— — —
. .
*
Neichõ · und Staatdanzeiger Nr. 202 vom 12. Dezember 1942. SG. 4
. (1000) — — Senembah Mij. — —, Stoompv. Mij. „de aas“ — —. B. Kassapapiere: 1. Festverzinsliche Werte: 3 14260 Amsterdam 1937 S. I —, —, 3 0 Rotterdam 1938 S. 1 98 z, 499 Nederl. Bankinstelling Pfobr. ——. II. Aktien:
Amsterdam Droogdok — —, Heemaf. N. V. 206, 00, Heinekens Bierbrouwerij 295,00, do. He
164,00, Lever
Droogdok Mij. — —, do.
Bez. v. Aand. 122,56, Handel Mij. R. S
Viscose Comp. 116,0, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert. Bros & Unilever N. V. 79, do. J90 Vorzg. Zert. 147, 00, do. 69, Vorzg. (St. z. I60) 135,00, do. 6390 Vorzg. (St. z. 1000) 130,0, Nederl. Kabelfabriek 259,50, do. Zert. 263 00, Nederl. Scheepsbouw Mij. 226 00, Nederlandsche do. Vorzg. 1658, 60 ö Vlas Spinnerij — — Philips Gloeilampenfabrieken Vorzg. 168 090,6, — — Nederl. Wol Mij. S4, 25, Holl. Amerika Lijn Zert. (106 183,00, Deli Mij. Zert. (190) — —, Blaauwhoedenveem-⸗Vriesse⸗ veem 119, 090, Magazijn de Bijenkorf N. V Stokvis & Zn. 171,ů15, Vorzg. 138,75, do. Gewinnber.⸗Sch. R. I — —.
Reineveld Maschinefabriek — —, do. Vorzg. ——, Rotterdamsche Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Nat.
Stoom Spinnerij 127,00, Stork Co. 169, 00, do. Vorzg. 126, 00, Vorzg. 147,090, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 114,50, Vereenigde Blik⸗ fabrieken 212,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelden 3 148,50, do. Pref. 169,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 173 00,
A. N. J. E. M Taralan Petroleum Mij.
162,00, do. 69, kum.
1. Uatersuchnuga⸗ aunb Geraflachman. . Qessenetiche Zahhenlmn . ö 8. 2 — e, /
L. Mrtiengesenschasgan, g. ares Megan. 9 —
3 44.
in. Sians dad in- mad Qt .
X. ant und —
1M. 14. 16. tanntaachungen.
—
Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ 3. Aufgebote dert ha nn in dem auf 4. Mai „12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
3 F 8110 3 Fr. neten Gericht anberaumten Aufge⸗ . , r. botstermine seine Rechte anzumelden
berg, Neutorgasse 38, vom 20. Nov. 1542 Und die Urkunde vorzulegen, widrigen ⸗ soll' das Spureinlagebuch der Spar- falls die Kraftloserklärung der Ur⸗
86049 Eviktt. 1943
Marie Greil, Rentnerin in Schoöͤn⸗
kasse der Stadt M. Schönberg L. K. kunde erfolgen wird,
Rr. 3096 Einl-Nr. 26 586, lautend auf Bad Phyrmont, J. Dezember 1942. den Namen Marie Greil, für kraftlos Amtsgericht.
vormittags 109 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor falls die Kraftloser kunde erfolgen wird. Ballenstedt, den 9. Dezember 1942. Das Amtsgericht.
ulegen, widrigen⸗ lärung der Ur⸗
erklärt werden. An dem Inhaber 36044] Aufgebot.
diess Spareinlagebuches ergeht die Der“ Buchhalter Waller Meyer in Aufforderung, dasselbe in der Auf Ballenstedt, jetzt Soldat, z. Zt. Reserve⸗ gebotsfrist von sechs Monaten dem auf- lazarett Schielo, hat das Auf 1 Gerichte oder dem Gexichte verlorengegangenen Sypothe es Ortes wo sich das Einlagebuch be. vom 23 Bktoͤber 1955 über die auf
findet, vorzulegen oder Einwendungen dem Grundbuchblatt von Ballenstedt gericht in
gegen diesen Antrag einzubringen. Nach Band s5 Blatt 29 in Abt. III unter ,, m. Ablaufe dieser Frist wird Rr. 2 für ihn eingetragene, as Einlagebuch über weiteren Antrag vom Hundert seit dem 1. Oktober 1936
zu fünf
Juli 1943,
6 F 8saꝑ. der Deutschen ebot des e nch briefes anwalt Schützenstra
360619 Ausschlußurteil.
Im Namen des Deutschen Volkes! n der Aufgebotssache ank in Berlin W 3, e, vertreten durch Rechts⸗ Berlin SW 68, e 78/74, hat das Amts⸗ Gladbach am 5. Dezember 1942 für Recht erkannt: Die angeblich verlorengegangenen 10 Stück M 936 tel zu den Aktien Nr. 8063 — 812 über ng von je 100, — Ritz der Gladbacher Rückver⸗ Inhe g sicherungs ⸗Aktien⸗Gesellschaft .
