ö / ;.
Reichs · und Staatsanzeiger Rr. 305 vom 80 Dezember 1842. S. 4
die bergmännische Aufbereitungsindustrie und Indu⸗ strie Steine und Erden sowie Siebgewebe für Filtertücher für die chemische Industrie, ;
. Jrahtglaseinlagen (einschl. punktgeschweißtem Ge⸗ webe), .
Staußziegelgewebe,
Putzträgerheftklammern,
. Bewehrungsdraht für die Betonindustrie,
20. Leichtbauplattennägel, Gipsdielen⸗ und Heraklitstifte
(Behebung von Fliegerschäden, Notbauten), Schienennägel, Hufnägel a) Drahtstifte und Nägel, b) Schuhstifte, Absatzstifte usw., c) Tackse, d) Sohlennägel, einspitzig, e) Zweispitzsohlennägel, f) Stiefeleisen, Keile, Kegel⸗ und Zylinderstifte, Gießereibedarf (Formerstifte, Kernnägel, Kernstutzen⸗ draht) Schuhheftdraht, Heftdraht allg. und Etikettendraht, a) Hochfeste Stahlschrauben aus Kaltschlagmaterial, b) Blechschrauben, c) Preßblanke Schrauben und Muttern, d) Handelsschrauben, e) Holzschrauben, „Nieten, einfach und zweispitzig (ohne Zweispitz⸗ sohlennägel),
30. Splinte,
31. Draht für Auto⸗, Kraftrad⸗, Fahrradteile, Speichen⸗ draht, Sattelfedern, Bowdenzüge, Bowdenspiralen usw.
32. Draht für die Umbördelung von Kotflügeln,
33. Dreht für Fahrzeug- und Flugzeugbereifung,
34. Draht für technische Gummiwaren (Metallschläuche, Schlaucheinlagen),
35. Technische Federn,
36. Federringe,
37. Kugel⸗ und Rollenlager,
38. Riemenverbinder,
39. Schweißdraht und Elektroden,
40. Eisenbahnsignaldraht,
41. Kabeldeckdraht und Kabelbandeisen
a) rund,
n eh, , g . 42. a) Draht . die Stark⸗ und Schwachstromindu⸗ strie, allg.,
b) Leitungsdraht für die Kupferaktion (KA 1000),
c) Leitungsdraht f. d. G. B. N.,
a) Stahlseile und Litzen,
b) Eisenseile und Litzen einschl. G. B. N.,
e) Litzen für die Kupferaktion (KA 1000,
a) ,, . für Verpackungszwecke,
rund,
b) desgl., oval, . BVerpackungsstahlband⸗ und Bandeisen, Bindedraht, geglüht für allg. Zwecke, Munitionskistenbeschläge,
Geschoßkörbe,
Geschoßkerne,
Granatführungsringe,
Hindernisrollen (Tankfallen),
Draht für Luftschutzzwecke (Gasspürfähnchen, Gas⸗ masken bügel⸗ und Halterdraht usw.)
„Draht für verschiedene Wehrmachtszwecke (Tarn⸗ matten, Verwundetenschienen, chirurg. Zwecke, Waffenfabrikation, U⸗Boot⸗ und Flugzeugbedarf),
Hindernisbau
a) Simplex⸗Stacheldraht f. d. Wehrmacht,
b) Runddraht, Stolperdraht usw. f. d. Wehrmacht,
c) Schlaufen und Nägel hierzu, Duplex⸗Stacheldraht
a) für die Landwirtschaft,
b) für Gefangenenlager und industrielle Zwecke, Briefklammern, ( Drahtkurzwaren (Haken, Schnallen, Eimerbügel,
Reißbrettstifte, Knöpfe, Kistengriffe usw.),
Nadeln aller Art (Nähnadeln, Maschinennadeln, Stecknadeln, Nadeln für WhW.⸗Abzeichen usw.),
Flaschenverschlüsse, —
Schaumweinflaschenverschlüsse,
Hebelordner,
32. Drahtsackverschlüsse, 3. Vorhangschlösser und Scharniere,
Fitschen, Ecken und Fensterbeschläge,
Schirmfurnituren,
Topfreiniger
a) Springfedern,
b) Matratzenbestandteile,
e) Federeinlagen, Federsitzböden, Polstereinlagen
für Fahrzeuge aller Art, .
