1943 / 18 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 23. Januar 1943. S. 2

bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet und in der

Untersteiermark. 2 . (9) Gleichzeitig treten folgende Anordnungen der Reichs⸗

stelle Chemie“ außer Kraft:

1. Anordnung Nr. 18 vom 4. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 205 vom 4. September 1939,

2. Anordnung Nr. 18A vom 12. April 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und er Staatsanzeiger Nr. 89 vom 16. April 1940.

Berlin, den 22. Janugr 1943.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

. Anordnung zur Preisbildung in der Juteindustrie Vom 21. Januar 1943

Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vier jahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Qktober 1936 (RG6Bl. J S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeyrdnet: .

51

Mitglieder der Fachuntergruppe Jutespinnerei und -weberei dürfen für Garne, Gewebe und Säcke, die sie her⸗ gestellt oder zugekauft haben und im inländischen Geschäfts⸗ verkehr verkaufen, höchstens die ihnen von der Fachunter⸗ gruppe mitgeteilten Preise berechnen. Die Preise gelten je⸗ weils vom Tage des Zugangs der Mitteilung an, soweit kein anderer Zeitpunkt bestimmt wird.

Das gleiche gilt für die Zahlungs⸗ und Lieferungsbedin⸗ gungen.

82

Der Reichskommissar für die Preisbildung kann die von der Fachuntergruppe mitgeteilten Preise jederzeit widerrufen und andere Preise festsetzen oder besondere Richtlinien für die Preisbildung erlassen. 5 1 Satz 8 gilt entsprechend.

83 Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Be⸗ stimmungen dieser Anordnung zulassen oder anordnen.

84 Die Anordnung tritt am 1. Februar 1943 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Zweite Anordnung zur Preisbildung in der Juteindustrie vom 30. Juni 1939 (Reichsanz. Nr. 149 außer Kraft. ö K Berlin, den 24. Januar 1943... Der Reichskommissar für die Preisbildung. Fisch böck.

Berichtigung Die Anordnung M43 der Reichsstelle für Papier und Verpackung weit * Dezember I9tI, . Deütscher Reichsanz. und Preuß. Stactsdnz. Nr. 300 vom 22. Dezember 1942) wird wie folgt berichtigt: J. In §S4 Abs. 1 Buchst. d) muß es statt „90 x 154 mm“

lauten: „S0 X 154 mm“.

II. 5 5 Abs. 4 erhält folgende Fassung:

„(h, Abweichungen auf⸗ und abwärts von den in den Absätzen 1— 3 festgesetzten Gewichten dürfen im Durchschnitt 4, ber geklebtem Karton 6 und bei ge⸗ leimten Zeichenpapieren des Abs. 1 Buchst. u) 10 nicht überschreiten. Die zulässigen Abweichungen dürfen nicht in doppelter Höhe nur nach oben oder nur nach unten über- oder unterschritten werden. Die Festlegung der in den Absätzen 1— 3 vorgeschriebenen Gewichte als Höchst⸗ oder Mindestgewicht ist unzulässig.“ III. S ] erhält folgende Fassung:

9 Papier und Karton e,, farbige Papiere und Kartons dürfen nur nach den von den nachstehend benannten Stellen heraus⸗ gegebenen Farbtafeln hergestellt werden: a) Aktendeckellarton holzhaltig in 10 Farben der Farb⸗ tafel der Vereinigung Zellstoffkarton, b) Karteitartvn holzhaltig in 190 Farben der Farbtafel der Vereinigung Zellstofftarton, e) Ichnellhesterkartan in 10 Farben der Farbtafel der Bereinigung Zellstoffkarton, d) Hohhaltiges Schreib und Druckpapier der Kenn⸗ Mahlen H Ja e (Anlage 1) in 20 Farben der Farbtafel der Vexeinigung Holzhaltig / Sozfrei,

e) Schreibmaschinendurchschlagpapier in 10 Farben der]

, der Vereinigung Flor⸗ und Durchschlag⸗

post, .

h Zahlkartenpapier in einer Farbe (hellblau, nach Bor⸗

schrift des Reichspostministeriums).“

§ 8 Abs. 4 erhält folgende Fassung:

„(4) Versicherungskartenkarton (Kennzahlen K2 und

KA der Anlage I) darf nur für Reichsversicherungskarten

verwendet werden.“

V. S Swird als Abs. 5 folgende Vorschrift angefügt: „(5) Aktendeckel dürfen nur aus Aktendeckelkarton

(Kennzahl K] der Anlage I), Karteikarten dürfen nur

aus Karteikarton (Kennjahl KI der Anlage 1), Ver—

sicherungskarten dürfen nur aus Versicherungskarten⸗

karton (Kennzahlen 2? und K4 der Anlage Ih) her⸗

gestellt werden.“

VI. In § 10 Abs. 1 ist zwischen den Zahlen „150“ und „180“ die Zahl „160“ einzufügen. VII. In § 32 Abs. 2 muß es lauten: in Buchst. a): statt bisher „z g“, jetzt: „S1 Abs. 5“ h): 2 Z ib, , ga äbf is.

IV.