ordert, späte⸗ Gladbach werden für kraftlos erklärt. Amtsgericht M. Gladbach.
in M.
für kraftlos erklärt werden. verzinsliche Darlehnsforderu M. Schönberg, den J. Dez. 1942. 3000, — Re beantragt. Das Amtsgericht. der Urkunde wird anfgef AGR. Dr. Lautner. stens in dem auf den 8. 35888 Aufgebot.
Die Erben des Restaurateurs Ignatz 36048. Priebe aus Danzig haben das gebot des verlorengegangenen Hypo—
thekenbriefes über die auf dem Grund—
Aufgebot.
luf⸗ 5. Ak. 167/42. — Beim hiesigen Amtsgericht (G0rundbuchamt) soll das Grundbuch für folgende Grundstücke angelegt werden:
— —— buchblatt von Kulmsee 431 in Abtei⸗ 6 ⸗ J. fung ii, r is, fir den Erblasset ein. Flur Nieder Cönössik Kulturart i, n, etragene Restkaufgeldforderung von 8 9 z 5 005, — Mark beantragt. Der In— 56 der Urkunde wird aufgefordert ö Gemarkung onty hr a elfen. in dem auf den 8. Jun 51s Wiese 4 84 943, vorm. 11 Uhr, vor dem un⸗ Unland — 52 terzeichneten Gericht anberaumten Auf— 528 Wiese 4 20 gebotstermin seine Rechte anzumelden Unlanb — 16 und die Urkunde vorzulegen, widrigen 626 Acker 7 81 falls die Kraftloserklärung erfolgt. d27 Unland — 54 Kulmsee, den 3. Dezember 1942. Wie se 4 168 Das Arntsge richt. pusammen 3 86052 Sammeln ufgebot. Gemarkung Krenau 4 FA und 542. Die Gemeinde⸗ 4837 2063 Wie se 4 66 verwaltung in Ruda, O. S., ver⸗ Steuerfreie Fläche 25 treten durch den Bürgermeister, hat 4844 2063 Wiese 4 63 das Aufgebot der angeblich verloören⸗ 2063 Steuerfreie Fläche — 285 gegangenen Hypothekenbriefe über 4888 2063 Wiese 4 71 die im Grundbuch von Ruda, O. S., Steuerfreie Fläche — 86 Blatt 294 in Abteilung III unter Nr. 5 4345 2068 Wie se 4 13 und 7 zugunsten: a) der Unterstützungs⸗ Steuerfreie Fläche — 8 lasse der Gräflich Schaffgotsch'schen 770 2068 Gebäudeflache — 1 Zinkhütten in Godullahütte eingetra— 771 2068 Ge baude flache — . Hypothek von 11 000 4A, b) der 772 2063 Gebãaude fläche — itwe Marie Kulik geborenen Pastwa, 4346 2063 Steuerfreie Flache — 81 jetzt verehelichten Koziolek in Groß Wie se 4 40 Chelm, Kirchstraße 55, eingetragenen 48347 20683 Steuerfreie Flache — 24 vpothek von 15 9000 M, beantragt. Die 4848 2063 Wiese . 1 98 nhaber der Urkunden werden aufge⸗ Steuerfreie Fläche — 92 ordert, späte tenz in dem auf den 4846 2068 Viehwe ide 8 ay April . J,, 4841 2063 Steuerfreie Fläche — 143 r, vor dem unterzeichneten Gericht in Ruda, O. S., def , nen er 10, : zusammen 91 Zimmer 18, anberaumten Aufgebots⸗ n Gemartung Kozeielee termine ihre Rechte anzumelden und 948 Wiese 0 8 30 die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Steuerfreie Fläche — 106 die Kraftloserklärung der Urkunden 961 Wiese 4 33 erfolgen wird. Steuerfreie Flache — 14 Ruda, O. S., den 8. Dezember 1942. obo Wie se 6 20 Amtsgericht. Steuerfreie Fläche — 1 962 Wie se 6 7 136042 Steuerfreie Flache — 3
Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 1. Dezember 1943 ist der Tod des Flug⸗
eugschlossers, Gefreiten Karl rnst icke, geboren am 16. März 1920 in 948 163 alle. Saale, kate tent worden und 946 als Zeitpunkt des Todes der 20. Mai 1941. — 455. II. 90. 42. 9489 168 Berlin, den 1. Dezember 1942. Das Amtsgericht Berlin. obo 163 S604 Aufgebot. 3 F 2142. Der Schlossermeister Franz O gr — 1 9 . Ein att oßstraße 12, hat das Aufgebot angeblich verlorengegangenen Grund⸗ ö man 96 schuldbriess vom 20, November 1928 gon 539 über die im Grundbuche ir Fallenstein ö. Blatt 13 Abt. III Nr. ß für die Landes-⸗ bank Westsachsen Aktiengesellschaft in . Plauen (Vogtl) eingetragene Grund⸗ Gemart schuld über 3800 GM beantragt. Der 4 331 Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, z3z 1 n. in dem auf Freitag, den 33. 12. Februar 1943, vormittags 335 LO ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebolstermine . Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, e, ,, die 1 740 161 Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 43 156 folgen wird. Amtsgericht Falkenstein,
den 4. Dezember 1942.
