betreug. v. verwundet. od, erkrankt. Angeh. d. Pol. in azaretten u. Lazarettzügen durch d. Partei (Ne B. RdErl. 2. 12. 42, Fürsorgerische Betreug. verwundet. Angeh. d. Ordn Pol. RdErl. 3. 19. 43, Betriebskrankenkasse d. Reichs; hier: Beitrags⸗ abführg. RdErl. 4. 12. 42, Einsatzbesoldg. f. d. Angeh. d. Pol. Res. Rderl. 5. 12. 42, Ausf.Best. zum 3 Nr. 9. RdErl. 5. 12. 42, Beförderg. zum Hauptwachim. auf Lebenszeit während

30. 11. 42, Wohnungsfürsorge f. d. Angeh. d. staatl. Pol, reichseig. Beamtenwohnungsbau in d. neu eingeglied. Gebieten. RdErk. 4. 12. 42, Lehrg. 7 die in d. aktive Dienstverhältn. übernommenen ehem. Pol⸗Reservisten. RdErl. 4. 12. 42, Res.-⸗Offz.Anw.⸗

Lehrg. f. d. SchP. d. Reichs u. d. Gemeinden. RdErl. 36. 11. 42,

Verleg. v. Haltestellen d. öffentl. Verkehrsmittel. RdErl. 1. 12. 1942. Beförderg. v. Personen auf Lastkraftwagen und ⸗anhängern. RdErl. 21. 114. 42, Unterbring. d. FSchP.⸗Regt. RdErl. 4 12. 42, Beschaffg. v. Feuerlöschgeräten. RdErl. 4. 12. 42, ,, v. Feuerlöschkupplgn. u. armaturen. RdErl. 30. 11. 42, Erkennungsmarken. RdErl. 3. 12. 42, VII. Aenderungs⸗VO. um Luftschutzrecht. RdErl. 4. 12. 42, Brandschutz⸗ u. Splitter⸗ ,, Personenstandsangelegenheiten. RdErl. J. 12. 42, Dt.⸗slowak. Personenstandsabkommen. Wehr—⸗ angelegenheiten. Kriegsschäden. Familien⸗ unterhalt. RdErl. 2. 12. 42, Abgeltg. d. Gebäudeentschuldungs⸗ . (Hauszinssteuer). RdErl. 3. I2. 42, Reisebeih. f. Angeh. chwerverwundet. od. erkrankt. Notdienstpflichtiger in d. Heimat⸗

schutzorganisat. RdErl. 3. 12. 42, Baul. Sofortmaßnahmen bei

Bonben⸗ u. Brandschäden. RdErl. 4. 12. 42, Besuche v. Angeh. staatl. Behörden in Kriegsgefangenenlagern u. Arbeitskommandos. RdErl. 4. 12. 42, Vergütgn. f. kriegsbedingte Schätzgn.; hier: Sachverständigengebühren. Vermessungs⸗ u. Grenz⸗ sachen. RdErl. 1. 12. 42, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. Volksgesundheit. RdErl. 1. 12. 42, Jahres⸗ gesundheitsbericht. RdErl. 2. 183. 42, Arzneimittel d. Dt. Arznei⸗ buchs. RdErl. 30. 11. R, Rachitis⸗Prophylaxe. RdErl. J. 12. 1942, Notdienstverpflichtg. x. Hebammen. Veterinärver⸗ waltung. RdErl. 2. 12. 42, Bekämpfg. d. Enteritis⸗Infektion in Rinderbeständen. Verschiede ne s. Reichsindexziffer f. November 19432. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 HeM— für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,0 Kat für Ausgabe B (einseitig bedruckt). ;

lich stärker verschuldet als die übrigen Gebiete.

Verkehrs wesen

Weihnachtsexpreßgüter frühzeitig aufliefern Um die pünktliche und glatte Abwicklung des Gepäck- und Expreßgutverkehrs vor dem Weihnachtsfest sicherzustellen, ist die

Zeit vom 20. bis 24. Dezember 1942 gesperrt worden. Von dieser Sperre sind nur bestimmte, besonders dringliche Güterarten aus- genommen. Auskunft hierüber erteilen alle Expreßgutannahme⸗

güter möglichst frühzeitig, bestimmt jedenfalls vor dem 20. De⸗ zember, aufzuliefern, weil sonst mit der Auslieferung der Sendung an den Empfänger vor dem Weihnachtsfest nicht mehr gerechnet werden kann. .

