1942 / 295 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

* K. 8 r * : 3 ö 7 16 5 ; ; e 1 . . e. * )

8, . 33 863 2 5 66 1 5 2 2 ; ** 5 3 2 . 1 * 23 . = 1 ? ; ü nne . 416 n. , , , , , . rr , 4 * . 1

* 2 ( 6 m z 6 ᷓ⸗ 8 * 25 * ö ; . Q .

4

3

Reichs und Staatsanzeiger Rr. So vom 16. Dezember 1942. S. 2

Erste Veilage zum Deutschen Neithsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember

Wenzel Poch geb. am 28. 12. 1894 in Smetschno, 50. Friedrich 8 kopek, geb. am 10. 1. 1915 in Prag, zu⸗ zuletzt wohnhaft gewesen in Swinarschow Nr. 143, . wohnhaft wefen in Prag II, Grube . 2 Auf Grund des r 1 6. Josef Fre ml, geb. am 1. 12. 1891 in Plzenee, zu⸗ 51. Wenzel sSkoula, geb. am 3. 3. 1906 in Beneschau, * Geeks über die Cinziehnng valts, und

ö , Nr. 295 aße 697, asse , 3 z „Ing, Jarvelap Kl ei ner. geb. am 16. 2.11904 in „Ir. Heinrich Prochäzka, geb. am 19. 13. 1808 in Veichhlenzlers vom zo. Mai ett Cichöl. 1 S. zäh) wird ö 52 zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Rössel⸗ Brünn, zuletzt wohnhaft ͤ in Prag All, r e m, e wehen ö , . 4 Oeffentliche 365565 Kundmachung. . ze list ne e len, , Pier e, Freer, eh, an ib 1e iso in grö. a. ö ; . zuletzt wohnhaft gewesen in Prag IJ Tena letzt · wohn ĩ Wi hen . um, o gewesen in Lübbenau, Haupt⸗ rem covastr. 1881, ; . 9 h, n 5 Prag a straße 34, wum ich ö Anton Prokes, geb. am 12. 6. 1889 in Prag, zu⸗ Anton aàvodnit, eb. am 1. J. 1895 in Steppanitz, 1. der Hausrat im geschätzten Werte von 500, bis letzt wohnhaft gewesen in Prag XIV, Nesamislgasse zuletzt hin J in Lissa Nr. 800, . So0,. R-, Ar K ; ö Ing. Anton Tos kal, geb. am 5. 10. 1902 in Prag, 2. das Guthaben des bei der Dresdner Bank in Berlin Sstar Isragel Goldscheider, geb. am 5. 2. 1894 zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Stranskystr. , Wös 8 Kontos Nr. 3/6850 mit einem Stande