E 5142. Die Witwe Luise Men Eisenbaßnbu necke geb. Habenicht in Bad . Die Lokalbahn hat das Au
Desdorf Band XVI Blatt 459 in buchs nicht
168
Gemartung Po gorz yce
Steuerfreie Fläche Wiese ; Steuerfreie Flache Wie se
Steuerfreie Flache Wie se
Steuerfreie Fläche
Gemartung Vlaza
Wie se Steuerfreie Flůche Wie se
Steuerfreie Flache
Steuerfreie Flůche desgl. desgl. desgl.
Gemartung Volencin
Steuerfreie Fläche desgl.
* Die Grundstücke waren angeblich im Eisenbahnbu 36040 Aufgebot. Lemberg zugunsten der Lokalbahn Schakowa — Bolencin AG. eingetragen. Das ist unter sowjetrussischer Einwirkung abhanden gekommen.
chakowa — Bolencin AG.,
gebot des verlorengegan⸗ walter, ist Eigenbesitzerin der Grundstüce.
genen Hypothekenbriefes über Alle Inhaber dinglicher Rechte an den e, n, fe. Grundstücken (Eigentum,
10 000, * Sa, lautend auf den Namen Belastungen) werden aufgefordert, diese Rechte sp
der Städtischen Sparkasse in Bad Pyr⸗ 1943, 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an
mont, eingetragen im Grundbuch von melden und n. , widrigenfalls ihre Rechte bei der Anlegung des Grund⸗ erücksichtigt werden.
Abt. III unter Nr. 4, dem Grundbesitz Krenau, den 30. November 1942.
ver Antragstellerin, beantragt. Der
Amtsgericht.
1112
zulammen
121*
zusammen ung Pila Kozeieleda
zusammen
4 14
80 112 61 22
S 77 50
66 6
88 68 46 32
2 08 00
11 66 80 06
zusammen ch beim Bezirksgericht in
41 62
vertreten durch den kommissarischen Ver⸗
testens in dem auf den 16. Februar eraumten Aufgebotstermin anzu⸗
36053 Aufgebot.
F 42. Der Landwirt Johann Wolter in Reipeldingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Thieltges in Waxweiler, hat beantragt, im Wege des Aufgebotsverfahrens die Marga⸗ retha Meyers, den Mathias Meyers, den Friedrich Wilhesm Meyers und den Theodor Meyers als Eigentümer der in Artikel 18 und 182 des Grund⸗ buchs von Reipeldingen und in Ar⸗ tikel 500 des Grundbuchs von Daleiden eingetragenen Grundstücke mit ihren Rechten auszuschließen. Die Genannten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1943, 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen ausgeschlossen werden.
xweiler, den 8. Dezember 1942. Amtsgericht.
36050) Berkanntmachung.
Am 26. September 1941 ist Fräulein Marie Diesner in Marienwerder, Thorner Straße 241, im Alter von 80 Jahren verstorben. Etwaige Erb⸗ rechte sind bis zum 10. Februar 1943 bei dem Amtsgericht Marienwerder an⸗ zumelden. Andernfalls wird festgestellt, daß das Deutsche Reich Erbe ge⸗ wonden ist.
Amtsgericht Marienwerder, Wypr.,
den 29. November 1942.
369043 Die auf den Namen des Landwirts Johann Spürk in . lautenden Aktien der Zuckerfabri Brühl Aktiengesellschat in Brühl Nr. 1080, und 2989 über je 250 „ werden für kraftlos erklärt. Brühl (Bez. Köln), 2. 12. 1942. Amtsgericht. Abt. 4.
