1943 / 17 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger ver. 17 vom 22. Jannar 1943. S. 2

§52 Die Hersteller von schwarzer Ware ohlinge) für Schneidwaren sind verpflichtet, sämtliche bei ihnen eingehen⸗ den Aufträge nach Anforderung der Auftragslenkungsstelle zu melden. 83

(165M Die Auftragslenkungsstelle ist . Aufträge der öffentlichen Bedarfsträger sowie des zivilen Bedarfs zu ver⸗ teilen oder umzulegen und bestimmten Herstellern zuzuweisen.

(2) Die Auftragslenkungsstellee ist befugt, von den Her⸗ tellern Angaben über Auftragsbestände, Lagerbestände und

daterialvorräte zu fordern.

(3) Durch die Auftragssteuerung werden die aus den un⸗ mittelbaren Rechtsbeziehnngen zwischen Austraggeber und Auftragnehmer sich ergebenden Rechte und Pflichten nicht berührt. 264

§ 4 , , gegen die n und die von der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl- und Blechwarenindustrie als a , n . des Reichsbeauftragten für tech⸗ nische Erzeugnisse erlassenen Ausführungsbestimmungen wer⸗ den nach den S5 10, 12 15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft. 85

Diese Anweisung tritt 7 Tage nach ihrer Verkündung in

die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 12. Januar 1943. ; Wirtschaftsgruppe Eisen⸗ Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als He green e des Reichsbeauftragten für tech⸗

nische Erzeugnisse

Dr. Pi lz.

Wirf art ster! .

Unterstellung mineral ischer Bodenschätze unter Bergrecht

Am 1. Februar 1913 tritt die im Reichsgesetzblatt Teil 1 Nr. 5 vom 20. Januar 1913 veröffentlichte Verordnung des Ministerrats für die Reichsverteidigung über die Aufsuchung und Gewinnung mineralischer Bodenschätze vom 31. Dezember 1942 in Kraft, die eine Reihe bergbaulicher Vorschriften auf die unter die Vercrdnung fallenden Betriebe für anwendbar erklärt. Es handelt sich dabei um die zum Grundeigentume ehörigen so⸗ genannten Edeltone, um Bleicherde und Bentonit, e, Feld⸗ atitfand, Glimmer, Quarzit und Quarz, soweit sie sich zur Hersteilung von feuerfesten Erzeugnisen oder Ferro⸗ sil zium eignen, ferner um Magnesit, Bauxit, Flußshat, Schwer⸗ spat, Talkum, Speckstein und Kieselgur. Alle Betriebe zur Auf⸗ uching und Gewinnung dieser Bodenschätze n les fh der Anfbereitungsanstalten, aber ohne die der Weiterverarbeitung dienenden Knlagen, gelten künstig als Bergwerksbetriebe im Sinne der berggesetzlichen Vorschriften und unterliegen demgemäß auch der Aufsicht der Bergbehörden. Dabei bleibt das Ver⸗ fügungsrecht des Grundeigentümers weitgehend erhalten; die. Vorkommen treten also weder unter , noch finden die berggesetzlichen Vorschriften über den Erwerb von Bergbau⸗ rechten Bergwerkseigentum) durch Mutung und Verleihung An— wendung. Tie mittleren und obersten Bergbehörden werden jedoch ermächtigt, die Aufsuchung und Gewinnung der genannten Boden⸗ chätze von Bedingungen abhängig zu machen oder sie unter Auf— agen zuzulassen. Auch können sie aus bergpolizeilichen oder volkswirtschaftlichen Gründen Betriebszusammenschlüsse verfügen und die Ausübung der Gewinnungsberechtigung einem von der Vergbehörde zu bestimmenden Unternehmer übertragen, wenn die bete ligten Grundeigentümer sich trotz vorangegangener Ausiorde⸗ rung nicht freiwillig zu einer Betriebsgemeinschaft zusammen⸗ schließen und einen gemeinsamen Vertreter namhast machen. Den von einer solchen bergbehördlichen Regelung betroffenen Grund⸗ eigentümern steht grundsatzlich nur ein Förderzinsanspruch gegen den Unternehmer zu. Die nähere Regelung trifft, sofern sich die Beteiligten nicht einigen, die Bert e nn, (Oberbergamt) unter Ansschluß des Rechtsweges. Diese Vl fen sollen unter mög⸗ lichster Wahrung der Grundeigentümerrechte die Schwiexigkeiten ausräumen, die namentlich ein stark zersplitterter in f der ordnungsmäßigen und volkswirtschaftlich erfolgreichen Ge⸗ winnung der in der Verordnung behandelten kriegswirtschaftlich wichligen Vorkommen bexeitet. Die Verordnung bedeutet zu⸗ gleich einen Schritt vorwärts zur Rechtseinheit auf dem Gebiete des Bergbaues.

spat und Pegn

Rohstoffersparnis und Preissenkung

Das Ergebnis der Leistungssteigerung beim Ban elektrischer Meßgeräte

Bei der Ausrüstung der deutschen Wehrmacht spielen die elek⸗ trischen Meßgeräte eine bedeutende Rolle. Gerade auf diesenm Ge⸗ biet haben die Leistungssteigerungsmaßnahmen des Reichs⸗ ministers für Bewaffnung und Munition, Speer, zu bemerkens⸗ werten Ergebnissen geführt.

