1942 / 291 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Neichõ · und

Staatsanzeiger Rr. 291 vom 11. Dezember 1942. S. 2

db) für jede Gasmeßanlage nach dem Wirk⸗ druckverfahren, die nach der Siebenten Verordnung über Aenderung der Eich⸗ ordnung vom 18. Juli 1937 (RGBl. 1 S. 745) Artikel 2 oder nach den daraus folgenden Erlassen für den eichpflich⸗ tigen Verkehr zugelassen wird, . 10, R. A.“ 2. Der bisherige 58 4 wird §S 5; am Schluß wird zu⸗ gefügt: „§ 4 tritt am 15. Dezember 1942 in Kraft.“

Berlin-Charlottenburg, den 8. Dezember 1942. Der Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. J. B.: Dr. K. Möller.

Bekanntmachung betreffend Ungültigkeitserklärung von Sammlerausweisen

Für ungültig werden erklärt die den nachstehend aufge⸗ führten Firmen oder Personen erteilten Sammlerausweise Üüber die Zulassung, im Gebiet des Deutschen Reiches an⸗ fallende Roßhaare aus der Mähne und dem Schwer Kuh⸗ und Ochsenschweife und Schweifhaare sowie Abfälle der vor⸗ genannten Haare in- und ausländischer Herkunft (Nr. 146 und aus 145 c und 413 e des Statistischen Warenverzeichnisses zum deutschen Zolltarif vom Erzeuger zu erwerben und an zuge⸗ lassene Großhändler, die im Besitz eines von der Ueber⸗ deutschen Zolltarif) vom Erzeuger zu erwerben und an zuge⸗ „Großhandels-Ausweises“ sind, zu veräußern:

Otto Abeling, Gerzlow über Friedeberg (Nm.), Otto Ackermann, Bretzingen,

3. Wilhelm Affa, Ratibor,

Franz Ammon, Elbing, Jahnstr. 9,

5. Ferdinand Bachert, Bruchsal (Badem),

R. Bäkler, Lütjenburg (Holstein)

. Konrad Baranowski, Steinberg 6. Jonkendorf, Richard Bartel, Naugard (Pom.),

9. Franz Benda, Breslau, Menzelstr. 55 —57, Bergander, Sulau über Militsch, Bez. Breslau, 11. Willy Bernhardt, Arnswalde (Bom. ), Hinterstr. 31,

2. Max Bley, Festenberg (Schles.), 3. Walther Böhme, Kölleda,

„Heinrich Bökamp, Verl, Bez. Minden,

Anna Böwe, Cochstedt, Adolf⸗Hitler⸗Str. 137,

gz. Paul Bolze, Faulungen über Lengenfeld u. Stein,

Eichsfeld,

Otto Bonte, Schönebeck (Elbe), Ottostr. 1,

Gustav Bork, Nordenburg (Ostpr.),

g. Fritz Borgmann, Goldap (Ostpr.),

Gustav Brandt, Pr. Eylau (Ostpr.), Domnauer Str. 12, Reimund Breitenstein, Kall merode über Leinefelde,

2. Bernhard Brockamvp, Sassenberg, Krs. Warendorf,

3. P. Buchert Nachfg., Lichten feld (Ostpr.),

4. Fritz Buchmüller, Grünberg (Schles.),

25. Fritz Buchmüller, Neusatz (Oder), Breite Str. 5, Arthur Bull, Seestadt Rostock, Gerberbruch 1—3, Albert Dachse (Dahse), Schubin (Warthegau), Markt 3, . Augunst Decker, Möstchen,

g. W. Dewitz, Soldin (Nm.),

Heinrich Diekötter, Isselhorst Nr. 97,

Hubert Dietrich, Lutter über Heiligenstadt (Eichsfeld), Heinrich Durstwitz, Uder Eichsfeld),