/ . , 1 c):

14 6. * 6 .

VIII.

zur Kennzahl H 1b in Spalte „Stoffzusammensetzung“ statt

In der Anlage 1 zur Anordnung IIM3 nf es

walter des deutschen

Gesamttonnage.

„u n gebleichter Holzstoff“ lauten: „an gebleichter Holzstoff“.

lauten: „ab 100 gsam.“

„Bezeichnung“ wie folgt zu ändern:

Rr. b. Stat.

b. Bi Gru: Bezeichnung:

12 Spelt und 20 Speltseiden

XI. In der Anlage 4 unter III in der Spalte Flachbeuteln“ statt „560 mm“ lauten: „550 mm.“

XII. In die Anlage 7 zur Anordnung II43 sind ent⸗ . der alphabetischen Reihenfolge noch folgende Gegen⸗ tände aufzunehmen: =

Astrologische Postkarten

* Anordnung I43 muß es

IX. In der Anlage ? zur Anordnung Il143 muß es zur Kennzahl A5 in Spalte ‚„Grammgewicht“ statt: „ab 76 g qm“

X. In der Anlage 2 zur Anordnung 1II43 sind zur Kennzahl A6 die Spalten „Nr. d. Stat. d. Wi Gru.“ und

chlauchbreite, Beutelbreite bei

Auszeichnungsetiketten Buchschutzumschläge. Berlin, den 19. Januar 1943. Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen Dr. Grass.

Berichtigung und Druckfehlerberichtigung

In den in Nr. 13 des Deutschen Reichsanzeigers und Preusischen Staatsanzeigers , Anordnunge der Wirischaftsgruppe Feinmechanil und Optik sind folgend Berichtigungen vorzunehmen: .

1. Im Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teiles muß es bei der Anordnung Nr. 7 (9 23) statt „Kino⸗Sonderg konstruktionen“ heißen „Knie⸗Sonderkonstruktionen /!

2. In der Anordnung Nr. 3 (A 1) muß es in 56 Abs. Ziff. 3 statt Bantosche ine heißen „Bantosch iber

in is hl. it. fie , Stäffbrilte R ddr

heißen „Stroofbrille HIN 4644* . 3. In der Anordnung Nr. 4 (8 1) fehlt in 8 4 Abs. vor der 8. Zeile „die Anordnung des Beauftragten Kriegsaufgaben“ die Ziffer 2; (nur für einen Te der Auflage); . 4. . der Anordnung Nr. 6 (M I) muß es in 5 1 Abs. 1 iff. 6 statt „Injektionsnadeln“ heißen „Injektiong⸗ hohlnadeln!/. .

28 ir ti ch aft s tei .

Wirtschaft und Verwaltung Ein Vortrag von Staatssekretär Dr. Landfried in Bochum

Vor der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Industrie⸗ bezirk in Bochum hielt der Staatssekretär des Reichswirtschafts—⸗ ministeriums, Dr. Landfried, einen Vortrag, in dem er einen Ueberblick über die Zusammenarbeit , Wirtschaft und Verwaltung im Kriege gab. Er ging davon aus, daß die Kriegsnotwendigkeiten zu einer immer weiteren Ausdehnung der a , r aftung und a , , . geführt hätten, u der dann später aüch noch die Erzeugungsplanung gekommen . Der Vortragende wies darauf hin, daß er bereits im Herbst 2339 die Uebertragung von Bewirtschaftungsaufgaben auf die Wirtschaft selbst als wünschenswert bezeichnet habe. Dazu sei es et gekommen, und damit sei sichergestellt, daß eine möglichst ebensnahe Geftaltung und 6 ng der in der Kriegswirt⸗

verbliebenen Produktionsmög g re

1 d ewährleistet werde. s sei kein Zufall, daß die Uebertragung

achlicher Lenkungs⸗

ihren Ausgang von der Rüstungswirtschaft im engeren Sinne genommen habe, denn bei der Rüstungswirtschaft handele es sich um die an, , bestimmter Fertigungstypen, deren Lenkung durch eine vertikale Bewirtschaftungsorganisation leichter sei als bei den anderen mannigfaltigen . der gewerblichen e e. Nach den auf dem Rüstungsgebiet gemachten guten Erfahrungen habe man sich nun entschlofsen, die Uebertragung von. Bewirtschaftungsaufgaben an die Wirtschaft auch auf die übrigen Gebiete auszudehnen. Das könne nur gelingen, wenn die Männer der m g sich auch aach als Sach⸗ olkes und Träger von Hoheitsaufgaben des