Die einschlägigen Arbeiten wurden durch den Hauptring elektrotechnischer Erzeugnisse bei allen Werken durch . die diese Geräte herstellen. Diese Werke stehen auf einer . Fabri⸗ kationsstufe. Denn nur spolche Betriebe sind imstande, mit der nötigen Präzision zu arbeiten. Die hervorragend entwickelten Meßgeräte werden allen Beanspruchungen einer Prüfung unter— cr. So werden sie z. B. fast durchweg entsprechend ihrer viel⸗ achen Verwendung in Klima⸗Anlagen bewettert, um die Tempe⸗ raturunempfindlichkeit zu überprüfen. Der bisher beschäftigte heste Stamm von Facharbeitern mußte zudem zu einem großen Teil

durch berufsfremde Arbeitskräfte, wie Arbeiterinnen und Aus⸗ länder, aufgefüllt werden. Trotz bieser kriegsbedingten Schwierig⸗ keiten konnten die Werke ihre Erzeugung erheblich steigern und durch konstruktive ae nnmn steigern.

Der Haupterfolg liegt darin, daß Meßinstrumente entwickelt wurden, die den kriegsbedingten Arbeits- und Materialverhält⸗ nissen gigen, sind. Die notwendigen Farschungsarbeiten in der Frage der Umkonstruktion konnten nur dadurch den Leistungsgrad der Werke heben, daß in Zusammenarbeit mit den Stahlwerken die notwendigen neuen en n, hergeftellt wurden. Durch . Maßnahmen konnte eine Einsparung von 0 Kobalt, O0 o/ Chrom, ö o/o Wolfram, 190 5, Hir hg ermöglicht wer⸗ den. Der 2366 e Fortschritt drückt sich damit auch in der lau— fenden ung aus. Eine weitere , ,,, dürfte durch die erhöhten Ausstoßziffern vorgenommen werden können.

Berechnung der Groß⸗ und gKleinhandelsspanne durch denselben Geschäftsinhaber

Wenn n ,, einen Teil ihrer Waren zu n ,, en einkaufen können, . beruht das fast durchweg daraufs daß die in Frage stehenden Geschäfte in diesen Waren einen besonders großen Umsatz hatten. Sie h

mit verstanden, durch besondere Tüchtigkeit, Werbung, Sortiment usw. ihren . derart von dem üblichen . zu erweitern, da

r

rohes i ß ihnen von ihrer Vorstufe die Waren . Großhandelseinstandspreisen geliefert werden. Wenn diese Geschäfte die betreffenden Waren zum leinverbrauchspreis abgeben, so erzielen sie damit einen größeren Gewinn, als wenn sie die Waren zum Großhandelsabgabepreis wie die übrigen Geschäfte erwerben müßten. Dieser zusätzliche Gewinn ist als eine „Differentialrente“ anzusehen die ihre Berechtigung größeren Leiftung der betreffenden Geschäfte, findet. Wie der Preiskommissar durch Erlaß æ 102 66e7s42 vom 8. Januar 1543 (Mitt-Bl. 1 S. 86) aüsführt, ist deshalb preisrechtlich nichts dagegen einzuwenden, wenn die zu ö 1 Waren von den Heschlfte⸗ u dem üblichen Klein⸗ verbraucherpreis verkauft werden, es sei denn, daß im Einzelfall durch die preisrechtlichen Bestimmungen 3. . auf dem Gebiet der Ernährung) eine anderweitige Regelung - vorgeschrieben ist. Wie bei allen preisrechtlichen Bestimmungen ist e feen d slhh auch hier im Einzelfall 5 KWVO. zu beachten.

Zulassung von Wertpapieren an der Frankfurter Börse in 1942

Im Jahre 1942 wurden an der Frankfurter Börse sechs li. . a t) Staats- und Kommunaglpapiere im Betrage von 67, 14 (250,0) Mill. RM n n die wiederum alle von der Vorlegung eines Prospektes befreit waren. Ohne Nennbetrag wurden 5 unv. vier Reichsemissionen (Reichsschatzanwei⸗ sungen von 1911 Folgen IV und V und von 19.12 Folgen J und 111) zugelassen. An Pfandbriefen und Schuldverschreibungen öffent icher Kreditanstalten wurden 14 (13) mit 684,02 (282,60) Mill. RM, an Pfandbriefen und y,, ,, von Hypo⸗ thekenbanken neun (13) über 362,5 (56) Mill. EK, an Bbli⸗ gationen von Banken, Verkehrs- und industriellen Unternehmen“ neun (19) über 276,0 . Mill. EA und an Aktien 18 (19) über 485,45 (328,56) Mill. HFM neu zugelassen. Damit erreichten die Gesamtzulassungen (außer den Reichsemissionen ohne Nenn⸗ wert) einen Betrag von 187569 (1682,86, Mill, LM; außerdem wurden auf Grund der DA VO. 1091,3 (212,34 Mill. RM Aktien lieferbar. Notizeinstellungen wurden vorgenommen in sieben (sechs) Aktien und 69 (141) Anleihen usw.

AWSirtschaft des Auslandes

Der finnische Außenhandel im Dezember und im Jahre 1912

Helsinki, 21. Jannar. Die

12 335, Mill.

2874,83 Mill. Fmk. belief.

