1943 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jan 1943 18:00:01 GMT) scan diff

——

49 F d n j. z

Q

—— 2 NW Q

Reichs und Staatsanzeiger Rr. E vom 28. Januar 1943. a. 4

Sffentlicher Anzeiger

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2X. 2 s verfsteigerungen, 8.

4 5 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

DOeffentl ellungen, . *

T. Mttiengeselischaften, . R dit , , e

auf Atetien,

109. SG 86. S., .

13. Sssen? San eis. und ommanbitgesenschafeen,

18. 14. 15.

e. 2 chsbank und e Re Verschiedene . .

1. nenn lu 6stussathen

41424 Beschlusß.

16. 05. Dem Dr. jur. Wilhelm Henry Arndt, geb. 11. 7. 1909 in Kattowitz, O. S., ist auf Grund des §z 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Ab⸗ erkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt worden. Der Dekansausschuß der Uni⸗ versität Vreslau hat danach in seiner Sitzung am 11. Januar 1913 dem Genannten den am 1. 8. 1933 ver⸗ liehenen Doktorgrad (Dr. jur) ent⸗ zogen. Die Entziehung wird mit dieser g, , ,,. wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. An sämtl. deutschen Hochschulen.

Breslau, den 18. Januar 19t3.

Der Rektor der Universität.

Henkel. .

3. 2Atufgebote

41427

F IIC - 115/1912. Das Amtsgericht Bremen hat am 20. Januar 1963 fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Nagel, wohn⸗ haft in Lübeck, Postfach 314, vertreten durch die Rechtsanwälte F. Donandt, Dres. Schlemmermeyer, Hirschfeld und Lange, Bremen, Baumwollbörse Zi. 122,

wird der unbekannte Inhaber der bei⸗—

den Inhaberaktien der „GEA“ Aktiengesellschaft für Tabakverar⸗ beitung in Bremen mit den Num⸗ mern 2093 und 2094, lautend über je 100, RM, sowie der dazugehörigen Gewinnanteilscheine Nr. 1 bis ih und Erneuerungsscheine hiermit aufgefor⸗ dert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung feiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Mitt⸗ woch, den 11. August 1943, vor⸗ mittags 9e Uhr, vor dem Amts⸗ gericht im Gerichtshause hierselbst, J. O ae e, Zimmer Nr. S4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls die⸗ elben für kraftlos erklärt werden ollen. Die Aufgebotsfrist ist auf sechs onate t esetzt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

41430 Aufgebot.

1. F. 1. 43. 1. Die Stiftung für Kriegsbeschädigte aus der Land⸗ wirtschaft, Neustrelitz, 2. die Frau Martha Schmidt geb. Radloff in Neu⸗ brandenburg, Gr. Wollweberstraße 27, haben das Aufgebot der folgenden auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbücher der Stadt⸗ und Kreis⸗ sparkasse Neubrandenburg beantragt: u 1 Nr. 6926 über 5693,17 HF. A, zu 2 tr. 8821 über 2219,34 HM. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. August 1943, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neubrandenburg, 21. Januar 1943.

Das Amtsgericht.

141432 Aufgebot. .

Die Witwe Anna Teichert geb. Schlammer in Großräschen hat das Aufgebot der auf den Namen der Ehe— leute August George und Marie Ge⸗ orge bezeichneten Sparbücher, die an⸗ geblich verlorengegangen seien, bean⸗ tragt. Es handelt es sich um die Spar⸗ bücher Nr. 233 über 220,75 J. A, Nr. 417 über 137,09) EMA, Nr. 702 über 1,67 Ee und Nr. 766 über 222, 14 Reichsmark, die bei der Nebenstelle der Hauptsparkasse der Niederlausitz in Grube Ilse eingetragen sind. Der In— r. der Urkunden wird aufgefordert,

ätestens in dem auf den 28. April

943, 12 Uhr mittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Senftenberg (Nd. Lausitz), 14. Ja⸗ nuar 1943.

Das Amtsgericht.