36046
2 F/ 2. In der Aufgebotssache des Apothekenbesitzers Artur Hoffert in Gleiwitz, Passonstraße 62, K mächtigte: Rechtsanwälte Bee I Dr. Denke und Dr. Harbolla in Gleiwitz, Wilhelmstraße 20, hat das Amtsgericht in Gleiwitz für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 24 871 der Stadt⸗ sparkasse Gleiwitz, lautend auf Artur Hoffert über 1066,13 RAM, wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Gleiwitz, 4. Dezember 1942.
36047 ;
9 E I5/ 2. Durch Ausschlußurteil vom 28. November 1942 sind die des kom⸗ missarischen Verwalters der Firma „Robur“ Kom. Ges. in Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rudzki in Kattowitz, angeblich ver⸗ lorengegangenen Wechsel: 1. Aus⸗ stellungsdatum: 30. Mai 1939, Betrag: ooo, = Zloty, Fälligkeitstag: 30. August 1989. Alzeytant: Cukrownia „Naklo', Nallo, Aussteller: Bank Cukrownictwa, Posen., Domizil: „Robur“, Kattowitz, 3. Ausstellungsdatum: 30. Mai 1939, Betrag: 1285,39 Zloty, Fälligkeitstag: 30. August 1939, Akzeptant: Cukrownia Nakto“, Nato, Aussteller; Bank Cu- krownietwa. Posen, Domizil; „Robur“, Kattowitz, für kraftlos erklärt worden. Kattowitz, den 30. November 1942.
Bas Amtsgericht.
36046 II 3/49. Durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Friedeberg, Isgb., vom 17. No⸗ dember 1942 ist der verschollene Fleischer Mary Rudolph, geboren am 21. März 1889, zuletzt wohnhaft in Friedeberg, sab., . tot erklärt worden, und als ; des Todes ist der 31. De⸗ zember 1929 festgestellt worden. Friedeberg, Isgb., den 17. No—⸗ vember 1942. . Das Amtsgericht.
J Semen ic. Zuftellungen
36892 Oeffentliche Zustellung. Der am 1. Mai 1939 unehelich ge⸗
vertreten durch das Kreisjugendamt in Groß- Strehlitz, klagt egen den Arbeiter Stanislaus gel ow oll unbekannten ,, ,. früher in Striegau. Saarlandstraße 2, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur ‚'ahlnng von 69,00 RM vierteljährlicher Unterhaltsrente an den Kläger j. Hd. seines jeweiligen Vor⸗ mundes vom 1. Mai 1939 ab bis zur , seines sechzehnten Lebent⸗ jahres, und zwar die rücständigen Be— träge sofort, die künftig ef th werden, den am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November jeden Jahres, un
zu erklären, Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Striegan Januar 1943, vor⸗ mittags 9,30 Ühr, Zimmer Rr. 18,
Striegau, den 3. Dezember 1949. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
J
Der Drogist Willi Sulzbach in Wies. baden. Bertramstr. 2 bevollmächtigter: eber in Wiesbaden, klagt gegen Sulzbach geb. unbekannten Aufentha früher in Wiesbaden, Sedanplatz 6, a Ehescheidung aus 88 47, 49 des Ehe⸗ gesetzes vom 6. Juli 1938 und Schuldig-⸗
erklärung der Beklagten aus 3 60 aas.
ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
3. Zivilkammer der
in Wiesbaden auf den
4. Februar 1943, 10 Uhr, Saal 51,
mit der Aufforderung, sich durch einen
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts-
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. — 2b R 140142.
ies baden, 3. Dez. 1949.
z. Zt. Soldat, Rechtsanwalt
Ehefrau Ria
Der Kläger
streits vor die Landgerichts
Landgericht
Den Juden Oskar und Feli rumänische Staatsangehörige, derzeit unbekannten Aufenthaltes, wird rund der Verordnung über den nsatz des jüdischen Vermögens vom Dezember 1938, RGBl. 1 S. 1709, aufgegeben, ihre Liegenschaft GEC3 2, ilgen um den von der Preis⸗ sstelle als ngen reis von R. ebruar 1943 an die Ge⸗ t. Gilgen für Zwecke des Fremdenverkehrs und der Gemei e zu veräußern. Nach fruchtl erstreichen dieser Frist wird ein äußerungstreuhänder
überwachun
estellt und der durchgeführt
Salzburg, am 8. Dezember 1942. Der Neichsstatthalter. Im Auftrag: Dr. v. Rittinger.
