Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 31 vom S. Februar 1943. S. 4
können, daß also keine neuen Beamten eingestellt werden müßten. Bei Beurteilung der Ablieferungspflichten werde den sozialen Ge⸗ sichtspunkten in vollem Maße Rechnung getragen. Außer für die Angehörigen von Frontdienst leistenden Soldaten und bei kinder⸗ reichen Familien werden keine Erleichterungen in der Abliefe⸗ rungspflicht gewährt. Besondere Aufmerksamkeit wende die Regierung von nun an den sogenannten Unversorgten zu, unter denen sich erfahrungsgemäß eine ganze Reihe arbeitsscheuer Ele⸗ mente befindet. Diese würden erfaßt werden, um die Arbeits⸗ kapazität des Landes zu steigern. Bis zur neuen Ernte, so schloß Staatssekreätr Juresek seine Ausführungen, werden sämtliche not⸗ wendigen Vorbereitungen beendet sein. Die ungarische Landbevölke⸗ rung könne beweisen, in welchem Maße sie den Anforderungen der Gegenwart zu entsprechen vermag und die gesteigerten Pflichten, die das Vaterland von ihr verlangen muß, zu erfüllen im⸗ stande sei.
Wirtschaftsfragen vor dem rumänischen Ministerrat
Bukarest, 5. Februar. Ein Ministerrat unter dem Vorsitz des stellvertretenden Ministerpräsidenten Professor Mihai Antonescu
befaßte sich u. a. mit einer Reihe von Wirtschaftsfragen, wie dem
Stand der Vorarbeiten zur Durchführung des Frühjahrs⸗ anbaues, mit der Lage des Außenhandels, mit den abgeschlossenen Wirtschaftsverträgen und ihrer Durchführung im Jahre 1943 sowie mit anderen laufenden Fragen. Der Ministerrat prüfte weiter die Reorganisierung des Außenhandels, die Reorganisie⸗ rung der technischen Abwicklung und Preisgestaltung des inter⸗ nationalen Warenaustausches porn, der Staatsbestellungen im Auslande. Desgleichen wurde das Transportprogramm * das laufende Jahr, insbesondere die Durchführung der Transporte zur Versorgung des Landes nach Richtlinien des Vizeminister⸗ präsidenten beraten.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am S. Februar auf 74,00 RA (am 6. Februar auf 74, 00 RM) für 100 Kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten
Devisen
Prag, 6. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 575,00 G., 580,109 P., Oslo 567, 69 G., 56s, 86́9᷑ B., Kopen— hagen 521,50 G., 522,509 B., London 98,90 G., 99, 1g B., Madrid 235,55 G., 236,95 B., Mailand 131,40 G., 131,50 B., New York 24,98 G., 25,92 B., Paris 49,95 G., 50, 0s B., Stockholm 594,560 G., S956, so B., Brüssel 395, 560 G., 400, 6 B., Belgrad 49,965 G., 5o, 5 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16572 B.
Bu dapest, 6. Februar. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 14, Berlin 136,20, Bukarest 2, 8 M, Helsinki 6, 90, London — —, Mailand 17,77, New Jork —, —, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4is, 50, Zagreb 6, si, Zürich So, 20.
London, 8. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris — — Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,59, Montreal 4, 43— 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. — —, Schweiz 17,30— 17,40, Kopenhagen (Freiv.. —, —, Stockholm
16,8356 16,95, Oslo — — Buenos Aires (offiz. 16,959 = 17,13, Rio S3, 643, Schanghai Tschungking⸗Dollar — — ; Amsterdam, S8. Februar. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit. Amtlich. Berlin —— London ——, New Jork — — Paris — — Brüssel 30,1 — 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors — — Italien (Elearing) — — Madrid ——, Oslo — —
Kopenhagen — —, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 6. Februar. (D. N. B.) Bleibt während der Wintermonate am Sonnabend geschlossen.
Kopenhagen, 6. Februar. (DB. N. B.) London 19A 34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, so, Zürich ill, 25, Rom 25,35, Amsterdam 264,ů 70. Stockholm 114,15, Oslo . Helsingfors 9,83, Prag — — Madrid — — Alles Brief⸗ urse.
Stockholm, 6. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,905 B., Berlin 167,50 G., 168,560 B., Paris — —, G., 9,00 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 7, 90 G., N, 8o B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,B35 G., 95,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsing= fors 8, 35 G., 8, 39 B., Rom 22, 06 G., 22,20 B., Prag — — Madrid — — Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon —— G., 17,75 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.
Oslo, 6. Februar. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris — — G., 10, 00 B., New Yort — — G., 440,00 B., Amsterdam — — G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen — — G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,735 G., 92, 25 B., Rom 22, 20 G., 23,20 B.
