1943 / 22 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 28. Jannar 1943. S. 2

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 2 vom 28. Januar 1943. S8. 3

Anordnung Nr. 39

der Reichsstelle für Holz Betr.: Bewirtschaftung der außerhalb von Waldungen vorkommenden Pappeln und anderen Nußzholzarten

Vom J. Dezember 1942

Auf Grung der Ersten Verordnung zur Durchführung der Verordnunß des Beauftragten für den Vierjahresplan über den Anbau und die Nutzung von Pappeln und anderen Nutzholzarten außerhalb des Waldes vom B. September 1912 (RGBl. 1 S. 552) in Verbindung mit der Verordnung zur Verstärkung des Holzeinschlags vom 4. März 1938 (RG Bi. ] S. 234) in der Fassung vom 12. Oktober 1939 ( GBI. 1 S. 2028), der Verordnung zur Verstärkung des Holzeinschlags im Lande Oesterreich 536 6 . k ü vom 28. Dezember 1938 (RGBl. 1939 S. 2 in der Fassung (i) Die Herstellung der Waren e won, Fer Reichs stelle vom 12. Oktober 1939 (RGBl. 1 S. 2029), der Verordnun im Deutschen ed n,, e. Preußischen . über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 193. jeweils belannigegeben werden, ist berborld 1 iG, S, 143J 3M. Tktgber 154l (iG. J S. rd) und 6) Die Verwendung von Waren für die Zwecke, die von der. Verordnung iber die Errichtung einer , für der Reichsstelle im Reichsanzeiger und Preußischen Holz vom 5. September 1939 RGB. 18. 677 wird mit Staatsanzeiger jeweils bekanntgegeben werden, ist verboten. Zustimmung des Reichsforstmeisters angeordnet: ) Vorstehe nde Borschriste n en nicht! fi. r en.

. stellung oder Verwendung derjenigen Waren, die nach den 1 Der Bewirtschaftung auf Grund der ergangenen

von der Prüfungsstelle zugelassenen Ländern ausgeführt gesetklchen Regelung unterliegt das Nutzholz von Pappeln werden. 9

und allen übrigen Laub⸗ und Nadelholzarten, das außerhalb 5 ;

von Waldungen anfällt. Dies gilt sowohl für den Anfall Ausnahmewvorschrift

infolge von Naturereignissen, als auch infolge Einschlags I) Die Reichsstelle behält sich vor. e n nach eingetretener Hiebsreife oder infolge Durchführung von ch 2 halt ich vor, n besonders begrün

Anordnung Vl /43

der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung über Herstellungs⸗ und Verwendungsverbote

Vom 26. Januar 1943

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 19432 (RG Bl. 1 S. 686)

munalrverbände. keits richt! RdErl. 13 15. 1. 1948

gene

do. 795 Vorzg. Zert. 169, 25, do. 69 Vorzg. (St. z. 100) 148,00, do. Ge Ben, 2 3 lböh) 163 o, Reder. Labesfabries 323. 6, do. Zert. 32700, Nederl. Scheepsbouw Mij. 256, 00, Nederlandsche Blas Spinnerij 184,75 Philips Gloeilampenfabrieten Vorzg. 187,50, Veineveld Maschinefabriet do. Vorzg. 145,ů 00 Rotte rdamsche Droogdok Mij. 365,00, do. Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Rat. Bez. v. Aand. 134,09, Handel Mij. R. S. Stokvis & In. 208, 00, Stoom Spinnerij 143,50, Stork Co. 174,75, do. Vorzg. = Veendaalsche St. Spinneriz en Weveriss —, Bereenigde Blik= fabrieken 223,50, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelden Zonen, 173,90, do. Pref. 174 09, Wilton Feijenoord Dok en Wert lob. 69, do. Vorzg. 140,00 G., A. N. J. E. M. Tarakan etrsleum 23 Budapest, 27. Januar. (D. N. B., Alles m Pengö. Amsterdam bee, ml, . . k

18073 La, Berlin 136,29, Bukarest 2.78 4, Helsinti 6,90, London —— Deli Mij. Zert. ö BVije ntorf N 8 e. do de lum Malland 1777. New Jork Paris si, Prag lz, sz, Bressburg 3. 130,00 . . 11,71, Sofia 416,50, Zagreb 6,1, Zürich 86,20. , / 6 .

London, 28 Januar. (D. N. B.) New Hort 402, 50 —= 03,50, Paris Berlin Spanien (offiz. 40,50, Montreaj 443 —– 4,7, Amsterdam —, Brüssel , Italien (Freiv.) Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv. =, Stockholm 16,865 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,95. 17, 13. Rio 83, 643, Schanghai Tschungking⸗Dollar —. .

Amsterdam, 28 Januar. (D. N. B.) 12, 00 Uhr; holl. Zeit.] (Amtlich. Berlin —— London —, New Hork = Paris

Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,53 3,71, Helsingfors —— Italien (Clearing —, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44, 81 - 44,90, Prag —, —.