Nationalbankbericht über die slowalische Wirtschaftslage

Preßburg, 21. Januar. Der Bankrat der Slowakischen Nationasbant hielt am 20. Januar eine Sitzung ab, über deren Ergebnisse ein amtlicher Bericht u, a. mitteilt, daß die Entwick⸗ lung auf dem Geldmarkt in den letzten beiden Monaten unver⸗ ändert geblieben ist, wobei der Anlagemarkt weiter ein unein⸗ heitliche: Bild zeigt. Zum Jahresabschluß wurde, wie gewöhnlich, Kredit in großem Maße in Anspruch genommen. Auf dem Holz- markt hält das Interesse des Auslandes für , , eh. weiterhin an, wobei sich die Ausfuhr glatt abwickelt. Die Zellu⸗ sosefabriken arbeiten zumeist mit, voller (Erzeugungskapazität, hahen jedoch gewisse Schwierigkeiten in der Versorgung mit Zelluloseholz zu überwinden. Die Papiererzeugung verläuft normal. Die Textilindustrie ist mit Kunstfasern gut versporgt. Die Kunstfaferfabriken arbeiten mit Ausnutzung ihrer vollen Leistungskraft.

Schnelle Unterbringung der neuen französischen Anleihe

Paris, 21. Januar. Die neue 14 Milliarden⸗Anleihe des französischen Staates, die durch die Caisse Autonome d Amor⸗ lissement am Montag aufgelegt wurde, war nach wenigen Stunden untergebracht. Diese Anleihe ist, wie gemeldet, dazu yo , den Restbettag von 109 Mrd. Gutscheinen für die nationale Ver⸗ teidigung abzudecken sowie die 1933 ausgegebenen Schatzscheine

mit einer Laufzeit von 10 Jahren in Höhe von 4 Mrd. Franken einzuülösen.

Die Ueberlastung der englischen Werften mit Reparaturen

Stockholm, 21. Januar. Eine der letzten in Europa einge⸗ troffenen Nummern der USA⸗Fachzeitschrift „Fairplay“ be⸗ n tigt sich mit der Ueberlastung der englischen Werften mit eparaturarbeiten. Infolge der zahllosen Beschädigungen von Schiffen könnten nur solche Repargturen durchgeführt werden, dle unbedingt notwendig seien, um das Schiff, in einem einiger= maßen feetüchtigen Zustand zu erhalten. Schäden, die nicht un⸗ mittelbar die Sicherheit des Schiffes berührten, könnten über⸗ haupt nicht behoben werden, so daß sie sich rasch vergrößern, was auf die Dauer eine große Gefahrenquelle sei. Feder wisse, daß zur Instandsetzung eines Schiffes um so mehr Arbeit notwen⸗ dig fei, je länger die Reparaturen hinausgeschoben würden. In⸗ dem man . heute die Werften etwas entlaste, bereite man ihre noch größere Ueberlastung für morgen vor.

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ * 6 . auf 74, 00 R4Æ (am 21. Januar auf 74,00 RM)

r g.

Berichte von aus wärtigen De visen⸗ und Wertpapiermãärkten

Devisen

Prag, 21. Januar. (D. N. B. Amsterdam 13,27 G.,. 183,27 B., gürich 56,90 G., 580,10 B., Oslo 667,69 Ge, 568,89 B., Kopen— zagen 521, 509 G., 522,590 B., London 98,90 G., 99,109 B., Madrid 236, 65 G., 236,5 B., Mailand 131420 G. 131,609 V., New PYort Il, dz Ge. e V., Paris 49,5 G., bo, os B., Siockhoinm öh 4, z9 G. oö, 8o B., Brüssel zoß, 6) G., 400, 16 B. Belgrad 49,58 G. So, 0s B. Agram 45,95 G., 50, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,88 G., 16,72 B.

Budapest, 21. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2,18 M, Helsinki 6, 99, London —— Mailand 17,77, New Jork Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Fagreb 6,81, Zürich 86, 20.

London, 22. Januar. (D. N. B.) Nem York 402,50 103,50, * Paris —, Berlin Spanien (offiz.) 40,50, Montreal

Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete sowie

die , Güte nicht nur beibehalten, sondern sogar

aben es so⸗

in der

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung

—* 21. Januar Geld Brief

22. Januar . Geld Brief Aegypten (Alexan⸗ drien und Kairo)... Afghanistan (Kabuh Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeiro). Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ..... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopen⸗ hagen) ... England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) .. Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Robe; . Kanada (Montreah. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) ... Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria u. Johannesburg) .... Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (New HYorh

L ägypt. Pfd. 100 Afghani

1Pap.-Pes. O, 588 L austr. Pfd.

100 Belga

18, ̃is,s3 18,9 is, sg

6,592 O, 58 O, Sog

zy 906 40,00 39,95 40ο

1Cruzeiro

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen ULengl. Pfd.

100 sinnl. . 4A l00 Frs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

19en 1 kanad. Doll. 100 Kuna

Ineuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 serb. Din. 100 flow. Kr. 100 Pesetas 1 südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende 3 Brief 9,91 5, 00s 7,928 74, 32 . n n 2,502 0, 132

England, Aegypten, Südafrik. Union .. Frankreich Australien, Neuseeland ..... .... .... Britisch⸗Indien *** Kanada ...... J Ver. St. v. Amerika ..... ..... ...... Brasilien ..... ...... ......