London, 6. Februar. (D. N. B.) Cdelmetallbörse Sonn⸗ abends geschlossen. Wertpapiere
Frankfurt a. M., 6. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
besitzanleihe 171, 00, Aschaffenburger Bunkpapier 26, 50, Buderus
Eisen — —, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum — —, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume — —, Heidelberg Cement 148,50, Ph. Holzmann 1845, Gebr. Junghans — — Lahmeyer —, —, Laurahütte 25,50, Mainkraftwerke — —, Rütgerswerke ——, Voigt u. Häffner — —, Zellstoff Waldhof
Hamburg, 6. Februar. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 150,75, Vereinsbank 163,90, Hamburger Hochbahn 137,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. ——, Hamburg⸗Südamerila 138,50, Nordd. gion 1I3, 00, Dynamit Nobel — —, Guano S9, 090, Harburg Gummi 147,090, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 132,00, Siemens St. ⸗Akt. — — do. Vorz. Akt. —— Neu Guinea 280,00, Otavi — —.
Wien, 6. Februar. (D. N. B.) 499 Nied. ⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 164,00, 405 Ob. Donau Cds. Ani. 1940 104, 20, 4. Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 104,25, 49, Wien 1940 108,76, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft — —, A. E. G.⸗Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ — —, Brau⸗AG. Oesterreich — —, Brown⸗Boveri — —, Egydyer Eisen u. Stahl — —, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, — Enzesfelder Metall —, — Felten⸗Guilleaume — — Gummi Semperit — —, Hanf⸗Fute⸗Textil — —, Kabel⸗ und Drahtind. ——, Lapp⸗Finze AG. — —, Leipnit⸗Sundb. — —, Leykam⸗Josefsthal ——, Neusiedler AG. — —, Perlmooser Kalk — —, Schrauben⸗Schmiedew. — —, Siemens⸗Schuckert — —, Simmeringer Masch. ——, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft — —, Steyr⸗Daimler⸗Puch 126,00, Steyrermühl Papier —, —, Veitscher Magnesit — —, Waagner⸗Biro —, —, Wienerberger Ziegel 136,00.
Wiener Protektoratswerte, 6. Februar. (D. N. B.) Zivnostenska Bank — —, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 145,09, Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u,. Elektr. A. G. 558, 00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 112,50, Erste Brünner Maschinenf. Ges. I6, 265, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 154,15, Prager Eisenind. Gesellschaft 319,900, Eisenwerke AG. Rothau⸗Neudeck J0, 55, AG. vorm. Skoda⸗Werke Pilsen 302,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —— Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 61,96, A. G. Roth⸗Kosteletzer Sphinn. Web. „ — Ver. Schafwollenfabriken A. G. 60, 76, 479 Dux-Bodenbacher Prior Anl. 1891 — —, 409 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 — —, Königs⸗ hofer Zement 484,B 00, Poldi⸗Hütte 725,00, Berg- u. Hüttenwerksges. 449,00, Ringhofer Tatra 399,90. Renten: 4½ο Mährisch. Landes⸗ anleihen 1911 — — 409 Pilsen Stadtanleihen ——, 4M o Pilsen Stadtanl. ——, 595 Prager Anleihe ——, 499 Böhm. Hyp.-⸗Bank Pfandbr. (57 jährig — —, 499 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen — —, 466, Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —, 495 Böhm. Landesbank Meliorationssch. —— 490 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — — 410 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. ——, 496 Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverscht. ——, 405 Zivnostensta Bank Schuldverschr. —, —.