Staates und nicht als Vertreter bestimmter Verbands⸗ oder k fühlten. So wie die wirtschaftliche Selbstver⸗ waltung und die staatliche Wirtschaftsverwaltung eng zu⸗ ammenarbeiten, müsse auch zwischen der Wirtschaft und den rganen der Partei eine enge Gemeinschaftsarbeit herbeigeführt

werden, wobei der Grundsatz zu beachten sei, daß die NSDAP auch auf dem Gebiete der Wirtschaft die ü in zu beanspruchen habe. Die weitgehende Uebertragung von Lenkungsaufgaben an die Wirtschaft mache es notwendig, daß der mit diesen Aufgaben betraute Mann der Wirtschaft in seiner verantwortungsvollen Arbeit nicht allein bleibe. Er müsse sowohl Anlehnung an die staatliche Verwaltung als auch eine Stütze an seinen Berufs⸗ enossen finden. Da die bei den Reichsvereinigungen gebildeten eiräte sich bewährt hätten, sei vorgesehen, ähnliche Ein⸗

richtungen bei den Wirtschafts und Fachgruppen in Form von Präsidien und ,,. zu schaffen, um die Gruppenleiter mit einem Kreis von Männern der Wirtschaft zu umgeben, deren Rat ie im Bedarfsfalle in Anspruch nehmen können. Gleichzeitig ei vorgesehen, auch einen engeren Kontakt zwischen den Landes⸗ wirtschaftsmtern und den Gauwirtschaftskammern durch Ent⸗

aufgaben auf die Wirtschaft und ihre Selbstverwaltungsorgane

. von Sachverständigen aus den Gauwirtschaftskammern erzustellen. . Im übrigen gelte es im Augenblick, alle Kräfte in organi⸗ satorischer und personeller Hinsicht zur Vereinfachung der Ver waltung und Ersparnis an Menschen und Material zusammeng zufassen. Gleichzeitig komme es darauf an, die für die Befriedn ung des Biere; notwendigsten Güter herzustellen Es sei de 6 ein Mindestprogramm * die Erzeugung solcher Güter au gestellt worden, das unter dem Kennwort „Kriegsauflagen⸗ programm“ bekannt geworden sei. Für die hierunter fallenden rund 200 Warenarten seien genaue Erxzeugungspläne . worden, und es habe sich nicht umgehen ö von oben in Produktionsprogramm der einzelnen Betriebe einzugreifen, d es nicht dem Hersteller überlassen werden konnte, auf Grund ihm ,, Rohstofftkontingente Art und Umfang der herrn fat enden Gegenstände nach seinem Ermessen ö Rena tabilitätsgesichtspunkte hätten hier zurückzustehen hinter der Fo derung der Kriegswirtschaft, für die ö des drin lichsten Bedarfes der Verbraucher zu sorgen Hand in Hand mit der Aufstellung des Erzeugungsprogramms sei eine Rationalh H und Typenfestlegung gegangen, die zu einer erheblichen Steigerung der Produktion führen könnte. In diesem Zusame menhang erwähnte i, n, Landfried die 6 und ihre . in ie r, n,. Bevölkerung und wies darauf, hin, daß das Kriegsauflagenprogramm in erf Linie für die Luftgeschädigten bestimmt sei. Man müsse stg überhaupt immer wieder vor Augen halten, daß alle Maß nahmen unter dem ö , . der Ausrichtung unseres 6 Lebens auf die Kriegswirtschaft und den Kampf unsenh olkes um Sein oder r,. zu werten sind. Es gelte, wm Schlagkraft der Wirtschaft weiter zu steigern und die Leistung . . zu erhöhen. Ein wesentliches Mittel dazu sei di chulung und Heranbildung von Fachkräften. Die beste Berufgg erziehung habe ihren Schwerpunkt im Betrieb und habe engster w mit den Stellen von Partei und Stag u erfolgen. Erfreulich sei die enge , zwischen rer l nn der gewerblichen Wirtschaft und der Deutschen An beitsfront, die im Reichsinstitut für Berufserziehung in Hande und Gewerbe einen besonderen Ausdruck findet. Abschließend wien Staatssekretär Dr. Landfried auf die Notwendigkeit hin, de Kriegsversehrten durch entsprechende Schulung die Wiedereingli derung in das Wirtschaftsleben zu ermöglichen. Hier erfülle den Betriebsführer in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stell des OW. und der Partei eine selbstverständliche Dankespfli Auch für die im Felde stehenden . und Wirtschaf gelte es, bereits heute Maßnahmen zu treffen, damit sie unmit bar nach dem Kriege ihren Betrieb wieder aufnehmen n bzw. Anschluß an ihren Beruf finden. Mit dieser Fürsorge 9 die Kriegsversehrten und Frontkämpfer könne die Heimat bere heute einen Teil ihres Dankes abstatten.

.

Wirtschaft des Auslandes

Die Entwicklung der schwedischen Auslandsschiffahrt Stockholm, 22. Januar. Das schwedische Kommerz-Kollegium

veröffentlicht eine Statistik über die , Auslandsschiffahrt

und die Verluste der schwedischen Handelsflotte, Danach sank der Gesgmtumfang der schwedischen Auslandsschiffahrt im Jahre 194 um 165 . Der Anteil der schwedischen Schiffe ging um 10,9 3, der ausländischen Schiffe um 20,5 , zurück. Gegenüber dem Jahre 1939 ist in der schwedischen Auslandsschiffahrt in 1942 eine , . um 660,4 3. festzustellen. Der Anteil der en ,, onnage im Gesamtumfang der schwedischen Aus⸗ landsschiffahrt stieg von 41,3 2 im he 1911 auf 44,1 im Jahre 1913. Die schwedische Handelsflotte verlor seit Kriegs⸗ beginn 162 Schiffè mit 235 000 BRT, d. h. ungefähr 156 3 ihrer

Im Jahre 1942 gingen 30 Schiffe mit 83 400 BRT verloren. Der Bestand der . Handelsflotte am Jahreswechsel 1942/43 belief sich auf 20960 Schiffe mit 1382 000 BRT. Davon waren 494 Motorschiffe mit 701 000 BRT und 7I7 Dampfer mit 598 000 BRT.