Ausländische Geldsorten und Banknoten

21. Januar Geld Brie 20,36 20,4

22. Januar Geld Brief 20,38 20,46 15, 6 16,22 16,16 186, 1,185 4,208 4,85 4, 439 41,41 4,41

So vereigns ... .... 20⸗Franes- Stücke 4 Gold⸗Dollars ...... Aegyptische .. Amerikanische: 10005 Dollar. . 2 und 1 Dollar .... Argentinische ...... Australische .. ...... Velgische«. . . . Brit. ⸗Indische .. .... Bulgarische: 1000 L. u. darunter.. ..... Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter.. Englische: 108 u. darunter .. ..... Finnische .... ..... Französische . ...... Holländische ... .... Italienische: große. . ö,, . ele, Kroatische Norwegische: 50 Kr. u. darunter . Rumãänische: 1000 Lei und 500 Lei ...... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 1060 Frs. u. darunter Serbische ...... . Slowakische: 20 Kr. u. darunter.. ..... Südafrik. Union ... Türkische ...... Ungarische: 100 P. u. darunter ......

L ägypt. Pfd.

1ollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belgas 1Cruzeiro 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

ULengl. Pfd. 100 finn. 4A

100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Kuna

222

0 og 25, 06s

3, o S2, 0 d osß 19h 132/70 13,12

699 499

6, oss 6, 78 499 5501 13270 132,70

13, 18 1,01 8, 01

13,12 0, 99 4,99

100 Kronen 56,89

100 Lei

100 Kronen

100 Kronen

100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Dn.

100 slow. Kr. 1I südafr. Pfd. L türk. Pfund

100 Pengö

56,89 57, 1

1,66 1,66 59, 40 57 83 57 83 499

59, 40 57. 83 57,83

499

8, 58 4,39 191

8, s 439 191

ho, 18 60, 18

4,43 4,47, Amsterdam —, Brüssel Italien (Freiv.) Schweiz 1i7, 30 - 17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stockhol 16,856 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,95. —17, 18. Rio s3, 643, Schanghai Tschungking⸗ Dollar

Amsterdam, 22. Januar. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit Amtlich. Berlin —— . London New York —, Pa

Vrüsseh m no, n Jo. ns, * Gchwel K, ss iz, nn, Helsingfo

—, Italien (Clearing adrid —, Oslo Kopenhagen Stockholm 44,81 = 44.90, Prag *.

Zürich, 21. Januar. (D. N. VB.) [140 Uhr,] Paris 3,6524, London 17,35, Rew York 431, Brüssel 69,25 B., Maila 22, 66, Madrid 39,75 B., Holland 22933 V., Berlin 172,55, Lissabon 18,275, Stockholm 102,66, Oslo 9s, 623 B., Kopenhagen Ho, 371 B., , n , Arhen *, Fttanbuls gz; . V., Vukarest 377 B. helsinglor S77,50 B., Buenos Aires 106,60, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

.

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 17 vom 22. Januar 1943. S. 3

Kopenhagen, 21 Janugr. (D. N. B) London 1834, Rem York 479 00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,85, Zürich Iii, 2s, Rom 25,85, Amsterdam 254K 109. Stockholm 114,15, Oslo 3 Helsingfors 9,83, Prag ——, Madrid —. Alles Brief

rse. =

Stockholm, 2 Januar. (D. N. B.) London 16,88 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., g, 00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 9,060 G., 97, 80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87 60 G., 87190 B., Hale g G. Is, 5 V.. Washmmngton 18 05 G., Ho, o0 B., Helsing— sfors 8,36 G., S, 69 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag Madrid . Kanada 3,75 G., 3,Cz B., Lissabon G., 18,10 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.

Oslo, 21. Januar. (D. N. B.) London G., 17, 18 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —, G., 10,00 B., New York G., 440,0 B., Anisterdam —— G., 23590 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8, 9 G., 9,20 B., Antwerpen G., 7l, 50 B., Stockholm 104,565 G., 105,10 B., Kopenhagen gl, 75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.

Q

London, 21. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, 0, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 /—.

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 21. Januar. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 170,45, Aschaffenburger Buntpapier 123 50, Buderus Cisen —, Deutsche Gold u. Silber 200, 00, Deutsche Linoleum

—, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 167,50, eidelberg Cement —, Ph. Holzmann 184 50, Gebr. Junghans 57 00, Lahme yer 161,75, Laurahütte 25,50, Mainkraftwerte 44 , r 168 50, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 236,00. ,

Hamburg, 21 Januar. (D. N. B.) Schlußturse. Dresdner

Bank 119,15, Vereinsbank 162,00. Hamburger Hochbahn 13,60, amburg⸗Amerika Paketf. 116,50, Hamburg-⸗Südamerika 130,00, ordd. Lloyd 115,25, Dynamit Nobel Guano 88,00, Harburg

131,900, Siemens

Q

Magnesit —, Steirische Wasserkraft ——, Steyr-⸗-Daimler-Puch

Wien, 21. Januar. (D. N. B.) 495 Nied. Donau Lds.-Anl. 1940, A 104, 4 Ob.-Donau Lds. Anl. 1940 104,20, 49, Steier - mark Lds.⸗Anl. 1940 1049, 495 Wien 1940 i037, Donau- Dampfsch. ⸗Gesellschaft ——, A. E. G.-Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Sdermann Göring“ 94 bo, Brau⸗AG. Oesterreich —, —, Brown-Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 131,00, „Elin“ AG. f. el, Ind. , Enzesfelder Metall 123,50, Felten ⸗Guilleaume —, Gummi Semperit Hanf⸗Jute⸗Textil —, Kabel und Drahtind. —, Lapp-⸗Finze AG. 107,00, Leipnik⸗Lundb. ——, Leykam-⸗Josefsthal 74,900 G., Neustedler AG. —— Perlmooser Kalt Schrauben Schmiedew. Sie mens⸗Schuckert —, —, Simmeringer Masch. 136, 00, „Solo“ Zündwaren —, —, Steirische

126,00, Steyrermühl Papier —, —, Veitscher Magnesit —, Waagner⸗Biro 165,00, Wienerberger Ziegel —.