Karl Engel, Seehausen (Altm.), Heinrichstr.,

. R. Ewert, Greifenberg (Pom.),

Johannes Feddersen, Bredstedt (Schlesw.), Gericht⸗

straße 28, Magda Fiebelkorn, Teterow (Meckl.), Fink's Gerberei, Neidenburg (Ostpr), 3. Hermann Fischer, Cuxhaven, Holstenstr. 7, g. Karl Fritzenkötter, Gütersloh i. W., Heißmannweg 5, Heinrich Fromm, Thalwenden über Uder-Eichsfeld, . A. Gebke, Magdeburg, Braunschweiger Str. 34 Marzin Gerlin, Thalwenden über Uder Eichsfeld, 43. Emil Gerwien, Nieden bei Rudeczanny (Ostpr.), Hugo Glaß, Braunsberg (Ostpr.), Neuer Markt 3, . H. Gliesmann, Wiedensahl, z. M. Grahau, Straßberg (Harz), . Paul Gutsche, Jonasberg, Krs. Grünberg, Häuteverwertung der Fleischerinnungen, Annaberg, Buchholz (Sa.), Häutesammelstelle Bischofsthal J. Mzorzik, Bischofsthal O. S. m., Coseler Str. ID2, Häute⸗ und Fell⸗Verkaufs⸗Ges., Forchheim (Oberfr.), Häute⸗ und Fellverwertung⸗Genossenschaft m. b. H., Frankfurt a. M.⸗Höchst, Brünningstr. 44, Häuteverwertung d. Provinz Schleswig⸗Holstein G. m. b. H., Altona (Elbe), Grüne Str. 13—17, Häute⸗Verwertungs⸗Verein Taunus, Wehrheim, Häutesammelstelle Zeulenroda, Liborius Hartleib, Fürstenhagen Eichsfeld), Heinz Hasselmann, Prenzlau, Schenkendorsstr. Henninger, Nieder Wallsee a. d. D. = Jakob Herburg, Thalwenden über Uder⸗Eichsfeld, . O. Herrmann, Genthin, Hinkelmann, Guttstadt (Ostpr., Eduard Hörner, Allenstein, Liebstädter Str. 12, E. Hoffmann, Pasewalk, Horst⸗Wessel⸗Str. 21, Adolf Hofmeister, Appen bei Pinneberg, Paul Holz, Gerbstadt, Krs. Mansfeld, Mathias Horner, Walding O. D., Mursberg, Alois Hünermund, Schönau über Uder⸗Eichsfeld, Paul Hunold, Kallmerode über Leinefelde, Gustav Hußmann, Salzwedel, Christoff Ibold, Schönau über Uder⸗Eichsfeld, Paul Igel, Breskau⸗Stabelwitz, Silsterwitzerstr. 15, . August Illge, Bad Sulza Isringhausen K Co., K. G. Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 665, Wilhelm Jahns, Rosdorf, Krs. Göttingen, Albert Jünnemann, früher Kreuzebra, jetzt Kassel⸗ Oberzwehren, Johann. Kaiser, Ried i. J., Weigersdorf 26, Gustav Kalf, Widminnen (Ostpr.), Johann Kalossa, Lötzen (Ostpr.), Wilhelm Kaufhold, Schönhagen über Uder⸗-Eichsfeld, g. Hermann Keller, Tauberbischofsheim, . 2 Kiehl, Schippenbeil (Ostpr.), Siedl. Erich Koch⸗ platz . * ö . ! Josef Kowalewski, Alleinstein (Ostpr.), , Friedrich Kragel, Jahrstedt, Krs. Salzwedel,

I

Maria Krenn, Wieselburg a. d. , . . Kröher, Emden, Junkershof

. 19,

aul Krokowsti, Marwalde (Ostpr.).

. ki Georg Kruse, Bremen, Syndikushof 5, Richard Kruse, Inh. H. Kruse, Demmin P., Adolf⸗

Hitler⸗Str. 13,

3. Küster (Kister), Wüstheuterode, Eduard Kurkowiak, Fretterode über Uder⸗Eichsfeld, Georg bang Wien III, Dietrichgasse 34,

õ

.A. Lange, Lausitzer Vereinigung für Häute⸗

ningen i. D., ö und Felle⸗Ver⸗ wertung, Senftenberg N.⸗L., ;

Karl Lechler jr., Brokstedt (Holst.),

Karl Lechner, Neulengbach, Nd. Oesterr., Markt 39, 5. Andreas Leibold, Forst (Baden),

z. August Leister, Großbartloff (Eichsfeld), 97. Hermann Lendeckel, Lenterode über Uder, Zittelstr., 98. Hermann Lenz, Solpke, Krs. Gardelegen,

9. Karl Liebe, Reppen,

. A. Lindner & Co., Hoya (Weser),

„Heinrich Lindner, Linz, Klammstr. 9,

. Ph. Lüdemann, Lüneburg,

3. Fanny Maksei, St. Leonard a. Forst 79,

. W. Maresch, Marchegg,

Max Marienfeld, Berlin N20, Koloniestr. 22,

Julius Mattern, Gerdauen,

Hans May, Türkenfeld (Obb.),

Kurt Merz, Karlsruhe (Daxlanden),

9. Fritz Mewes, Pyritz Altstadt,

Paul Möbius, Torgau (Elbe), Schloßstr. 12,

1. Gebr. Mohr, Neustrelitz, Adolf⸗Hitler⸗-Str.,

Christ. Müller J. Lenterode (Uder),

3. Gottl. Müller,

üllichau,

Rudolf Muhlhaus, Ziegenhagen,

5. Andreas Musser, Markt Allhau Nr. 269, Johann. Musser, Markt Allhau Nr. 269, Josef Musser, Markt Allhau Nr. 299,

. R. Naatz, Tirschtiegel,

9. Kasper Naber, Batenhorst, Krs. Wiedenbrück, Kurt Niemann, Hildesheim,

21. Stefan Nikolaus, Breslau,

2. Josef Nitsch, Heiligenthal (Ostpr.),

Erich Ochsenknecht, Greifenberg (Bom. ), Ernst Oedrich, Meldorf (Holstein), Schmiedestr., . Otto Oertel, Dessau, Ehaponstr. 14,

