meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Proku—⸗ risten. ꝛ Riga, den 11. Dezember 19412. Deutsches Gericht. St. ¶N Our Hau- en. 36926 Amtsgericht St. Goarshausen, 9. Dezember 1942.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 4 wurde bei der Kauber Schie⸗ ferverwertungsgesellschaft m. b. S. in Kaub folgendes eingetragen:
§ 3 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Gesellschaftsvomer⸗ sammlung vom 1. Oktober 1912 ge⸗ ändert und erhält folgende Fassung: Gegenstand des Unternehmens sind Schieferbergbau und Schieferhandel, insbesondere Schieferabfallverwertung. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grund⸗ stücke zu erwerben und Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Ausland zu er⸗ richten.
5 5 des Gesellschaftsvertrages erhält folgende Fassung: Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000, — H..
Singen. 36927 Amtsgericht Singen-Hohentwiel, den 109. Dezember 1942. Eintrag Hand -R. A IV Nr. 81 bei Firma Bez u. Co., Singen⸗ Hohentwiel: Die Firma ist im Erb⸗ ang auf die Witwe des seitherigen Inhabers Maria Bez geb. Euchner in Singen⸗ Hohentwiel übergegangen;
sie ist alleinige Inhaberin.
Solling eu- Onhnlixs. 36928 Amtsgericht Solingen-Ohligs. Han delsregistereintragung. Veränderung:
A 999 — 17 11. 192 — Firma Sauer C Sohn, Solingen-Merscheid (Herzogstraße 85, Fabrikation und Ex⸗
port von Rasierklingen). er Kaufmann Theodor Riedel in Hilden ist in das Geschäft als persön— lich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. November 1913. Die Firma ist ge⸗ ändert in Riedel X Steiniganz. Sol ing en- nis. 369291
Anitsgericht Solingen⸗Ohligs.
Sandelsregistereintragung. Veränderung:
A 9656 — 14. 12. 1942 — Firma Hugo Beckmann, Solingen-Shligs (Mühlenstraße 15. Dem Reiner Riemen 3 k ist Prokura erteilt.
Sta ũ turt.
. Sandelsregister Amtsgericht Staßfurt, 12. Dez. 1912. Erloschen: H.-R. A 458 Otto Senze in Staßfurt.
Steyr. Amtsgericht Steyr. Steyr, am 10. Dezember 1942. Bekanntmachung. H.R. A 257. Am 19. Dezember 1942 ist in das Handelsregister Äbteilung A bei der Firma „Portland Cement⸗ werke Kirchdorf Hofmann u. Comp.“ (Zementerzeugung) in Kirch— dorf eingetragen worden:
Infolge Eintritt der Großjährigkeit wird bei der Gesellschafterin Edith Hof⸗ mann die Bezeichnung „minderjährig“ gelöscht. Weimar. 36938
Sandelsregister Amtsgericht Weimar, 7. Dez. 1942.
A V Nr. 67 Firma Kon rad Schös⸗ ler C Zöhne in Weimar.
Marta Schößler in Weimar ist als
rsönlich . Gesellschafterin in ie Gesellschaft eingetreten.
Wie denbriü ck. 36934 ; Sandelsregister Autsgericht Wiedenbrück,
den 15. Dezember 1942. S. R. A 104 l. Henke, Textil⸗
Einzelhandel, Rheda. ;
Der Gesellschafter (, Alfons nke in Rheda, ist infolge Todes aus r. Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗
,. z aufgelöst. Die Ehefrau
rt Greschat, Antonie geb. Henke, in
. ist Inhaberin der
rma.
Wien. 36935 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 9. Dezember 1942. Neueintragungen: A 11599 Buchdruckerei Kramer, Wien (III 40, Schützengasse Nr. 1997. Inhaber: Josef Kramer, Buchdruckereibesitzer. Wien. A 11 5560 Isteg⸗Vecten⸗ Verwertung Architekt J. Adolf Kirchner, Wien L, Herrengasse 6-8, Verleihung von inrichtungsstücken, 6 von elbsterzeugten Drahthaken und Organi⸗ ation der Baustellen zwecks Herstel⸗ ng der patentierten Isteg⸗Decken). r Adolf Kirchner, Architekt,
Löschungen: Reg. A 57146 Alois Groffauer (Wien, J., Hoher Markt 9). . Reg. A 5877 Ferdinand Kkamareith Wien, Vl ß, Theobaldgasse 20). Reg. A 60/133 Leopold Guttmann am 9. Dezember 1942.
(Wien, J., Gölsdorfgasse 8). 36936 165 —
Beründerungen:
Wien. B 3620 Coloniale Sitörfabrit6 At-
36930)
z6hz2
alleinige
Josef
ien.
Amtsgericht Wien, Abt.
gentrathandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. Z 00 vom LE. Dezember 1942. S. 4
tiengesellschaft (Wien, XVI.. Nauseg⸗ gasse 55 = 637. Dr. FRudolf Starke ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Dr. Al- fred Sturminger, Direktor, Wien, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
B 4181 „Rico“⸗Werke A.⸗G. Zweigniederlassun Wien (VII., Kandlgasse 23). JuDr. Johann Jonas ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Hans Struck, Oberdirektor⸗Stell vertreter, Ber⸗ lin⸗Dahlem, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Wien. 36937 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 10. Dezember 1942.