41129 Aufgebot.

F 142. Die verw. Bertha Döring eb. Schröter aus Löwenberg, Berg⸗ traße 2, und dig vexehelichte Littgard Bardelle geb. Schröter aus Berlin— Tempelhof, Manteuffelstr.“ 64 a, haben das Aufgebot des verlörengegangenen Hypothekenbriefes vom 3. 9. 1903 4. 1. 1926 über die auf dem Grund⸗ stücke Lähn Blatt 51 Haus in Abt. III unter Nr. 7 für damals a) den Maurer⸗ meister Paul Schröter, Schmiedeberg, by die Ehefrau Bertha Döring geb. Schröter, Plagwitz, eingetragene Hy⸗

pothek von 925 GM, früher: 3700 PM,

verzinslich und zahlbar nach dem Auf⸗ wertungsgesetz, beantragt. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird , ., spätestens in dem auf den 7. Mai 943, 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgt. Lähn, Schl., den 22. Januar 1943. Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche uftellungen 11434 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Turbanisch, Paul Heinrich, unehe⸗ lich und r fich vertreten durch den Vormund, k. Jugendfürsorgeverein Regensburg, klagt gegen Turbanisch, Heinrich, verh., Händler, zuletzt in Burglengenfeld, jetzt unbek. Aufent⸗ halts, wegen Untethalts mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, ab Geburt des Kindes, d i. 3. 12. 1940, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre eine monatliche Unter⸗ halts rente von 39 Rhe zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Streitverhandlung auf Mittwoch, 17. März 1943, 15 uhr, in das Zimmer 21 des Amtsgerichts Burg⸗ lengenfeld geladen. Wenn der Beklagte im Termin nicht erscheint oder nicht vertreten wird, kann gegen ihn ein Versäumnisurteil ergehen. Burglengenfeld, 25. Januar 1913. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren 11438 Bekanntmachung.

Eine Verlosung der 53 Anleihe des Landes Salzburg vom Jahre 1935 findet im Januar 19tz nicht statt, da der Nennwert der noch im Umlauf be— findlichen Schuldverschreibungen den Tilgungsbetrag lt. Verlosungsplan nicht erreicht.

An Stelle einer Verlosung werden nachstehende Schuldverschreibungen auf⸗ gerufen:

Zu je 8s 1990, Nr. 2801, 2810 2814, 2816, Wi9g bis 2830, 28234 bis Be, 2829. 2832, 2856, 28335, 2cGö3 bis ö, 2860, 2863, 2861, 2567, 2871, 278 bis 2879, 2881 bis 2882, 2891 bis 2892. 2894 bis 2896, 2898, 4505, 4507, 4510, 4519 bis 45230, 4533 bis 4524, 4526 bis 4530, 4549, 4552, 4557, 45660, 4566 bis 4568, 4570, 4580 bis 4581, 4583 bis 4585, 4587 bis 1589, 4592, 596, 4599, 4607, 4613 bis 4615, 4618 bis 4619, 4522 bis 4623, 463g, az s, 4652, 4667 bis 4669, 4673, 4676, 4678 bis 4681, 4634 bis 4685, 4688, 465zhe bis 1694, 4697, 4699, 5242 bis 5243, 5245, 5252 bis 5253, 52566, 5264, 5etzg bis 5271, 5274, 5280, 5285, 5289, 6002 bis 6003, 6010, 6024, 6028 bis 6029, 6032, 043, 6018. 6052, 6h t, hs bis 66tzs, s60ß3, 607? bis 6076, 6080, 6091 bis 6092, 609tz bis 6098, 6100, 6313, 6317 bis 6321, 6325, G33, 630 bis 6332, oz 5, 6357 bis 6339.

Zu je s 500, Nr. 1461 bis 1464, ki66ß, 1468, 5954 bis 5555, 595? bis „öd, Tä0 bis 7741. 7746, 7839, 7841, S563 bis 7854, 7857, 7859 bis 7861, 368. 7870, 7873, 786, 7855 bis 76888, oh, 7894. 7895, 75b5, 7907, 79id, i930 bis 7934, 7938 bis 7939, 8602, 8604, 8608, 86 19.

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke endet mit 50. Juni 1943.

