— ika, Helene, geb. Methner, geb. am 3. 10. 1875 in
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 25 Januar 1943. S. 2
Verfügung Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom
18. November 19358 (RGBl. 1 S. 1620) in Berbindung mit
dem Erlaß des Reichsstatthalters in Oesterreich vom 7. Februar
1939 — B. Nr. S II (C-41,V/39 — und der Rundverfügung
des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SD. in Wien
vom 28. Juli 1939 — B. Nr. S II G 108439 — wird das esamte im Wirkungsbereich der bezogenen Verordnung vom
8. November 1938 befindliche Vermögen der Juden
Holzbauer, Berta, geb. am 2. 6. 1875 in Ceyticky bei Jungbunzlau, mos.,, verw., Protekt. Angeh., und ihrer Tochter
Holzbauer, Hermine, geb. am 31. 5. 1916 in Rosen⸗ berg, mos,, led., Protekt. Angeh., beide früher in Rosen⸗ berg Nr. 1 und zuletzt in Fungbunzlau wohnhaft ge⸗ wesen,
Holzbauer, Friedrich, geb. am 15. 9. 1926 in Teltsch bei Iglau, mos., led, Protekt. Angeh., zuletzt in Teltsch wohnhaft gewesen, .
Holzbauer, Friedrich, geb. am 20. 12. 1920 in Wettern, mos., led., Protekt⸗Angeh., zuletzt in Wettern Nr. 56,
Kr. Krummau, wohnhaft gewesen,
Holzbauer, Hermine, geb. Holzbauer, geb. am 26. 11. 1897 in Malsching, mos., verh., Protekt. Angeh., und ihrer Tochter
Holzbauer, Hertha, geb. am 10. 9. 1925 in Rosenberg, mos., led. früher in Rosenberg⸗Latron Nr. 22 wohn⸗ haft gewesen, dzt. unbekannten Aufenthaltes,
Nagl, Irma Sara geb. Epstein, geb. am 5. 10. 1892 in Prag, verh., Protekt⸗Angeh. zuletzt Prag 1, K. N. 689, Benediktgasse 8, wohnhaft gewesen,
Pick Eugen, geb. am 11. 9. 1899 in Pilsen, mos., led. Protekt=⸗Angehr, zuletzt in Kschinetz 82 wohnhaft ge— wesen, dzt. unbekannten Aufenthaltes,
Reiter, Irma geb. Hessty, geb. am 18. 4. 1887 in Kusch— warda, mos., verh., Protekt-Angeh., früher in Linz Donau, Raimundstraße 12, zuletzt in Prag XVII, Boleslausgasse 65, wohnhaft gewesen,
Remi, Hedwig geb. Klappholz, geb. am 23. 1. 1878 in Wien, rk, verw, staatenlos, zul. Prag 19, Kladnoer Straße 454, wohnhaft gewesen,
Robitschek, Emil, geb. am 51. 5. 1887 in Unterhaid, Krs. Kaplitz, mos., verh., Protekt-⸗Angeh., zuletzt in Unterhaid 9, wohnhaft gewesen, derzeit in ö
Rubin stein, Eduard, geb. am 6. 2. 1880 in Hankowakt Baywa (Ungarn), mos., verh., staatenlos, früher in Linz Donau, Humboldtftraße 41, wohnhaft gewesen, derzeit Shanghai,
Spiro, Marianna Anna, geb. Weinberger, geb. am 1. 12. 1880 in Brünn, mos, verw., Protekt. Angeh.,
und ihres Sohnes .
Spiro, Peter, geb. am 15. 9. 1904 in Wien, mos., led., Protekt.Angeh., beide früher in Krummau a. d. M., Flößberg 268, wohnhaft gewesen, seit 19539 in London
SW l Tarlton Court Sd. James Ball Mall place,
3ika ffrüher Ziegeltuch,, Moritz Israel, geb. am 11. 1. 18656 in Ernsdorf, mos., verh., zuletzt in Prag II, Peter⸗ gasse 1, wohnhaft gewesen, und seiner Ehefrau
Scharley, OS., moß, gestorben am 4. 2. 1942, deschlagnahmt und zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminsster der Finanzen, eingezogen.
Linz, den 17. Januar 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. 8. 43 Ruh n
Bekanntmachung Auf Grund des 5 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oltober 1939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen solgender Personen 1. Emil Epstein, geb. am 7. 1. 1883 in Turnau, zuletzt Turnau, Il ctagass 544,
Josef Sokolik, geb. am 7. 2. 1892 in Teresin, zuletzt Holitschky bei Witingau,
Edmund Tau er, geb. am 6. 6. 1913 in Leipzig, Adele Weil, geb. Baumgarten, geb. am 1. 1. 1903 in Prag, fr. Prag 1, Viktoriastr. 37 bzw. Prag l, Fleischmarkt 7,
Karl Vansk, geb. am 13. 11. 1919 in Wällisch⸗ Birken, zuletzt Budweis,
Franz Wenzel Pollak, geb. am 4. 12. 1906 in Stefansruh, zuletzt Prag Il, Beethovenstr. 59,
Wilhelm Pe sek, geb. am 13. 8. 1890 in Lang⸗Lhota, uletzt Jistebnitz, Palackystr. 198,
Jan Pauly, geb. am 22. 8. 1910 in Prag, zuletzt Prag XVI, Kinzkystr. 27,
Peter Brunlit, geb. am 28. 5. 1918 in Wien, zuletzt Wien,
Karl Herman, geb. am 16. 4. 1915 in Prag, zuletzt Networschitz Nr. 65, 28 Prag, zulet
. Arthur Brok, geb. am 5. 6. 1882 in Rakonitz, Robert Brok, geb. am 4. 6. 1916 in Prag, zuletzt Prag 1, Fischmarkt Nr. 9,
Franz Geduldiger, geb. am 21. 8. 1886 in Biela, fr. Pschelautsch,
Johann Horak, geb. am 19. 2. 1898 in Prag, zu⸗ letzt 3 in Prag XVI, Samberkova Nr. 3,
Otto Roubicek, geb. am 19. 9. 1897 in Seliva, Anna Roubicek, geb. Zeckendorf, geb. am 20. 11.