Neueintragungen:
A 11551 Photo⸗ Kino⸗Spezialhaus Seinrich Schaller, Wien (Vs5, Mar⸗ garetenstraße 72). Inhaber: Heinrich Schaller, Photograph, Wien. Gesamt⸗ prokuristen: Otto Schaller und Char⸗ lotte Schaller, beide in Wien. Beide vertreten die 5 gemeinsam.
A 11552 Franz Wilde, Wien VIII/65. Josefstädter Straße 79, Großhandel mit Eisen⸗ und Metall⸗ waren usw.). Inhaber: Franz Wilde, Kaufmann, Wien.
A 11553 T. K E. Thon, Wien (XVII., Hernalser Hauptstraße 153 bis 155, Einzelhandel mit Wäsche, Damen- und Kinderkleidern, Mänteln, Kostümen, Wirkwaren und Schuhen so⸗ wie das Kleidermachergewerbe). Offene Handelsgesellschaft seit 4. 2. 1927. Ge⸗ sellschafter: Therese Thon, Schneider⸗ meisterin, und Ernst Thon, Kaufmann, beide in Wien.
A 11555 Stadlauer Lichtspiele Othmar Wölfel C Otto Skacel, Wien (XXII,, Hausgrundweg 4). Offene Handelsgesellschaft seit 1. No⸗ vember 1942. Gesellschafter: Othmar Wölfel, Kinobesitzer, und Otto Skacel, Kinobesitzer, beide in Wien. Einzel⸗ prokuristin: Johanna Beer, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt ist nur der Gesellschafter Othmar Wölfel selbständig.
Veränderungen:
A 7010 Dr. Franz Stohr (Wien, II., Untere Augartenstraße 13). Die Tirma ist geändert in: Dr. Franz Stohr, Augarten⸗Apotheke z. hl.
Leopold.
A 7349 Ludwig Marr (Wien,
XXIV. , Gaaden, Lackfabrikation).
Sieben Kommanditisten sind einge— Nunmehr Kommanditgesell—
treten. schaft. Löschungen:
Reg. A 4 /126a Franz Watzl Spiel waren⸗Erzeugung (Wien, i1iI., Vor⸗ gartenstraße 177).
Reg. A 41212 E. J. Müller Co. (Wien, XI., Am Kanal 32).
Reg. A 10 153 a Daniel Weinstein (Wien, XVI., Ottakringer Straße 20).
Reg. A 29js58 Metallhüttenwerk Gebrüder Reiß (Wien, XVII., Lasey⸗ gasse H.
Reg. A 37/126 Strickerei „Morco“ J. Morawetz C Co. (Wien, XV., Alberichgasse 8).
Reg. A 49234 Petsch C Co. (Wien, XIV., Kröllgasse 10).
Reg. A 52142 a Thomas C Co. (Wien, J., Heinrichsgasse 4.
Reg. A 601012 Thersienfelder mechanische Band⸗ und Kunstwebe⸗ rei Steiner C Co. (Wien, J., Eß⸗ linggasse 77.
Reg. A 61/672 Weinberg Saller (Wien, VII., Schottenfeldgasse 26).
Reg. A 6347 Textilhandel Leopold Schwarz (Wien, J., Kurrentgasse 8).
Reg. A 63/155 a Max Wärter Co. (Wien, VII., Neubaugasse 2).
Reg. A 64/108 M. Thun (Wien, X., Siccardsburggasse 75).
Reg. A 66s89 V. Wolf (Wien, III. Barichgasse 22).
Reg. A 6711065 Brüder Zecha Jof Berger (Wien, XII., Schön⸗ brunner Schloßstraße 9 ;
Reg. A 67113 a ranz Macht (Wien, VII., Schottenfeldgasse 87).
Reg. A 67 150 Anton Till ( Co. (Wien, XIII., eil ef 76).
Reg. A 68/115 Eugen Weinfeld (Wien, I., ,, 12).
Reg. A 68/151 Robert Zwickels⸗ dorfer (Wien⸗Oberlaa).
Reg. A 68159 Arthur Schirmann (Wien, II., Schüttelstraße 71).
Reg. A 69M Strauf & Brichta (Wien, IX., Latschlagasse H. Reg. A 69j68 Tirmann R Koch (Wien, VII., Neubaugasse 2).
Reg. A 69/229 F. Rotman (Wien, II., Josefinengasse 6).
ö A 70223 It Schey (Wien, III., Neulinggasse 22).
Wien. 36938 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 10. Dezember 1942.
Veränderung:
B 5137 Winkelsträter Gesellschaft m. b. H. (Wien, L, . Josefs⸗Kai Nr. 13, Vertrieb technischer Erzeug⸗ nisse). Mit Gesellschafterbeschluß vom 156. September 1913 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag im 51 (Firma) geändert. Die Firma lautet nun: Gebr. Winkel⸗ sträter Gesellschaft mit beschränkter Saftung. ö.
wien. hen Amtsgericht Wien, Abt. 131, . am 10. Dezember 1942.
