1942 / 292 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

2

Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 201 vom 11. Dezember 18297. .

Ssfentlicher Anzeiger

1. Untersuchtnga nad Gerafsachan. 2. / m mm,

. Qossentiiche Sustenlun 6. Derlnse nn 8. ee. G. Muaatfosang nf. von

. Meioendelangsch oa. 10. g. Qomm and ing e sons cha geen Wetten. 41. ieren. . d. m ,

12. Okene Qœudeta- aud Qoσ .

. * r * .

nta achu ngen.

I. Ilulersuthungs ˖ ind 6trassachen

35377 Ladung.. 8 K Is 29/42s21. 124/42. In der Strafsache gegen den Ingenieur Walter Theodor Klon, geboren am 12. 6. 1961 in Gelenau i. Erzgeb, am 29. 12. 1929 nach USA. ausgewandert, wohnhaft in Arlington, New Here letzter Heimat⸗ wohnsitz Chemnitz, und Andere wegen Devisenvergehen werden Sie hiermit als Angeklagter zur n , . auf Montag, den 22. Februar 1943, vormittags 94 Uhr, und die folgende Tage vor die 21. Straf⸗ kammer des Tandgerichts Chemnitz, Eingang Gerichtsstraßse, Saalbau, eladen. Ihnen wird zur Last gelegt: in einem besonders schweren Falle am 14. Oktober 1931 und später ge⸗ meinschaftlich über Forderungen eines Inländers in ausländischer Währung gegen einen Ausländer ohne Genehmi— gung der Devisenstelle verfügt zu haben, jnusofern Sie gemeinsam mlt Ihren Brüdern Johannes, Friedrich und Al— fred Klotz über das von Ihrem Vater ererbte Konto mit einem Bestand von 12130,14 hfg. durch Umlegung und Neugründung von Konten und Ab— hebungen davon verfügten, ohne die erforderliche Genehmigung der Devisen⸗ stelle zu haben; 2. ) gemeinschaftlich mit Johannes Klotz am 26. 10. 1935, b) allein im Herbst 1936 in Münster unrichtige Angaben tatsächlicher Art einer Devisenstelle gegenüber gemacht u haben, um für sich eine nach den evisenrechtlichen Bestimmungen erfor— derliche Genehmigung zu erschleichen, insofern Sie zu a am 26. 10. 1935 die Devisenstelle gemeinschaftlich mit Ihrem Bruder Johannes Klotz durch unwahre Angaben und Beifügung unrichtiger Bilanzen zu bestimmen suchten, die . stimmung zur Aufnahme eines Sperr— markdarlehns in Höhe von 28 000 Rt u geben, zu b insofern Sie im Herbst 6 allein in Münster durch die un— wahre Angabe, es handle sich um ein Feschenk für Ihren Bruder Rudolf, sich von der Devisenstelle Münster die Genehmigung zu Zahlungen in Höhe von insgesamt 221 M in Raten ver— , 3. in zwei Fällen: a) in einem esonders schweren Falle in der Zeit pom J. Oktober 1931 bis Mitte 1936 fortgesetzt, h) kurz vor dem 25. Fe⸗ bruar 1939 inländische Zahlungsmittel ohne Genehmigung der Devisenstelle ins Ausland verbracht zu haben, inso⸗ . Sie a) vom J. 10. 1931 bis itte 1936 nach und nach 44026, 3 lis ohne Genehmigung der Devisen—⸗ telle ins Ausland n gen und b) in⸗ ofern Sie im Februar 1939 den w von 500 hfg. nach Holland verbrachten, ohne Genehmigung der Devisenstelle. Zu 1: Verbrechen bzw. Vergehen nach 3, 18 Abs. 1 Ziff. 3, 206 der Verordnung des . denten üb. d. Devisenbewirtschaftung vom 1. 8. 1931 in Verbindung mit der Reichsverordnung vom 15. 4. 1932 RGBl. 1 1931 S. 421, 1932 S. 177), 3 4. 36 Abs. 1 Ziff. 4, 40 d. VO. über die Devisenbewirtschaftung vom 23. 5. 1932 (RGBl. 1 S. 231), 55 9 Abs. 2, 42 Abs. 1 Ziff. 3, 48 des Ges. über die Devisenbewirtschaftung vom 4. 2. 1935 RGGBl. 1 S. 106), 55 14 Abs. 1

Devisenbewirtschaftung vom 12. 12.

1 23, Vergehen, nach ss 42 Abf. Amtsgericht Chemnitz, 6. Dez. 194.