Zürich, 27. Januar. (D. N. B.) 11, 40 Uhr.! Paris 5871, London 1735, New York 4,31, Brüssel 69, 2365 B., Mailand 22, 66, Madrid 39, 75 B., Holland 229, B., Berlin 172, 55, Lissabon 18,25, Stockholm 102,664, Oslo 98,521 B., Kopenhagen 90,373 B., Sofia 5,373 B., Prag 17,30, Budapest io4, 50 B., Zagreb 8, 765,

teiebsmittel Kohle und Wärme gespart werden re ,,,, Zwecke J.. vom VD herausgegebene eite über ken ee f Bedienung industrieller Feuerungs⸗ eizungsanlagen. Diese Gemeinschaftsergebnisse, unter denen . 2 aufgeführten nur einen sehr kleinen Teilausschnitt geben ö. sind Mittel zur Leistungssteigerung; denn sie geben für . im Betriebe auftretende Probleme vorbeda te Lösungen. 4 geistiges Handwerkzeug für die Tagesarbeit des In⸗ . das man allerdings kennen und anwenden muß, wenn a. Ruten sein soll. Mit eine der Hauptarbeiten des VDo 6. * lb auf den weiten Feld des Umschlages der Ertenntnisse r zen We ssen schast und Praxis, Vor allem die Ingenigur— , wurde im Kriege verstärkt betrieben, denn sie ist Vor⸗ ann nn einer echten Leistungssteigerung.

Berichte von aus wärtigen Devisen⸗ un) Wertpapiermarkten

Devisen

Prag, 27. Januar. (D. NR. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,R27 B., Zürich ss 0 65. ös0.10 V., Oslo ö6zd0 G., Sös, 8o H., Kopen— hagen Sel, 59 G., 522, 59 B., London 96, 90 G., g9, 19 B., Madrid 2535,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131, 60 B., New Jort 24,98 G., 265,02 B., Paris 49, 95 G., 50,05 B., Stockholm 594,50 G., hö, 80 B., Brüssel zoo, 60 G., 100,46 B., Beigrad 49, 95 G., SJ, M5 B. Agram 49,95 G., 50, 06 B., Sofia 0,47 G., 30,53 B., Athen 6, 68 G., 16,72 B.

steuer⸗ Billig. r. . RdErl. 1943, Ver-

S. in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs dom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1959) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsminsters angeordnet:

§1 Geltungsbereich

I9tz, . chränkg. d. Erl. 6 ö. . rungsbest. bei d. Sch. Beförde⸗ e,, e. e ,.

ö 3, l ind 2 An angefchlos. Ver inag. vv. g. anziehg, durch d. Pol. .

d. Gend. Einzeldienst). biner. RdErl. 12 1. 19 Ableg. v. Prüfgn. RdEr RdErl. 13. 1. 1943, B RdErl. 13. 1. Kämpfer.

tg. or d

Leistungsgewinne im Kriege Ein klärender Erlaß des Preiskommissars

. reiskommissar hatte durch Runderlaß Nr. A/ 40 vom ͤ r , ö Verhältnis der Bestimmungen der RP8 dd LSS. zu denen der KWB erläutert. Der Runderlaß r. 211490 entpricht bis auf eine , ,, . 6 . tift, daß Leistungsgewinne im Kriege nur mit seiner Zustim⸗ , y. dürfen, den RRS und LSS. in den Neu⸗ ssungen vom 12. Februar 1942. Für diese Ausnahme gilt, wie Inmehr aus einem Erlaß vom 11. Janngr 1913 . 5[42; Mitt. Bl. J1 S. 59, Verlag: Reichsverlagsamt, Berlin 6) hervorgeht, der Runderlaß Nr. 21 60 nicht mehr. Denn e VO. über die Aenderung der ES und LSB. und die AO. r Aenderung der RPS. vom 12. Februar 1942, betonen und serstärken den Leistungsgewinn, indem sie die Mehrleistung oder

In Berlin festge tellte Notierun gen für tele gcayhische Auszahlung, ausländische Gelosorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung

28. Januar 27. Januar Geld Brief Geld Brief

Aegypten UAlexan⸗ 3. ' drien und Kairo). .. L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul) 106 Afghani 18,83 18,83

Argentinien (Buenos 1 Pap. ⸗Pes.

Aires) r Australien (Sidney) L austr. Pfd.

Belgien (Brüssel und

enenng. v. SchP. ü . hi . 1 ö.

RdErl. 14. 1. ; G43, Die

5. 1

18 0 zum o, oↄvss O, 59 Fugend⸗ 8

o, S0ꝛ

D.

Der Hürsorge. Vete

Pflegemaf lagen oder eines Einschlages aus sonstigen Gründen.

(E) In gleicher Weise kann auch Brennholz, das Abs. 1 zum Einschlag kommt, zogen werden.

