— —
ee /
teutiget Voriger ueutiger ¶ Voriger
2 — —
, .
neutiger vorigen neutige/ Voriger Voriger
Sinner G.. ker. Mär. Tucht. * st — zer niner Handels- Gr. KasseslerStraßb. Berl. Hage l⸗Assec. 70 Einz..
Spiegelglas Unton Stade Lede rngd!in Auf bericht. Kay.
1
*
* 51986 a. ber 8. do. Stall we re.. do Trisotfah. Vol.
non
Ge ell chafst . Kraunsichweig.“ Han⸗
Hnyothelenb!.
154. 7656
.: Kasseler Ver⸗ do. ehrs⸗Ges. . ... 10 do Vorz. Att. 1. 10 do. do.
do. Lit. B a6 15 Eins.. Berlin Feuer voll zu 180 R. 4Æ 198 6 4 Einz. ) t
148, 5h 6 Colonia, Feuer. u. Ui. V. zin etzt: Colon iagstölnersicherun 100 4A⸗-Stilcke YM Dresdner Allgem Transpor — 603 Einz. Frantona Rück⸗ u. Mitversicher Lit. O u. D Bladbacher Feuer⸗Versicher MJ ö. Hermes Kreditversicher voll 33 auf ber; Kap. o. do. (ab 1. 10. 42 voll) . fülr 3 Jahre Magdeburger Feuer⸗Ver J. . M Hannov neberldw. do. Hagelver (15 RM) *. Straßenbahnen 8 da do. 65 RA] ö. 18024. ber. Kay. da. Lebens⸗Vers. Ge Hansa! Dampf⸗ do. Rüctversich. Ges. .... chiff. Gesellsch. . do. do. Stücke 109, 800 Hildesheim ⸗= . z' de ona n lg ai. B. Steirin . Nordstern Allg. *. königsbg.-Cranz. M do. , , , Kopenhagener Nordstern Lebens vers. Ach. Danipfer Lin. C M Schle sis che feuer Ver] Jlin Ak Liegnitz ⸗ Rawitsch 200. 006 a- Lorz. Li. A.. P da. do. n ml do,. do. St.- A. Lit. B Stett. Ruck versich 80 RÆ- Gt i Luxembg. Pr. Hein⸗ do. do. 350 RÆ*-St. rich. 1c. = 6 90 Fr. . z Thuringia Vers - Ge. Erfuri JR Magdeburger Sirb. . do. do. do. 16 A iederlaus. Eisb. ö Tranzatlantische Güterver. . Aorddentsch. Lloyd Union. Hagel -⸗BVersich. Weimar Nordh.⸗Werniger. i , ö 3 1St. — 50 Dollar 176,6 6 NMintein⸗Stadt- hasßsen Lit. A ... t 165i, So 6 do. Lit. B Nostocker Straßb. M 144,66 Schiptan - Finster⸗ 9 wan, * Strausberg - Herzf. Südd. Eisenbahn .* West = Sizilianische St. — 500 Lire 500 Lire
Halbersi. Blanten⸗ burger Eisenb. . 5 Halle⸗Hettstedt .. Hambg.⸗Am. Packet Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M Hamburg⸗ Südam. Dampfich. ......
Commerzban ... Ten den siatische Bt. „per St.
Tentiche Bantn. Dentsche Central= hoden reditban Teutsche Effecten⸗ n. Wechselban . . .. . . Tentsch. Golddiston != ban Gruppe B..
Steatit⸗Magnesig noeller
r, na. ber. ö o. Ultramarim⸗= Steinfurt Waggan fabrt
* 438 /o, 3 a ber. K. zictoria- Werte... Stein gutibr. C ol dir * ö X. Vogel] Traht⸗ Stetti ner 22 ö abelmer —
16 abe 1866 6
Deutscher Reichs anzeiger Preupischer Staatsanzeiger
Einzelne Nummern der Vollausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 ; der . für einzelne Nummern der Ausgabe ohne Zentralhandelsregisterbellage und ,, . beträgt 20 Me. ESinzelnummern werden nur egen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 35 mm breiten Petit ⸗ Zeile 1,10 M, einer breigespaltenen g mm breiten Petit-Zeile 1385 RM. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Smw6z, Wilhelmstraße 32. Alle Dructaufträge
Ely sium. Nut ber dav 3.2 ha. ber. . waßlne! Gu.
*
111161
do. Oderwerte . Maschinensahri⸗ * 516 li. a. ber. .
do Gelwe r. *58/Yh a. ber. Gap.