7 Deb.-Ges. vom 4. 2.

Hauser in Penzberg⸗Johannesberg ein⸗

; 8 Hiff. 3, storbenen Privatmann Johann Her⸗ g, lbs 1. Ziff Les des Ges. üker die ö Gustav Schnabel am 21. Juni

gegangenen 1 igen Gold: Pfand⸗ briefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank in Breslau; 1. Emission X, Litera V Nr. 16525 über 206 G, 2. Emission X, Litera V Nr. 16526 über 200 GM und 3. Emission X A Litera N Nr. 49977 über 10660 G. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sgätestens in dem auf den 24. Juni 1943, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Breslan, Schweidnitzer Stadt- raben Nr. 4, im II. Stock, Zimmer r. 493, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunden er— P wird. 54 F 1142. reslau, den 25. November 1942. Amts gericht.

ö effentliche Aufforderung.

Der Schornsteinfeger Wilhelm Franz in. Königsberg (Pr), Löbenichtsche Kirchenstr. 4, hat als gesetzlicher Erbe einen Erbschein nach seiner am 26. 9g. 1949 in Königsberg (Pr) verstorbenen Ehefrau Elisabeth Franz geb. Hamann für sich als Alleinerben beantragt. Als weitere gesetzliche Erben der Erblasserin kommen noch deren Geschwister, nämlich 1. Anna Charlotte Hedwig Hamann, geb. am 17. 4. 1962, 3. Otto Hermann Hamann, geb. am 23. 3. 1866, in Frage, deren Tod nicht nachgewiesen ist. Die genannten Geschwister der Erblasserin oder etwaige Abkömmlinge der Ge— schwister werden aufgesordert, sich spä⸗ testens bis zum 8. Februar 1943 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Königsberg (Pr), 3. Dezember 1912.

Das Amtsgericht. Abt. 34.

35884

Im Grundbuch von Stadt Char⸗ sottenburg Bd. 192 Blatt 6586 ist eine Resthypothek von 12000 Gap einge⸗ tragen, die früher dem Feibisch Zeller⸗ mayer in Berlin (jetzt in Amsterdam) gehörte und von der Haupttreuhand⸗ stelle Ost in Berlin zugunsten' des Deutschen Reiches eingezogen ist. Ueber diese Post ist dem Gläubiger auf Grund des 5 11 Absatz 2 Satz 2 der

bindung mit 5 1 Absatz 5 der Verord⸗ nung vom 17. 3. 1938 (RGBl. 1 S. 1270 bzw. S. Il8) ein neuer 26 erteilt. Dadurch ist der bisherige Brie kraftlos geworden. Berlin⸗Charlottenburg, den 3. De⸗ zember 1942. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 7.

35770) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 25. 11. 1942 wurde der Grundschuldbrief vom 20. 1. 1930 über die im Grundbuch von Penzberg Band 20 Blatt 1267 Abt. III Nr. 1 für “Anton und Katharina

getragene Grundschuld von 1000 G.

für kraftlos eskläxt.

Weilheim, den / 3. Dezember 1942. Amtsgericht Weilheim.

8565886 . 79 VI Sch 239/42 Der hinter dem am 4. 9. 1927 in Chemnitz ver⸗

1928 erteilte Erbschein wird für

1935 Bl. 1 S. 106), 69 Abs. 1 ir 7 ev. Ges. vom 12. 12. 1938 (RGBl. 1

S. 1733) verbunden mit 5 74 StGB, Berlin vom 36

zu 3: Verbrechen nach S5 7, 18 Abs. 1 Tod des Feldwebels Ernst Joachim

iff. 3 der Devisenverorßnung vom Fans Goetz, geboren am 3. 12. 1918

3. 19831 (RGBl. 1 S. 421), 19, 36 zu K Holland, festgestellt worden . 1 4 der Dev. VO. vom 23. 5. und als Zeil

; L. I S. 231), 3 13 Abs. 1, 23. August 1540. 455. II. 182. 42.

6 1 3 136 (RG Bl.

Abs. 1 Ziff. 3 Dev ⸗Gef. vom 4. 2. 335 RG. 1 S. 106, 85 18, 65

ss

des Amtsgerichts

Durch Beschlu . 9 6 1942 ist der

tpunkt des Todes der

Berlin, den 30. November 1942. Das Amtsgericht Berlin.

elbs. 1 8j 4 Dev.⸗Ges. vom 12. 12. 1938 (RGBl.

u b: Vergehen nach S5 16, 69 Abs. 1 96 4 des Dev.⸗Ges. vom 12. 12. 1938 RGBl. 1 S. 1733)

18. 1733), 8 7 StGB.,

, ,. * ö ö ⸗. u a und b ver⸗ es Hauptmanns Franz Leopo

hunden mit 3 16 GtöhB. Sie werden Karl Maria Jäger, geboren am 5. No- 36 inge iel en 35 e e,, 3 . zu Wien, festgestellt wor—⸗ andlung au ei rem Ausbleiben den und a4 i tattfinden wird und das Urteil voll- 5. November 1940. 455. II. 118. 42.

