1942 / 296 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

. . I * ö j 2 2 9 . r De, . , n . n , . . a e , , ,,. 4 *

Reichs · und Siaatsanzeiger Ur. 296 vom 17. Dezember 1942. S. 2

Ausgabestelle:

Geschäftsbereich:

b) für den Bereich der Kriegsmarine:

3. Das Oberkom⸗ mando der Kriegs⸗ marine M V. —, Berlin W 356, Tirpitzufer Nr. 72-76

Das Oberkom⸗ mando der Kriegs⸗ marine M V —, Berlin W 36, Tirpitzufer Nr. 72-76

für unmittelbare Auf- träge der Truppe

für die Erstellung und Reparatur ortsfester Truppenunterkünfte

o) jür den Bereich der Luftwaffe:

5. Die Luftgaukom⸗

mandos

6. die Lustgaukom⸗ mandos

d) Oberkommando des Heeres (Chef H Rüst u. Bd E) Va, Berlin⸗ Grunewald, Schin⸗ kelstr. J1— .

Zu a- d:

für unmittelbare Auf⸗ träge der Truppe

für die Erstellung und Reparatur ortsfester Truppenunterkünfte

für Holzhaus⸗, Hallen⸗ und Barackenbau

Antragstellung:

unmittelbar beim Oberkommando der Kriegsmarine

über die auftrag⸗ ebende Marine⸗ ke elle (Ma⸗ rinebauleitung usw. ).

unmittelbar bei den Luftgaulom ; mandos.

über die auftrag⸗ gebende Luft⸗ waffendienststelle (Bauleitung).

unmittelbar beim Oberkommando des Heeres.

Aufträge, bei denen die zuständige bevollmächtigte Wehrmachts⸗ dienststelle nicht einwandfrei ermittelt werden kann, sind grundsätzlich üder die auftragvergebende Wehrmachtsdienststelle an die bevollmäch⸗ tigte Wehrmachtsdienststelle zu leiten.

11. Reichsminister für Ernährung und Landwirtsch aft.

Reichskuratorium für Technik in der Land⸗ wirtschaft, Berlin Wo9y, Hermann⸗Gö⸗ ring⸗Str. 2 —3

für landwirtschaftliche Erzeugerbetriebe

an die Landesbau⸗ ernschaften Abt. I A5 —, in deren Bezirk die vorgesehenen Arbeiten ausge⸗ führt werden.

III. Generalinspetktor für das deutsche Straßenwesen.

Generalinspektor für das deutsche Stra⸗ ßenwesen, Berlin WS, Pariser Platz 3.

Neubau und Erneue⸗ rungsbedarf von Bauvorhaben und Bauten der Reichs- autobahnen und ber Landstraßenverwal⸗ tungen

unmittelbar beim Gene ralinspektor ür das deutsche Etraßenwesen

IV. Generalinspektor für Wasser und Ener gie.

a) Abteilung Reichs⸗ wasserstraßen: Die bei den Landesmini⸗ stern, Reichs statthal⸗ tern und Oberpräsi⸗ deten bestehenden

Vasserstraßendirek⸗

21

für die in die Zustän⸗ digkeit der Abteilung Re ichswasserstraßen fallenden Bauten der Reichswasser⸗ straßenverwaltung einschließlich der von ihr beaufsichtigten Hafengesellschaften und der Preußischen Verwaltung der Hä⸗ fen, Brücken und Fähren sowie dem Bau von Häfen und Umschlagstellen der Gemeinden und außerpreußischen Ländern.

Abteilung Wasserwirtschaft: Kontingentsstelle der für alle Bauten in und

Abt. Wasserwirtschaft d. Generalinspektors für Wasser und Energie, Berlin

W 35, Tiergarten⸗ straße ?

an Wasserläufen, so⸗ weit sie nicht Reichs wasserstraßen sind

bel ber jeweils zu⸗ igen Aug gabestelle

bei ber Aungabe⸗ 6.

V. Neichs vertehrsminister.

Reichs bahndi rek⸗ tionen

Reichs bahnbau⸗ direktionen in Berlin und München Oberste Bauleitun⸗ gen für Elektrisie⸗ rungen in Leipzig und Salzburg Elektrische Obe rbe⸗ triebsleitung in Innsbruck

Reichs bahn⸗Zentral⸗ ämter in Berlin und München

VI. Neich spostminister. für alle Bauvorhaben ummlttelbar

Reichs postminister, Berlin W 66, Leipziger Str. 15

einschließlich der laufenden Unte rhal⸗ tungs⸗ und Erneue⸗ rungsarbeiten, die in die Zuständigkeits⸗ bereiche der neben⸗ stehenden Stellen fallen

der Deutschen Reichs ost einschließlich der aufenden Unter⸗ haltungs und Er⸗ neuerungsarbeiten

für alle Bauvorhaben 686 der Ausgabe⸗

Ilc.

