1942 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 23. Dezember 1942. S. 4

11. Komunalna Kasa oszezednosci powiatu Pictrkowskiego Kommunalsparkasse des Bezirks Petrikau

12. RKomunalna Pultuskiego Pultusk.

Auf Grund § 35 Abs. ? der SchAVO. und eines mit der Regierung des Generalgouvernements geschlossenen Ab⸗ kommens gehören die Guthaben von , n, . die am 9. Oktober 1942 ihren Wohnsitz oder ihre gewerbliche Nieder⸗ lassung im Deutschen Reich (einschließlich der eingegliederten Ostgebiete und des Protektorats Böhmen und Mähren) hatten, zu den Verpflichtungen der im Deutschen Reich gelegenen Vermögensmasse des durchschnittlichen Kredit⸗ institutes, auch wenn die Guthaben bei den im General⸗ gouvernement gelegenen Betriebsstätten des durchschnittenen Kreditinstituts verbucht waren.

Deutsche und ihnen gleich zu behandelnde Gläubiger ssiehe N, die ihren Wohnsitz oder ihre gewerbliche Nieder⸗ lassung am 9. Oktober 1942 im Deutschen Reich (einschließlich der eingegliederten Ostgebiete und des Protektorats Böhmen und Mähren) hatten, werden hiermit aufgefordert, sich wegen ihrer Forderungen gegen im Generalgouvernement gelegene Betriebsstätten der vorerwähnten durchschnittenen Kredit- institute mit der für ihre Forderung jeweils in Frage kom⸗ menden Kopfstelle im Deutschen Reich in Verbindung zu setzen, das ist für das Kreditinstitut

zu 1 der komm. Verwalter der Landeswirtschaftsbank, Gotenhafen, Hermann⸗Göring⸗Str. 8 zu 2 der komm. Verwalter der Staatlichen Agrarbank, Posen, Helmholtzstr. 9 . zu 3 der Generalabwickler für die von der Haupttreu—⸗ handstelle Ost beschlagnahmten Kreditinstitute im Gau Oberschlesien, Kattowitz, Sedanstr. 10 zu 4, 9, 1 der Generalabwickler . die von der Haupt⸗ treuhandstelle Ost beschlagnahmten Kreditinstitute im Reg.⸗Bez. Litzmannstadt, Litzmannstadt, König⸗Heinrich⸗Str. 24 zu 5, 6 der Generalabwickler für die von der Haupttreuhand⸗ stelle Ost beschlagnahmten Kreditinstitute im Warthegau (ohne Reg.⸗Bez. Litzmannstadt), Posen, Leo⸗Schlageter⸗Str. 2 zu 7, 8 der Generalabwickler für die von der Haupttreuhand⸗ stelle Ost beschlagnahmten Kreditinstitute im Gau Danzig⸗Westpreußen, . Gotenhafen, Hermann⸗Göring⸗Str. 8 zu 10, 12 der Generalabwickler für die von der Haupttreuhand= stelle Ost beschlagnahmten Kreditinstitute in den Reg. ⸗Bezirken . und Sudauen, Königsberg, Brodbänkenstr. 21/22.

Die Verzinsung der Guthaben regelt sich nach 5 13 der SchA VO. Ich verfuͤge hiermit, daß die Verzinsung für diese deutschen Gumbaben am 28. Februar 1945 endet, es sei denn, daß sich der Cläubiger unverschuldet erst später als befriedi gungsberecht gt legitimieren konnte. .

Berlin, den 283. Dezember 1942. Der Beauftragte für den Vierjahresplan Saupttreuhandstelle Ost —. Dr. Win kler.

powiatu

Kasa oszezednosei : Bezirks

Kommunalsparkasse des

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten

Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

Brüf⸗Nr. 53 761 vom 15. 5. 1940 „Das Tagebuch der . Wo. Verfalltag: 26. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 817 vom 10. 11. 1942. 5

Prüf⸗Nr. 51 085 vom 23. 8. 1939 „Drei Unteroffiziere mit Vermerk vom 5. 5. W939. Verfalltag: 27. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 833 vom 12. 11. 1942. ö

Prüf⸗Nr. 51 241 vom 12. 4. 1939 „Der Gouverneur mit Ausfertigungsdatum vom 35. 4. 1939. Verfalltag: 30. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 834 vom 13. 11. 1942. .

Prüf⸗Nr. 54 678 vom 12. 12. 1940 „Ein Volksfeind“. Verfalltag: 30. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 836 vom 13. 11. 1942.

Prüf⸗Nr. 50 473 vom 24. 1. 19359 „Im Namen des Volkes“ mit Vermerk vom 8. 2. 1939. Verfalltag: 30. 11. 1912. Gültig nur Nr. 57 865 vom 13. 11. 1942.