1942

: 1. 41½“ (fr. S 7) Anleihe von J derung zunächst nicht übertragbare weis auf 8 19 der Satzungen und dem Bei der am 10. Dezember 1942 um 1926, 14. Ausgabe. Kassenguittungen, gegen deren Rückgabe Beifügen, daß bis 6. gen 1943, X telun en 15. Uhr stattgefundenen öffentl. Ver⸗ 1. Teil von 3000 050, Re, die Zusgtzaktten mit. Gewinnanteil⸗ mittags 12 uhr, in ben Geschäfts— chäft 37 , losung wunden nachstehende Stücke der Buchstabe A zu 1000, M scheinen Rr. 11 ff. nach Erscheinen bei räumen der Gefellschaft in München, l63 2] Bestallungsur kunde. äHigen Badener Stadtanleihe aus Nrn. 218, 353, 454, rückzahlbar seit der Stelle, die die Quittung ausgestellt Baherftraße 31, der Aktien besitz ange⸗ LVesm = 7185/21. Herr Hermann 1949 auf Grund des Tilgungsplanes 1. März i941. ; hat, in Empfang genommen werden meldet werden kann. Schiest!, Schneidermeister in Bad Aussee verlost und werden diese Stücke ab Buchstabe A zu 1900, eK können. Die Stellen sind berechtigt, Tagesordnung: Nr. 73, wi yd gemäß 52 ö, ,, . 31. Dezember 1942 bei den Kassen der Nrn. 107, 134, 172, 299, 336, 352, 3638, aber nicht verpflichtet die Legitimation 1. Bekanntgabe des Aufsichtsratsbe⸗ über den Einsatz des jüdischen . Kreditanstalt⸗Bankverein. Wien, 1, 465, 466, 74, 481, 637, 753, 80, 906, des Vorzeigers der Kassenquittung zu schlusses über die Berichtigung des in Brennporitschen, zuletzt wohnhaft gewesen in Fosef Hern geb 16 3. 339 in Piesn ĩ 3 ber 1, in mögens vom 3. 12. 1938 ,. 1 Schottengasse Nr. 6, eingelöft: 9iß. 956. prüfen. ö. Grundkapitals von 3 240 960, R. M lsen Vin , 33 Josef Hertl, ge am 16. 8. in Piesnitz, zuletzt am 3. ovember 2 in Höhe von 16 R. A, S. 1709) zur einstweiligen n,. . Stücke zu Nominale Rn 1000, Buchstabe B zu 2000, Ee Die Ausreichung der Zusatzaktien er⸗ um 1080000, H. auf 1 Y„troaeeb dms, ih. am 1. 7. 1898 in Brenn . len 4. a, . ö , . 8. die , bei der Dresdner Bank in Berlin Wös i nnn 36 n. . k e,, 96. . 1 16 6 1189, 1213, 1214, 1308, folgt für die Aktidnäre in jedem Falle , O00. Re gemäß der Divi⸗ . 26 ö j i. . ö eb. am . 4. in Kl. Tedhuj, ruhenden rtpapiere mbur . i ; 2 . 41141. . = 215, 215. 225, ö ) ö kost i. ende⸗Abgabe⸗Verord v Forjtschen, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, letzt wohnhaft geibesem in Biesei Rr. sl, Beg Nachsd 83 mit 3. F er e, , en 5 ö. Politzer, als 253, 339, 357, 335, Fi, 16ßg, zo, ßös, IJ. Teil, von 2 000 999. R, Err den 16. Dezember 1919. er, e! V Larl⸗ V- Etr. 24, . Anton Hrouda, geb. am 6. 9. 1504 in Prag, zuletzt S5 0 R g Treuhänder u e 4 ois, 57. b20; 745, 756, 770, 84, 785, Buchstabe A zu 1909, Ent R. Dolberg Aktiengesellschaft. Vorlage des berichtigten Jahres⸗ Franz s ule, geb. am 13. 12. 1889 in Maßhaupt, zu⸗ wohnhaft gewesen in Prag XVI, Zachstr. 214, 8 ? Ling. am Il. Delemher *. * 19g, sz. tt, diz, 114, 116g. 132, Nr. z6iß, rüctzahlhKr 3 1. März 1942. Der Vorstand. abschlusses für das Geschäftsfahr letzs wohnhaft gewesen in Maßhaupt Nr. gs, Ing. Vladimir E li nerd geb' n lg5 . i896 in 4. die auf Grund des n,, . Aw. 212 969 Der Reichs stattha ter in Oberdonau. 1383, 1565, 15 iz, 166, 1574, 1675, 1775, 2. 455 3 lh 8 *)) Anleihe von 194142 sowie des Geschäftsberichts Paul Meisl, geb. am 26. 11. 1902 in Sehuschitz, zu⸗ . Ind ut uletzt wohnhaft g wesen in Prag⸗Podol von der Allianz und Stuttgarter Le bensversicherungs⸗ Im Auftrage: Dr. Diet scher. 1853, 1856, 1901, 2063, 20,3, 2127, 21865, 129, 15. Ausgabe. 3625 Die . des Vorstandes und des Prüfungs— letzt wohnhaft gewesen in Prag XIII, Russische Fro r tas f ö nhaft gewesen in Prag⸗ , bank A. G., Aufwertungsabteilung Lübeck, Königstr. IMs, kei Oefen? Jmtellung . , 4 1 ö B zu 16090, HM k, . berichts des Aufsichtsrates. Straße 64, ö ! ; ; Blasta Ti dtoba, geb. am 21. 9. 1925 in Prag, zu⸗ zu zahlende Versicherungs summe von 206. Rut, 53. C. 128742. Der Zahnarzt Dr. (iämshemt Reichsmark): Nr 50 Buch ftabe O zu 500, RA beruft die Aktionäre zur 62. ordent⸗ r lr n, 9. . Anton Rauer, geb, am 12. 6. 1911 in Tschihoscht, letzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Schlesisch Stt. h, ür das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichsminister der L. Dünnwald in Berlin⸗Halensee, S3, 195, Nr. 1813. lichen Sauptversammlung auf 4. Beschluß saffun ; . Ent⸗ zuletzt wohnhaft gewesen in Privislav Vr. (, Joösef ya n, geb! am f. J. 19 in Prag, zuletz inanzen, eingezogen. ,, 24, a, Stücke zu Nominale R. M 10090, Buchstabe D zu 190, It. Samstag, den 9. Januar 1943, lastung des ore es und des . ö n,. . : wohnhaft gewesen in Prag XIII., Brozikstr. Sas, Diese Veröffentlichung tritt an die Stelle der Zustellung. e lrar e rr ne, . , /) el, ir ge genüber nnch . e r tes fichter , J ö. K geb. am 7. 2. 1904 in . a. Frankfurt / Oder, den 11. Dezember 1942. . w sorderung auf Fahlung bon ü- iM löst, ig, Ls, iöös, iönt, ih, is, Wüchstabe A zu Sooo, R. Kalter Babe r' nechtünchen, da ace. s. Wah em ginn, ie rfsere für das 3. Anton Kuse ra, geb. am 23. 1. 1903 in Trebicho⸗ did uch n ,,, ö Der Regierungsprasident. J. A.: Möbus 6 ö 97 se l e nul . 6 . 9 und 1772. ö Nr. 520. platz 10/s1, unter ausdrücklichem Hin—⸗ Geschäftsjahr 19542543. wit, Eil wohnhaft gewesen in Tuchlowitz Nr. 427, Vlastimil Brotek, geb. am 21. 8. 1921 in Laun, zu⸗ ; ; U Rechtsstreits wird der Beklagte vor . . . . e ,, n , n, 46 ö ; 2 9 V J letz! wohnhaft gewesen in Laun, Beneditt⸗Rieth⸗ ; ; er ,, . ämter. J. B: Hanns Kömw, Stadttimmerer. . ig, lt, , , , rs. Zuckerfabrik Döbeln Akftiengesellsch aft. f / 1 . ö 87 ; ) 3 . 3 942 . 1. i . Franz . 37 Straße 142 Nichtamtliches 65 . uh 664, 2784. 2941, 2942, 2943, 2944, 2945, Bilanz zum 30. Juni 1942.