ö beim 532 ;

VII. Reichsführer 5 und Chef ver Dautschen Polizei. Reichsführer 5 und Chef für Reparatur und bei der Ausgabe-

der Deutschen Polizei Persönlicher Stab Rohstoffamt Verlin⸗Halensee, Kur⸗ fürstendamm az

Dachpappenschecks

Neubau von Baral⸗

ken, soweit im eige⸗

nen Auftrag herge⸗ stellt

für alle sonstigen

; . werden von dem für den Bezieher zuständigen Landes wirtschaftsamt

ausgegeben.

Berlin, den 17. Dezember 1942. Der Reichsbeauftragte für Chemie.

Ungewitter.

Bekanntmachung

Die am 165. Dezember 1942 au des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Sgegebene Rummer 124

Erste Verordnung zur Durchführung der Verordnung zur . der kan l r , Vom 680. .

Verordnung zur Verlängerung der Gel

schriften über die Reichsfluchtsteuer. , , über die steuerli o

nichtdeutscher

er der Vor- Vom ö 1942.

Behandlung der Pe onen . lkszugehörigkeit . dem 6 zien! Ostland mit Ausnahme von Weißruthenien, au

riat dem Bezirk

jenigen Kohlenmengen verfügt, die benötigt werden.

Tagung des Deutschen unb des Italienischen Regierung

Bialystok und aus dem Generalgouvernement. Vom 10. De⸗ zember 1942.

Siebente Verordnung zur Ausführung des Reichsjagdgesetzes. Vom 10. Tezember 1942.

Zweite Verordnung über Vereinfachungen auf dem Gebiet des Dienststrafrechts. Vom 11. Dezember 1942.

Zehnte Verordnung zur Aenderung der Verordnung zur Neuordnung des österreichischen Berufsbeamtentums. Vom 11. Dezember 1942. ;

Vierte Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über den Warenverkehr. Vom 11. Dezember 1942.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über den Warenverkehr. Vom 11. Dezember 1942.

,,, Anordnung zum Schutze gegen die Sühnerpest. Vom 12. Dezember 1942.

Umfang: 11Bogen. Verkaufspreis: (, 30 RF.AM. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 003 Rn für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin M 40, 16. Dezember 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Bekanntmachung Die am 15. Dezember 1942 ausgegebene Nummer 125 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Bekanntmachung der neuen Fassung der Vorschriften über das Eiserne Sparen. Vom 10. Dezember 1942.

Umfang: AR Bogen. Verkaufspreis: 0, ls R. A. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0, 03 EM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, 16. Dezember 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches

Dentsches Reich

Der Türkische Botschafter in Berlin, Herr Saffet Arikan, hat Berlin am 12. Dezember 1942 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt . Botschaftsrat Kemal N. Kavur die Geschäfte der Botschaft.

Wir tr ch aft s rein ö

Kriegsfragen der Eisenwirtschaft

Mit den Problemen der Eisenwirtschaft im Kriege befaßt sich Kommerzienrat Dr. Hermann Röchling in der neuen Nummer der gZeitschrift „Der Vierjahresplan“. Der belannte saarländische Eisenindustrielle und Leiter der Reichsvereinigung Eisen betont, daß der Krieg besseren Stahl und mehr Stahl er⸗ fordert. Nun waͤre es einfach, wenn beim Uebergang zum höher⸗ wertigen Stahl ein anderes Herstellungsverfahren gewählt werden könnte, das für die höherwertigen Stahlsorten besonders geeignet ist, also wenn statt des Thomasstahles Siemens⸗-Martin⸗Stahl oder statt des Siemens⸗Martin⸗Stahls Elektrostahl genommen werden könnte. Die Anforderungen an die höherwertigen Stahl⸗ ö seien der Menge nach im Kriege so gestiegen, 24 diese lusweichmöglichkeit nicht ohne weiteres ble Es müssen im Gegenteil mit den Verfahren, die nach landläufiger Ansicht nur weniger gute Stahlsorten herzustellen vermögen, die höherwertigen Stahlsorten erschmolzen werden. Besonders für Stähle, die bis⸗

her vorzugsweise im Martinofen hergestellt werden, müssen wir

uns jetzt in weitestem Umfange des Thomaskonverters bedienen. Das sei für alle harten Stähle keine allzu schwere . denn der Konverter sei besonders geeignet, harte nf, erzustellen, wenn es nur größere Serien sind. Dann könne sich der Betrieb eht gut einarbeiten und erziele ausgezeichnete Erfolge. Im Kriege seien die großen Serien, wenn eine nur einigermaßen vernünftige rbeitsteilung besteht, gut 9. erreichen. Bei weichem ,. sei es schon schwieriger, die Kaltverfoymbarkeit in gleicher Weise beim Thomas⸗ wie beim Siemens⸗Martin⸗Stahl zu erreichen. Aber auch diese Aufgabe sei gelöst. Die Möglichkeiten zur Mehr⸗ erzengung von 36 seien , der verfügbaren Anlagen unvorstellbar groß. Die großen Eisenerzeugungsgebiete Lothringen und Luxemburg, die zu uns zurückgekehrt . fowie Belgien und , das heimgekehrte Ostoberschlesien, das Protektorat und as Generalgouvernement, kurzum eine beträchtliche Anzahl von Ländern und Territorien mit zum Teil ahr, alter und bedeutender Eisenindustrie geben dem Reich die Möglichkeit, bei vernünftiger Wirtschaft eine k,, Eisenerzeugung auf die Beine zu stellen. Dazu komme die recht ö russische Eisenindustrie, die sich, soweit sie zerstört wurde, im Wiederaufbau befindet. Endlich erleichtere der Vorrat an Eisen und Manganerzen, der im 5. südrussischen Raum in unsere Hand gefallen ist, die deutsche Eisen⸗ wirtschaft im gesamteuropäischen Raume ganz außerordentlich. Die Tatsache, daß diese Rohstoffe nicht von weither über See , werden müssen, sondern uns auf der Feindeinwir⸗ ung im wesentlichen entzogenen Landwege zugeführt werden, sei von überhaupt nicht zu unterschätgender Bedeutung. Auch auf dem Kohlengebiet sei es imponierend, mit welch gewaltiger Energie die Aufgaben angepackt werden und alles so abgestellt werde, daß Deutschland bei Planung auf längere Sicht im ge—= amten europäischen Raum einschließlich Rußlands über die⸗ Wenn man,