Amsterdam, 6. Februar. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ tierte Werte: J. Anleihen: 40 Rederland 1949 S. IL mit Steuer⸗ erleichterung 104,B,25, 49 do. 19409 S. II ohne Steuererleichterung 1011, 495 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 102/516, 3 99 do. i841 (ioo) 99,15, 499 do. 1941 109178, 399 do. 1637 946 /i, 399 (39) Nederland 1938 97is,, 2M, Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 7958, Nederl. Handels. Mij. Zert. (1900) 165,00. II. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 17438, Van Berkels Patent 1566569, Falter Nederl. Vliegtuigenfabr. 299,90 G., Lever Bros C Unilever N. V. Zert. 300,50, Philips Gloeillampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 380,50, Oost Borneo Mij. — —, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. — —, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. ——, Holl. Amerika Lijn. ——, Nederl. Schepvagrt Unie — —, Handelsvereeng. Amsterdam (HVA) — —, Deli Mij. Zert. (1000 — —, Senembah Mij. — —, Stoomv. Mij. „de Maas“ — —. B. Kassapapiere: 1. Festverzinsliche Werte: 3 99 Amsterdam 1937 S. II 100,25, 31395 Rotterdam 1938 S. 1 g9gis / , 4095 Nederl. Bankinstelling Pfdbbr. ——. I. Aktien: Amsterdamsche Bank 156,75, Nederl. Bankinstelling R. UL 136,00, Amsterdam Droogdok 310,00, Heemaf. N. V. — — Heinekens Bierbrouwerij 336,00, do. Zert. 333,50, Holland. St. Meelfabriek — — Holl. Draad und Kabelfabriek —, —, Holl. Kunstzijde In. (HKI) 189,00, Intern. Gewapend Betonboum 200,00, Intern. Viscose Comp. 137,50, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert. 163,50, Lever Bros E Unilever N. V. 799 Vorzg. 161,75, do. 799 Vorzg. Zert. 162,00, do. 69 Vorzg. (St. 3. 106) 153,75, do. 695 Vorzg. (St. z. 1000) 143,50, Nederl. Kabelfabriek 336,00, do. Zert. 339,50, Nederl. Scheepsbouw Mij. 261,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij 190,00, Philips Gloeilampenfabrieken Vorzg. 189 00, Reineveld Maschinefabriek 150,50, do. Vorzg. 136,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 363,00, do. Zert. 369 00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 135,00, Handel Mij. R. S. Stokvis E Zn. 219,00, Stoom Spinnerij 148,00, Stork & Co. 180,00, do. Vorzg. 141 00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 140,00, Vereenigde Blik⸗ fabrieken 242, 00), Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen, 174,25, do. Pref. 185,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 19700, do. Vorzg. 143,00, A. N. J. E. M. — — Tarakan Petroleum Mij. — — Nederl. Wol Mij. 125,00, Holl. Amerika Lijn Zert. (196) — —, Deli Mij. Zert. (100) —, —, Blaauwhoedenveem⸗Vriesse⸗ veem — —, Magazijn de Bijenkorf N. V. 190,00, do. 690 kum. II. Vorzg. 154,090, do. Gewinnber.⸗Sch. R 295,00.
Ddeutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollaus ? gabe und in einer fi e mern ohne Zentralhandelsregisterbellage und Börsenbeilage. Soweit 2 2 e * . . — anzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Sesetzen und Rechts verordnungen als — , i * 2. ö ee Verkündung organ bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Voll- gabe. — Bezugapreis der Vollaus gabe durch die Post monatlich 2.30 Me zu- züglich Zustellzebühr, für Selbstabholer bel der Anzeigenstelle monatlich 1,90 Rt. e der Auagabe ohne Sentrathandetaregisterdeitage und VBõörsen⸗ 4 irch die Post monatlich 2. — N. M zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer Anzeigenstelle monatlich 1,90 Qn. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sw os, Wilhelmstr. A.
Nr. 32
Sernsprech⸗Sammel⸗Nr. : 19 33 33
r . .
8 für einzelne Nummern der Ausgab 2 , . se beträgt 20 MM. Ein 4 — Anzeigenpreig für den Raum einer espaltenen ,,, ,, 3 e el nd auf eiufeitig beschrlebenem Papier . 2 8 st. darin auch anzugeben, welche Worte eiwa durch Fetebruck (einmal unter-
. 114 E Sperrdruc (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben
andelsregisterbeilage und
nur gegen Bar ages einschlleßlich des Portos ö ten Petit-⸗Zeile 1,35 RM. — Anzeigen
se n j des
c'reif einzusenden, ins besonde
ete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrũuckungů⸗
Berlin, dienstag. den 9. Februar, abends
termin bel der AUnzeigenstelle eingegangen sein.
Postschectonto: Verlin 418 21
wa. — .
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die 2 von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 101 des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ produktion zur Vereinheitlichung von Becherwerken. Vom 30. Januar 1943.
Anordnung Nr. 102 des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ k über Planung und Fertigung von Anlagen für
ie Erzeugung und Aufbereitung von Gas aus Kohle und Koks. Vom 1. Februar 1943.
Anordnung Nr. 108 des Bevollmächtigten für die Maschinen— . zur Vereinheitlichung von Motor⸗ und Dampf⸗ traßenwalzen. Vom 3. Februar 1943.
Anordnung Nr. 23 (FA I) der Wirtschaftsgruppe Elektro— industrie als . ostelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung offener, geschützter und gef loffener (oberflächengekühlter) Dreh⸗ und Wechselstrommotoren nor⸗ maler Bauart im Leistungsbereich von 6, 1 KRW einschließ⸗ lich bis 0, 83 kW ausschlleßlich. Vom 5. Februar 1943.
Druckfehlerberichtigung der Anordnung 1X43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung in Nr. 30/43.