Törries⸗Fis nner 34 Masch inensabri eutsche Hypothe fen
1.100 — 26 andere l- Verne 4* 1 t 162. 5h . . NReriin o. Bort! -Cemenis n Auf bericht. Cap. entiche Meichsban. Steyr⸗Daiml.⸗ Puch 1. . Warste in- n. . Dtsche. bersee isch. j. R. Stod u Co 1. 1066 — Schlesw.⸗Hosstein. ltesdnen gian 3581133 a. ber. Etfen . Ha llescherdantverem Stöhr u. Fo. aammg. “ 1.1 . wasserwer Gel ien⸗ Hamburger Hyp. Bi. Stolberg. Zinthütte 1.1 124, 5d irchen. Handelsbi. in Lübect Gebr. Stollwerck * . *. 7/0, 3 a. ber. 5. Luxemh Intern. Bi. Süddeutsch« Zucker 1.9 4 — do. (im. beschränlt.
I 3 a. ber. Gav. Tin . agg... Sudeten sd erab. Y 3! 1.1 121, 76b 57/03 a. ber. &.
Wenderoth pharm. tz
1. S6. Io Westdentsche Can ih. * d, 4/o, 1 a. ber. K. Westsälische Traht ndustrie SHamm= Auf bericht. Kap. Wwickst ler uprer⸗- Brauerer wWilmersdi.⸗-Rhein⸗ gau Terrain....
RM per Stiicke Wmtershall.... Auf bericht. Kap. H. Wlsmer à etall.. Wollgarn!“ Tittel m eürnũge
uf bericht. Cay. S9 K Zeiß ion. .. Slidd. Vodenereditbt. 3. .
An ber. Kap. Ungar. Allg. C redttb. Zeitzer Eisengieß. n. fe vStzutzoPengö M NMasch. *kengö p. St. z. 504. Auf her. gap. Vereinsbf. Hamburg. w Zellsofs⸗Waldhorn. *Auf bericht. Kap. Verein. Altenburg. *5½Y g a. ber. Kap. Westdentsche Boden⸗
u. Strals. Spielt. Zuckersabr. Nasten⸗ redisganssalt. —
*4, 4412, os Fa. b. 8. ö do. Bautzner Pa⸗ ; 3 Verkehr.
piersabri do. Berlinen Mör⸗ 2. Banken. Zinstetmin dei Bankattier it der 1. Jannar.
telwerte . Thar⸗ k.
be. Chem Char Ausnahme Bant für Grau- Kndustrie 1 guli.
Allgemeine Teuische
lottenburg, etzt: Pfeil ring⸗W. AG Credit⸗Anstalt. . 5 Baduche Van 9
18836
1. 131, õb 181, 5h
err ,
2 4 Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe ohne Zentralhandels registerbeilage und Börsenbeilage. Soweit der Deutsche Reichs anzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechts verordnungen als amtliches Verkündungsorgan bezeichnet worben ist, bezieht sich das auf die Voll= ausgabe. Bezugspreis der Vollaus gabe durch die Post monatlich 230 M zu⸗
züglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 190 Ml. Vezugspreia der Ausgabe ohne Sentrathandetaregifterbeilage und Börsen- Ind auf einseitig beschriebenem Paper vönig bruckreif in zusenden, inghbesd nder deilage durch die Post monatlich 2. — MM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabho ler J ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Settbruck (einmal unter- bei der Ainzeigenstelle monatlich 1.60 Q—ν. Ulie Postanstalten nehmen estellungen 6 2 . durch de, ker ,. , . . . X 9 n. — Befri * an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW s, Wilhelmstr. 32. ; termin bei der AUnzeigenstelle eingegangen sein. —
Nr. 10 B erlin, Donnerstag, den 14. Januar, abends NReichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 und 10 der Satzung der Gemeinschaft Hohlglas, Berlin, An⸗
Postscheckkonto: Verlin 418 21 Inhalt des amtlichen Teiles . ö wendung. Deutsches Reich g 3 10 Schweigepflicht
Anordnung über die Errichtung der Verkaufsgemeinschaft Die Mitglieder des Verwaltungsrats, der Ausschüsse und
deutscher Flaschenhütten. Vom 11. Januar 1943 nebft der Geschäftsführung sind verpflichtet, über die Einrichtungen
Satzung. Amtliche Begründung zur Verordnung über die Abkürzung und Betriebsverhältnisse, die ihnen in Ausübung ihrer Be⸗ fugnisse zur Kenntnis kommen, Verschwiegenheit zu bewahren
handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungs⸗ Verwaltungsrat fristen. Vom 28. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. H. — g ö und sich der Verwertung der Geschäfts- und Betriebsgeheim⸗ Bekanntmachung über die 4/20 ige Anleihe des Deutschen () Der Verwaltungsrat besteht aus dem Vorsitzer, nisse zu enthalten. Beauftragte und Angestellte der Verkaufs⸗ Reichs von 1940. . dessen Stellvertreter und bis zu sechs weiteren Mitgliedern. gemeinschaft sind entsprechend zu verpflichten. Berichtigung der Anlage der Anordnung 1 zur Anord⸗ Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden vom Reichs⸗ nung LUld3 der Reichsstelle für Mineralöl (Bitumen- wirtschaftsminister bestellt und abberufen. Vorschläge für die 5611 bewirtschaftung) vom 21. Dezember 1942, in Nr. 3063. Berufung der Verwaltungs ratzmitglieder werden von der Schuldenhaftung Gemeinschaft Hohlglas über die. ö Glas Für die Verbindlichkeiten der Verkaufsgemeinschaft 2 industrie dem Neichswirtschaftsminister vorgelegt. haftet das Vermögen der Verkaufsgemeinschaft; soweit die Gläubiger daraus nicht befriedigt werden können, muß der Fehlbetrag durch Umlagen aufgebracht werden. Ausgeschie⸗
E) Der Verwaltungsrat ist für die Erfüllung der Auf⸗
Amtliches . der Verkaufsgemeinschaft verantwortlich und krifft sämt⸗ ĩ dene Mitglieder haften für die bis zu ihrem Ausscheiden umgelegten Beträge. Die Haftung der Mitglieder ist auf das
; che hierzu erforderlichen Maßnahmen. Er legt insbesondere Deu tsches Reich die Verkaufs- und Verrechnungsordnung fest und erläße die Anordnung Vermögen ihrer Flaschenhütten beschränkt.
. Weisungen der Verkaufsgemeinschaft an die Mitglieder. der Verkaufsgemeinschaft, deutscher (G) Der Verwaltungsrat kann einzelne seiner Befugnisse Flaschenhütten auf den Vorsitzer oder befondere unter dem Vorsitz eines Ver⸗ Vom 11. Januar 1943 waltungsratsmitgliedes zu bildende Ausschüsse übertragen. Auf Grund des Gesetzes über die Errichtun
(h. Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzer nach Be— Zwangskartellen vom 15. Juli 1933 (RGBl. 1 S 48 )
e. . mit angemessener r n, g 33. .
ĩ itgli Stellvertreter
der Marktaufsichtsverordnung vom 20. Oktober anhgerfe en, ennndbre, Mitglieder oder der Stellverttete (RGBl. 1 S. 619) ordne ich .
. 1942 des , es verlangen. . an: , G) Der Verwaltungsrat ist ohne Rücksicht auf zi 8 21 der Erschienenen beschlußfähig. Ist bei Meinungsverschi
Die Hersteller von er 3 . Flaschen gehören heiten innerhalb des Verwaltungsrats keine NUebereinstim⸗
; ᷣ mung zu erzielen, so entscheidet der Vorsitzer. der Verkaufsgemeinschaft deutscher Flaschenhütten an. 7 . M 8 h des , ist eine §82
RM per Et. Mecklenburg. Devon Uu. Wechtelban .... do. Hyy. -n. Wechselh. Mecklenb. Strelitz ch. Lypothetenbanl,“ Mecklenb. Kred. n
Snvoth.-Rans ... —
Vieinmger Hyv.⸗Bt.. 6 .
Riederlausstzer Ban. 5 . 151,266
Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wfe Bln. Treptom .. Terrain Rudow Johannisthal... 0 do. Südwesten 1. 8. 0D Thür. Ele ftr. u. Gas 7h Thüring. Gasges. 5* Auf bericht. Kap. Trium ph⸗ erte * 4M a. der. K. 2. Tuchersche Brau. Tuchfabri Aachen. Tüllfabri? Flöha Auf bericht. Kav. Anion Fapr! chem. d
11 1
——
Oldenbg. Landesban Plauener Ban ..... ommersche Bauf . Nhemische Hyp. Ban! Nheinisch Wesifälische Bodencreditban .. 5,563 /o, 17 8 a. b.. Sächsijche VBant
Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
ns Sh g 1 — aa ᷣb e
Kolonialwerte Deutsch⸗Ostafrita Ge/.