Die aufgerufenen Stücke, deren Mantel und Zinsscheinbogen bexeitsz im Sinne der Verordnung über Zinsen— ermäßigung und Währungsumftellung bei den Länder⸗ und Gemeindeanleihen in den Reichsganen der Ostmark vom 14. Juni 1940, RGBl. 1 Seite 895, hinterlegt sind, werden ab 1. Juli 1965 bei der Gauhauptkasse in Salzburg und bei der Kreditanstalt⸗Bankverein, Wien, zum Nennwerte in Reichsmark ein“ gelöst.

Salzburg, am 4. Januar 1943.

Der Reichsstatthalter ( Gauselbstverwaltung). Im Auftrage: Lippert. 41437 Geraer Stadtkreisanleihe von 1926.

Bei der am 15. Januar 1943 statt⸗ gefundenen Auslosung der Schuld⸗ verschreibungen der Gerger Stadtkreis anleihe von 1926 auf Grund des Til⸗ gungsplanes sind nachstehende Num— mern gezogen worden:

In der Reihe A über 2000 Re

Ar. 21, 61, 62, 63, 227, 228 229, 236, 212, in der Reihe B über 1000 Nr. 317, 333, 405, Ho, J9i, S035, 305, 807, Sis, Sis, S2, 3. S4, 856, 85s, 859g, 361, 1 in der Reihe C über 500 HM. Nr. 1819, 1328, 1532, 1333, 1336, 1340, 1341, 13465, 1347, 1351, 1354, . 15565, 1357, 1352, 1367 1570 , 371,

in der Reihe D über 200 Hi,

Nr. 1795, 1796, 16508, 1599, 1816,

1813, 1813, 1825, 183, 1335, 1837

1838, 1839, 1844, 1846, 1853, 1855. Die ausgelosten Schuldverschreibun—

lj, 797, 3h, gh,

gen werden den Inhabern zur Rück⸗ zahlung am 1. Juni 1943 gekün⸗ digt. Die Einlösung der gelosten Stücke erfolgt zum Nennwert kostenfrei bei der Stadtkasse Gera und der Stadt⸗ sparbank Gera, beide in Gera, 6 bei der Commerzbank Aktiengesellschaft in Berlin und ihren sämtlichen Nie⸗ derlassungen. .

Die erzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen endigt am

31. Mai 1943. Bei der Einlösung.

der Stücke sind die dazugehörigen Er⸗ , , und die Zinsscheine für 1. Dezember 1943 u. fl. mit ein⸗ zureichen. Für fehlende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag vom Kapital gekürzt.

Von den für 1. Juni 1942 gekün— digten Schuldverschreibungen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt:

Reihe A Nr. 16,

Reihe B Nr. 305, 306, 72, 291, 40e, . 5i1, 677, 678, 707, 7s, 765, 776, 7

Reihe O Nr. 9s, 967, 96s, 969, Mo, 83. 950, Mpjß, 1055, 1057,

Reihe D Nr. 1435, 1435, 1440, 1478, 1699, 1660, 1618, iszo, 1624, 1625 1683, 16585, 1698, 1770.

Gera, 25. Januar 1963.

Der Oberbürgermeister.

J. V.:: Becker, Bürgermeister.

141436 Rheinische Girozentrale und Provinzialbank Aachen Düsseldorf Köln. Bekanntmachung über die Auslosung der 475 Kommu⸗ nalschuldverschreibungen der Rheini⸗ schen Girozentrale und Provinzialbank 9. Ausgabe zum 1. April 1943.

In der heutigen ersten Ziehung sind folgende Endziffern der 4 Kommunalschuldverschreibungen der Rheinischen Girozentrale und Pro⸗ vinzialbank 9. Ausgabe gezogen worden:

11, 33, 54, 76, 77, 87.

Sämtliche Schuldverschreibungen, de⸗ ren Nummern in den beiden letzten Stellen (Zehner und Einer) eine der , ,,, Endziffern haben, sind zur Rückzahlung zum Nennwert zum 1. April 1943 ausgelost.