Wiener Protektoratswerte, 21 Januar. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —, Dux BVeodenbacher Eisenbahn 148,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. ost 50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 107,50, Erste Brünner Maschinenf - Ges. ITI00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 166, 5, Prager Eisenind. Gesellschaft 325, 90, Eisenwerke A. G.= Rothau-Neudek J0, go, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 3095,00, Heinrichsthaler Papiersabr. 175.50, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck sabriken A. G. 52, 50, A. G. Roth-Kosteletzer SpSinn. Web. „— Ver. Schafwollenfabriken A. G. 61,00, 49 Dux-Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —, 49 Dux-⸗Bodenbacher Prior⸗-Anl. 1893 —, Königs. hofer Zement 482,09, Poldi-Hütte 60s, 00, Berg- u. Hüttenwerksges. 459,90, Ringhoffer Tatra 393,00. Renten: 4 Mo Mährisch. Landes- anleihen 1911 —, 49 Pilsen Stabtanleihen —, , Pilsen Stadtanl. . 590 Prager Anleihe —, 475 Böhm.“ yp.⸗ Bank Pfandbr. (67jährig) 49 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —— 499 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. —, 49 Böhm. Landesbank Meliorationssch. —, 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 41 4 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4949 Mähr. Landeskultur ⸗Bank Komm. -Schuldverschr. 4959 Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 4M Zivnostensta Bank Schuldverschr. —. —.

Amsterdam, 21. Januar. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ tierte Werte: J. Anleihen: 459 Nederland 1940 S. I mit Steuer-

Sfentlicher Ainzeiger

Bierbrouwerij 307,00, do. Zert.

erleichterung 103,50, 495 do. 1940 S. M ohne Steuererleichterung l02, 25, 49, do. 1940 S. N mit Steuererleichterung 10935, 50, 3 * bo? er rd! So, ns, en ds rens ane nh, , de, d, is ocilsae, 33 G ego) Nederland 1938 O7τν, 2 Me, Nederl. Werkelijke Schuld Zert. Sous, Ne derl. Handels. Mij. Zert. 1000) 138715. II. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 1861 , Van Berkels Patent 136,00, Fokter Nederl. Bliegtuigenfabr. 248, 00, Lever Bros Unilever N. V. Zert. 250,0, Philips Gloeillampen- fabr. (Holding⸗Ges. 306,25, Dost Borneo Mis. Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. —, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. w Holl. Amerika Lijn. . Nede r Schepvggrt Unie —, Handelsvereeng. Amsterdam (HVA) —, *, Deli Mij. Zert. (1000) Senembah Mij. —— Stéomwv, Mij. „de Maas“ B. Kassapapiere: 1. Festyverzinsliche Wertez 3 rn Amsterdam 1937 S. 1 —, 3 ½ *, Rotterdam 1933 S. 1 99 ü / , 4 Nederl. Bankinstelling Pfdbr. 98 50. II. Aktien: Umsterdamsche Bank 180,25, Rede rl. Bankinstelling R. IJ 133,00, Amsterdam Droogdot 283, 009, Heemaf. N. V. 219,90, heine lens 312,90, Holland. St. Meelfabriek 210, 0, Holl. Draad und Kabelfabriel —— Holl. Kunstzijde In. (HKI) lisl,so, Intern. Gewapend Betonbouw 186,25, Intern. Viscose Comp. 120,00, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert. 161,50, Lever Bros & Unilever N. V. 7* Vorzg. 167,00, do. 76 Vorzg. Zert. 165, 75, do. 699 Vorzg. (St. 3. 100) 144,75, do. 69 Vorzg. (St. z. 1000) 139,25, Nederl. Kabelfabriek 294,75, do. Zert. 298, 25, Nederl. Scheepsbouw Mij. 231,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij 180, 256. Philips Gloeilampenfabrieken Vorzg. 171325, Reine veld Maschinefabriet do. Vorzg. 133, 00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 355, 990 G., do. Zert. —, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. b. Aand. 126,509, Handel Mij. R. S. Stokvis Zn. 151,099, Stöom Spinner i300, Stork . Co. 165,75, do. Vorzg. 13475. Veendaalsche St. Spinneris en Weverij 135,50, Vereenigde Blik= fabrieken —— Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelden Zonen, 161,50, do. Pref. 168 00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 184 758, do. Vorzg. = . A. N. J. E. M. Tarakan Petroleum Mij. RNederl. Wol Mij. 95,50, Holl. Amerika Lijn Zert. (100) —- —, Deli Mij. Zert. (100) —, —, Blaauwhoedenveem⸗Vriesse⸗ veem 121,00, MNagazijn de Bijenkorf N. V. —, do. 6 kum. II. Vorzg. do. Gewinnber. Sch. R

4. Oeffentliche Zuftellnngen, 2. Zwangs versteigerungen. 5. Vertuft⸗ und Fundlachen,

1. Untersuchungs und Straffachen, 8. Mufgebote,

6. Muslofung usto. von Wertpapieren,

10. Gesellschaften m. b. H.,

. Mttiengesellschaften, 11. Genoffenschaften,

g. Qommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Rolontalgesensschaften,

12. Offene Handels⸗ und KRKommanditgesellschaften,

14. Deutsche Relchsbank und Bankausweise,

18. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 15. Berschledene Betanntmachungen.