o schließt Kommerzienrat Röchling seine Ausführungen, die Gesamtprobleme der eisenschaffenden Industrie im . über⸗ blickt, so kann auch hier festgestellt werden, daß wir die Möglich⸗ keit haben, die Menge Stahl zu erzeugen, die nicht nur zur Krieg⸗ führung an allen Fronten benötigt wird, , darüber hingus alles das, was erfarderlich ist, um den festen Zusammenhalt des anzen europäischen Raumes durch stählerne Bande im wahrsten inne des Wortes sicherzustellen. .

Weite tensivi der lriegswi tl beit re Intensi 6 3 . ien = . Gusammenarbe

Die Vereinbarungen für das Jahr 1943 in Berlin unterzeichnet

Vom 6. bis 16. Dezember hat in Berlin eine , ; . r die Regelung der deutsch⸗ilalienischen Wirischaftsbeziehungen att gefunden. In 6. kurzen Zeitraum wurde in voller Ueber- einstimmung das gesamte Programm für den Warenverkehr Vi hen den verbündeten Ländern im Jahre 1943 aufgestellt. eses h ramm sieht eine weitere Intensivierung der kriegs⸗ wirtscha . Zusammenarbeit vor. Deutschland und Itallen rden sich auch im Jahre 1943 in n ,. Umfange gegen⸗ eitig mit kriegswichtigen Rohstoffen und sonstigen Erzeugnissen versorgen. .

Die getroffenen Vereinbarungen wurden am 16. Dezember vom Gesandten Clodius für Deutschland und vom ge Giannini für Italien unterzeichnet.

An dem wichtigsten Teil der Beratungen nahm auch der , e,. retär für Rüstungen, General Favagrossa, teil. BVotschafter Giannini und General Favagrossa hätten wäh⸗ rend ihres Aufenthalts in Berlin 4 zu le, ,. i, , , mit einer Reihe ee. Persönlichkeilen und wurden vor Abschluß der Verhandlungen von Reichsaußenminister von Ribbentrop empfangen.

Aenderung der Verordnung über den Warenverkehr

Ber stãrlie EGinschalt von Glieder: der wi nere rer, dg , ,n siuon

Die Verordnung über den Warenverkehr ist durch Verordnu vom 11. Dezember 1942 in einigen PVorschriften geändert um zugleich in der D . . belanntgemacht worden. Wichtig ist hierbei namentlich, die Reichsbeauf⸗ tragten und die Reichsstellen ermächtigt worben sind, ihre Be⸗ fugnisse zur Regelung des Warenverlehrs ganz oder teilweise auf ö e Stellen . übertragen. Bamit wird in der Warenbewirt⸗ schaftung der Weg bereitet ö eine verstärkte Einschaltung von Gliederungen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, denen nun⸗ mehr auch Aufgabengebiete zur selbständigen Erledigung zuge⸗ wiesen werden lönnen, wobei sich der Reichsbeguftragte die Auf⸗ sicht vorbehält. Solche ermächtigten Stellen werden als „Be⸗⸗ ung tungsstellen des Reichsbeauftragten tätig. Der Reichs⸗ wir tsminister hat die Form, in der dies hehe wird, in den Richtlinien über die Errichtung von Bewirischaftungsstellen in der erblichen Wirtschaft vom 12. De zmber 1942 (Reichs⸗ wirtschaftsministerialblatt 1932 Nr. 34) festgelegt. Hiernach

kommen als Bewirtschaftungsstellen namentlich Gruppen der Organisation der ee , ,. Wirtschaft, aber auch Gemein⸗ schaften, Kartelle und ähnliche Zusammenschlüsse in Betracht. Die Bewirtschaftungsstellen werden vom , ten in einer Anordnung, die der k Reichswirtschaftsmini⸗ sters bedarf, bestimmt. Sie r in Bewirtschaftsgngelegenheiten 1 ihrem Namen den Zusatz „als Len r e fn en, des