(G3) Hinsichtlich der Bewirtschaftungsmaßnahmen ist zu

unterscheiden zwischen den Grundflächen

a) des Reiches, der Länder, der Reichsgaue und Pro⸗

vinzen, hb) aller übrigen Körperschaften und Stiftungen öffent⸗ lichen Rechts, c) privaten Eigentums einschl. solchen privatrechtlicher Stiftungen und ö chaften. ; 2 Für sämtliche Holzsorten können zur Deckung des Be⸗ a6. der Wirtschaft an Nutz⸗ und Brennholz Holzeinschlags⸗ festsetzungen (Umlagen) nach den auf Grund? der Verord⸗ nungen zur Verstärkung des Holzeinschlags für das jeweilige Forstwirtschaftsjahr getroffenen Bestimmungen vorgenommen werden. 583

(I) Für den Absatz und die Verwendung des in § 1 auf— geführten Holzes gelten die Bestimmungen der Anordnung Nr. 32 der Reichsstelle für Holz vom 23. September 1913 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 230 vom 1. Oktober 1942) und die hierzu ergangenen oder noch ergehenden näheren Anweisungen ue n rn

(2) Abweichend von der in § 1 Abs. J der Anordnung Nr. 32 getroffenen Regelung können die Forst⸗ und Holz⸗ wirtschaftsämter bestimmen, daß

a) Loljanfälle, die eine jeweils von ihnen festzusetzende Festmetergrenze nicht überschreiten,

b) Holzmengen, die auf Grundflächen bestimmter Art anfallen, ;

auch ohne Einkaufsgenehmigung der Reichsstelle für Holz ab⸗ gegeben werden dürfen.

(1) Ueber den Stand des Einschlags und Verkaufs an Nutz⸗ und gegebenenfalls Brennholz auf den durch diese An— ordnung erfaßten Grundflächen wergl. § Abs. 3) sind zu bestimmten Zeitpunkten Meldungen zu erstatten von

a) den Eigentümern oder Nutzungsberechtigten der⸗ jenigen Grundflächen, für die Holzeinschlagsfest⸗ setzungen (Umlagen) gemäß §2 erfolgt sind,

b) denjenigen Eigentümern oder Nutzungsberechtigten, die für einen ihnen gehörenden Forstbetrieb Holz⸗ einschlagsfestsetzungen Umlagen) gemäß § 1—3 bzw. Holzeinschlagsgenehmigungen gemäß § 6 der An—ↄ ordnung F Nr. 33 der Reichsstelle für Holz vom 23. September 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 230 vom ]. Sttober 1942) erhalten haben, ;

e) den Eigentümern oder Nutzungsberechtigten der unter 5 1 Abs. 3a genannten Grundflächen, soweit sie nicht bereits gemäß a und p zu melden haben.

E) Des weiteren kann von den Eigentümern oder Nutzungsberechtigten der Grundflächen, die unter § 1 Abs. 35 und é fallen, eine Meldung über Einschlag und Ver⸗ kauf angefordert werden, wenn sie eine Holzeinschlagsfest⸗ setzung nicht erhalten haben.

(G) Die Meldungen sind an die zuständige Prüfungs⸗ stelle wergl. z 5) abzugeben.

585 (1) Prüfungsstellen sind a) für die Grundflächen zu 8 1 Abs. Za die Landes⸗ forstverwaltungen mit Ausnahme von Preußen und Bayern, die Landesforstämter und Regierungsforst⸗ ämter. Sie können die Durchführung ihrer Auf— gabe den ihnen nachgeordneten Forstämtern ganz oder teilweise übertragen. b) für die Grundflächen zu 51 Abs. 3h die staatlichen Forstämter und Einheitsforstämter e) für die Grundflächen zu 51 Abs. 3c die Forstämter des Reichsnährstandes und Einheitsforstamter. (C2 Für Eigentümer oder Nutzungsberechtigte, die zu⸗ gleich Waldbesitzer sind, sind die für den Wald bestehenden Prüfungsstellen zuständig. 6 §86

Zuwiderhandlungen an die Bestimmungen dieser Anordnung fallen unter die trafvorschriften der Verordnung

. Verstärkung des Holzeinschlags und der Verordnung über en Warenverkehr. 587

Diese Anordnung tritt am siebenten Tag nach ihrer Ver⸗ kündung in Kraft. 9 .

Berlin, den 7. Dezember 1942.

nahmen oder infolge Erfüllung auferlegter Um—

gemäß in die Bewirtschaftung einbe—

Ministeriunis des Innern vom 25.

wichtigen Arbeitsgebieten zu stellen. gibt der jetzt er

wertige Ausnutzung der Werkstoffe ein hohes Können des Kon—

deten Einzelfällen zuzulassen.

den Bekanntmachungen zu der Anordnung werden, übertragen.

Ausnahmen von

Ausnahmen vorbehalten hat, sind Anträge auf

rung der reichen.

§ 3 Strafvorschrift

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 5 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

§5 4

Inkrafttreten

Diese Anordnung tritt am 1. Februar 1943 in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Ge“ biete von Eupen, Malmedh und Moresnet.