35879 Durch Beschluß des Amsgerichs Ber⸗ ĩ 2 ist der

eitpunkt des Todes der

Berlin, den 30. November 1942. Das Amtsgericht Berlin.

der Preußischen Zentralstadtschaft Reihe 31 Nr. 8. über 5060 . ist die Zahlungssperre gemäß § 1020

Joss s

. her bels H Friedrich Tod des Feldwebels Heinz Friedri Arnold Witt, geboren in h Oktob . 1916 zu Rostoct, festgestellt worden und Betreffs des 4 . ,,, . Zeitpunkt des

Durch Beschluß des Amtsgerichts Ber⸗ ovember 1942 ist der

tober

odes der 15. März

41. 4566 1I. 187. 42

Berlin, den 380. November 1942. Das Amtsgericht Berlin.

ZPO. erlassen worden. 455. F. 65. 42

Berlin, den 8. Dezember 1942. J Das Amtsgericht Berlin.

5885

Die verwitwete Molkereibesitzer Agnes Matthiessen, geb. König, in Liegnitz, Haynauer Straße 43, vertreten gi den Buchhalter Gerhard Brachmann,

9 tr vnd g ge hirsen, offiziers Ma ünt Aufgebot. . am 4.

1566 II. 191. 42 —.

35881 Durch Beschluß des Amtsgerichts Ber—⸗ in vom 30. November 1942 ist der Unter⸗ ither Ungethüm, Juni 1918 zu Zwickau, estgestellt worden und als . es Todes der 24. Juli 1542.

Berlin, den 30. November 1942.

ebenda, hat das Aufgebot der verloren⸗

Verordnung vom 17. 9. 1940 in Ver⸗

außer Kraft gesetzt. ö Her tel er dae ember 1942.

35882 Durch *g lin vom 1. Dezember 1512 ist der

1913 zu Hamborn, , e odes der

a. Oeffentliche ustellungen

35890] Oeffentliche Zustellung.

Kempe in Hornhausen, Wurstekesfel⸗= straße 9, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Lochniann, Oschersleben (Bode), klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗— mann 9 Möller, z. 3. unbekann— ten Aufenthaltes, früher in Helmstedt, am Triftweg 14, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus alleinigem Verschulden des Be— klagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivillammer des Landgerichts in Halberstadt, Richard⸗Wagner⸗ Straße Nr. S2. Zivilkammersaal, auf den 11. März 1943, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 9j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Balberstadt, den 2. Dezember 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

85891 Oeffentliche Zustellung.

3 R. 196/42. Die ö Elisa⸗ beth Eisenhauer geb. Zehaäczek in Neureut, Umsiedlungslager, Prozeß⸗ bevollmächtigte Rechtsanwältin Eisen⸗ lohr-Kärcher in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann Franz Eisenhauer, z. Zt. an unbekannten Orten in Nord— amerika, auf Grund des § 49 des Ehe⸗ gesetzes mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 28. Juni 1929 vor dem Standesbeamten in Solea (Rumänien)

lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer 3 des Landgerichts zu Karls—⸗ ruhe, Hans-Thoma⸗Straße 7, auf Dienstag, 9. Februar 1943, vorm. 10 Uhr, 3. Stock, . 24, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt vertreten zu ö Karlsruhe, den 7. Dezember 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

35775] Oeffentliche Zustellung.

Der Betonarbeiter Peter Ksiazek in Kutno, Bismarckallee Nr. 5, Erh bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pahl in Leslau, klagt gegen seine Ehefrau Wanda Ksiazek geb. Dembska, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Leslau, Hans-Schemm⸗ . Nr. 29, Zimmer 21/0, auf den 9. Februar 1943, 9, Üühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten Ei lassen.

Leslau, den 3. Dezember 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

86778 Oeffentliche Zustellung. 27. C. JT26. 42. Frau Emmh Lang- n geb. Jagezenties, Berlin W öß, urtherstraße 11 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Anger in Berlin- Wilmersdorf, Jenger Str. 10, (lagt gegen den Kunstmaler Wladimir Bori⸗ sowitsch Poluektoff, früher Berlin, wegen Au fwertungsanspruchs mit dem Antrage auf Zahlung von 600 RA nebst 5 * Zinsen seit 1. 1. 1923. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts ee, in Schönberg, i en , r. 66 57, auf den 27. 2. 1943, 9 Uhr (Zimmer 32), geladen. Berlin⸗Schöneberg, 30. 11. 1942. Geschäftsstelle des Amtsgericht.

