Erke Beilage zum dreichs. med Staatsanzeiger Rer. 28 vom 4. Jebruar 1043. S. à
Hierdurch laden wir un Aktionäre Tagesordnung: für Montag, den 1. März 1943, Vorlegun nachmittags 16,30 Uhr, zur 54. or⸗ des orstandes, des dentlichen Hanptversammlung nach schlusses, des Berichtes Reichenbach i. Vogtl.,, oberen Bahnhof ichts rates. lreserviertes Zimmer), ergebenst ein, unter gleichzeitigem Hinweis auf nach⸗ stehende Tagesordnung. engenfeld⸗Grün i. V., den 2. Fe⸗ bruar 1913. rates. . Vogtländische 12315 Wahl zum Aufssichtsrat. Carbonisiranstalt A. ⸗G. „Wahl des Bilanzprüfers für das Max Bechler, Vorstand. Geschäftsjahr 1945.
42808].
Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Rh.
. Bekanntmachung über die prospektfreie Zulassung zum Börsenhandel von: RAY 10009099, — 409 Hypotheken pfandbriefe Reihe 37, eingeteilt in: . 100905100 er (Buchstabe B) Nr. 1— 1009 2000 200 er (Buchstabe C) Nr. 1 001— 3 000, 3600 500 er (Buchstabe D) Nr. 3 001 6500, 6400/1000 er (Buchstabe E) Nr. 6 501-12 900, 300/2000 er (Buchstabe E) Ar. 12 901 - 13 200, 150 15000 er (Buchstabe 6) Nr. 13 291 - 13 350. RA 10000 0099, - 49, Hypothekenpfandbriefe Reihe 38, eingeteilt in: 2000/1090 er (Buchstabe B) Nr. 1— 2090, 1500/ 200 er (Buchstabe C) Nr. 2 00(1— 3 500, 2000 500 er (Buchstabe D) Nr. 3 501 5 500, 5500/1000 er (Buchstabe E) Nr. 5 501 - 11 00, 500/2000 er (Buchstabe F) Nr. II 001 - 11 500, 40015000 er (Buchstabe ) Nr. 11 501-11 900. RM 109000) 009, — 49 Hypothetenpfandbriefe Reihe 389, eingeteilt in: 400,100 er (Buchstabe B) Nr. 1— 400, 300/200 er (Buchstabe C) Nr. 401 700, S00 / 5600 er (Buchstabe D) Nr. 701 - 1500, S700 IM er 6 E) Nr. 1501-7200, 400/2000 er (Buchstabe FE) Nr. 201 - 7609, 600 15000 er (Buchstabe &) Nr. J601 - 8200. RX 10000 0009, — 49 Hypothekenpfandbriefe Reihe 40, eingeteilt in: 500/100 er (Buchstabe B) Nr. 1 — 500, 500/200 er (Buchstabe C) Nr. 501-1000, 700/500 er (Buchstabe D) Nr. 1001—1700, 6000/1000 er (Buchstabe E) Nr. 1701 — 7700, 500/2000 er (Buchstabe FE) Nr. 7701-8200, 500/5000 er (Buchstabe ) Nr. 8201 - 8700. Die Pfandbriefe der Reihen 37 bis 40 sind bis zum 1. Januar 1944 unkündbar. Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Erlasse vom 15. 9. 1942 M Fin. 1385/42 Xl, vom 1. 16. 1942 IV Fin. 1482142 0 XI, vom 21. 12. 1942 IV Kred. 2019 42 C XI und vom 23. 1. 1943 IV Kred. 131/43 C XI angeordnet, daß es zur Einführung der vorbezeichneten Pfandbriefe an den Börsen zu München, Frankfurt a. M. und Düsseldorf der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. Sie sind daher 3 §8 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes zum Handel und zur Notierung an den Börsen zu München, Frankfurt a. M. und Düsseldorf zugelassen. Die Pfandbriefe der Reihen 37, 38, 39 und 40 sind auf Grund der Genehmigungen bes Herrn Reichswirtschaftsministers vom 3. 9. 1942 IV Kred. 1657642, 23. 9. 1942 VL Kred. 1712842, J. 12. 1942 IV Kred. 1894842 und vom 12. 1. 1943 IV Kred. 109589 42 ausgegeben.
verteilung.
