1943 / 29 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1943 18:00:01 GMT) scan diff

ö ; * 1

5. die Durchfü ö w erforderlicher E . mit d rhebun ĩ ö 2 . für mw ö. ö. ö Teppi ( er Organisation der 1 r gr, Glie⸗ J. . . Möbelstoffindustrie 84 ft. 18 ee. en. und. Kolipre 2. Zet 2 t 1 pre tu 6 egun . Arbeitsgemeinschaf Organe *. ö , ö an n , 3 . . nee n e e g, Benutzung von Ei ( elei . aft ; Fachunte ö. aar⸗ un . ; ö erw a9 in⸗ ö 1 J ö K e nn u. d g en ler e r ng enn , , Vo r zaruppe h e, ge, ,,, ö. i ,, orrd. Weitere 8 und Landmwirtschaft b it dem Reichs minister 22 ruppe holzverarbei ö 356 88 Der Verwaltu ie Entlastung, . Präsidium 6. 12. 1883, verstorb e Sara, geb. Siebr O 1 . ꝛ; 8 Q) hi ngsrat wird üb ; haft in Bresl tstorben am 14. 9. 1 echt, geb. rat und der G rgane. 2 das . und abberufen 2 achgruppe Wolli 9 nde Industrie. 1 Wirtschafts⸗ vo M hinaus vom Vorst über die Besti zugunsten d au, Wölststraße 20 941, zuletzt w Hausstromanlag die Satzun eschafts führer, de idium, der Verwalt 3. Fachunte industrie, Brünn n Mitgliedern des rstzer nach Bedarf od mmungen des nsten des Deutschen Rei 36 ohn⸗ Käfigant agen, Haustü g regelt deren Berufung und Abb a ge. delsv gruppe Textilr ; Verwaltu es Präsidiums oder auf Verl ie Einziehun Reiches eingezoge gantennen Küch türlautsprecher. erufung ertreter und Hand ohstoffe der Fach gemefsfe ngsrates, jedoch mi oder von 5 Mitglied , . haner, geb. C g des Vermögens d 6 nach für Großküch enmaschinen, soweit r, Kaffeemühlen 55 gatzun ndelsmakler. gruppe Han⸗ ner Frist einber indestens einmal jäh 9 edern des 1942, zul Cohn, geb. am 2855 3103. Hedwig Sara Bild⸗ für Wehrmacht en bestinmt find 2 sie nicht ihrer Größe P. Elett . der Arb zien rlich, mit an⸗ khr ett wohn haft in Bresiau do, derstorbe K Kuftduschen, ausgenomm J ausgen Elettrische Heilbehandlung () Die Arbei Arbeitaweise . 9 rbeitsgemeinschaft W t im Deutschen Rei reslau, oethestra n am 1. 383. mot n Waschkauen für ebertagebetriebe von enommen ommen Lieferungen ungsgerãte, , d a 97 r ,,, h,, J e , ,,, . , ; ungen des Reichsnä rieben über di en, ein- ie Arbeitsgemeinschaf ö itglied e Stellv r ö. ; 12. 1942 ts⸗- und d 65 erzehrer, S ster, Rasi ziini ge rate, Elektri edarf. lichen Untern Reichs nährstand r die zuständ eitsgemeinscha er des Verwal ertreter, das Präsidi Bresla habe ich eren Einzeltei t, Staubsaugb erapparate mische Bestrahl Elettrisierapp ehmungen ü andes und mit d igen ̃ ft Wolle hat i . ehrenamtlich tãti altungsrates un Präsidium sowie di u, den 80. Janun lungsanla eile, Tischfäch gbohner, Staub ienen ungsgeräte, die Hei arate, Elektromedi rungen der Organi gen über die ih tit den gewerb⸗ hren Sitz in Berli emei tätig, erhalten j und der F wie die 1 1943. m f gen, Wandfäch zer, Türöffner, e n. dag find: is Strat ie Heil- oder ähnli u z ganisation d 1 angehörend ö 5 2 rlin. f einschaft W J en jedoch bie i Fachausschüsse si d Der Regi . ö ef er von 250 er un -lüfte k Türverriege⸗ lampen Li 2 trahler & 3 ichen Zwecken . ) Die Arbei er gewerblichen Wi en Gliede⸗ eberna olle entstanden ie im Dienste d n egierungspräsident bau in S mm O und darur r mit einem Flü ge⸗ Misch⸗Li ichtbogenlampen uecksilber⸗ Kadmium 4 Aufgaben 6 eitsgemeinschaft Woll r irtschaft. (60) D ; Mitgliedscha chtung sowie Ta en Barauslage * er Arbeits⸗ . ent. schi eefahrzeuge der d arunter, ausgenom in gg. isch⸗ ichtstrah er und i N. . Blau⸗ R quarz⸗ 4 ; 3) * allgemei olle kann im R . die l er Arbeitsgemei st gegeld erstattet gen für Fahrt und nen, Kühlanla eutschen Krie mmen für Ein⸗ Sochfrequenz⸗ ahnli erat Rot⸗, Grün⸗ anweisungen J gemeine Anweis ahmen ihrer ie im 5 1 der A einschaft Wolle . et. n Anord gen und Kühlsch ö. egsmarine und i Ma z⸗ estrahlungsapp te, Hochfrequenzapp ö Organisatio erlassen, die für di ungen und Einzel gemeinschaft W nordnung über di . als Mitglieder 810 der Wirtschaftsgr nung Nr. 17 C Elettri ränke, JZimmerspri in Ma⸗ assagea pparate Ha arate, Lichtbehandl arate, . . . ; w ; ; ö . trische pringbrunn Wärmeb ! ssage⸗Motor 866 lungsapparate