Die Einlösung erfolgt vom 1. April 1943 ab nach Maßgabe der Anleihe⸗ bedingungen gegen Üebergabe der ge⸗ zogenen Anleihescheine nebst Ernene⸗ rungsscheinen und den noch nicht fälli⸗ ke Zinsscheinen, deren erster als Fäl⸗ igkeitstag das Datum vom 1. Oktober 1943 trägt; die Verzinsung hört am 31. März 1943 auf. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine wird am Kapital gekürzt.

Einlösungsstellen sind die Rheinische Girozentrale und Provinzialbank in Düsseldorf und deren Zweigstellen in Aachen und Köln, die Girozentralen, Landesbanken, die rheinischem Spar⸗ kassen sowie viele sonstige Banken und Bankiers. Die Einlösung vermitteln sämtliche Sparkassen, Banken, Bankiers und Kreditgenossenschaften.

Düsseldorf, den 21. Januar 1943.

I. Attien⸗ gesellschaften

41445 . Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft für den Nieder⸗ und Mittelrhein Wir geben hiermit bekannt, daß zu unseren Aktien die neuen Gem in n⸗ anteilscheinbogen erschienen sind. Die Ausgabe erfolgt durch die Gesell⸗ schaftskasse gẽgen Rückgabe der im Angust 1934 verausgabten Erneue⸗ rungsscheine, die nach Nummern ge⸗ ordnet mit einem Verzeichnis bei uns

einzureichen sind. üsseldorf, Mannesmannufer 1, den 25. Januar 1943. Der Vorstand.

11147 Aktien⸗Brauerei, Ohligs.

Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 27. Februar 19413, vormittags 190 Uhr, im Verwaltungsgebäude zu Solingen⸗Ohligs en nn, fer Str. II, stattfindenden 43. ordentlichen Haupt⸗ versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes und Auf⸗ sichts rats.

2. Vorlage der Bilanz, Entlastungs⸗ erteilung und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

3. Wahl eines Abschlußprüfers.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien gemäß § 15 der Satzungen spätestens zwei Tage vor der n gn ,,. bei der Gesellschaftskasse, bei der Deutschen Bank in Solingen⸗Ohligs oder Com⸗

merzbauk in Solingen⸗Ohligs binter⸗

legen oder die anderweitige Hinter⸗ legung der Aktien in genügender Weise bescheinigen. Solingen⸗Ohligs, 21. Januar 1943. Der Aufsichtsrat. Willy Nippes.

409991.

Pantherwerke A.⸗G., Braunschweig.

Handelsbilanz für den 30. September 1942.

Bestand am 1. 10. 1941

Zugang Abgang

.

75 000 29 465 126 300 54 080

Atti ven. Anlagevermögen: Grundstücke, bebaut. .. Geschäfts⸗ u. Wohngebäude Fabrikgebäude... ö, Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschaͤftsausstattung. Kurzlebige Wirtschaftsgüter

RM S8 R. A z 75 000 41048 28 730 1729355 3 580

Il sos se * 416395

I 7M Ff 3 580 -

Beteiligung Umlaufsvermögen: Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse .... Fertige Erzeugnisse ..... Wertpapiere: Eigene Aktien . ... Sonstige Wertpapiere..

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen ——— Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

Leistungen .

Forderung an Konzernunternehmen ...

Kassebestand und Postscheckguthaben ..

Ander anne,

Sonstige Forderungen

Passiven. Grund kapital

Gesetzliche Rücklage. .... Delkredere auf Forderungen Rückstellungen für ungewisse Schulden. Verbindlichkeiten:

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen

und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber Banken

Sonst ge Verbindlichkeiten .... ; ö

Nicht eingelöste Dividendenscheine ..

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. Reingewinn: Vortrag aus 1540/41. ...

Reingewinn 1941/42...

gs 287,26 Alg join l 308,79 . Un 7565,

515 697

18 150 8 048

. 263 443 K 1443 KN 14 069 . 2 351

10716 S821 920

1472 205

700 000 70 000

* 45 000

140 9466

143 750 160 000 . 69318

. 68 410 23 J 73 564 80 K 28 2065 70 ö 186

181048 10 213

24 996 1472 205

—⸗— 3 550 58 21 446 14

Verlust⸗ und Gewinnrechnung für die Init. vom 1. Ottober 1941

bis 30. September

Löhne und Gehälter

Gesetzliche soziale Abgaben ö Abschreibungen auf Anlagewerte . ... Zinsen, Diskonte und Skontoabzüge

Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen .. Beiträge zu gesetzlichen Berufsvertretungen ...... .....