Rietdraht, a.
S. 2498) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers und im Einvernehmen mit dem Leiter des Sonder⸗ ringes Zahnräder und Getriebe angeordnet:
1. Der Anordnung unterliegen die nachstehend aufge⸗
führten Getriebe des Maschinenbaues: Ein⸗, zwei⸗ und dreistufige Stirnradgetriebe mit Wälz⸗ lagern Cin zwei⸗ und dreistufige Stirnradgetriebe mit Gleit⸗ lagern ꝛ ; Kegelradgetriebe ö Ein⸗, zwei⸗ und dreistufige k Ein⸗ zwei⸗ und dreistufige Flanschgetriebe Zweistufige Stirnradgetriebe in ungleichachsiger Aus⸗ führung Stirnrad⸗Vertikalgetriebe Kegel⸗Stirnrad⸗Vertikalgetriebe Ein⸗, zwei⸗ und dreistufige Vertikal⸗Flanschgetriebe Schneckengetriebe — Schaltgetriebe a) für Werkzeugmaschinen b) für andere Zwecke Sondergetriebe.
Ausgenommen sind:
a) Getriebe für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge sowie Flüssigkeitsgetriebe,
b) Getriebe, die aus kriegswirtschaftlichen Gründen für andere Getriebefabriken auszuführen sind,
e) Getriebe, die in Erzeugnisse der Eigenfertigung eingebaut werden, -
d) Reparaturen und Ersatzlieferungen.
2. Die in Ziffer 1 bezeichneten Getriebe dürfen nur die Hersteller, die dazu meine ausdrückliche Genehmigung er⸗ halten haben, und nur in den für sie genehmigten Getriebe⸗ typen herstellen. Anträge auf Genehmigung sind, sofern die Hersteller bis zum 15. Januar 1943 eine Genehmigung noch nicht erhalten haben, über den Arbeitsring „Getriebe für all⸗ emeinen Maschinenbau und Großgetriebe“, Berlin NW 87, Brückenallee 21, einzureichen. Als Hersteller gelten auch Be⸗ triebe und Konstruktionsbüros, die organisatorisch der Fach⸗ gruppe Getriebe und Wälzlager nicht angeschlossen sind.
3. Vorliegende Aufträge auf nicht zugelassene Getriebe⸗ typen dürfen noch ausgeführt werden.
4. Die Geschäftsführung der Fachgruppe Getriebe und Wälzlager hat die Durchführung dieser Anordnung im Be— nehmen mit dem Arbeitsausschuß „Getriebe für allgemeinen Haschinenbau und Großgetriebe“ zu überwachen. . Her⸗ steller sind ihr gegenüber zur Auskunftserteilung, Einsicht— ewährung in die Geschäftsbücher, einschlägigen Ünterlagen, w und zur Zulassung von Betriebsbesichti⸗ gungen und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet.
5. Ich behalte mir vor, in besonders begründeten Einzel⸗ fällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzulassen. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind über den Arbeitsring „Getriebe für allgemeinen Maschinenbau und Großgetriebe“ einzureichen.
6. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des 5 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗ Erzeugung (RGBl. 1 S. 2498).
7. Diese Anordnung tritt am 1. 8 1943 in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten . und die Ge⸗ ö ö Eupen⸗Malmedy, Moresnet, Üntersteiermark und Oberkrain.
Berlin, den 21. Dezember 1942.
Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion Karl Lange.