sungen 6 en und Einrichtun e zusammengeschlof ö nährstand olle bezeichnet ie Errichtung der 1 3 D ö Der Geschãfts - gruppe Elettroindustr Aquariumhei Seiz⸗ und K ö en. ehandlungsap en, Osjzillations⸗ . . Mitglied gen verbindlich J senen ii des und Glied en Einrichtu rbeits⸗ er Geschäftsfüh sts führer elettrotechni ie als Reichsst B mheizungen, B ochgerãte parate. ons⸗ Apparate ergehen im em ber er des Reichsnähr ind. Wei⸗ ichen Wirtsch ederungen der O ungen des Rei des Präsidi ö rer wird vo ͤ über Verbot d nische Erzeugnif stelle für rennscheren Bratpfannen, B j ; , = stanbes B aft an. rganisati ö ichs⸗ d iums beruf m Vorsitzer mi . t er Herstellu . se forme und Brennsch 2 ratroste, Gri s E. Elełtrisches ; es 8) Die Einri nehmen mit dem 3. betreffen (2) Ueber A ; n der gewerb⸗ zer Arbeitsgemei en und abberufe mit Zustimmun ng und Lieferun n (Krawattenbügl erenwärmer, Brotrö in, Anbri Installations mat . Aufgabe, im 6 des Reichs auernführer. dern der Arb usscheiden und neu sitzers einschaft Wolle nach 39 Er führt die Geschä . ü Erzeugnisse g elektrotechnische halt, Bügelmaschi gler usw.), Bügeln otröster, ügel / S ringungsvorrichtu ö aterial te De, ; z ; s ĩ te . V r appa schinen⸗Behei Bügel maschinen ztahl, Blechzä ngen für Elektrizitätszä 2 lahmen dieser Ano n , haben die wirtschaftli 4. eitsgemeinschaft W en Anschluß von Mitgli en Weisungen des f ; Au om 4. Feb mrate, ausge izungen, B für Haus⸗ It zählertafeln, Di Elekttrizitãtszãhl *r ge Anor e f Einri olle entschei Mitglie- Vor⸗ f Grund d 1 ruar 1943 teppiche, Hei genommen die Heizwi ügler, Dau ionsfasfungen ln. Differential zähler, nun 2 ihren e nn Volle , ,, an den Arbeiten der k richtungen betrof eidel, soweit land 511 assun er Verordnung üb * , Heizdecken die Heizwickel, Flöt erwellen⸗ gelschnü Illuminationskett affungen, Illumin ; führung der ern alle Maßnahmen ; Sie können gegenübe werblichen Wi soweit Gliederun fen werden, der Rei ü . Strafb 3 m, vom 11. Dezembe zer den Warenverkehr eemaschinen Klei 26 uzwärmer, Hofenhi oöten kesel, Heiz * re, Melallspiegel en, Kerzenfaffun . * J . ; gen der Organifati Reicht / [ De S estimmun indung mit de w 1042 (RGBl ehr in der Reise⸗Bü i Klein- Heißman n Rei nbügler, Kaffee⸗ ischtaster, Zähl gelarmaturen, S gen, Klin⸗ bbliegenden A ihnen oder der . , die zur Dur 3 kammer irtschaft betroffen werd Irganisation der schaft trafbefugnis d gen trotechnisch r Verordnung über di 1 S. 686) in V b ügeleisen, Reise⸗K geln, Rei e Brennf affe. und „Zählerhauben und kr ; chlafzimmerkontakt kündungsb ö erforderlich r n ginn aft Wo ö. . en, die Reichswirtscha ge⸗ ft Wolle und der es Vorsitzers d Fei er Erzeugnisse v er die Bewirtschaft er⸗ brater, Tꝛockenha , ocher, Schauf scherenwärmer ind m, aus Stahlblech. e, ie⸗ . 9. 3 Reichgnã Di ae, ? 3. schriften d en Ausübung ri er Arbeits 9 ichsanz. und 9 om 6. Au ftung elel⸗ anzünd uben, Waffel⸗ ifensterwärme . F. Elektri J M Die n,. Reichs nãhrstandes iese find im , Aufgab 83 , ng richten sich nach gemein⸗ 1642) wird Preuhischer Stagtẽ 1 Dentsch t. a , nn Spieß SBettstell sche Wohnraumleuchte . . . igten Gliederungen han veröffentlichen . ] gaben, Kostendeckung De ; itsgemeinschaft Wolle . nung über die Erris den Vor⸗ angeordnet: mit Zustimmung 3 Nr. 184 vom 8. Au . en, Jigarren· KRlavie ellenleuchten, Bodenstehl 3 9 ; rden Wirtschaft haben die A er Organisation 5 (1) Die Arbeitsgemei Verkündung von A 2). Die eingeh om 27. Januar 1 ichtung der : eichswirtschafts .. ugust . r⸗ und Flügelleuch ehleuchten, Buchlesel en ; . ung an den Arbei ufgabe, im R er ge⸗ ordnung meinschaft Woll ; nweisungen im Au gehenden Strafgel ; r 1943. ministers uchten. ten, Rasierspi eleuchten 8⸗ ö mitzuwirken. Sie rbeiten der Arbeit ahmen kiefer genannten Aufgab olle hat die im 85 w fgabengebiet d gelder sind für Die 58 1 piegelleuchten, Tisch⸗ w Maehnahmen . können gegenüb zitsgemeinschaft W () Die Arbei ifgaben. 3 der An⸗ enden. er Arbeitsgemein Forschungszwecke techn Herstellung der i / J ö . treffen, di über ihren Mitgli olle schaftli itsgemeinscha ö schaft Wolle chnischen Er der in der Anla ö h ö Arbert z gemeinscheft . n , m. i ,,. 