Erhöhung der gesetzlichen Rücklage ... Reingewinn: Vortrag aus 1940/41. .. Gewinn 1941/4. ....

= Erlõse. Gewinnvortrag

Jahresertrag nach Abzug aller übrigen Au

Außerordentliche Erträge

Aufwendun gen.

FR. Mt . 462 219 ö 29 903 . 46 994 20031 ö 41133 4076 15 000

1 2 1 2 164 2 2 2 3 do 55 21 446, 14

8

3 550 58

wendungen

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie

nvalidenversicherungen, .

Abschreibung Yzstznz am

ö

H

brau

26 dos n 643 366 1383

62? 335 51 In io ß 643 36675

er vom Vorstand erteilten Auf⸗ .

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. ;

Leipzig, den 10. Dezember 1942. Richard Fischer,

Wirtschaftsprüfer.

Dem Aufsichtsrat gehören an die Herren: Hans Ab: Simon, Bankdirektor,

Vorsitzer, Braunschweig; Dr. jur. Hähn, Rechtsanwalt und Notar, stellvertr. Vorsitzer, .

Braunschweig; Herbert Munte, Fabrikdirektor, Braunschweig; Fritz Cortrie, Fabrik=

direktor, Bad Pyrmont.

Dem Borstand gehören an die Herren: Erich Schau, Fabrikdirektor, Braun⸗

schweig; Helmut Schmiedel, Fabrikdirektor, Braunschweig. Braunschweig, den 21. Januar 1943. Pant hermwerte Aktien geselschaft. Der Vorstand.

41458 ; Herr Dr. phil. Walter Zeiß, Mün⸗ chen, ist mit Wirkung vom 31. 1 1942 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗

schet ausgeschieden. Berlin⸗Spindlersfeld, 25. 1. 1943. Due n Attiengefellschaft.

Der Vorstand.

11415 Mühlenthaler Spinnerei und Weberei A. G., Dieringhausen. 46. ordentliche Hauptversamm⸗ lung am Freitag, dem 26. Februar 1943, 1* Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschaft in Dieringhausen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des , ff ,, des . tsberichtes für as Geschäftsjahr 1941142 mit dem Bericht des Aufsichtsrates; Be⸗

phlußlasung über die Verteilung es Reingeivinnes und Entlgstung des Vorstandes und des Aussichts⸗ rates. ö

2. Wahl eines Abschlußprüfers für den Jahresabschluß 1942/63.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre der Gesellschaft wer den zu dieser Hauptversammlung hier⸗ durch ergebenst eingeladen mit dem Bemerken, daß gemäß 5 14 der Satzun⸗ gen zur Ausübung des Stimmrechts diejenigen Aktignäre berechtigt sind, die bis 23. Februar 1943 ihre

Altien bei der Gesellschaftskasse hin= terlegt haben oder sich bis dahin über die bei der Deutschen Bank, Filiale Hagen, Hagen (2Westfalen), bei einer Wertpapiersammelbank oder einem Notar geschehene Niederlegung durch eine mit den Aktien

dem Vorstand ausweisen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗;

nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustinimung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bank bis zur

Beendigung der ,, im . Sperrdepot gehalt .

en werden.

unter Vorlegun

Nummern der versehene Bescheinigung bei

Aktionäre, welche in der Hauptver⸗

ammlung vertreten zu sein wünschen, 6 chen durch schriftliche Voll macht zu bekunden. Dieringhausen, 23. Januar 19463. Der Vorstand. Georg Haselbacher. Georg Steffen.

Berantsortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam,

verantwortlich für den, Win schaftz teil und en

übrigen redaktionellen Ten. Rudolf Lantzsch in Berlin Rwe 21

Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei J.

Gmby., Berlin Drei Beilagen

(einsch!l Börfenbeilage und einer Zentral handel zregisterbeilage! Bei der gekürzten Ausgabe fallen die Zentral- handelszegister, und die Börsenbeilage fort.