3. Wilhelm J. Oldhafer, Bremervörde,

. Th. Opitz, Strübbel bei Wesselburen, Albert Orlob, Leinefelde, Bahnhofstr., Paul Orlob, Seelow (Mark),

Heinrich Osburg, Gerblingerode 31. Anna Pamlitschka, Linz-Kleinmi 32. Hans Parfuß, Friesak,

J

inchen, Hart 88,

3. Fritz Pascher, Linz-Kleinmünchen, Fritz Pascher, Linz, Hühnersteig 12, 35. Anton Perner, Mauthausen Donau

3. Erich Pieritz, Leipzig, Adelheidstr. 5

4

37. O. Pilat, Grieslienen, Josef Pingel, Thalwenden über Uder⸗Eichsfeld 9. Martin Pingel, Thalwenden über Uder⸗Eichsfeld,

Joh. Piontuschek, Altrehen, Krs. Bomst Otto

Plümecke,

Hohendodeleben, Straße 168,

Schmiedeberger

Friedr. Pohlmann, Salzwedel, Arendseestr. 60, 3. Alois Preiß, Thalwenden über Uder, Arthur Prescher, Obersitz, 5. Hugo Rudloff, Gotha, 3. Engelbert Pühringer, Ried bei Mauthausen, August Rafalzik, Lyck (Ostpr.), . Willi Rehorek, Dresden A, Feigengasse 2, 9g. Konrad Reiling, Gütersloh i. W., Berliner Straße, „Heinrich Reinsch, Angerburg, . J. Renken, Norden i. O., Heinrich Rheinländer, Thalwenden, Gustav Riemann, Bernburg, Otto Rißpeter, Magdeburg, Ernst Rösler, Liebenzig, Krs. Freystadt (Sa.), Heinrich Roth, Fürstenhagen über Uder, Alfred Salomon, Regenwalde (Pomm.), Wilhelm Schaffner, Schopfloch (Mfr.), Eduard Schaub, Leer (Astfriesland), Brunnerstr. 81, F. Schaub, Stefanhart, Anna Schilling, Magdeburg, Kleine Klosterstr. 6, Herbert Schörshusen, Buxtehude, Hans Schreiber, Grottkau, 34. Josef Schultheiß, Wechterswinkel, 5. Paul Schulz, Pasewalk, Erich Schwarz, Gütersloh i. W., Berliner Straße, Rudolf Seidenberg, Tapiau, 38. Willi Simon, Birkenfelde, Fritz Simon, Hundeshagen über Leinefelde, . Wilhelm Sinner, Pyritz, . . Otto Sittig, Berlin SW 6s, Gitschiner Straße 1606, Walter Sorge, Genthin, Gasanstaltstr. 11, Nikolaus Ständer, Hennigerode (Uder), Heinrich Strake, Clarholz⸗Herde, Leo Takel, Heilsberg (Ostpr.), Gustav Tesnau, Eutin, Paul Thäle, Leipzig W 33, Apostelstr. 10, Arnold Tischbein, Celle, Nordwall 46/347,

Johs. Thurm, Halle (Saale), Otto⸗Kühner⸗Str. 79,

Otto Träger, Breitenworbis, ö Otto Tzesch, NÜerb⸗ amm (Nm.), Fabrikstr. 1, Verein für Häuteverwertung, Eschweiler, Aug. Volkmann, Niehorst,

Herm. Wagner, Salzgitter,

Phil. Wagner, Billigheim,

Friedrich Warnholz, Elmshorn, Gärtnerstr. 44, Franz Wedel, Lenterode über Uder⸗Eichsfeld, Nikolaus Wehlung, Thalwenden,

Bernhard Weidemann, Wachstedt Nr. 3, Oskar Weidner, Ober Stradam,

Adolf Weigel, Friedrichshof⸗Süd nnr Ernst te, Hern, Gollnow, Strandstr. 11,

; . Wen

chonjt, Breitenbach über Kein ffelde, endlandt, Pyritz, ;

e Georg Wenzel, Lenterode über Uder,

Wendelin Wenzel, Lenterode über Uder,

Eugen Werner, Eppingen,

198. 199.

Heinr. Westerberg III, Thalwenden, Westphal, Lasdehnen (Ostpr.),

schlossenen Wirtschaft sei das Ziel

täten eine gleichmäßige Erschlie

Rud. Weyl, Heiligen beil, Johann D. B. Wiesling, Hannover⸗Kleefeld,“ Martin Wollweber, Lenterode über Uder⸗Eichsfeld, Fritz Wolter, Rathenow, 204. Paul Worm, Allenstein, Lötzener Straße, 205. Otto Wree, Gartz (Oder), 206. T. Ziems, Klötze (Altmark), Schulstr. 6. Berlin, den 10. Dezember 1942. Der Reichsbeauftragte für Wolle und andere Tierhaare.