Prüf⸗Nr. 50 580 vom 3. 2. 1939 „Der Schritt vom Wege“. Verfalltag: 30. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 866 vom 14. 11. 1942.

Prüf⸗Nr. 50 327 vom 12. 1. 1939 „Gebändigte Natur⸗ gewalten“. Verfalltag: 24. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 638 vom 9. 11. 1942. s .

k 38 297 vom 18. 1. 1935 „Frohe Stunden blin⸗ der Menschen“. Verfalltag: 24. 11. 1943. Gültig nur Nr. 57 757 vom 9. 11. 1942.

Prüf⸗Nr. 53 681 vom 24. 4. 1940 „Wir ernten Obst /). 6 26. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 759 vom 9. 11.

Prüf⸗Nr. 41 308 vom 22. 1. 1936 „Spitzenkunst“. Ver⸗ eltas: 26. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 762 vom 9. 11.

Brüf⸗Nr. 51 208 vom 4. 4. 1939 „Wachs“. Verfalltag: 24. 11. 1942. Gültig nur Nr. 57 763 vom 9. 11. 1942. Prüf⸗Nr. 54 913 vom 7. 2. 1941 „Im unbekannten Kamerun, mit Vermerk vom 3. 1. 1942. Verfalltag: 26. 1. 1942. Gültig nur Nr. 57 766 vom 9. 11. 1942.

3. ö a . . . 66 „Zehn Minuten ozart“. Verfalltag: 25. 11. ; ülti 577 m, . g ültig nur Nr. 57 775

rüf⸗Nr. 55 037 vom 15. 3. 1941 Glückliche Menschen“. , ne 26. 11. 1942. Gültig nur Rr. 57 . s 11.

Prüf⸗Nr. 55 278 vom 12. 4. 1941 „Zauber der Musik“. n,. 27. 11. 1942. Gültig nur hi 57 788 vom 9. sti.

Prüf⸗Nr. 54 527 vom 14. 11. 1940 „Rhythmus und

Gymnastit⸗. Verfalltag: 26. 1 1942. Gültig n vom 9. 11. 6 9 ültig nur Nr. 57 794

Prüser. sl sJ8 vom 8. s. 1939 „Fränkisches Land und

Bayreuth“. Verfalltag: 27. 11. 1942. Gültig nur Nr.

vom 10. 11. 1942. ö 57 ö Prüf⸗Nr. 50 562 vom 26. 19. 1939 „Johannis feuer

mit Vermerk vom 23. 11. 1939. Verfalltag: 2. 18. 1912. Gültig

nur Nr. 57 870 vom 16. 11. 1942.

Prüf⸗Nr. 52 938 vom 19. 12. 1939 „Wenn wir alle Engel wären“. Verfalltag: 4. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 884 vom 17. 12. 1942.

BPrüf⸗Nr. 51 495 vom 23. 5. 1939 „Grenzfeuer“ Verfall⸗ tag: 4. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 867 vom 18. 11. 1942.

Prüf⸗Nr. 54 571 vom 23. 11. 1940 „Der zerbrochene Krug“. Verfalltag: 4. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 885 vom 18. 11. 1942. .

Prüf⸗Nr. 54 635 vom 11. 12. 1940 „Der Mustergatte“. Verfalltag: 4. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 886 vom 18. 11.

1942.

Prüf⸗Nr. 52 798 vom 28. 11. 1939 „Befreite Hände“. Verfalltag: 4. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 871 vom 19. 11. 1942.

Prüf⸗Nr. 54 676 vom 11. 12. 1940 „Der Katzensteg“. 1 5. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 887 vom 19. 11. Prüf ⸗Nr. 52 294 vom 22. 9. 1939 „Leinen aus Irland“. k 5. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 869 vom 20. 11.

42.

Berlin, den 18. Dezember 1942. Der Lecter der Filmprüfstelle. Dr. Baemeister.

. Bekanntmachung

A. Gemäß ß 8 des Luftschutz gesetzes vom 26. Juni 1985 sind widerruflich genehmigt n, : d

———— 963 der Firma der Vertrieb von Kenn⸗Nr.