„Generalverlehrsdirektion Osten“ für die besetzten Ostgebiete

Warschau, 9. Dezember 1942. Mit dem vorläufigen Sitz in Warschau ist ö. die Leitung und Verwaltung des Verkehrswesens Eisenbahn, Straßenverkehrsmittel und Schiffahrt) in den be⸗ setzten Ostgebieten vom Reichsverkehrsminister mit Wirkung vom 1. Dezember 1912 eine ihm unterstellte „Generglverkehrsdirektion Osten“ eingerichtet worden. Die Hweigstelle Osten des Reichs⸗ verkehrsministeriums ist vom gleichen . ab aufgehoben worden. Die Genexralverkehrsdirektion Osten hat den gesamten Verkehr in den besetzten Ostgebieten, soweit es sich nicht um grundfätzliche Angelegenheiten handelt, zu lenken und zu ver⸗ walten. Ihr obliegen insbesondere für den gesamten Raum der Einsatz und Ausgleich der Verkehrsmittel und, des Einsatz⸗ personals der ,,, Sie hat insoweit die Stellung einer Gebietsverkehrsleitung und in eisenbahnbetrieblichen An⸗ . die Aufgaben und Befugnisse einer Generalbetriebs⸗ eitung. .

Kunst und Wissenschaft

2ius der Preußischen Akademie der Künste

Die Herbstausstellung der Akademie der Künste, Unter der Linden 3 (ehemaliges Kronprinzenpalais), wird am Sonntag, den 13. Dezember d. N, nachmittags 8 Uhr, geschlossen. Eine außer⸗ ordentlich große AÄnzahl der in ihr ausgestellten Werke ist in Staats⸗ und Privatbesitz übergegangen. 2 ;

Wir mch ori renñ

Die Kreditlage der deutschen Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1940/41

Die von der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt seit 13 Jah⸗ ren durchgeführte Erhebung über die Verschuldung der Land⸗ wixtschaft konnte auch . das Wirtschaftsjahr 19041 fortgeführt werden. Die landwirtschaftlichen Buchstellen haben trotz des teil⸗ weise starken Personalmangels die Unterlagen über den Reichs⸗ nährstand in demselben Umfange wie in den Vorjahren zur Ver⸗ fügung i. Infolge der Kriegsverhältnisse mußte die Drnck⸗

legung Statistik, Paul

ö für Sozialpolitik, Wirtschaft und Schmidt, Berlin) auf die wichtigsten Uebersichten werden. Auf eine Untergliederung der Untersuchung auf gute, mittlere und geringe n, ,,. ist verzichtet worden, da die hierdurch gegebene Abstufung der Schuldverhältnisse in der vorjährigen Untersuchung genügend gekennzeichnet ist. Auch eine eingehende Besprechung der einzelnen Tabellen ist in dieser Veröffentlichung unterlgssen worden. Die Durchführung der Er⸗ . und die Auswertung der Unterlagen wurde in derselben Weise vorgenommen wie für das Wirtschaftsjahr 1939/40. . Am 1. Juli, 1941 betrug die Verschuldung der landwirtschaft⸗ lichen Betriebe über s5 ha im gewogenen Durchschnitt 48 25 des Einheitswertes 5i7 RM je ha landw. Nutzfläche. Die ein⸗ zelnen Wirtschaftsgebiete zeigen hierbei große Unterschiede. Trotz der Entschuldungsmaßnahmen ist auch heute noch ö 3 n Ostdeutsch⸗ land ist die Landwirtschaft im Durchschnitt noch mit 72 - 80 33 des Einheitswertes belastet, während in den übrigen Gebieten der Schuldenstand nur 39 = 46 95 des Einheitswertes beträgt. Eine