wohnhaft gewesen in Prag XIII, Samosgaffe Nr. 29 b, „Sidtich sera, geb. am A. 11. 18902 in Riwitz, n k . lzsö5s] Kundmachung. 2oi6, zörs, mrs, rückzahlbar seit

Josef Marek, geb am 1 3. 1804 in Worschech, zu⸗ zuletzt wohnhaft gewesen in Riwi ostwesen Bei der nach s 1 der Rnstaltssatzun⸗ 1. April 16s. 35941 Stand Abschrei⸗ Stand, letzt wohnhaft gewesen in Prag XVI Fibichstr. 14, . fg . . ö z geb. am 2. . 1892 in Tschernitz, ; ü een er. . . leg eg i i ftestelle des Amtsgerichts, gen am 4. . . n ö. n,, e, . 1. 5. igt! Zugang Abgang bungen] 30. 6. 1942 Hugo Israel Beck, geb, am 5. 10. 1877 in Mainz, zu⸗ zuletzt wohnhaft gewesen in Tauchowitz Nr. 56, Bez. teine telegraphischen Weihnachts · und Neujahrswünsche l menen 1. Veriosung von 4 R (fr. ö ,, ö ; n m n, ,, ö Laun, Wie der Keichspostminister mitteilt, wird mit Rüchtcht auf dien en, ,, k , k, a, b, e, e, o ne, sf nn, sst Franz Gern), geb. am 3. 12. in Letnian, zule 68 i 3. in Klei i tarke Belastung des Telegraphen durch kriegswichtige Telegramma . mmm. ; ,, wohnhaft gewesen in Dablitz Nr. 585, Bez. Prag⸗Land, k . ür die Zeit vom 18. . 1942 gien, anuar 1913 ein- 5. Verlust⸗ n. Ʒundsachen. stalt, lautend auf Reichsmark (Ord- 1. Bebaute Grundstücke: / z zuletzt wohnhaft gewesen in Smetschno 446 ; Franz Möolhanee, geb. am 21. 9. 1901 in Neustadi . 663 chließlich die Annahme von Weihnachts. und Yieujahrswünschen 636 Aufruf. nungsnummer 21 160) wurden ge. . 0 m def n, n. Franz h 49 j Jaromir Janda, geb. am 7. 6. 1896 in Prag, zuletzt : . l J fruf Wohngebãud 40 689 an der Mettau, zulctzt wohnhaft gewesen in Groß Hohe ,,. * ö ef G, It Xe und grüßen sowohl in , Telegrammen als auch in Der Versicherungsfchein Nr. 521 207 wor gun ale 50 R. Buchstabe B: 36561) h . . ö . ö ö . 61 38 40 158 32 J, , i,, ,, JJ ,,, Rrsen der if en, ebf deiche urge, 1. Hr, gn g' z s en gh, ses Catan alttieugesellschaft . ö. ; J Ludvik Tryyta, geb. am 7 8. 1900 in Weidenfeld, zu⸗ ; Frantiset Gernz, geb. am 19. 1. 1909 in Libusch, zu⸗ . . 89 . i., ferner alle Stücke mit diefen acht End— Frankfurt am Main. stücke 9 3a oo : 9 820 96 letzt wohnhaft gewesen in Keeg, Konsumgasse Nr. 244, letzt wohnhaft gewesen in Kunratitz bei Prag 2665 Deutsch⸗belgisches Postablommen 3 r Her, ; , b ziffern bis einschließlich Nr. 2810, Die Aktionäre unserer Gesellschaft .Maschinen und ma⸗ Prag⸗Land, Josef Sperl 335 am 13. 9. 1899 in w zuletzt Ein kürzlich von Reichspostminister D E. h. Oh . i m , . Nrz 6, ferner alle Stücke mit dieser werden zu der am Mittwoch, den schinelle Anlagen 512 09165 os as as3 38 483 39519 . . 99. . . ñ * 1 . 2 1 * ,, gewesen in Prag XIl, Libitzerstr. 6, . und 9. , r ren 9 hu is 3 3 unier ö Der Juhaber der Urkunde wird auf J , J etzt wohnhaft gewesen in Prag Hans Paulka, Georg ; Vertergarten Nr. 4, wohnhaft gewesen in Prag XVII, Donatgasse 606 Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Geschäftspapiere, Blinden, „Anton Fejtl, geb. am 2. 5. 1896 in Prag, zuletzt S 4 in Kotto- schriftsendungen und Päckchen) beträchtliche, vom J. Januar 194 i r z , a6 * „36. Zimmer 357 5 s . ö . ö in Prag XII, . ö. , , n ne n, n. tt r ie lte. R vor. Es gelten alsdann . 6 sotth die Urkunde für kraftlvs zistztn ie ,,, . in r , , ; an befindliche , . Jaroslav Marek, geb. am 29. 6. 1896 in Rotschau, Hier eld Zahradnik, geb. am 10.7 i901“ in Alle Arten von , ,. nach Belgien allgemein die deut. 1, ; 1942 Endziffer bis einschließlich r, 14864: Tagesordnung: Anlagen 9 32422 i, ö ; am 19. 9 é schen Inlandsbriefgebühren. Ein Brief nach Belgien kostet mithin Berlin, den 16. Dezember 1942. ; . ö 8 or Bete l 706 w ß 6 Tauschen, zuletzt, wohnhaft gewesen in Prag XVI, fünftig, bis 35 g e Fipf, bis 6d g di Rpf, bis zo g 46 Rpf, erln che sbehsdersihtzunge- drr single Sog sr Bre g;, n daf des fdr eta. k los zog an Sosef Mi . 8. j j ; ; ; . . . ; : ; . ̃ . Nr. 16, 19, 23, 31, 35, 45, 67, 98, srat feste en. Jahres⸗ Steuergutscheine JL. 83 / 66 Josef Mildorf, geb. am in Hokesovisky, Sadellerova Nr. T, bis Iö5J0 g 60 Rpf., eine Postkarte 6 . mit Antwortkarte Gesellschaft Aktiengesellschaft. ferner, gl Ciäcke nit, diefen cht Ende afl sm r für fer, g chf ehr 9 3 . ö 56 ö 55 275