1 Papierfabrik Erfurt uftschutz-Berunttunge= & Sohn, Wupper⸗ papier a) „Qual. V. P. tal⸗Beyenburg N. A.“, 155 g/ qm, b) „Qual. O. Nr. 426“, 190 gun, für einfache Verdunklungsblenden und Rollhänge unter 3 qm Größe, Güteklasse III, beiderseits glatt und schwarz ͤ Luftschutz⸗Verdunklungs-⸗ sto ff „Qualität 4580“ für Schal⸗ und Faltvorhänge, Güteklasse Ib, Papier- garn⸗Reißspinnstoff⸗ gewebe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 530 g/ qm Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ stoff „Qualität Ro 06a / 120“ für Rollvorhänge, Güteklasse Ia, Zellwoll⸗ gewebe, beiderseits grun gestrichen, 356 g / qm Luftschutz⸗Verdunklungsz⸗ papier, Qualität Original ADL Nr. 13* für einfache Verdunklungsblenden und Rollhänge unter 3 qm Größe, Güteklaffe 111, einseitig geglättet, beider⸗ seits schwarz, 170 g/ qm CLS. ⸗Verdunklungspapier „Qualität Original Abr Nr. 12* für einfache Ver⸗ dunklungsblenden und Rollhänge unter 3 m Größe, Güteklasse III, einseitig geglättet, beider⸗ seits schwarz, 180 g / am Verdunklungspapier „Qualität Kreppack V, IV“ für einfache Ver⸗ dunklungsblenden und Rollhänge unter 3 qm Größe, Güteklasse III, beiderseits schwarz, 270 gs m Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ sto ff „Qual. V 13 P für Schal- und Faltvorhänge, Güteklasse Tb, Papier⸗ garn⸗Reißspinnstoff⸗Ge⸗ webe, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 525 g/ m Luftschutz⸗Raffverdunkler aus Verdunklungsstoff an Tragdrähten mit Einzel- oder Gruppenbetätigung durch Zugschnur für den vollständigen Lichtab⸗ schluß von großflächigen waagerechten Lichtaus⸗ trittsöffnungen Drafavo⸗Luftschutz⸗Draht⸗ faltenvorhänge aus Ver⸗ dunklungsstoff an Füh⸗ rungsdrähten mit Einzel⸗ oder Gruppenbetätigung durch Seilzug und Hand⸗ winde für den vollstän⸗ digen Lichtabschluß von großflächigen Lichtöff⸗ nungen beliebiger Lage Luftschutz⸗Raffverdunkler aus Verdunklungsstoff an Tragdrähten mit Einzel⸗ oder Gruppenbetätigung durch Drahtseilzug mit⸗ tels Handwinde für den vollständigen Lichtab⸗ schluß von großflächigen waagerechten Lichtaus⸗ trittsöffnungen Luftschutz⸗Raffverdunkler Berlin N 5s, aus Verdunklungsstoff an Schönhauser Tragdrähten mit Einzel- Allee 4 oder Gruppenbetätigung durch Seilzug für den vollständigen Lichtab⸗ schluß von großflächigen waagerechten Lichtaus⸗ trittsöffnungen Luftschutz⸗Raffverdunkler aus Verdunklungsstoff an Tragdrähten mit Einzel⸗ oder Gruppenbetätigung

RI. 8 A2 / is ]

J. T. Brendler G. m. b. S., Rei⸗ chenau i. Sa.

Rl. 3-42 / iss]

Kötitzer Ledertuch⸗ und Wachstuch⸗ Werke, Akt. Ges., Coswig, Bez. Dresden

Gebrüber Abt Akt.⸗Ges., Schwarze nacker (Saarpfalz)

RL. 3 42/1718

RL. 8 A/ ids]

desgl. RL. 3-42 / 196 ]

Papierfabrik Otto RL 3 42'/ 197] Schmidt o. H. G., Leutenberg

i. Thür.

Chora, Textil - G. m. b. H., Süch⸗ teln bei Krefeßb, Hindenburgstr. 21

RL. 3-4 / iss]

Hans Weich & Ludwig Hammer, München, Lori⸗ straße 7

RI. 3 42/200

Herbert Schelb, Frankfurt a. M., Schillerstr. 28

RL 3 - 42/201.

Rolf Heyne K. G., Berlin O2, Memharbstr. 6

RL 3-42 202

Felix Makowsti, RL 3 - 42/203

W. Reimsfeld Co., Berlin C2, Landsberger Straße 78

RL 3- 42/204

Efdb. Nr.

der Vertrieb von

Kenn⸗Nr.

Germann & Ja⸗ cobsen, Czulow Post Tichau (O. ⸗S.)

J. Klinger, Ober⸗ hennersdorf bei Rumburg

Westermann K Co., Betonwerk, Han⸗ nover⸗ O., Hein⸗ richstraße 36

Nova⸗Technik G. m. b. H., München 23

Christian Dierig A. G., Langen⸗ bielau 1

Hermann Schein, Friedrichroda (Thür.)