Betrachtung der einzelnen Schuldarten zeigt in allen Wirtschafts—

gebietsgruppen und in allen J,. das starke Uebergewicht der Realschulden n, . den Personalschulden. In Ostdeutsch⸗ land machen die Realschulden 90 92 95 und in den übrigen Ge⸗ bieten des Altreiches 86 —- J , in den Alpen⸗ und Donaugauen 61 = 64 * der r, g, ,,. aus. Die Feststellung der durch⸗ chnittlichen Belastung kennzeichnet das Problem der Verschul⸗

nicht in vollem Umfange. Ein Teil der Betriebe hat eine

un fh n die sich in tragbaren Grenzen bewegt, während ein

Verhältnisse ist die Streuung der Ver chul

triebe besonders untersucht worden. Dlese Untersuchung ergibt, 6 in Ostdeutschland 32— 39 33 der Betriebe hoch, d. h. Über 196 9 des Einheitswertes, verschuldet sind. In den übrigen Ge— bieten entfallen auf diese Verschuldungsstufe nur 1835. Dem entsprechend ist der Anteil der geringverschuldeten Betriebe in Ostdeutschland wesentlich kleiner als in den übrigen Gebieten. Eine Ergänzung der Betrachtung über die n n,, ver⸗ mitteli die Uebersicht übr die Betriebe, die keine Realschulden bzw. überhaupt keine Schulden aufweisen. In Ostdeutschkand ist nur ein geringer Prozentsatz unverschuldet. Wesentli gin tight ist das Bild in den übrigen k wo bei den Klein⸗ und Mittelbetrieben der Anteil der unver , Betriebe 1 auf 19 35 8 beläuft. Bei den Großbetrieben ist der Anteil der unverschuldeten mit 5-8 6 wesentlich geringer. Kreditpolitisch

Teil au eute noch stark belastet ö gü. far e r dieser ung der erfaßten Be⸗

beschränkt

bedeutsam ist die Frage, wieviel Betriebe keine Realschulden haben. Im gewogenen Durchschnitt haben im Altreich 29 . Ver

keine Realschulden. . . Für die Gesamtverschuldung ergibt sich aus den Zins⸗ leistungen ein durchschnittlicher Zinssatz von 4,44 = 4,5 S6. Hierin sind die Tilgungssätze nicht enthalten, dagegen sind die Verwalz tungskosten und Provisionen einbezogen. Die durchschnittlicht Zinsleistung beträgt in den Betrieben über 5 ha im Altreich 23,6 Ren je ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Die Höhe des Zinsendienstes zeigt beim Vergleich der Größenklassen und Wirt— schaftsgebiete . Bild wie die Verschuldung,, Die Entwick⸗ lüng der Verschuldung ist im Wirtschaftsjahr 1940/41 durch einen Rückgang in allen , ,. und in allen Betriebs , gekennzeichnet. ie Abnahme der Verschuldung eträgt gemessen am Schuldenstand vom 1. 7. 1949 in Ost⸗ deutschland 1,6 *, in Westdeutschland 2,6 „c und im Gesamtdurch⸗ schnitt des Altreiches 2,1 35. Am 1. J. 1940 betrug die Gesamtz verschuldung der Landwirtschaft 12, Mrd. H. A. , r h. der Schuldenrückgang von 2,1 995 bedeuten, daß sich die Verschult dung der deutschen ringert hat und sich damit am 1. 7 1941 auf 12,25. Mrd. IJ beläuft. Im Wirtschaftsjahr 1939ñ40 betrug der Rückgan Verschuldung rund 500 Mill, Hit. Die Entschuldung der wirtschaft . 1 somit im letzten Wirtschaftsjahr nicht in dem= selben Umfange etage wie im vorhergehenden ö

and;