83 Organe
Die Organe der Verkaufsgemeinschaft sind 1. der Verwaltungsrat,
2. die Mitgliederversammlung,
die . fen fe,
§5 4
149.2656 = 1. 11935, 5b 1.1 — 1 —
1. 1.4 26, 7856
Kamerun Eb. Ant. 2B 9 Neu Guinea Comp... 9 Dtavi Minen u. Eb. * 18t. = 14, R Ap. St * 0, 0 Ru 9 antung Handelz⸗
— 10
Veltag, Vell. Oien u. Kerami ... M Venus⸗Werle Wir⸗ tere u. Strick. ö 4
168 251
t — t 125, 265
t —
= D 6 * 1 2
4. Versiche rungen. RM v. Stüd
Geschafitz ahr: 1. Januar, ledoch Albingia 1 Oftober Frautona: 1 Ful
Aachen. Kleinbahn, j. Aachen. Straßen⸗ bahn u Energie⸗ versorgungs Ag 1. Att. G. . Verlehrsw. 1 Allg. Lolglbahn u. Krastwerte l. 1 6 —
9
120, 5b 1665, 76h
ö sseb e las 266
do. Dtsch. Nickel w. * 6/18 a. ber. Kay. do. Glanzstost Fab. 35* J Auf bericht. Kap. do. Gu mbinner Masch nenfabr. . bo. Harzer Port land⸗Cement ...
1385, 25h t — Aachen u. Münchener Feuer. .I — Aachener Nückversicherung ... I — Valtimore and Ohio 1.7 Albingia“ Vers. Lit. A Vochum⸗Gelsen⸗ do. do. Lit. G0... — — irchen Straßenb. 6 1. Allianz Vers. (67, 8483 Einz5. . 4 — 3120b 6 Deutsch. Enjenbann⸗ Allianz u. Etutig. Leben sv. t.
Vetrieb 0 1.1 ietzu: Allianz Lebensvers. . — —
1
ür Brau⸗Ind. 1271 * 4siss,
* 454 /0, 1 a. b. Kap. Vayer. Hypothelen⸗ und Wechselban 5 do Vereinsban ...
F Auf berichtiates Kapital * Auf bherichtiates Kapital. Auf berichtigtes Kapital Auf berichtigtes Kapital Auf berichtigtes Kapttal.
— rr r
Fortlaufende notierungen
Min- Min ˖ dest · Sentiger Voriger dest · ab⸗ ab⸗
chlü sje schlüsse
2000 30090
. tab 156 6r
1435
0 — .
über die Errichtung
. Amtliche Begründung zur Verordnung über die Abkürzung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher .
Vom 28. Dezember 1942
ahl (RGBl. 1 S. )
en⸗ Im ,, einer Stärkung der Rohstoffreserven für die Pappen und Papierindustrie sieht die Verordnung als
Kriegsmaßnahme eine angemessene Abkürzung der zehn⸗
jährigen handels- und steuerrechtlichen Fristen für die Auf⸗
, . von Geschäftspapieren vor. .
von
SDentiger Voriger Oentiger Voriger
r 1080,56 196——
Rheim. Elert rizttätsw. . Rheinische Stahlwerke Rhein. West fäl. Elektr. Niheinmetall⸗Borsig .. NRütgerswerke .
t 159, 735 - 151, 182,5 181, 5— — tj n, 56— —
t 165. 5—- 164,5 —
Deutscher Eisenhande
Christian Dierig ....
Dortmunder Union Brauerei
1 159,75 160 — 182, 75 —- 1853— — 168, 76 - 169, 5 b
rt ld —
Deutsche Ant Ausl. Scheine einschließl.
/ Ablöjunasschld 169, 8-169, 73— —
1696 — 2000 y
t 167, S
Fried Krupp Eisenbahn-Bertehrsm. 2006
an, Sri RM -Anleihe 1936.. MY Fried
MAM -nseihe igsg.
5000
Krupp
5000
Aceum ura t- Sabri 2000
Allgem. Gesellschaft
Aschaffenburg Zellstoff
Ele tericitats-
5006 30006
— —101, 77. —
t i77, 15-—
183 9 —- J84— — 148, 75. —
— — 101,79. —
t 177, 5. —
184 183, 5—— 148, 25— —
Elettr. Lie ferungsges. 3000
Elettr. Wert Schlesien Elektr. Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauere;
J. G. Farbenindustrie. Feldmühle Papier ... Felten u. Guilleaume. Th Goldschmidt
Hamburger Elenrrizitar
2000 3000 3000 — — 5000 3000 — 3000 3000 * lõ9— —
5000 — 160— —
C 2r6, as. =
In, 56 178, 6-175, 783 b — 168 86-
= Iz, 96 x76, 286-—
174,5 0-176 t 176.5. 174, 10. 1 - i167, 5-167, 59— t i726 167 -—
— 160—– —
1983,56 - 194. — 183 185, 6. —
r 1Ys3, a6 - Iu8, 26 —
Salzder surth t 153, 25—- 182, 5. —
Schering
Schlesische Elettrizität und Gas Lit. B....
Schubert u. Salzer ..
Schultheiss⸗Patzen⸗ hofer, jetzt: Schult⸗ heiss⸗Brauerei .... F I166— — T i5t, 29 - 100 265— —
Sie mens u. Halste t — — t- —
Sie mens u. Halske Vorz. A.