3. Aufgebote

40651 Aufgebot.

Der Hoteldirektor Karl König in Baden⸗Baden, Sofienstraße 18, hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Grundschuldbrief über die im Grund⸗

lautend au

29/5.

RAM 142,9 (E 19649; 4. Einlagebuch der . der Stadt Tulln Nr. 4540,

mj. Karl Gemeinwieser, Stand per 15. Mai 1941 RM 126,30

Landgericht St. Pölten, Abt. 6, am 18. Januar 1945.

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 26. 9. 1934 455 M16 F. 559. 83 für tot erklärt worden ist, beide ohne letzten Wohnsitz im nlande, preußischer Staatsangehörigkeit. Als Zeitpunkt des Todes der Selma Sennst ist der 31. Dezember 1932 und als Zeit—

lung) H Uhr, vor

buch von Baden Baden Band 142 Blatt 1415 III. Abt. Nr. 8 auf dem Grund⸗ 66. Lgb. Nr. 7134 der Gemarkung aden⸗Baden, Eigentum des Hotel⸗ direktors Karl König in Baden⸗Baden, ugunsten der Städt. Sparkasse Baden⸗ aden eingetragene Grundschuld über 10 000 REM. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf: ,. am Dienstag, 4. Mai 943, vormittags 10 Uhr, vor dem Anitsgericht Baden⸗Baden, J. Stock,

40507

Poll rich

455. F. 169. 42. Berlin, den 13.

Der im Oktober oder November 1940 von der Firma Hugo Heine Pro⸗ pellerwerk, Berlin O 384, Warschauer Straße 58, ausgestellte, von der Firma & Co., München⸗Gladbach, Neusser Straße 172, ang Sicht zahlbare Wechsel iber 50 000 RM ist für kraftlos erklärt worden. des

enommene, bei

anuar 1943. in Das Amtsgericht Berlin.

punkt des Todes der Ruth Sennst der 31. Dezember 1939 festgestellt wor⸗ den. 456 II. 67. 40. Berlin, den 15. Januar 1943. Das Amtsgericht Berlin.

Geschãfts t

Der am 1 Paul Quade unbekanntem

7]

Amtsgericht Reutlingen. Für tot erklärt wurde durch Beschluß Amtsgerichts Reutlingen vom 17. Januar 1943 der am 4. März 1801 ningen, Kr. Reutlingen, geborene Hermann Emil Hespeler, im Ausland

der Kläger rückständigen 18. 11. 1837

tragen hat.

Bimmer Nr. 14, seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraft⸗ los erklärt werden. Ba den⸗Baden, 16. Januar 1943. Amtsgericht. II.

460654

Bd. 384 Bl.

tragsteller von 2300 .*

40514 Aufgebot. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. . in Meiningen als Vertreter der rben des am 10. Juli 1941 in Themar verstorbenen Apothekers Karl Grebe⸗

worden. 79 / 87

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch der Stadt E 12 3294 frü Bl. 4272 Abt. III Nr. 28 für den An= eingetragenen Grundschuld st durch Ausschlußurteil 405

reg nb

vom 30. 12. 1942 . erklärt

S4 /d2.

Berlin- Charlottenburg, 13. 1. 1943. Amtsgericht.

zuletzs wohnhaft in Rio de Janeiro Argentinien), und in Deutschland zuletzt wohnhaft in Eningen, Kreis Reutlingen. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1929, 24 Uhr, fest⸗ gestellt.

Stuttgart⸗Ba straße 10, Si er Bd. 115 geladen. Stuttgart

06 . 2 des Amtsgerichts Berlin vom 15. Fanuar 1943 ist der Tod des Kaufmanns, Obergefreiten August Emil Feldmann, geboren am 4. a 1915 in Barmen, festgestellt

C 428/42. Konsulenten Fürth (Bay.),

hahn in Themar hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuld⸗ briefs über die unter Hauptziffer 86 Effe 9 des Grundbuchs Teil II für

t. Bernhard für den Apotheker Karl Grebehahn in Themar eingetragene 6 vH. verzinsliche Grundschuld von 430 GM beantragt. Der reh, der Urkunde wird ar erde pätestens in dem auf den 25. März 1943.

40656

Nr. 3 eingetragenen

neten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und

Beschluß.

JI. 1/43. Die öffentliche Zustellung der von der Witwe Marie 66 geb. Trede in Westerbüttel erklärten

gung der im Grundbuch von Eddelak Band 10 Artikel 685 Abteilung III Hypothek von 26 G an den Werner Bau meister, unbekannten Aufenthalts,

Tzieich' willigt. . bee, ,,, , ,. Brunsbüttelkoog, 3 Januar 1943. Amtsgericht.

gegen Frau Hirschmann, 500 Westend

worden und als Zeitpunkt des Todes der 5. Dezember 19409. 455. II. 180. 42 Berlin, den 18. Janugr 1943. Das Amtsgericht Berlin.