Anordnung
des Bevollmächtigten für die Maschinenprodultion über die Herstellung von Kleinkältemaschinen vom 22. Dezember 1942
Auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver⸗ teilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. De⸗ zember 1939 (RGBl. JI S. 2411) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 260. Dezember 1939 (RGBl. 1 S. 2498) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsmini⸗ sters angeordnet: ö
1. a) Dieser Anordnung unterliegen Kühlaggregate mit einer Leistung bis einschließlich 20 000 keal. pro Stunde, be⸗ zogen auf eine Verdampfungstemperatur von — 109 und eine Kühllufttemperatur von R255 bei Luftkühlung und Kühl⸗ wassertemperatur von 4 155 bei Wasserkühlung (Kleinkälte⸗ maschinen). Die Kleinkältemaschine im Sinne dieser Anord⸗ nung besteht aus Kompressor mit Riemenscheibe, Absperr⸗ ventilen, Grundrahmen, Kondensator und Kältemittelsamm⸗ ler ohne Antriebsmotor, und bei gasdicht gekapselten Kälte⸗
maschinen aus dem gasdicht gekapselten Kompressor mit An⸗
triebsmotor, Kondensator, Verdampfer und Regulierventil.
über 6
über 15
(2) die für die Aufarbeitung dieses Materials annähernd erforderliche Arbeitszeit in Arbeitsstunden
dem Sonderausschuß Konipressoren und Pumpen, Berlin⸗
Charlottenburg 95, Lindenallee 15, zu melden. Die Anforde⸗
rung von Meldungen über den Fortgang der Aufarbeitung
bleibt vorbehalten. e) Die Meldungen sind mit dem Vermerk zu versehen:
„Die Richtigkeit wird unter Bezugnahme auf die Verordnung des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft vom 21. März 1942 bestätigt.“ ;
6. i Anordnung gilt auch für Ausfuhrlieferungen.
7. Die Geschäftsführung der Fachgruppe Druckluft⸗ und Pumpenindustrie hat die Durchführung dieser Anordnung zu überwachen. Die beteiligten Firmen und Betriebe sind ihr gegenüber zur Auskunfterteilung, zur Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. und zur n von Betriebsbesichtigungen und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet. ⸗. .
8. Ich behalte mir vor, in besonders begründeten Einzel⸗ fällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzulassen, Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind über den Sonderausschuß Kompressoren und Pumpen, Berlin⸗ Charlottenburg 9, Lindenallee 15, von Handwerksbetrieben über den zuständigen Reichsinnungsverband, einzureichen.
9. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des 5 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen- und Apparate⸗ Erzeugung (RGBl. 1 S. 2498).
159. Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1943 in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Sstgebiete und die Ge⸗ biete von Eupen, Malmedy, Moresnet, Untersteiermark und Oberkrain.
Berlin, den 22. Dezember 1942.
Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.
Anordnung
des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Herstellung von Spiralbohrern
Vom 23. Dezember 1942
Auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver⸗ teilung der Maschinen- und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (RGBl. 1 S. 2411) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 schaftsministers angeordnet:
1. Spiralbohrer mit Zylinderschaft unter 6 mm Durch⸗ messer sind ohne Mitnehmerlappen auszuführen.
. Die Spirallänge besonders langer Spiralbohrer darf die folgenden Größtmaße nicht überschreiten: Bohrerdurchmesser: Größtmaß der Spirallänge:
bis 1,6 mm 40 mm 16 bis 2,5 mm 63 mm 2,5 bis mm 100 mm bis 6 mm 160 mm bis 19 mm 2090 mm bis 15 mm 26569 min
bis 23 mm 3 315 mm über 23 mm das fünfzehnfache des Bohrerdurchmessers.
Ausgenommen sind große Oelbohrer mit langem Nuten⸗ auslauf.