— — 1tz0
t= - — t iᷣd
. 1 1683— —
Niederschrift aufzunehmen, die der Vorsitzer unterzeichnet. Verwaltungsrats mitglieder ist auf
() Die Verkaufsgemeinschaft deutscher Flaschenhütten ist
rechts fähig; sie ist eine juristische Person des privaten Rechts. Die Rechtsverhältnisse der Verkaufsgemeinschaft
deutscher Flaschenhütten und die Rechtsverhältnisse ihrer Mit⸗
glieder be timmen sich nach dieser Anordnung und der Satzung. ie. Satzung ist Bestandteil dieser Anordnung und kann nur mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers
Die Stellungnahme der Wunsch zu in n zu nehmen.
(7) Der Vorsitzer des Verwaltungsrats vertritt die Ver⸗ kaufsgemeinschaft gerichtlich und außergerichtlich. Er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters.
§85 Mitgliederversammlung
Zehnjährige handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen ent- halten folgende Vorschriften; 5 44. 5G6B. veipflichtet den Kaufmann, seine Handelsbücher, Inventare, Bilanzen sowie die empfangenen Handelsbriefe und die Abschriften der ab= gesendeten Handelsbriefe auf die Dauer von zehn Jahren aufzubewahren. Das gleiche wie für Handelsbücher gilt für das Tagebuch des Handelsmäklers (5 100 Abs. ? HGB.). Nach den Sonderbestimmungen der s§5 214 Abs. 2, 219 Abf. 3
Stöhr u. Co., dammg. Stolberger Zinthütte Süddeutsche Zucker t- —
2000 30090
— t- —
t — — —
Harburger Gummi ... Harpener Bergbau ... Hoesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.-G. Philipp Holzmann ... Hotelbetriebs⸗Gesellsch
hehe ehstter öeß Vertaltungesrsts hat jährlich ine zöttchef des n' chr GmboGef und des 3 5 Gen Gef. ordentliche Mitgliederversammlun ö in, der über sind die „Bücher und Schriften“ der aufgelösten Aktiengesell— die Tätigleit der Verkaufsgemeinschaft Bericht zu erstatten ist. ern Kömmanditgefelsschaft auf Altien Hefellschaft mut be— E) Die Mitgliederversammlung beschließt über schränkter Haftung und ö für die Dauer von a) Satzungsänderungen, zehn Jahren zu hinterlegen. 8 293 Abs. 3 des in den Alpen⸗ b) Entlastung des Heng knn ge ot und der Geschäfts⸗ ö n,, . n — ; ; ; ührung, ) geltenden österreichischen Gesetzes über Gesellschaften mi ze a) . fir g Flaschen⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., c) J die ihr der Verwaltungsrat vorlegt. schränkter Haftung 3. die e ge 8 * . mati kaufg— Die von der Mitgliederversammlung beschlossenen die „Bücher und Papiere“ der aufgelösten Gesellschaff' mi b) zie Ing e iongle Flaschenverkaufs szontor G. m. Satzungsänderungen ber eren der Genehmigung des Reichs beschränkter Haftung vor. Flaschen⸗
3000 t lI58, 75— — 3000 171. 765—- — — 2000 t — —
t — —
geändert werden. 83
Die Mitglieder sind an die Weisungen der Verkaufs⸗ gemeinschaft deutscher Flaschenhütten gebunden.
§54 ö Mit dem 31. März 1943 werden aufgelöst:
Bayer. Motoren- Wie
J. P. Bemberg
. Berger Tiefbau erliner Kraft u Licht
t 154-1545 - 154, 25 ö. isl.
175,7 175, 8— t 161,25. —
o3hod 176. 176,5 -176, 25- — 3000 t 84, - 186,5. — 3000 — —
Thüringer Gasgesellsch. t — — .
BVeremigte Stahlwerte 167, 260 - 167, 5- 167 7 b 167—- 166,75 — C. J. Vogel, Draht u. ; ĩ Kabel 4 1 — d
5006 3000
Gr. A ; 193,75 -194— — Berliner Maschinenbau Braunkohle u. Brikett
(Bubiag) 2000 Bremer Wolllämmerei 2000 Buderus Eisen merkte 3000
k
Ilse Bergbau.... 36006 kö Ilse Bergbau, Genuß⸗ t 189— —
scheine Gebrüder Junghans. 156,5 - 156—- 156,ů5 h
t is9- 168, 26—- is6, 25-166, 5—
2000
151. 5—- 151. — 3006
Wasserw. Gelsenurchen t — — Westdeutsche Kaufhof. t oö, 25 -95— — Wintershall .. ...... * 168, 76—- 169 —
Zellstoff Waldho⸗/
1 2 Chariottenbuige U. * Wasse rwerke 2006 ö F168 2. 1683 — Chem. von Heyden ... 2000 Contin Gummiwerke 3000
3000 5000
Kall Chemie
— 20z3, 86- — — — Klöckner ⸗ Werte 17 ;
170— -
t 1265— — 4
i73 26 -— t ins, 25-172, 6- 2000 2000
vahmeyer u. Co Leopoldgrube ......