40652 . Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 15. Januar 1933 ist der Johann Wittgen, u Birkes-⸗

ündi⸗

lichen 13. Januar b

wird be⸗2 dem Antrag,

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls beren Kraftloserklärung erfolgen wird. Themar, den 9. Januar 1943. Amtsgericht.

40518 nuar 1943 ist der

56 e fsenttiche Aufforderung. Die bekannten Erben des am 17. De⸗ ber 1941 in Hildesheim gestorbenen au med. Viktor Brandes haben die worden; Erbschaft, ausgeschlagen. Zur Fest⸗ tellung der gesetzlichen Erben werden

Durch Ausschlußurteil vom 15. Ja— ö öl Sypothekenbrief über das im Grundbuch von , . Bl. 60 in Abt. II unter Nr. 5 für den Robert Resnick in Danzig 3 Restkaufgeld von 19 009 M, aufgewertet

fie Zloty, für kraftlos erklärt

Ranftadt (Westpr.), is. Jan. 193. Das Amtsgericht.

Kosten des

2. Das Urteil Die

Menge Iniesmnen

40515 Oeffentliche Zustellung.

ga R IIS/42. Die rau Maria Geschäftss Würzburger . Georgi, in Godesberg, Viktoriastr. 7, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Gansen 1 in Bonn, Der

ie unbekannten Erben aufgefordert, sich binnen sechs Wochen bei dem ö unterzeichneten Rachlaßgericht zu mel⸗ 27 den. V II. Amtsgericht, Abt. 8, Hildesheim, den 16. Januar 1943.

0659 .

5 F 15/42. Der Pfandbrief Nr. E 3659 über lob G des Mecklbg. Ritterschaftlichen Kreditvereins ist für kraftlos erklärt.

Rostock, den 16. Januar 1943.

Amtsgericht.

066) VI 267 41.

wohnhaft:

Wuppert ö. ür kraftlos erklärt.

40669 : Sammelbekanntmachung. Nach eng rn Ablauf der Auf⸗

Beschlusz Nachlaßsache betr. die 1 eines Erbscheins nach dem am 223. 2. in Wnppertal⸗-Barmen verstorbenen Fabrikanten , Bonert, ger Erbschein 10. Juni 1941 wird aus den Gründen des , des Landgerichts in . vom 8. 12. 1942 (6 J 362/42) Der Erbschein ist der Frau Emilie Wallbrecher, ver⸗ witwete Bonert, geb. Kallenbach, Wup⸗ pertal⸗Barmen, Nommensenweg, erteilt. Wuppertal, den 18. Januar 1943. Das Amtsgericht. Abteilung A. Dr. Marcotty, Amtsgerichtsrat.

klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ . Karl ginn Israel Würz⸗ burger, früher in n , jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, au Eheschei⸗ dung aus 8 655 BGB. Die Klägerin ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 42a des Landgerichts in Bonn auf den 19. März 1943, 190 Uhr, Saal 45, mit der Au fforde⸗ rung, lich durch einen bei diesem Ge⸗ vicht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. , onn, den 14. . 1943.

Die Geschäftsstelle La des Landgerichts.

a05 1j

in der klagt gegen 1 Ehefrau Ton Szykmann, in Krenau, Aufenthalts, Dienstvertrag Zahlung von

1937

daselbst vom

Beklagten zu handlung des Beklagten

gebotsfrist werden solgende 2sert⸗ papiere für kraftlos erklärt: 1. Mit⸗ gliedsbuch des landw. Vorschußvereines in St. Pölten, . m. b. H. lau⸗ tend auf Leopold Böck, Eibelsau Nr. 3, Geschäftsanteil Nr. 128 per HM 45,230 (I 6139); 2. Einlagebuch der Sparkasse in Neulengbach Nr. 24 316, lautend auf

0653 Durch Beschlu

bach, Saldo Ren g, 41 (I 17141); 3. Ein⸗ lagebuch der Sparkasse in der Stadt St. Pölten Nr. 86 969, lautend auf Anna Müller, Stand per 31. 12. 1940

Schönfeld, die durch

des Berlin vom 15. Januar 1 tot erklärt worden: a) die am 31. zember 1906 oder 1907 in borene Selma Sennst, sahre 1918 oder 1914 in Bolschaja Erika Prinke, Hauptschule Neuleng⸗ Dielga bei Stawropol geborene Ruth Sen nst, beides Töchter des am 21. 10. 1937 verstorbenen Gastwirts Wilhelm Sennst aus seiner 16 mit Maria geb. lusschlußurteil des

Der minderjährige Johann Heinrich

. Merkel in Marburg Lö, geb. 9. 1. 1929 und Ladung.

Hä3 sind für daselbst, vertreten durch das Stadt. lassungsfrist:

e⸗ jugendamt Marburg / L, klagt gegen den Melker Josef Becker, geb. 23. 1. 1905 in Metz, zuletzt wohnhaft in Atten—⸗ hausen, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, als außerehelicher Erzeuger, mit dem Antrage. 1. festzustellen, daß der Beklagte dem Kläger 4200 H. rück⸗ ständiger Unterhaltsrenten schuldet, sohm

2. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ 1. den

Stawropol den

b) die im 40516] Oeffe

Bau

urteilen, die rückständigen 4200 R.M zu zahlen. Der Beklagte wird zur Güte⸗ verhandlung (ev. auf den

Lahn, Zimmer 6, geladen. C 163. Nassau / Lahn, 135. Januar 1943.