3. Spiralbohrer mit Morsekegelschaft unter 10 mm Bohrerdurchmesser dürfen nur hergestellt werden, wenn aus der Bestellung des Verbrauchers eindeutig hervorgeht, daß sie in Lehrenbohrmaschinen, Mehrspindelbohrköpfen oder in ähn⸗ lichen Bohrvorrichtungen verwendet werden.
4. Vorgearbeitete Werkzeuge, die obigen Vorschriften nicht entsprechen, dürfen noch fertiggestellt werden.
5. Diese Anordnung gilt auch für Ausfuhrlieferungen.
6. Die Geschäftsführung der Fachgruppe Maschinen⸗ und Präzisionswerkzeuge hat die Durchführung dieser Anordnung zu überwachen. Die Hersteller sind ihr gegenüber zur Aus⸗ kunftserteilung, zur Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. und zur Zulassung von Betriebsbesichtigungen und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet. .
J. Ich behalte mir vor, in besonders begründeten Einzel⸗ fällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzulassen. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind über das Arbeitsbüro des Sonderausschusses Maschinen⸗ und Präzisionswerkzeuge, Berlin⸗Charlottenburg 2, Grolmanstr. 6, einzureichen. ,
8. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung unter⸗ liegen den Strafbestimmungen des 5 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗ Erzeugung (RGBl. 1 S. 2498).
9. Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1943 in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Ge⸗
über über über 4
über 10
(RGBl. J S. 2498 wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗
—
zum deutschen Reichs
nr. aa ; 7. Attiengeselljchaften
36123.
Attiengesellschaft zu Berlin.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1942.
Geivmnvortrag aus dem Vorjahre ..
1
III.
L. Ueberträge aus dem Vorjahre:
Retrozessionsprämien
g Zahlungen für Rückkäufe für eigene Rechnung Reserve für schwebende Versicherungsfälle für
Provisionen und
VI. VII.
ej Sonstige Versicherungszweige.....
I.
eigene Rechnung:
Einnahmen. 9 e 9 Lebens versicherung.
J. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienreserven und Prämienüberträge für
eigene Rechnung
übernommene Prämienreserve Reserve für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung
zuzüglich Währungsunterschied Främieneinnahme, abzüglich Rückbuchungen Fermögenserträge Unfalt-⸗ und Haftpflicht⸗ sowie Autokasto⸗ versicherung.
1. Prämienreserven und Prämienüberträge für eigene Rechnung
zuzüglich Währungsunterschied ... Prämieneinnahme, abzüglich Rückbuchungen Vermögenserträge Sach versicherung. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienüberträge für eigene Rechnung. abgegebene Prämienüberträge 2. Reserve für schwebende Versicherungsfälle eigene Rechnung übernommene Schadenreserve ....
zuzüglich Währungsunterschied Prämieneinnahme, abzüglich Rückbuchungen: a) Transportversiche rung b) Feuerversicherung . e) Sonstige Versicherungszweige .... Vermögenserträge .... ö
Allgemeines Geschäft. Vermögenserträge: 1. Reinerträge aus Grundbesitz 2. Erträge aus Beteiligungen 3. Sonstige Vermögenserträge .....
ab: die bei den einzelnen Abteilungen rechneten Vermögenserträge ....
Gewinn aus Kapitalanlagen:
1. Kursgewinn aus fremden Währungen.. 2. Kursgewinn auf Wertpapiere. 3. Kursgewinn auf Beteiligungen....
Sonstige Einnahmen.... ..... ; Aus gaben. Lebens versicherung. Zahlungen aus Versicherungsfällen f. eig. Rechnung
eigene Rechnung
Rechnung ' . Prämienreserven für eigene Rechnung ..... Prämienüberträge für eigene Rechnung...
a) Transportversicherung .... . b). Feuerversicherung. .... .....