5. Verluft. n. und sachen.

35893) Victoria . Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft.

e ne m Die unfall⸗Versicherungsscheine Nr. 221 864/221 864 a Wilhelm Kaiser in Stuttgart, Nr. 469 418 Jacob Senz in Karlsruhe und der Hinterlegungs⸗ schein vom 9. 19. 1933 zur Unfallver⸗ sicherung Nr. 379 072 Paul Mittinann in Köln sind abhanden gekommen. en, binnen zwei Monaten lein inspruch erfolgt, werden die Scheine

Das Amtsgericht Berlin.

Die Ehefrau Marta Möller . J

. Ehe und ladet den Be⸗

358d] Aufruf. Der Versicherungsschein Nr. 30 04 der Vereinigte Berlinischꝛ und Preu— ische Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ ellschaft auf das Leben des Herrn Wolfgang aumgarten in Braun⸗ schweig vom 11. September 1929 ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, sie binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Aufrufes an der Unterzeichneten, vorzulegen; anderen 6 wird die Urkunde s ärt.

gesellschaften

35915 Feist⸗Belmont'sche Sektkellerei A. G.

Die auf den 15. Dezember 1942 einberufene Hauptversammlung ist verschoben. Neuer Termin wird be— kanntgegeben. Frankfurt a. M., 8. Dezember 1912. Der Vorstand.

35931) Bekanntmachung. Duisburger k A.⸗G.

Aus dem Außssichtsrat sind aus— schieden die Mitglieder Bürgermeister E e: Ellgering, Duisburg, und Dipl. ⸗Ing. Ernst Lhofs Berlin.

Duisburg, den 4. Dezember 1942.

Der Vorstand.

35911 . Spinnerei Deutschland, Gronau Westf.). Die Herren Aktionäre werden hier—

. der am Dienstag, den 29. De⸗

zember 1942, nachmittags 3 Uhr,

im Lokal Spinnerei Deutschland zu

Gronau (Westf.) stattfindenden Haupt⸗

versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Berichtes des Auf⸗ sichts rates über die Kapitalberichti= gung nach der DAV. vom 12. 6. 1941.

Vorlage des Geschäftsberichtes. Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und J den 30. September 1942. eschluß⸗ fassung über die Gewinnverteilung.

3. Entlastung des Vorstandes un Aufsichtsrates.

4. Beschlußfassung über die erforder⸗ liche Satzungsanderung (8 5 ent— . der Kapitalberichtigung).

5. Wahl eines Bilanzprüfers.

Gronau Westf. ), 6. Dez. 1942.

Der Vorstand.

bo

bis r Oldenburger Margarinewerke Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, dem 30. Dezember 1942, 10 Uhr, in den Räumen unserer Gesellschaft, Hamburg⸗Bahrenfeld, Friedensallee 333, stattfindenden Hauptversammlung ein⸗ geladen.

abschlusses für das Geschaͤftsjahr 1941 sowie des Berichtes des Auf⸗ sichts vates. ;

L. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ vates.

4. Beschlußfassung über die Vergütung ö. Mitglieder des Außssichts⸗ rates für 1941. .

5. Neuwahl des Aufsichtsrates.

6. Wahl des Bilanzprüfers für 1942. ur / Teilnahme an der Hauptver⸗

sammlung und zur. Ausübung des

Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, die bis spätestens Donner s⸗

tag, den 24. Dezember 1942, ein⸗

schlieslich, ihre Aktien entweder bei der Geselischaftstasse in Hampurg⸗

Bahrenfeld, Friedensallee 333, oder

bei den Filialen der Deutschen Bank

in Hamburg oder Bremen, bei der

Bremer Bank, Filiale der Dresdner

Bank in Brenien, i. der

üblichen Geschäftsstunden hinterlegen

und bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung dort belassen. Die Hinter⸗ legung kann auch bei einem deutschen

6 e. . . . , , .

am nk erfolgen. In diesem Falle

ng Bescheinigungen des Notars oder der Wertpyapiersammelbank über die erfolgte Hinterlegung spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist bei unserer Gesellschaft

einzureichen. = ö

Je RM 100, Nennwert gewähren

eine Stimme.

Soykenkamp⸗Delmenhorst, im De⸗

zember 1942.

Oldenburger Margarine werke

ea ü, , . Der Vorstand.

Der Vorstand.

ür kraftlos er⸗

Tagesordnung:; 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des festgestellten Jahres⸗ f

35916 ;

Deutsche Handels⸗Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Schiffbauerdamm 19.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 30. Dezember 19412, 16 Uhr, in unseren Geschäftsräumen in Berlin NW 7, Schiffbauerbamm 19, stattfindenden ordentlichen Sauptver⸗ saminlung ein. .