Die Ursache für die Verlangsamung der Schuldenabnahme ist is erster Linie auf die verringerten Einnahmen der Landwirtscha zurück . Zwar sind die Wirtschaftsausgaben der Land anf n, zwangsläufig ebenfalls zurückgegangen, da Betriebs mittel nicht mehr in vollem Umfange zur Verfügung . ö. ,,, notwendige Neubauten und Neuanschaffungen 6 eingeschränkt werden mußten. Aber die Verringerung der Ein, nahmen überstieg doch die Abnahme der Wirtschaftsgusgaben, s daß der der Lan n , ur Verfü ung stehende Bargeldüber schuß im Wirtschaftsjahr 18940ñ‚41 nicht denselben Umfang wi 1939/40 erreichte. e Die zwangsläufige ö ng von Betriebsaufwendungen und die ebenfalls krie . inschränkung des Privatver⸗

6

brauchs haben dazu geführt, daß auch in Wirtschaftsjahr 1940/41

n n, dem Vorjahr verminderten Umfange, angehalten hat. Diese Barmittel sind teils zur Schuldenrückzahlung benutzt worden, zum anderen Teil haben sie zur Erhöhung der Einlagen der Landwirtschaft bei den er bilenss hne, geführt, wobei die Ueberlegung maßgebend gewesen sein dürfte, den im Kriege ein⸗ getretenen Substan , i gegebener Zeit ohne ,, nahme neuer Kredite möglichst schnell wieder ausgleichen zu lönnen. Die Entwicklung des ; insendienstes Ee, wn. da der Zinssatz iich nur ing gig verändert hat der Entwicklung der Verschuldung. Fh Wirtschaftsjahr 193940 betrug die Zins⸗ last 555 Mill. RAM. Sie hat sich durch die Verringerung der ö, und durch eine Zinsermäßigung im Personaltredit auf 540 Mill. RM im Wirtschaftsjahr 1910/41 verringert.

stellen. Den Versendern wird dringend empfohlen, ihre Expreß⸗

Gemãß

Kleinbetriebe, 24 der Mittelbetriebe und 16 5 der Großbetriebe

andwirtschaft um rund 250 Mill. IHM vera den

die Geldflüssigkeit in der Landwirtschaft, wenn auch in einem

2

ww

3

1 2 2. I. 2 8 1 4 . 22 . 1 3 * 32 ö

Erste wei

.

lage

zum Deutschen Reithsanzeiger und Preuhischen Staats anzeiger

Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember

Nr. 290 ö ;

19a2

7. Aktien⸗ gesellschaften

1500] Bekanntmachung. Vereinigte Filzfabriken A.⸗G. , Giengen (Brenz). Herr Direktor a. D. Max Haehnle ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Vorstand.

Lambacher Flachsspinnerei.

Einladung zur 60. ordentlichen

Hauptversammlung der Lambacher Flachsspinnerei Linz in Linz Donau), Rudigierstr. Sa, am 30. De⸗ zember 1912, 10 Uhr. J Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des eschäftsberichtes des Vor⸗ standes.

2. Bericht des Aufsichtsrates. .

Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung einer Dividende von I/ 9 aus der Dividendenrücklage.

Beschlußfassung über die Entlgstung

des Vorstandes und des Aufsichts⸗

rates.

5. Wahl von einem Aufsichtsratsmit⸗

glied mit dre s Amtsdauer.

6. Wahl des Abschlußprüfers für

1948 / 43.

Nach 5 16 der Satzung sind zur Teil⸗ hahme an der Hauptversammlung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die bei der

esellschaft, bei einem deutschen No⸗ tar, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammel⸗ bank, bei der Bank für Oberdonau und Salzburg in Linz, bei der All⸗ gemeinen Sparkasse in Linz oder bei der Länderbank Attiengesellschaft Hauptanstalt in Wien oder deren

siliale in Linz (Donau) bis zum

6. Dezember 1942 während der Gefchäftsstunden ihre Aktien bis zur Beendigung der Hauptversammlung

interlegen. Im Falle der Hinter⸗ egung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinter legungsfrist bei der Gesellschaft ein⸗ ureichen. Ein von einer Wertpapier sammelbank ausgestellter Hinter⸗ segungsschein ist ebenfalls einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungs⸗ frist bei der Gesellschaft einzureichen.

35784 Burbach⸗Kaliwerke

Attiengesellschaft.