——

8

; ominale 100 1t.M Buchstabe D: 10 Uhr, im Sitzungszimmer des Rech— Transporteinrichtg. . 51 690 18 . 5 340 54 47 28506

. ; elgische ; zu vec, geb. am 9. 10. 1915 in Prag, zuletzt deutsch belgisches Postabtommen sieht für verschiedene Arten von e ge g feen ihrn ga rf, nr rn 1 Nr. 13, 41, 52, 72, 76, S6, 90, N, neiamts - Fingnzberwaltung, Frant⸗ . Werkzeuge, Betriebs- U : ferner alle Stücke mit diesen acht End furt am Main, Paulsplatz 9, III. Stock, und Geschäftsaus⸗ ; /

Unterzeichneten vorzulegen; anderen⸗

zuletzt, wohnhaft gewesen in Uhy Nr. 1, Bez. Kralup, Alois Steiger, geb. am 20. 3. 1882 in Krivsoudov, 15 Rpf, An Päckchen bis hoh g io Rpf, eine Blindenschrift⸗ k e ,, Gef i i ü 1se hi ; ] ; ; z ! 3667, 194142 und des B t zor⸗ n, ulett wohnhaft gewrcsen in Pilsen, Schlaetgass dbä, sendun ie g, zipf. is er dungen könhen bis zu ze f ke gs Poihgengufgehzt, ißt ole, n, nem , , , mn. Vrandeist, zuletzt wohnhaft gewesen in Pecher Nr. A1, Walther Ifrael Baß, geb, am s. 4. Jgo3 in Gänzern⸗- d ,, ,, , , . . enen Der ersicherungsschein Nr, Endziffer bis einschlichlich Rr. Roo; 2. Beschluße assung über die Entlaftung BVez. Schlan, . dorf, zulegzl wohnhaft gewesen in Prag J, Lange Gasse , Föchstgewicht aufgelieffrt werden. Hęi. Uicberschteiten des durch Pöl, zi? Pom 3. 8. 1832 der. Fran Zu Rominale iG RM, Buch“ des Vorständes und des Aufsichts Jaromir Srt, geb. am 20. 10. 189 in Hrechow⸗ 6 . ; ; e nn, mn, ,,, Fheresig Schweizer in Augsbarg alt stebe B; 1. Kr. I, &', z, 64, 5. 75, ‚'ngtes Leinitz, zuletzt wohnhaft geween in Prag XV., Linke zug ten des Teutschen Reiches vertreten durch s vereinsgebüͤhr ft fi ie endung zu entrichten, Es ist besonder Versicherungsnghmerin ist in Pöerlust Fo, ot, ferner alls Stiick? mit diefen 3. Wahlen zum Auffichtsrat Hasf 375 j g ö den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen. i beachten, daß für alle Arten von Hriefsendungen namenta geraten Falls sich innerhalb von acht Endziffern bis einschließlich Nr 4. Wahl de Albfchlußprüfers für das ö, , rg, ,, ,, . Prag, den 24. November 1942. e e e , ne, l . e de en gen rn, zhrr nen gn eatte zunge il nd. L e, rng alles ie , adeschäftz satz hät —1 . . 1 1 ö 6 . 9 z ö ; . ö ? ; 2 . . . 8 F n , f Te] . ö . 1897 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag. sendungsbedingungen gelten. kei e Gesellschäst meldet, ist der k . bis einschließlich JJ ö. nenn, we,

Pod Kotlarkou 121,

109 510 36 497 00777 49 557 15 01538 9 400 540 26

37 063 90 738 387 80

,,,

Rudolf Cisat, geb. am 24. 7. 1904 in Schüttenhof, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag III, Großpriorats⸗ platz Nr. 1,