36055] Oeffentliche Zustellun 83 C 76142. Brütting, Ann mittelgeschäftsinhaberin, Leyherstraße Amtsgericht Nürnberg gegen brikarbeiter, zuletzt in eyherstraße 16, jetzt unbe- Forderung eklagten zur IM Kaufpreig- zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er= Termin zur mündlichen Ver⸗ immt auf Donners Februar 194 mittags 9 Uhr, Zimmer 368, 1 des Justizgebäudes in Nürnberg, Für⸗ ther Straße 110. Zu diesem wird der Be Oeffentliche Zu
erhebt Klage jevie, Jose
mit dem Antrage, den Zahlung von forderung sowie
ist bewilli Beschluß vom 8. Dezember 194. Nürnberg, den 10. Dezember 196. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.
360566] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Nikolaus Both, Ehe- mann von Gertrud Klein in Saar- gegen den Pferde
evy, früher in Saar⸗ t. unbekannten Aufent- öschungsbewilligung mit
lautern 4, händler Oskar brüchen 3, z. halts, wegen
kostenfällig verurteilt, die Löschun im Grundbuch von auf dem 1su-Anteil an den Grund⸗ stücken des Klägers ein theken Abteilu
chönbruch Bl.
agenen Hypo- 1 bis 4 von 466, — Franken sowie Abteilung III 38d von 181792 Franken zu OHe= willigen; 2. dieses Urteil ist vorläufig Zur mündlichen Verhand⸗ ,,,, boren mut Malik in Groß⸗Zeidel, klagte vor gericht in Sagr⸗
. . 3 lautern auf den 26. 1 vormittags 9 Uhr, Zim laden. Die Einlassungsfrist wird auf 14 Tage verlänge
Saarlautern, 19. November 19428. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
vollstveckbar.
Zimmer 9, ge⸗
Verantwortlich tar den Amtlichen und Nichtamt.⸗ nteil und für den Verlag: lang « in Potsdam.
ft teil und den
lichen Teil den An
Bräsident Dr. twortli r den Wirtscha
, 16n in. re dal tio ae 4. Teil:
annysch in Berlin NW 21
Druck der Preuhischen Verlags. und Druckerel
Gmbo., Berlin
Vier Beilagen
das Urteil für vorläufig vollstreckbar
Börsenbeilage und einer Zentral- handels registerbeilage .
*
Deutscher Reichs anzeiger
BPreußhischer
.
taats anzeiger
aber ohne Bestellgeld
o. 22 tung? , , . ich. vine Vosig fta
abholer bei der Unzgeigenstelle 1,90
zelgenpeein für den Raum einer fünfgespaltenen 58 mam brelten Vetit. dell 1,10 Re, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit-Feile enstelle Berlin SW 68, W chriedenem Papier voönlig geben, welche Worte eiwa durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben
e Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Ginrückungs- ei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
1585 CM. — AUnzei elmstraße 32. Alle Dru cmzaustr
nimmt an die Anzei — in besondere
sind auf einseltig ist darin auch an strichen) oder dur werden sollen· =
grschelnt an jedem Wochentag abends. 2 s durch die Post monatlich ebühr, mo
tl ungen an, in Berüin für Gelbstabholer die Ünzeigenstelle SG 6ös, Wwälheim -= enen ein gnsenden,
straße 2. Cinzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 y, einzelne Beila 10 Sie werden nur gegen Barzahlung ober vorherige Ginsendung Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel -⸗ Nr. 19 3835 83
(einmal unter-
Nr. 298 , , 2
Berlin, Montag, den 14. Dezember, abends Poftschecttonto: Berlin 41821 18642
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich
Durchführungsbestimmungen des Reichsministers für Er— nährung und Landwirtschaft zur Anordnung des General— bevoll mächtigten für Rüstungsaufgaben vom 22. September 1942, über Umstellung von Ackerschleppern und sonstigen Motoren.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Ein⸗ ziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Angebot der Herabsetzung des Zinssatzes der Wiederaufbau⸗ zuschläge. ;
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 123. .
In der Zeit zwischen Weihnachten und nach Neujahr wird das Erscheinen des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers wie folgt geregelt:
Die letzte Ausgabe vor Weihnachten erscheint am Donnerstag, dem 24. Dezember, die folgenden Ausgaben am Montag, dem 28., Dienstag, dem 29., Mittwoch, dem 30. und Donnerstag, dem 31. Dezember 1942. Im Jahre 1943 erfolgt die Herausgabe der ersten Nummer am Montag, dem 4. Januar. .