12 315 886
12 434 196 6 416
7575 225 7 3 240 18
5 090 28218 1026 838 75
S7 3 549 47156
2 667 153
FR. AI
16184 102 126
1134 09690
25 858 26
1U850 613 29
2 g66 S5 d;
53616
1297 03677 123 688 64
1368 868 28 33 008 82
1675 415 45
113 73231 29 894 — oh og 70
4 382, g29 20
26 509 228 12
Zahlungen a. Versicherungsfällen f. eig. Rechnung a) Transportversicherung..... . b) Feuerversicherung ..... . ) Sonstige Versicherungszweige...
Reserve für schwebende Ver sicherungsfälle fü
1222118
152 224
626 111
12 356 32 95
ö . = ; ( . — 3 — ö — . 2 8 — 2 — * . , 6 2 3 . 4 , , . 21 l . . r ,
— .
1 ¶ err, , n..
Berlin, Mittwoch, den 30. Dezember
Rückverficherungs⸗Vereinigung
R.. S1 292
2 961 388 3 722 983 17 643
2578 465
2909 848
ͤ
646 O89 47 100371054 60 is e 119 os2 21 190 932 09
7II9 594 04
104146989 2 158 368 59
1235 434 25 214 331 80
3 142 877
1999463
12 440 612 9a 287 373 z0 dᷣlo ois 2
Jo oz s 21 784 o
5 331 43 2331 05 32 737 635 11
915 08286
VIII. IX. X.
100448395
8 bbo
I. Grund besitz II. Hypotheken 3 Schuldscheinforderungen g
schaften
9 2 9
Wertpapiere..
Lebensversicherung ...
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung. Sonstige Versicherungen
b) Sonstige Forderungen ..
Forderungen an andere Versich mungen: a) für zurückbehaltene Reserven und Prämien⸗ überträge aus dem laufenden Rückversiche⸗ rungsverkehr:
Lebensversicherung Unfallversicherung ..
egen öffenti. Korper
b) Sonstige Forderungen ....
Grundkapital
Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage (z 130 des Attiengesetzes) 2. Andere Rücklagen (freie Rücklagen):
a) Sonderrücklage
Lebensversicherung .. Unfallversicherung .. Haftpflichtversicherung Autokaskoversicherung
Sachversiche rung Reserven für schwebende Ver eigene Rechnung:
Lebensversichetung
Un fallversiche rung
Haftpflichtversicherung. Autokaskoversicherung..
Sachversicherung . Verbindlichkeiten:
.Ausstehende Zinsen und Mieten .. leinschl. E. 29 253,ů19 Stückzinsen) Gestundete Prämien der Lebensversicherung. . Kassenbestand und Postscheckguthaben ... Inventar
Prämienüberträge für eigene Rechnung:
sicherungsfälle
l. gegenüber Konzernunternehmen:
a) für einbehaltene Reserven aus dem laufen⸗
den Rückversicherungsverkehr b) Sonstige Verbindlichkeiten
2. gegenüber anderen Versicherungsunterneh—
mungen:
a) für einbehaltene Reserven aus dem laufen⸗
den Rückversicherungsverkehr b) Sonstige Verbindlichkeiten
Sonstige Verbindlichkeiten: Verschiedene.
Rechnungsabgrenzungsposten ...
Ueberschuß ..
Nach dem abschließenden Ergebnis un der Bücher und Schriften der Versicherung erteilten Aufklärungen und abschluß und der gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, im Dezember 1942.
Treuvertehr Deutsche Treuhand A
8 1 8 6 1 . 9 8 0 9 1 6 24 1
Nachweise entsprechen die Jahresbericht ö
Schwoon, Wirtschaͤftsprüfer. Aufsichtsrat.
Der Aufsichtsrat besteht aus Berlin, Vorsitzer; Dr. Carl Arthur P Walter Schmidt, Generaldirektor, feld; Dr. rer. pol. h. e. Berlin,
Aktienge
Nationale Automobil⸗Gesell t ear, h re mn
folgenden
Aachen; D. Dr. Robert Pferdmenges,
den 8. Dezember i942. Nüdctversicherungs⸗Vereini gun g
Der Vorstand. Ed gar Schnell
erungsunterneh⸗
Bilanz am 30. Zuni 18942. Attiva.