eichsbeauftragten für .. . .“. . der Bewirtschaftungsstellen wird es vornehmlich sein, den Gesamterzeugungsplan, den der Reichsbeauftragte für den Lenkungsbereich allgemein aufstellt, in ihrem Herstellungszweige vorzubereiten und durchzuführen. Sie werden zu diesem Zweck den Betrieben Herstellungsanweisungen und Produktionsauflagen geben, andererseits aber auch alle Roh⸗ und Hilfsstoffe, die für die Herstellung erforderlich sind, verteilen. Die Gruppen finden in dieser Aufgabe eine sinngemäße Ergänzung des allgemeinen Betreuungsauftrages, der ihnen nach dem Or⸗= . obliegt. Für die Betriebe aber bedeutet die

rrichtung der Bewirtschaftungsstellen, daß sie künftig in Fragen der Bewirtschaftung und der Herstellung von Waren grundsätzlich nur mit einer Stelle zu tun haben, die auf Grund ihrer Betriebs- nähe und der bisherigen Betriebsbetreuung die gesamten Ver⸗ hältnisse des Betriebes am besten kennt. Reichsgesetzblatt Teil 1 Nr. 124 vom 15. Dezember 1942 ver⸗ öffentlicht worden.

Entwicklungslinien auf dem Treibstoffgebiet

Im Verlag für Kultur, Politik und Wirtschaft Joh. Kasper K& Co., Berlin, ist ö das Genergtor⸗Jahrbuch 1943 erschienen, das im Einvernehmen mit der Zentralstelle für Generatoren herausgegeben wurde, die dem Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan und Generalbevollmächtigten für Rüstun uf eichs⸗ minister Albert Speer, untersteht. Verantwortlich für den Inhalt dieses 518 Seiten umfassenden Werkes zeichnet der Sachbearbeiter und Schriftwalter Wa. , a. d. B. Im einzelnen bringen die umfangreichen sieben Abschnitte: Allgemeines über Gaserzeuger; Einsatz der Gaserzeuger; Kraftstoffe für Generatoren: . von Gaserzeugern, n m, , und Zu⸗ behör; die Sauggaspraxis; die Kosten des Sauggasbetriebes und im Anhang eine Zusammenstellung der von deutschen Kraftfahr⸗ zeugfabriken gebauten Lastkraftwagen mit Gasgeneratoren.

Oberregierungsrat von Diringshofen, Hildesheim, a el einleitend die 2 der Fahrzeuggeneratoren in Dent chland. Um den Betrieb von Fahrzeugmotoren mit Sauggas . man sich erst seit zwei Jahrzehnten gekümmert. Einer der ersten der⸗ artigen Fahrzeuggeneratoren wurde von der Firma Hintsch, Berlin, unter der Bezeichnung Ipagnom entwickelt, und in den ersten Jahren nach dem Weltkrieg betrieb die Allgemeine Berliner Omnibusgesellschaft mehrere Sauggas⸗Omnibusse, bis sie mit dem Erscheinen billigen Benzins davon wieder agi, Auch die 2 Erdöl AG. stellte in jener Zeit Sauggaslastwagen in ihren Dienst, wobei sie Braunkohlen⸗Schwelkoks verwendete. Im allgemeinen war aber nur geringes Interesse für diese Sauggas⸗ last wagen . Nur einige deutsche Firmen, darunter Imbert⸗Köln, bemühten sich um die Entwicklung von . vergasern für e Unterstützt wurden sie von wissenschaft⸗ licher Seite durch Prof. Dr. Kühne⸗München und Prof. Dr. Deiters⸗Münster. Auf Grund der Arbeiten und Konstruktionen des letzteren entschlossen sich die Triebwagen⸗ und Waggonfabrik Wismar und die Firma Henschel C Sohn AG., Kassel, als erste deutsche Fabriken, einen großen, mit deutschem Abfallholz betriebenen Autobus als Sonderfahrzeug zu bauen, der sich gut bewährte.

Den entscheidenden a, erfuhr das Sauggasproblem aber erst nach der nationalen Erhebung 1933. Im Rahmen der vom e, angeordneten Motorisierung von Verkehr und Landwirt- chaft wurde das oe f , , e g,. vom 28. Februar 1935 , und für Feststoffvergaser⸗Kraftfahrzeuge eine wesentliche

teuerermäßigung angeordnef. Außerdem erhielt jedes Holzgas⸗ hren einen Umbau hn von 600 R. M. Das hatte zur Folge damals in Ten hen bald 1500 ,, euge der Bauarten Imbert und Deutz liefen. Eine n r mit heimischen Treibstoffen verlief äußerst erfreulich, da sich sämtliche 46 Fahrzeuge als betriebsbrauchbar erwiesen. Unermüdlich wurde nun trotz mancher Kinderkrankheiten an der Entwicklung des Sauggasbetriebes weitergearbeitet. 6 Oktober 1936 entstand durch den . von elf Fi Arbeits gemein⸗ er

irmen die chaft der teller von Gaserzeugern für feste heimif e Treib⸗ toffe“. Durchschlagend und .

altig vorwärts gebracht wurde der Generatorenbetrieb jedoch erst mit bem Ausbru ie. Krieges, indem der GHeneralbevollmächtigte für das deutsche Kra fa sen, Generalmajor von Schell, die Sache aufgriff und Oberst Schanze als Leiter der Abteilung Genexatoren esnsetzte.