J. V:; Hermann.

200. 201. 202. 203.

Bekanntmachung

Die am 98. Dezember 1942 ausgegebene Nummer 122 des Reichsgesetzblattes, Teil J, enthält:

Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Ver= e, e, für Spinnstoffwaren. Vom 28. November 1942.

Verordnung über die Verlängerung der Amtszeit der ärzt⸗ 3 Mitglieder der Erbgesundheitsgerichte. Vom 4. Dezember

42.

Dritte Verordnung über die Verlängerung von Fristen des Fideikommiß⸗ und Stiftungsrechts. Vom 4. Dezember 1942.

Verordnung über die Gebühren für Amtshandlungen der deutschen Gerichte und deutschen Notare im Protektorat und Mähren. Vom 4. Dezember 1942.

Umfang . Bogen. Verkaufspreis O, 15 „-A. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,03 ät für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin g6200. ö.

Berlin NW 40, den 10. Dezember 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches

Aus der Verwaltung

Weitergeltung der Lohnsteuerkarten 1942 für das Kalenderjahr 1943

Aus Gründen der Arbeitsersparnis und der Papierersparnis . keine allgemeine Ausschreibung von Lohnsteuerkarten 1943

tatt. Die für das Kalenderjahr 1942 ausgeschriebenen Lohnsteuer⸗ karten gelten auch für das Kalenderjahr 1943. Der Reichsminister der Finanzen hat dazu das folgende angeordnet:

1. Die Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte 1942 hinsicht⸗ lich des steuerlichen Personenstands (Steuergruppe und Zahl der Personen, für die Kinderermäßigung gewährt wird) gelten auch für die Lohnsteuerberechnung im Kalenderjahr 1943, wenn sie nicht ergänzt werden. Eine Ergänzung der Lohnsteuerkarten 1942 kommt in Betracht, wenn der steuerliche Personenstand am 1. Ja⸗ nuar 19413 ein anderer ist als der steuerliche Personenstand, der bis dahin auf der Lohnsteuerkarte 1942 eingetragen ist. Der Arbeitnehmer ist berechtigt, eine Ergänzung der Lohnsteuerkarte 1942 zu beantragen, wenn sich nach den Verhältnissen am 1. Ja⸗ nuar 1943 eine für ihn günstigere Steuergruppe ergibt, oder die Zahl der Personen, für die Kinderermäßigung in Betracht kommt, sich erhöht hat. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, eine Ergänzung der Lohnsteuerkarte 1942 zu beantragen, wenn sich nach den Ver⸗ hältnissen am 1. Januar 1943 eine ! ihn ungünstigere Steuer⸗ gruppe ergibt, oder wenn die Zahl der Personen, für die Kinder⸗ ermäßigung in Betracht kommt, sich bis dahin vermindert hat. Der Arbeitnehmer hat in diesen Fällen die Ergänzung spätestens am 15. Januar 1943 bei der Gemeindebehörde seines Wohnsitzes

, g beantragen. Der Kreis der Arbeitnehmer, die zum Antrag auf

Ergänzung der Lohnsteuerkarte 1942 verpflichtet sind, wird e durch öffentliche Bekanntmachung der Oberfinanzpräsidentei näher bezeichnet werden.

2. Die H des Finanzamtes auf der Lohnsteuerkarte

1942 hinsichtlich des steuerfreien Betrags wegen höherer Wer⸗ bungskosten und Sonderausgaben und wegen außergewöhnlicher Belastungen gelten nur bis zum 31. Dezember 1942. Arbeit⸗ nehmer, denen im Kalenderjahr 1943 höhere Werbungskosten und Sonderausgaben als 39 REM monatlich oder außergewöhnliche Belastungen erwachsen, müssen die Eintragung eines für 1942 gültigen steuerfreien Betrags auf der Lohnsteuerkarte 1942 beim Finanzamt beantragen. Der Arbeitgeber darf den bis zum 31. De⸗ zember 1942 gültigen steuerfreien Betrag noch bei der Lohnsteuer⸗ berechnung für Lohnzahlungszeiträume, die im Januar 1943 enden, berücksichtigen, wenn ein steuerfreier Betrag für 1943 bei der Lohnzahlung noch nicht eingetragen ist. Einen etwa erforder⸗ lichen Ausgleich kann der Arbeitgeber bei den Lohnzahlungen in den Monaten Februar und März 1943 vornehmen.

3. Die Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte 1942 hinsichtlich des Ost-Freibetrags, hinsichtlich des besonderen steuerfreien Be⸗ trags in den früheren östlichen Grenzgebieten und im Regierungs⸗ bezirk Troppau und hinsichtlich der Sozialausgleichsabgabe gelten auch für das Kalenderjahr 1943. Die Verpflichtung des Arbeit⸗— nehmers, die Ergänzung seiner Lohnsteuerkarte zu beantragen, wenn die Voraussetzungen für die Gewährung des Ostfreibetrages weggefallen sind, bleibt unberührt

8

Dir me orrs ? 4

Litzmannstadt als Wirtschaftszentrum im deutschen Osten

Im Rahmen der „Kieler Vorträge“ sprach im wissenschaft⸗ lichen Klub des Instituts für Weltwirtschaft in der Universität Kiel am Mittwoch dex Präsident der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Litzmannftadt, Wehrwirtschaftsführer Dr Karl Weber, über „Litzmannstadt als Wirtschaftszentrum im deutschen Osten“.