Amtliches Deutsches Reich
ᷣ—ᷣ—ᷣ· , e e me mer e- ee e e. 2 aa
28. Grübel, Josef Johann, geb. am 15. 10. 1 i St. Gallen 6g. z ö Grünmandl, Betty, geb. am 6. 9. 1918 in Hall i. Tirol, Kreis Innsbruck, Heiß, Max, geb. am 25. 9. 1910 in Winterthur, Kan⸗ ton Zürich (Schweiz), Joch um, Alfred, geb. am 15. 5. 1920 in St. Mar— k 5 . St. . (Schweiz), Kir sch, Otto, geb. am 11. 5. 1911 in Frei Win ch, g Freiburg Kohl, Antonie, geb. am 17. 7. 1911 in Sensales Schweiz), . Krabichler, Hans Anton, geb. am 6. 3. 1914 in St. Gallen (Schweiz), 35. Krautwaschl, Anton, geb. am 4. 3. 1903 in Gail, Kreis Judenburg Steiermarh, 36. Kretz schmar, Dora Margarethe, geb. am 10. 8. 1904 in Naundorf, Reg.⸗Bez. Dresden, 37. Landauer, Walter, geb. am 15. 7. 1896 in Mannheim, 38. Lutz, Hugo, geb. am 23. 12. 1923 in Rheineck, Kanton St. Gallen (Schweiz), 39. Mayer, Berta Luise Charlotte, geb. Mueller, geb. am 23. 6. 1906 in Berlin⸗Charlottenburg, 40. Mayer, Barbara Johanna, geb. am 11. 8. 1930 in Berlin⸗Steglitz, 41. Mayer, Steffi, geb. am 17. 5. 1933 in Berlin-Steglitz, 42. Michaelis, Elly Gertrud Lucie, geb. Kraatz, geb. am 19. 5. 1905 in Berlin, q 45. Mich aelis, Harald, geb. am 1. 5. 1926 in Berlin, 44. Michaelis, Helga Jutta, geb. am 2. 1. 1931 in Ber⸗
eichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1918 — ———— — — ————
Bekanntmachung 16 Grund von 5 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗
protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des
ivilen Ausnahniezustandes vom 27. Mai 1947 würde das ermögen folgender Personen Ludmilla Bros, geb. 27. 7. 01 Be l . iner wer 36 , adislaus Bros, geb. 13. 6. 1899 Tinischt, Tischler, verh. zuletzt wohnhaft Tinischt 205, ö ö.
zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen.
Prag, den 4. Februar 1913. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Anordnung Nr. 101
des Bevollmächtigten für die Maschinenprodultion zur Vereinheitlichung von Becherwerken
vom 30. Januar 1943 Auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver⸗
teilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (RGBl. I S. 2411) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 RGBl. 1 S: 2498) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts—⸗ ministers angeordnet:
§1 Für die Planung und Ausführung von Becherwerken
.
mit nicht pendelnd an dem Zugmittel befestigten Bechern für Schüttgüter aller Art sind nur noch nachstehende Betriebs- und Konstruktionsmaße zu benutzen: 1. Becherbreiten und Ausladungen a) Flache Becher:
lin⸗Friedenau,
45. Miller, Alfred, geb. am 16. 7. 1914 in Innsbruck,
46. Mohr, Maxa geb. am 21. 11. 1923 in Rorschach, Kan⸗ ton St. Gallen (Schweiz),
47J. Woll, Christian, geb. am 15. 4. 1917 in Möriswang
Bekanntmachung Auf Grund des ö 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staals— angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver⸗
k 9
10. alten m. 6. t 14. Unfan. und Savatibenv- egen, 11. * — . 14. rern, Re 1 . . — 12. Offene Handels⸗ und Kommandttgesenllschaften, 16. Berschiebene Beranntmachungen.
1. Untersuchungs ⸗ und Straffachen. 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
* 8. Berlust⸗ und Sundsachen, 8. Rommanditgesellschaften auf Attien, 6. Muslosung usw. von Wertpapieren, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
( V . 84 ⸗ . ö.
4. Oeffentliche Zuftellungen, 7. Mttiengefeischafte
// . / . . — —
3. Aufgebote
42755 Aufgebot.
42 F 31142. Der Pastor Otto Harleß in Berlin W 35, dire nr 2426, hat als Liquidator der aufgelösten Ge⸗ nossenschaft alten sächsischen Rechts „Sächsischer Verein zur Hebung der Sittlichkeit“ das lu ß boi der Aktie Nr. 1364 des Gemeinnützigen Bauver⸗ eins Aktiengesellschaft in Dresden⸗A. 5, Friedrichstraße 68 1, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. August
943, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 300, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 3. Februar 1943.
