1943 / 41 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. uud Staatsanzeiger Rr. 41 vom 19 Februar 1943. S. 4

vörfsenbeilage

zum Deutschen Neichs anzeiger und Breuhischen Staats anzeiger

Nr. 41 Berliner Vörse vom 18. Zebrunr 1943 nautiger Boriger

Heutiger Voriger Heutiger ; Voriger Heutiger Voriger

Zur Reorganisation des japanischen Außenhandels

Tokio, 18 Februar. Im Jusammenhang mit der Beratung des Gesetzes über die Tausch örperschaft ist die Reorganisation des japanischen Außenhandels Gegenstand der gegenwärtigen Reichs tagsverhandlungen. Aus eg geht hervor, daß die Tauschhandelskörperschaft ein starkes Interesse an dem Außen⸗ handel mit den übrigen Gebieten Großostasiens sowie am Handel dieser Gebiete untereinander hat, daß sich ihre eigentliche Xr, keit aber auf Alt-Japan beschränkt. Die Tauschhandelskörper⸗ 66 wird mit ähnlichen Organisationen auf das engste zu⸗ ammenarbeiten, die bereits vorhanden waren oder in Bildung begriffen sind. Da seit der Auflösung des Ueberseeministeriums die Generalgouvernements Korea und Formosa direkt der Re⸗ gierung in Tokio unterstellt sind, wird das Industrieministerium die Sandelsverwaltung der genannten heiden Generalgouverne— ments unmittelbar überwachen. Es sind daher Verhandlungen

—————

im Gange über die Errichtung von Zweigstellen der Tausch. handelskörperschaft in —ᷣ2 und Formosa. Die Körperschaft beabsichtigt jedoch nicht, den Außenhandel unter die direkte Bewirtschaftüng des Staates zu hringen. wecks Uebernahme des Kriegshandelsrisikos wird die Körperschaft alle auszu⸗ führenden Waren aufkaufen. In der Praxis wird ein großer Teil dieser Waren von den ver⸗ kauft werden. Die verschiedenen en f en die zur Zeit am japanischen Au enhandel beteiligt sind, sollen allmählich in die Tauschhande ZSkörperschaft so eingegliedert werden, daß ihre bisherigen Funktionen möglichst weni estört werden. So⸗ weit durch die bisherige Organisation des ,. Handels⸗ unternehmungen 3 mehr nötig find, hat die Körperschaft für deren anderweitige Verwendung nicht zu . ebenso wie sie nichts mit dem Handel von Reis, Weizen, Holzkohle und Dünge⸗ mitteln zu tun hat, für die das Landwirtschaftsministerium zu⸗ ständig ist. Die Gebühren der Tauschhandelskörperschaft werden

etwa in Höhe der Gebühren 6 die zur Zeit von den Regu⸗ liexrungsorganen und den Au enhandelsfirmen erhoben werden. Für Warenversender kommt noch eine gewisse i, d, e, hinzu. Als Jinsen und Lagerhausgebühren werden die estehenden Sätze der Verwaltungskörperschaft für wichtige Materialien über⸗ nommen. Die Kosten der Körperschaft werden durch die Zinsen des eingezahlten Kapitals gedegt. ürs erste rechnet man hier mit einer Summe von 7 Mill. Jen. Die Köryerschaft betreibt im Nebengeschäft 36 dem Lagergeschäft auch die Bearbeitung bei⸗ spielsweise von Baumwollstoffen für Indochina und die Bevor⸗ schussung des Wareneinkaufs, Es wird angestrebt, die Gewinne durch gewisse Preisdifferenzierungen in Alt⸗Japan zu halten. Die Entschäbigung für Verluste infolge von Preisdiferenzen er⸗ folgt im Rahmen von Verträgen außerhalb des Budgets in Höhe von 750 Mill. Hen. Ueber die Methoden der Entschädigung sind Beratungen zwischen Industrie⸗, Finanz- und Großostasien⸗ ministerium im Gange.