Hilda Lhotäkovöä, geb. am 30. 4 1918 in Neudorf,

zuletzt wohnhaft gewesen in Laun Nr. 410,

Ladislaus Sicha, geb. am 5. 6. 1899 in Prag, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag II, Wischehredgasse Nr. 7,

Ottokar Hladik, geb. am 9. 10. 190 in Brüx, zuletzt

wohnhaft gewesen in Laun, Benedikt⸗Rieth⸗Str. 142,

Wilhelm Israel Eppstein, geb. am 18. 4. 1891 in

Wilkischen, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Luxem⸗

burgstr. 7,

Rosa Gernohors kä, geb. am 20. 12. 19605 in . gilett wohnhaft i. in Prag XIX, Gestmir⸗ aße 3,

Vit Krapka, geb. am 3. 5. 1893 in Vauschowitz

a. d. Eger, zuletzt wohnhaft gewesen in Laun Nr. 1316

Marie Balounovä, geb. am 24. 3. 1917 in Deutsch

Brod, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV, Jauris⸗

straße 514,

Marie Nächodskä, geb. am 2. 9. 1896 in Kbel,

zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Lieben, Bkezan⸗

straße 324,

Jaroslav Tajer, geb. am 20. 8 1906 in Jung⸗

bunzlau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Zinn⸗

bergstr. Nr. 7,

Wenzel Be ẽväkt, geb. am 17. 9. 1908 in Budweis,

zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XI, Mladoniowitzer

Straße NC 192355,

Elisabeth Fu sikovä, geb. am 12. 11. 1894 in

Ritschan, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Michl,

Mahengasse Nr. 11, ;

Karl Haas, geb. am 8. 6. 1901 in Prag, zuletzt wohn⸗

6. . in Prag⸗Klein Hodkowitz, Sauergall

Ladislaus Jirtkovstky, geb. am 16. 5. 1895 in

5 zuletzt wohnhaft gewesen in Tscherntschitz r. 265,

Aloisie Havlovä, geb. am 1. 1. 1895 in Pre en et , gewesen in Prag⸗Ober Reuth, Ober⸗Reuther raße 72, . ;

Marie Krejsikovä, geb. am 14. 98. 18990 in Gum⸗ 3 lert wohnhaft gewesen in Prag XII, Prien⸗ aße 11,

Hans Fantl, geb. am 16. 12. 1917 in Chrast, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag Il, Tuchmacherstr. 38,

Eheleute Rudolf Sanda, geb. am 1. 11. 1899 in

Kladno, und i. sanda, geb. Bayer, geb. am

16. 11. 1995 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in

Prag Il, Sme tschlagpsse Nr. 16,

Jaroslaus Holubec, geb. am 8. 6. 1895 in Prag,

eg wohnhaft gewesen in Prag III, Bfetislavgasse .

Bohumil Pospisil, geb. am 10. 4 1911 in Lissa

a. d. E. zuletzt wohnhaft gewesen in Lissa Nr. 42,

2Birtf chaftstei!

Darüber er Europa hei tischer Hinsicht erweitern und muͤsse sich von emals zuvor für Europa einsetzen. s gehe schon überall vor ich, angefangen bei dem Proze . wanderung nach Deutschland, über die Auftragsverlagerung hin⸗ aus bis hin zu den interkontinentalen handelspolitischen Ab⸗ machungen, die die Grundlage für ein wirtschaftlich zweck⸗ bestimmtes und zielausgerichtetes Europa sind. Nicht eigen⸗ chtige Gründe hätten die Arbęitskräftewanderung ausgelöst. utschland sei hierbei von zwei Motiven ausgegangen, einmal von der wirtschaftspolitischen Erfahrung, daß bie industrielle Stärke Europas unter anderem auch von einer Wertangleichung der e,, n. abhänge, zum anderen von der politischen Er⸗ lenntnis, daß

Stärke nur durch den

industrielle

unmittelbaren

mit der We

Initiative und Leistung des Betriebsführers als Grundlage der industriellen Gemeinschaftsarbeit

Mehrleistung bleibt die Parole Ein Vortrag von Gen.⸗Dir. Zangen

Vor der Volkswirtschaftlichen Vereinigung im rheinisch⸗west⸗ schen Industriegebiet sprach Generaldirektor Wilhelm angen, der Leiter der Reichsgruppe Industrie, über „Die Industrie im Wandel der Zeiten“. Der Gortragend angs darauf hin, daß sich trotz einer , ,., Lenkung der ufgabenbereich des industriellen Betrie nich hat, sondern dieser . gerade auch durch den Krieg eine Mehr⸗ verantwortung erhalten. Es sei müßig, etwa die * ob mit dieser Mehrverantwortung auch andererseits eine Ver⸗ größerung des Rechtes eingetreten sei. Im Kriege gehe es nicht uͤm das vergrößerte persönliche Recht, sondern einzig und allein um die vestlose Erfüllung der Mehrverantwortung. Sie aber könne nur von dem gemeistert werden, der sich der Tatsache bewußt sei, daß Mehrverantwortung eine Verbreiterung und Ver⸗ tiefung der persönlichen Initiative zur Voraussetzung habe. Viel⸗ leicht sei nichts so sehr im , des gesamten industriellen Entwidlungsprozesses einer Umwandlung und Umformung an⸗ heimgefallen, wie die private Initiative, die heute ebenso ein europäisches wie gesamtweltliches Problem sei. Es gehe darum, daß sich der einzelne industrielle Betriebs führer mit seiner ganzen ersönlichkeit für die staatliche und volkliche Zielsetzung einsetzt. Im Gegensatz zu früheren Zeiten und Wirtschaftsepochen gehe es eute für den industriellen Betriebsführer darum, daß er in einem Betrieb . st das Organ der eigenen Nationalwirtschaft