2 1 8 1 8
0
1155 023 45
17 098 94199
15 000 –
12 zo zz 9s
1624771 —
1929 857 82 1953 175 —
160 135
5 404 707 39 390 gö5 433
J. V.: D
z81 s66 sz 32 331 9? bo? Sig ia
S5 644 04 603 265 88 981 80226
300 000 —
l5õ0 000 — 45 000 —
l5 656 96
198 674 841
7I9 594 0a 71 599 47 S65 85 72 67 02776 119 05221 159 356 68 69 154 09
762 131
/
18 769 644 17
35 gz 38] J
3 000 000 —
3 348 848
4 230 z9s so
ttien gesellsch aft. r. Konau.
Herren: Dr. jur. Christian Oertel, astor, Aachen, Stellvertreter des Vorsitzers; jur. Wilhelm de Weerth, W.(Elber⸗ Bankier, Köln a. Rh.
Aktien gesellschaft. Otto Reifner.
tar oder einer bank spätestens
z rr gs] s serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund sunternehmung sowie der vom Vorstand Buchführung, der
eise e Rechnungs⸗ soweit er den Rechnungsabschlüß erl
äutert, den
FR. M 1580 505 199 753
245 000 3 194 695
2349 g845 929 996
2173 831 3. 596 394
797 34279 37 915 89
z6 00s 79 13 65 / 40
. 10 128 99 10 135 0
510 000 333 2452:
15 5, 5 679
212 492 52
anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger
71671. Bilanz am 30. Juni e
1942
1942.
— 1 —
Soll. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Fabrik⸗ gebäuden. . 64 295, — Abschreib. 6 900, — unbebaute Grũndoffũce— Maschinen .. 52 455,40 Zugang.. 2940,70
55 ds sõ Abschreib. . 10 859, 10 Kurzlebige Wirtschaftsguüter 755, 50 Abschreib. 755,60 Betriebsanlageguthaben . Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗ stoffe 47 624,73 Halbfertige Erzeugnisse . Fertige Erzeug⸗ nisse Wertpapiere Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. . Sonstige Forderungen .. Kassenbestand einschließlich Reichsbant⸗ und Post— scheckguthaben .... Andere Bankguthaben .. Rechnungsabgrenzung ..
15 949, 6 1084, 24
Haben. Grundkapital . Rücklagen: Gesetzliche Rücklage .. Dispositions⸗ rücklage Erneuerungs⸗ rücklage 40 000, — Pensionsfonds 47 000, — Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufs—⸗ vermögens Rücksellun geen Verbindlichkeiten: Verbindlichkeit. auf Grund von Warenbezügen und Leistungen
Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungs⸗ posten Reingewinn: Vortrag aus 1940/41 .. Gewinn in 1941 s43 ..
z0 000, —
6 000, —
9 283, as ol oso, 8o
83
64 658
138 745 1447
150 01069 765 35
5 z12 8 187 19 764 16
85 S2 7
240 000 -
16 010 90 14 250 25 ͤ
14 000 —
0 364 28,
sd S2 gj
Gewinn⸗ und Verlustrechnun g zum 30. Juni 1942.
Soll. Aufwendungen: Löhne und Gehälter. 2. Soziale Abgaben ... 3. Abschreibungen auf An⸗
lagen Zinsen Steuern vom Einkom— men usw 3. Beiträge an Berufsver⸗ tretungen Reingewinn: Vortrag aus 1940541. Gewinn in 1941/42.
9 283, 48 61 oso, 8o
*, 244 257 78
bo 732 1193
70 364
Haben. Erträge: Gewinnvortrag aus 1940/41 1. Zinsen
2. Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß .
3. Außerordentliche Erträge
17 282
9 283 48 6 058 53
385 698 56 16241 59
17 282 5 Mittweida, im Oktober 1942. Draht⸗ & Kratz enstoffwerte Attien gesellschaft.
Kratzen⸗, Sektoral⸗ und Webelitzendraht a) Bürsteneinzugs⸗ und Bürstenbindedraht, b) Bürstendraht (Stahlborsten),
Alle in vorstehender Liste nicht erfaßten Drahtwaren (Gewebe für allgemeinen Bedarf, Draht für ver⸗ verschiedene Werkzeuge, Spanndrähte usw.),
- , als Austausch für Asbest für Isolier⸗ wecke,
Wollschlackenschnüre,
Hoyerdraht, ;
Draht für Blindenhandwerk, verschiedene Draht⸗ ewebe, oben nicht genannt (Reichsbahnfunken⸗
fie, usw.),
Draht für Edelstahl, auch unlegiert (Werkzeugstahl), Triebstahl usw.).
Der Vorstand. G. v Struve. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise . entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗
denabgabeverordnung vom J2. Juni abschluß und der Geschäftsbericht, soweit
1944 und Mitteilung der 'ent⸗ er den Jahresabschluß erläutert, den
sprechenden Aenderungen der S§ 4 gesetzlichen Vorschriften.
helf . 1 der Satzungen der Cheinnitz, den 30. September 1942.
e aft. Dr. Hermann Esenwein Vorlage des Geschäftsberichtes und Wirtschaftsprüfer ; irn e es, , ee bd. Ber. , fle de d Mita dbahehrer. lin, Mrarlgrafenftraße zs. chäftsjahr vom 1. Juli igel bis „(ls Mitglied des Aussichtgrates wurde 1883 Delhbrüg echigler . Co., Berlin,. . Hunt 1944 des Wäabint uber Herr Fabtitdtrettor Tr. C. Schunck 148 vanzösische Str. 32, ͤ . en er nr, des Vorstandes so⸗ , .
4 Allgemeine Deursche Crebit ln, wie des Ferlchtes des! dnsthlz. Der Lufsichtsrat besteht aus den
. stalt, Leipzig, ober deren Filia⸗ rates. Herren; Fabrikdirektor Dr. Ernst Schuncke,
ien in Chemnitz und Dresden. „Beschlußfassung über die Gewinn⸗ Dittersdorf, als Vorsitzer; Fabritbesitze
ö Die Sint enn kann auch derart verteilung und über die Entlastung Fritz Back fen, Mittweida, als steliv. Vor⸗= 50 000 erfolgen, daß Attien mit . des Vorstandes und, Aufsichtsrates. sitzet; Fabrikbesitzer Fritz Spatz, Haus 1206 einer Finterlegungsstese für sie bei J. Wahsen zum Aufsichtsral. Freyimfelde bei Halie; Fabritbirektor iner Bank bis zur Beendigung der 5 Rah des ö für das Lebrecht Steinegger, Mittweida.
Geschäftsjahr 1965 1943. Der Borstand besteht aus den Herren:
Fabrikdirektor Georg von Struve, Mitt⸗
180 000 = . Hauptversammlung im Sperrdepot ge⸗ Der Mufsichtsrat. 6 . Dip. ng. Gustav von Struve,
Einladung zur orventlichen Saupt⸗ versammlung am 19. Januar 1943, mittags 12 Ühr, in Berlin, Friedrich⸗ Karl-fer s/6. (GC). . Aktionäre, die das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien späte⸗ stens am 15. Januar 1943 bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notar oder einer deutschen ert⸗ Hpapiersammelbank oder folgenden Stellen hinterlegen: w Dresdner Bank, Berlin, Behren⸗
straße 365 / 9,
biete von Eupen⸗Malmedy, Moresnet, Untersteiermark und lauf der
Oberkrain. Berlin, den 23. Dezember 1942.