Erich Haseleu, Ber⸗ lin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗ Straße 37/88

durch Drahtseilzug mit Handkettenwinde für den vollständigen Lichtab⸗ schluß von großflächigen waagerechten Lichtaus⸗ trittsöffnungen Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ papier „Qualität A 11II“ für einfache Verdunk⸗ lungsblenden und Roll—⸗ hänge unter 3 qm Größe, Güteklasse III, einseitig geglättet, beiderseits schwarz, 155 g/m Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ papier „Qual. A 12a/I“ für Rollhänge, Güte⸗ klasse I, einseitig ge⸗ glättet, beiderseits schwarz, 140 g/ qm Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ stoff „Qualität 910 / 74* für Schal⸗ und Faltvor⸗ hänge, Güteklasse Ib, schwarz gefärbt, einseitig gerauht, 510 g/ qm Luftschutzzelle aus Stahl⸗ beton, hergestellt im Rüttelverfahren

Notek⸗P⸗Scheinwerfer „Universalle uchte Nr. 480“ mit Osram⸗Krypton—⸗ Glühlampe 40 Watt 1II0 / 125/220 Volt mit Dreistiftsockel und einsetz⸗ barer Luftschutzblende für die Beleuchtung von grö⸗ ßeren Arbeitsstellen

Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ stoff „Qualität 2462 P“ für Rollhänge, Güte⸗ klasse La, Papiergewebe, beiderseits grün ge⸗ strichen, 645 g / qm

Luftschutz⸗Falt vorhang aus Verdunklungsstoff an Tragdrähten mit Einzel⸗ oder Gruppenbetätigung durch Drahtseilzug mit Handkettenwinde für den vollständigen Lichtab⸗ schluß großflächiger, steil geneigter Lichtöffnungen

Zugrollhang aus Holzdraht⸗ gewebe als CLS. ⸗Verdunk⸗

lungsvorrichtung mit Ein⸗

zel oder Gruppenbetäti⸗

ung durch Drahtseil mit u n. für den voll⸗ ständigen Lichtabschluß

RL. 3 42/205.

RI. 3 42206 RL 3 42207

RL. 3 - 42ĩ209

RL. 3 42/210

* Rl. 3 42/211

a 02 eis

Rl. 8 42/21

von großflächigen senk⸗ rechten Lichtöffnungen

B. Nachste hend auf geführte gemäß S8 des Luftschutz⸗ gesetzes erteilte Vertriebs genehmi gungen wurden wider⸗

rufen: 1Deutsche Pyrotech⸗

nische Fabriken G. m. b. H., Berlin SO 36, Oranien⸗ straße 1652

Deutsche Mox⸗Bren⸗ ner G. m. b. H., Berlin sWös, Alte Jakobstr. Nr. 20-22

desgl.

desgl.

desgl.

Aluminiumwalz werke, Singen Hohentwiel

Kugella vorm. Max Roth G. m. b. H., Mittelschmalkal⸗ den, Post Werns⸗ hausen, Schließ- fach 21

Carl Platz G. m. b. S., Ludwigshafen a. R

Drãgeriwerk, Lübeck

desgl.

Auergesellschaft AG., Berlin Nöß, Friedrich⸗Krause⸗ Ufer 24

Kultur, Versandhaus für Lehrmittel, Leipzig 8 3, Kantstr. 22

F. G. Schmidt Co., Leipzig N21

Reizstoff⸗Ampulle, die nur ein Gemisch von 5095 bromessigsaurem Methyl und 50 90 Tetrachlorkoh⸗ lenstoff enthält

Acetomox⸗Reizstoffdose CBm

Nebelsteine mit Tränenreiz Nszt. „Nur im Freien zu verwenden!“

Nebelbüchsen mit Tränen⸗ reiz TN. 400 „Nur im Freien zu verwenden“

Acetomox⸗Reizstoffdose CBk

Beutel für vergiftete Klei⸗ dungsstücke

Entgiftungsgerät „Entseuma!

Flüssigkeitszerstäuber „Proteꝝ ?“

Doppelanschlußstück für die VM 37

Lostsandattrappe D. W. 10 Schnittmodell des Augen⸗ fensters der VM 37

Experimentierłasten „Morgner“

Verdunklungsvorrichtung zur Abblendung von Lichtaustrittsöffnungen in Verbindung mit zu⸗ gelassenen Verdunklungs⸗ mitteln nach Gütegruppel

Berlin, den 21. Dezember 1942. Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz.

J. A.:—

e ᷣ—¶—u—äpiium, i x 2 2 .

(GFortsetzung des Amtlichen Teils in der Ersten Beilage)

Lukase der, Oberst.