42754 Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Asmnann jun. in Calbe a. d. S., Saarlandstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Pfautsch in Calbe a. d. S., hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die im Grundbuche von Berlin⸗ Neukölln in Band 19 Blatt Nr. 650 in Abteilung III unter Nr. 31 eingetragene Grundschuld von 2900 FG-M (i. B.: zweitausendneunhundert Feingoldmark beantragt. Als Gläubiger steht auf dem vorbezeichneten Grundbuchblatt der Kaufmann Paul Aßmann jun. in Calbe a. d. S. eingetragen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1943, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin⸗Neukölln, Ber⸗ liner Straße 65s6zg, in Zimmer 70, II. Stockwerk, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Utkunde erfolgen wird. — 25. F. 1. 43.
Berlin-Neukölln, 30. Januar 1943.
Amtsgericht Neukölln. Abt. 25.
17756
Der über die im Grundbuche von)!
Eyll Band 18 Blatt 674 und Aldekerk Band 23 Blatt 877 in Abteilung III unter Nr. 8 bzw. 9 eingetragene Hy⸗ vnthek von 3000 GM gebildete Hypo⸗ thekenbrief über 3000 GM ist nicht mehr zu erlangen. Der Gläubiger hat an Stelle des bisherigen Briefes die Erteilung eines neuen Briefes bean⸗ tragt, nachdem er seine Behauptungen
e dargelegt hat. Der alte rief ist mit der Erteilung des neuen Briefes am 18. Januar 1943 gemäß der Zweiten Verordnung zur Durch= führung und Ergänzung des Gesetzes über die Gewährung von Entschädi⸗ gungen bei der Einziehung oder dem Uebergang von Vermögen vom 18. März 1938 — RGBl. 1 S. 317 — kraftlos geworden. Amtsgericht Geldern.
42759 Aufgebot.
2 F. 2142. Der Schaffer Hermann Greulich in Langenöls, Kreis Reichen⸗ bach, Eulengebirge, hat beantragt, den verschollenen Grenadier Ernst Paul Greulich, J. Kompanie Grenadier⸗ Regiments 10, geboren am 17. No⸗ vember 1895 in Guckelwitz, Kreis Bres⸗ lau, zuletzt wohnhaft in Langenöls, Kreis Reichenbach, Eulengebirge, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens bis zum 15. April 1943, vormittags 9 Uhr, Nachricht über seinen Verbleib zu geben, widrigenfalls er für tot er⸗ klärt werden würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nimptsch, den 2. Februar 1943.
Amtsgericht. Wildner.
42758] Oeffentliche Aufforderung. Der Aushilfsangestellte Gottfried Hentschel ist am 29. März 1942 in Trockenau, Hauptstraße 68, seinem letzten Wohnsitze, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 30. April 1943 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls wird festge⸗ stellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhanden ist. Neusalz (Oder), 2. Februar 1943. Das Amtsgericht.
12757
7 F 19, 21, 25, 27, 33, 39/1942. Das Amtsgericht München hat am 23. Ja⸗ nuar 19135 folgendes Ausschlusfurteil erlassen; J. Für kraftlos werden er⸗ klärt auf Antrag von: 1. Margarete Rudert, geb. Reinecke, früher Bautzen, nun Görlitz, Jakobstr. 26: Der Ver⸗ sicherungsschein der Bayer. Beamten⸗ versicherungsanstalt, Allg. Lebensver⸗
, . auf enseitigkeit, München, vom 1. 10. 1937 Nr. 189968, Tarif 1V über eine Versicherung zu 1000 RM, lautend auf Arno Rudert, Drechslermeister in Dresden; 2. Michael Kramer, Bauer, Kiesenberg Nr. 7, Kreis Neunburg v. Wald: Die 5 3 fr. 45 3 Schuldwuerschreibungen der Bayer. Großwasserkraftanleihe der Walchensee⸗ werk⸗A.-G. und der Mittleren Isar⸗ A⸗G. München vom Jahr 1921, Buch⸗ stabe C Nr. 17 874, 17 875 und 16068 4607 über je 5000 M, umgestellt auf je 32,0 RM; 3. A. C. v. D. Heuvel, Rotterdam, Nieuwe Binnenweg 343: Der 7 97hige Goldpfandbrief (Holland⸗ pfandbrieß der Bayer. Vereinsbank München, Serie 1 Lit. B Nr. 1619 zu 1000 GM, Ausstellungsdatum 15. 3. 1928, und der 7 Vige Hollandpfand⸗ brießs der Bayer. ne ,, und Wechselbank München, Reihe 4 Buch⸗ stabe Pp Nr. 1581 zu 1000 G4; 4. Friedrich Pohl, Ortsbauernführer, Haselbach (Schlesien), Frieda Finke, geb. Pohl, Reichhennersdorf, und Anna Knittel, geb. Pohl, Schreibendorf, sämt⸗ liche vertreten durch „Gisela“, Deutsche Lebens⸗ und Aussteuerversicherungs⸗ Aktien gesellschaft, München, Prinz⸗ regentenpl. 719: Der Versicherungs⸗ schein der „Gisela“ vom 4. 3. 1935 Nr. 104 967 über eine Versicherung zu 1000 bzw. 509 bzw. 600 Rat, lautend auf Heinrich Pohl, Landwirt, Haselbach, Kr. Landeshut, Schles.; 5. Albert, Char⸗ lotte und Hans Brändlein, sämtlich minderj., vertreten durch Vormund Pfarrer L. Henninger, München, Ma⸗ thildenstraße 6/11, Max Paula, Kauf⸗ mann, nunmehr Buchhalter in Roitham, Post Seeon, Obb., bei Fa. Josef Kurz, Mühlen⸗ und Sägewerksbetrieb in Roit⸗ ham: Der Versicherungsschein der Bayer. Beamtenversicherungsanstalt, Allg. Lebensversicherungsvevein auf Gegenseitigkeit, München, vom 8. 2. 1941, Nr. 57 076, Tarif 1 über eine Versicherung zu 1000 Rn, 1autend auf Frau Paula Franziska, Angestellte, München; 6. Maria Steininger, led. Hausbesitzerin, Rotthalmünster 163: Der 4s7 Jige Goldpfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, München, y,. 4 Buchstabe O Nr. 21 162 zu 1000 Gan. II. Die An⸗ tragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Be⸗ teiligung, im übrigen nach Kopfteilen. Amtsgericht München,
Abt. für Aufgebote.