2 . e e n dn n, Austunftspflicht 341 . n ge aufgeführten elektro. Umfassender Ginsatz von Wir tichaf steil . ö ist nicht ih gr , m r, ,d en, Wah Die Ei 82 Gebi atz von A z ne re Au s; die Er⸗ (1) Die Mitgli rung der q / Die Liefer iet des rbeitsk (h) Der Dorf , . a 2 3. . ec 3 emeinschaft . ir, ,, er, ,, ien d, e . ö.. e, des 8 1m e ,,, 27h e ,,. ö e treffen Betriebinha . . Mitglieder ö.. itzer der Arbeitsgemei * weisungen, die 1 Sl n, im Deutschen Reichs e . ung ihrer Aufgabe olle bilden za ben tungen, erboten. andel mit diesen Cum er⸗ Kri egsj h. ie Aufgaben u. , des Handels . . behalten die Berechtigung r*⸗ g ö . , n. ) = ; h ö j 1 s⸗ rungen der ,. i, , f Wolle kann rühren, sind a ie Mitglieder riger , verkünden. A 7 Di , , ieee. 3. Di 8. 3 penn Drei Anordnun an, i fare is Genehmigun ügfen ber spaäͤteret wied. . de , en, d. ö beteili egen beka n uch im Verkünd Reichsnährst An⸗ (C.) Die Or nfte zu ie Vorschrifte . Die Ford gen des Reichswi . and gleich. Diejeni * g. Sie erhalten a vexbff⸗ * gegen J der . eiligten 9 i nntzugeben ndungsblatt des Rei rstandes be pfl ter . der Arbeits Erzeugnisse, di n der 1 und 2 vor A ö. erungen des tot irtschafts ministe nderweitigen Arbei gen Betriebsg alten auf Antrag ei uf . ; ; . z ö ( . ĩ ; n . t 8 Eink rbeitseinsatz ei ngehörigen, di 8 gebietes der Arb ihres Leiters im R ichen Wirtschaft, die Reichs nährstandes a ö über bie Einrichtu itsgemeinschaft Woll Anlage die eine andere Bezei gelten auch für sol reiche ufgaben, von deren ö Krieges stellen das z inkommens erfah atz eine Minder die dur ihren ol⸗ (. fotzen oder rbeitsgemeinschaft W ahmen des Auf cb 8 4 B in Ausübung i ngen und Betriebsve e stnd ver⸗ eine genannten Erzeugniss ezeichnung als 6 olche and n. Kriegsendes stärk eisterung die Herbei as deutsche Volk flichtunterstützun ren, erhalten als Härt ung ihres bisherigen n⸗ dr,, , deren Untern olle G. 5 Absa . e erschwiegenheit hee n ur K erhältnisse, die m ähnlichen Verwe e haben, jedoch dem ee in der er. diese Auf . be n, er shrne , , fee, en. . g. Äußerdem wimd in d caungleich eine Die nft . . ö Strafen bis ehmen solche Verstö tz ver⸗ Die Kosten d ; itrãge Geschäfts⸗ zu eachten und si zur Kenntnis komm nhungszwecke wie di gleichen oder ewisser wird d 9 n angepackt w rd. Je enischlossen weitigen Arbei sen wird, ohne. daß en Fällen, in de ö er 3) Gegen die zu 10 000 RM im Ei erstöße begangen beteiligten Ei er Arbeitsgemei und Betriebsgeheimni sich der Verwert men, ie diese dienen olle stedt, ist as Ziel erreicht. Di erden, um so rasche er beson rbeitseinsatz find der Inhaber ei men der . ĩ g ̃ . . teck, ist ü ät. Kraft, die scher und onde yes, sofort wirkf ndet, von der R r einen ander- en innerhalb eine Festsetzung einer St inzelfall verhängen rungen d inrichtungen [65 , , werde nisse zu enthalten ung der ID. Die Wirtschaft 8 4 ; promißlos nur ungeheuer. Sie ist dr, . die im deutsche Die Bew wirksgmes Unterstü eichsgruppe Handel ei 0 Strafbescheid r Frist von 4 Weche rafe lann das Mitglied gelegt er Organisation d eichsnährstandes n guf die 813 j für elektrotechnisch ftsgruppe Eleftroindustri wird. Mit noch diesem einen iderstehlich, wenn s n wird bes ertung der Warenl rstützungs verfahren du r hgefii . ;. . . : . w industrie als Rei der Verordn en großen Ziel di sie kom esonders ger nlager in den urchgeführt Ve . Schiedsgeri ö Klage beim S m nach der Zustellu *. g er gewerblichen Wi und Gliede⸗ 2 heschã don den Vorschri e Erzeugnisse behäl strie als Reichsfstell anner und F rdnung über di A dienstbar gema 2. A geregelt. gefchlossenen Betrieben ; wird hiedsgericht ng des irtschaft as Geschãfts ästs jahr chriften dieser A t fich vor, A e traft eingeiei rauen ist die ze Kriegsdi hr . Auch alle Han a * werden vom Lei aus 3 Schiedsri erheben. Das um ⸗- 1. April ö ftsjahr der Arbei ; E Soweit i Anordnung zuzulasse usnahmen all ,. worden. Si totale Mobilisier . t für a, r andwerlsbetriebe w ( Vorsitzer des 6 der Reichswirt richtern gebildet. Di . 