RI. 1-8 / R.. 1-88 / 16

RL. Hs / gz RI. -g /

RI. 1-gs / 9 RL. 1-37 /i

RL. 1-38

RL I-39 / 12

RI. 1-9 / p

RL. 8 / gs Rr I- g / i

RI. 1-3 / /

RL. 3-87 / go

2

7

Beranmwortlich fär den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für i Verlag: Präsident Dr. Schlange in gelddem! J

detantwortlich far den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf antzsch in Berlin NwW e Druc der Breußlschen Gerlaqs. und Druckerei Gmbo.. Gerlin.

Zürn Beilagen . leinschl. V5 rsenbeilage und einer Zentralhandels registerbeilagex

.

, , , nnr,

Nr. 301

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 19833 RGBl. Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. J1 Seite 479 dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 1903 42 5400 MBliV. v. 22. Juli 1942 Seite 1481 über die Aenderung der Zustän⸗ digkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs— hn n. vom 29. Mai 1941 RGBl. JL Seite 306 wird das interlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten

des Deutschen Reiches eingezogen:

1. Herzfeld, Elsa Sara, geb. Fiegel, geb. am 15. 7. 1875 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Salzburger Str. 14,

Herzfeld, Lilli Sara, geb. am 17. 5. 1906 in Grau⸗ denz, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Salzburger Straße 14,

Milch iker, Joseph Israel, geb. am 11. 4. 1879 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗ Regenten⸗Str. 84,

Milch iker, Elise Sara, geb. Halle, geb. am 25. 6. 1881 in Steglitz, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmers⸗ dorf, Prinz⸗Regenten⸗Str. 84,

Assenheimer, Rosa Sara geb. Bachrach, geb. am 5. 1. 1879 in Paderborn, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Eislebener Str. 6,

.Jacobowsky, Susanne Sara, geb. Hirschberg,

eb. am 21. 11. 1874 in Berlin, zuletzt wohnhaft in erlin⸗Charlottenburg, Lietzenburger Str. 34,

Ja cobsohn, Hedwig Sara, geb. Schachtel, geb. am 20. 2. 1866 in Tannhausen, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöneberg, Bayreuther Str. 41,

Jacob sohn, Bernhard Israel, geb. am 15. 4. 1868 ö. seonne zuletzt wohnhaft in Berlin O2, Heidereuter

asse 4,

. Kempe, Toni Sara, geb. Hermann, geb. am 24. 6. 1869 in Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halen⸗ see, Heilbronner Str. 22, bei Cohn,

Lertsch, Alexander Israel, geb. am 31. 3. 1899 in Riga, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 75,

Motte k, Siegfried Israel, geb. am 26. 4. 1876 in Samter, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Vassauische Str. 60

Sch lo ho ff, Willi Israel, geb. am 18. 4. 1965 in Radsionkau, zuletzt wohnhaft in Berlin MW 21, Bun- desratsufer 4,

Littauer, Herta Sara, geb. am 22. 3. 1899 in Polajewo, zuletzt wohnhaft in Berlin M 40, Alt Moabit 104 a,

Blum, Johanna Sara, 6er am 4. J. 1878 in Posen, . w in Berlin⸗Wilmersdorf, Landhaus⸗

aße 483,

Friedländer, Simon Israel, geb. am 19. 4. 1875 in Kempen, zuletzt wohnhaft in Berlin No 55, Metzer Straße 43,

„Hagemann, Tana Sara, geb. Bannaß, geb. am 24. 8. 1895 in Aschersleben, zuletzt wohnhaft in Berlin N4, Krausnickstr. 17,

Seser, Gideon Ifrael, geb. am 16. 10. 1883 in ehe enn zuletzt wohnhaft in Berlin W öh, Derff⸗ ingerstr. 5,

Seser, , ,, Sara, geb. Meyer, geb. am 1. 6. 1888 in Göttingen, zuletzt wohnhaft in Berlin W sö, Derfflingerstr. 6 .

Heimann, Erna Sara, geb. Löwenberg, geb. am 16. 9. 1881 in Thorn, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöneberg, Landshuter Str. 35, bei Rose.

Teppich, Gertrud Sara, geb. Herz, geb. am 12. 2. 1880 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Wilmers⸗ dorf, Prinz⸗Regenten⸗Str. 6, bei Herz,

. Jo st, Jeanette Sara, geb. am 24. 4. 1857 in Schneide⸗ mühl, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Lands⸗ huter Str. 14,

eyser, Arthur Israel, geb. am 31. 12. 1882 in 3 . zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Köpenick, Apelstr. r. 21, Peyser, Doris Sara, geb. am 15. 1. 1888 in een zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Köpenick, Apel⸗ raße 21, ardt, Max Israel, geb. am 17. 10. 1897 in sterode, zuleßt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Schlüterstr. 17, Buchholz, Erich Israel, geb. am J. 6, 1869 in Stargard, zuletzt wohnhaft in Berlin N 4, August⸗ straße 14 bis 16,

Koppel, Israel, geb. am 5. 6. 1875 in Strepnick, haletz wohnhaft Berlin N54, Alte Schönhauser Str.