Verinderungen:
A 5Aàlß Heinrich Barti (Wien,
VII., Zieglergasse 47, Handel mit Leder⸗ Galanterie⸗ und Taschner⸗ waren). Das Unternehmen 1 von Heinrich Bartik auf Paula Bartik, Han⸗ delsfrau in Nachdemsee, übergegangen.
A 11415 Paul Kuhl (Wien, XVII., Hernalser Hauptstraße 28, Schuhmacher⸗
ewerbe, Handel mit Schuhen und
chuhzugehör). Einzelprokura erteilt an Marie Kuhl in Wien.
A 9482 A. Fritscher C To. Land⸗ und See⸗Transportgesellschaft Wien (Wien, V., Margaretengürtel 34). Das Unternehmen ist von Elfriede Fritscher auf Hermann Ludwig, Kaufmann, Hamburg, übergegangen.
Wittlich. 36940
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 24 bei der . M. Leopold Melsheimer in Wittlich heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die bisherigen Inhaber: 1. Witwe Leopold Melsheimer, Emma geb. Mels⸗ heimer, Apothekenbesitzerin in Wittlich, 2. Frau Hermann . Dorothea eb. Melsheimer, in Wittlich, 3. Frau Ilse Rettig geb. Melsheimer in Darm— stadt, 4 Frau Margot Gaßmann geb. Melsheimer in Münster i. W. sind aus det Firma ausgeschieden. Inhaber sind jetzt die Eheleute Hermann Haacke, Apo⸗ theker, und Dorothea geb. Melsheimer in Wittlich in allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft des BGB. Die Firma ist Gesamtgut. Die Prokura des Hermann Haacke ist erloschen.
Wittlich, den 31. . Oktober 1912.
. Das Amtsgericht. Wit tlien. 36941
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 92 bei der Firma Haus Gerhard G Co. in Wittlich heute folgendes eingetragen worden: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Maler und Anstreichermeister Hans Gerhard in Wittlich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist geändert und lautet jetzt „Hans Gerhard“.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Unter der Firma wird auch ein Glashandelsgeschäft betrieben.
Wittlich den 18. November 1942.
Das Amtsgericht.
Wittlich. 36942
In das Handelsregister A ist unter Nr. 266 betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Johann Rauen und Söhne, Bauunternehmung in Dörbach, fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Johann Rauen sen. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. .
Wittlich, den 8. Dezember 1942.
. Das Amtsgericht.
zit tan. 36943 Sandelsregister
Amtsgericht Zittau, 15. 12. 1912. Neueintragungen:
A 491 Paul Grunert, Zittau (Großerzeugung von Wäsche, Schürzen, weiblicher Berufskleidung ufw. . In⸗ haber: Paul Grunert in Zittau.
EGErloschen: A 150 Georg Liesche in Zittau. Veränderung:
B 17 August Römer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zittau. Robert König und Hans Römer sind cus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Geschäftsführer Volkswirt Walter Oesterhelt in Zittau vertritt die Gesell— schaft allein.
4. Genossenlchasts- renifter
Arnsberg. 36966
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bzw. 38 bzw. 39 ein⸗ getragen worden:
Durch Beschlüsse der Generalversamm⸗
lung des. Gemeinnützigen Bau⸗ vereins für die Gemeinde Freien⸗ ohl e. G. m. b. H. in Freien ohl und des e, d, n. Bauvereins für die Gemeinde Oeventrop e. G. m. b. S. in Oeventrop vom 14. August
154? ist die ä rf hre n, dieser Ge⸗
nossenschaften mit dem Gemeinnützigen Bauverein für den Kreis Arnsberg e. G. m. b. H. in Arnsberg be⸗ schlossen worden. Die übernehmende Genossenschaft hat durch 9. der Generalversammlung vom 8. November 1942 der Verschmelzung zugestimmt. Der ,,, ist schriftlich ab⸗ geschlossen
Die een, Bezeichnung der Genossen⸗ schaft lautet: meinnützige Wohn⸗ stättengenoffenschaft für den Kreis Arn sber . Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Arnsberg (Westfalen).
Arnsberg, den 9. Dezember 1942.
Amtsgericht.
Ebersbach, Sachen. 36947 Im gere n des unter⸗ 6 Amtsgerichts ist auf dem für ie Baugenossenschaft Neugersdorf und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neugersdorf (Sachs. ), ge⸗ führten Blatt 23 eingetragen worden:
14. Dezember 1942. In der Haupt⸗ versammlung vom 17. Juni 1942 ist die neue Satzung von demselben Tage an⸗ enommen worden. Gegenstand des nternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im
eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ö auf den eschifts. betrieb . des Bezirks Löbau beschränkt. er Zweck des Unter⸗ nehmens ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, den Mitgliedern zu ange⸗ ne nen Preisen gesund und zweck⸗ mäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne des , , keitsgesetzes und seiner Durchführungs⸗ vorschriften zu verschaffen. Das Unter⸗ nehmen darf nur die in § 6 des Wohn ungsgemeinnützigkeitsgesetzes und in den Durchführungsvorschriften be⸗ zeichneten Geschäfte betreiben. Amtsgericht Ebersbach (Sachs.), den 14. Dezember 1942.