b. H. Düsseldorf, wirtschaftsministerz. Auf dem Gebiet des Steuerrechts bestimmt 8 182 Abs. 3 RAO., daß „Bücher, Aufzeichnungen und, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, auch die Geschäftspapiere oder die sonstigen Unterlagen“ zehn Jahre aufbewahrt werden sollen. Nach dem Erlaß des Reichsministers der Finanzen vom 31. Januar 1942 ReichssteuerBl. S. 66) brauchen die zum Wareneingangsbuch gehörigen Belege und die Buchungen über den Warenausgang, für die bisher ebenfalls zehnjährige Aufbewahrungsfristen galten — vgl. 5 1 Abs. 8 der Ver—⸗ ordnung über die Führung eines Wareneingangsbuchs vom 20 Juni 1935 (RGBl. 1 S. 752), 3 1 Abs. 8 der Ver⸗ ordnung über die Verbuchungen des Warenaus angs Warenausgangsverordnung) vom 20. Juni 1936 RGBI. 1 S. 5M) — nur noch fünf Jahre aufbewahrt zu werden.
Die Verordnung setzt nunmehr allgemein die handels und steuerrechtlichen ,, von zehn auf fünf Jahre herab; nur Handelsbücher, Inventare und Bilanzen im Sinne des 5 44 HGB. sind wegen der besonderen Be⸗ deutung, die diesen Unterlagen für das kaufmännische Unter⸗ nehmen auch noch nach Ablauf eines längeren Zeitraums zukommt, von der Fristverkürzung ausgenommen. Soweit an Stelle von gebundenen Handelsbüchern oder neben solchen eine sog. Loseblattbuchführung (Kartensystem) angewendet wird, gelten die Vorschriften über Handelsbücher. Die Gewinn- und Verlustrechnung unterliegt, da sie zu einer ordnungsmäßigen Bilanz gehort, ebenfalls der zehnjährigen Aufbewahrungsfrist.
Die Verordnung beschränkt sich auf die bloße Verkürzung der Aufbewahrungsfristen. Sie berührt mithin nicht den Kreis der aufbewahrungspflichtigen Bücher und Schriften; hierfür verbleibt es, ebenso wie für die Fristberechnung, bei dem bisherigen Rechtszustand. Ferner bleibt in Ueberein stimmung mit der bisherigen Rechtslage auch in Zukunft es dem pflichtmäßigen Ermessen des einzelnen Kaufmanns über= lassen, Bücher und Geschäftspapiere länger als gesetzlich vor⸗ geschrieben aufzubewahren. Die handels. und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen sind lediglich Mindestfristen, zu deren Einhaltung der Unternehmer verpflichtet ist. Wie bisher wird daher der Unternehmer nach pflichtmäßigem Ermessen sowohl
c) die Verlaufs gemeinschaft sudetendeutscher hütten, Teplitz Schönau. ö
§5
Bis zum 31. März 1943 bleiben die Verkaufs⸗ und Vertriebs regelungen in Kraft, die für die Mitglieder der Verkaufsgemeinschaft deutscher Flaschenhütten bishet gegolten haben. Der Verwaltungsrat ber Verkaufsgemeinschaft deutscher I gchenhsitten kann bestimmen, daß diese Verkaufs⸗ und Vertrie sregelungen bereits vor dem genannten Zeit⸗ punkt ganz oder teilweise außer Kraft treten.
§86 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 11. Januar 1943. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.
Satzung der Verkaufsgemeinschaft deutscher Flaschenhütten
§51 Rechtsform und Sitz
„((I) Die Hersteller von farbigen und weißen Flaschen schließen sich zur „ erkaufsgemeinschaft deutscher F ö hütten“ Verkaufsgemẽm̃ ) ãm̃ mien.
() Der Sitz der Verkaufsgemeinschaft ist Berlin. Die Verkaufs emeinschaft kann Zweigniederlassungen errichten. 6) Die Verkaufsgemeinschaft, ist Mitglied der Gemein⸗ schaft Hohlglas, Berlin.
§ 2
Aufgabe
Daimier Ben 50060 166-166, 5— — 167, 5— 166 — Demag 3000 166, 79—- 187 — 186,785 — Deutsch⸗Atlant. Telegt. 200 . — — Deutsche Contin. Gas Dessau Deutsche Erdöl.... Deutsche Linol. Werte Deutsche Telephon und Kabel 20006 Deutsche Wasfen⸗ und Munition
t ie7o -=- 127,5 —
Bani sur Brau- nd. 141 75— 145 1.