Der Vortragende, der als der beste Kenner der wirtschaft⸗ 46. erhalt neff dieses großen Textilzentrums Osteuropas an⸗ 7 ehen werden kann, ging davon aus, daß die Entstehung und

ntwicklung des gil ng ä n Raumes ein später rh jf mer⸗ kantilistischer Wirtschaftspolitik gewesen sei. Bis 1914 hätte sich Lodz zum Zentrum einer weltbedeutenden Textilindustrie ent⸗ wickelt, neben der zahlreiche andere Indnstriezweige gufgeblüht wären. Der Aufbau einer i und u ie g, in i ge⸗ er rl g In der Land⸗

wirtschaft müsse die Ausschaltung der Elendshöfe vollendet werden und die früher vorwiegend extensive Bewirtschaftung einer kon⸗ zentrierten auf die Leistungssteigerung hinzielenden Arbeit weichen. Ferner sei eine kräftig landwirtschaftlich orientierte Industrie zu entwickeln, von der heute nur 6 ze vorhanden seien. Besonders sei die Notwendigkeit und Möglichkeit einer engen Verbindung . Wirtschaft und Textilindustrie zu betonen. Auf der inie der Planung liege es weiter, die einseitige Ausrichtung des Litzmannstädter Raunies auf Textilwirtschaft zu beseitigen und eine vielseitige standortgünstige Industrie an ihre Stelle zu setzen sowie durch organische Streüung der neu entstehenden Kapazi⸗ a. des . fenen, zu er⸗

zielen. Die . selbst werde 6. eine so große

Arbeit im deutschen Ostraum zu bewältigen haben, daß ihre gegenwärtigen Kapazitäten kaum ausreichen würden. Eine groß⸗ zügige Erneuerung der technischen Anlagen sei daher besonders notwendig. Große Aufgaben seien , auf dem Verkehrssektor ö lösen, da das Bahnnetz außerordentlich weitmaschig sei. Dr.

eber schloß mit der Feststellung, daß die Lebens⸗ und Arbeits⸗ bedingungen so zu geslalten seien, daß der Deutsche im Osten Wurzel schlagen könne. ; ö

——

Nr. 291

öhmen

So Attien

Die Stammalfsen Hadeñn

Erste Veilage

*

1 a . 1

163 2 ö. 4 .

zum Deutschen Reithsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

1942

m

J. Attien- gesellschaften

zõ50ꝛ]. Leipziger Tritota genf abrit Attien gesellschaft, Leipzi g⸗Lindenau. Bilanz per 30. April 1942. Atti va. R. MAM Anlagevermögen: . Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden u. and. Baulichkeiten: Bestand am 1. 5. 1941 203 930, Zugang.. 2953, 17 Doõ ds d) Abschreibung 5 953, 17 Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand am 1.5. 1941. . 125 405, Zugang. 8 362,65 Vd s5f od Abschreibung 13 85265 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung: Bestand am 1.5. 1941. .

Zugang..

Abschreibung 1 607,70 Kurzleb. Wirtschaftsgüter: Zugang.. 2096,60 Abschreibung 20dö6 60

Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs- 118 07,70

Cr

480 965

Wertpapiere 27 068 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 62 dhl

Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben . 2883 Bankguthaben ..... 13 888 S58 184

assiva.

un enta gkl .

300 Stammaktien zu je RM 1000, 300 odo, 2800 Stamm⸗

aktien zu je

RX io. . 280 000,

La. B zu je RM 100, -. 5000, 5800 Stimmen, die Aktien La. Bhaben 50 Stimmen, und bei Beschlüssen über Besetzung des Aufsichts⸗ rats, Aenderung der Satzungen oder Auf⸗ lösung der Gesellschaft 3200 Stimmen Gesetz iche Rücklage ... Dispvsitionsfonds für be⸗ stehende Pensionsver⸗ pflichtungen Rückstellungen f. ungewisse Schulden Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen . 24 580,61 Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 4 075,75 Dividende lgs7 / 68, 1938 / 39g, 19391406 und 1940/41 Gewinn⸗ u. Verlust: Rein⸗ gewinn 194142. ...

147 010

z0 ooo 36 679

28 656

607

31231 zs 18a

Gewinn⸗ und Berlustrechnung ; per 30. April 1942.