Die von der Bank ausgegebenen Hypothekenpfandbriefe lauten auf den Inhaber,
können aber auf den Namen umgeschrieben werden. Sie werden von einem Mit- glied des Vorstandes und einem Mitglied des Aufsichtsrats unterzeichnet, wobei eine mechanische Herstellung der Unterschriften genügt. Vor der Ausgabe werden die Hypothekenpfandbriefe und Schuldverschreibungen von dem Ter agen mit einer Bescheinigung über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung und über die Eintragung der deckungsfähigen Hypotheken und Darlehen in die gesetzlichen Register versehen. Auch diese Bescheinigung kann im Wege der mechanischen Vervielfältigung vollzogen werden. Die Pfandbriefe tragen ferner die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. . 1. n ; ;
Die Zinsen der Hypothekenpfandbriefe Reihen 37 bis 40 sind am 1. Januar und 1. Juli nachträglich zahlbar. Der erste Zinsschein der Hypothekenpfandbriefe Reihen 37 bis 40 ist am 1. Juli 1943 fällig.
Die Hypothekenpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar. Die Bank ist berechtigt, sie durch Kündigung oder Verlosung vom 1. Januar 1944 ab mit min- destens einmonatiger Frist einzulösen oder durch freihändigen Rückkauf aus dem Ver⸗ kehr zu ziehen. In längstens 50 Jahren, vom 1. Januar 1944 ab gerechnet, muß in jedem Falle die Einlösung bewirkt sein.
Die Bank verpflichtet sich, alle die Reichs markpfandbriefe Reihen 37 bis 40 be⸗ treffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke alsbald nach den Ziehungen im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger und in einer von der Zulassungsstelle in München, Frankfurt a. M. und Düsseldorf zu bestimmenden Tageszeitung zu veröffentlichen; die Zinsscheine dieser Reichs markpfandbriefe sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke kostenfrei in München, Frankfurt a. M. und Düsseldorf einzulösen, dort auch die neuen Zinsscheinbogen auszugeben und im Falle einer Konvertierung der Wertpapiere Stellen einzurichten und bekanntzugeben, bei denen die Konvertierung kostenfrei erfolgt.
Eudwigshafen a. Rh., im Januar 1943. 2
Pfälzische Hypothekenbank.
/: // /
Kolb & Schüle Aktiengesellschaft, Kirchheim ⸗ Teck.
Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung vom 21. 12. 1942 die Erhöhung des Stammkapitals im Wege der Kapitalberichtigung gemäß Dividendenabgabe⸗ e vom 12. 6. 1941 von 2 020 000, — RA um 360 auf 2 626 000, — R. A
eschlossen. Der Berichtigungsbeschluß ist am 21. 1. 1943 in das Handelsregister in Kirch= heim⸗Teck eingetragen worden.
Bilanz zum 30. September 1942.
ee e M58].
Stand ; t 1. . 16 Abschreibung Stand am
Zugang 365. 9. 1942
Attiva. RM RV 8 RA I. Anlagevermögen:
1. Bebaute Grundst. mit: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden.
b) Betriebsgebäuden 2. Unbebaute Grundst. . 119 160 — 3. Maschinen ... Jol Is8 113 479 4. Elektr. Kraftanlage. 66 868 15 308 5. Werkzeuge und Aus⸗ stattung 7510 4 646 6 615 6. Fuhrpark 3 — 8. — 3
ggg gos sęd Is sss 38s T8 ? 145 606
445 000 K 2 408 966 4 181 988 2 262 032
tz 750 3 8s S9l oz 44 66
183 520 847 218 1191669 594 302
56 212
J. Beteiligungen...
EH
H. Umlaufsvermögen: 1. Verbrauchsstoffe .. 2. Halbfertige Erzeugnisse 3. Fertigerzeugnisse 4. Wertpapiere . 5. Eigene Aktien (Mennwert RM 26000, - 6. Grundpfandforderungen ..... 7. Gegebene Anzahlungen... 8. ,, nn,, 8. Barmittel 10. Bankguthaben II. Sonstige Forderungen
M. Abgrenzposten.. ...
484 922 413 405 150 237
— 8 2
des Geschäftsberichtes hresab⸗ 38 Auf⸗
eschlußfassung über die Gewinn
Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗
F. AS 2 626 000
I. Grund lapital . Kapitalberichtigung nach DV.. II. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage tnahme zur Kapitalberichtigung ... Freie Rücklage Entnahme zur Kapitalberichtigung ... Rücklage zur Tilgung von Genußscheinen ... Rücklage ar Ersatzbeschaffung III. Rückstellungen IV. Verbindlichkeiten: 1. Darlehen d. Unterstützungseinrichtung der Kolb K Schüle A.⸗G., e. V 316 878 50 2. Lieferschulden 39 678 12 3. Bankschulden 212 648 79 4. Sonstige Schulden 80 346 91 V. Abgrenzposten VI. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1940/41 965 665 499 — Entnahme zur Kapitalberichtigung .... 764609 Sd d 7d 172 633 45 260 652
4 340 941 Gewinn⸗ und Terlustrechnung zum 30. September 1942.