Es wird gebeten, bei der Einsendung fristgebundener Bekanntmachungen und Anzeigen die angegebenen Erschei⸗ nungstermine zu beachten. .
2
Amtliches Deutsches Reich
Durchführungsbestimmungen des Reichsministerg für Ernährung und Landwirtschaft zur Anordnung des Generalbevollmächtigten sür Rüstungsauf⸗ gaben vom 22. September 1942
Betr.: Umstellung von Ackerschleppern und sonstigen Motoren
In Durchführung der Anordnung des Generalbevoll— mächtigten für Rüstungsaufgaben vom 22. September 1942 (D. R- Anz. Nr. 228 vom 25. , . 1942) bestimme ich im Einvernehmen mit dem Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben — Zentralstelle für Generatoren — dem Reichswirtschaftsminister und dem Reichsverkehrsminister
folgendes: A. Grundsatz
Die Umstellung bezweckt die Einsparung von flüssigen Kraftstoffen und die stärkere Ausnutzung der Ackerschlepper und Motoren für die landwirtschaftliche Erzeugung durch Ver— wendung von Ausweichkraftstoffen und fonstiger Antriebs-
energie. B. Geltungsbereich
1. Die Durchführungsbestimmungen betreffen Schlepper . und sonstige Motoren der landwirtschaftlichen Erzeugung, erstere jedoch nur, soweit sie nach S 55 der Durch⸗ führungsbestinimungen zum Kraftfahrzeugsteuergesetz vom 5. Juli 1935 (RGBl. 1 S. 875) steuerbefreit sind.
2. Die Schlepper und Motoren, die unter diese Durch⸗ ,, fallen, sind daher im allgemeinen die⸗ elben, die aus den landwirtschaftlichen Kontingenten an Kraftstoff — soweit eingerichtet — versorgt werden. Bei einzelnen Schleppern auftretende Zweifel über die Zuständig—⸗ leit sind im Einvernehmen zwischen Ernährungsamt und Fahrbereitschaftsleiter nach Maßgabe des überwiegenden An⸗ teils der bisherigen Kraftstoffversorgung zu entscheiden. .
C. umstellung von Ackerschleppern l. Allgemeines
1. Die Ackerschlepper werden in der Regel auf Genera⸗ torgas, ausnahmsweise auf Treibgas (Propan⸗Butan) um— estellt. Eine Umstellung auf Hoch- oder Niederdruckgas ommt nicht in Betracht.
2. Die umzustellenden Schleppertypen werden von den Landes⸗Ernährungsämtern aufgerufen.
3. Einsprüche gegen den Äufruf zur Umstellung sind an das ,,, zu richten. Dieses entscheidet unter Anlegung eines strengen Maßstabes endgültig, gegebenenfalls r n germ thunn der örtlichen Verhältnisse durch Sachver⸗
ändige.
4 Kommt der Schlepperhalter dem Aufruf nicht inner⸗ . der dafür festgesetzten Frist nach, so ist die Kraftstoffzutei⸗ ung zü sperren. Erforderlichenfalls kann der Schlepper gemäß § 15 des Reichsleistungsgesetzes für einen umstell⸗ willigen Fahrzeughalter, vorzugsweise hij einen solchen, der eine gemeinschaftliche Benutzung gewährleistet, in Anspruch genommen werden. ;
5. Wenn auf eine Umstellung verzichtet werden muß, ist zu untersuchen, ob es kriegswirtschaͤftlich gesehen richtig ist, den ö Schlepper durch einen neuen Gene ratorgasschlepper
ersetzen.
II. Umstellung auf Generatorgasbetrieb
1. Für die Landwirtschaft stehen Holz und Torf aus Eigenversorgung und über die Tankstellen der Generatorkraft A.⸗G. sowie Braunkohlenbriketts zur Verfügung. Anwendung kommenden Generatoren drei Kraftstoffe verarbeiten.
2. Diejenigen Schleppertypen, bei denen die technischen Vorbereitungen für die Umstellung weit genug gediehen sind, führer den Landes-Ernährungs—
III. Aufruf und Deckung des Material⸗ bedarfes
1. Motoren, für die die Umstellungsart geklärt ist, werden durch die Landes-Ernährungsämter zur Ümstellung aufge⸗ sollen in der Regel alle . 2. Einsprüche gegen den Aufruf zur Umstellung sind an das Landes⸗Ernährungsamt zu richten. endgültig, gegebenenfalls nach Ueberprüfung der örtlichen Verhältnisse durch Sachverständige.