Aufwendun gen. R. M Löhne und Gehälter. .. 296 191 Soziale Abgaben.... 20 375 Abschreibungen a. Anlagen: Gebäude. 5953, 17 Maschinen u.

maschinelle Anlagen .. Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäfts⸗ ausstattung. 1 607,70 Abschreibungen ũ Tir) lebige Wirtschaftsgüter . Steuern vom Einko]mmen und Vermögen... Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen. 2 15760 Reingewinn 1941/42 .. 31 231 93

428 709 10

iz 8õꝛ, S6

2 096 60 66 24283

Ertrãge. Roh⸗ 4 405 723 64 1085 6 21 898 80

428 709 10 Leipzig W 33, am 7. November 1942.

Leipziger Trikota genf abrit Attien gesellschaft.

K. Obst.

s J . Außerordentliche Erträge.

dem

21 41352.

Berlin, Freitag, den 11. Dezember

der Bücher und der Schriften der Leipziger Trikotagenfabrik Akttiengesellschaft, Leip⸗ zig⸗Lindenau, sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.

LSeipzig, am J. November 1942.

Treu hand⸗Attien gesellsch aft ,, Köhler, Jun gk, Wirtschaftsprüfer. In der heute stattgefundenen Haupt⸗ versammlung ist die Verteilung einer Dividende von 599 für das Geschäfts⸗ jahr 1941142 beschlossen worden, deren Auszahlung auf den Dividendenschein Nr. 11 ab 4. Dezember 1942 mit R. MAM 5, auf die Aktien über R. 100, —, RM 50, auf die Aktien über RM looo, -

abzüglich lo,, Kapitalertragsteuer und 6990 Kriegszuschla

bei der Ge elf aftatasse, 35495.

Vermögen. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude: l. 1. 1941

Abschreibung ..

Buchwert am 1. 1. 1941.

am 1. 1. 1941 Zugang

Abschreibung

einrichtung Zugang

)

Abschreibung

II. Umlaufvermögen: 1. Roh-, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 2. Halbfertige Erzeugnisse .... 3. Fertige Erzeugnisse 4. Wertpapiere 5. Anzahlungen

und Leistungen J. Wechsel 8. Kasse, Reichsbank und Postscheck 9. Andere Bankguthaben 10. Sonstige Forderungen

Gewinn 1941

Schulden. Grundkapital:

Wertberichtigungen Rückstellungen Verbindlichkeiten: 1. Anzahlungen von Kunden

rungen und Leistungen . 3. Sonstige Verbindlichkeiten

für die Zeit vom 1. Januar

b) Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten: . 241 300,

Abschreibundgd ... 29000 2. Maschinen und maschinelle n,

3. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗

6. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .. Gewinn und Verlust: Verlustvortrag aus 1940

a) Vorzugsaktien 180 bzw. 2400 Stimmen ... b) Stammaktien 10589 Stimmen ...

Rücklage für Fahrzeugwiederbeschaffung

2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen ..

bei der Commerzbant in Hamburg / Berlin sowie deren Niederlassungen und Filialen erfolgt. Der Aufsichtsrat besteht aus folgen⸗ den Herren: Earl Harter, Berlin, Vor⸗ sitzer; Bruno Winkler, Leipzig, stellvertr. Vorsitzer; Richard Müller, Markkleeberg. BVorstand ist Herr Karl Obst, Leipzig. Leipzig, den 3. Dezember 1942. Leipziger Tritota genfabrit Nttien gesellschaft. J K. dbst. e ᷣ¶VuCͥ—ůpKuůiueiQKQiu 35930 . In der außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 28. November 1942 wurde an Stelle des im Osten gefallenen Herrn Major Ph. Leferenz 6 Fabrikdirektor Chlod⸗ wig Kammerscheid, Heidelberg, dem Au fsichtsrat , Kurpfälzer Textilwerk A. G., Mannheim⸗Friedrichsfeld.

David Richter Akttiengesellschaft.

Bilanz für den 31. Dezember 1941.

Buchwert am So 200, - 1 800,

g 000,

zj zbo, S2 os 70

J foõ 33 406,70

22 500, S6 137, 80

Ter õõ 12 637, 50

iso gil, 36 3386 hes, 55

10 z23, 709 577763

1065 375 1587

326 489 10 1977 8 787 75 110 16776 9 516 34

1141 66405

. 32 29776 309 o85 69 - 194 748 09 114 837 51

sd Sd ss

1076900 . S850

I6 257 205 046

255 438 55

. 62 026 67

41 233 40 358 698

62 647 1780399

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

bis zum 31. Dezember 1941.

1. Löhne und Gehälter 2. Soziale Abgaben: a) gesetzliche b) freiwillige 3. Abschreibungen auf Anlagen 4. Steuern vom Einkommen, Ertrag und b. Sonstige Steuern und Abgaben ...

7. Verlustvortrag aus 1940

Ertrã ge. J 3. Außerordentliche Erträge...

4. Verlustvortrag aus 1940 Gewinn in 1941

Chemnitz, im Oktober 1942.

*.

1 im Oktober 1942. th, Wirtschaftsprüfer.

Chemnitz.

Nach abschließe nden Ergebnis

( unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

Herbert Fuchß, Chemnitz.