Falkkenberꝶ, O. S. 36948
Elektrizität sgenvssenschaft Groß Heidersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrantter Saftpflicht. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Sep⸗ tember 1942 aufgelöst.
Falkenberg, O. S., 10. Dezbr. 1942.
Amtsgericht. Loben. 36950
Amtsgericht Loben, 14. Dez. 1912.
WVeränderung:
3. Gen.⸗R. 26. Wohnungs⸗Bauge⸗ nossenschaft Lublinitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lublinitz. Durch Ver⸗ fügung des Oberpräsidenten von Katto— witz vom 6. Mai 19412 ist Karl Jünger, Berlin, Hedemannstr. 26, zum kom⸗ missarischen Verwalter bestellt worden.
Ngu wi ec;. 36951 In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 2 bei der Weide⸗ genussenschaft Rosibach⸗Wied, e. G. m. b. H. in Rosßbach⸗Wied einge⸗ tragen: Aufgelöst durch Beschluß des Amtsgerichts Neuwied vom 23. 9. 1912 gemäß Art. III des Gesetzes vom 50. 16. 1934. Neuwied, den 15. Dezember 1942. Amtsgericht. Soldin. 36952
Gn. -R. 33a. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 33, Elektrizität s⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Woltersdorf einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Woltersdorf, Kreis Soldin, folgendes eingetragen:
Aufgelöst mit Beschluß der Gencral⸗ versammlung vom 18. Juli und 22. August 1942.
Soldin, den 25. November 1942.
Amtsgericht. Tuch el. I36954 Genossenschaftsregister Amtsgericht Tuchel. Tuchel, den 3. Dezember 1942. Eintragung:
Gn⸗R. 67 Molkereigenossenschaft Bislau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Bis⸗ lau, Kreis Tuchel.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr, 2. die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. .
Das Statut ist am 22. Juli 19412 festgestellt.
Trophuu. 136953 Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderungen: ¶/ = Vom 8. Dezember 191.
Gn.⸗R. XIV — 137 Elektrizitäts⸗ genossenschaft für Hangenstein und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hangenstein, Kreis Römerstadt. Die Landwirte Rudolf Schmid und Hubert Zoth sind infolge Ablebens aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an deren Stelle die Landwirte Erwin Geißler als Ob⸗ mannstellvertreter und Vinzenz Gerlich als Vorstandsmitglied, beide in Han⸗ genstein, gewählt.
Vom 16. Dezember 1942.
Gn.⸗R. III — 50 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse in Schwarzwasser, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Schwarzwasser Kreis Freiwaidan, Durch hei j der Vollversammlung vom 277. Juli 1942 ist die Satzung im § 55 Abs. 1 (Geschäftsanteil) geändert.
Vom 12. Dezember 1942.
Gn. ⸗R. 1 — 177 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Karlsthal, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter ftung, Karlsthal, Kreis Freudenthal. Der Sattler⸗ meister Adolf Steiner und der Bank⸗ beamte Alfred mia sind infolge Ab⸗ lebens aus dem Vorstande ausgeschie⸗ den und an deren Stelle der Sattler⸗ meister Adolf Steiner in Karlsthal Nr. 122 und der ö Ernst Rei⸗ chert in Karlsthal Nr. 51 als Vor⸗ standsmitglieder gewählt.
Löschungen: Vom 12. Dezember 1942.
Gn.⸗R. VIII — 39 Westschlesischer Holzeinkauf, registrierte Gen ossen⸗ schaft mit beschräukter Saftung in Liquidation, Troppau. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma wurde gelöscht.
Gn. ⸗Js. XII — 141 Sandelsgenossen⸗ schaft der Mühlen fr Schlesien und
142
Nordmähren registrierte Genossen⸗ schaft mit beschräukter Saftung in Troppau in Liquidation, Troppau. Die Liquidation ist beendet. Die Firma wurde gelöscht.
Weilburg. lb gõ5 Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. Heute ist ir Nr. 71 die Genossenschaft mit der irma Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker des Kreises Oberlahn⸗ fingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Weilburg, 3 worden: Sat⸗ kana vom 8. März 1942. Gegenstand s Unternehmens ist: 1. die gemein- schaftliche , , und Dh ff rung sozialer Einrichtungen und aß⸗ nahmen der Betriebe der Genossen. 2. die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk—⸗ licher Eigenart erfordert.
Weilburg, den 9. November 19412.
Amtsgericht.
5. Musterregister
Lu d enuscheid. 36956 Bekanntmachung.