e wies ein⸗

rage zu stellen,

inaus aber müsse er den erweiterten Kreis sehen, e. Die deutsche Industrie muh sich in geopoli⸗ ich aus mehr als

der europäischen Arbeitskräfte⸗

ie für , Lontinent erforderliche industrielle ieg der Achsenmächte erreicht werden Selbstverständlich habe der üns aufgezwungene Krieg

Von großem Interesse sei wohl die Frage, welche Leistungen Arbeitskräfteeinsatz gegenüberstehen. rung sei so eindeutig bei allen Wirtschaftsgruppen zu beobachten, daß sie einen Schluß auf die Steigerung der Ausbringung betriebliche Rationalisierun leistungs hemmende Einflüsse ausgeschaltet wor weiterhin ausgeschaltet bleiben, dann sei das die vertrauensvollen Hand-in⸗Hand⸗Arbeit Staat, Partei, Wehrmacht und Wirtschaft. ganz fraglos ein besonderes Verdienst des Betrieb aus in der Gemeinschaft mit seinen j einer schwierigen Arbeitseinsatzlage digg Erfolge nicht nur zu halten, sondern darüber hinaus zu steiger Die technische Entwicklung der Industrie, die Ueberwindung d Rohstoffengpässe sei die Frucht einer betrieblichen und überbetrieb lichen Zusammenarbei

Die Leistungssteige⸗

ind und au ichtbare Aus wirkung der Es liege hier au Sführers vo der von si alles dara

sführers nicht verengt nsetze, um tro

Durch die staatliche Festlegung des wirt⸗ tspolitischen Weges und durch den hiermit verbundenen wirt i könne sich die betriebliche Produktivgemein⸗ n Fragen beschäftiger

die sich in dem Be nitiative zus

en ließen. In dieser aft gehe es nicht um eine Vorrangstellung, son⸗ ort wirklich ihrem Charakter entsprechend Produl⸗ tiv auswirken, wo eine Harmonie zwischen Kaufmann, Techniker und Wissenschaftler vorhanden sei, wo das k ischen Notwend nd in Hand gehe. rfolge zu danken, die in Der gesunde ä es Stillstandes, die zähe Gründlichs tlers und die erfinderische ritte verwirklicht, dur irtschafts ringen zlatz gesichert

lien auf allen Durchbruchssiege errungen werden, von päterhin Kenntnis erhalten werd

Zusammenhang u. a. die Um stellung von Kupfer f Aluminium, die Verwendung von Au tauschstoffen und Kunststo

wicklung neuer Stähle au

t intensiv mit

der privaten roduktivgemei dern sie werde si

eiten und wissenscha Dieser Schulterstellung seien dig oßen und überragenden er deutse ndustrie zu verzeichnen rang nach Ueberwindung keit des Wisse nikers haben a land in einem harten und anderen Nationen den erste Großtaten seien nicht mit den Benzin usw. erschöpft. Vielmehr waltige wirtschaftliche denen die Allgemeinheit erst Der Redner erwähnte in d

namik des Te die sich Deuts and, Ameri

ynthetische

n Bronze und die Ent Des weitere

einheimischer Erzbasis. z * ; wasserlsliche

iehfette ersetzt worden dur

auch die ledererzeugende Industrie habe di offe und tierischer Fe aus überwunden. ilfe spiegeln in

ulsionsfette und durch das Fehlen überseeischer Ede Schwierigkeiten von Beweise für die industrielle Selbst lichem Umfang auch die über den

schaftsarbeit wider. Di in, den. Wirtschaftsgruppen und ausgeprägt

entstandenen

e Gemein⸗

e finde sich in den Fachgruppen ebens

andlungen allein schon dadurch notwendig gemacht, das sich im Vergleich zum ersten Weltkrieg 1914 bis ois die militärischen Anforderungen an die tark vergrößert haben. Die Staatsführung habe darauf bedacht ein 6. diejenigen Produktionen zu verengen, die mit dem, ebensbedarf des Bolles und des Staates nicht in Einklang zu bringen waren. Die Rangordnung habe 54 ver⸗ choben. Alle diejenigen Industriezweige stünden in der

eschäftigien im Vordergrund, die unmittelbar mit dem Kriege, hrmachtsfertigung, kurzum mit der Rüstung zu tun