Aufwendun gen.

6. Beiträge an Berufsvertretungen. ...

1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß gemäß z 132 111 Att. -Ges. ..

R. M 1033211

89 440 h6 244 Vermögen 194 328 K 59 581

3 725 309 585

1146116

1 546 o8s2 2985 ö. 82 269 V... 30g 586, 60 lg Jas, O9

114 8l37 1ä746116

David Richter Attien gesellschaft. Vorbach. 9 ö

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, ber Jahresabschluß und der e e,, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Fuch

. Revisions⸗ und Treuhand gesellschaft A. ⸗G. U

J. V.: Linnbrunner.

Aus dem Aufsichtsrat sind durch Tod ausgeschieden die Herren Fabritvesiper Richard Schnicke, Chemnitz, und Rechtsanwalt Dr. Paul Funke, Chemnitz, an deren Stelle neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden die ? Dr. Willy Schumann, Chemnitz, und Fabrikbesitzer Konrad Schnicke, Chemnitz. Der Aufsichtsrat setzt sich somit gegenwärtig aus folgenden Herren zu⸗ sammen: Bankdirektor Max Richter, Chemnitz, Vorsitzer; Dr.Ing. Willy Sarfert Dresden, stellv. Vorsitzer; Sberst Eduard Stark, Glauchau; Bankdirektor i. R. Kurt Bernhard, Schömberg b. Weida; Bankdirektor Afred Reich, Chemnitz; Rechtsanwalt und Notar Dr. Willy Schumann, Chemnitz, und Fabrikbesitzer Konrad Schnicke

erren Rechtsanwalt und Notar

Der Vorstand besteht aus den Herren: Rudolf Vorbach, Chemnitz, und

354657]. Marx Bahr Attien gesellschaft,

Jute⸗Spinnerei u. Weberei, Plan⸗ u. Sacffabrit, Landsberg (Warthe).

Kapitalberichti gung. Auf Vorschlag des Vorstandes hat der Aufsichtsrat gemäß der Dividendenab⸗ gabeverordnung vom 12. 7. 1941 und der Ersten Verordnung zur Durchführung der Dividendenabgabeverordnung vom 18. 8. 1941 beschlossen, das Grund kapital von RM 2 000 000 auf Reichs⸗ mark 3 000 000 zu berichtigen.

In dem nachstehenden Jahresabschluß vom 31. 12. 1941 ist die Kapitalberichti⸗ gung berücksichtigt. Der Berichtigungs⸗ beschluß ist am 24. November 1942 in das Handelsregister eingetragen worden.

Bilanz am 31. Dezember 1941.

———

RM, &

Attiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstuͤcke mit: Wohngebäuden g 45 000, Abschreibung 36 000,

od dd -= Zuschr. w. Ka⸗ ö pitalbericht. 21 200, Fabrikgebäuden i. Narnds⸗ berg und Magdeburg 1080 305,88 Abschreibung 71 200,

Toi ĩõõ d Zuschr.

wg. Kapitalbericht. 44 200 Unbebaute Grundstücke hh, oz Zugang 22 064389 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 238 601, Zugang .. 130 578,44 Vd Ti TT Abschreibung 212 177 ** FF bo? - Zuschr. wg. Ka⸗ pitalbericht. G60 198 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattg. 10, Zugang .. 19774, 20 Abschreibung 19 774,20 10,

930 200

105683 305

97 629

Zuschr. wg. Ka⸗ pitalberichtig. 32 994, Beteiligungen 686 015,91 Zugang.. 500, Abgang 1400, Fd T n Zuschr. wg. Ka⸗ pitalbericht. 170 800, 849 91591 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse n. Wertpapiere Eigene Aktien, Nennwert . 150 000 R.,... .. 1650 000 Hypotheken. . 268 696,79 Abgang.. 7375,37 261 321 42

Anzahlungen ——— 3 4 00α 27 Forderg. 4. Grd. v. Waren lieferungen u. Leistungen Wechsel Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. Andere Bankguthaben .. Sonstige Forderungen: Langfristigen . 55 000, Kurzfristige . 133 879,22 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. 4 32 456

9 607 466

1248 91774 286 41 34 I96 262 30 III 6/3 os

923 139 56 149 428

18079 997 587

188 879:

Passiv a. Grundkapital Kapitalberichtigung ..

Rücklagen:

Ges. Rücklage 350 000, Rücklagen für Ersatzbeschaffg. 7 983,10 Andere Rückl. 282 190,25 Pensionsfonds 652 442,37

Wertberichtigung a. Außen⸗ stände Rückstellungen: für unterlassene Reparaturen 90 000, für Maschinen⸗ erneuerung. S0 000, Verschiedene . S55 411,10

Verbindlichkeiten: Hypotheken . 545 391,25 Abgang.. 59 931,15 Anzahlungen Verbindlichkeiten a. Grund v. Warenliefg. u. Leistg. Verbindlichkeiten gegen⸗ über Banken Verein für Unterstützun von Gefolgschaftsmitgl. Sonstige Verbindlichkeiten: Langfristige 2 030 729, 31 Kurzfristige . 517 369, 49 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinn: Vortrag aus 1940 ö. Auflösung wg. Kapitalbericht. 11 608, Gewinn aus 1641...