42760
F. 2142. Durch Ausschlußurteil vom 3. Februar 1943 ist der Grundschuld⸗ brief vom 23. Februar 1927 über die Stakendorf Band 17 Blatt 147 Abt. III Nr. 4 für die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Stakendorf einge⸗ tragene Grundschuld von 3000 Rt ff kraftlos erklärt worden.
Schönberg i. Holstein, 3. 2. 1943.
Das Amtsgericht.
42748
Durch K des Amtsgerichts Berlin vom 29. Januar 1943 ist der Tod des Leutnants Helmut Clamor Bruno Kurt Karl Wellenkamp, ge⸗ boren am 28. Februar 1919 zu Sster⸗ holz, festgestellt worden und als Zeit⸗
punkt des Todes der 25. August 1941.
(456 II 256. 42.) Berlin, den 29. Januar 1943. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 456.
12749
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 29. Januar 1948 ist der Tod des Kaufmanns Anton Mykytin, geboren am 10. April 1912 zu Kolo⸗ mija (Kolomea), Galizien, polnischer Staats angehörigleit, festgestellt worden und als Zeitpunkt des Todes der 10. Oktober 1939. — 456 11 252. 42.
Berlin, den 29. Januar 1943.
Das Amtsgericht Berlin. Abt. 456.
42750)
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 1. Februar 1943 ist der Tod des Oberfeldwebels Arthur Thiele, geboren am 12. August 1913 zu Bornhöved in
olstein, festgestellt worden und als
seitpunkt desselben der 27. Februar
940. — 456 II 254. 42.
Berlin, den 1. Februar 1943.
Das Amtsgericht Berlin. Abt. 456.
12751
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 1. Februar . der Tod des Kaufmanns Otto Philipp Tugendreich Wolf Dietrich Freiherr von Türcke, geboren am 24. Februar 1903 zu Bonn, festgestellt worden und als Zeitpunkt des Todes der 3. Fe⸗ bruar 1941. — 456 11 9. 45. Berlin, den 1. Februar 1943. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 456.
42752
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 1. Februar 1943 ist der Tod des Arbeiters Bronislaw Wreschinski (auch Wreszinski)h, ge⸗ boren am 4. 12. 19066 zu Wartenberg,
Landkreis Allenstein, polnischer Staats⸗ angehörigkeit, festgestellt worden und als . desselben der 19. Ok⸗ tober 1939. — 456 11 255. E. Berlin, den 1 Februar 1945. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 456.
42753 Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 2. Februar 1943 ist der Tod des Leutnants Leo Müller, ge⸗ boren am 24. 9. 1916 in ,. fest⸗ n und als Zeitpunkt desselben der JInli 1941. — 456 11 231. 4. Berlin, den 2. Februar 1943. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 456.