31 ö is 31. März e rie m g, Wolle 3. B. Wehrm in der Anlage für b kußulefsen, r J. e reiznmacher zie reicht aber se, , , . Holl“ Nüller 4 ne, er rnährungswi erden überyrüst är. die k ̃ amt hab ö. chiedsgerichts muß e, e, ee. best l iese Organe d Organe März 1944. Das erste Geschäfts; e läuft vom; gelassen si acht, Krankenhäu estimmte Bedarfsträ tri s gibt im ne gn für die Erringun ,. aus, um restlos Arbeiten, di erfolgt eine besonde rschaft Bäcker, Flei . . en. ie Befähi ellt. Der er Arbeitsgemei Sjahr endet am assen sind, dürfen Aufträ ser, Aerzte, A räger, Hiebe und Funk unseres wirt g. des Sieges. , , ö. ie Kriegswi re, Regelung. Hainz . . 63) Die Stra igung zum Richter mber e ers einschaft Wolle sind: § 14 , en,. uftraͤge nür angen usnahmmnen mn, e g. tionen. Leren , , r,, , . hagen, ö. J, nach den für di ce n e berge e gene ; 6 . i e, de, n, des, bir e er geen en , und ge,! . , ,, l nen, , ere, . n, n,, , , ö,, , geltenden oe h tinztehung der Beitra auwirtschafts kam , m Falle der Auflö iquidation Art handelt abgibt, daß es . eine schriftliche E img ist ührung de total grten sits weil sie ni Jen g ee Tel liefere. , . ( ten ei eiträge zu di mern 4 erwaltungsrat nach der Li r Auflösung wird ei . bew Die Erklä um einen Bedarf di r⸗ krãäft hente noch aus en Krieges bi ht aus. ers hohem isseebrennerei, S B. Juweliere gemeinschaft W 9. n eingezogen. Sie si iesen Kammern der Geschaäͤftsfü . der Liquidation ird ein etwaiges ahren. Der A ärung ist vom Empfä edarf dieler äfte. Material und schlaggebend für di dnen. Mur diese;, seed ujwanb n. ) Schiieideraieliers mi 1 () Bei ut ; . e sind an die Arbeits ö führer. waltungsrates Fors verbleibt, mit 3 Vermögen, das den in der Ausn e , darf diese E mpfänger aufsu-= nel lite ene mn gn, en. eingesgzt e,. Frage, oh Arbeite err m wird nur der nm . ; gemeinschaft iderhandlungen ge 9. 56 3 e e Heede. auf ð mmung des Ver— oder liefern ahmevorschrift ange 56 rzeugniffe nur für e, he e,. Ve pf an der Front, . Rei, Har nicht flammen 1 stilldgelegt Hort kriegswichtige Teil e , w. ; des Reichs nährst gen Weisungen der Arbei 8 : . ft Wolle zugeführt em Arbeitsgebiete d ? gebenen Zweck verw erechtigung mehr , dien, hal Rüstung und der ür solch elegt werden. ar di 3 können auch mehrere 3 eines H Rahmen dieser A andes oder feiner Einri rbeits. C) Es w orsitzer . I unden Bahr hat der is der Sieg ert solange keine Dasei , rn, de, bereits b ie stillgelegten Betri etriehe 14 Reichs nährstand nordnung, di er Einrichtungen rufen erden ein Vorsi Zuwiderhand 8 5 lassen, di er Reichswirtsch 2 ist. zeit. die wemein ch asill estehenden Anordnu riebe gelten die Drb aun ; undes begangen e, , durch Mitglieder . indust von denen je eine sitzer und zwei Stell Die u Bekanntmachung den S5 10 andlungen gegen diese . . aus dem Gebiet * tsminister drei Anordn 6 gewerblichen 5 ; ngen, vor allem über J r i ,, , ö K 2 e rr err Ter. , , ö . J eim Reichs rdnungsstra estsetzen. und. die Bi die Wirt Hierfür schlã el werden i en ausla eichs mark ( enverlehr iebnahmen nde si rung ermöglich nn, en enn, ermertt⸗ u. B. wird nur d Auf das Schi Snährstand i rrafe kann das Schi die Wirtschafts schaftsgrup chlägt der 1. Feb m Anschluß usländischen Zah (Sh Di 86 art. Niemand sind für die B en sollen. Die die fur di riebe des Gaststã r das —⸗ iedsgericht fi in Berlin an chieds⸗ Persönlichkeit gruppe Groß⸗ pe Textilindustri Februar 1943 (Rei 5 an die Bek lungs⸗ I) Die Anord / pfer ve wird best eiten, etroffenen in viel vorge⸗ ie für die Kriegswirt stätten⸗ und Beherb 1 nung über die Bil finden die V ngerufen werden der im vor. Die Vo und Außenhandel j strie Reichssteuerbl eichsanzeiger Nr. 2 anntmachung vom gebiete und di nung gilt auch für di di rlangt werden n, daß hiermit vielen Fällen nicht unbedingt schaft oder die Ve erbergungsgewerbes J schastliche M ildung von Schieds orschristen ber Verord. me sz 1 der Anordnun e, ,. müůff el e, eine We mie an Seitz 3 für die 6 vom 2. Jebrugr 1945 29 8 e . Tn e wn, die eingegliederte n n,, . niemand. aber a 6 persznliche Haff . usarderl ch sind, w gil nen, Hehlerei ; . * r r 8; ; ö. ; ' . . grre d 2 sen; Alle V nd, werden tillgel erung 5 ü S. 293) in ,, . vom 26 gerichten für die land 1 9 einschaft Wolle a geüber die Erricht en Mitglieder 1043 wie lelg lestgelekt. e umsãätze im ; ) Die Anordnung N upen, Malmedy und M non,. dem, was täglich nog inmer ahh n i . essen daß Gaststätten mit b 6 Be mig ngen gleg So Ren U Februar 1 ndwirt . Berufung und ufgefüihrten Organi tung der Arbei ,, Januar gaben bei der Wi r. 1 des B Hresnlt. Millionen deu an Hingab glichen werben it ei allen i göondetz . gs nachtlokale, Bars . . 1 Anwendung r Fassung dom 8 . 53 r 1935 (RGBl Glied nd Abberufu rganisatio Arbeits⸗ Lfd. Nr. . der Wirtschafts eauftragten für Kri werde scher Frontsolda e und Selbstau e e. allen übrigen G hem Au swan rs und alle . ; 6 (R BI. IS. I Gliederungen de ng erfolgt, sowei nen sein. Ih Staat i n n n . ugsverbste in d gruppe Elektroi , n, n, , ,, gen als eh ftpe t e ,, . . 2 . wird, . * IS. oi) an rn, w Organifation 4 eit sie den beteil re Einheit ruar 1942 er elektrotechnisch oindustrie über Fert eines baldigen siegrei Ziel erreicht werde rständlich verlangt ersorgung n ö afür gesorgt, daß d. eine Neberprüfun 1 ö. 2 57 lee . „durch den Reichswi er gewerblichen Wi iligten 162i RA Nr. 583 v (Deutscher Reichsa en Industrie vom 28 36. Die Anordnu greichen Friedens! n soll: die Erzwin ö. betriebe sowi otwendige Teil erhalte 6 die krie , ö . ö Aus na . . mit dem Rei chswirtschaftsmini . Wirtschaft zbile ö om 4. März 19 anz. und Preußi Fe JL. Alle B ungen haben im wesenthi gung Shhlie ie mit ihnen verbun n bleibt. Auch Be der,, . ( () Die Bi hmebestimmunge wirtschaft, sowei Reichsminister fu inister im Eind CSbina ( Nank loo Pes ) Gleichzeiti z 1949 tritt außer ischer Staatscnz. ölke etriebe des Handel enthichen 6 n, ö fai nne, ündene Gaststäten vbergung⸗ . des e . Verordnung übe 4. den Reichs mi eit sie dem i den h, ö , . 1090 ne ,,, ö t. . e , Te, n et 6 a l n ben Jene fend nme ür zie . , den dorlanfigen k ien lte , . KRerit⸗ 13 e, 3 e,, e , Canrerrchner der Reichs⸗ * . , an ,, a r ger, be er, dl, bene fee k . = Arbeit 4. Fe ruar 1935 (R ufbau men mit d lährung und L hören, durch 5 ꝙᷣ 1655 esos . ie Ziffern 1 ßer Kraft gesetzt: r Reichs⸗ 9 Iotwendige V f unbedingt dan en geschlossen. en Inhabern d igung stehen Kinderlandver⸗ 5 J (2) Die r g itsgemeins aft W 6 GBI. 1 S6. 170 . (2) Der Vorsi em Reichswirt andwirtschaft x eru 00 Pesos 142,50 1938 und 2c der 1 etzt: der Wirtschaft ö ersorgung der Bev auf geachte daß z gung zur Nush er ge e B üssen. T 3 1 den Absatz i f Grund der Verord olle keine Anwend ) richtlich und rsitzer vertritt die A schaftsminister . Berlin, 4. Feb 100 Soles 3155 besch zur Aenderung der Ano Anerdnung vom 14 Der Lebens nicht gefährdet wird ölterung und Beliefe die erhalten Af ng des Gewerbes Betriebe, bleibt die Bere 8.75 s inländischer Woll , wer e e m lichen außergerichtlich rbeitã gemein schaf ee, n. 1943. zs is renkung von Hei rdnung betreffend herst uli Sn , , i ,,, n,, . ö . IS) in der e vom 360. Ja assung un Vertreters. Er i s Er hat die S aft Wolle ge⸗ er Reichsminist . Metall E iI eiz und Kochgerã Herstellungs⸗ Dünge⸗ und 5 bohenhandel und de 9. eite et en von der Reichsg em Kriege * eptember , ire G enn, gen heft r n,, . ten ung eines gef er der Finanzen die Zi er or ug w . e , n, reg, e ,,,, mne zur game von, alo nuppe Fremden ⸗- H des Beauftragt GG Gh 1 8 910 eren gs verordnung vo ar nnen. obliegenden Auf füllung der der Ar 3 X: Hepding unnd 86. IL „Elektrische Hei 9 . e, , . e,, , , . , , n ,. iht diesen Bestimmun . H bleiben kisch en des Reichs nãhrt N erlassenen Anord m auf den Geschä seine Befugniss gaben verantwortli 4 Bek ͤ t ahl“ der Anlage 2 zr iz. und Kochgerät B onders teures Porzella, , der, . nderer⸗ , g . eren Einze enkbar wäre fie gen gibt e grnnt. . ö ; en. andes für inländi nungen eschäftsführ e auf einen St r ich. Der Auf G e anntmachu stellungsverbot ag zur Anordn e aus Eisen riefmarken ode rʒe lan, Juwelen cho Verkaufsstellen nergie und Mater zelfall dem iel de nur dann, wenn . ) . J ländische Wolle 3) Der Vorfitze . ganz oder teilweise ü ellvertreter ode 66 rund des 3 1 des G ung Erzeugnisse und Serstellungsbeschrã ung betreffend Her⸗ bleiben. Die i r auch Süß ivd xengeschtl ld⸗ und Silberwa für weder 3 erial für kriegswichti r Aktion, Arheitskrä 2. . . 