165,59 8 ansport⸗ erzielt, z. Die inn von ,, 15,657 35 r einem Zeit des erreichte 102 3b! eigerung 6, 6 85). 102, 5b Gr und lag joꝛ, Sᷣb Gr 1,21 35). nbu trie, 102, 5b :: rke lie⸗ loꝛ Sb Gr k. Die nn von e einen

Kassel. Landes kredit Gold⸗Pfdb. Reihe 11 und 12, 1. 1. 1935

bzw. 1. 3. 1835 1x 1.3.9

do. do. Reihe 13,

tilgb. 3. jed. Zeit 1x 1.8.9

do. do. RA ⸗Pf. R. 14,

1.5. 1943 47 1.8.9

do. do. do. Reihe 15,

tilgb. 3. jed. Zeit 4 * 1.3.9

do. do. do. Reihe 16,

1. 3. 1946 4 1.3.90

do. do. GCMÆ⸗Komm.

Reihe 1, 1.9. 1931 4 1.3.9

do. do. Reihe ⸗æ.

1.9. 1935 44 1.5.9

do. do. RM Kom. R. 7,

1. 3. 1946

Dt. Rentbk. Krd. Anst. (Landw. Zentralbk.) RM Landes kult. Schuldv., Reihe 1 ö. 2*

Bochum Gold⸗A. 29,

31. 12. 1944 49 1.1.7 Bonn RA ⸗Anl. A. 16

tilgb. z. jed. Zeit 4 14.10 10236 102,36 Breslau RM ⸗N. 26, do. do. 31. 12. 1944 433 147 do. do. Reihe 3* do. RM Anl. 281. do. do. Reihe 4* 4, Mecklbg.⸗ Schwerin 31. 12. 1944 4 *rckz. 3. jed. Zinst. RA-⸗Anl. 2g, uf. 1. 1. 0, do. do. 1925 II,

ausl. von 1940-145 zu 31. 12. 1944 4* Deutsche Rentenbant 102, ab 1945 zu 1690 Ablös.⸗Schuldv. 4I Mecklbg. Land.⸗Anl. 1942, r3. 100, uk. 1.10.47

* Sachsen Staat K. 4⸗ nl. 1957, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938 48h do. do. 1938, rz. 100, tilgbar ab 1. 6. 1944

89 gelen Staat RA

Anl. 1929, rz. 102, nut.

1.1. 386, ausl. zu 102 141.7 ioisp

4g, Lübeck Staat RA⸗ Anl. 1928. r3. 100, unk.

1. 10. 1933 1.4. 10 1020

6. 1oꝛ, õbGr 102,56 G6r

soꝛ, 5b Gr

los 5b Gr

Amtlich feitgestellte Kurse

Umrechnungssätze. 1ẽ Fenk. 1 Lire, 1 Leu, 1 Peseta 0, 8o RA. 1ẽ österr. Gulden (Gold) 2,00 RA. 1 Gulden hsterr. V. = 170 RAM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. o, 85s RM. 1 Gulden holl. W. 1,970 RA. 1 stand. Krone J122 Ru. 1 Lat C80 KA. 1èẽ Rubel (alter Kredit⸗Rbl) 2,16 ÆRa. 1 alter

1.1.7 2

1.1.7

Dresden Goldennl. 1926 R. 1, 31. 12.44 4 do. do. 1926, R. 2, 31. 12. 1944 4e do. Gold⸗Anl. 1928, 31. 12.1944 4 Duisburg RM ⸗Anl. 1926, 351. 12. 1944 4

Ssjentlicher Anzeiger

10. Gesellschaften m. S. S., 11. GSenossenschaften,

1.5.12 Dldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstalt 15.11 10236 RM APfdbr. Ser.] do. u. Erw., 1.7. 1943 49 1.5.12 do. do. Serie s, 1.7. 1945 4

is. unfall. und Iuvalidenversicherungen,

IJ. Attiengelenschaften, 14. Deutsche Reschsbant nd Bantausweise,

4. Qesfentliche Zufte 8. Sommanditgesellschaften auf Attien.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 8. Vertust⸗ und Fundsachen,

2. Zwangs versteigerungen. 11.7

Mitteldt. Landesbank

8. Nufgebote,

ngen, ; 6. Austosung usw. von Wertpapieren,

9. Deutsche e , ,,,,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesenlschaften,

15. Berschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

M4430 Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut- schen Reiches von 1925 Nr. 1175 372 über 12,50 RM sowie des Auslosungs⸗ scheins dieser , , , Gr. 34 Nr. 24372 über 12.50 RM ist die Zahlungssperre gemäß z 1019 Z3PO. erlassen worden. F.