Mä⸗R. 3110 In das hiesige Muster⸗ register ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 3110, Firma Kremp C Hütte⸗ meister in Lüdenscheid: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist für das am 3. Dezember 1932, vormittags 10 Uhr 50 Minuten, angemeldete Muster für Wandhaken, Fabriknummer 667, auf weitere fünf Jahre angemel⸗ det am 5. November 1942, mittags 12 Uhr 1 Minute.
Nr. 3104, Firma Kremp X Hütte⸗ meister in Lüdenscheid: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist für die am 15. November 1932, nachmittags 17 Uhr 15 Minuten, angemeldeten Muster für Wandhaken, Fabriknummern 666 / ob / = G6g 4, G weitere fünf Jahre angemeldet am 5. November 1942, mittags 12 Uhr 2 Minuten.
Nr. 3759. Firma Gebr. Lange in Lüdenscheid, vier Modelle in einem
für Strumpfhalter⸗Verschlüsse, in Grö⸗
3. von 30 mm und 20 mm, in ver⸗—
schiedenen Farben, Fabriknummer
5555 K, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist drei Fahre, angemeldet am 12. No-
vember 1942, mittags 12 Uhr. Liüdenscheid, den 10. Dezember 1942.
Das Amtsgericht.
Taonmmrfe und Veraleiths lachen
Dresden. 372851
49 N S/ 42. Ueber den Nachlaß des am 20. 9. 1942 verstorb., zul. in Dres⸗ den⸗N. 6, Antonstr. A, wohnhaft ge⸗ wesenen Ingenieurs Georg Hermann Josef Siebmanns, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetrag. Firma „Josef Siebmanns“, Unternehmen für Betriebseinrichtungen und Kraft⸗ anlagen elektrotechnischer Art, Büro: Dresden⸗N. 6, Carolinenstr. 8, Werk⸗ stätten in Dresden⸗A. 16, Pfoténhauer Straße 74, u. Dresden⸗Reick, Mügelner Straße 18 wird heute, am 17. Dezember 1942, nachmittags 15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Hermann Zimmer, Dresden⸗A. 1, Bürgerwiese 5. An⸗ meldefrist bis zum 23. Januar 1943. Wahltermin: 27. Januar 1943, vor⸗ mittags 11 Uhr, Prüfungstermin: 17. Februar 19453, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Januar 1943. .
Amtsgericht Dresden. Abteilung l.
Varel, Oldenh. 8 286
Ueber den Nachlaß des am 4. März 1912 gestorbenen Posthalters, früheren Auktionators, Johann Heinrich Adolf Stechmann aus Schweiburg wird heute, am 17. Dezember 1942, 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗
in Varel. Gläubigerversammlung, Wah termin und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist am 28. Januar 1943, vorm. 11 Uhr. Oeffentlicher Arrest mit Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1943. — N 2YId2. Varel, den 17. Dezember 1942. Amtsgericht. Abt. I.
Treu enhrietxen. 3726 N. 1142. In dem Nachlastkonkur sn verfahren des am 25. Mai 1942 ver⸗ storbenen Arztes Dr. Otto Bucht, wohnhaft , in Treuenbrietzen, Landesanstalt, ist die Vornghme der Schlußverteilung genehmigt und ö termin auf den 12. Januar 1943, vorm. Hz Uhr, bestimmt. Treuenbrietzen, 14. ö 1942. Das Amts gericht.
Verantwortlich für den Amitlichen und Nichtamt-⸗ lichen Teil. den Anzeigentein 6 für den Verlag:
Prästdent Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
st ud olf Lantzsch in Berlin MNw g1 Druck der a, , Gerlags · und Druclerel mbsh. B
erlin
H 5, 6öͤtz / , 666 / , auf
einmal versiegelten Pakete, und zwar
lursverwalter ist der Prozeßagent .
—
— .
*
— **
8 . . * e 3 ö d ;
.
.
?
96 — *
e n nne, n n, be,, , re, ...
Erscheint an jedem rr r,. abend.
2,30 QM einschließlich 0, 18
abholer bei der Unzeigenstelle 1ñ90
Bestellungen an, in
straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe koften Sie werden nur
monatlich. Ale Postansta
ein durch die Post monatlich für Selbst- r n hr m n, m h ü ler die Anzeigenstelle m- z
erlin für Selbstabholer die Anz 4 3. r , . ft
, r, 92 ohne Bestellgeld ĩ
10 Ma. gegen Barzahlung ober vorherige Einsendung bes 1 1 etrages einschließlich des Vorton abgegeben. FJernspvech⸗ Sammel - Ne. 1 19 86 ga. ;
Mazeigauprei ell
'i Ra, einer vreigespaltenen g8 mm breiten Petit-Zeile 1585 Mu. — Anzeigen
4 an die — Berlin SW 6s, Wilhelmstraße 32. Alle ö nd auf einseitig *
darin auch angugeben, we
) oder dun
lo len. - 364 Anzeigen müssen 8 Tage vor dem
vecmin bel
a far ven Raum elner fünsgespaltenen 8 mm breiten Petit-
riebenem Papier vünlig druc'refs einzusenden, ins besondere — 1. 22 — * 2 1 —— —— . Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande 9g B
ver Üngeigenstelle eingegangen sein.