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das i. 1941; Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung und über die an den Aufsichtsrat zu

1 Vergütungen. entlastung des Vorstandes und des uf ts rates.

Aufsichtsratswahl.

Wahl des gesetzlichen Bilanzprüfers

für das Jahr 1942.

Satzungsänderungen.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme ist jeder Aktionär oder dessen ge gg igen Vertreter berech⸗ tigt, welcher si is spätestens drei Tage vor der Hauptversammlung bei dem Gesellschaftsbüro in Berlin NW 7, über seinen Aktienbesitz aus—⸗ gewiesen hat.

Berlin VW 7, den 9. Dezember 1912.

Der Vorstand.

& C 0 o

35909 A. Zalewski Akttiengesellschaft, Honnef a. Rhein. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Freitag, den 8. Januar 1943, nachmittags

lichen Hauptversammlnng nach dem Hotel Wolkenburg in Rhöndorf a. Rhein eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses nebst Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Juli 1941 bis 30. Ii 942

u

mit dem Bericht des Aufsichtsrats hierzu. 2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗

Verteilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aussichts—= rats.

4. Aenderung des 5 25 der Satzung. Anpassung des Stimmrechtes an die jetzige Aktienstückelung. ;

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942/1943.

6. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗

lung teilnehmen wollen, 6. ihre

Aktien oder Hinterlegungsscheine der

Reichsbank (nebst doppeltem Rummern⸗

verzeichnis) spätestens am vierten

Werktag vor dem Tag der Haupt⸗

versammlung (den Tag der Hauptver-

sammlung nicht mitgerechnet) bei der

Volksbank Honnef e. G. m. b. S., Sonnef a. Rhein,

in den üblichen Geschäftsstunden gegen“

Empfang eines Ausweises einzureichen.

Honnef a. Rhein, 8. Dezember 1942.

Der Vorstand. A. Zalewski.

35910 Vereinsbrauerei

Mecklenburgischer Wirte Aktien⸗

gesellschaft zu Lübz.

Wir laden unsere Aktionäre hiermit

zu der 21. ordentlichen Hauptver⸗

ammlung am Mittwoch, dem 13. Ja⸗

nuar 1943, mittags 12 Uhr, im

Hotel „Stadt Hamburg“ zu Lübz ein.

Tagesordnung:

1. , des Jahresberichtes mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ . für das Geschäftsjahr vom 1. t

ober 1941 bis 30. Septem⸗ ber 1942. 2. Beschlußfassung über die Gewinn verteilung. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rates.

4. Wahl des Abschlußprüfers. ; Die Ausübung des Stimmrechtes in der Hauptversammlung ist davon ab⸗ ängig gemacht, daß der Inhaber der ktien diese bzw. die , oder einen über deren Hinter ng von einem Notar ausgestellten Hin⸗ terlegungsschein bis zum 10. Ja⸗ nuar 1943 bei der Gesellschaft oder bei der Commerzbank Aktiengesell⸗ schaft in Hamburg, Wismar oder Rostock hinterlegt hat. Die Hinter legung ist auch dann ordnungsmäßig ö wenn die Aktien bzw. Interims⸗ scheine mit zielt ng n einer Hinter legungsstelle für sie bei anderen Bankt⸗ firmen bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Lübz, den 9. Dezember 1942. Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte Aktiengesellschaft zu Lübz. Der Vorstand. Heinz Ludewig.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag:

Hräsident Dr. Schl ang in Potsdam,

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den brlgen redaktionellen Teil:

st ud olf Santzsch in Berlin RW r

Dru der Preußischen Verlags. und Druckerei

Gmbd. Berlin Drei Beilagen

Vogel. Waßmann.

(einschl Gzrsenbeilage und einer Zenthal. handels registerbeilage

1

5 Uhr, zu der diesjährigen ordent⸗

3 6 6 1 ann . .

54 al 12 2

Deut cher Reichs anzeiger

Breußischer

Staats anzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. 5 einschlie glich o, ig 282 Zei geb abholer bei der Anzeigenstelle 1.90 mo Bestellungen an, in strahe 8e. ginzelne Uummern dieser Ausgabe kost

gapreis durch die Post monatlich r, aber ohne Bestellgeld natl le Postanstalten nehmen rlin für Gelbstabholer die . SW 6s, Wilhelm⸗ en Gy, einzelne .