17. Boris Dubinsky, geb.
10. 3. 1896 in Rostock, zuletzt Rostock bei NC 345, 18. Anton Marek, letzt Lodus, Nr. I1, 19. Frauz Simon Drgac, geb. am 8. 11. 1892 in Mutenice bei Göding, zuletzt Prag XIX, Ul. Narodni obrany Nr. 7, 20. Ing. Eduard Rezac, geb. am 17. 2. 1899 in König⸗ grãtz uletzt König: a Enge Gasse 138, 21. Josef Slunecka, geb. am 16. 11. 1895 in Sobieslau, zuletzt Wessely a. d. 8. 22. Dr. Ernst Hirsch, geb. am 27. 11. 1884 in Donitz, zuletzt Prag VII, Vinarska Nr. 7, 23. Ing. Paul Sattler, 19. 12. 1900 in Budweis, Margarethe Sattler, geb. Klein, geb. am 1. 6. 1905 in Budweis, Thomas Sattler, geb. am 22. 7. 1937 4 . zuletzt Prag XVI, Mathias-Braun-Str. Ur. 8, 24. Prof. Dr. Karl Pr ibram, geb. am 2. 12. 1878 in Prag, zuletzt Frankfurt a. Main, 25. Karl Zahalta, geb. am 7. 11. 1898 in Snet, zuletzt Prag XI, Miliestr. 25, 26. Paul Danihelka, geb. am 20. 5. 1893 in Preloue zuletzt Budweis, Gojauer Gasse 489, hierdurch zugunsten des Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ protektor in Böhmen und Mähren, eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Reichs⸗ protektor in Prag III, Drazitzplatz 7m, zu melden. Prag, den 22. Januar 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
1
Verfügung
Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 293 u. 479) in Verbindung mit der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 . S. 20) und dem Erlasse des Führers und Reichs⸗ anzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird das gesamte Vermögen des Juden Dr. Denny Neugebauer, eb. am 28. 11. 1892 in Koblenz, früher wohnhaft gewesen in Düsseldorf, Derendorfer Str. 47, mit der ö zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger die Ver⸗ mögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden. Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.
Düsseldorf, den 21. Januar 1943. Der Regierungspräsident. J. A.: Ludwig.,
Bekanntmachung
Die am 22. Januar 1943 ausgegebene Nummer 6 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung zur Verlängerung der Geltungsdauer der Ver⸗ ordnung über den Aktienbesitz. Vom 31. Dezember 1942.
Verordnung über den Zusammenschluß der deutschen Zucker⸗ und n,, Vom J. Januar 1943.
Verordnung über die Errichtung einer öffentlich⸗rechtlichen Lebensversicherungsanstalt im eichsgau Sudetenland. Vom 13. Januar 1943.
Verordnung über die Verbrauchsregelung für Schuhe und Sohlenmaterial. Vom 16. Januar 1943. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Förde⸗ rung von Arbeiterwohnstätten. Vom 18. Januar 1943. Verordnung über die Vereinfachung der Verwaltung. (Be⸗ setzůji der Berufsgerichte der Presse). Vom 20. Januar 1943. erordnung über die Vereinfachung des , ,, nach dem Besatzungsleistungsgesetz und dem Besatzungspersonenschädengesetz.
am 15. 8. 1897 in Bogoslav, Rosa Du binsky geb. Jeiteles, geb. am Prag,
eb. am 6. 12. 1882 in Budweis,
Umfang: 1 Bogen.
unser Postscheckkon to: Berlin 96200. Berlin NW 49, den 23. Januar 1943. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Verkaufspreis: 0, iß R. A. Postbeförde⸗ , , , 0.03 cd für ein Stück bei . auf
Nichtamtliches Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 26. Januar bis 1. Februar 1943
Staatsoper Unter den Linden
Dienstag, 26. Januar: Geschlossen.
Mittwoch, 27. Januar: 3. Kammermusik⸗Abend der Staatsoper. Beginn: 1675 Uhr.
Donnerstag, 28. Januar: Ariadne auf Naxos. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 16 Uhr. 4
Freitag, 27. Fanuar; Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 15 Uhr. 26
Sonnabend, 30. Januar: Schüler. Beginn: 1595 Uhr. ͤ
Sonntag, 31. Fanuar; Fidelio. Musikal. Leitung: Hidemaro Konoye 4. G. Beginn: 15½ Uhr.