43 Ziffer 3, 44 des Auf⸗ wertungsgesetzes hat der Vorstand der Burbach⸗Kaliwerke Aktiengesellschaft, Magdeburg, dem die Verwaltung der . folgender, mit ihr ver⸗ schmolzener, früherer Gesellschaften und

Gewerkschaften; Glückauf ⸗Berka,

Gewerkschaft Volpriehausen Leverãhäuser Vergbaugesellschaft mit beschränkter Saftung, Han⸗ nover, Bühler Bergbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover, Gewerkschaft Frisch Glück, Han⸗ nover Reyershausen Bergbaugesellschaft mit beschränkter Saftung, Han⸗ nover, ; Germania Bergbaugesellschaft mit pypeschränkter Saftung, Hannover, Gewerkschaft Siegfried ⸗Giesen, Sannover, Rössing⸗Barnten Kalibergwerk⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Barnten, Gewerkschaft Fürstenhall, Han⸗ n over Fürstenhall Bergbaugesellschaft mit beschränkter Saftung, Han⸗ nover, ͤ Burgdorfer Kreisbahnen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sannover, Gewerkschaft Riedel, Hannover, Vereinigte Harzer Bergbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sannover, Gemerkschaft nmover, Gewerkschaft nover,

Bernsdorf, Han⸗

Seldburg, Aktiengesellschaft für Bergbau, bergbauliche und andere indu strielle Erzeugnisse, Sannover

obliegt, e lefg, diese Genusfrechte durch Zahlung des Nennbetrages ab⸗ zulösen.

Die Verzinsung der Genußrechte für

das Rechnungsjahr 1942 wird durch

die Ablösung zum Nennbetrage mit abgegolten. ir fordern die Inhaber der Genuß⸗

rechte auf, die Genußscheine mit Ge⸗

winnanteilscheinen bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse, Magdeburg, Kaiser⸗ ö 9, zur Einlösung vorzu⸗ egen.

Genußrechte, die auf Grund der vor⸗ stehenden , nicht bis zum 1. Oktober 1913 zur Ein ing ein⸗ . werden, können nach diesem

age gemäß § 44 des Aufwertungs⸗ gesetzes nur noch in der oben bekannt⸗ gemachten Form ausgeübt werden.

Magdeburg, den 8. Dezember 1942.

Der Vorstand.

Nastenberg, San⸗

36 85 Auf

ruf

zur Anmeldung von Aktien der Plotno Spolka Akeyjna Stenszew,

jetzige Firmenbezeichnung Leinen

Aktiengesellschaft Seenbrü ck,

fr. Stenschewo, Kreis Posen,

Auf Grund von 5 31 der Verord— nung über die , , der Forde⸗ rungen und Schulden polnischer Ver— mögen (Schuldenabwicklungsverord⸗ nung) vom 15. 29 1941, RGBl. I] S. 516, und der dazu er J. 5. Anordnung der Haupttreuhandstelle Ost zur Durchführung der Schulden⸗ abwi ö (AO. Nr. 16) vom 8. ai 1942 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 108/ñ 42) werden hiermit die Aktionäre der Plotno Spolka Akeyina Stenszew,

jetzige Firmenbezeichnung Leinen

Aktiengesellschaft Seenbrück,

fr. Stenschewo, Kreis Posen. aufgefordert, ihre Aktien bei dem unterzeichneten , m. Ver⸗ walter binnen einer Frist von drei Monaten anzumelden.

Die Aktionäre haben mit der An—

meldung die Aktien entweder in Ur⸗

schrift einzureichen oder ihren Besitz durch die Hinterlegungsbescheini⸗ gung einer Devisenbank, und wenn die Hinterlegung im Ausland er⸗ folgt, durch die Hinterlegungsbeschei⸗ nigung einer als zuverlässig aner⸗ kannten ausländischen Bank nachzu⸗ weisen, in der die Urkunden gengu zu bezeichnen sind (Nennbetrag, Stück— nummer). .

Erfolgen die Anmeldung und die Vorlegung der Aktienurkunden (oder der Hinterlegungsbescheinigung) . innerhalb der vorgesehenen Frist, so werden die Aktien für kraftlos er⸗ klärt werden.