10 Sie werden nur gegen Barzahlung ober vorherige Ginsendung bes vetragen einschĩie ßlich deü Vorn abgegeben. Jeruspreqh. Sanimel- Mtr. Id 38 *

46 für Selbst 8 1410

Anzeigenpreis für den Kaum einer fünsgespaltenen 68 mum breiten Petit- Zeile einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit-Zeile 1.85 C.. Anzeigen w nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 33. Alle Dructa age 1 39. auf einseitig beschriedenem Papier vonig deuckt 253 st darin auch anzugeben, welche Worte eiwa durch Fettdruch (einmal unter. strichen) ö rer,, ,,,. (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben o 21

einzusenden, ins besondere

friftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem (in

ngz⸗ termin bei ber AÄnzeigenstelle eingegangen sein.

Neichg bank girokonto ¶Verlin. Konto Nr. 1.1918

Nr. 292

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen:

Berichtigung der Bekanntmachung über die Liste der Ver⸗ mögensträger, in deren Vermögen die Bermögensverwal⸗ tung der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. eingewiesen wurde, in Nr. 89 / 1939.

Bekanntmachung über die Ernennung zu Mitgliedern des Beirats für Bausparkassen. .

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Berlin, Karls⸗ bad, Prag und Troppau über die Einziehung von Ver⸗ mögenswerten für das Reich.

Anordnung Nr. 14 (FA 17) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Bewirtschaftung von elektrischen Raumheiz— geräten. Vom 8. Dezember 1942.

Amtliches

Deutsches Reich

Der Führer hat auf Vorschlag des Leiters der Reichs— stelle für Raumordnung den Regierungsrat Dr. Isenberg zum Oberregierungsrat ernannt.

Berichtigung

In der in Nr. 89 des Deutschen Reichsan eigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 18 April 1989 veröffent- lichten Liste der auf Grund des 5 24 Abs. 4 des Gesetzes über die Gewährung von Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Uebergang von Vermögen vom 9. Dezember 1937 [RGBl. 1 S. 1333) bekanntgegebenen Vermögensträger, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront Cz. m. b. S. eingewiesen ist, ist in Abschnitt II Buchstabe A Nr. 4 (a Treuhand⸗ und Vermögensverwaltun⸗ gen) zu streichen

Verlagsanstalt des Deutschen Holzarbeiter⸗Verbandes

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin, den 11. Dezember 1942. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Turneck.

Bekanntmachung

Der Führer hat auf Grund der 121, 92 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunter— nehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 (KGBl. 1 S. Zl5) die nachstehend Genannten bis auf weiteres zu Mit—⸗ ßdliedern des Beirats für Bausparkassen beim Reichsaufsichts— amt für Privatversicherung ernannt:

1. n, ,. Regierungsrat a. D., Diplomingenieur

tephan Sch ö ck, Vorstandsmitglied der Bausparkasse gen e fh der Freunde Wüstenrot, Gemeinnützige G. m. b. H.,

2. Diplomkaufmann Wilhelm Kahl, Vorstandsmitglied

der Bausparkasse Heimbau AG., Köln

3. Max Schneider Vorstands mitglieb des Eigenheim⸗

Bundes Niederfachsen, Bausparkasse e. G. m. b. H. . 4. Carl Stobbe⸗Dethleffsen, Vorstandsmitglied

der Deutschen Union, Bausparkasse für Stadt und Land G. m. b. H., Dortmund, . S. Heinrich Bitz, Vorstandsmitglied der Bausparkasse Mainz AG., 1 6. i Knauff, Vorstandsmitglied der Aachener Bausparkasse AG.

Bekanntmachung Auf Grund des 8 1 des Gesetzes über die Einziehung lommunistischen Vermögens vom 36. Mai 1933 RGB. J, Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗

ziehung volks⸗ und . eindlichen Vermögens vom 14 Juli

1933 RGBl. I Seite 479 dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1. 903/42 6400 MBlid, vom 22. Juli 1942, Seite 1431, über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ chen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und eichsktanzlers über die Verwertung des en gero gene Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGGBl. 1, Seite 303 wird das hinterlassene Vermögen der nach⸗ stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches ein—

gezogen: =. . 1. Cohn, Emma Sara, geb. 18. 1. 1870 in Landsberg,

e, gan . in- Berlin⸗Schöneberg, iktoria⸗Luise⸗ a 2a, 2. Cohn, Martha Sara, geb. Cohn, geb. 15. 1. 1878

in Sanbsberg uletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Schöneberg, Bi toria⸗Luise⸗Platz 12 n . 8. Compart, Friedrich Israel, geb. 17. 19. 1914 in ; Berlin, Chodowieckistr. 38 bei Sommerfeld, 4. Compart, , Sara, geb. Stadthagen . 22. 6. 1916, zuletzt wohnhaft gewwefen in Berlin, Chodowiecki⸗ straße 38 bei Sommerseld,

Berlin, Sonnabend, den 12. Dezember, abends.