5a,

Koppel, Margarete Sara, geb. am 14. 8. 1869 in Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Charlottenburg, dier genf! 40, bei Fuß, .

ander, Louis Israel, geb. am 10. 12. 18865 in tegers, Kreis Schlochau, zuletzt wohnhaft Berlin W 50, Nürnberger Str. 66,

. Bo ß, Alice Sara, geb. Meyer, geb. am 16. 10. 1890 in Charlottenburg, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 2l, Salzwedeler Str. 4, J

Hen schel, Hanna Sara, geb. Frank, geb. am 23. 1. 1888 in Einbeck, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, j Str. 33,

Maxeus, Julie Sara, geb. am 25. 9. 1887 in Neu⸗ tomischel, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Eislebener Str. 10,

Lewin, Leopold Israel, geb. am 21. 12. 1860 in Treptow an der Rega, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Regensburger Str. 14 a,

Ro thste in, Herbert Israel, geb. am 23. 2. 1900 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Str. 32.

K 4 . e . .

Erste veilage zum Deutslthen Neichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 23. Dezember

35. Hirschberg, Frida Sara, geb. Cohn, geb. am 9. 8. 1876 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlot⸗ tenburg, Sybelstr. 58 bei Hornstein,

36. Alschwang, Paula Sara, geb. Lesser, geb. am 36. 10. 1872 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Wielandstr. IN,

37. Bloch, Henriette Sara, geb. am 23. 8. 1884 in Jarotschin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Bamberger Str. 18,

38. Schwarzschild, Moses Israel, geb. am 1. 11. 1872 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Uhlandstr. 39,

39. Kreidler, Klara Chaja Sara, geb. am 17. 3. 1893 in Kojomea, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Pfalzburger Str. 10,

40. Wie ner, Chana Sara, geb. am 8. 6. 1901 in Deutsch⸗Eylau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Charlot⸗ tenburg, Pestalozzistr. 57 a.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung

Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. J Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGGBl. 1 Seite 479 dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1903 42 —- 5400 MBliV. v. 22. Juli 1942 Seite 1431, über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver— mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs— kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mat 1941 . L Seite 305 wird das inländische Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:

1. Drescher, Ida Sara, geb. am 30. 8. 1905 in Sta⸗ nislau, zuletzt wohnhaft in Berlin N 113, Schönhauser Allee 8ö5,

Perle, Max Israel, geb. am 25. 11. 1892 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 19, Perle, Margarete Sara, geb. Schendel, geb. am 13. 109. 1892 in Graudenz, zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 19,

Bruck, Sally Israel, geb. am 26. 3. 1878 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halensee, Karlsruher Straße 23,

. Bruck, Henny Sara, geb. Goldes, 1. 4. 1892 in Ham⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halensee, Karlsruher

traße 23,

Eisenstädt, Heinz Israel, 25. 9. 1924 in Berlin geb, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Bamberger Straße 48,

Eisen städt, Gerd Israel, geb. am 6. 3. 1921 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Bamberger Straße 48,

. Kuhn, Erna Sara, geb. Schönwetter, 7. 5. 1897 Berlin geb., zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO 55, Hufelandstr. 33,

Kuhn, Edith Sara, geb. am 12. 11. 1923 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin NO 56, Hufelandstr. 33,

. Braun, Alfred Israel, geb. am 9. 9. 1907 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin/ Bil mers dorß Nachodstr. 28, bei Frost,

; Braun „Margarete Sara, geb. Friedmann, 23. 18. 1903 in Ujest, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Nachodstr. 28, bei Frost,

. Fro st, Georg Israel, geb. am 19. 9. 1895 in Czarni⸗ kau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Nachod⸗ straße 28,

. Lewy, Else Sara, geb. am 11. 6. 1891 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Maaßenstr. T, Söwenberg, Günther Israel, geb. am 7. 5. 1925 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin 8wW 68, Wasser⸗ thorstr. 48 a, bei Keller,

Feger, Frieda Sara, geb. am 13. 8. 1924 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin 8sWig, Annenstraße 47, Collmen, Kurt Israel, geb. am 29. 7. 18927 in K zuletzt wohnhaft in Berlin Wl5, Xantener

r. 19,

Alexander, Herta, Sara, geb. am 6. 7. 1884 in Stettin, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 87, Klopstock⸗ straße 45, . ;

Ruben sohn, . Israel, geb. am 3. 3. 1907 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Wallner⸗ Theater⸗Str. 30, bei Weiß

Rᷓu ben sohn, Sabine Gara, geb. am 1. 3. 1920 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Wallner⸗ Theater⸗Str. 30, bei Weiß,