. .

Deutscher Reichs anzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe ohne Zentralhandels registerbeilage und Börsenbeilage. Sowelt der Deutsche Reichs. anzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechts verordnungen als amtliches Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Voll. ausgabe. Bezugspreis der Vottausgabe durch die Post monatlich 230 .. zu⸗ züglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 M.M. BVezugapreis der Ausgabe ohne Zentrathaundelsregisterbeilage und Bõörfen⸗ deitage durch die Post monatlich 2. M.M zuzüglich Zustellgebühr, sür Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,60 œ.Mn. Alle Postanftalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw 6s, Wilhelmstr. 32.

Preußijcher Staatsanzeiger

2 Uummern der Vollausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 M; der Preis für einzelne Nummern der Ausgabe ohne Jentralhandelsregssterbeilage und ee, . beträgt 20 Re. Einzelnummern werden nur e Barzahlung

oder vorh

nimmt an

Nr. 23

Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Anzeigenpre 1140 Ma, einer dreigespaltenen 9e mm breiten Petit-Zeile 1,85 TMA. AMnzeigen

sind auf einseitig beschrlebenem Papier vötlig druckreif einzusenden, insbesondere

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruct (einmal unter-

strichen) a durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben 0 ete

ortoß abgegeben.

3 Einsendung des Betrages einschließlich des 2

für den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm breiten P die Anzeigenstelle Berlin 8Ww 6s, Wilhelmstraße 2. Alle

en. zeigen müssen 8 Tage vor dem Ei ngs⸗

An termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Freitag, den 29. Januar, abends

Reichs bankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1. 1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1943

a

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich

E7. Bekanntmachung auf Grund des 5 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur An⸗ passung der , Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. 1 S. 452).

Bekanntmachung über die Ziehung der 5. Klasse 8. Deutscher Reichslotterie. 1

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Oppeln über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

elnweisung des Leiters der Fach ruppe Band⸗ und Flecht⸗ artikel⸗ Posamenten⸗ und Klöppelspitzenindustrie vom 28. Januar 1943 über Herstellungsvorschriften für Ein⸗ kaufsnetze.

Bekanntmachung des Reichskommissars für die Behandlung feindlichen Vermögens über eingerichtete Verwaltungen von Grundstücken.

Wirtschaftsteil in der Ersten Beilage

Amtliches Deutsches Reich

27. Bekanntmachung

auf Grund des 9 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durch⸗

führung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗

genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen rhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. 1 S. 452)

Auf Grund des 8 2 Abs. ? der Zweiten Anordnung zur der Verordnung zur Anpassung der ver— chergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirt⸗ schaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. 1 S8. 452) weise ich das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamburg, mit Wir⸗ kung vom 1. Februar 1943 in das ermögen der nachstehend aufgeführten Verbrauchergenossenschaften ein: 1. Konsumverein Bürs und Umgebung, r. Gen. m. b. H., Sitz: Bürs, Verbrauchergenossenschaft Ebensee, reg. Gen. m. b. H., Sitz: Ebensee, Beamten⸗Wirtschaftsverband, Graz, reg. Spar⸗ und Wirtschaftsge nossenschaft m. G. A. H., Sitz: Graz, Verbrauchergenossenschaft in Hard e. Gen. m. b. H. Sitz: Hard, Konsumverein Hohenems r. Gen. m. b. H., Sitz: Hohenems, Verbrauchergenossenschaft in Marienthal r. Gen. m. b. H., Sitz: Wien, Verbrauchergenossenschaft in Vorau, e. Gen. m. b. H., Sitz: Vorau. Die vorstehend aufgeführten Verbrauchergenossenschaften 66 auf Grund des ! 4 Abs. 1 a. a. O. mit Ablauf des 1. Januar 1943 unter Ausschluß der Liquidation als auf⸗

gsinst

Berlin, den 28. Januar 1943 Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Heuser.