Berlin, den 26. Januar 1943. =

Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holzverarbeitung. M. d. Führung d. Geschäfte beauftragt: Dr. Hoffmann.

Bekanntmachung

Die am 25. Januar 1943 ausgegebene Nummer 2 des Reichsgesetzblatts, Teil M, enthält:

Belanntmachung über das deutschitalienische Abkommen über die Qt n, für Kriegssachschäden. Vom 35. Dezember 1942.

Bekanntmachung über die elfte Verlan erung der Gestungs⸗ dauer des deutsch-dänischen Abkommens über den gegenseitigen Warenverkehr. Vom 26. Januar 943.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RM. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 035 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin: 962 00.

Berlin NW 40, den 27. Januar 1943. Reichsverlagsamt. Dr. H u brich.

Nichtamtliches Deutsches Reich

Nummer 3 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Januar 1913 hat folgenden Inhalt:. Al lge meine Verwaltung. Rdérl. 11. 1. 1943, ö Misch, Behörden d. autonom. Verw. im Protekt. . u. Mähren n. , n nn d. übrig. Reichs⸗ gebiets. RdErl. 14. 1. i94z, Bereitstellg. v. Devisen an Angeh. d. Dt. Wehmacht n. Zivilpersonen im Ausland zur Bestreitg. persönl. Ausgaben; Ueherweisgn. an dt. Bedienstete d. Zivilverw. RdErl. 14. 1. 1943, Dt. Dienstpost Böhmen⸗Mähren. Kom?

den Vorschriften des 8 1 Sie kann diese Befugnis anderen Stellen, nid in

jeweils benannt

(2) Soweit sich die Reichsstelle selbst die Iulgsung von

usnahme⸗ genehmigungen über die jeweils zuständige fachliche Gliede⸗ Organisation der gewerblichen Wirtschaft einzu⸗

elbständige Ausüb rkenng. d. Leh He ndit J g. d. Lehr⸗ u. Ge⸗ gllengeiten Ner cheinungen.⸗— ö beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Manger straße 44. Vierteljährlich 2, lõß RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2.70 M für Ausgabe B (einseitig bedruckt)

chs⸗ und Preußischen

Januar 1945 hat folgenden

ge: RdErl. 15. 1. 43,

3, Umsiedlergräberfürsorge⸗

Begmtenverhältn. stehe nden

3, Gewährg. v. Verw.⸗Hilfe

e d. Gen Gouv. u. d. nachgeordn.

O. besetzt. Ostgebieten. RdErl. 20. 1.

schädig. f. ital. rbeitskräfte im öffentl. Dienst.

u. Verrechng. d. Gebühren u, baren Ad Erl. 22. 1. i

Nr. 4 Ministerium Inhalt: Echlafwanen Rd E

tätig. v. Urkunden i . u. Serbien. eichs⸗ u. nungswesen Maschinen usw. scheine; hier: Bereitst

el h .

verbände RdErl. 21. 1. gnü ia

lenng. d. dt. Wochen RdGrl. 29. 1.

20. 1. 43, Erre ki RdErl. 22. 1. 49, I en. RdErl. 22

d. S 7 S

atz⸗

ehem. poln. rn

andlg. d. in d. VO.

ssergn. d. Rentenver⸗

rl. 18. 1. 43, Urlaubsregelg. , RdErl. 21. 1. 43, Diphtherie⸗ tanstalten. Carl , iexteljährlich 2, 15 HM für 270 Re für Ausgabe B

Ausgabe A gweis eeinseitig bedruckt).

Wirt schaftstein

Leistungsschau technischer Gemeinschaftsarbeit Die Kriegsarbeit des VDJ.

Der heutige Krieg ist technisch ausgerichtet, denn die Technik ist es, die der kämpfenden Truppe Geräte bon einer früher un⸗ vorstellbaren Genauigkeit, Geschwindigkeit usw. geschaffen hat und ie ständig weiter vervollkommnet. Die Erfolge, die auf diesem Gebiete erzielt wurden, können naturgemäß nur selten dem Schaffen einzelner entspringen, sie sind vielmehr in den meisten Fällen das Ergebnis einer Zusammenarbeit vieler Köpfe und des Austausches von Erfahrungen zahlreicher Stellen. Ausschlag⸗ gebend für den Erfolg ist dabei die Zusammenfassung und Aus— richtung der Einzelkräfte, und hier ist neben den zuständigen amt— lichen Stellen den technisch-wissenschaftlichen Vereinen ein großer Aufgabenkreis ugefallen. Sie haben seit jeher den Gruündsatz der Gemeinschaftsarbeit in die Tat umge e und sind daher be⸗ sonders jeßt im Kriege dazu berusen, ihre rfahrungen und ihre Organisation in den Dienst des technischen Fortschritts auf kriegs⸗ Einen Ausschnitt aus dem, was hier im stillen geleistet wird, e . chienene Geschäftsbericht des Vereins deutscher Ingenieure im Bund Deuischer Technik, der 6 mit über 58 000 Mitgliedern der bei weitem größte technisch⸗wissenschaft⸗ liche Verband der Welt ist. Im Vordergrund der VD J⸗Arbeit stand naturgemäß die Aufgabe der , , , im wei⸗ testens Sinne, d. h. die Forderung, daß bei Entwurf und Ferti⸗ gung Liner Waffe, eines Geräts oder einer kriegsbedingten An⸗ lage Werkstoffe, Fertigun gsmittel, Energie und Arbeitskräfte nur in dem unbedingt erforderlichen Umfang aufgewandt werden, Zum ee, e. von Werkstoff kann der Konstrukteur durch Leicht⸗ bau aller Bauteile beitragen. Naturgemäß erfordert eine so hoch⸗