Der Bevoll mächtigte für die Maschinenproduktibn. Karl Lange. .
Preußen
Bekanntmachung
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 3657) sind . ü 1. der Erlaß des , Staatsministeriums vom 18. Juli 1942 über die Verleihung des Enteignungsrechts (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) Gera 1j Amtlichen NR e . 353 ö en ö . e,, 64 verantwortlich für den Wirtlchaftgteil und den übrigen redaktionellen Teil: RKudolf LZanvich in Berlin NW 2 Druc der Breußlschen Gerlagst und Druderei Gmbo. Gerlin.
Fünf Beilagen
1030408 Sg 46 27221
a) Transportversicherungs ...... b) Feuerversicherung .. ...... o) Sonstige Versicherungszweige. ....
F. Provisionen und Verwaltungskosten far eigene Rechnung. ...... .
V. Prämienüberträge für eigene Rechnungt a) Transportversicherung . ...... b) Feuerversicherung ...... ) Sonstige Versicherungszweige....
b) Kleinkältemaschinen im Sinne dieser Anordnung sind auch einzelne Kälteverdichter für Kleinkältemaschinen.
ö Kleinkältemaschinen, die für Kühlschränke und Kühl⸗ möbel mit einem Inhalt bis 250 1 verwendet werden, fallen nicht unter diese Anordnung.
2. Kleinkältemaschinen dürfen nur noch von den Her⸗ stellerbetrieben der Industrie, des Handels und des Hand⸗ werks, die dazu meine ausdrückliche Genehmigung erhalten haben, und in den für sie genehmigten Leistungsbereichen her⸗ gestellt oder zusammengebaut werden.
3. Montage⸗ und Unterhaltungsarbeiten sowie Repa⸗ raturen an Kleinkältemaschinen dürfen ebenfalls nur noch von Betrieben ausgeführt werden, die dazu meine ausdrück⸗ liche Genehmigung erhalten haben.
4. Die Herstellung von Ersatzteilen bleibt von der An⸗ ordnung unberührt.
5. a) Vorliegende Aufträge auf Kleinkältemaschinen, deren Herstellung gemäß Ziffer 2 nicht genehmigt wird, dürfen noch ausgeführt werden, wenn das hierfür erforder⸗ liche Material sich bereits beim Hersteller befindet oder bei dessen Unterlieferanten vorgearbeitet 5
b) Mit Genehmigung des Statistischen . haben die Hersteller bis zum 28. Februar 1943
(I) Art und Zahl der aus solchem Material noch herzu⸗
.
1963 H5
ssichts ratsbeschlusses
J tigung des Grund⸗ lapitals um RM 4 309 ο, , auf RM 7 500 00, — gemäß Dividen⸗
1206 6984
449 869 g6l 576 2138 326
239 219 3978 III. Verlust aus Kapitalanlagen: l. Kursverlust aus Wertpapieren 2. Kursverlust aus Beteiligungen. IV. Abschreibungen: 1. auf Grundbesitz 2. auf Forderungen N. Sonstige Ausgaben 4M VI. Ueberweisung;: 1. an die Sonderrücklage. 2. an den Wohlfahrts fonds. VII. Ueberschuß und Verwendung: 1. an die Aktionäre . 2. Vortrag auf neue Rechnung....
Anordnung
des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Typenaufteilung von Getrieben des Maschinenbaues auf Herstellerfirmen
Vom 21. Dezember 1942
Auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver⸗ eilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. De⸗
Der Sinterlegungsschein ist im Falle der Hinterlegung bei i. No⸗
32 492 halten werden. — Berlin, den 22. Dezember 1942. Mittweida.
ember 1939 (RGBl. 1 S. 2411) in Ver . mit der rchführungsverordnung vom 20. Dezember 1935 (RGBl. 1
stellenden Kleinkältemaschinen,
leinschl. Vßrsenbeilage und einer Zentralhandelaregisterbeilage