Die Kursregulierung in Ungarn Budapest, 22. Januar, Der ungarische Börsenrat hat ver— fügt, daß die Aktienkurse täglich höchstens um 1 2 le gen dürfen. das gleiche gilt für die auf Valuten ausgestellten Obligationen, während die auf Pengö lautenden Obligationen um 3 3 täglich steigen dürfen. Für Pfandbriefe ist eine tägliche Steigerung von

1 99 gestattet. Ferner richtete der Börsenrat einen Aufruf an die , in dem nochmals die strengste Befolgung der die Börse regulierenden Bestimmungen nahegelegt wird. Es hat ch nämlich herausgestellt, daß . Belebung der Effektenbörse as Angebot auf den offenen Märkten nahezu aufgehört hat. Dieser an der Börse erklärt sich daraus, daß ein⸗ 6. Warenfirmen unter Umgehung der Geschäftsvorschriften die zare vom offenen Markt fernhalten und sie namentlich bei Kompensationsgeschäften unter der Hand verwerten. Diese Vor⸗ ö führten bald zu verschiedenen illegalen Auf⸗

lägen, und zwar in einem Maße, daß man heute schon von

Aufruf, der zur Einhaltung der Geschäftsvorschriften der Börse mahnt, wird betout, daß ünvorschriftsmäßig abgeschlossene Ge⸗ schäfte als null und nichtig erklärt, gerichtlich verfolgt und schwer bestraft werden.

einer richtiggehenden schwarzen 5 sprechen kann.

n dem

Erfolgreicher Abschluß der türkisch⸗ ungarischen Handelsvertrags⸗ verhandlungen

Istanbul, 22. Januar. Aus Ankarg wird gemeldet, daß seit eineinhalb Monaten in Budapest geführten Handelsvertrag verhandlungen zwischen der de, n, . Regierung und ein türkischen Handelsdelegation mit Erfolg abgeschlossen werd konnten. Danach wird die Türkei gegen ungarische Induß ee n j aller Art Hanf, Leinsamen, Südfrüchte und Kupfer iefern. ö

Die Schiffahrt das schwierigste Problem für Eire

Genf, 22. Januar. Die Schiffahrt 6 eines der schwierigsten Probleme, mit dem der irische Staat seit dem ann,. diese Krieges zu kämpfen habe, schreibt Friss Times“, Eire, das niemals eine eigene größere Handelsflotte befessen habe, sei da durch in besondere Bedrängnis geraten, daß es bereits zehn Han delsschiffe durch militärische Attionen verloren habe und kau

die Möglichkeit besitze, von anderen Staaten Transportschiffe za chartern oder zu kaufen. Da es um die Ernährungslage Eire kläglich bestellt sei, müsse man mit den wenigen . Schiffen nur Nahrungsmittel und die wesentlichsten tg importieren. Die gesamten Einfuhren 66 nenn en auf h Grundsatz abgestinmmt: Möglichst viele Waren für den größtmög⸗ lichen Nutzen. —ĩ

Kautschuktversorgungslage der USA bleibt gespannt offnungsvo

und uf dem Gebie

der

. Li 4

. erwiesen. Jesfers berechnet, daß Sudamerila im Laufe des Jahre 1943 im allerbesten Falle 41 000 1 liefern kann.

Neichõ und Staats anzeiger Nr. 18 vom 23. Januar 1943. 3

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Clektrolytkup fernotiz stellte sich laut Berliner eldung des D. R. B.“ am 23. Januar auf 74,00 RAM (am 22 Januar auf 74, 00 RA) ar 100 Eg.