Deutsche Reichsbank.
r — * —
146 —
§56 Geschãfts führung
() Die a,,, besteht aus einem oder mehreren Geschäftsführern. ie Geschäftsführer werden vom Verwaltungsrat bestellt und abberufen. Die Geschäfts⸗ führung führt die Geschäfte nach den ihr vom Verwaltungs⸗ rat gegebenen Weisungen. .
E) Der Vorsitzer des Verwaltungsrats kann seine Ver⸗ tretungsbefugnis (6 4 Abs. J) in einem von ihm zu bestim⸗ menden Umfange auf Geschäftsführer und Angestellte über— tragen. 87
Pflichten der Mitglieder
Die Mitglieder sind verpflichtet, die von der Verkaufs⸗ gemeinschaft gegebenen Weisungen zu befolgen. Sie haben der Verkaufsgemeinschaft alle zur K Aufgaben notwendigen Angaben zu machen. Die itglieder . sich allen erforderlichen Nachprüfungen durch Angestellte der BVerkaufsgemeinschaft oder von ihr beauftragte öffentlich be⸗ stellte Wirtschaftsprüfer zu unterwerfen, insbesondere jeder— zeit Einblick in ihre Geschäftsbücher, sonstigen Unterlagen und Betriebseinrichtungen zu gestatten.
588
Beiträge und Umlagen
Die zur Erfüllung der Aufgaben der Verkaufsgemein⸗ schaft erforderlichen finanziellen Mittel werden in Form von Beiträgen oder Umlagen von den Mitgliedern erhoben.
89 Verbandsstrafe und Schiedsgericht
Die Verkaufsgemeinschaft übernimmt den ausschließ⸗ Bei Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften die er lichen Verkauf und Vertrieb von farbigen und weißen Satzung und die auf Grun . . Tlaschen im In⸗ und Auslande für Rechnung der Mitglieder. , egebenen Weisungen sowie bei Streitigkeiten Die Tätigkeit der Verkaufsgemeinschaft ist nicht auf die Er⸗ . . einzelnen Mitgliedern der Verkaufsgemeinschaft und zielung eigener Gewinne gerichtet. er Verkaufsgemeinschaft finden die Bestimmungen der §§5 g.
Mannesmannröhrenw. 3006 168-162, 8-161. 1623, 5—— Maschinenbau u. Bahn bedars A.-G. vorm. Drenstein u Koppe Maximilianshütte ...
Metallge sellschaft ..
006 t löl, 765. — 2000 179,5 - 1792 — 2000 .
A.- G. . Bertehrswesen 166— — 167. 66.9 Allgem. Lokalbahn u.
Kraftw ;
6000 — — 3000
3000
t — ——
300 t — 159 - 160 — t 160 - 169—-—
rt — —
Rhein.
t — — Brite 300 506 St.
Otavi Minen u. Eienb.
t — —
2000
F Auf verichttates Kapttal Aut berichtigteg Kapital Auf berichtiates Kayßttal
Baye ; 6. ; 1.6 ; do. 5 z ( 3 ; ;
do. d do. D)
65). 2 ; J ‚. ö ö Daimler und Rheinmetall , und Erdöl 2 3. Vielfach erfolgten Baye Berliner Vörse vom 12. Januar ö „ige Werterhöhungen. Andererseits gingz Westdt. Kaufhof . . . ; ; . . . um „ und Junghans um 6 9 zurück. Gegen den Vortag , Am Dienstag setzten die Aktienmärkte mit nicht ganz einheit⸗ notierten Feldmühle per Kasse 1 25 höher. Schubert K Salzer wayer licher Kursgestaltung ein, jedoch war der Grundton fest. Das wurden bei Repartierung um „. z heraufgesetzt. ha Angebot hielt sich in engen Grenzen, so daß mäßige Nachfrage z Börsen z . . ⸗ ⸗ dy bereits in Kurssteigerungen zum Ausbruck kam, Zum Börsenschluß lagen dig Altienmärkte im großen und u. . 4 ganzen behauptet. Vereinigte Stahlwerke wurden zuletzt mit aher Am , Rheinstahl um *, Hoesch, Mannes⸗ 16715 und Farben mit 17534 umgesetzt. Rheinmetall schlossen Golt mann und Vereinigte Stahlwerke je um * 2.5 an. Bei den Braun⸗ A über und Holzmann 1 3 unter erstem Kurs. 1 schwächer. Ausnahmen machten Deutsche Bank mit 4 7 und Bayerische Syp.