Wirtsehaft des Auslandes

Steigende Besorgnisse der Londoner City um das Schicksal ö l 89) britischen ir er wa .

Stockholm, 16. Dezember. Immer e,. verfolgt die Londoner Cith die . des britischen Außenhandels, der Hauptquelle des Reichtums des Empire. Die verlorenen oder verna la t pen Märkte werden , . von den Amerikanern erobert. Ueberall tauchen USèel.⸗Mi gationen auf, die das Terrain studieren und den Warengustaus mit Amerika vorbereiten. In London hat man das Gefühl, da Großbritannien immer mehr ins Hintertreffen gerät, je länger der Krieg dauert. Alle möglichen sigatlichen und privaten Krellg ö. am Werk, um Vorschläge und Pläne für die , . des

a lriegshanbels auszuarbeiten. So hat beispielsweise der Ver- band der britischen e , ne. in einem Schreiben an Außenminister Eden die Gründung, eines besonderen Außen⸗ . elsdienstes verlangt, dem das Schicksal des 1 Außen⸗ andels anvertraut werden soll. Alle diese und ähnliche in nd aber bisher im a , . steckengeblieben, da e ngland an Zeit und an Kraft fehlt, die Konkurrenz mit dem übermächtigen Verbündeten jenseits des Atlantik wirklich ernst⸗

haft aufzunehmen.

Die Verordnung ist im

Missionen und Sonderdele⸗

286 E. V

*

6 4 b . 1 . 1 r

*

. 2 . 2

Erste veilage

/ A M 2 22 . 5 nr, n,. 2

Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß zehn Staatsanzeiger

1542

——

*

7. Attien⸗ gesellschaften

6660 3 .

Die Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, 6. Januar 1942, nachm. 4 Uhr, in der Kanzlei des Notariats St. Ingbert, Ensheimer Str. 8, ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Geschäftsberichte, der Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlustrechnungen 194041 und 1941/42 ͤ Beschlußfassung über die Jahres⸗ bilanzen und die Gewinn⸗ und Verlustrechnungen.

Ger nr; des Vorstandes und Aufsichtsrates.

Wahl der Revisoren und des Bilanzprüfers für das Geschäfts—⸗ jahr 1942/43. t

5. Aktienübertragung.

6. Verschiedenes.

Westpfälzische Verlagsdruckerei

A. G. St. Ingbert.

36663 Oscar Dörffler, Aktiengesellschaft, Bünde i. Westf. . Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zu der am Sonn⸗ abend, dem 16. Januar 1943, 11 Uhr, im Hotel „König von Preu⸗ en“ in Minden i. Westf., Bäckerstraße ür. 47 49, abzuhgltenden 23. ordent⸗ lichen Hauptversammlung. Tagesordnung: t 1. Vorlegung des . des Geschäftsberichts und des Be⸗ richtes des Aufsichtsrates für das e r e g 1641 / . Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung.

Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Au fsichts rats.

Beschlüßfassung über Aenderung des 5 6 Abs. Z und 3 der U Anderweitige Verteilung des Ab⸗ wicklungserlöses. ;

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

6. Wahl des Abschlußprüfers.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

auptversammlung teilnehmen und das

timmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätestens bis zum 1I3. Januar 1943 bei der Gesell⸗ schaftskasse, bei der Dresdner Bank in Berlin oder deren Niederlassun⸗ gen in Minden i. Westf. und Bünde i. Westf. oder bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapier— sammelhank in den üblichen , stunden hinterlegen und bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung dort belassen.

Im Falle der Hinterlegung bei einem

dentschen Notar oder bei einer Wert⸗

papiersammelbank ist die von diesen.

auszustellende Bescheinigung späte⸗ stens an dem Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell— schaftskasse einzureichen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einer anderen Bank bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung gesperrt werden.

Bünde i. Westf., 14. Dez. 1942.

Der Vorstand.

db bod

Westdeutsche Sandelsgesellschaft

Aktiengesellschaft, Köln. Ausgabe von Zusatzaktien aus der Kapitalberichtigung und Bezugs⸗ aufforderung aus der Kapital⸗ erhöhung. Auf Grund der Dividendenabgabever⸗

ordnung vom 12. Juni 1941 und den

dazu ergangenen Durchführungsverord⸗ nungen hat der Affen . Gesellschaft dem Vorschlage des Vor⸗ standes entsprechend beschlossen, das

Grundkapital von nom. Reichsmark

2649 010, auf nom Ro 3 696 000, durch Ausgabe von Zusatzaktien im Nennwert von RM 1090, und Reichs⸗ mark 100, zu berichtigen. Mit der am 6. Oktober 1942 erfolgten Eintra⸗ ung des Berichtigungsbeschlusses in das . elsregister gilt das Gundi gl nach § 10 Abs. 6 der DAB. als erhöht.