88 Präsidium G3 J r beruft den Verwal eise übertragen 16 iftischen Vermbgens esetzes über die Einzi 1939 aus Eisen und Stuhl ränkung für bestimm chon längst in diesen Betrieben , u. a. m. weiter ren. ,, an , m . Aufgaben 1 . H 2 Inkr Er stellt di )und im Verw altungsrat. Er V 293 in Verbi vom 365. Mai 1933 ziehung kom⸗ . ahl (R 20) vom 20. S te haben zw nicht mehr voll ei , . AUrbeitstra nei werden die ie Erreichung 6am! ent würde. chen, 5 Die Anordnung tri afttreten Schieb ie Geschäftsord altungsrat G 8 d führt im voll, und staa indung mit dem Gesetz ü RGBl. 1 ie Abschnitte E, )J. September nicht ar auch heute noch eingesetz, Andere. Dande te sind berxücsichti Interesfen der Sold entscheidenden Zieles l . in Kraft g tritt mit dem Tage i 65 sgerichtsordnu nung, die Fina ) den Vorsitz RGBl tsfeindlichen Vermõ esetz über die Ei . ordnung 52 d . G., H, I, J und K de nn n, vollem Umnfange n eine gewisse Bedeut ndelszweige D igt. oldaten an der Fr gestattet 1 . ö Der Vorsi ng auf. nzordnung und ] 1469 ermögens vom 14 inziehung erst er Reichsstelle für Ei ö e 1 dz Möbeln, Anti ge notwendig. Häe ung, sind aber e angeordneten M ont besonder J „den 21. Ja g gaben der Arbei äßt alle zur D m 31. Mai 10536 6. Durchführu . ssen und ieferung besti a ee ber wer von Bein Ha e mien , . . hrt. so daß di n mit groß H Der Reichswi nuar 1943. ungen frbeitsgemeinsch urchführun Führers und Rei S. S. 207 ngsverordnun Stahl) vom 8 estimmiter Ge . Betrieben geöffnet. o, soll nur ei nd Spielwaren eschlossen fein wird e ganze Aktion berei er Beschleunt= H irtschaftsmini b soweit dies nicht aft Wolle erf ing der Auf⸗- gezege leichskanzlers über di und dem Erl ! und Preußisch Mai 1941 (D nstände aus dem Handel net bleiben. Bei ne beschränkte A eä. dem Bank, und ereits am 16. Der Reichs mini inister. J. V.: D ehalten ist nicht ausdrückli orderlichen A l ge dne Vermöge über die des Berlin. be er Staatsan (Deutscher Rei der R auch mit, Repa den Betrieben, die s nzahl vor. nk, und Berst ar jn n J. Vi: Dr. 8 ; ich and nwei⸗ Bl. ns von R r erwertun erlin, de 3. Nr. 105 eichsan NReparaturmbglichtei vgturen be ben, die sich nebe ngerer Zeit cherungsgewerbe werd 6 8 i. 2 e e, . 6. eren Organen vor⸗ In 363 1 S. 305 ist ö. . 9 . . mas . 4 1 vom 8. Mai 1941 . , 3 in , ö auf . . ö! ö * . .d. F. d. G. b.: H. Backe Bildh ; ndsvermögen d . rr elektrotechni 6 en sich auf all ; Wirtschaftsseł r verschärft durchgefü 8 Reichswirt w. ö . . (1) Das J Prãsidium olni auer, Samuel er g sche Erzengnisse. alle Zweige und zu . tor beschleunigt zu efin t, um au irtschafts⸗ H er n rn, , den anlage. * n,, ,, ,,,. e,, , m. Arbeitstagung der ,, Gig fer e n, n, ö . ö. . . Bae gehören fetzende Süzan? ,, ,, , a ,,, J e n , en rg . . . k . ö . ö ; . e, , . e r, . . ,,, . e g, nere r, . r e J . d , , , H ruppe ledererzeugende Indu . uf. Verlangen ei ird vom Borst zuletzt woh m 6. 3. 184 rau Henriette S eferung elekttrote über Verbot deer belt, , g nn ce hat zeinsatz, Gauletter ehr start. da 4 Reichsverteidi Männer . . ruppe Lederind zeugende ndustri . messener 7 eines Mitglied orsitzer nach Bed zuletz wohnhaft in 9 verstorben am 24 ara vom 4. Fedr chnis er Erze : Leiter de ämter, die Reichstreuhã hatte die raͤhdente arbeitsämter und 6.66 Aufgabe de erteidigung. Er unte ö 4. Fachunt ustrie (wegen ie der Wirtschafts ö. Frist einberufen es des Präsidiu arf oder lottenstraße 3 reslau, Schillerstr . en m, ungnisse Deꝛnsts Fit l en , e,. Ibn e,, en h der Uunserer gesamten Kri Rene e . BVraäͤsidenten der La . * ! 