Neichsbant girokonto Verlin, Konto Ar. 1/1813
Nr. 301
—
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. erg Anordnung über die Errichtung von Gauwirtschafts— ammern und Wirtschaftskammern.
Anordnungen über den Aufbau der Gauwirtschaftskammern
Bayreuth in Bayreuth, Danzig Westpreußen in Danzig, Franken in Nürnberg Halle⸗Merseburg in Halle a. d. S., Hamburg in Hamburg, Rhein-Main in Frankfurt a. M., Kärnten in Klagenfurt, über den Aufbau der Wirtschafts⸗ kammer Aachen im Bereich der Gauwirtschaftskammer Köln⸗-Aachen, über den Aufbau der Gauwirtschafts—⸗ kammern Kurhessen in Kassel, Magdeburg-Anhalt in Magdeburg, Mainfranken in Würzburg, Mecklenburg, Sitz Rostock-Schwerin, Moselland in Koblenz, München⸗ Oberbayern in München, Niederschlesien in Breslau, Oberdonau in Linz a. D., Oberschlesien in Kattowitz, Ostpreußen in Königsberg i. Pr., Pommern (Stettin) in Stettin, Salzburg in Salzburg, Schwaben in Augsburg, Steiermark in Graz, Sudetenland in Reichenberg, Thüringen in Weimar, Tirol-Vorarlberg in Innsbruck, über den Auf⸗ bau der Wirtschaftskammern Litzmannstadt im Be— reich der Gauwirtschaftskammer Wartheland, Osna— brück im Bereich der Gauwirtschaftskammer Weser-Ems, Ludwigshafen im Bereich der Gauwirtschafts kammer West⸗ mark, über den Aufbau der Gauwirtschaftskammer Württemberg⸗Hohenzollern in Stuttgart.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkom-⸗ men über den Eisenbahn⸗Perfonen⸗ und Gepäckverkehr bei efügten Liste.
. über die Auszahlung von Guthaben bei den von der HTS. beschlagnahmten ehemals polnischen Kredit- instituten (ausgenommen die Bank Polsti).
ö der Filmprüfstelle über Zulassungskarten.
Bekanntmachung gemäß 8 3 des Luftschutzgesetze,
KHelanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und
Brünn sowie der Regierungspräsidenten in Magdeburg und eren, über die Einziehung von Vermögenswerten ür das Reich. .
an, . Nr. 31a der Wirtschaftsgruppe Werkstoffver⸗ feinerung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Er⸗ zeugnisse über die Auftragslenkungsstelle für Drahtseile
und Drahtlitzen. Vom 15. Dezember 1942.
Anweisung Nr. 19 der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des . . technische Erzeugnisse über die Her⸗ stellung von Bestecken aus Aluminiumguß vom 22. De—⸗ zember 1942.
Anweisung Nr. 20 der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und
verwandte Industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über das Verbot der Herstellung von Feuerzeugen vom 22. Dezem⸗ ber 1942.
Unweisung Nr. 21 der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten i. technische Erzeugnisse über die Herstellung von Metalltüchern und Siebgeweben für die Papier⸗ , Pappen⸗ Holzstoff⸗, Holzfaserplatten⸗, Zellstoff⸗ und Zellwolleindustrie vom 23. Dezember 1942.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 128.
Wirtschaftsteil in der Ersten Beilage.
Amtliches Deutsches Reich Es sind ernannt zum Ministerialdirigenten im Reichs⸗ stministerium der Präsident Dipl.Ing. Flanze, zum Präsidenten einer Reich e, , der Vizepräsident Göring (aus Danzig RPD.) in Stettin.
Es tritt in den Ruhestand mit . des Monats De⸗ zember 1942 der Präsident einer Reichspostdirektion Klaus in Danzig.
Erste Anordnung
iber die en n von Gauwirtschaftskammern und Wirtschafts kammern
Auf Grund des §5 der Ersten Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über die Vereinfachung und Ver⸗ einheitlichung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft an , nn,, ,, vom 20. April 1942 RGHBl. I S. 189) werden mit Wirkung vom 1. Januar 1943 in folgenden Gauen Gauwirtschaftskammern errichtet:
1. „Gauwirtschaftskammer Bayreuth“ mit dem Sitz in Bayreuth in den Bereich des Gaues Bayreuth; 2. „Gauwirtschaftstammer Danzig⸗Westpreußen“ mit dem 5 Danzig für den Bereich des Gaues Danzig⸗Westpreußen; = „Gauwirtschaftstammer Franken“ mit dem Sitz in Nürnberg a den Bereich des Gaues Franken; „„Gauwirtschaftskammer Halle⸗Merseburg“ mit dem Sitz in Halle für den Bereich des Gaues Halle⸗Merseburg; 3
Berlin, Mittwoch, den 23. Dezember, abends
„Gauwirtschaftskammer ,, . mit dem Sitz in Hamburg für den Bereich des Gaues Hamburg;
„Gauwirtschaftstammer Rhein⸗Main“ mit dem Sitz in Frankfurt Main für den Bereich des Gaues Hessen⸗Nassau; ; .