66 — kohlenwerten gewannen Deutsche Erdöl M und Ilse⸗Genußscheine ⸗ 9 9 . ß I ich Am Kassamarkt waren Banken vereinzelt etwas mit 4 * 76. Oldenburgische Landesbank und Deutsche Effekten⸗
a ü „6. Von Kaliaktien stiegen Salzdetfurth um 6 und Winters⸗ und Wechselbank verloren M „ und Asigtenbank 3 RM. Am
3 hall um „ *. Chemische Papiere lagen uneinheitlich. Farben , und Schering wurden je um 5 9. höher, Goldschmidt und Rütgers
. Schiffahrtsaktienmarkt kamen Hapag und Nordlloyd ½ bzw. V. 4.
niedriger an. Von Bahnen verkoren u. a. Aachener Kleinbahn
X und Nordhausen Wernigerode 19 „5. Andererseits wurden
. hingegen im gleichen Ausmaß niedriger bewertet. In Elektro— Deutsche Eisenbahn⸗-Betrieb i 9. höher bewertet. Kolonialanteile
196d, und Versorgungswerten überwogen weiterhin Strichnotierungen. Ser. Im übrigen gewannen AEG 36, Dessauer Gas R und RWE um
lagen, soweit notiert, unverändert. Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Kursentwicklung bei mäßigen Abweichungen
Lü 7275. Niedriger lagen Bekula um I und Accumulatoren um 6 7. Am Markt der Maschinenbaufabriken büßten Rheinmetall r 1 96 in ö von Metallwerten verloren Metallgesellschaft 5. Am Autoaktienmar inte ich Daimler b ) . 9 ee ,, n, unregelmäßig, Ehemische Albert, Vereinigte Gumbinner Ma 78 bei n, ,,,. zur. Notiz. Erstmals notiert wurden schinen und Braunschweiger Jute stiegen bei Repartierung um 4 „ige Sudetenländische Treibstoff von 1942 mit 1013. 1L 6. Demgegenüber mußten u. a. Fordwerke und Warsteiner Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 248 25 in der Eisen 195 und Merkur AG 13 4 hergeben. Mitte. ;
während BMW um 6 „ nachgaben. Zellstoffwerte lagen erneut Steuergutscheine J nannte man u 9 niedriger mit 10433 Am Geldmarkt stellte sich der Satz für Blankotagesgeld auf
Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen weiterhin auf leere Märkte. Erstmals notiert wurden 4 *1ge Deutsche Wohnstätten⸗Pfandbriefe Reihe 15 mit 10235 9. bei schärfster Geldrepartierung. Stadtanleihen waren so gut wie umsatzlos. Gemeindeumschuldung zog bei kleinstem Umsatz auf 103,30 gegen 1063 an. Dekosama l blieb unverändert. Länder⸗ anleihen wurden meist zu Vortagskursen notiert; zu erwähnen sind 3er Lübeck mit — 6, 3 „b ige Thüringen mit 4 S und nach Pause . mit 4 M 75. Von Altbesitzemissionen ging Hamburg um * „ zurück, während Rheinprovinz und Teltow * höher bewertet wurden. Am Markt der Reichsanleihen lag die 2. Ausgabe der 38er mit O0,h2i/e 35 gut behauptet. Da ⸗ gegen gab die 3er Ausgabe 2 um O, i0 s, nach. Von Reichs⸗ schätzen waren lediglich 40er Folge 4 mit. — M7 . 7 und von Reichsbahnschätzen Jtzer mit — C15 verändert. Die 45 „igen und die 4 56igen Reichspostschätze stiegen um (95 bzw. um 6 26. Industrieobligationen hatten bei meist gerin fügigen Ahweichun⸗
gen einen sehr stillen Markt. Zu erwähnen i 10er Accumula- toren mit 4 3 und her ,, Zellstoff mit 0,40 . Sarpener Bonds kamen nach längerer Pause 15 5 höher mit
1939,
Vayer li
do. G Ser
do. do J Ser. an. Im letztgenannten Ausmaße
X f Brauereiaktien Schultheiss. . Im weiteren Verlauf blieb die Stimmung an den Aktien— märkten im großen und ganzen freundlich. Man handelte Ver⸗ einigte Stahlwerke mit 167 nach vorübergehend 16715 und Farben mit 17575 nach 1755. ACG gewannen 36, Salzdetfurth,
fest. Hierbei zogen Aschaffenburger um iz und Waldhof um z. *. und später mit 10435. unverändert 11 — 53.
2 709 höher stellten sich ferner von R . * . ö . . . . 9 666 ,, ö nnn 4 Im variablen Rentenverkehr ging die Reichs altbesitzanleihe . der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich um * auf 16935 zurück. ; tkeine Veränderungen. ;