trükteurs in Leichtbautagungen, die in 3h großen anden, und in Veröffentlichungen gab der V teuren die hierfür notwendigen

Städten statt⸗ J den Konstruk⸗ nterlagen an die Fand und regie

Der Reichsbeauftragte für Holz. Par chm ann.

lie zum werkstoffsparenden Konstruieren an.

2.

gungsmitteln kommt bei der Metallbearbeitung den Schmiermit⸗ teln und den Werkzeugen eine besondere Bedentung 9 Die Ver⸗ wendung tierischer und pflanzlicher Fette in der. Metall bearbei⸗ tung ist bekanntlich eingeschränktt. Um Schwieri keiten im Betrieb nach Möglichkeit auszuschließen, wurden vom DJ im Rahmen einer besonderen wi ,, beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition ntersuchungen eingeleitet, die rasch zu einer wesentlichen Oeleinsparung führten. Die Lom dF vorgenommene Prüfung der Einsparmöglichkeiten an Schnellstaht bei spangebenden Werkzeugen führte zu Anordnungen und VDJ⸗ Arheitsblätter, die ren , Einsparungen ohne Leistungsein · buße ergaben. Der Leistungssteigerung dient auch die Pflege der Betriebsmittel, durch die vorzeitiger Verschleiß oder Ausbesse⸗ rungen und damit Leistungsausfälle vermieden werden. Es war notwendig, hier Hilfsmittel zu geben, weil immer mehr berufs- ö Arbeitskräfte in den Werkstätten arbeiten. Daher wurden VD JäArbeitsblätter geschaffen, die Anleitungen zur Wartung und Pflege von Werkzeugmaschinen und ihres Zubehörs geben. Ein Teil dieser Blätter wurde für dig ausländischen Arbeiter auch in Italienisch, Französisch und Russisch herausgegeben. Weiterhin wurde das Thema auf VDJ⸗ Tagungen Betriebsmittel pflege behandelt; sie wurden in der Berichtszeit in 19 Orten durch⸗ geführt. ; ꝛĩ ö. Die Erzeugung wehrwirtschaftlich wichtiger Güter stellt aber nicht nur . . an die Fertigungsbetriebe, sondern auch an ihre Versorgung mit Energle. . Anforderungen machen ien em en Brennsto verhrguch notwen · dig, der eine richtige Bedienung der . und Wärmegnlagen vorgussetzt. Besonders schwierig liegen diese Verhältnisse bei den! großen Kreis der kleineren und mittleren Betriebe, deren Anlagen meist von Ingenieuren mitbetreut werden, die hauptsächlich 6j ganz anderen , arbeiten und deshalb oft ö 9 notwendigen wärmesbirtschaftlichen e,, besitzen. Aus diesem e . wurde vom VWDJ Ende 14g schlagartig e KJohleneinsparaktion in über 66 Industrieorten dürchgeführt.

Unter den Ferti⸗

Hierbei würde gezeigt, wie durch berstã ndnisvolle Anwending ,

Fmmiffare abgeschloffen.

geht.

Otto

ick auf Ungarn bekannt.

chon in der nächsten

je steigenden⸗

Ninderleistung als regulären Gewinnbestandteil ansehen. a le gn Hin berlesstun ist nicht auf den Gewinn beschränkt. Da jedoch der einzelne Betrieb nicht entscheiden kann, ob ein Distungszu⸗ oder ⸗abschlag zu erfolgen hat, bleibt die Festsetzung öffentlichen Auftraggeber vorbehalten. Der. Runderlaß

21/40 bleibt weiterhin in Kraft. Soweit ihm die VO. liber e Aenderung der RBO. und LSS. vom 12. Februar 1942 wider⸗

. icht dies ist bei der 2. Aenderung RPO vom 12. Fe⸗

8 5 er Aenderung LS SBS. vom lar 1942 Nr. 19 (56) und der Aenderung So. SBS. Februar 1942 Nr. Sz und 57 der Fall —, ist 1 (4 Abs. 3 der lage zum Runderlaß Nr. 21140 aufgehoben.

ndwirtschaftliche Produktionskapazität des Ostlandes geht über den 6 . Fee hinaus Arbeitstagung der General⸗ und Gebietskommissare