„Gauwirtschaftskammer Kärnten“ mit dem Sitz in Klagenfurt für den Bereich des Gaues Kärnten;
„Gauwirtschaftstammer Köln⸗Aachen“ mit dem Sitz in Köln für den Bereich des Gaues Köln- Aachen, ferner im Bereich der Gauwirtschafts- kammer Köln⸗Aachen eine „Wirtschaftskammer Aachen“ mit dem Sitz in Aachen;
„Gau wirtschaftskammer Kurhessen“ mit dem Sitz in Kassel für den Bereich des Gaues Kurhessen;
„„Gauwirtschaftstammer Magdeburg⸗Anhalt“ mit dem Sitz in Magdeburg für den Bereich des Gaues Magdeburg⸗Anhalt;
„Gauwirtschaftskammer Mainfranken“ mit dem Sitz in Würzburg für den Bereich des Gaues Mainfranken;
.„Gauwirtschafts kammer Mecklenburg“ mit dem Sitz in Rostock⸗Schwerin für den Bereich des Gaues Mecklenburg;
„Gauwirtschaftskammer Moselland“ mit dem Sitz in Koblenz für den Bereich des Gaues Moselland;
„Gauwirtschaftskammer München ⸗Qberbayern“ mit dem Sitz in München für den Bereich des Gaues München⸗Oberbayern;
„„Gauwirtschaftskammer Niederschlesien“ mit dem Sitz in Breslau für den Bereich des Gaues Niederschlesien;
„„Gauwirtschaftskammer Oberdonau“ mit dem Sitz in Linz für den Bereich des Gaues Ober— donau;
„„Gauwirtschaftskfammer Oberschlesien! mit dem Sitz in Kattowitz für den Bereich des Gaues Ober⸗ schlesien;
„Gauwirtschaftskammer Ostpreußen“ mit dem Sitz in Königsberg für den Bereich des Gaues Ostpreußen;
„„Gauwirtschaftstkammer Pommern (Stettin)“ mit dem Sitz in Stettin für den Bereich des Gaues Pommern;
„„Gauwirtschaftskammer Salzburg“ mit dem Sitz in Salzburg für den Bereich des Gaues Salzburg;
„„Gauwirtschaftskammer Schwaben“ mit dem Sitz in Augsburg für den Bereich des Gaues Schwaben; .
„ „Gauwirtschaftskammer Steiermark“ mit dem Sitz 3 Graz für den Bereich des Gaues Steier⸗ mark;
. „Gauwirtschaftskammer Sudetenland“ mit dem Sitz in Reichenberg für den Bereich des Gaues Sudetenland;
„„Gauwirtschaftskammer Thüringen“ mit dem Sitz in Weimar für den Bereich des Gaues Thüringen;
„„Gauwirtschaftskammer Tirol-Vorarlberg“ mit dem Sitz in Innsbruck für den Bereich des Gaues Tirol⸗Vorarlberg;
„Gauwirtschaftskammer Wartheland“ mit dem Sitz in Posen für den Bereich des Gaues Warthe— land, ferner im Bereich der Gauwirtschaftskammer Wartheland eine „Wirtschaftskammer Litzmann⸗ stadt“ mit dem Sitz in Litzmannstadt;
„Gauwirtschaftskammer Weser⸗Ems“ mit dem Sitz in Bremen für den Bereich des Gaues. Weser⸗ Ems, ferner im Bereich der Gauwirtschafts⸗ kammer. Weser⸗Ems eine „Wirtschaftskammer Osnabrück“ mit dem Sitz in Osnabrück und eine „Wirtschaftstammer Emden“ mit dem Sitz in Emden;
„Gauwirtschaftskammer Westmark“ mit dem Sitz
in Saarbrücken für den Bereich des Gaues West⸗
mark, ferner im Bereich der Gauwirtschafts⸗ kammer Westmark eine „Wirtschaftskammer
Ludwigshafen“ mit dem Sitz in Ludwigshafen;
„Gauwirtschaftstammer Württemberg-Hohen⸗
zollern“ mit dem Sitz in Stuttgart für den Bereich
des Gaues Württemberg⸗Hohenzollern.
Berlin, den 16. Dezember 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. Walther Funk.
29.
Anordnung
über den Aufbau der Gauwirtschaftskammer Bayreuth in Bayreuth Nachdem mit meiner Anordnung vom heutigen Tage die Gauwirtschaftskammer Bayreuth errichtet worden ist, be⸗ . ich, daß mit Ablauf des 31. Dezember 1942 die Indu⸗ trie⸗ und Handelskammern Bayreuth und Regensburg so⸗ wie die Handwerkskammern Bayreuth, Koburg, Regensburg und Passau sowie die bereits gemäß 5 1 der Verordnung vom̃ 20. April 1942 (RGGBl. 1 S. 190) aufgelösten Industrie⸗ und
ie Rechte und Pflichten dieser Kammern gehen auf die Gau⸗
. Koburg und Passau zu bestehen aufhören.