Bekanntmachung Die Neulose der 5. Klasse der 8. Deutschen Reichslotterie sind nach den 55 3 und 5 der amtlichen Spielbedingungen des in,, und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Dienstag, den 2. Februar 1943, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen. Die Ziehung der 5. Klasse 8. Deutscher Reichslotterie be⸗ innt Dienstag, den 9. Februar 1943, 7,30 Uhr, im Ziehungs— fin des Lotteriegebäudes in Berlin, Margarethenstr. 6.

Berlin, 29. Januar 1943. Der Präsident der Deutschen Reichslotterie. v. Dazur.

Einziehungsverfügung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks- und Hrn er n, Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 497 i. V. mit 8 J des Reichsgesetzes vom 26. Mai 1933 a. a. O. S. 296 8 1 der hierzu ergangenen DVO. vom 81. Mai 1933 68. S. 207 sowie 1 des Führererlasses vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 363 wird hiermit der 6 bewegliche und unbewegliche Nachlaß des Joseph ominik, Le. am 29. Januar 1855 in Niederrode, Kreis Neustadt, O. S., verstorben am 16. Juli 1928, und dessen Ehe⸗ rau Marie, geborene Menzler, geboren am 2. Juli 18655 in roben, Kreis Neustadt, . S. verstorben am 11. August 1935, sowie das Vermögen des Landwirts Jofeph Dom i⸗ nik, geboren am 4. Dezember 1901 in Niede e code, Kreis Neustadt, O. S., zugunsten des Dentschen Reiches eingezogen, weil dieser Nachlaß zur Förderung von Bestrebungen ge—

braucht oder bestimmt ist, die nach Feststellung des Herrn Reichsministers des Innern als staatsfeindlich anzusehen sind. Oppeln, den 26. Januar 1943. Der Regierungspräsident. J. V. Wehrmeist r.

Anweisung

des Leiters der Fachgruppe Band⸗ und Flechtartikel⸗ Posamenten⸗ und Klöppelspitzenindustrie

Vom 28. Januar 1943 Betr.: Herstellungsvorschriften für Einkaufsnetze

Auf Grund § 16 der Ersten Verordnung zur Durchfüh⸗ rung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Auf⸗ baues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 (RGBl. 1 S. 1194) erlasse 1 mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers und des Leiters der Wirkschaftsgruppe Textilindustrie folgende Anweisung:

§1 Begriffsbestimmung

Die Anweisung gilt für alle aus Gespinsten, einfach, ge⸗ zwirnt, geflochten oder maschinengehäkelt, in Netzart herge⸗ stellte chr zum Tragen von losen Gegenständen (Ein—⸗ kaufs netze, Markinetze). 7 ;

Herstellungsvorschriften Die im 8 1 genannten Einkaufsnetze dürfen nur nach

den auf der Anlage ver eichneten Herste nn, , , di. zu den dort 8 rundausführungen (1 XII ange- fertigt werden.

§ 3 Uebergangsbestimmungen Zur Erfüllung von Kaufabschlüssen, die vor dem Inkraft⸗ treten dieser Anweisung getätigt worden sind, dürfen auch andere Einkaufsnetze als die in der beiliegenden Liste ver—⸗ zeichneten hergestellt werden, jedoch ist bie Herstellung bis zu 3 Monaten nach Inkrafttreten dieser Anweisung befristet.

§5 4 Aus nahmen (1) Sofern Gespinste oder

Halbfabrikate (Schnüre,

Soutache, Litzen u. ä.), die zur Herstellung der Grundausfüh⸗ rungen nicht vorgesehen sind, zu Einkaufsnetzen verarbeitet werden sollen (Ausweichausführungen), ist deren Verarbei⸗ tung bei jedem Hersteller nur im . eines jeweils von dem Leiter der Fachgruppe festgesetzten Höchstsatzes zulässig.

(E) Zu den in Abs. 1 gestatteten Ausweichausführungen dürfen Gespinste nur gezwirnt ausgenommen Papier verarbeitet werden. Sollen ausnahmsweise einfache Ge⸗ spinste verarbeitet werden, so sind Ausnahmeanträge unter Vorlage der Gespinstmuster an die zuständige Verteilungs- stelle zu richten, die im Benehmen mit der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie entscheidet. Papiergarne dürfen ungezwirnt, aber nur lüstriert verarbeitet werden.