Montag, 1. Februar: Madame Butterfly. Musikal. Lei= tung: Lenzer. Beginn: 16 Uhr.
Staatsoper am Königsplatz
Dienstag, 26. Januar: La Traviata.
é Lenzer. Beginn: 16 Uhr. Mittwoch, 27. Januar: Geschlossen. Donnerstag, 28. Januar: Geschlossen. Freitag, 29g. Januar: Geschlofsen. Sonnabend, 30. Zanuar: Geschlofssen. Sonntag, 31. Januar: Geschlossen. Montag, 1. Februar: uf * ff n.
Schau spielhaus Dienstag. 25. Januar: Iphigenie auf Tauris. Beginn: 15 Uhr. ;
Mittwoch, 27. Januar: Der Widerspenstigen Zähmung. Beginn: 15 Uhr.
Donnerstag, 283. Fanuar; Ein Bruderzwist in Habs—
burg. Beginn: 16 Uhr.
Freitig. 297. Januar: Der Paxasit. Beginn: 164 Uhr.
Sonnabend, 3. Januar; Fau st. Beginn: 14 Uhr.
Sonntag, 31. Januar; Der Widerspenstigen Zähmung. Beginn: 1594 Uhr.
Montag, 1 Februar: Der Parasit. Beginn: 16½ Uhr.
Kleines Haus
Dienstag, 26. Januar: Der tapfere Herr S. Mittwoch, 27. Fanuar: Der Kreidekreis. Beginn: 15 Uhr. dern , g 28. Januar: Florentiner Brokat Beginn: 15 Uhr. Freitag, 29. Januar: 16 Uhr. Sonnabend, 36. Januar: Der Biberpelz. Beginn: 15 * Uhr. Sonntag, 31. Januar: Florentiner Brokat. Beginnt 16M Uhr. l Montag, 1. Febrnar: Der Biberpelz. Beginn: 153 Uhr.
Lustspielhaus Dienstag, 26. Januar: Pygmalisen. Beginn: 16 Uhr.
Mustkal. Leitung:
Der tapfere Herr S. Beginn:
16 Uhr.
Dan n, . Januar: Karl1lIIl. und Anna von Oester⸗ reich. Beginn: 16 Uhr.
Freitag, 29. Januar: Liebesbriefe. Beginn: 167 Uhr.
Sonnabend, 30. Januar: Zum 100. Male: Johann. Beginn
16 Uhr.
Sonntag, . Januar: Karl III. und Anna von Oester⸗
reich. Beginn: 1616 Uhr.
Montag, 1. Februar: Karl III. und Anna von Oester⸗
Vom 20. Januar 1943.
reich. Beginn: 16 Uhr.
Wir ti ch aft stein
Die Forst⸗ und Holzwirtschaft in den besetzten Ostgebieten in Gegenwart und Zukunft
Als Gast⸗ der Südosteuropa⸗Gesellschaft in Wien sprach am 25. Januar der Leiter der Chefgruppen Forst⸗ und Holzwirtschaft im Wirtschaftsstab Ost, Ministerialdirigent im Reichs ministerium für die besetzten Ostgebiete J. Barth, über „Die Forst⸗ und . in den besetzten Ostgebieten in Gägenwart und Zukunft“. Mit dem Fortgang des Krieges stelle fich, wie der Vortragende u. a. ausführte, immer stärker hevaus, daß das Holz neben Kohle, Eisen, Erz, Getreide und Oel einer der wichtigsten Rohstoffe für die Kriegswirtschaft und damit für die Wirtschaft überhaupt ist. Der ins Ungeheure gesteigerte Holzbedarf des Krieges lege es nahe, sich Sorgen darum zu machen, wie kriegs— und friedensmäßig der Engpaß Holz überwunden werden kann. Es bestehe kein Zweifel, daß insbesondere nach einer Rück⸗ lehr zur normalen Einschlagshöhe die Holzbilanz Europas und Deutschlands passiv sein werde. Man werde sich darüber klar sein müssen, daß, um diese Passivität wenigstens zum Teil zu beseitigen, alles getan werden müsse, um Holz einzusparen und durch andere Stoffe zu ersetzen, das Holz bestens auszunützen und schließlich auch noch die letzten Waldreserven Europas arbeits⸗ einsatzmäßig und transportmäßig zu erschließen. Man höre in diesem Zusammenhange heute vielfach von den ungeheuren Wald⸗ reichtümern des besetzten Ostgebietes sprechen. Gewiß sei das Land des Ostens mit riesigen Waldflächen bestockt, aber zwei Dinge seien zu beachten: erstens handele es sich um einen nach Zusammensetzung und Behandlung völlig anderen Wald als im mitteleuropäischen Raum und zweitens komme es darauf an, ob
1904 in Liten b. Prag, Franz Zeckendorf, geb. am 5. 12. 1899 in Liten bei Prag, Valerie Lacina geb. Roubicek, geb. am 4. 1. 1901 in Wlaschim, zu⸗ letzt Wlaschim Nr. 130, bzw. Slab? Rr. gi, bzw. Srutsch Nr. 204, ö
Rosa Löwenbach, geb. Pachner, geb. am 29. 6. 5 in Lantschau, zuletzt Prag V, Josefstädtergasse
r. 6,
Wenzel Saffranek, geb. am 11. 12. 1920 in Prag, Dr⸗Ing. Josef Sasffranek, geb. am 4. 5. 1886, zuletzt Prag 1, Karolona Svetlagasse 3, ;
Diego Fuchs, geb. am 1. 5. 1876 in Horschi— Stefanie Fuchs geb. Egerer, geb. am 11. 6. 1882, Ottokar Fuchs, geb. am 2. 2. 1914 in Prag, Josef Fuchs, geb. am 12. 10. 1904 in Prag, Eliska Klepetar geb. Fuchs, geb. am 28 6. 1907 in Prag, zuletzt Prag II, Bredauer Gasse 12, .