Berlin, 22. Januar. Preisnotierungen für Rahrungs⸗ mittel, (Verkaufspreise des Lebensmiitelgroßhandels für 100 Kilogramm frei Haus Groß-Berlin.) . in Reichsmark.) Bohnen, weiße mittel 4,39 bis 78,40, Linsen bis Speise⸗ erbsen, gelbe 6637 bis 70,48, Speiseerbsen, gelbe bis —— Gesch. Erbsen, ganze bis Grüne Erbsen kbis Reis, Italiener, ungl. ) 51,96 bis 52,70, Reisn) —— bis Buchweizengrütze bis —, Gerstengrütze, alle Körnungen“) 35,40 bis f56,40, Haferflocken und grütze 45,06 bis i600, Speisehirse M37 40 bis 38, 00, Roggenmehl, Type 1590 Böss bis —*— Weizenmehl, Type los0, Inland 365,40 bis Brotmehl, Type 2800 25,90 bis Weizengrieß, Type 550 37,6 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 48,30 bis M49, 80, 6490 bis 68,90, Jucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —, Kaffee⸗ Ersatzmischung 65,00 bis 78,09, Nöstkaffee, Brasil Superior b. Extra Prime 349,00 bis 373,690, Röstkaffee, Zentralamerika 4658,00 bis o82, 90, Trink-Schokeladenpulver 162,90 bis —, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00 Pflaumen, getrocknete bis —, Sultaninen = bis Mandeln, süße, ausgew. bis Mandeln, bittere, ausgew. bis —, Kunsthonig, in Ve- kg⸗Wilrfelpackung 0,00 bis 72,09, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,0 bis —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis Ttsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis Tafel- margarine 174,00 bis —— Markenbutter, in Tonnen 331,06 bis —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter, in Tonnen 323,00 bis *, feine Molkereibutter, gepackt 327, 00 bis ——, Molkereibutter, in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,090 bis ——, Landbutter, in Tonnen 299, 90 bis —, Landbutter, epackt 303,90 bis —, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —, livenöl bis —, Algäuer Stangen 269 130,00 bis 138,00, Bayer. Emmentaler, vollfett 270,90 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20M 152,90 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. Grieß⸗ teigwaren, gef. u. ungef.: Schnitt ˖ und Bandnudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccgroni 69,00 bis 76,00, Fadennudeln und Spätzle 71,00 bis 72, 00, 3 Maccaroni 72,00 bis 73,00, 9 Spaghetti M,00 bis 75,00, Kümmel, ausgewogen, deutsch 142,25 bis 160,00, Steinspeisesalz in Papiersäcken 19,60 bis —, Steinspeisesalz in Werkspackungen 23,80 bis —, Siedespeifesalz in Papiersäcken 21,60 bis Siedespeisesalz in Werkspackungen 265,80 bis —, . in Eimern 77,00 bis go, 00, Himbeersirup bis rschsiruxp bis Marmelade, Vierfrucht, in 12 . Kg Eimern 74,90 bis So, 0, Pfiaumen-Apfel, in 12 V-kKg-Eimern go, o bis 92 00, Erdbeer-Apfel, in 12 v Kg-Eimern S8, 55 bis 93, 90, Apri= lbosen-Apfel, in 12 1 *FKg-Eimern Ss, 00 bis 96, 0, Himbeer-Apfel, in 1213 kR9g-Eimern go, 90 bis 96,00, Kirsch⸗Apfel, in 12 ½.⸗kg-Eimern S6, 50 bis 96,00, Johannisbeer⸗-Apfel, in 12 1 Kg⸗Eimern 2,00 bis 26,00, Dreifrucht⸗ Marmelade, in 124 Kg-Eimern S4, 00 bis 93,00, BVerbilligte Vierfrucht, in 12 7 4*9⸗Eimern 49,00 bis —, Verbilligtes Apfel⸗Nachpreß⸗Gelee 49,00 bis —. Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 5 Hartgrießware 4 4, RM per 100 kg. f) Die zweiten Preise verstehen sich für Anbruchmengen.

Berichte von aus wärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten

De visen

Prag, 22. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., rich 578,90 G., 580,19 B., Oslo 5657, 99 G., 568,80 ., Kopen— gen 521, 59 G., 522,560 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid ö„65ß G.,. 235,95 B., Mailand 131,40 G., 131,60 V., Jem York

24.58 G., 25,02 B., Paris 49, 95 G., 50, os B., Stockholm 4, zo G., Bob, 8o B., Brüssel zoh, 0 G., 460 14 B., Belgrad 49, 95 G., go, H B., Agram 49,95 G., 490, 05 B., Sofia z0, 47 G., 30,53 B., Athen 16,58 G., 16,72 B.

Budapest, 22 Januar. (D. N. B. Alles m Pengö. Amsterdam 180,73 nz, Berlin 136,29, Bukarest 2, 78 , Helsinki 6, 90, London Mailand 17,77, New Hork Paris , 81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 86, 20. .

London, 23. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 = 403,950, Paris ——, Berlin —, Spanien (offiz.) 40, 5090, Montrea; 443 -= 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17, 30 —17, 40, Kopenhagen (Freiv.. —, Stockholm 16,8 16, 95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,95 17,13. Rio 83,643, Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

Amsterdam, 23 Januar. (D. N. B.) 2,00 Uhr; holl. Zeit.) Amtlich Berlin ——, London —, New York Faris Brüssel 30,1 - 50, 17, Schweiz 43,63 = 3,71, Helsingfors —— Italien (Clearing —, adrid —, Oslo —, —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 = 44,90, Prag . —.