40388] Oefsentliche Zustellung. Eugen Stäugele auf De le n is, daß

von 2100 RM zu fordern und der Be⸗ klagte die Kosten des Rechtsstreits zu

lung wird Bekl. den 31. März

14. Januar 1943. 40373] Oeffentliche Zustellung.

Forderung, klagt der Kläger wegen Ge— bühren und Auslagen für rechtliche Be⸗ ratung und Vertretung der Beklagten hinsichtlich ihres in Deutschland befind= Vermögens

klagte hat an den Kläger 210,94 (M nebst 4 * Zinsen hieraus vom 13. Fe⸗ bruar 1912 an

Beklagte e Streitverhandlung in die, Sitzung des Amtsgerichts Fürth (Bay.) vom Mittwoch, den 17. März 1943, 9 Uhr, Saal 456, geladen.

Fürth (Bay.), den 14. Januar 1943.

0379 Oefsenmtsiche Ju stellung. Konfulent Dr. C Kohn in Gleiwitz, ,,, 10,

Henoch Israel Rottenberg, 2. dessen

früher in Breslau,

Hundert Zinsen seit dem 1. April 1942 an Kläger als Gesamtschuldner und Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Ehefrau des

vor das Amtsgericht in Gleiwitz auf den 2. März 1243, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 20, geladen. Die off utliche

Amtsgericht Gleiwitz,

Die Firma Wilhelm Hansohm in Kiel⸗Gaarden, Vinetaplatz 4. Prozeß⸗ bevollmächtigte: und F

husen, c unbekannten Aufenthalts, 2. den Bauunternehmer Aage Jörgen streitigen Verhand⸗ Petersen, z. Zt, unbekannten Aufent⸗ 30. März 1943, . beide früher wohnhaft in Kiel, das Amtsgericht Nassau / Markt 4, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 183,44 Rt als Gesamischuld⸗ ner nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1942 und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreites aufzu⸗ erlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Kiel, Abtei-

lung 13, Ringstraße 21, Zimmer 88 auf den' is. win zb M vor mit! tags 10 Uhr, geladen.

Kiel, den 15. Januar 1943. Die Geschäftsstelle 13 des Amtsgerichts.

40663] Oeffentliche Zustell ung.

1èœRI19N/I942. Kottmann, Katharina, Haushälterin in Hochhaus, Gemeinds . Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hans Breiten moser in München, Hackenstr. 1, klagt egen Kottmann, Thomas, ehemaligen Hastwirt, 7 Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen CEhescheidung, mit dem Antrags zu erkennen: J. Die Ehe der Streits teile wird aus . des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die . des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streites vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München II auf Mitt woch, den 24. März 1943, vor- mittags 9 Uhr, S.-S. 453, J. Stock, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als r zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Miinchen, den 19. Januar 1948.

Geschäftsstelle des Landgerichts München II.

40664) Oeffentliche Zu stell ung.

2 G. 31942. Die Witwe Sofie No⸗ wak, geb. Faska, aus Myslawitz Hüttenstraße Nr. 165, klagt gegen den ehemaligen polnischen Polizeibegmten Paul Kwieeien, früher in Myslowitz, Hüttenstraße Nr. 15, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 10900 R. zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, 3. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Myslowitz auf den 25. März 1943, 9 Uhr, geladen.

Myslowitz, den 11. Januar 1943. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

40665 Oeffentliche Zu stellung.

Die Ehefrau Anna Plotow in Neu⸗ ruppin, Präsidentenstraße Nr. 66, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sturm, Neuruppin, klagt gegen den Urbeiter Waldemar Plotoiw, unbe- kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

19 . vor die 3. Zivilkammer des

8. Januar 1913. zandgerichts in Neuruppin, Zimmer 89 auf den 13. April 1843, 3 uhr, mil der Aufforderung, sich durch einen diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Neuruppin, den 13. Janugr 1931.

Landgericht.

elle des Amtsgerichts.

8. 11. 1926 geb. Franz klagt gegen den mit Aufenthalt abwesenden

an den Beklagten einen Unterhaltsanspruch vom bis 16. 11. 1812 in Höhe

ur mündlichen Verhand⸗ vor das Amtsgericht d Cannstatt, Wilhelm— ö auf Mittwoch,

gaz, vorm. 9 Uhr,

Bad Cannftatt, den

n dem Rechtsstreit des ö. Israel Stern in Vo , . 1, Kläger, Mary Cohn, geborene in New York City, Avenue, Beklagte, wegen

in der Zeit vom is 31. Dezember 1941 mit zu erkennen; 1. Die Be—

u bezahlen und die Rechtsstreits zu tragen. ist vorläufig vollstreckbar.

wird zur mündlichen öffentliche

telle des Amtsgerichts.

Ernst Israel

den früheren Kaufmann geb. pater O. S., jetzt unbekannten wegen Anspruchs aus mit dem Antrage auf 496,2 R.M nebst 4 vom

ja Sara Rottenberg

1. Zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits werden die

Zustellung der Klage wird bewilligt. Ein⸗ 1 Monat. 3 C. 26/42.

ntliche Zustellung.

Rechtsanwälte Han⸗ Feddersen in Kiel, gegen unternehmer Otto Feld⸗