die Kriegswirtschaft des Landes.
die etwa vorhanden h Bestände transport⸗ und arbeitseinsatz⸗ mäßig realisierbar sind. Dazu komme, daß die Aufgaben der Kriegswirtschaft und die damit verbundene große Entnahme von stärkerem Holz eine Sortimentslücke bringen werden zu einer Zeit, in der man, um überhaupt Holzmasse zu bekommen, auch wieder stark in die schwächeren Bestände eingreifen müsse. Es dürfe in diesem Zusammenhange nicht vergessen werden, daß in den besetzten Ostgebieten, einem Lande, das außerordentlich arm ist an Steinen und aller Art, das Holz als Rohstoff eine abso⸗ . Schlüsselstellung in fast allen Zweigen der Wirtschaft ein⸗ nehme. . *
Aus diesem Gesichtspunkte heraus sei auch sofort nach Beginn des Ostkrieges im militärischen Sektor und später auch im zivilen eine forstliche Organisation geschaffen worden. Sie habe im Augenblick eine Aufgabe: Holz zu beschaffen für die Truppe und Neben dieser mehr forstlichen Aufgabe sei ihr holzwirtschaftlich die Aufgabe gestellt, die Säge— werke, Sperrholzwerke und sonstigen holzbe⸗ und verarbeitenden Betriebe — soweit die letzteren nicht von der gewerblichen Wirt⸗
schaft bearbeitet werden — wieder in Gang zu bringen. Die Schivierigkeiten bei der Lösung dieser Aufgabe in einem ö
das an sich schon — z. B. auf dem Transportgebiet — vielfa
fast unlösbare Probleme aufgebe, und über das außerdem no
1 vor kurzer Zeit der Krieg hinweggebraust sei, wären selbst⸗ verständlich außerordentlich groß. Solche Schwierigkeiten . aber dazu da, daß sie gemeistert werden. Zugleich zeigten 9. Schwierigkeiten an, wo für die nähere und fernere Zukunft die Aufgabenstellung liege. Selbstverständlich werde zu gegebener Zeit auch das besetzte Ostgebiet die von ihm zu rer , Hilfe für den Ausgleich der deutschen und, der europäischen Holzbilanz zu leisten haben. Es werde diese Hilfe geben, doch müsse eindeutig darauf hingewiesen werden, daß sie nicht allein entscheidend für eine Besserung der Berhältnisse sein könne. Auf gewissen Spezial⸗ gebieten sei in dieser Richtung auch im wergangenen Jahr schon nicht Unerhebliches geleistet worden. Im Faser⸗ und Grubenholz⸗ sektor sei das besetzte Ostgebiet der größte Exporteur für das Rei
gewesen. Ferner sei Sperrholz in nicht unerheblichen Mengen neben gewissen kleineren engen von Speziallaubhölzern und Nadelsägerundhölzern nach dem Reich exportiert worden. Auch
arth abschließend hervorhob, die
1. den Export nach dem Reich . wie Ministerialdirigent
lich eine große Rolle. j schaftliche Produkte und andere Rohstoffe zur Verfügung stehen müssen. Das Holz werde daher weitgehend über den Wasserwe laufen. Vor allem die Flußsysteme von Luga, Düna, Memel, Weichsel, Dnjepr und Donez würden viel zu dem Holzexport bei⸗ tragen müssen.
Stahlersparnis in der Fahrrad⸗Fertigung und andere bemerkens⸗ werte Einzelbeispiele zur Leistungssteigerung
Zu den wichtigsten Maßstäben für den Erfolg der Leistungs⸗ steigerung gehört die Senkung des Werkstoffaufwandes. Dafür bietet der Sonderausschuß Fahrräder des Hau d, n, . Wehr⸗ macht und allgemeines Gerät ein markantes Beispiel. Das Ein⸗ ya,, für jedes Einzelteil des Fahrrades wurde so herab⸗
gesetzt, daß heute das Gesamteinsatzgewicht des Fahrrades, das
bisher zwischen 30-36 kg lag, nunmehr in seiner Gesamtheit auf 21 4 kg festgesetzt ist.
Bei einer angenommenen Fertigung von 14 Million Fahr- rädern im Jahr wird damit eine Ersparnis von insgesamt 80600 t Stahl erzielt. In ähnlicher Weise sind auch in anderen Aus- schüssen für- bestimmte Teile einheitliche Kontingents⸗ bzw. Ein⸗ atzgewichte festgesetzs worden. Im Hauptausschuß Waffen bei⸗ spielsweise schwankten die Einsatzgewichte für ein und dasselbe
ohrteil sehr ftark. Es waren Unterschiede bis zu 20 * zu ver zeichnen. Durch einheitliche Festlegung der Kontingents und
Rigoletto. Mustkal. Leitung?