5. . Kan Gerberhag ren . Ein Vor Erlaß von me mit ange. 8. Cohn, Mari aße 3 und Char⸗ A A. Eÿlettrische Ap , roßdentschen Reich n , ,. Krieg wirtschaft di rbeitsãmter darin 33 H ntergruppe Faserst zgruppe Sandeh⸗ ist eine Uebereinstim inzelanweisun allgemeinen zuletzt n ria Sarg, geb. Ba ; Amateursender, A parate und Geräte ,, , der Weimagr⸗ eingeladen, die am 4 zu einer schöpfen de. n, ren ö ie geeigneten Arbei bestehe, . . materialien (R ich rstoffe, Haare, B . solche ni stimmung im Präsi gen größerer B n= 4 wohnhaft in B Baer, geb. am nommen flir We Aufnahmegeräte r Ortlepp mit ar⸗Halle stattfand ittwoch und h r* a 9 „alle Reserven hierfü itskräfte in 1 6. Reichsgru Borsten und icht zu erziel Prãäsidiu edeutun Hendel reslau, T 29. 7. 1891 n für Wehr megeräte für Schallpl arbeite ö einem Aufru und von Staat und der Du uch den Gese hierfür total a ( ̃ ö h ppe utstoffindustr: 3 ortung. cheidet der Vor ö. Ist eine und seiner Eh Raphael Israel, geb e 2, e gandaleitung der NSZ zei Reichsrundfunk Rei ndesgrbeitsämte „in dem der Gaulei ers an seine Mit- fte nach den Gese r Nation Rechnu ges, der Gesundheit r der d ndustrie (Hasen⸗ 9). Der Vorsi sitzer in eigen verstorbe efrau Klara S geb. am 27. 6. 18 enommen für AP). Automobilempfün eichs· allen Volksge⸗ ir söwie die Arbe! ter die Präfident Im zwei Gesetzen der besten O ug zu tragen und q industrie) . er Wirtschafts und Ka⸗ Erledi sitzer kann si er 5 orben, ara, geb, am 3. 5. 186 1 ür W ehrmacht, Bamb llembfanger, aus che Sgenossen Freude rbeitsamtsleite nten der ma zweiten Teil, sein ekonomie ei diese J J 7 Jachunt ö gruppe Bekleidun 2 gung besonberer A zu seiner Berat Kupferber 5. 1867, beide e n ehrmacht, Beetbehei⸗ usantennen, ausge . 2 6*eit n. Ohne Ansehen d und Kraft zum A * verpflichtete, iächtigte für den Alen Rede wandte si nzusetzen. * . . 8. ergruppe Lohnkã . gs⸗ schüssen oder gemi ufgaben der, Mitwi ung und zur Ramitsch, g Nalchen Sa ärmer, Demonstratior izungen, Beleuchtung me nommen keit fun rin sip er Person solle di absitsanfang zu händer und Sonde iteinsatz insb 4 4 Generalbev * H 3. Fachuntergr ämmerei. bedienen, bei gemischten Ausschüsse itwixkung v verstorben ra, geb. am 28 . atzanten rationsapparate, Dikti ungsmesser, Bie Am Mi gemacht werden e sozialistische Ge zu gemein a zertreuhänden d sondere an die Rei oh. 1 H 9. .. uppe Kammgarnspi ö er,. ei deren Zus schüssen oder at on Fach⸗ Breslau, Zimm am 5. 10. 1966 28. 3. 1861 in t nen, ausgenomm rate Diktiereinrichtun Bier⸗ Arbei Tittwoch wurde ; rechtig⸗ ihre A m und zum größten er Arbeit, die e Reichstreu⸗- ö . J ͤ gruppe Loh pinnerei. ieder des Präsidi ammensetzun ö anderer Organ 6. Teich t! nerstrahe 21 zuletzt wohnhaft i rahler, Faßausl en für Wehrma ngen, Er ⸗- hn aer e, e,, FJachreferate siher ze Aufgaben, heran en , w, affen. verpflichtete ̃ ö . ation. nwollwãäscherei schränkt i räsidiums z g er nicht a ai entritt ft in Gaststä euchter⸗Trans t. Farblicht⸗ handelte di n, inister aktuelle Probleme müsse eine C ehen. Im Mi affenden M ; ! H 10 ei und L ; ist. und des Verw uf die Mit⸗ 1863, zul Berta S aststättenrufe, Ha formatoren it⸗Sand⸗ die grunbsaͤtzli nisterialdiri des rade im] eistungs stel n Mittelpunkt enschen an [. Fachuntergrup —⸗ ohnkarboni⸗ erwaltungsrates 7. Lieb zuletzt wohnhaft i ara, geboren a bügeleisen, K h artrockenanlage Fensterbeheizungen, l. für Männe tzliche und prattische . Sr. Tim m b im jetzigen Gt eee ine. höchsten aller Maßnahm 1 pinnerei) pe Streichgarnspinnerei 8 be⸗ Liebermann n Breslau, August m 27. 9. Ozon⸗V Konferenzstationen gen, Haartrockner, Ki . eidigung. Mini r ünt Frauen für di surchführung der Neid ẽ⸗ den Sieg zu erring um des Krieges usmaßes stehen, di . . 11. 39 . . erei (ohne Haar 8 1871, verstorb , Hermann Israel astraße 67 ĩ entilatoren, Plätt ausgenommen n e nder ⸗¶ Aktivierun isterial rat Dr. Set ie Aufgaben der Rei e⸗ 'r gen. mit ausschlaggeb e ge⸗ ichuntergruppe H . garn · i D Verwaltun ,,, cl. geb. aun is. atten· Motoren, maschinen, Rekl 9 hrmacht, Arheitse . nn, , b , md l, J Die 0 , ö H Pinnerei) aargarnspinnerei er Berwaltungs in. . Viktoriastr 1942, zuletzt . eichsrund n, Alsgenommien ame Motoren. Schall itseinsatz im Beggb in satzes und gaß Ri . die welter e private C 2 . H 12. FJachunter i (auch Teppichga 1 rat besteht aus Lippmann aße 115, wohnhaft in 8 udfunk, . n für Wehrmacht. all- sonstigen, wichtigen gbau, in der Baumirt ichtlinien für den Aus triegsbedi rantkenversicherung in 4 ; 15 rgruppe Roßh / ; garn⸗ stand er beteiligten nr . am 3. 