Wir fordern unsere Aktionäre auf, die aus der Kapitalberichtighng entfallen.

den neuen Aktien in der Zeit vom

16. Dezember 1942 bis 6. Januar 1943 einschließlich bei der . Bank Filiale Köln in zöln . der bei dieser Stelle üblichen Ka , in Empfang zu nehmen. Auf En 2590, alte Aktien ent- fällt eine Zusatzaktie im Nennwert von eM 1000, auf RM 1909, alte Aktien entfallen vier Zusatz⸗ aktien im Nennwert von je Neichs⸗ mark 1090, —, . eine alte Aktie im Nennwert von Ry 100, entfällt eine Spitze von M 16,— Diese Spitzen sind im Sinne von ö 51 der Ersten Verordnung zur Durchführung der DAV. verwertbar. Die genannte Stelle wird den An⸗ und Verkauf der Spitzen tunlichst vermitteln. Die neuen Aktien sind mit Gewinn⸗

anteilscheinen Nr. 9 ff. versehen. Die Zusagtzaktien werden nach Möglichkeit in Stücken von EM 1000, ausgereicht.

Auf Grund der Ermächtigung in 8 4 unserer Satzung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals von RM 3 6656 060, kim li.M 304 000, auf M 4 000 000, erfolgt, und zwar durch Ausgabe von Stück 304 über je lit io00, auf den Juhaber lautenden neuen Aktien mit Gewinnberechtigung ab 1. Februar 1942. Die neuen Aktien sind von der Deut— schen Bank Filiale Köln übernommen worden mit der Verpflichtung, den . habern der berichtigten ein ci ein Be⸗ zugsrecht im Verhältnis 14:1 anzu— bieten. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden.

Nachdem die Durchführung der Ka⸗ pitalerhöhung in das Han . eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht zur Vermeidung des Ausschlusses bis zum 6. Januar 1943 einschließlich bei der

Deutschen Bank Filiale Köln in

Köln während der üblichen Geschäftsstunden .

Auf je RM 14 000, berichtigte

Aktien 2 RM 100090, alte Aktien) können RM 19090, neue Aktien mit Gewinnberechtigung ab 1. Februar 1942 zum Kurse von 10095 zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer bezogen werden. Um auch den Bezug von weniger als je Reichsmark 1000, neue Aktien zu ermöglichen, sind von Großaktionärsseite alte Aktien zu je Ren 190, zur Verfügung gestellt wor⸗ den. Es werden jedoch nur insoweit Stücke zu Ren 100, ausgegeben, als der bezogene Betrag sich nicht in Stücken zu Ren 1090, darstellen läßt. Die Zusammenfassung von Spitzen, die sich aus der Kapitalberichtigung und aus der Kapitalerhöhung er⸗ geben, ist zu lässig.

Bei Ausübung des Bezugsrechts ist der Bezugspreis von 100 * zuzüglich Börsenumsatzsteuer zu entrichten.

Die Bezugsstelle ist bereit, den An—⸗ und Verkauf von Bezugsrechten zu ver— mitteln.

Bis zur K der neuen Aktienurkunden erhalten die Aktionäre auf Verlangen nicht übertragbare Kassenquittungen, gegen deren Rückgabe die effektisen Stücke ausgereicht werden. Die Ausgabestelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Einreichers der Kassenquittungen zu prüfen.

Die Ausgabe der neuen Aktien aus der Kapitalberichtigung und der Ka⸗ pitalerhöhung erfolgt kostenfrei.

Zur Durchführung der Kapitalberich⸗ tigung und der Kapitalerhöhung sind die alten Aktien mit Dividenden- schein Nr. 7 ff. einzureichen. Die Rück⸗ gabe dieser Aktien erfolgt zum Teil in neu ausgefertigten Stücken mit Divi⸗ dendenschein Nr. 9 tunlichst in Ab⸗ schnitten von iM 1000, —.

Köln, den 14. Dezember 1942.

Der Vorstand. k 2 360801.

Hoh berg⸗Brauerei 2. G., Löwen berg (Schlesien). Rech nun gs abschluß am 30. September 1942.

Vermögen. Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗ und Wohngeb.: Grundstücke Gebäude .. ö Abschreibung 1000, Fabrikgebäude: Grundstücke Gebäude .. Zugang.. To o p Abschreibung 16 13449 Unbebaute Grundstücke . Maschinen und Geräte.. 35 000, Zugang.. 18810, 37 3; S io pf Abschreibung 28 810,37 Elektrische Anlage. .. 116 000, Zugang.. 10 387,065 25 387,05 Abschreibung 15 387,05 Gefäße und Bottiche . 23 000, Zugang.. 17273,81 To Fs 5 Abgang. 2386869. 37 887,51 Abschreibung 27 887, 31 Einrichtungsgegen⸗ stände . 1 24 O00, Zugang z gehe. 389 G69, 18 Abschreibung 24069, 48 Handwerkszeug 16, Zugang.. 327, 560 Fp Abschreibung 327860 Fuhrwerk und Kraft⸗ wagen 1 . 24 10, Zugang.. 2040, obo,

Abgang.. 2040,

Vetriebsanlageguthaben Zugang Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗ stoffe 49 791,92 Halbfertige und fertige Erzeugnisse. 3 605,65 Wertpapiere Hypothekarisch gesicherte Darlehen 30 170,39 Andere Darlehen Vorauszah⸗ lungen... Forderungen auf Grund von Waren⸗ lieferungen. Sonstige Forderungen 2038, 78

Kassenbestand nd Võst⸗

scheckgut⸗ haben... 9053, 78

Bankguthaben 134 723,46

Posten der Rechnũn ad-

grenzung.