Zuftellungen
42763] Oeffentliche Zuftellung. 1è4RRèẽ3643. Kiefer, Hermann, An⸗ estellter in Speyer a. Rh., Linden⸗
. e 40, Kläger, vertreten durch echts anwalt Dr. Groß in Speyer
a Rhe, klagt gegen seine Ehefrau,
Kiefer, Altair Carino Pinheiro, zuletzt
in Rio de Janeiro, Rua Conde de
Bomfim 476, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, Beklagte, auf Scheidung der Ehe
mit dem Antvage: 1. die am J. No⸗
. 4 vor . ire , ,
in Rio meiro geschlossene Ehe der
Parteien wird . 2. die Be⸗
klagte hat die Kosten des Verfahrens
u tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ a ur mündlichen Verhandlung des
e e m in in die öffentliche Sitzung
der 1. Zivilkammer des Landgerichts rankent vom Freitag, den 6. März 1943, vorm. 10 Uhr,
im Sitzungssaal 3, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗
i e. Rechtsanwalt als Vertreter
zu bestellen. Die öffentliche Zustellung
wurde bewilligt. Frankenthal, den 4. Februar 1943. Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsieil und oen
übrigen redaktionellen Tein, Rudolf Lantzsch in Berlin NwW 21
Druck der Breußischen Verlags, und Druckerei Gmb Berlin
Drei Beilagen
(einschl, Börsenheilage und einer Zentral- handelsregisterbeilage) Bei der gekürzten Ausgabe fallen die Zentral handelsregister, und die Börsenbeilage sort.
bindung mit 5 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ leitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RöBl. '] S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichs minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigleit für verlustig: .Beiser, Oskar, geb. am 25. 9. 1910 in St. Gallen— Straubenzell (Schweiz), ; Bethke, Gert, geb. am 27. 6. 1930 in Berlin, Bilgeri, Richard, geb. am 22. 6. 1923 in Romanshorn (Schweiz), ; Blumenthal, Hans⸗Adolf, geb. am 25. 12. 1926 in Halle, Saale, Blu st, Robert Franz, geb. am 28. 9. 1923 in Lörrach Baden), Brünn, Valeska Gertrud, geb. Senftleben, geb. am 24. 11. 1894 in Grünberg (Schlesien), ( h . Albert, geb. am 2. 5. 1923 in Niederurnen veiz), Bytel, Simon, geb. am 28. 10. 1893 in Sedlitz / Krum⸗ mau a. M., Dänner, Felix, geb. am 15. 1. 1915 in St. Gallen chm Diet sch, Hans, geb. am 22. 1. 1923 in Arosa (Schweiz), ; Fi sch er, Hermann, geb. am 6. 7. 1911 in Straubenzell, Lanton St. Gallen (Schweigz), ; Flaiz, Otto, geb. am 1. 12. 1923 in Bern (Schweiz, Forde rer, Josef, geb. am 16. J. 1913 in Herisau, Kanton Appenzell (Schweiz), ö . ste in, Kurt, geb. am 11. 3. 1922 in Han⸗ nover, Gaßner, Kurt, geb. am 20. 10. 1923 in Märstetten, Kanton Thurgau (Schweiz), Geiger, Pius, geb. am 12. 6. 1917 in Gossau, Kanton St. Gallen (Schweiz), Gerl, Fran aver, geb, am 2. 8. 1912 in Flums, Kanton St. Gallen (Schweiz), Gerl, Anna, geb. Koch, geb. am 25. 5. 1913 in Neu⸗ hausen b. Schaffhausen Ech weiß Gerl, Annemarie, geb. am 10. 2. 1940 in Burgdorf Schweiz), — Gerner, Othmar, geb. am 2. 9. 1924 in Teufen, Kan⸗ ton Appenzell (Schweiz), ; ! 3 r ar: Markus, geb. am 29. 9. 1911 in St. Gallen Schweiz), Gerster, Blanca, geb. Pfiffner, geb. am 14. 5. 1910 in Quarten, Kanton St. Gallen (Schweiz), Gerster, Blanca, geb. am 16. 9. 1940 in St. Gallen (Schweiz), j Gnannt, Karl, geb. am 25. 6. 1911 in Altstetten, Kanton Zürich (Schweiz), Gnannt, Julie, geb. Boßhard, geb. am 11. 8. 1908 in Pfungen, Kanton Zürich (Schweiz), Gnannt, Elsbeth, geb. am 15. 4. 1937 in Zürich Schweiz), nannt, Robert, geb. am 25. 1. 1942 in Zürich
CEchweiz)
Schweiz)
48. Netzhammer, Friedrich, geb. am 10. 12. 1914 in Birsfelden, Kanton Baselland (Schweiz),
49. Pleines, Josef, geb. am 23. 7. 1873 in Geisenheim (Rheingaukreis),
50. Pleines, Melanie, geb. Wieger, geb. am 17. 9. 1902 in Winkel (Rheingaukreis),