3. Kommt der Motorenbesitzer dem Aufruf nicht inner— tzten Frist nach, so ist die Kraftstoff⸗
Dieses entscheidet
werden vom Reichsbauern ämtern mitgeteilt.
3. Der Aufruf durch die Landes⸗Ernährungsämter ent— zur Instandsetzung des Schleppers, le die Umstellungswerkstatt fest und bestimmt den vorzugswe Der Schlepperhalter erteilt der Werkstatt den Auftrag und legt seine Bestätigung dem Landes— Ernährungsamt vor. .
4. Es ist mit allen Mitteln dafür zu sorgen, daß die Um— stellung und Instandsetzung so arbeits- und zeitsparend wie durchgeführt? wird. Schlepper gleichen Typs zusammengefaßt und den hierfür am besten geeigneten Werkstätten fließend zugeführt werden.
5. Das Landes⸗Ernährungsamt legt die Reihenfolge der Umstellungen in den Werkstätten fest. Wichtigkeit des Schleppereinsatzes, der bisherige Kraftstoff— verbrauch, die Entbehrlichkeit des Schleppers während der Umstellungszeit Schleppers
halb der dafür festgese zuteilung zu sperren.
4. Die Reihenfolge der Umstellung wird bestimmt durcht
a) Größe des bisherigen Kraftstoffverbrauchs,
b) Wichtigkeit des Motoreneinsatzes,
c) Zustand des umzustellenden Motors,
d) Verhältnis der Höhe des Werkstoffaufwandes zur eingesparten Kraftstoffmenge,
e) Beschaffungsmöglichkeit der Umbauteile.
5. Der Motorenbesitzer erteilt den Umstellungsauftragt
a) bei Weiterverwendung des Motors dessen Hersteller oder einer geeigneten Werkstatt,
b) bei Stillegung des bisherigen Motors und An— schaffung einer neuen Anlage dem Hersteller oder Lieferanten dieser Anlage.
6. Die Deckung des Materialbedarfs erfolgt:
a) bei Umstellung auf eleltromotorischen Antrieb durch zw. das elektrische Versorgungs⸗ unternehmen auf dem schon bekannten Weg,
b) bei allen übrigen Umstellungsarten durch den Auf— traggeber über das Landes⸗-Ernährungsamt, das die Anträge zur weiteren Bearbeitung an das zuständige Landeswirtschaftsamt weiterleitet.
J. Der Beginn des Umbaus bzw. der Einbau der Neu⸗ anlage ist durch den Motorenbesitzer unverzüglich dem Landes- Ernährungsamt anzuzeigen. Kraftstoff wird hierauf eingestellt.
8. Für die Umstellung der Motoren können Beihilfen in Form von Krediten oder verlorenen Zuschüssen nach dem Runderlaß des RWM. Nr. 27242 LW vom 13. Juni 1949
ewährt werden. Anträge sind über das Ernährungsamt und an das zuständige Landes-
hält die Aufforderu
zu verwendenden Kraftstoff.
Zu diesem
Hierbei werden die
und der Zustand des umzustellenden erücksichtigt. Diejenigen Schlepper, die mit Holz oder Torf aus eigener Wirtschaft versorgt werden können, werden bevorzugt. Die Kraftstoffzuteilung für die Schlepper wird mit ihrer Einweisung in die Werkstatt eingestellt.
Für die Umstellung von Ackerschleppern auf Genera— torgas werden Beihilfen gewährt. wird für jeden Schlepperthp festgelegt. Die Gewährung der Beihilfe wird an die Bedingun ur Führun
den Installateur Die Höhe dieser Beihilfe
g geknüpft, daß der regelmäßig
des Schleppers bestimmte Fahrer an einem
usbildungskurs bei einer anerkannten Schulungsstätte für
Gasschlepper (Deulakraft oder NSKKK) mit Erfolg teilgenom⸗
uteilung von flüssigem
III. Umst ellung auf Treibgas ö ? ift ö (Propan⸗Butan)
Diese Umstellungsart kommt für Schlepper der landwirt— ung nur in Ausnahmefällen in Betracht, eschaffung der Umbauteile im Einvernehmen mit der zuständigen Vertriebsabteilun Mineralöl GmbH. geklärt stellung gelten die zu II. 2— 5 erörterten Bestimmungen sinngemäß.
schaftlichen Erzeu nachdem die
23
Landes-Ernährungsamt wirtschaftsamt zu richten.
9. Die freiwillige Umstellung eines Motors, der no nicht aufgerufen worden ist, bedarf der Genehmigung dur das Landes-Ernährungsamt, das die Umstellungsart und de zu verwendenden Kraftstoff bestimmt.