Aufwand. Rn & R. AM Löhne und Gehälter 1059 306 2. Soziale Abgaben: Gesetzliche Abgaben I6 735 93 Freiwillige Abgaben . 54 416 66
. Abschreibungen auf Anlagen 181 988 ; , ,, . ö. 30 350 Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen .... 12 301 „Steuern vom Ertrag und vom Vermögen . 200 063 Aufwendungen zur Kapitalberichtigung:
719 518 485 518
173 435 173 435 —
. 270 000 20 823 241747
234 000
Reingewinn 1941/42
131 152
2 h)
uführung zum Grundkapital ückstellung für Pauschsteuer
Verfügbarer Reingewinn:
Gewinnvortrag aus 194041 ... Verwendung für Kapitalberichtigung
666 600
Reingewinn 1941142... .... 260 652 2 542 416
88 019 16929032
Gewinnvortrag Rohüberschuß
Ertrag aus Beteiligungen . 6 0567
Sonstige Erträge...
Außerordentliche Erträge
Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung: a) aus der gesetzlichen Rücklage... 485 518 17 b) aus der i. Rücklage 173 435 74 o) aus dem Gewinnvortrag ö 7 646 09
43917 45 789
666 soo 2542 41618
Der Vorstand. Walter Jacob. Hanns Ottens. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ llärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Dividendenabgabeverordnung.
Stuttgart, den 5. Januar 1943. f . Schwãbische Treuhand⸗Akttien gesellschaft. ppa. Dr. Lip fert, Wirtschaftsprüfer. Den BVorstand bilden die Herren: Walter Jacob und Hanns Ottens. Der Aufsichtgrat setzt sich zusammen aus folgenden Herren; Direktor Carl Davidsen, Stuttgart, Vorsitzer; Fabrikant August Deschler, Ülm-Söflingen, stellv. Vorsitzer; Geh. Archivrat Dr. Rudolf Krauß, Rohr a. F.; Dr. Fr. von Meyenburg, Zürich; Direktor Hans Walz, Stuttgart; Dr. Dietrich Köbel, Köngen.
In der heutigen ordentlichen Hauptversammlung wurde beschlossen, für das Geschäftsjahr 1941/47 eine Dividende von 590 auf das en f,, Grundkapital von 2 600 000, — RAM (nach Abzug von 26 000, — RM berichtigten eigenen Aktien) auszuschütten und hiervon 120 000, — RM in bar auszuzahlen, während der Rest von 19 9090, — RM gemäß §2 Abs. 3 DAV. zugunsten der Aktionäre angelegt und von der Gesellschaft treuhänderisch verwaltet wird.
Die Auszahlung der Dividende auf die Aktien erfolgt gegen Einreichung der Gewinnanteilscheine Nr. 4 unserer alten Attien mit 6, — RM auf je 100 RA
talertragsteuer einschließlich Kriegszuschlag, also mit 5,10 RM auf jede Attie über 100 RM, 51, — RM auf jede Rttie über 1000 R..
Auf die Genußscheine entfällt eine Dividende von je 3, 25 R., von denen 3, — RM in bar ausgezahlt werden, und zwar abzüglich 1895 Kapitalertragssteuer einschließlich Kriegszuschlag, also mit 2,55 Re pro Stück, während der Rest von 1330,15 RM gemäß 56 Abs. 2, 1 DA DV. zugunsten der Genußscheininhaber angelegt und von der Gesellschaft treuhänderisch verwaltet wird.
Die Auszahlung der Dividende auf die Genußscheine erfolgt gegen Einreichung des alten Erneuerungsscheines. Kirch heim⸗Ted, den 27. Januar 1943. Der Vorstand. Walter Jacob. Hanns Ottens.