Zürich, 22 Januar. (D. N. B.) [11,40 Ühr. j Paris 3,70, London 17,35, New York 4,31, Brüssel 69, 25 B., Mailand 22,664, Madrid 39,75 B. Holland 2293/9 B., Berlin 172,55, Lissabon 18,25, Stockholm 102, 664, Oslo 98, 62 B., Kopenhagen Ho,z74 B., Sofia 5,37! B., Prag 17.30, Budapest io4, so B., Zagreb Sz, 765, Athen Istanbul 3,37 B., Bukarest 2,37 y,. B., Helsingfors S77,59 B., Buenos Aires 105,50, Japan 101, 00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 22. Januar. (D. N. B.) London 19,B,34, New 8 479.00, Verlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,85, Zürich

1,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,B,70, Stockholm 114,15, Oslo 1 Helsingfors 9, 8, Prag Madrid —. Alles Brief rse

Stockholm, 22 Januar. (D. N. B.) London 16, 8s G., 16,95 V., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9g, 0 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97, 809 B., Amsterdam —, G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 9ö5,35 G., 95,565 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsing-⸗ sfors 8, 35 G., 8, 59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —, Madrid Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon G., 18, 0 B.. Buenos Aires 97, 00 G., 106,00 B.

Oslo, 22. Januar. (D. N. B.) Berlin 175,25 G.,

London —, G., 17,76 B.,

Sago, weiß

Norwegen (Oslo) ...

Frankreich

, Gr, Ko, oo H., Amsterdam G., 235, 90 B., garich 1 . / 1— 9 . . 1 loi co . in . . h G., o, 0 . Giite, e,

8. „Stockholm „556 G., 1065,10 B., Ko ol, ns G. ge Ls B. Rom ge, 0 G., 23, „,' a, n

London, 22. Januar. (D. N. B.) 23,50, Silber auf Lieferung Barren

Wertpapiere

1 Frankfurt a. M., 22. Januar. (D. N. B. Reichs-⸗Alt= besitzanleihe 170, 5, Aschaffenburger Buntpapier 123, 55, Buderus Eisen ==, Deutsche Gold u. Silber 200, 00, Deutsche Linoleum = Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 158,00, Heidelberg Cement —, Ph. Holzmann 184 50, Gebr. Junghans 16700, Lahmeyer 16ä,75, Laurahütte 26,50, Mainkraftwerke ö . Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof Hamburg, 22. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 18050, Vereinsbank 162,509, Hamburger Hochbahn 137,55, . Paketf. 116 00, Hamburg-Südamerika 139,00, Nordd. Lloyd 1156,75, Dynamit Nobel Guano 88,76, Harburg Gummi 147,00, Holsten⸗ Brauerei 210,00, Karstadt 131, 00, Sie men? St. Alt. —— do. Vorz. Akt. Neu Guinea Stavi .

Wien, 22. Januar. (D. N. B.) 49 Nied. Donau Lds. Anl. 1940, A 104165, 495 Ob.-Donau Lds. Anl. 1940 104 ,, 49, Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 101V, 499 Wien 1940 164,00, Donau- Dampfsch-Gesellschaft , A. E. G.-Union Lit. A 127,00, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 950, Brau⸗AG. Oesterreich —, Brown-Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 131,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. ——, Enzesfelder Metall 128,50, Felten⸗Guille aume = Gummi Semperit anf⸗Jute⸗Textil —, Kabel und Drahtind. —, Lapp-Finze, AG. 107, 00, Leipnik-Lundb. —, Leykam-⸗Josefsthal ——, Neusiedler AG. Perlmooser Kalt D Schrauben-Schmiebew. —, Siemens⸗Schuckert Simmeringer Masch. 135,0, „Solon“ Zuündwaren Steirische Magnesit =—, Steirische Wasserkraft —— Steyr⸗Daimler-Puch 126,00, Steyrermühl Papier —, Veitscher Magnesit Waagner-Biro 166,00, Wienerberger Ziegel 1865,00.

Silber Barren prompt 23,50, Gold 168 —.

In Berlin festgestellte No⸗.erungen für te legraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten

Tele graphische Auszahlung 23. Januar 22. Januar Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexan⸗ drien und Kairo). . . Afghanistan (Kabuh Argentinien (Buenos Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio , Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ... .. Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen- hagen ;, . England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) .. Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton)

Lägypt. Pfd. 100 Afghani

1Pap.⸗Pes. Laustr. Pfd.

100 Belga

18,19 18,83 18, is, sz

o, ss o, 588 O, S9

o, Sor

30, 9 40,00 39, of 4001

1 Cruzeiro

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen Lengl. Pfd. 100 finnl. . 4 1060 Frs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

z, sz

dꝛ, 28

sos S8, 1,9668 1,672 132,0 14,69 38, 42 16, 1a

o, oss

132,0 14,5 28,50 13, 16

19Yen 0 os

I kanad. Doll.

100 Kuna 6, 0065

I neuseel. Pf. .

100 Kronen 66, 88s

100 Escudo 10,16

Portugal (Lissabon). 100 Lei

Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) . . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria u. Johannesburg) . ... Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

100 Kronen 59, 58 100 Frs.

100 serb. Din. 100 slow. Kr.

os 0 h. 00s g, 60g

100 Pesetas 23, 605 2

I südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrikt. Union ..

Australien, Neuseeland .. ... ...... Britisch⸗Indien

, , Vrasilen.. ö

Sovereigns .. .....

Gold⸗Dollars ......