Berlin, den 11. Dezember 1942.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Staatssekretärs: Riecke.
g der Zentralbüro für Für diese
* 23 **
IV. Sonstiges
1. Die freiwillige Umstellung eines Schleppers, der no nicht aufgerufen worden ist, bedarf der Ge das Landes-Ernährungsamt, das die Kraft bauwerkstatt und den Umstellungszeitpunkt
2. Für die Erteilung der erneuten Betriebserlaubnis der zeichen versehenen umgestellten Schlepper schlägigen Bestimmungen der Straßenverkehrs⸗
nehmigung dur stoffart, die Um⸗ bestimmt.
mit amtlichen Kenn gelten die ein zulassungsord
Bekanntmachung
Auf, Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehun kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. — RGBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — f 903,42 — 5400 — MliV. vom 22. Juli 1942, Seite 1481 — über die Aende⸗ . gkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 305 — werden die Hypothekenbriefe über 500 6 in Schloppe
D. Umstellung von sonstigen Motoren l. Erfassung der Motoren
1. Die Landes⸗Ernährungsämter erfass die Ernährungsämter mit Kraftstoff verf wirtschaftlichen Erzeugung dienenden orts weglichen Motoren, soweit sie im Jahre 1 stoffverbrauch von mehr als 400 kg Die 500 Liter Vergaserkraftst petroleum) Traktorenkraft denen der Kraftsto Betrieb ersichtlich
en sämtliche über Juli 193
orgten, der land⸗ festen und ortsbe⸗ 941 einen Kraft⸗ selkraftstoff bzw. f (Benzin) und (oder Motoren⸗ Bei Motoren, ffverbrauch nicht aus der Zuteilung an den weil mehrere Motoren und gt werden, muß unter Berücksichtigung der se geschätzt werden, ob diese Grenzwerte
rung der Zuständi
toff hatten.
A, eingetragen beim im Grundbuch von Schloppe Nr. 7, und über ericht in Schloppe im 53, Abteilung III
ist, 3. X. Amtsgericht
Band VIII Blatt 241, I00 G, eingetragen beim Amts Grundbuch von Selchow, Band J Nr. 10, zugunsten des Deutschen Reiches ei
Berlin, den 8. Dezember 1942. Geheime Staatspolizei.
Abteilung III überschritten sind.
2. Als ortsbewegl Hackmaschinen, fahr rern, Feldbahnlokomo
iche Motoren gelten z. B. Motoren von aren Höhenförderern, Kartoffelsortie⸗ tiven, Fräsen und Motormähern.
II. Art der um stellung!
1. In Betracht kommt die Umstellung der Anlage auf: a) elektromotorischen Antrieb, b) Generatorgas, ) Dampf⸗, d) Stadt⸗ e) Treibgas. 2. Die Landes⸗Ernährun tzer der Motoren über den tellung und veranlassen sie, Umstellungsart möglichst weitgehen stimmen hierauf, verständigen, die
Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.
Verfügung
Auf Grund der Reichsgesetze v 1933 (RGBl. 1 S. 293 und 479 Preußischen Durchfü GS. S. 207) und dem Erlasse des F zlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 samte Vermögen der Jüdin Re achrach, geb. am 7. Januar 18 Rotenburg / Fulda, zuletzt wo der Maßgabe zugunsten des mit der ö Deutschen Vermögens
ind⸗ oder Wasserkraft, ; ĩ Ferngas oder sonstiges Gas, om 26. Mai und 14. Juli in Verbindung mit der hrungsverordnung vom 31. Mai 1938 ührers und Reichs⸗ S. 303) wird das bekla Sara Moll, geb. 66 in Nentershausen Kr. hnhaft gewesen in Rheydt, mit schen Reichs eingezogen, daß ntlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im eichsanzeiger und Preußifchen Staatsanzeiger die verte Eigentum des Deutschen Reiches werden. Düsseldorf, den 11. Dezember 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: Lud w ig.
sämter unterrichten die Be⸗ eabsichtigten Aufruf zur Um⸗ rage der zweckmäßigsten
vorzuklären. gebenenfalls unter Zuziehung von Sach⸗ mstellungsart und den zu verwendenden
uf Treibgas dürfen Motoren nur der Zentralbüro für Mineralöl G. m. b. H. den, und nur, wenn die Umstellung auf ein arten a) bis ) techni as umzustellende Sregelung versorgt werden kann.
nach Anhörung umgestellt wer⸗ ‚. e der Antriebs⸗ chführbar ist und die auf ahmen der Treibgasver⸗
ch undur
e . ö 83 Men,, rr n