10 1 .geb. Pinkus, Natali prechmas inen ⸗M ropagandaleitung Polizei, teriglrat Dr n Zweigen der gewerbli chaft, im Verkeh Lebens⸗ Yebedingten Grün weiterem A 1 . (. . . ö achgruppe 6 aar pinnerei J es und Glied inrichtun e d ; . 1940 ul h atalie Sar Polizei ö otoren aus 9 der S A ie *. ildebrand *. e, irt 1 und ö und Krankenversi ründen kann z ? ufstieg * * 15 ** ö 6 toffindustrie. 2. bis zu 1 aft, ganifation der gewerb⸗ g. Weiß stein reslau, Hohen⸗ *. P., Sticke rei⸗M ö Reichs propagandalei ehrmacht, aft, insbesondere den ve ungssteigerung in de itzeinsatz und deutschen Privatverst ntwicklung dieses i. gere e g ppe . rgruppe erei. *) Der V Persönlichkeiten, die de . storben Hermine Sar mlaufaufzi. 26 otoren, Teppich : eitung der en besetzten Westgebi rstärkten Einsatz v 1 Rüstungswirt⸗ tand an v icherung im zweitgrößten Zwei erung, 4 in, ; eben, zuletzt w zara, geb. am 6. 6 . Rei für Akten, reinigungsmaschi delte Ob . ebieten. Zum on Arbeitskrã 385 ersicherten Pe Jahre 1941 beri weiges der w 1. estle , e. srat ist zu h Vorsitzer beruft 109. Wittner 9 ohnhaft in Br 6. 1857, v Spost, eichsb J ausgenomm 2. 9g aschinen L ? erregierungsrat K Schlu des erst äften aus ( 274, der da . erjonen erhöhte si richten. D ö. u Julius eslau, Wallst . Runbfunkgerů ahn, Volksl men für Wehr Landwirtschaft mi, Kaästner die Ve en Tages beh. liegt betrachtii mit erzielte Rei e e ,, gs De; ö h 7 6 n eitrãgen . vor storben, zuletzt u frael, geb raße 5 nkgeräte. autsprecher, Zei macht, innerte , t Arbeitskräft 2 der n an⸗ ist rächtlich über de Reinzugang vo 305 342 auf 1 nordnung; ind Umlagen gemäß 85 11. Wolf tz' wohnhaft in Brest ani g. 16. 1661. SJeitschalter für K in seinen Schl en. Staats se kreta no eutschen auch dadurch beei in vorjährigen n 82 9 Perse ü . . 2 f5 berg, R reslau, Sad . r B. Eleltrische r ämpfer in Stali ußworten an da r Drtleppe über den Vorkri einflußt worben, d ieses erfreuli nenen J am 21. i. 1858 Rosa Rahel Sa be owastr. 40 Aquariumdurchlü sche Hausgeräte stillen Gedenke , . denen die V s Heldentum u wen ma di rkriegs jahren ve rden, daß sich der A che Ergebnis ö ; Straße 2 8 verstorben, zul a, geb. Arnhol ; I maschinen üfter, Bohner⸗ A ö ns widmeten. ersammelten ei nserer pfl dienst verpflichtete rringert hat, obwi bgang gegen . . A. 185 zuletzt wohnhaft i 3, geb. spri Decken fächer r⸗ und Park m zweiten . ne Minute ichtige Tätigkeit ni r Personen in ei ohl gerade de ö * n Breslau pringbrunnen G h Deckenventilat ar ett⸗Abzieh⸗ vollmãchtigte fi age der Dienstbespre gewirkt hat eit nicht unte sentli eine krank e der b⸗ = . ! nommen für fa ongs, Gongwecker, Ha oren, Gartenleucht a 5 für den Arbeitsein chung nahm der Generah bon I0 Milli nzwischen hat der * auf den 5 sicherungs⸗ . haltmotoꝛe fahrbare Wehrmacht J ndstaubsauger 7 16 r itz Sauckel, i satz, Gauleiter und R neralbe⸗ fahrtsei illionen beträchtlich üb ersicherungsbest ang ein⸗ 1 ö n, Haus rohrpostanla anlagen, Handtro ausge ⸗- Ta zu einem eindringli n einer großangelegt eichsstatt⸗ ,,,. der Rei erschritten, wobei and die Grenze . gen für reinen P ner, Haus⸗ ti ung Er befaßte sich . ichen Tel ri en Rede das ri illionen Personen ä und ber * die beiden Wohl⸗ ö. . rivatbedarf, . en Richtlinien für di abei mit den Grundsäö eilnehmer der chtungen nicht zur nicht mitgezählt w eichspost mit etw ö kt anfallenden n die Durchführung d ndsätzen und den pra dern der privaten , . rn, n,, gh dien e a x. . nher Gen g ln ee, . der. 97 , , . w . . ö Hin⸗ leistungen hh ee, entfielen 6 1941 belief sich au 4 estellung 72,5 X E ler Versicheru . ö Damit hat sich die 88 .

ll o 32 und Schuhstoffindustrie.