Riga. 27. Januar. Unter Vorsitz des Reichskommissars für das Ostland, Gauleiter Lohse, wurde am Sonnabend eine weitägige Arbeitstagung der Generalkommissare und Gebiets⸗ mi f Im Vordergrund der Gesamttagung and die Behandlung der Kriegswirtschaftsfragen. Alle hiermit sammenhängenden Probleme müssen ausgehen von dem Ge⸗ nken, daß das Ostland als ein Garant der Versorgung der uppe zu handeln hat. Die Vertreter der Wirtschaft hoben wohl auf dem Sektor der Landwirtschaft als auch der gewerb⸗ chen Wirtschaft in eindrucksvollen Zahlen die Leistungen hervor, Ne das Ostland für die Versorgung der kämpfenden Front erfüllt Ut. Es kam dabei zum Ausdruck, daß die landwirtschaftliche roduktionskapazität weit über den Bedarf der Front hinaus— . Hinsichtlich der Privatisierungsfrage kennzeichnete Reichs⸗ lommissar Lohse den Grundgedanken, daß bei der Durchführung der Wiedergutmachung des vom Bolschewismus vollzogenen Un⸗ rechts selbstverständlich diejenigen zuerst ihren Hof als Eigentum zurückerhalten werden, die ihren Verpflichtungen Front und i. gegenüber getreulich nachgekommen sind. In einem Schlußwort führte Reichskommissar Lohse u. a. aus:. Die Bevölkerung des Ostlandes hat selbst den Bolschewis⸗ mus am eigenen Leibe zu spüren bekommen, und nur die schnelle Befreiung durch die deutschen Truppen hat es verhindert, daß cht ein Vielfaches der furchtbaren Opfer von der einheimischen Bevölkerung gefordert wurde. ; Gegenüber dem Gefühl der Sicherheit, die die Front dem stland nun gewährt, bedeuten alle diefe Lasten, die nun einmal

in Krieg solchen Ausmaßes mit sich bringt und die das deutsche Bolt schon im vierten Kriegsjahr mit Gelassenheit und höchster

Opferbereitschaft trägt, wenig, Was jetzt vom Ostland gefordert

ird, dient keinem anderen Ziel, als die Front zu stärken und adurch die Rückkehr des Bolschewismus zu verhindern und ihn u vernichten.

Außenhandelsbesprechung über ungarn

Auf einer Sitzung des erweiterten Ungarn-Ausschusses der Wirtschaftsgruppe 36. und Außenhandel machte der Obmann Braun i. Fa. Transdanubia die anwesenden Behörden⸗ ertreter mit den Wünschen des deutschen Außenhandels im Hin⸗ Namens der anwesenden Außen⸗ ndelskaufleute versicherte Direktor Braun, daß der deuksche

ö , , unbeschadet aller auftretenden Schwierigkeiten be⸗ re

t sein würde, die bishexigen a nnn, , Handels⸗ ziehungen sowohl mengen- als auch artilelmäßig weiter zu ver⸗ efen. Anschließend sprach Ministerialrat Dr. Augenthaler vom deichswirtschaftsministerium über die derzeitige wirtschafts⸗ und

handelspolitische Lage Ungarns auf Grund der jüngsten zwischen

rlin und Budapest gefuhrten Abmachungen. Nach Darlegung Entwicklung des deutschungarischen Ver ehrs vom Jahre 1934

5 zum Kriegsbeginn erörterte er die Ergebnisse des Warenver⸗ lehrs mit Ungarn seit Ausbruch des Krieges. Er unterstrich die Steigerung der wirtschaftlichen Kraft Ungarns. Die Umstellung des Warenverkehrs auf die Erfordernisse, des Krieges sei zum ßrößten Teil nunmehr durchgeführt; sie würde sich voraussichtlich Zeit in verschärftem Ausmaße auswirken.

Es sei zu erwarten, daß der Austausch von nicht kriegswichtigen

Baren weiter zurückgehen werde; ein gewisser Ausgleich dürfte ber durch weitere Steigerung des Verkehrs mit kriegswichtigen Waren eintreten.

Die Kaufleute beider Länder müßten sich dar⸗ uf einstellen, trotz der durch den Krieg notwendig werdenden

weiteren Einschränkungen alle gegebenen Geschäfts möglichkeiten

auszuniültzen, um den Ümfang des beiderseitigen Handelsverkehrs wenn irgend möglich weiter zu steigern. An die Aus⸗ führungen beider Redner schloß sich eine Aussprache über ver⸗ schiedene Einzelfragen an. ;

von Kriegsschäden deutscher Firmen in Griechenland

Athen, 27. Januar. Die Deutsche Handelskammer in Griechen⸗ and, Athen, Valaoritou 12, gibt bekannt: „Das griechische Gesetz Rr. gc, 1g42 vom 30. 7. 143 Reg. tg. Bläst 19, vom 5. 8. 1913) egelt die Entschädigung deutscher Staatsangehöriger durch den TRiechischen Staat für alle durch , n,. sowie durch

e Besatzungsbehörden auf griechischem Staatsgebiet entstandenen

Wiedergutmachung

der noch entste . i ; ; lle des Bevyllmächtigten des Reichs für Griechenland wird in ßusammenarbeit mit der Deutschen Handelskammer in Griechen⸗ and die it men fem fe sammein und sie auf ihre sachliche nd formale Richtigkeit prüfen.“ :

Die Etettrotyttupsernotierung der Vereinigung fun deutsche kupfernotiz stellte fich laut Berliner Meldung des D. R. B.“ 28. i , . 74,00 RV (am 27. Januar auf 74, 00 RM)

den Schäden. Die Handelsabteilung der .