Mittwoch, 27. Januar: Kollege kommt gleich. Beginn ö
rage des Transportes natür- Die Eisenbahn werde vielfach für landwirt⸗
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 25. Januar 1943. . 3
—
Einsatzgewichte konnten hier beträchtliche Einsparungen erzielt werden. Bei Einzelteilen des Karabiners konnten infolge Um⸗ tellung auf spanlose Fertigungsverfahren Ersparnisse von 60 R, a sogar bis zu 90 * erzielt werden. ö
Umkonstruktionen von Schmiedeteilen einer schweren. Waffe ergaben, bezogen auf das Gesamtprogramm je Monat, eine Er— 6 von 234 t Manganstahl und 1324 t , , Auch ei der Munitionsfertigung konnten 6 Herabsetzung des Kon⸗ tingentsgewichtes erhebliche Mengen an . eingespart werden, bei einzelnen Munitionsarten bis zu 36 *.. Die. 6 und feinmechanische Rüstungsindustrie kann eine mongtliche Ersparnis von fast 20 000 Kg Eisen und Stahl, über 40 000 Kg Leichtmetall und nahezu 1506 kg Buntmetall nachweisen. Diese Auswahl besonders eindrucksvoller Beispiele aus den verschiedensten Aus—⸗ schüssen und Ringen beweist, daß auf dem Gebiete der Werkstoff⸗ einsparung noch erhebliche Reserven vorhanden sind, die es aus⸗
zuschöpfen gilt.
Wirtschaft des Auslandes
Der schweizerische Außenhandel im Jahre 1942
Bern, 235. Januar. Der schweizerische Außenhandel verzeich⸗ nete im vergangenen Jahr eine weitere Abnahme der in Ein⸗ und Ausfuhr umgesetzten Warenmengen. Nachdem vom Juli bis Oktober 190 ein Exportüberschuß entstand, weist der Außen⸗ . seit August 1942 eine ständig rückläufige Tendenz auf. Erst m Dezember 1943 wurde zum erstenmal wieder ein Ausfuhr⸗ überschuß von 7 Mill. ssrs erzielt. Im Dezember 1942 erreichte die Ausfuhr eine Höhe von 179 Mill. sfrs, sie hat somit den Ver gleichswert des Hochkonjunkturjahres 1925 leicht überschritten.
Da die Einfuhr im weseni! Jen aus Nahrungsmitteln, Roh⸗ materialien und Betriebsstoffen, also Massengütern, die zum großen Teil aus Ueh see bezogen werden müssen, besteht, ist sie weitge end von den erkehrs- und Transportmöglichkeiten, den Blockadebestimmungen und Kriegsereignissen abhängig. Die Ein⸗ fuhren erfordern mehr Frachtraum als die Ausfuhr der hoch—⸗ wertigen Schweizer Qualitätserzeugnisse, die nur wenig Raum beanspruchen. Da die Nachfrage im Ausland nach Schweizer Fabrikaten sehr a, ist, bestehen für den Export im Gegensatz ur Vorkriegszeit außer Rohstoffmangel keinerlei Schwierigkeiten.
er Einfuhrwert stellte sich im Jahre 1912 auf 049,3 Mill. sfrs, er ist um 25 Mill. sfrs oder 1,3 „ höher als im Jahre 1941. Die Ausfuhr verzeichnet im gleichen Zeitabschnitt eine Steigerung
um 108, Mill. sfrs oder 74 3 auf 1571,B7 Mill. sfrs. Die Außenhandelsmengen sind dagegen im Vergleich zum Jahre 194 bei der Einfuhr um annähernd 10 35 auf 431 5s Wagen zu 10 t gesunken und haben sich bei der Ausfuhr um 20 * verringert
Mexiko in Roosevelts Krieg — Drohende wirtschaftliche Erschütterungen
. Madrid, 23. Januar. Seit Dezember 1941 sind in Mexiko die Einzelhandelspreise für Lebensmittel um 60 ,. und die Preise für Kleidung und Schuhe durchschnittlich um 26 * gestiegen, meldet EFü. Diese Preiserhöhung sei der Grund zu Forderungen der Arbeiterschaft nach höheren Löhnen, wodurch die Produktions— kosten sich auf vielen Sektoren erhöhten. Da die sehr hohen Kriegsausgaben der mexikanischen Regierung nur zu drei' Vierteln durch die Staatseinnahmen gedeckt werden könnten, erhöhe sich der Geldumlauf rapide. Die Warenproduktion aber halte mit der Erhöhung des Geldumlaufs nicht Schritt, so daß die Folgen der Entwicklung nicht abzusehen seien. Auf alls Fälle sei es mit dem sprichwörtlich billigen Leben in Mexiko vorbei,
*
Japanische Nahrungsmittel⸗Autarkie noch in diesem Jahr
Tokio, 23. Januar. Der Leiter des „Nonyin Kodokan“, der die Bauernschulung durchführt, erklärte, daß Japan sich mit Lebensmitteln ohne Zufuhren selbst versorgen könne. Als Zusatz zum Reisanbau müßte aber der Anbau von Roggen, Weizen, Kar— toffeln, Süßkartoffeln und Gerste stärker betrieben werden. Die vollständige Autarkie sei bereits in diesem Jahr möglich.