Kapitalberichtigung. Durch die Eintragung des Kapitalberichtigungs⸗ beschlusses des Aufsichtsrats in das Handelsregister in Kirchheim⸗Teck am 21. 1. 1943 gilt das Grundkapital gemäß 5 10 Abs. 6 der DAV. als von 2 020 000, — RM auf 626 G00, — RM erhöht. Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zustehenden zusätzlichen Attien gegen Einreichung des Gewinn⸗ anteilscheines Nr. 5 der alten Aktien bis zum 1. März 1943 bei nachstehenden Banken während der u en Schalterstunden auszuüben: Dresdner Bank, Berlin, sowie deren Niederlassun gen in Augs⸗ burg, Frankfurt a. M., Göppin gen, Heilbronn, n München, n, e,. Reutlin gen, Etutt gart und Ulm, Bayerische Vereinsbank Filiale Vayrenth, Basler Handelsbankt in Basel oder Zürich. Der Gewinnanteilschein Nr. 5 ist auf der Rückseite mit der Firma bzw. dem Namen und der Anschrift des Einreichers zu versehen. ; . je 10 alte Attien à 100 RM oder eine alte Attie à 1000 R. ent- ern drei zusätzliche Attien im Nennwert von je 100 RAM. Die zusätzlichen Aktien ind mit Gewinnanteilscheinen Nr. 6— 10 und Erneuerungsschein versehen. Wo der Besitz unter nom. 1000 Rt alten Aktien liegt, ergeben sich Spitzen (auf vier alte Aktien 100 M würde eine e,. à 100 RM und eine Spitze von 20 R. ij e, e,. 1. . , , . i Möglichkeit e: . genannten ellen vermittelt. Im Interesse der Vereinfachung wird für je usãtzliche Attien à 100 R. eine Aktie à 1000 RM . t. ng Nach Ablauf der obigen Frist, d. h. ab 2. März 1943, werden die alten Aktien und die zusätzlichen Altien gleichberechtigt in Prozenten des berichtigten Aktien kapitals an der ürttembergischen Wertpapierbörse zu Stuttgart gehandelt und notiert werden. Für die mit der Ausreichung der zusätzlichen Aktien verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinnanteil⸗ scheine Nr. H mit einem der Nummernfolge nach geordneten doppelten Verzeichnis bei den Einreichungsstellen unmittelbar am zuständigen Schalter eingeliefert werben und ein ö hiermit nicht verbunden ist, erfolgt die Ausreichung der zusätz⸗ lichen Aktien kostenfrei. Genußscheine. Da die durch die Kapitalberichtigung bedingte Aenderung des F 5 der Satzung, der inhaltlich auf der Rückseite der Genußscheinmäntel abgedruckt ist, einen Neudruck der Genußscheine erforderlich macht, werden gegen Einlieferung der alten Mäntel neue Genußscheine einschließlich Bogen mit Dividendenscheinen Nr. 27 — 30 und Erneuerungsschein bei den gleichen Banten ausgefolgt, und zwar im Hinblick auf 5 51 der ersten DADV. in der Zeit vom 1. Mai 1943 bis 31. nai 19483. Die einzureichenden Genußscheinmäntel sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. dem Namen und der Anschrift des Einreichers zu versehen. ; Auch für diese Transaktion wird die ubliche Provision in Anrechnung gebracht. Kirchheim⸗Teck, den 27. Januar 1943.
pp. Vr, ih ier, Wrtschaftaprüfer.
Nennwert, 60, — EM auf je 1000 RM Nennwert der Aktien abzüglich 159 Kapi⸗
41006
Die Stahlwerk Becker Aktien⸗ gesellschaft, Düsseldorf, Reichs⸗ straße 20 (früher Willich, Bez. Krefeld), ist aufgelöst. 2 §5 208 des Gesetzes über Akttiengesellschaften werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, ihre Anspruͤche bei mir anzumelden.
Düsseldorf, den 20. Januar 1943.
Der Abwickler der Gesellschaft: Dr. Berthold Graff Düsseldorf, Ludwig ⸗Knickmann⸗ Str. 69.
10. Gesellschaften m. b. H.
40524
Die Rheinische Liegenschafts⸗G. m. be. H. mit Sitz in Köin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Köln, den 4. Februar 1963.
Der Liquidator.
40668
Die Ohler Feinblechhandel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.
Chemnitz, den 19. Januar 1943.
Der Liquidator der Ohler Feinblechhandel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liguidation: Fritz Schmieder.
41144
Die Flachsröste Hermeskeil Gmb S., Hermesteil, Kreis Trier, ist auf⸗— gelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: L. Bankdirektor Karl Boos, Koblenz, Roonstr. 13, 2. gn, Dr. ö Külzow, Berlin⸗Charlottenbur h ed echtst h. 22. Die . werden . sich zu melden.