Die Aktionäre haben bei der An— meldung der Aktien oder der Einrei⸗ chung der Urkunden (Hinterlegungs—⸗ bescheinigungen) nachzuweisen:

1. daß sie nicht zu den Personen ge⸗

ören, deren Vermögen nach der

Polenvermögensverordnung

17. September 1940 (RGBl. 1 S. 1270) der Beschlagnahme unter—⸗ liegt, und

2. entweder .

a) daß ihnen das Mitgliedschafts—

recht am 1. September 1939 zu⸗ stand (Altbesitz ) oder

b) wenn sie das Mitgliedschafts—

recht nach dem 1. September 1939 erworben haben, daß ihr Rechtsvorgänger nicht 3 den Personen gehört, deren Vermö—⸗ gen der Beschlagnahme nach der Polenvermögensverordnung un— , . und daß diesem das Mitgliedschaftsrecht am 1. Sep— tember 1939 zustand.

Der persönliche Nachweis folgt zu führen:

1. für deutsche Staats- und Volks—

zugehörige:

durch Staatsangehörigkeitsaus— weis, Reisepaß, ennkarte des Deutschen Reiches, Ausweis der Deutschen Volksliste Abt. 1 bis 3 6 „Vorbescheid! oder „Vor⸗ äufiger Ausweis“, laut welchem die Aufnahme in die Deutsche Volksliste erfolgt ift) oder Ein bürgerungsurkunde,

für deutsche Volkszugehörige im

Generalgouverneme nt: durch Bescheinigung des zustän⸗ digen Kreis, oder Stadthaupt⸗ manns,

für Prxotektoratsangehörige:

durch Bescheinigung der zu⸗ ständigen Landes⸗ oder Beztrks— behörde des Protektorats, für ausländische Staatsangehörige

durch Bescheinigung der . digen Behörde des ausländischen Staates (Heimatbehörde oder im Deutschen Reich zugelassene Ver tretung).

Juristische Personen des Privat— rechts, Gesellschaften oder Vereine haben nachzuweisen, daß am 1. Sep⸗ tember ig die Mehrheit der An. teile nicht Personen gehörte, deren Ver. mögen der n,, . unterliegt, und die Verwaltung nicht von solchen Personen maß 6 beeinflußt war vgl. § 10 i hn g Dieser achweis kann durch Bescheinigung der zuständigen Treuhandstelle oder der zuständigen Judustrie⸗ und Sandelskammer, bei Genossenschaf⸗ ten durch Bescheinigung des zustän⸗ digen Genossenschafts verbandes und

ist wie

bei Vereinen durch Bescheinigung

der zuständigen Polizeibehörde ge⸗ führt werden.

Der Nachweis des i fn. am l. September 1939 (sowohl des ur⸗ sprünglichen wie des von einem Rechts- borgänger abgeleiteten) ist grundsätzlich . s n Belege zu fuhren, z. B. durch Ankaufsabrechnungen, Schluß scheine. Depotauszüge, nlieferungz⸗ quittungen. Versicherungen einer als , ig bekannten in⸗ oder aus ändischen Bank.

Seenbrück ((Kreis Posen), den 5. Dezember 1942. .

Der kommifsarische Verwalter:

UQnterschrift.)

vom

35327.

Leberecht Hünlich A.⸗G., Reusalza⸗ Spremberg.

Bilanz auf den 30. Juni 1942.

Attiva. Sachanlage vermögen: Mit Wohngebäuden be⸗ baute Grundstücke lt. An⸗ lage

Mit Fabrik⸗ u. a. Gebäuden bebaute Grundstücke .. (Darin Grundstückswert RM 44 000, -

Maschinen und maschinelle Anlagen:

der Spinnerei

der Zwirnerei

Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung .. Finanzanlagevermögen:

Wertpapiere des Anlage⸗ vermögens: Vortrag 1.7. 1941... 5060, Zugang.. 18750,

DJ ö Abschreibung Beteiligung Betriebsanlageguthaben . Umlaufvermögen: Warenbestand: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe ... 33 986, 10 Halbfertige Er⸗ zeugnisse .. Fertige Erzeug⸗ nisse⸗ 30 405,76 Lieferforderungen ... Gegebene Anzahlungen. Barmittel Bankguthaben Sonstige Forderungen und Darlehen

16 534, 26

Passiva.