1588, 2 174,J0

2 zos, 12

Verbindlichkeiten. Grund kapital Stammaktien Rücklagen:

Gesetzliche

Rücklage.

Rücklage für

Werkerneue⸗ rungen. . 20 000, Wertberichtigung zu

Außenständen Rückstellungen f. ungewisse

Schulden.... Hypotheken⸗

schulden .. Von Gefolg⸗

schaftsmitglie⸗ dern gegebene

Pfand gelder Aus Waren⸗

bezügen und

Leistungen . Flaschen⸗ und

Kastenpfand Noch nicht fäl⸗

lige Steuern

und Abgaben

Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 2200,

Posten der Rechnungsab⸗ grenzung

Reingewinn 1941/42: Gewinnvortrag 1940/41. . 2058,R 48 Jahresgewinn 194142. .

S6 ooo,

76 000

20 000 47 029

1168,18

z4 6bo, 25 21 787, 62

a 204, 168 370

1200

18 899

60 l 499 93 Ertragsrechnung.

Soll. Gehälter und Löhne ... Soziale Abgaben.... Freiwillige soziale Leistun⸗ gen und Ruhegelder . . Abschreibungen auf Anlage⸗ Hhertle;, Zinsen ö Steuern vom Einkommen, Ertrag und vom Ver mögen Sonstige Steuern und Ab⸗ gaben Pflichtbeiträge an Berufs⸗ vertretungen Rücklage für Werkerneue⸗ rungen Außerordentliche Aufwen⸗ V Reingewinn: Vortrag aus 1940 /41.. Jahresgewinn 194142...

16 841,07

110706 7 842

9 838

113 616 1961

12 1 62 1

46191 263 610 2 297 20 000 19 506

2058,18 1s soo õs

614 471 46 Haben. . Gewinnvortrag aus 1e, 2 0568 48 Rohüberschuß nach z 132 III Aktiengesetetz ... Außerordentliche Erträge .

16 sa 107

o83 287 95 29 126 08

5M s

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres-⸗ abschluß erläutert, den gesehlichen Vor⸗ schriften einschließlich der Dividend enab⸗ gabeverordnung.

Berlin, den 6. November 1942.

V. L. B. ö. Wirtschaftsprüfung G. m. b. H. Dr. R. Bethmann, Wirtschaftsprüfer.

In der am 28. November 1942 statt⸗ gefundenen Hauptversammlung wurde die Ausschüttung einer Divi dende von 69.

beschlossen. Die Auszahlung erfolgt abzüg⸗

lich Kapitalertragssteuer 9*ren Einreichung des Erde, me er r. 21 durch das Bankhaus Eichborn & Co., Filialen Görlitz und Löwenberg, und der dRieich ? · Credit. Geseilschast ci. G. Berlin Ws.

besteht aus folgenden Herren: Dr. Hans Schwidtal, Rechtsanwalt, Görlitz, Vor⸗ sitzer; Martin Weinhold, Landwirt, Groß⸗ Rackwitz, Kreis Löwenberg (Schlesien), stellvertretender Vorsitzer; Gerhard Mähr⸗ lein, Baumeister, Löwenberg (Schlesien).

Löwenberg (Schles.), 28. 11. 1942.

Der Vorstand.

m 2 2 - 36664 Ohlauer Kleinbahn⸗Aktien⸗ Gesellschaft.

Gemäß § 14 der Satzung werden die

erren Aktionäre zur ordentlichen Hauyptversammlung auf Mittwoch, den 13. Januar 1943, 16,30 Uhr, nach Ohlau, Hotel Deutsches Haus, er⸗ gebenst eingeladen.

agesordnung:

1. Geschäftsbericht, Vermögensstand, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1941 / 42.

2. Beschlußfassung über die Vertei—⸗ lung des Reingewinns.

3. Erteilung der Entlastung für Auf— sichtsrat und Vorstand.

4. Neuwahl in den Aussichtsrat.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind nur Akltio⸗ näre berechtigt, die nach 5 16 der' Satzung ihre Aktien bis spätestens . Ablauf des dritten Tages vor

em Versammlungstage bei der

Kreis⸗ Ohlau, 9 Landesbank in Bres— au, Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Reichs Kredit ⸗Gesellschaft in Berlin, Lenz C Co. G. m. b. H., Berlin— Wilmersdorf, Regierungshauptkasse in Breslau oder bei einem Notar hinterlegen und das Nummernverzeich— nis bis zum gleichen Termin dem unterfertigten Vorstand zugehen lassen. Amtliche Bescheinigungen von Staats- und Kommunalbehörden und Kommunalkassen oder Notaren über die bei ihnen befindlichen Aktien gelten

und Stadtsparkasse in

als hinreichende Ausweise über die erfolgte Hinterlegung.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung liegt vom 16. Dezember 1947 im Geschäftszimmer des Kreis ausschusses in Ohlau, Grottkauen Straße, sowie beim unterzeichneten Vorstand zur Einsicht der Altio⸗ näre aus.