Wiener Protektoratswerte, 22 Januar. (D. N. 8.) Ziwnostensta Bant Dux-⸗Bodenbacher Eisenbahn 147,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum ü. Elektr. A. G. ööb 50), Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 107,75, Erste Brünner Maschinenf. Ges. I5, 15, Metallwalzwerk Ach. Mährisch⸗Ostrau 156, 00, Prager Eisenind.-Gesellschaft 325, 0, Eisenwerke A. G. Rothau-Neudek J0, 5), A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 05,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 174,75, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck sabriken A. G. S3, 90, A. G. Roth-Kosteletzer Spinn. Web. —, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 50, 15, 49 Dux-Bodenbacher Prior -⸗Anl. 1891 472 Dur- Hodenbacher Prior. Anl. 1893 Phnigs⸗ hoer Zement 478,009, Poldi-Hütte 695, 0, Berg- u. HÜlitenwerksges. 485,90, Ringhoffer Tatra 385,00. Renten: 4½½ ez, Mährisch. Landes⸗ anleihen 1911 495 Pilsen Stadtanleihen —, 4M ο, Pilsen Stadtanl. 576 Prager Anleihe —, 435 Böhm. Hhp.-Ban Pfandbr. (67jährig 44 Böhm. Landesbank Schuldverschrel⸗ bungen ——, 455 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. —— 4960 Böhm. Landesbank Meliorationssch. ——, 435 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 41 , Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 47 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗tomm. -Schuldverschr. ——, 49, Mähr. Landes- kultur Eisenbahn⸗Schulbverschr. , Zivnostenska Bank Schuldverschr. .

Amsterdam, 22. Januar. (D. N. B.) A. Forttaufend no- tierte Werte: J. Anleihen: 455 Nederland 19460 S. JI mit Steuer- erleichterung 1039, 495 do. 1946 S. L ohne Steuererleichterun 102½, 490 do. 1940 S. IJ mit Steuererleichterung 1039, 3. do. 1941 (1090) 99376, 499 do. 1941 102,00, 3 do. 1937 Ake / g, 395 (31494) Nederland 1938 98,0, 20, Nederl. Werkelijke Schuld Zert. So / , Nederl. Handels. Mij. Zert. (1000 14409. II. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 166, 350, Van Berkels Patent 1386, Fokter Nederl. Vliegtuigenfabr. 251,00, Lever Bros & Unilever N. V. Zert. 265, 00, Philips Gloeillampen—= fabr. (Holding⸗Geß) 310,99, Dost Borneo Mij. —, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. ——, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. —— Holl. Amerika Lijn. —, Neberl. Schepvaart Unie Handelsvereeng. Amsterdam (52) Deli Mi. Zert. (1000 Senembah Mij. —. Stobomdb. Mi. „de Maas“ ——. B. Kassapapiere: 1. Festberzinsliche Werke 3 o Amsterdam 1937 S. II —, 3 V5 , Rotterdam 1933 S. 1 doiö i, 475 Nederl. Bankinstelling Pfobr. —— . 1. Aktien: Amsterdamsche Bank 180,09, Nederl. Bankinstelling R. 1 133,50 Amsterdam Droogdok 283,0), Heemaf. N. V. heine ken Bierbrouwerij 316,00, do. Zert. 31475, Holland. St. Meelfabriek 211,90, Holl. Draad und Kabelfabriek Holl. Kunstziide In. (HKI) 185,00, Intern. Gewapend Betonbouw 188,00, Intern. Viscose Comp. 120,50, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert, 162,99), Lever Bros K Unilever N. V. 79, Vorzg. . do. 790 Vorzg. Zert. 167,00, do. 69 Vorzg. (St. z. I60) 145,7 do. 5s Vorzg. (St. 3. 1000) 145, 50, Redet. KRabesfabrief 300, H)! do. Zert. 3053, 50, Nederl. Scheepsboum Mij. 235,00, . Vlas Spinnerij 181,50, Philips Gloeilampenfabrieken Vorzg. 175,69, Reineveld Maschinefabriet —, do. Vorzg. —, Rotterdam Droogdol Mij. Zs, 5), do. Zert. a6 400, Kon. Mij. Pe Schelde,

Bez. v. Aand. 130,00, Handel Mij. R. S. Stokvis & In. 182,969 Stoom Spinnerij 140,900, Stork & Co. 168,50, do. Vorzg. 136 09 Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 1277, 060, Vereenigde Vllk⸗ fabrieken 223,50, Vereen. Kon. Papierfabt., van Gelden Zonen, 162,00, do. Pref. 168, 50, Wilton Feijenvord Dok en Werft 186,99. do. Vorzg. —, A. N. J. E. M. —, Tarakan Petroleum ; —, Nederl. Wol Mij. 98,00, Holl. Amerika Lijn Zert. 1 Deli Mij. Zert. (1009) —, Blaauwhoedenveem⸗Vries veem 121,00, Magaztjn de Bijenkorf N. V.. —, do. 696 kum. II. Vorzg. —, do. Gewinnber. Sch. R —, —.

m,.

Ausländische Geldsorten und Banknoten

28. Januar ; Geld Brief 20,38 20, 46 16, 168 16, 22 4,185 4,205 439 4,41

Notiz für 1Stück Lägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belgas 1Cruzeiro 100 Rupien

20⸗Franes⸗Stücke ..