Hermeskeil, den 14. Januar 1943.
Flachsröste Hermeskeil G. m. b. H. i. Liquidation. Die Liquidatoren: Boos. Dr. Külzo w.
41145 Kohlenhandelsgesellschaft des Eschweiler Bergwerks⸗Vereins Herm. Stercken m. b. H., Berlin, i. L. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 12. 9. 1942 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Kohlscheid, den 22. Januar 1943. Der Liquidator.
41146
Andreae C Co., Kohlenhandels⸗ gesellschaft m. b. H., Frankfurt / M., i. E.
Durch Veschluß der Geselsschafterver⸗
sammlung vom 5. 1. 1943 wurde die
Kommanditgesellschaften
42305
Die Firma Moriz Bachmann
Co,, Hamburg, ist aufgelöst. Die
Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗
efordert, sich bei dem unterzeichneten
iquidator, Hamburg, Neuerwall 69, zu
melden.
Hamburg, den 1. Februar 1943. Moriz Bachmann C Co.
Emil Bock.
15. Verschiedene
Bekanntmachungen
42306] Bekanntmachung. Die Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ bergwerks Jeanette bei Rybnik, O. S., mit dem Verwaltungssitz in Gleiwitz, O. S., hat y sich emäß Art. 4 5 4 Abs. 2 der 2. Durch⸗ 6 zum Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften vom 17. Mai 1935 (Reichsgesetz⸗ blatt 1 Seite Al) in der Weise umzu⸗ wandeln, daß sie ihr Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die Hauptgewerkin, die Godulla⸗A.⸗G. in Gleiwitz, überträgt. Dieser Beschluß ist heute von uns nach Anhörung der Gauwirtschaftskam⸗ mer in Kattowitz, O. S., und im Ein⸗ vernehmen mit dem für den Sitz der Gewerkschaft zuständigen Registergericht bestätigt worden. Den Gläubigern der vorgenannten Gewerkschaft, die sich innerhalb der Frist des 5 6 des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaf⸗ ten vom 15. 7. 1934 (Reichsgesetz⸗ blatt 1 Seite 569) melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können. Breslau, den 25. Januar 1913.
EEiegel)
Oberbergamt.
Der Borstand. Walter Jacob. Hanns Ottens.
Klingholz.
dDentscher Neichs anzeiger
Preuhischer Staats anzeiger
Erscheint au jedem Wochentag abends in einer Vollaus gabe und in einer Aus gabe ohne Zentralhandels registerbeilage und Börsenbeilage. Soweit der Deutsche Reichs anzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches Berkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Boll ausgabe. — Bezugspreis der Vollaus gabe durch die Post monatlich 2.30 ec zu züglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 190 M. Bezugspreis der Ausgabe ohne Sentralhandetsregifterdeilage und Börsen ⸗ veiiage durch die Post monatlich 2 Mu zuzüglich Zustellgebühr, für GSelbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,60 Ce.½ . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 6s, Wilh el mstr. 32.
Einzelne
1,10 RM,
ist darin strichen) werden s
Preis für einzelne Nummern der Ausgabe ohne Zentralhandels registerbeilage und Börsenbeilage beträgt 20 ö“. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Anz eigenyrei
nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SM 6s, Wilhelmstraße 32. Alle Dructauftrage stnd auf einseitig beschriebenem Papier völlig bructreif einzusenden., ins besondere
ollen. — SHefristete Anzeigen müßen 3 Tage vor dem Einrickungs⸗
Nummern der Vollausgabe kosten 80 Gb, einzelne Beilagen 19 e; der
a für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit - Zeile einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit-Zeile 1.885 GM. — Anzeigen
auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unter- ober durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben
termin bei der Änzeigenstelle eingegangen sein.
Inhalt des amtlichen Teiles Auf Deutsches Reich
Bekanntmachung Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von
Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der
t iger
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr. .
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Anordnung über die Errichtung der Arbeitsgemeinschaft Wolle. Vom 27. Januar 1943, nebst Satzung.
Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen ,,, für die Umsätze im Januar 1943. ö
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Breslau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 17 der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über Verbot der Herstellung und Lieferung fen n, her Erzeugnisse. Vom 4. Februar 1943.
err, ,
Amtliches Deutsches Reich
Verleihung von Auszeichnungen für die Er⸗ rettung von Menschen aus Lebensgefahr Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen:
A) die Rettungsmedaille am Bande: dem Oberförster Wilhelm Baak in Unterberg, Landkreis osen, ö ;
26 riminalsekretär Franz Bösen kötter in Stettin,
dem kaufmännisch⸗technischen Lehrling Joachim Blum in Berlin⸗Steglitz, ;
dem Oberstabsarzt Dr. Dr. Georg Dorner in Passau,
dem Reichspostangestellten Konstantin Draganiuk in Teplitz Schönau, ͤ . .
dem Theaterangestellten Heinz Eckert in Teplitz Schönau,
dem Inspektor . polnischen Baudienst Viktor Fischer in Teplitz Schönau, ;
dem Oberpionier Theodor Go worek, z. Zt. im Felde,
dem Obergefreiten Fosef Graldila in Delmenhorst,
dem Oberwachtmeister der euerschutzpolizei Wilhelm Grasmann in Dortmund⸗Mengede,
dem Feldwebel Alfred Gutknecht, z. Zt. im Felde,
dem Ünteroffizier Karl Hergert, z. Zt, im Felde, ö
dem s Unterscharführer Konrad Holz in Arnheim Nieder⸗ lande, .
dem Hoteltorwart Quirin Klenovsche!l in Cilli,
dem Ünteroffizier Otto Koch, z. Zt. im Felde,
dem Oberleutnant Gottlieb Kuhn, z. Zt. im Felde,
dem Schirrmeister Johann Lange, z. Zt. im Felde,
dem Mühlenbesitzer Anton Leidinger in Sxlau, Kreis Rohrbach a. d. D.,
dem Schiffsmatrosen Gerhard Lenders in Tanten a. Rh.,
dem Dreherlehrling Theodor Lentfer in Hamburg,
dem Hauptmann Her ben Luft, z. Zt. im Felde,
dem Bootsmann Rolf Patleich in Dresden NI,
dem Kellner Hans Penzkofer in Mühlhausen, ö
dem kaufmännischen Angestellten Erich Petermann in Wesel,
dem Obergefreiten Johann Randy, z. 3t. im aner
dem . Hans Tücher, z. * im Felde,
dem Berufsjäger Karl Vögele in Bad Kreuth,
dem Schützen Albert Weber in Bautzen, ⸗.
dem Platzmeister Josef Web er in Teplitz Schönau,
dem Arzt Dr. Paul Werner in Berlin W 35
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:
dem Mechaniker Franz Brücken, Marineflakschule, ö .
dem Bordmonteur Anton Eder in München,
dem Oberkriegsgerichtsrat Dr. Otto Glatz in Baden⸗Baden,
dem Schüler Gerd⸗Walter Gürich in Berlin-Friedenau,
der Schülerin Brigitte Sagendorn in Berlin-Pankow,
der Ehefrau Elisabeth Köchel geb. Stephan in Faulbrück, Kreis Reichenbach Eulengebirge, ᷣ .
dem Wachtmeister der Schutzpolizei Erich Labusch in Danzig⸗Weichselmünde,
dem Schüler Gert Laue in Groß Freden,
dem Schüler Hans Lindmeier in Straubing, .
dem Obergefreiten Johannes Mölders, z. Zt. im Felde,
dem Schüler Ernst Mü 7 in Westerstede, .
dem Maschinenschlosserlehrling Erich Pau! in Mittweida,
dem Maurerlehrling Gerhard Richter in Prettin,
der Schülerin Waltraut Sättler in Wesermünde⸗Mitte,
dem Schüler Hans Seitz in Westewitz, Kreis Döbeln,
dem Dachdeckermeister Kurt Strobel in Werda Vogtld.,
dem Kanonier Karl⸗Heinz Weber in Lemgo,.
dem Zeichnerlehrling Siegfried Weber in Mittweida,
dem Jimmerlehrling Herbert Zeuke in Mittweida.
Staatsäangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig: .
Dienststelle einer
1. Adamski, Antonius Bernhard Franz, geb. am 17. 1.
.