Breslau 16, Kaiserstr. 30/32, den 15. Dezember 1963.

Vorstand der Ohlauer Kleinbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Michalski, Regierungsbaumeister.

A.-G. Paulanerbräu Salvator⸗ brauerei und Thomasbräu.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hiermit zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Montag, dem 25. Januar 1943, 12 üÜhr, in München im Sitzungssaal der Geschäfts⸗ stelle des Notars Dr. Walter Bader (Notariat München V), Karlsplatz 10, eingeladen. 3b 68d Tagesordnung:

J. Vorlage des Jahresabschlusses für 1941/42, des , des Vorstandes und des Berichtes des Aufsichtsrates.

II. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

III. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. IV. Wahl des Abschlußprüfers.

Zur Ausübung des Stimmrechtes sind nur Aktionäre berechtigt, die spätesten s am dritten Werktage vor der Haupt⸗ versammlung ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Wertpapiersammelbank bei der Gesellschaft nachweislich hinterlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungs— stelle für diese bei einer anderen Bank— firma bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden.

München, im Dezember 1942.

Der Vorstand.

Dr. Ludwig von Hößle. Dr. Karl Thomaß. Gabriel Roeckl. Karl Haggen miller.

Terraingesellschaft Berlin⸗Sübwesten in Abwicklung.

35521].

Bilanz zum 30. Juni 1942.

Aktiva.

J. Anlagevermögen: Beteiligungen unverändert

II. Umlaufvermögen:

1. Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden ...

2. Unbebaute Grundstücke 3. Warenvorräte 4. Wertpapiere

5. Geleistete Anzahlungen auf Straßenbaukosten .

u S 820

Ru &

17 100 157 400 530 468 25

So 000

6. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen /

und Leistungen

J. Forderungen an Konzernunternehmen ...

8. Bankguthaben

III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

IV. Abwicklungsrechnung:

Vortrag 1. 7. 1941 Erträge 1941 42 ...... abzüglich: XI. Abwicklungsrate .. Aufwendungen 1941/42

Passiva. I. Rückstellungen II. Verbindlichkeiten: 1. Hypothekenschulden

2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe—⸗

rungen und Leistungen

8. Sonstige Verbindlichkeiten. . ..

4. Ausschüttungsverbindlichkeiten:

IV. XI. Abwicklungsraten .. ab Abhebungen .....

z85 30 /

326 749 57 ͤ 1118 703 82 1701 337 0 J 5 43 os

441264, 15

345 718,50 786 982 65 Fe s iini. Alz yz, 68 1033 653 68

246 60 ' os 1964 301 19

1ũ70808936

29 089 25

569 202 201 768 27 6 200 000,—

6 180 125. 19 816 - 261 30174

II 964 391 10

. 2 6

Abwicklun gsrechnung für das Geschäftsjahr 1941/42.

w

Aufwendungen.

1. Ausschüttung der XI. Abwicklungsrate

2. Gehälter und vertragliche Verkaufsprovision 3. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen .... 4. Bankprovisionen (Auszahlung der Abwicklungsrate XRI) ..

5. Beiträge zu Berufsvertretungen 6. Alle sonstigen Aufwendungen

Ertrã ge. Vortrag 1. 7. 1941

1. Jahresertrag nach Abzug der Aufwendungen ....

2. Zinsen 3. Außerordentliche Erträge.... Abwicklungsstand:

Vortrag 1. 7. 1941.

Erträge 1941/42...

abzüglich: XI. Abwicklungsrate ..

Berlin, im August 1942.

Der Aufsichtsrat.

2

6 No oõdõoõ --= Aufwendungen 1941/42 .. 413 678,68 1038 678,66

RM S 6ꝛõ ooo * Is 0 80 zo a8 h 2 334 es

3 33332 23 3

10633 67368

441 264 18 295 oz 78 1 1 1 1 1 38 834 92

11 221 80 441 264,18 za6 718, 50 786 982, 6

246 691 1033 673

Dr. Richter, Vorsitzer.

e Berlin⸗Südwesten in Abwicklung.

Der wickler :

Dr. Combecher.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

der Bücher und der Schriften der

esellschaft sowle der vom Abwickller erteilten Auf⸗

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Berlin, den 24. August 1942.

E. Ohme, n, ,, r Der Uufsichtsrat besteht aus den Herren? Reglerungsbaumeister a. D. Curt Gorgas, Berl a itzer; Bürgermeister a. D. Emil Berndt, Berlin, stelsy.

Vorsitzer; Baurat a. Berlin, den 7. Dezember 1942.

Josef Bischof, Berlin, Bankdirektor Herbert Henzel, Berlin.

Terrain gesellschaft Serlin⸗Büdwesten in Abwicklung.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

Dr. Combecher.