Ausschüssen und Ringen⸗ Diese Gemeinschaftsarbeit sei das beherrschende Zeichen aller Gremien, die, aus der Notwendi mente der Leistungskraft und Le die wirtschaftlichen Eckpfeiler des Sieges darstellen. . zeitlichen Verlängerung des Krieges müsse die Gemeinschafts; den gegebenen Zweckmäßigkeitsgründen intensivier Formen mögen dabei ziemlich gleichgültig sein.

der Kompliziertheit und Vielseitigkeit der industriellen Erzeug⸗=

Industrie außerordentlich eit geboren, heute die Instru⸗ tungssteigerung sind und dami

ahl der ö arbeit na

ersichtrungsschein gußer Kraft und zu Nominale 5000 RM Buch- Stimmrechtes find' nur diejenigen Ak⸗ Re a8 753 39

der Rückkaufserlös kann zur Auszah⸗

hie gebracht werden. ien, den 13. Dezember 1942. Der Anker Allg. Vers. A. G.,

Wien, J., Hoher Markt 10,11. 36553 Aufgebot. . Der Versicherungsschein Nr. 34 151 über RM 2500, —ů ausgestellt von der Volk k ost⸗ deutscher Handwerkskammern V. a. G. zu Berlin auf den Namen Frau Mar⸗ garete Beeken, geb. Rendelmann, Schneiderin, Cantdorf, Cottbuser Str. Nr. 7. wird hiermit aufgeboten. Er wird kraftlos, falls er bei der Volk nicht innerhalb zweier Monate vor⸗ gelegt ist.

Berlin, den 14. Dezember 1942. VoHlk Lebensversicherungsanstalt ostdeutscher Handwerkskammern V. a. G. zu Berlin.

6. Auslo

36377). Bekanntmachung. J 4 ige Görlitzer Stadtanleihe von 1928.

Bei der am 11. Dezember 1942 für das Rechnungsjahr 1943 vorgenommenen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:

Reihe A zu je 199, RA: Nr. 20 51 398 642 777 10931 1128 160;

Reihe B zu je J 00, EH. M: Nr. 69

4 86 158 172 200 213 386 Ei 443

476 587

Reihe O zu je 1090, RM: Nr 6 22 40 63 64 75 74 77 82 83 101 118 126 184 140 169 177 226 249 262 271 374 453 524 537 545 635 641 647 652 223 812 825 826 903 g07 gig 9g33 950 953 gö57 87;

Reihe D zu je 2000, RS: Nr. 4 12 23 33 37 48 45 50 69 71 72 77 83 92 94 98 104 117 129 131 132 151 185 187 193 198 212 213 218 247.

Die ausgelosten Stücke werden nebst Zinsscheinen vom 1. Januar 1943 an zur Rückzahlung sür den 31. März 1943 durch die Stadt⸗ kasse Görlitz angenommen. Die Ver⸗

zinsung der ausgelosten Stücke hört s

mit dem 31. März 1943 auf.

Die am 1. 10. 1943 und später fällig⸗ werdenden Zins eine sind ohne Ver⸗ gütung bei der Einlösung des Stückes abzuliefern. , . solche ö. o wird ihr Geldwert vom Einlösungs⸗ etrage gekürzt.

Görlitz, den 11. Dezember 1912.

Der Ober bürgermeister.

stabe Ar 1. Nr. G64, 05, O65, 09, 33, 82, 91, 96, ferner alle Stücke mit diesen acht Endziffern bis, einschließlich Nr. 4304, 2. Nr. 7, ferner alle Stücke mit dieser Endziffer bis einschließlich Nr. 4347.

Die vorgenannten Stücke sind zum 1. Mai 19413 verlost und hört mit die⸗ sem Tage die Verzinsung auf.

Die verlosten Stücke können auf Wunsch schon vor dem 1. 5. 1943 zur Einlösung vorgewiesen werden.

Die Einlösung der fälligen in briese erfolgt kostenlos an der Kassa der Tirolischen Landes⸗Hypothekenanstalt in Innsbruck und bei sämtlichen Ein— lösungsstellen.

Zur Einlösung erforderlich ist die Beibringung der Pfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kahitalz betrag .

Innsbruck, 4. Dezember 1942. Tirolische Landes⸗Hypothekenanstalt. Schmitt. Dr. Brändle.

36378 Auslosung Bonner Stadtanleihen.

Bei der heutigen Auslosung der für das Rechnungsjahr 1912 planmäßig zu tilgenden Schuld verschreibungen der 15 Bonner Stadtanleihe vom Jahre 19291942, 16. Ausgabe, sind folgende Nummern gen worden:

Buchstabe A zu 50090, RM Nrn. 41, 1988, 228, MMI, 423.

Buchstabe R zu 1960, E. Nrn. 5691, 646, 675, 720, 777, 1088, 1093, 1104, 1149, 1282, 1693, 1729, 1751, 1765, 1876, 2051, 209. 2216, 2326.

Buchstabe C zu 500, REM Nrn. 2674, 2684, 2745, 3147, 32537, 3254, 38256, 3260, 3423, 3429.

Buchstabe D zu 100, EMA Nrn. 3564, 3665, 3701, 3723, 3981, 4124, 4128, 4156, 4160, 4339. (

Die ausgelosten Schuldverschreibun⸗ gen werden vom 1. April 1943 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibun⸗ en und der noch nicht verfallenen Zinsscheine bei den auf den 56h rn. chreibungen angegebenen Zahlstellen um Nennwert eingelöst. Der Betrag 5 , wird am Kapital⸗ betrage gekürzt. Vom 1. April 1913 ab werden die ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen nicht mehr verzinst.