G) Die in Garnart und ⸗nummer von den Vorschriften für die Grundausführungen abweichenden Einkaufsnetze müssen im übrigen stets in der Machart (Stricweise, Maschenweite, Knotenzahl) der Grundausführungen herge⸗ stellt werden.

§85

Geltungsbereich Die Bestimmungen dieser Anweisung gelten für sämt⸗ liche Mitglieder der Fachgruppe Band⸗ und Flechtartikel=, Posamenten⸗ und Klöppelspitzenindustrie.

§6

Strafbestimmungen

Zuwiderhandlungen egen die 55 1—5 dieser Anweisung können nach 5 17 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft in der Fassung der . vom 17. Oktober 1942 (RGBl. 1 Nr. 107) mit Ordnungoͤstrafen bis zu .M 10 000, bestraft werden.

§ 7 Inkrafttreten Diese Anweisung tritt am Tage nach ihrer Veröffent- lichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 28. Januar 1943.

Der Leiter der Fachgruppe Band⸗ und Flechtartikel⸗ Posamenten⸗ und Klöppelspitzenindustrie.

Dr. Lünen schloß.

unterzeichneten

Anlage zu Herstellun gsvorschriften für Eintaufsnetze.

Grund aus⸗ führungsz⸗ Nr.

Veschreibung

Maschen⸗ weite cm

Knotenzahl

Material per Stück

Strickw eise

2 fach gestrickt

Häkelrand

Häkelgrisfe (feste Maschen) 2 fach gestrickt

Hälelrand

geknüpfte Griffe

2 fach ge strickt

Häkelrand

geknüpfte Griffe

3 fach gestrickt

Hätelrand

Stäbchenhenkel 6 fach angehäkelt 2 fach gestrickt

Häkelrand

Häkelgriffe (feste Maschen)

2 fach gestrickt

Häkelrand

Stäbchenhenkel

fach gestrickt Häkelrand Häkelgriffe (Stäbchenhenkeh

fach gestrickt Häkelrand Häkelgriffe (Stäbchenhenkeh

fach gestrickt Häkelrand Häkelgriffe (Stäbchenhenkeh

Häkelgewebe mit Kette u. Schuß, 36 Ketten, 90 em Schnittlänge, Häkelrand, geknüpfte Griffe

Häkelgewebe mit Kette u. Schuß, 48 Ketten, 95 em Schnittlänge, Häkebeand, geknüpfte Griffe

Häkelgewebe mit Kette u. Schuß, 36 Ketten, 95 em Schnittlänge, Häkelrand, Häkelgriffe

A. Eisen garnnetze geknüpft:

Eisengarn aus Baumwollabfall⸗ garn, Stärke Nm 105

Eisengarn aus Baumwollabfall⸗ garn, Stärke Nm 10/65

Eisengarn aus Baumwollabfall⸗ garn, Stärke Nm 10/5

KE. Kunstseidennetze getnüpft:

Kunstseiden⸗Cordonnet Basis Nm 75/3 6 3

Kunstseiden⸗Crepp⸗Cordonnet Basis Nm 75.3 X 3 R 4

Kunstseiden⸗Crepp⸗Cordonnet Basis Nm 7513 X 3 Rx 4

C. Kunstseiden⸗Sontache⸗Netze getnüpft:

Kunstseiden⸗Soutache

Einlage Baumwollabfallgarn, Stärke Nm 10/3

Kunstseiden⸗Soutache Einlage Baumwollabfallgarn, Stärke Nm 10/3

Kunstseiden⸗Soutache Einlage Baumwollabfallgarn, Stärke Nm 103

DPD. Netze aus Hätel geweben:

Eisengarn aus Baumwollabfall.⸗ Maschinen« garn, Stärke Nm 10/3

Eisengarn aus Baumwollabfali garn, Stärke Nm 19/3

Kunstseiden⸗Cordonnet Basis Nm 7613 R 3 * 4

3,50

8 D 6 0 e e O ee .

3

2 2 8 32 , , , , , .

1

2 , .

16 r 2

teilung 0O, 75 em Maschinen⸗ teilung C069 em Maschinen⸗ teilung 0,75 em