Rosenfeld, Eva Sara, geb. am 16. 3. 1903 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 62, Courbiere⸗ straße 17,

Meyer, Oskar Israel, geb. am 1. 10. 1889 in Köln, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Zehlendorf, Löbelstr. 6,

; . ] ö ö n . Jacoby, geb. am

.3. in Neu⸗Strelitz, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Zehlendorf, Löbelstr. 6, JJ Berner, Henie Sara, geb. am 24. 12. 1884 in Vrzemylslany / Galizien, zuletzt wohnhaft Berlin O17, get, . . ;

; ilipps born, Erwin Israel, geb. am 5. 19. 1908 in Zempelburg, zuletzt ö. st Berlin O7, . 37 bei Berner, i

Ja eo by, Arthur Israel, geb. am 22. 7. 1897 in Neuruppin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 50, Regens⸗ burger Str. 11,

Jago by, Gerda Sara, geb. Joseph, geb. am 29. 10. 1903 in Köslin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 50, Re—⸗ gensburger Str. 11.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.:: Dr. Venter.

1942

Bekanntmachung

Auf Grund des 5 4 Abs. J der Verordnung über die Einziehüng von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen p. p,. hier⸗ durch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichs- protektor in Böhmen ud Mähren eingezogen:

1. Adamek, Ctibor, geb. 4. 1. 1904 in Brünn, Sekre⸗ tär d. Verband. f. Privatangestellte, kfls, fr. J. k., verh. Prot. Ang., zul. Brünn, Drtinagasse 40, whg,

. Arbeit, Wilhelm, Kapitän a. D. geb. 31. 7. 19806 zu Brünn, Prot. Ang., r. k, verh., Bifenz 327, whg,

Ba ba k, Franz, Lehrer, geb. 4. 12. 1905 in Heraltice, Bez. Tischnowitz, r., verh., Prot. Ang., zul. Josefsdorf, Bez. Göding Nr. 44 whg., .

. Balala, Josef, Techn. Beamter der Brünner Waffenwerke, geb. am 12. 4. 1902 in Krimice bei Pilsen, r. F., ledig, Slowake, zul. Brünn⸗Sebrowitz, Am kargen Boden, whg.,

Ballek, Otto, Gesellschafter des Konfektionsunter—⸗ nehmens der Fa. Friedrich und Ernst Ballek in Proß⸗ nitz, geb. am 5. 5. 1913 in Proßnitz und dahin zust. Prot. Ang., mos., led., zul. in Proßnitz, Rejesekstr. Nr. 11 whg.,

Bata, Miloslav, Postbeamter, geb. 31. 3. 1913 zu Brünn, r. k., led., Prot. Ang., zul. Brünn⸗Sebrowitz, Fanderlickstr. 8 whg.,

. Bednar, Miroslaus, Student, geb. am 6. 11. 1917 in Leipnik, r., ledig, Prot. Ang., zul. Brünn, Pestalozzi⸗ gasse Nr. 3 whg.,

Berger, Ottokar, Juden, geb. 1. 9. 1887 in Proß⸗ nitz, verh., Prot. Ang., Fabrikant, dessen Ehefrau Ber ger, Mina, geb. Hacek, geb. 4. 11. 1902 in Proßnitz, Prot Ang., und deren Kinder Berger, Zdenka, geb. 1. 109. 1530 in Olmütz, und Berger, Eva, geb. 16. 12. 1933 in Proßnitz, alle zul. in Proßnitz, Straße der SA. Nr. 25 whg.,

Ber mann, Paul, Juden, geb. 30. 12. 1893 in Ol⸗ mütz, und dessen Ehefrau Beermann, Margot Ma— thilde, geb. Justitz, geb. am 7. 6. 1904 in Banjaluka, und deren Sohn Bermann, Harry Josef, geb. am 15. 6. 1928 in Olmütz, alle zul. in Olmütz, Parkstr. Nr. 16 whg.,

Bermann, Victor, Fabrikant, geb. am 11. 9. 1890 in Olmütz, Prot Ang., mos., verh., und dessen Ehefrau Beermann, Anna Therese, Jüdin, geb. Pollenz, ohne Beruf, geb. am 21. 1. 1901 in Mißlitz, Kreis Znaim (Niederdonau), nach Olmütz zust., Prot. Ang., mos., und deren Kinder Be rm ann, Doris Fran⸗ ziska, geb am 18. 8. 1928 in Olmütz, Prot. Ang., mos., led, und Beermann , Eva, Josefine, geb. am 24. 4. 1924 in Olmütz, Prot. Ang., moß, led., sämtliche zul. in Amütz, Prinz⸗Eugen⸗Str. Nr. 42 whg.,