Athen Istanbul 3, 37 ½ B., Bukarest 2 37½ B., Helsingfors S77,50 B., Buenos Aires 109,75, Japan 1ol, 0, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 27. Januar. (D. N. B.) London 19334 New Jork 479,00, Berlin 191,80, Paris 10, 86ñ, Antwerpen 76,55, Zürich 1II,25, Rom 265,365, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,16, Oslo 109,00, Helsingfors 9, 8s, Prag —, Madrid —. Alles Brief- kurse. ;

Stockholm, 27 Januar. (D. N. B.) London 16,85 G., 6,85 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., g, 00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 0 G., 97, 8o B., Amsterdam G., 223,56 B., Kopenhagen 87,560 G. S790 B. Oslo gö5,35 G., 95,65 B., Washington 415,06 G., 420, 00 B., elsing⸗ fors 8, G., 8, 59 B., Rom 22,06 G., 22,20 B., Prag Madrid Kanada 3,715 G., 3,82 B., Lissabon —— G., 18,10 B., Buenos Aires 97, 00 G., 106,00 B.

Oslo, 27. Januar. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New York —— G., 440,09 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,99 B., Helsingfors 8,0 G., 9, 290 B., Antwerpen n G., 71,50 B., Stockholm 104,ů55ß G., ios, 10 B., Kopenhagen 9l, 75 G., 92,25 B., Rom 22, 20 G., 23,20 B.

London, 27. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 27. Januar. (D. N. B.) Reichs Alt. besitzanleihe 170,75, Aschaffenburger Buntpapier 124,15, Buderus Eisen —, Deutsche Gold u. Silber 200,090, Deutsche Linoleum = Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 15673 ,, Heidelberg Cement —, Ph. Holzmann 186350, Gebr. Junghans 158,25, Lahme yer 163,75, Laurahütte 25,50, Mainkraftwerke —, Nütgerswerke 1693 /,, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 1279.

Hamburg, 27 Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 150, 5, Vereinsbank 163, 900, Hamburger Hochbahn 138,09, Hamburg-Amerika Paketf. 114 00, Hamburg-⸗Südamerika 139,00, Nordd. Lloyd 114,76, Dynamit Nobel —, Guano 89, 00, Harburg Gummi 147, 00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 131,00, Siemens

Wien, 27. Januar. (D. N. B.) 499 Nied.⸗Donau Ads. Anl. 1940, A 104,00, 49, Ob. Donau Lds. Anl. 1940 104,20, 495 Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 1043/,, 49 Wien 1940 104,00, Donau- Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G.-Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 95, 25, Brau⸗-AG. Oesterreich . Brown-⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 2 66lin AG. f. el. Ind. ——, Enzesfelder Metall 128,ů75, Felten · Guilleaume ——. Gummi Semperit —, Hanf- Jute Textil —, Kabel⸗ und Drahtind. , Lapp-Finze AG. 108, 00, Leipnik⸗Lundb. ——, Leykam⸗Josefsthal 75, 00, Neusiedler AG. Perlmooser Kalk ——, Schrauben⸗Schmiedew. —, Siemens -⸗Schuckert ——— Simmeringer Masch. 135,00, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft K Ste yr Daimler Puch 126,26, Steyrermühl Papier —, Veitscher Magnesit ——, Waagner Biro 166,00, Wienerberger Ziegel 136,50.

Wiener Protektoratswerte, 27. Januar. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 203,00, Dux-Bodenbacher Eisenbahn 148,50, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 568,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 112,50, Erste Brünner Maschinenf. - Ges. 76, 75, Metallwalzwerk AG. Mãhrisch⸗ Ostrau 167,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 315,00, Eisenwerke A. G Rothau-⸗Neudek 70,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 306,76, Heinxichsthaler Papierfabr. —, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- fabriken A. G. 62, 50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. w Ver. Schafwollenfabriken A. G. 60,50, 405, Dur- Bodenbacher Prior. Anl. 1891 —, 49 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 , Königs ˖ hofer Zement 482, 09, Poldi⸗Hütte 710, 00, Berg. u. Hüttenwerksges. 449, 90, Ringhoffer Tatra 389,00. Renten: 49 Mährisch. Landes anleihen 1911 —, 40, Pilsen Stadtanleihen —, 4M Pilsen Stadtanl. ——, 575 Prager Anleihe ——, 495 Böhm. Yyp. · Bant Pfandbr. (57jährig —, 499 Böhm. Landeshan Schuld verschrei⸗ bungen —— 4 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. 4 Böhm. Landesbank Meliorationssch. —, 494 Pfandbr. Mähr.