Die japanischen Kapitalanlagen in China
Schanghai, 23. Januar. Die japanischen Kapitalanlagen in China haben sich seit dem Ausbruch des Chinakonfliktes im Jahre 1937 beträchtlich erhöht. Ende 1936 erreichten diese Anlagen auf Grund zuverlässiger Schätzungen etwa 1 Mrd. Jen. Diese Summe steigerte sich auf l, Mrd. Yen Ende 1933. Neuere amtliche Daten
Neineveld Maschinefabriek — — do. Vorzg. —— Rotterdamsche Droogdol Mij. 361,00 G., do. Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 130,50, Handel Mij. R. S. Stokvis R In. 183,50, Stoom Spinnerij i42, 75, Stork Co. 171,00, do. Vorzg. 13700 Veendaalsche St. Spinneri en Weverij 13059, Vereenigde Vlit⸗ fabrieken 223,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelden Zonen, 16174, do. Pref. 168 59, Wilton Feijenoord Dok en Werft 188,50, do. Vorzg. — —, A. N. J. E. M. —, —, Tarakan Petroleum Mij. 235,00, Nederl. Wol Mij. — —, Hoil. Amerika Lijn Zert. (100) — —, Deli Mij. Zert. (100) — —, Blaauwhoedenveem-⸗Briesse⸗ veem 121,50, Magazijn de Bijenkorf N. V. 17458, do. 699 kum. II. Vorzg. —, —, do. Gewinnber Sch. R — —.
In Perlin festgeste lte Notierun gen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung
w 23. Januar Brief
25. Januar Geld Brief Geld Aegypten (Alexan⸗ drien und Kairoj. . . Afghanistan (Kabuh Argentinien (Buenos Aires)
Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro)
Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗
1'ägypt. Pfd. — 1090 Afghani 18,79
1ñPap.⸗Pes. l 0, 592 IL austr. Pfd.. — 5
40,0 39,98 400.
186, 83
100 Belga 39,96
1Cruzeiro — — — —
100 Rupien
100 Lewa zog 3,0563 z3, 07 3,053
100 Kronen 52, 25 engl. Pfd. 109 finnl. A 100 Frs.
52, 8 52)25 52,15
England (London) ..
Finnland (Helsinki . 5,oß * 5,07 5,08 8,07
1,668 1,672
liegen nicht vor, jedoch ist anzunehmen, daß die gesamten japani⸗
1.
schen Kapitalanlagen in Ching heute mehrere Milliarden über- 2
8 d3re*r'g
schreiten. Abgesehen von Investierungen, hat Japan auch dir Kredite an China gewährt, die bereits Ende 1936 1,4 Mrd. Jen betrugen.
—
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 25. Januar auf 74,00 RA (am 23 Januar auf 74,00 RA) für 100 Kg.
Berichte von aus wärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten
Devisen
Prag, 23. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., ürich 576, 900 G., 580, 10 B., Oslo 567,60 G., Sös, 8oh B., Kopen“ . 5621,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 35, 5 G., 236, s B., Mailand 13l,40 G., I3i, 69 B., Few Yort 24,98 G., 265,02 B., Paris 49,95 G., 50, 05 B., Stockholm 694,50 G., Bzoö, 89 B., Brüssel 396, 60 G., 400,466 V., Belgrad 49, 95 G., S0, 5 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72. B. ö.
Budapest, 23. Januar. (D. R. B., Alles in Pengö. Amsterdam 180, 3 M, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 , Helsinki 6, 90, London — —, Mailand 17,77, New York —, — Paris 6, sl, Prag 13,62, Preßburg 11,1, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 86,20.
London, 25. Januar. (D. N. B.) New York 402, 50 —= 403,50, Paris — —, Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreai 43 — 4,47, Amsterde n — —, Brüssel — —, Italien (Freiv.) — —, Schweiz 17,30 - 7, 40, Kopenhagen (Freiv,. — —, Stockholm 16,6865— 16,906, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16,98 M — 17, 13, Rio 83, 643, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —.
Amsterdam, 25 Januar. (D. N. B.) II2, 00 Uhr; holl. Zeit. Amtlich. Berlin — —, London — —, New York —, —, Paris — = Brüffel 30,11 - 50,17, Schweiz 43,63 - 3,571, Helsingfors . Italien (Clearing) adrid — —, Oslo — —, Kopenhagen —, —, Stockholm 44,81 =- 44,90, Prag — —.
Zürich, 23. Januar. (D. N. B.) Bleibt während der Wintermonate am Sonnabend geschlossen
Kopenhagen, 23. Januar. (D. N. B.) London 19,34, New 6 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,85, Zürich l,25, Rom 25,35, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,15, Oslo He Helsingfors 9,83, Prag — —, Madrid — —. Alles Brief- rse.
Stockholm, 23 Januar.