1913 in Berlin,
Büchl, Hans, geb. am 2. 5. 1923 in Niederurnen
Schweih, Schweiz, Schwei
1912 in St. Gallen (Schweiz
1
Schweiz),
St. Gallen (Schweiz), (Schweiz),
in Berlin,
St. Gallen (Schweiz), Kanton Appenzell (Schweiz), Porto (Portugah),
1913 in Porto (Portugah,
Portugal),
Lu ft, Friedrich, geb. am 8. 12. 1910 in Wien MacLean, Richard Hugo, geb. am 2. 6. 1913 in Tilsit
Reg.-Bez. Gumbinnen), Schweiz),
in Barcelona (Spanien), Schweiz),
riet, Kanton St. Gallen (Schweiz), 1885 in Groß⸗Neuendorf / Lebus, Berlin⸗Wilmersdorf,
Schweiz),
zell, Kanton Thurgau Schweiz),
Federle, Walter, geb. am 6. 12. 1919 in Amriswil Frick, Franz Josef, geb. am 28. 11. 1914 in St. Gallen „Frick, Elisabeth Fanny, 86 Reusser, geb. am 15. 3. Frick, Heinz Erwin, geb. am 24. 1. 1940 in St. Gallen Frischknecht, Emil, geb. am 28. 10. 1920 in Ger ster, Alfred Josef, geb. am 26. 9. 1914 in -St. Gallen Hen sel, Friederike Hulda Alice, geb. am 39. 3. 1899 Heß, Anton, geb. am 8. J. 1919 in Goldach, Kanton Ihli, Romuald, geb. am 30. 12. 1910 in Teufen, Kolbe, Theodor Hans August, geb. am 14. 8. 19603 in Kolbe, Maria Deolinda, geb. Röseler, geb. am 20. 1.
Kolbe, Antun Albert, geb. am 20. 5. 1937 in Porto
Maier, Adolf, geb. am 11. 2. 1916 in St. Gallen Preßler, Richard Josef Manuel, geb. am 15. 1. 1923 Rappern! Labem weß, am 8. 2. 1913 in Schaffhausen Rau sch, Otto Albrecht, geb. am 6. 7. 1923 in Eggers⸗ Regen steiner, Berta, geb. Schröder, geb. am 14. 3. Regensteiner, Lieselotte, geb. am 28. 11. 1916 in Ritter, Hans Eugen, geb. am 15. 12. 1922 in Zürich Rothmund, Emil, geb. am 18. 2. 1914 in Bischofs⸗
ehnert, Sara, geb. Amanino, geb. am 16. 4. 1886
in Genua Italien), —ĩ Sehnert, Adolf, geb. am 25. 5. 1920 in Genua
Gtalien),
Sehnert, Franco, geb. am 30. 8. 1923 in Santa Margherita (Italien),
Sohrmann, Hans Julius, geb. am 12. 2. 1922 in
Rheinfelden, Kanton Aargau (Schweiz),. . Sch ulz, Wilhelm, geb. am 19. 5. 1896 in Lesum, jetzt
Bremen, Burglesum, 1398 in Melilla Spanien)
London
23. 2. 1897 in Stettin, 1899 in Bjarholm (Schweden),
von Thiele, Ulf⸗Gegard Heinrich Friedrich, geb am
21. 1. 1927 in Berlin⸗Schöneberg, 3. 1. 1930 in Stettin,
Wien,
in Esseg (früher Jugoslawien),
Sch u lz, Marie, geb. Gonzales de Lara, geb. am 29. 9. Schwarzenberger, Rudolf, geb. am 7. 2. 1936 in Spie do ch, Susanne Helene, geb. Bernhard, geb. am 31. 5. 1903 in Saargemünd (Westmarkh),
von Thiele, Heinrich Ernst Georg Krafft, geb. am
von Thiele, Gerda, geb. Bromann, geb. am 28. 3.
von Thiele, Maja⸗Britt Gerda Ingeborg, geb. am
Tolksdorf, Elisabeth, geb. Lahde, geb. am 1. 5. 1911 in Strasburg (Uckermark, Kreis Prenzlau), Ueeusic, Richard Mathias, geb. am 25. 3. 1895 in
Ucensie, Jelka, geb. Engelhardt, geb. am 1. 1. 1899 Uccufic, Dufan, geb. am 27. 2. 18924 in Wien,
y Uecufic, Ljubica, geb. am 19. 1. 1928 in Wien, Uccusic, Milav, geb. am 23. 3. 1929 in Wien,
RNeichshankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1. 1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1943
t —
43. Amgeher, Johann, geb. am 6. 4. 1913 in Brunndorf b. Marburg (Drau),
44. Wach, Felix Ernst Adolf Joachim, geb. am 25. 1. 1898 in Chemnitz, .
45. Wildau, Theresia Anna Maria, geb. Hilgers, geb. am 23. 4. 1908 in Gelsenkirchen (Reg. Bez. Münster, Westf,),
46. Wildau, Albert Leo Erich, geb. am 16. 12. 1931 in Mainz, .
47. Wildau, Eleonore Annemarie, geb. am 10. 12. 1932 in Mainz,
48. Wildau, Herbert Matthias Maria, geb. am 23. 12. 1934 in Mainz, . .
49. Wüllrich, Hans, geb. am 8. 9. 1909 in Lüdenscheid (Bez. Arnsberg).
Berlin, den 3. Februar 1943. Der Reichsminister des Innern. J. A: Hering.