„Von den früher verlosten bzw. ge— kündigten Schuldverschreibungen sind bis jetzt folgende Nummern noch nicht

zur Einlösung eingereicht worden:

tionäre berechtigt, die spätestens am dritten Tage vor der Hauptver—⸗ sammlung durch Hinterbegung nach den gesetzlichen Bestimmungen den Besitz von Aktien mit Nummernverzeichnis bei der Gesellschaftskasse Frankfurt a. M.,. Junghofstr. 20, bei der Stadt— ha uptkasse, Hinterlegungsstelle, Fraukfurt am Main, Paulsplatz 9, oder bei einem deutschen Notar nach— gewiesen haben. ? Frankfurt a. M., 9. Dezember 1942. Der Vorstand.

36399 .

R. Dolberg Attiengesellschaft.

Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. 6. 1941 hat der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vor— standes am 14. 11. 1943 beschlossen, das Grundkapital von M 1750 006 im Wege der Berichtigung um

[iM 700 000, auf e 3 450 000.

durch Ausgabe von Zusatzaktien zu erhöhen. Der Berichtigungsbeschluß sowie die durch diesen erforderlichen Satzungsänderungen sind durch Ein— tragung in das Handelsregister am 5. 18. 1942 rechtswirksam geworden. Wir fordern hiermit unsere Aktio⸗ näre auf, gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 16 der alten Aktien ihr Anrecht auf die ihnen aus der, Kapitalberichtigung zu⸗= fallenden zusätzlichen Anteilsrechte in der Zeit vom 17. Dezember 1942 bis 7. Januar 1943 einschließlich bei der Dresdner Bank, Berlin, Dresdner Bank in Köln, Köln, Dresdner Bank Filiale Kassel, Kassel, während der bei diesen Stellen üblichen Kassenstunden auszuüben. Die Ge⸗ winnanteilscheine Nr. 10 sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. mit dem Namen und der Anschrift des Ein⸗ 1 zu versehen. . Auf je EM 500, Nennwert alte Aktien entfallen M 206, Nenn⸗ wert zusätzliche Anteilsrechte. So⸗

weit darstellbar, werden Aktien im!

Nennwert von RM 1009, und ee 200, ausgegeben, andernfalls Aktien im Nennwert von RM 100, 6 ich bei nicht durch 509 teil⸗ zaren Beträgen alter Aktien zusätzliche Anteilsrechte unter E.M 100, Nenn⸗ wert ergeben, übernehmen die Ein⸗

reichungsstellen na ö die

Regulierung dieser Spitzen

eträge zum festen Kurse von 100 33.

Die Einreicher erhalten auf Anfor⸗

. 2915 31 J assiva. K

Grundkapital: 15 Attien f. K 1800, ... 696 Aktien je ez 6o0— 5775. 621 00.

6 100 75 00. 284 975 60

1J. Grundschulden .. 648 874, 45 2. Anzahlungen auf Warenlieferungen ; 923 844,70 3. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 42 295, 39 4. Akzepte .

5. gegenüber Banken k 6. Sonstige Verbindlichkeiten ö.. 5 1799 81614

40 O67 50 2 274,46 33 277,5 z35 551 97

Avale RM 919 999, J

291851121

Gewinn⸗ und Berlustrechnung.

RM, 36 000, „Rz.

4. Gewinnvortrag aus 1940/41 2 274 46

Aufwendun gen. RM G

420 018 64 33 542 74

108 71104 64 O91 3s 0 026

7896 30 6 963 2 274,46 . 83 77561 38 5861 97

Yes 77 d

Erträge.

1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß ? . .... 696 203 70 2. Erträge aus Beteiligungen 15 995 71 3. Außerordentliche Erträge. ..., 12 297 20

775 Fr

Döbeln, den 30. Juli 1942.

Zuderfabrik Döbeln Aktien gesellschaft. Der Borstand. Alfred Gruhl. Adolf Steiger.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Hesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf— klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Dres den, am 14. Oktober 1942.

Wirtfsch afts prüfun gs⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft m b. H. Eß, Wirtschaftsprüfer. J. V.: Häusler, Wirt

Aufsichtsrat: Gerhard Schmidt, Kreisbauernführer, Lützschera, Vorsitzer: Kurt Wunderling, Lanbwirt, Neukirchen, stellvertr. Vorsitzer; Kurt Miersch, Bauer, Baudritzsch; Wolf Erich von Schönberg, Landwirt, Oberreinsberg; Werner Mummert, Landwirt, Lüttewitz; Arndt Günther, Diplomlandwirt, Motterwitz; Richard Lorenz, Bauer, Delmschütz.

Vorstand: Afred Gruhl, Bauer, Lützschera, Vorsitzer; Walter Uhlemann, oschkowitz; Adolf Steiger, Landwirt, Löthain.

Döbeln, den 7. November 1912.

aftsprüfer.

Zuderfabrit Döbeln Art. Ges. Der Borstand.