(D. N. B.) London 16,86 G.,
16,85 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — — G., 9g, 00 B.,
Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 0 G., 97, 859 B., Amsterdam — — G., 223. 50 B., Kopenhagen 87, 60 G., 87,90 B., Oslo 95,85 G., 9ö, 65 B., Washington 415,06 G., 420, 00 B., Helsing⸗ sors 8,3.z G., 8, 9 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag — —, Madrid — —,, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon — — G., 18, 0 B., Buenos Aires 97, 00 G., 106,00 B.
Oslo, 23. Januar. (D. N. B.) London —, — G., 17,15 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —, — G., 10,00 B., New Hork — — G., 440,00 B., Amsterdam — — G., 235,500 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,0 G., 9, 20 B., Antwerpen — — G., 71,50 B., Stockholm 104,565 G., 105, 10 B., Kopenhagen 9l, 715 G., 92, 25 B., Rom 22, 20 G., 23,20 B.
—
London, 28. Januar. (D. N. B. Edelmetallbörse Sonn abends geschlossen.
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 23. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗AUlt⸗ besitzanleihe 170,40, Aschaffenburger Buntpapier —— , Buderus Eisen — —, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum — — Eßlinger Maschinen — —, Felten u. Guilleaume 1684, Heidelberg Cement — —, Ph. Holzmann — —, Gebr. Junghans 157,00, Lahme yer 163566, Laurahütte 25,50, Mainkraftwerke — — ö 169, 00, Voigt u. Häffner —, —, Zellstoff Waldho
6, 5
Hamburg, 23 Januar,. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bant 150,50, Vereinsbank 163,00, Hamburger Hochbahn 138,00, , , Paketf. 115 900, Hamburg⸗Südamerika 139,00, Nordd. Lloyd 116,00, Dynamit Nobel — —, Guano 88, 50, Harburg Gummi 147,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 131,00, Siemens St. Akt. — —, do. Vorz. Akt. — —, Neu Guinea — — Otavi — —.
Wien, 23 Januar. (D. N. B.) 496 Nied. ⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 10400, 499 Ob.-Donau Lds. Anl. 1940 104,00, 495 Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 1049, 4 Wien 1940 104,00, Donau- Dampfsch. Gesellschaft — —, A. E. G.-Union Lit. A 127 600, Alpine
Montan AG. „Hermann Göring“ 95,50, Brau⸗A G. Desterreich Brown⸗Boveri — —, Egydyer Eisen u. Stahl 131 57, Gin AG. f. el. Ind. — —, Enzesfelder Metall ——, Felten⸗Gaillenmn 147,59, Gummi Semperit — —, Hans-⸗Jute⸗Tertil — Fe und Drahtind. 172, 00, Lapp-⸗Finze Ah. ———, Leibnik⸗Lunss. Leykam⸗Josefsthal 74,50, Neusiedler Ag. — — Per lmo
—— . Schrauben⸗Schmiedew. 122,00, Siemensz-Schuckert —— Simmeringer Masch. 135,00, „Solo“ Zündwaren — — Magnesit — —, Steirische Wasserkraft — —, 126,00, Steyrermühl Papier 180,09, Veitscher Nagnesit —— Waagner⸗Biro — —, Wienerberger Ziegel — —
Wiener Protektoratswerte, 23. Januar. (D. R. B.) Zivnostenska Bank — —, Dux⸗BVodenbacher Eisenbahn 1438,50, Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. böß,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 110,00, Erste Brünner Maschinens.- Ges. 76,00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 166,50, Prager Eisenind.-Gesellschaft 324,00, Eisenwerke A. G. Rothau-Neudek 70,75, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 306,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 175,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 63,25, A. G. Roth Kosteletzer Spinn. Web. — —, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 61,30, 45 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 ——X 4 Dux-Bodenbacher Prior. Anl. 1893 — —, Köniqjs= hofer Zement 485,00, Poldi⸗Hütte 702,00, Berg- u. Hüttenwerksges.
* F terre
146,00, Ringhoffer Tatra 386,50. Renten: 496 Mährisch. Landes-=
anleihen 1911 —, —, 495 Pilsen Stadtanleihen — —, 4 ½ é, Pilsen Stadtanl. — —, 596 Prager Anleihe — —, 499 Böhm. Hyp. · Bant Pfandbr. (67jährig — — 4 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen — —, 44 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. — —, 495 Böhm. Landesbank Meliorationssch. — —, 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4 9 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 49, Mähr. Landeskultur ⸗ Bank- Komm. -Schuldverschr. —, 49 Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —, 4M 95 Zivnostensta Bank Schuld verschr. — —.
8
*
.
*.
j
— .
= cc,, d,,
**
.
gh cl, I, geg, c.
uh,
Amsterdam, 23. Januar. (D. N. B.) A. Fortlau fend no⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 45 Nederland 1949 S. J mit Steuer⸗ erleichterung 1032/,, 499 do. 1940 S. Il ohne Steuererleichterung 102,9, 49 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 1033/8, 3 Va 9h do. 1941 (100 90e, 40 do. 1941 16200, 390 do. i657 94,50, 399 (3½ ) Nederland 1938 97,75, 2 ½ 9 Nederl.