. Bilek, Jan, Friseur, geb. 6. 3. 1911 in Zlin-Prstne Nr. 790 whg., Prot. Ang., r. k, ledig,

Blecha, Alfred, Zugsbegleiter der Protektorats— bahnen, geb. am 27. 1. 1885 in Hluboke, r. k., verh., Prot. Ang. zul. Parfuß Nr. 206 whg.,

Bloch, Felix, Juden, Lederfabrikant, geb. 4. 8. 1873 in Brünn, mos., verh., Prot. Ang, und dessen Ehefrau, Bloch, Luise geb. Landesmann, geb. 8. 8. 1851 in Aussig, mos, verh., Prot. Ang., beide zul. Brünn, Lehm⸗ stätte Nr. 129 whg.,, und deren Sohn, Bloch, Erwin, ehem. Prokurist u. Mitinhaber der Lederfabrik E. Bloch und Se., geb. 16. 1. 1902 in Brünn, mos., verh., Prot. Ang, und dessen Ehefrau, Blo ch. Anna, geb. Scherbak, geb. 12. 12. 1904 in Brünn, mos., verh., Prot. Ang., und (deren Mutter),

. Böhm , Johann, Friseur, geb. am 26. 9. 1895 in Lautschitz, T. E, verh., Prot. Ang., zul. Brünn⸗-Sebrowitz, Grünnergasse 5b whg., Bou bin, Eduard, ö amter b. Lamplota, geb. 23. 12. 1912 in Brünn, r. E, ledig, Prot. Ang., zul. Brünn⸗ Jundorf, Podebradgasse Nr. 14 whg.,

Bozon, Albin, techn. Beamter, geb. am 23. 6. 1914 in. Althammer, r. k, ledig, Prot. Ang., zul. in Witko⸗ witz, Bismarkstraße Nr. 6 whg.,

Bra da, Ignaz, Vertreter, geb. am 6. J. 1895 in Klein⸗Grabau, böhm. mähr. Kirche, geschieden, Prot. Ing. fie mr e Am Viertel 6 whg.,

Bra ß, Elisabe a), Juden, geb. Fischer, ohne Be⸗ ruf, geb. 30. 1. i895 in Wien, . . B., verh., und deren Sohn, Braß, Kurt, gew. Schüler,

eb. 24. 5. 1923 in Wien, Prot. Ang. ev., A. B., led. , eide . in Wien 1, Grillparzerstraße Nr. 116 whg., Braß, Karl, Jude, Kaufmann, geb. 3. 9. 1874 in Brünn, . mos. led, zuletzt in Brünn, Frei⸗ herr⸗v.Neurath⸗Straße Nr. 1416 whg., Brinych, Anton, Beamter der Q werke, geb. am 22. 11. 1900 in Wotriby, Bez. Kutna Hora, r. k., verh., Prot. Ang., zul. Brünn, Schwetzgasse Rr. 4 whg., Brou sil, Rudolf, techn. Beamter, geb. am 20. 2. 1918 in Prag⸗Smichow, r. k, led., Prot. Ang., zul. Brünn, Sedlakgasse 31 whg., Buchs baum, Klara, geb. Babad, Buchhändlerin, geb. J. 7. 1882 in Bielitz, nach M. Ostrau zust., Prot. Ang., verw., und deren Sohn, Buchsbaum, Dr., Hans Sigmund, Buchhändler, geb. 24. 12. 1910 in M. Ostrau, Prot. Ang., led, beide zul. M. Ostrau⸗Oder⸗ hint , ö. whg., Dur d a, Antonin, Schneidergehilfe, geb. 18. 4 1965 in Altstadt, Bez. Ung. Hradisch, r. ö fuer, Prot. Ang. sul. Altstabt Rr. Sol. Bez. Ung. Hradisch hn ; Germ a k. Vladimir, gesth fen geb. am 14.7. 1911 in g i , . tschechosl. Glaube, ledig En Brünn -Fundorf, Paleckystr 106 wh g ervenka, Otto, Juden, fr. Ron eur bei der 2 Bata in Zlin, geb. 21. 9. 1965 in irnau, Bez.

udweis, mos, verh., Prot. Ang., und a) Cerven ka, Anna geb. Hauben, Juden, ö 18. 7. 1915 in Böhm. Budweis, beide zul. Zlin, latzowstr. Nr. 3058 whg.

Ci mm er, . Fachlehrer (Musih, geb. am 18. 5. 1904 in Freiberg, Bez. Neutitschein, kflöo., .

ek

ledig, Prot. Ang., zul. Radwanitz bei Fri gol * g., z adwanitz bei Fri

r. k Nr. w