51. Plei nes, Louise, geb. am 4. J. 1922 in Winkel Rheingaukreis),
52. Raab, Anton, geb am 24. 4. 1914 in St. Gallen (Schweiz),
53. Raab, Paulina, geb. Sieber, geb. am 6. 4. 1915 in Widnau ESchweiz),
54. Raab, Anton Kurt, geb. am 25. 1. 1940 in St. Gallen (Schweiz),
55. Rauscher, Alfons, geb. am 10. 3 1916 in Thal, Kanton St. Gallen (Schweiz),
56. Rauscher, Anna, geb. Kurz, geb. am 12 4. 1905 in Lauchheim (Württemberg),
51. Reisacher, Josef, geb. am 6. 2. 1913 in Gossau, Kanton St. Gallen (Schweiz),
58. Rößler, Emil Michael, geb. am 27. 4. 1912 in Lachen, Kanton Schwyz (Schweiz),
59. Röß ler, Gertrud, geb. Hinder, geb am 8. 9. 1917 in Lachen, Kanton Schah (Schweiz),
60. Roth mund, Oskar Albert, geb. am 10. 12. 1913 in Stäfa, Zürich (Schweiz),
61. Roth mund , Adelheid, geb. Goldberger, geb. am 5. 8. 1918 in Zürich (Schweiz),
62. Rothmund, Herbert, geb. am 8. 7. 1939 in Zürich (Schweiz),
3. nr Marie, geb. am 29. 2. 1896 in Sporitz, Bez. Komotau (Sudetengau),
64. Sättele, Karl Josef, geb. am 22. 10. 1911 in Winter⸗ thur⸗Töß (Schweiz),
65. Sätt ele, Lina, geb. Schläpfer, geb. am 2. 1. 1913 in . c eig,
66. Selb, Adolf, geb. am 21. 4. 1923 in Salenstein, Kanton Thurgau (Schweiz),
67J. Sim on, Werner, geb. am 24. 5. 1925 in Halle, Saale,
68. Schäfle, Kurt, geb. am 30. 10. 1914 in St. Gallen Föweig 69. Wagenknecht, Johann, geb. am 20. 3. 1915 in St Gallen (Schweiz), 70. Weiß, Oskar, geb. am 6. 9. 1920 in Oberriet, Kanton St. Gallen (Schweiz) Il. ri, Eva, geb. am 8. 4. 1914 in denn 72. 6. lowszky, Kristine, geb. am 23. 9. 1900 in ien, 73. ,, Charlotte, geb. am 24. 3. 1911 in Neu⸗ Oderberg (Bez. fee, . 7I4. Iren gi Ernst Johannes, geb am 80 12 1940 in stanbul (Türkei), J5. wiener, Charlotte Elisabeth, geb am 12. 5. 1942 in Ankara (Türkei).
Berlin, den 8. Februar 1943. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.
Breite im Lichten: 80 100 125 160 200 2590 315 400 500 mm Ausladung im Lichten: 15 90 106 125 140 160 180 200 224 mm Halbflache Becher: i Breite im Lichten: 200 250 315 400 500 630 800 mm Ausladung im Lichten: 160 180 200 224 250 280 315 mm Tiefe Becher, kleine Ausladung: Breite im Lichten: 80 100 125 160 200 250 315 400 500 630 800 1000 mm Ausladung im Lichten: 715 90 106 125 140 160 180 200 224 250 280 315 mm Tiefe Becher, große Ausladung: Breite im Lichten: 160 200 250 315 400 500 630 800 mm Ausladung im Lichten: 140 160 180 200 224 250 280 315 mm Be sonders tiefe Becher: Breite im Lichten: 250 315 400 500 630 800 1000 1250 1400 1600 mm Ausladung im Lichten: 200 2399 wo — — — — — mm — 250 250 250 259 — — — — — W mm — — 315 315 315 315 315 — — —ᷣm — — — 400 400 400 400 400 400 400 mm
2. Wanddicken für Becher: 0,875 1 1,5 2 3 456 8 10 mm 3. Zugmittel ; a) Rundgliederketten (I) nach DINI64 lehrenhaltig für verzahnte Kettenrollen und nicht lehrenhaltig für glatte Kettenrollen Nennglieddicke: 1 13 1618 20 23 26 30 36 42 mm nach BIN 766 nicht lehrenhaltig für glatte Kettenrollen Nennglieddicke: 10 13 16 18 20 23 26 30 36 mm Kettenbügel zur Befestigung an der Rück⸗ wand der . sind nach DIN 745 auszuführen. Glatte Kettenrollen für nicht lehrenhaltige Ketten nach DIN 764 und DIN 766
Nennglieddicke: 10 13 16 18 20 23 26 30 386 42 mm Kettenrollen Teilkreis⸗O für . obere und untere Kettenrollen 355 400 450 500 560 630 710 800 900 1000 mm 400 450 500 560 630 710 800 900 1000 1120 mm 450 500 560 630 710 800 g00 1000 1120 1250 mm 500 560 630 710 800 g00 1000 1120 1250 1400 mm b) Stahlbolzen ketten: die Nummern 40 42 63 65 100 A 100B 100 136 nach DIN634 (2) Zerlegbare Gelenkketten: die Nummern 32/25 55 50 40 59/54 6565 B 88 A nach DIN6S6