1292615

42 034

1026 41110

185 to io 188507

382 oꝛs 49 96 obo 169 J38

2 548 098

94 217

16 989,96

34 381 144 634

Gewinn⸗ und Verlustrechnun g 31. Dezember 1941.

—— 2

Aufwendungen. Löhne und Gehälter Soziale Lasten Abschreibungen a. Anlagen Abschreibung nach NF. Rückstellung für unter⸗ lassene Reparaturen .. Rückstellung für Maschinen⸗ erneuerung ̃ Zinsen Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen . Pauschsteuer Beiträge an tretungen Zuführung z. Grundkapital Gewinnvortrag aus 1940 nach Entnahme zur Ka⸗ pitalberichtig. 34 381,96 Gewinn a. 1941 144 634,12

2 308 92 73 1lã8 488 8.1, 309 991 64

29 160

20 000

so oo 2597 26

974 8676 82 920

Berufsver⸗ 18 282 1000000

179 016 5154 035

Ertrag. Gewinnvortrag aus 1940 nach Entnahme zur Ka⸗ pitalberichtigung .. Ertrag nach Abzug der Auf⸗ wendungen laut Akt. ⸗G. Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträge . Auflösungsbeträge zur Ka⸗ pitalberichtigung aus: dem Gewinn⸗ vortrag. der Zuschreibg. zum Anlage⸗ vermögen . 767 592, dem Zuwachs von Anteils⸗ 220 800,

34 381 * 3 906 562 81

31 661 191 429 59

1 608,

rechten... 1 000 000

o 16a oss 3ᷣ

Landsberg (Warthe), 265. Juni 1942. Max Bahr Attien gesellschaft, Jute⸗Spinnerei u. ⸗Weberei, Plan⸗ u. Sackfabrit. Der Vorstand.

Paul Bahr. Margarete Bahr. Georg Freiherr von Hertling. Der Aufsichtsrat.

Dr. Wilhelm Schulze⸗Bahr, Vorsitzer. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres- abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der

Dividendenabgabeverordnung. Landsberg (Warthe), 10. Juli 1942. F. Stelter, Wirtschaftsprüfer. e e Dög06 Niederlausitzer Kohlenwerke i. Abw., Berlin. Wir geben hiermit bekannt, daß wir vom 19. Dezember 1942 ab .

diejenigen unserer Stammaktien, au die die erste Abwicklungsrate bereit erhoben wurde, eine zweite Abwick⸗ lungsrate von 25 „* zur Ausschüttung bringen. Auf jede Stammaktie über Hen 600, wird demgemäß ein Be⸗ trag von Ren 150,—, RM 300, wird demgemäß ein Be⸗ trag von FM 75, in bar ausgezahlt.

Zwecks Erhebung dieser Abwicklungs⸗ rate fordern wir die Besitzer unserer Stammaktien hiermit auf, ihre Aktien⸗ mäntel mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in doppel- ter Ausfertigung bei der

1. Deutschen Bank, Berlin,

2. Commerzbank Aktiengesellschaft,

Berlin,

BPreustische

handlung, Berlin

eiche iedii eseuischaft er ·

in,

Dresdner Bank, Berlin,

Berliner Handels ⸗Gesellschaft,

Berlin,

7. Jacquier C Securius, Berlin, an den zuständigen Schaltern während der üblichen Geschäftsstunden einzu— reichen unter Vorlage des Genehmi— gungsbescheides des Oberfinanzpräsiden⸗ ten Berlin Devisenstelle. Sollte der Inhaber der Aktien nach Erhebung der ersten Rate gewechselt haben, so hat der neue Inhaber erst die Genehmigung zur Auszahlung bei dem . denten Berlin Devisenstelle einzu⸗ holen. Die 1 hat bei der gleichen Stelle zu erfolgen, bei der die erste Rate erhoben wurde. Die Mäntel der Stammaktien werden den Ein⸗ reichern nach Abstempelung zurück⸗

gegeben.

Für die mit der Auszahlung verbun⸗ denen Sonderarbeiten wird die übliche k in Anrechnung gebracht. So⸗ ern jedoch die einzureichenden Aktien⸗ mäntel nach der Nummernfolge ge⸗ ordnet und verzeichnet bei den vor⸗ stehend genannten Stellen am zuständi⸗ gen Schalter ,, werden, und ein Schriftwechsel hiermit nicht ver⸗ bunden ist, erfolgt die Barauszahlung provisionsfrei. Berlin, den 10. Dezember 1942.

Staatsbank, See⸗

d oo s

Niederlausitzer Kohlenwerke i. Abw. Der Abwickler: Dr. Zarnack.

.

; *. 8

2 36 .

3 *