ostschecttonto: Berlin 4.1821 1942

5. Eisenberg, Margarethe Sara, geb. 29. 5. 1870 in Straßburg (Westpr.), zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Walter⸗Fischer⸗Str. 16 bei Chorinski,

6. Gurau, r Israel, geb 24. 11. 1889 in Berlin, zuletzt wohnhaft ewefen in Berlin⸗Wilmersdorf, Kufsteiner Str. 14 bei Fränkel,

7. Gurau, Charlotte Sara, geb. Collin, geb. 5. 1. 1892 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Wilmersdorf Kussteiner Str. 14 bei Fränkel,

3 Philipp Israel, geb. 6. 2. 1870 in Bromberg, zuletzt wohnhaft gewefen in Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 22,

9. Lenz, Martha Sara, geb. Sternberg, geb. 25. 5. 1878 in Limburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Char— lottenburg, Mommsenstr. 22,

10. Lichtenstein, Kurt Israel, geb. 21. 2. 1882 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO 5h65, Metzer Str. 5,

11. Lichtenste in, Gertrud Sara, geb. Kirschstein, geb.

6. 11. 1900 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO 55, Metzer Str. 5,

18. Löwenherz, Therese Sara, geb. . geb. 20. 10. 1857 in Posen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Landshuter Str. 14,

18. Löwenherz, Elsbeth Sara, geb. 18. 10. 1880 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Lands— huter Str. 14,

14. Salo mon, Bernhard Israel, geb. 19. 7. 1871 in Honnef / FKh. zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗

Wilmersdorf, Helmstedter Str. 23,

18. Schragenheim, Elsbeth Sara, geb. 30. 8. 1897 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Levetzowstr. 122

16. Westphal, Elisabeth Sara, geb. Mendelsohn, geb.

25. 8. 18565 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Grunewald, Königsallee 18 bei Bohnke

17. Tr ꝗube, Wilhelm Ifrael, geb. 10. 1. 16865 in Ratibor, ö wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char— lottenburg 4. Sybelstr. 61,

18. Re mak, Elfe Sara, geb. 9. 3. 1879 in Sorau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg,

Leibnizstr. 48, 19. Sommerfeld, Minna Sara, geb. 21. J. 1875 in

Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Charlotten⸗ burg, Marburger Str. 5.

Berlin, den 11. Dezember 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung

Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen fol—⸗

gender Juden:

1. Siegmund Israel Mandler, geb. am 24. 12. 1872 in Ronsperg, und seiner Ehefrau Sttilie Sara Mandler, früherer Name nicht bekannt, geb. am 8. 8. 1877 in Prag, beide früher wohnhaft in Ronsperg, jetzt unbekannt,

2. Emil Fsrael Kraus, geb. am 27. 3. 1891 in Tepl, und seiner Ehefrau Luisi Sara Kraus geb. Kohn, geb. am 25. 10. 1896 in Marienbad, früher wohnhaft in Tepl, jetzt unbekannt,

3. Emil Israel Lederer, geb. am 3. J. 1889 in Stankau, und seiner Ehefrau Marie Sara Lederer geb. Löbner, wohnhaft in Stankau Nr. 45, Protektorat,

4. Emanuel Israel 2 geb. am 17. 3. 1867 in Luditz, früher wohnhaft in Karlsbad, Haus „Possen= hofen jetzt unbekannt,

5. Otto Israel Maier, geb. am 1. 9. 1879 in Lichten⸗ stadt, und seiner Ehefrau Else Sara Maier geb. Schle= singer, geb. am 21. 7. 1882 in Prag, früher wohnhaft in Karlsbad, Parkstraße, Haus „Tannhäuser“, jetzt unbekannt,

6. Franz Israel Bloch, geb. am 7. 9. 1968 in Pilsen, und seiner Ehefrau Margarete Sara Bloch geb. reund, geb. am 19. 10. 1892 in Taus, früher wohn in Karlsbad, jetzt unbekannt,

J. Dr. Paul Israel Sam el, geb. am 18. 4. 1911 in Karlsbad, ö wohnhaft in Karlsbad, Sprudelstraße, Haus „Goldener Helm, jetzt unbekannt, .