Grundkapital:

80 Stammaktien mit ein⸗

fachem Stimmrecht

S 000,

116 Vorzugs⸗

aktien mit ein⸗

fachem Stimm⸗

recht II6 000, 500 Vorzugs⸗

aktien mit

zweifachem

Stimmrecht 50 000, Gesetzliche Rücklage .. Andere Rücklage: Rücklage für Erneuerung

bzw. Sonderabschreibung

26 000, =

Rücklage für die Gefolgschaft Rücklage für

Pensionsver⸗

pflichtungen 35 000, Wertberichtigun d mn um̃⸗

laufvermögen ; Rückstellungen Verbindlichkeiten: Hypotheken , 112314,61 Lieferschulden 50 135,70 Rentenverpflich⸗

tungen 23 800, Sonstige e

Schulden 6706,02 Passive Rechnungsabgrenz. Ergebnis: . Gewinnvortrag aus

19404 14 278,45 Reingewinn des

Geschäftsjahres

194142.

lo oo0,

13 gꝛ4, 26

e

9.

S0 g26 065 II2 121 12 2 000 -

6 390 33 32 028 06

3 238 97

65 000

5 000 25 500

192 9öõ6z 3 500

28 20270

Gewinnu⸗ und , , ,

für das Geschäftsjahr

õ90 759 03

1941, 42.

Aufwendun gen. Löhne und Gehälter .. Gesetzliche soziale Abgaben Freiwillige soziale Leistung. Abschreibungen a. Anlagen Andere Abschreibungen . Wertberichtigung des Um⸗

laufvermögens .... Zinsenmehraufwand. .. Ausweispflichtige Steuern einschl. Rückstellung für Steuern Andere Steuern und Ab⸗ gaben Gesetzliche Berufsbeiträge Reingewinn des Geschäfts⸗ jahres 1941/42...

Erträge.

Ausweispflichtiger überschuß

Außerordentliche Erträge.

Roh⸗

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteiiten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗

abschluß erläutert, den gese schriften. 2

Berlin, im September 1942. . Schutt, Wirtschaftsprufer.

Alfred

RM S 311 8739 22 20480 26 288 89

57 252 29

13 44

5 000 5 428

42 093

26 476 02 3 835 08

13 gz 26s lz 390 68

78 967 20 34293 48

di p d

tzlichen Vor⸗

36803]

Ziegelwerk Waldsassen A. G., Waldsassen (Bay.).

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer , zu der am Mitt— woch, den Dezember 1942, 4 13,30 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in Waldsassen statt— , ordentlichen Hauptver⸗ ammlung ein.

Tagesordnung:

Wahl des

an der

merkungen

des

ef. .

J ich lußfss lung über die lastung des Vors Aufsichts rates.

Wahl zum Aufsi

Aufsichts rates

Ent⸗

tandes und des

chtsrat.

Ab hl m fers für das

Geschäftsjahr 1942. Satzungsgemäß sind zur Teilnahme Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechtes diejenigen Aktionäre berechtigt, die am Tage der

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ d , im Aktienbuch der

winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941 sowie Be⸗ richt des Vorstandes mit den Be⸗

Hans

35334. Ada Aba / Schuh Aktiengesellschaft,

Bilanz zum 30. . 1942.

Der Stark.

esellschaft eingetragen sind. Vor stand. Karl Pleier.

ankfurt a. M. ⸗Häöchst.

Attiva. Anlagevermögen: Grundstücke und Gebäude: Stand am 30.6. 1941 Normalabschreibungen ...