Aegyptische ..... . Amerikanische: 1000-5 Dollar. . .. 2 und 1 Dollar .... Argentinische ...... Australische ... Velgische Brasilianische ... Brit. ⸗Indische Bulgarische: 1000 L. u. darunter Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter .. Englische: 102 u. davun ter Finnische ..... ... Französische ...... Holländische Italienische: große. . ,,,, . Kanadische . .. .. .... Kroatische ... ...... Norwegische: 50 Kr. u. darunter Ruminische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunter Serbische Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafrik. Union ... Türkische Ungarische: 1060 P. u. darunter

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

Lengl. Pfd. 100 finn. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

I kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

52, 0

5, 058 6, 076 4909 8901 132, 10 132, 75

1318 1,51 5,01

13, 12 06,95 14,99

13,12 0, 99g 499

56, 89 566,89

100 Lei

100 Kronen

100 Kronen

100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Dn.

1,66 1,66 309, 40 57, 83 57. 83 499

59, 10

57 83

57 83 499

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. türk. Pfund

100 Pengö

8,58 1.39 191

8, 58 4, 39 191

Offentucher Anzeiger

4. Oessenttiche Zustellungen, 2. Zwangs versteigerungen, 65. Berlust⸗ und Fundsachen,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Aufgebwote,

6. Mustiofung usmw. von Wertpapieren,

7. Attiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Rolonialaeselsschaften,

11. Genossenschaften,

19. Gesellschaften m. d. S.,

14 Deutsche Reichsbank und Bankauswesse,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 15. Verschiedene Betanntmachungen.

18. Unfall und Invalidenversicherungen, U ;

3. Aufgebote

40807! Bekanntmachung.

12 F 100/1941, 7 E 51, 64, 65, 66 / 1942. Das Amtsgericht München hat am J. Januar 1945 folgendes Aufgebot erlassen: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung . und zwar auf Antrag von: 1. Rosa Schmid, e n een gestege, München, Neuhauser Str. 24: Der * ige Liguivationsgoldpfandbrief der Siüdd. Bodenereditbank, München, Nr. IE 401 199 zu G 1000, und

für. Volks⸗

Konrad Weber,

3. Elise Huck, straße 11:

der 5! ige Liquidationspfandbrief der Bayer. Landwirtschaftsbank Mün⸗ chen. Nr. 28 B 18015 zu GM 1000, —. 2. Margarete Weber, geb. Grünbauer, Büglerin, Amberg, Lange Gasse 7, und Margarete Gottschalk, geb. Weber, Kastl bei Amberg, Hs. Nr. 79: Der Versiche⸗ rungsschein Nr. M 88 Tar. II der „Bayern“ Oeffentl. Anstalt und Lebensversicherung, München, vom 6. 2. 1931, lautend auf Konditor, über eine Versicherung zu RM 5900, —. reckenfeld, Pfalz, Haupt⸗ Die 4 95 urspr. 8 „igen

Goldpfandbriefe der Bayer. Landes⸗ kulturrentenschuld (Landeskulturrenten⸗ 5. anstalt München), Buchst. B Nr. 15228, 15 229 und 15 230 zu je GM 100, und die 4 8 Higen Pfandbriefe der. Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, München, Reihe 14 (Erweit. Serie) Buchst. G Nr. 79 2527 und Reihe 16 Burhstabe G Nr. 90 105, je zu GM 100, —. 4. Emil und Maria Hartmann, Landwirtsehe⸗ leute, Weisbach / Ehön, Haus Nr. I: Tie Versicherungsur? unde Nr. 3 537 799 Tarif C der „Isar“ Lebensversicherungs⸗ A. G., München, vom 3. 12. 1941, lau⸗ tend auf Franz Hartmann, Landwirt,

26 24 841

chen,

30 457, Amberg, . C.M, 500, —;

über eine Versicherung zu Ren 2000, —. Christian Hof, Sigmundsgraben 16: Die 4/8 965 igen Goldpfandbriefe der Südd. Boden⸗ kreditbank, München, Reihe 6 F Nr. 69 064 und 69 065 zu je GM 2000, und E Nr. 65 735 zu GA 1900, —; die M7 „igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, Reihe 7

36 458. Reihe 8 Buchst. P Nr. der 4/7 Hige Goldhypo⸗ thekenpfandhrief der Bayer. Landwirt⸗ schaftsbank, München, 440 40 567 zu

IM 500, 3. Die Inhaber diesey Ur. kunden werden aufgefordert, . in dem auf Samstag, den 31. Juli 1943, vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 493 hl des Gebäudes an der Luit⸗ poldstraße anberaumten Aufgebotster⸗ min ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung , . wird. Amtsgericht München. Abteilung für Aufgebote.

Oltsch, Färbereibesitzer,

Mün⸗ Nr. 30 456, 30 4850 und 39 811 zu je

Buchst. P 30 459,

Durch Ausschlußurteil des unter- zeichneten Gerichts vom heutigen Tage