Anordnung über die Errichtung der Arbeitsgemeinschaft Wolle Vom 27. Januar 1943
Im Zuge der Uebertragung von Bewirtschaftungsaufgaben auf die Selbstverwaltung der Wirtschaft zur eigenverantwort⸗ lichen Durchführung und im Zusammenhang mit der Auf⸗ lösung der Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare wird auf Äntrag der beteiligten Wirtschaftskreise auf Grund des § 42 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur 1 des organischen Aufbaues der deutschen
irtschaft vom 27. November 1934 (RGBl. 1 S. 1194) in der Fassung der Verordnung vom 20. April 1912 (RGBl. 1 S. 189) und auf Grund des Reichsnährstandsgesetzes vom 13. September 1933 (RGBl. JS. 626) im Einvernehmen mit dem Reichskommissar für die Preisbildung angeordnet:
§51 Aufbau
Dem Reichsnährstand angegliederte Züchterverbände (Ein⸗ richtungen) und die Reichswollverwertung G. m. b. H. sowie die Gliederungen der Wirtschaftsgruppen Textilindustrie, Be⸗ kleidungsindustrie, Lederindustrie, holzverarbeitende Industrie und Groß⸗ und Außenhandel, soweit deren Mitglieder
1. Schafwolle oder andere Tierhaare erzeugen oder erfassen;
2. Schafwolle oder andere Tierhaare sowie in,, Ab⸗
gänge, Abfälle aus anderen Stufen der Verarbeitung e en kämmen, aufbereiten, zurichten, spinnen oder ilzen;
3. mit den unter Ziffer 2 genannten rohen oder ver⸗
arbeiteten Spinnstoffen Handel treiben, . bilden eine Arbeitsgemeinschaft Wolle (s. Anlage).
82 Rechtsverhãältnisse
(I) Die Arbeitsgemeinschaft Wolle ist rechtsfähig. Ihre Rechtsverhältnisse bestimmen sich nach dieser Anordnung und einer Satzung, die der Reichswirtschaftsminister im Einver⸗ nehmen mit dem Reichsminister für Ernährung und Land⸗ wirtschaft erläßt.
(2) Die Arbeitsgemeinschaft untersteht den Weisungen des Reichswirtschaftsministers. Diese ergehen, soweit Einrich⸗ tungen des Reichsnährstands betroffen werden, im Einver⸗ nehmen mit dem Reichsminister für Ernährung und Land⸗ wirtschaft und sofern es sich um preisliche Maßnahmen allgemeiner Art handelt, im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ kommissar für die Preisbildung.
(3) Die Kosten der Arbeitsgemeinschaft werden von den Einrichtungen des Reichsnährstandes und den Gliederungen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft, die die Arbeits⸗ gemeinschaft bilden, anteilig getragen.
583 Aufgaben
Die Arbeitsgemeinschaft Wolle bearbeitet in eigener Zu⸗ ständigkeit zum Wohle der deutschen Volkswirtschaft neben den von ihr zu übernehmenden Bewirtschaftungsaufgaben folgende Aufgaben auf dem Gebiet der Erzeugung, des Absatzes und des Marktes von Wolle und anderen Tierhaaren:
1. die Förderung der Erzeugung von Schafwolle und anderen Tierhaaren im In⸗ und Ausland in Zusammen⸗ arbeit mit dem Reichsverband Deutscher Schafzüchter e. V. und der Wolle⸗ und Tierhaare⸗Aktiengesellschaft;
die Schafzuchtforschung, die Woll⸗ und Tierhaarforschung, die Normung der Rohstoffbezeichnungen und Qualitäten für Wolle und andere Tierhaare;
den Abschluß von Vereinbarungen mit ausländischen
Organisationen über die planmäßige Erzeugung und
Lieferung von Wolle und anderen Tierhaaren im Ein⸗
vernehmen mit der Reichsstelle für Textilwirtschaft; Mit⸗
wirkung bei staatlichen Abkommen dieser Art; den Abschluß von Vereinbarungen mit dem Wollgewerbe fremder Länder in Fragen ihres Aufgabengebietes;
*g g g a e d & s Z 8s de
J