Poftschecktonto: Berlin 41821 1942
wirtschaftskammer Bayreuth als deren Rechtsnachfolgerin über. Die Rechte und Verbindlichkeiten der Wirtschafts- kammer Bayern gehen, soweit sie has Gaugebiet Bayreuth betreffen, auf die Gauwirtschaftskammer Bayreuth über.
Die Amtsdauer der Ehrenamtsträger der in die Gau⸗ wirtschaftskammer Bayreuth überführten Kammern endet mit Ablauf des 31. Dezember 1942.
Berlin, den 16. Dezember 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. Walther Funk.
Anordnung
über den Aufbau der Gauwirtschaftskammer Danzig⸗Westpreußen in Danzig
Nachdem mit meiner Anordnung vom heutigen Tage die Gauwirtschaftskammer Danzig⸗Westpreußen errichtet worden ist, bestimme ich, daß mit Ablauf des 31. Dezember 1942 die Wirtschaftskammer Danzig⸗Westpreußen, die Indu⸗ strie und Handelskammer Danzig⸗Westpreußen und die Handwerkskammer Danzig zu bestehen aufhören. Die Rechte und Pflichten dieser Kammern gehen auf die Gauwirtschafts⸗ kammer Danzig⸗Westpreußen als deren Rechtsnachfolgerin über.
Die Amtsdauer der Ehrenamtsträger der in die Gau⸗ wirtschaftskammer überführten Kammern endet mit Ablauf des 31. Dezember 1942.
Berlin, den 16. Dezember 1942. Der Reichswirtschaftsminister. Walther Funk.
Anordnung
über den Aufbau der Gauwirtschaftskammer Franken in Nürnberg
Nachdem mit meiner Anordnung vom heutigen Tage die Gauwirtschaftskammer Franken errichtet worden isn bestimme ich, daß mit Ablauf des 31. Dezember 1942 die Industrie⸗ und Handelskammer Nürnberg und die Handwerkskammer Nürnberg zu bestehen aufhören. Die Rechte und Pflichten dieser Kammern gehen auf die Gauwirtschaftskammer Fran— ken über. Die Rechte und Verbindlichkeiten der Wirtschafts⸗ kammer Bayern gehen, soweit sie das Gaugebiet Franken be⸗ treffen, auf die Gauwirtschaftskammer Franken über.
Die Amtsdauer der Ehrenamtsträger der in die Gau⸗ wirtschaftskammer überführten Kammern endet mit Ablauf des 31. Dezember 1942.
Berlin, den 16. Dezember 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. Walther Funk.
Anordnung
über den Aufbau der Gauwirtschaftskammer Halle⸗Merseburg in Halle a. b. S.
Nachdem mit meiner Anordnung vom heutigen Tage die Gauwirtschaftskammer Halle⸗Merseburg errichtet worden ist, bestimme ich, daß mit Ablauf des 31. Dezember 1942 die Industrie⸗ und Handelskammer Halle a. d. S. und die . werkskammer Halle a. d. S. zu bestehen aufhören. Die Rechte und Pflichten dieser Kammern gehen auf die Gauwirtschafts⸗ kammer als deren Rechtsnachfolgerin über. Die Rechte und Verbindlichkeiten der Wirtschaftskammer Mittelelbe gehen, soweit sie den Bezirk der bisherigen Industrie⸗ und Handelskammer Halle a. d. S. betreffen, auf die Gauwirt⸗ schaftskammer Halle⸗Mersebürg über.
Die Amtsdauer der Ehrenamtsträger der in die Gau⸗ wirtschaftskammer überführten Kammern endet mit Ablauf des 31. Dezember 1942. ;
Berlin, den 16. Dezember 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. Walther Funk.
ö Anordnung über den Aufbau der Gauwirtschaftskammer Hamburg in Hamburg Nachdem mit meiner Anordnung vom heutigen Tage die Gauwirtschaftskammer Hamburg errichtet worden ist, be⸗ timme ich, daß mit Ablauf des 31. Dezember 1942 die Indu⸗ trie⸗ und Handelskammer Hamburg und die Handwerks⸗
kammer Hamburg sowie die Wirtschaftskammer Nordmark —
soweit sie sich auf das Gaugebiet Hamburg und Mecklenburg erstreckt — zu bestehen aufhören. Die Rechte und Pflichten der Industrie⸗ und Handelskammer Hamburg und der Hand⸗ werkskammer Hamburg gehen auf die Gauwirtschaftskammer als deren Rechtsnachfolgerin über. Die 3 und Ver⸗ bindlichkeiten der Wirtschaftskammer Nordmark gehen, soweit . das Gaugebiet Hamburg betreffen, auf die Gauwirtschafts⸗ ammer Hamburg und, soweit sie das Gaugebiet Mecklen⸗ * betreffen, auf die Gauwirtschaftskammer Mecklenburg über
Die Amtsdauer der Ehrenamtsträger der in die Gau—
wirtschaftskammer Hamburg überführsen Kammern mit Ablauf des 31. Dezember er ; en het
Berlin, den 16. Dezember 1942. Der Reichswirtschaftsminister Walther Funk