8. Wilhelm *r Kraus, geb. am 27. 4. 1921 in Pilsen, früher wohnhaft in Tachau Nr. 60, jetzt unbekannt,

9. Emil Israel Kapper, geb. am A6. 12. 1862 in Smichov, und seiner Ehefrau Beatrice Sara Kapper geb. Taussig, e am 8. 7. 1864 in Hostau, früher . in Karlsbad, jetzt unbekannt,

10. Stefanie Sara Teplansky geb. Pick, geb. am 30. 3. 1888 in Wien, früher wohnhaft in Franzensbad, jetzt unbekannt, und ;

11. Leopold Israel Fischer, geb. am 14 4. 1888 in Marienbad, früher wohnhaft in Karlsbad, Panorama- straße Nr. 5, Villa „Lützow“, fett unbekannt,

wird hiermit au Grund der S5 1, 3 und 4 der Verordnung

über die Einziehung volls⸗ und staats feindlichen Vermögen

in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. 1 S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1694/39 383810 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi / jd Nr. . zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen.

Karlsbad, den 10. Dezember 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.

Bekanntmachung Auf Grund von § 4, Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des ivilen Ausnahmezustandes vom 27. Mai 1942 wurde das ermögen des Josef Schejbal , geb. 1. 8. 1905 Welchow, zuletzt wohnhaft gewesen in Klein-Schwadonitz 64, hierdurch . des Deutschen Reiches vertreten durch den eichsproteltor in Böhmen und Mähren eingezogen. Prag, den 3. Dezember 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Bekanntmachung

Auf Grund der 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗— hiehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den su⸗— etendeutschen Gebieten vom 13. Mai 1959 RGBl. 1 S. 911 in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594j39/ 3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III 7 Wi / d 7126639 wird das gesamte Vermögen bzw. der gesamte Nachlaß folgender Personen:

Dorothea Sara Ebel, geb. am 20. 8. 1885 in Polanka, ehem. wohnhaft dor felust Nr. S6, verstorben am 11. 10. 1942,

Ernst Israel Markus, geb. am 24. 3. 1900 in Wag⸗ stadt, ehem. wohnhaft in Wagstadt, jetzt unbekannt,

Karl Isrgel Markus, geb. am 24. 4. 1908 in Wag— stadt, ehem. wohnhaft in Wagstadt, jetzt unbekannt,

Emma Sara Beck, geb. Markus, 96. am 2. 9. 1907 in. Wagstadt, ehem. wohnhaft in Wagstadt, jetzt un- bekannt,

Irma Sara Roth, geb. Markus, geb. am 8. 4. 1912 in Wagstadt, ehem. wohnhaft in Wagstadt, jetzt un= bekannt,

Laura Sara Pollak, geb. Kulka, geb. am 27. 2. 1889 in Odrau, ehem. wohnhaft in O' eu Ringstraße ö, verstorben am 12. 10. 1942,

Alfred Israel Pollak, geb. am 26. 6. 1913 in Odrau, ehemals wohnhaft in Odrau, verstorben am 5. 11. 1942,

Irene Josefa Maria Rieß, geb. Perl, geb. am 29. 7.

. 1873 in Neutitschein, zuletzt dortselbst wohnhaft, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzver⸗ waltung eingezogen. .

Troppau, den 9. Dezember 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Anordnung Nr. 14 (FA 17)

der Wirtschafts gruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Bewirtschaftung von eleltrischen Raumheizgerãten

Vom 8. Dezember 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1480 in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. 1 S. 679 in Ver bindung mit der . über die Bewirtschaftung elekltro= technischer Erzeugnisse vom 3. August 1942 (Deutscher Reichs anz. und Preußischer Staatsanz Nr. 184 vom S8. Au ust 1942) wird mit Zu geordnet:

§81 Die Herstellung von elektrischen Raumheizgeräten jeglicher Art und Ausführung sowie von Einzelteilen für diese ist ver⸗ boten. Herstellung im Sinne dieser Anordnung ist auch der Zusammenbau aus Einzelteilen.

82 ( . Die im Eigentum und Besitz von , und Händlern befindlichen zum gewerbsmäßigen Ver rauch (ins⸗ besondere Verkauf nn, Bestände und Zugänge an elektrischen Raumheizgeräten, Einzelteilen und angearbeltetem ö. für elektrische Raumheizgeräte bleiben beschlag⸗ nahrit.

(E) Die Beschlagnahme hat die in den 88 2— 4 der Ver⸗ ordnung über die Wirkungen der ,. zur Regelung des Warenverkehrs vom 4. März 1945 (tGöl. F S. 551) an⸗ gegebene Wirkung.

83 .

). Raumheizgeräte jeglicher Art und Ausführung dürfen nur geliefert und bezogen werden

a) gegen Bezugschein der ,, . e Elektro⸗

industrie als Reichsstelle für eleitrotechni che Erzeug⸗

nisse. Die auf Grund der bisherigen

regelung vorbereiteten Bezugscheine der Reichsstelle

für Eisen und Stahl jetzt Reichsstelle Eisen und

erbrauchs⸗

Metalle behalten ihre Gultigkeit.

timmung des Reichswirtschaftsministers an-

*