307 560, - 13 460, DV i- NF. ⸗Sonderabschreibung . 46435, Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am 35.5. 1941 36 340, Zugänge 194142. ..... —ᷣ 1424,

Abschreibungen Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftseinrichtungen: Stand am 30. 6. 1941 S 900, Zugänge 1941 42... 8 260,44 F ĩõd / T 10 900, 44 Tod - 196, 86 Tos 1797,86

Abschreibungen

Fuhrpark: Stand am 30. 6. 1941... Zugänge Abschreibungen

Stanzmesser und Leisten: Stand am 30.6. 1841 Zugänge 1941/42

Abschreibungen

RM

247 665

1

Umlaufvermögen: Warenvorräte: Roh⸗ Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . .. Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse Wertpapiere NF.⸗Steuergutscheine 1 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen Wechsel Kasse, Postscheck, Reichsbank Andere Bankguthaben Sonstige Forderungen Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

Passiva.

Wertberichtigung für Forderungen (Delkrederekonto) Rückstellungen für ungewisse Schulden Verbindlichkeiten: . Ada⸗Ada⸗Unterstützungsverein E. V. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Reingewinn: Vortrag aus 1940/1 Reingewinn aus 194142

09 o36 49 86 19001 173 06758

Ti sd 555 -=

155 100

98 12927 39540

8 592 06 986 838 60

109 781 83

183 600 100 000 10 000

120 000 -

121 308 52 226 659 97 WN v5 v; 112 167 48

RAM S9

285 057

2 z9 sg 16 6 552 0

336 6 3 sas ooo

20s boo 13 090 533 600

467 968 49

224 223 81

Gewinn⸗ und BVerlustrechnung per 30. Juni 1942.

3 367 79230

Auf wendun gen.

Löhne und Gehälter

Gesetzliche soziale Abgaben

Abschreibungen auf Anlagen

Ausweispflichtige Steuern

Beiträge zu gesetzlichen Berufsvertretungen Zuweisung zur Werkerneuerungsrücklage

Reingewinn: Vortrag aus 1946/41 Reingewinn aus 1941/42

12056, 3 112 167, 45

RM & 1422 60112 a3 136 11 go 755 5j 56 1466 9 41223

20 000

224 223 81

Erträge. Gewinnvortrag aus 1940/41 Ausweispflichtiger Rohüberschuß Zinsen ;

Sonstige und außerordentliche Erträge

27s Fs 3ᷓ .

112 066 33

2 171 104 26

os S0 t

34 264 16

23s 75 35

Ada⸗Ada⸗Schuh Attien gesellschaft, Frantfurt a. M.⸗Höchst.

Stotz.

er Vorstand. Der Aufsichtsrat.

Kreß.

Günther Ladisch, stellv. Vorsitzer.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗— klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der

ließlich der Dividendenabgabeverordnung.

eins München, den 20. Oktober 1942.

Fritz Kesel, Wirtschaftsprüfer.

6 soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften

Nach dem Beschluß der 6. ordentlichen Hauptversammlung vom 30. November 1942 wird der Gewinn von EM 224223, S1 (einschließlich EM 112056,33 Vortrag

aus 1940/41) wie folgt verwendet:

6 v. H. Dividende auf das Grundkapital von RM 1836000, RM 110160,

Vortrag auf neue Rechnung

Scheines mug ,. Zahlstellen zur Auszahlung. Der Aufsi Günther Ladisch (stellvertretender Vorsitzer);

Lenz; Ernst Lütten und Dr. Herbert von Malaiss.

*

114 063, 8

RM 224 223,81.

Nach Abzug von 16 v. H. für Kapitalertragsteuer nebst Kriegszuschlag entfällt also auf jede Aktie von RM 19009, eine Neitodividende von RM 51, und auf jede Attie von RM 109, eine solche von RM 5,10. Die Dividende gelangt gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheines Nr. G bei den auf der Rückseite des

chtsrat besteht aus: Rechtsanwalt Hans Schmid (Vorsitzer); H. Harms; Alexander Hauck; August

. Der Borstaud besteht aug: Direktor Christian Kreß, Vorstandsmitglied und

Betriebsführer, und Direktor technischer Betriebsleiter.

rankfurt a. Bi. Häöchst, den 30. November 1942.

Georg Stotz, stellvertretendes Vorstandsmitglied und