Werkelijke Schuld Zert. — —, Nederl. Handels. Mij. Zert. (1000)
143,50. II. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKü) 167,76, Van Berkels Patent 138,50, Fokter Nederl. Vliegtuigenfubr. 255,ů00, Lever Bros K Unilever N. V. Zert. ——, Philips Gloeillampen— fabt. (Holding⸗Ges.) 313,00, Oost Borneo Mij. — —, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. — —, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. — —, Holl. Amerika Lijn. —— Nederl. Schepvagart Unie —— Handelsvereeng. Amsterdam (5VAJ) — — Deli Mij. Zert. (1000 — — . Senembah Mij. — . Stoomp. Mij. de Maas“ —, —. B. Kassapapiere: 1. Festverzinsliche Werte: 3 z) Amsterdam 1937 S. 1 100,25, 3 1 M Rotterdam 1938 S. 1 —— 1479 Nederl. Bankinstelling Pfdbr. . II. Attien: Amsterdamsche Bank 149,00, Nederl. Banlinstelling R. 11 13400, Amsterdam Droogdok 284,715, Heemaf. N. V. 219, 0, Heinekens Bierbrouwerij 316,0, do. Zert. 313 00, Holland. St. Meelfabriek 215,00, Holl. Draad und Kabelfabriek — —, Holl. Kunstzijde In. (HKI) 186,00, Intern. Gewapend Betonbouw 190,09, Intern. Viscose Comp. 120,50, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert. 162, 00, Lever Bros K Unilever N. V. 733 Verzg. 167,16, do. 755 Vorzg. Zert. 16719, do. 690 Vorzg. (St. 3. 100) 145,75, do. 690 Vorzg. (St. z. 1000) 141,00, Nederl. Kabzlfahriet 303,75, do. Zert. 367 265, Nederl. Scheepsbouw Mij. 240,00, Nedegandsche Blas Spinnerij — —, Philips Gloeilampenfabrieken Vorzg. — —,
— — — 4 a Stenyr-Teimler-En
1090 Drachm. 1,668 1,672 132,70 132, 10 132, 70 14,59 14,51 14,59 23,42 38,50 38,42
132, 0 14,61 36,50 13, it o, Ss!
d, 0os
13,14 o, ss
13,14 13, 16
o 85
1995 5, os
0,5687 49096
356,6 56, ss 56,16 16, ic 10,16 io, i]
h9, 46
57,89 4906 8, gl
. 100 Kronen 59, 46 59, 58 lI00 Frs. Serbien (Belgrad). 100 serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria u. Johannesburg). . .. Türkei (Istanbuh . . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
57, 89 4995 8, 591
23,5655 2z, gos] 23, S6s
8 ol 5. 00s g, 0g
100 Pesetas
Lsüdafr. Pf. Itürk. Pfund 100 Pengö — —
1 ofch 1,199 1,201
1,978 1982
1ẽDollar — —
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursez Geld i England, Aegypten, Südafrik. Union .. 9, 89
Frankreich 4,995 Australien, Neuseeland .... ..... ..... 7, 912 Britisch⸗ Indien. ...... 74,18
Kanada 2, 098 Ber, n , Ameran 2, 498 Brasilien 0, 130
2222222222
222222222222 22
Ausländische Geldsorten und Banknoten
— —
23. Januar Brief 20, 46
25. Januar Geld Brief Geld Notiz 20,38 20,46 20,38 für 16,16 16,A,22 16,16 16,22 Stück 4,185 4,205 4,205 Lö ägypt. Pfd. 4,389 4,41 4,41
20⸗Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ...... Aegyptische . ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . .. 2 und 1 Dollar .... Argentinische ...... Australische .. ...... Belgische ö Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische Bulgarische: 1000 8. u. darsinter Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter .. Englische: 108 u Harunter⸗ Finnische . Französische . ...... Holländische .... ... Italienische: große. . 1 . Kanadische . . . ...... Rroatischhhe - Norwegische: 50 Kr. u. darunter Ruminische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große.
So vereigns
1Dollar — 1ollar . — 1ap.⸗Peso 0, 46 Laustr. Pfd. ; 2,46 100 Belgas ? 40, 08 1GCruzeiro / ? 0, 09 100 Rupien . ; 23,05
100 Lewa ? 3, 09 100 Kronen — — — 100 Kronen 52,10 52,30 52,30
Lengl. Pfd. — — — — 100 sinn. M 6,065 5, M78 5,B 555 6,0 100 Frs. 499 5,01 499 5,01 100 Gulden 132,70 132,0 132,70 132,70 100 Lire — — — — 100 Lire 13,12 13, 1s 13,12 13, 18 UL kanad. Doll. O, 99 1,01 0,99 1,01 100 Kuna 4,99 5,01 4,99 6,01
66,89 57, 1
100 Kronen
100 Lei 1,66 1,566 1,68 100 Kronen — 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 69, 64 Schweizer: große .. 100 Frs. 57,83 57,83 58,07 100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,83 57,83 58,07 Serbische 100 serb. Dpn. 4,99 4,99 5,01
Slowakische: 20 Kr.
u. darunter 100 slow. Kr. S8, 58 8, 58 8,62
Südafrik. Union ... 1 südafr. Pfd. 4,39 4, 39 4,41 I türk. Pfund 1,91 ĩ 1,91 1,93
Türkische 60,8 61,02
56, 80
59, 40 59, 10
Ungarische: 100 P.
u. darunter 100 Pengõ 60, 78