Sparkasse 410 Pfandbr. Mähr. Sparlasse 49. Mähr.

Landeskultur Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. ——, 406 Mähr. Landes kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——. 4, Zivnostenska Bank Schuldverschr. —⸗ —.

Amsterdam, 27. Januar. (D. N. B.) A. Fortlau fend no⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 455 Nederland 1916 S. 1 mit Steuer · erleichterung 103,50, 479 do. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 101,75, 490 do. 1940 S. U mit Steueterleichterung 1035 18, 3 , do. 1941 (100) ois, 499 do. 1941 10 ,, * 39 do. 1937 tile, B' (s reh) Nederland 1538 iss, Le, Nederl. Werkelijke Schuld Zert. —, Nederl. dandels. Mij. Zert. (1000) 60,0090. II. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) üö,09, Van Berkels Patent 1463 /, Fokker Nederl. i fr fn, 285,00, Lever Bros K Unilever N. V. Zert. 296,15, P ilips Gloeillampen- abr. (Holding⸗Geß.) 360, 25, ost Borneo Mij. —, —, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. —, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. —, Holl. Amerika Lijn. —, Nederl. Schepvaart Unie Handelsvereeng. Amsterdam (5 Va) —, Deli Mij. Zert. (1000) —— Senembah Mij. —, Stoomv. Mij. .de Maas“ ——. B. Kassapapiere: 1. Festverzinsliche Werte: 3ädo Amsterdam 183 S. IJ —— 37106 Rotterdam 1938 8.1 9oyg, 49 Nederl. Banlinstelling Psdbr. —— . III. Aktien: Amßerdamsche Bank 1616, Nederl. Bantinstelling R. 11 134 00, Amsterdam Droogdol 302, 00, Heemaf. N. V. 219 00, Heinekens Bierbrouwerij 315, 0, do. Zert. Holland. St. Meelfabrieb 226 O0, Holl. Draad und Kabelfabriel 200, 0, Holl. Kunstzijde In. öKI) Intern. Gewagpend Betonbouw 197, 90, Intern. Viscose Comp. 128, 00, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert.

166, ), Lever Vros & Unilever N. V. 736 Vorzg. 188,00,

St. Akt. —, do. Vorz.“„ Akt. ——, Neu Guinea —, Otavi 27, 50.

Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗

England (London) .. Finnland (Helsinkihn. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) .. Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) ... Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria u. Johannesburg) . . . . Türkei (Istanbuh . .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

100 Belga 1LCruzeiro

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd. 100 finnl. A 100 Frs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

19Yen Llkanad. Doll. 100 Kuna

l neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Pesetas I südafr. Pf. Ltürk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

39, 96

Jon 52, 13 d os Les

132,70 132,70

14,59 38,42

iz, a o, sss 4, 99s

56, 76

10, 14

69, as

57, 80 4,995 8, S5

23, 56s

1, os

1, 199

40, 0a

gos 2, 26 gos Hess az

14,59 6,42

so!

. 14,65 38, 50 13, iz, 12

0,585 Cogs

o, S8? 5, 00s 56,76

10,

56, 88 16. 16 S9, 5s 569, a6 o8, o 5. 00s 8, 609

57,89 4995 8,59]

23, 60s 23, 86s

1,982 1,20

Frankreich Britisch⸗Indien

Ver. St. v. Amerika Brasilien

England, Aegypten, Südafrik. Union ..

Australien, Neuseeland ..... ...... 2.4

22 922

Ausländische Geldsorten und Banknoten

———

So vereigns 20⸗Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars Aegyptische .... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . .. 2 und 1 Dollar .... Argentinische ...... Australische ...... 8 Belgische Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische Bulgarische: 1000 L. u. darunter Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter .. Englische: 108 u. darunter ... .... Finnische ... ...... Französische .. ..... Holländische Italienische: große. . 10 Lire Kanadische ..... .... Kroatische. Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunter Serbische ...... .... Slowalische: 20 Kr. u. darunter. ...... Südafrik. Union... Türkische Un garische: 100 P. u. darunter.... .

1 agypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belgas 1Cruzeiro 100 Rupien

100 Lewa 100 Krönen 100 Kronen

U engl. Pfd. 100 finn. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire I kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. l00 Frs. 100 serb. Du.

log ssow. Kr. I südafr. Pfd. U türk. Pfund

100 Pengö

Geld 20,38

28. Januar

SG, 055 5, M

27. Januar Geld Brief 20,38 ö 16, 16 16,22 1183 4266 1,39 4,41

Brief 20, as

0,44 244 39 92 , os 22,95

3.07 52, 1

5, 01 132, 70

13, 1s 1,01 ö, 0j

87, 1