832. 42. Berlin, den 16. Februar 1945. Das Amtsgericht Berlin.

J .

4434 Aufgebot.

3 F. 142. Der Debster und Restau⸗ rateur Paul Freist in Schönewerda hat das Aufgebot des verlorengegan⸗ genen Hypothekenbriefes vom 10. Ok⸗ tober 1918 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des dem Bergarbeiter Paul Lungershausen in Herr m. ge⸗ hörenden Grundstücks. Bottendorf, Hanfgarten Nr. 6, in Abt. III Nr. 5 für ihn eingetragenen Aufwertungs⸗ hypothek von ö, 62 Ges beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1943, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 1. wird.

uerfurt, den 11. Februar 1943. Amtsgericht.

44232 Aufgebot.

II 8/42. Die Eheleute Wilhelm Kreu⸗ ter und Dorothea geb. Pfaff, Köln, Moltkestraße Nr. 69, haben heantragt, den verschollenen Wilhelm Pfaff, geb. am 6. November 1884 uletzt wohn⸗ haft in Hailer, Krs. Ge nhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, dem unter⸗ zeichneten Gericht bis zum 1. Oktober 1943 Nachricht über seinen Verbleib zu geben, widrigenfalls er für tot er⸗ klärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1943, 19 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Gelnhausen, 15. 2. 1943.

44231 Erben⸗Aufruf.

146 VI 44133. Am 25. Januar 1938 ist in Dresden die in Pennrich b. Dres⸗ den wohnhaft gewesene Olga verw. Fehrmann geb. Prafe, geboren am 2.7. 18614 in Halle a. S', gestorben. In dem Erbschein verfahren sind noch die et⸗ waigen Erben zu den nachgenannten Erben zu ermitteln, und zwar die Erben 1. von der mütterlichen Linie: a) des am 1. 8. 1837 in Rieda, Krs. Bitter⸗ feld, geborenen Leo Berthold Hummel auch Hommel), b) des am 30. 9. 1799 in Annaburg, Krs. Torgau, geborenen August Moritz Hummel, c) des am 4. 5. 1798 in Annaburg, Krs. Torgau, geborenen August Theodor Hummel, ch des am 18. 11. 1809 in Rieda, Krs. Bitterfeld, geborenen Heinrich Erdmann Bude, ev. von dessen Tochter, e) der am 1. 7. 1836 in Rieda, Krs. Bitterfeld, geborenen Wilhelmine Auguste Bude, JI. von der väterlichen Linie: a) der am 20. 12. 1804 in Juliusburg, Krs. Oels, geborenen Helene Prafe, b) der am 14. 4. 1812 daselbst geborenen Johanna Elisabeth Prafe und e) der am 10. 4. 1840 daselbst geborenen Pauline Auguste Prafe. Diejenigen Personen, denen hiernach Erbrechte an dem Nachlasse der obengen. Erblasserin Fehrmann zu⸗ stehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von zwei Monaten, die am Tage der Ein⸗ rückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger beginnt, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden.

Amtsgericht Dresden, 15. Febr. 1943.

44237

Die Stammaktien der Aktienzucker⸗ fabrik Uelzen über 300 RM Nr. 1208, lautend auf den Namen des Bauern Wilhelm Marwede in Kirchweyhe, Nr. 456, lautend auf den Namen des 8e J. H. Schulz in Kahlstorf

r. 8, sind für kraftlos erklärt.

4. Oeffentliche

ustellungen

44239 Oeffentliche Zustell ung.

Es klagen: 1. 2. Luise Nossen eb. Hammer, Berlin, Immanuelkirch⸗ 2 25 b. Hammer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Amthor, Ber⸗ lin, Königstr. 4647, gegen Dr. med. Herbert NUossen, Neiv Jork, 116 East, 8 th Street 2590 R. 13. 43 —, 2. Ehefrau Lea Sara Cohn geb. Goldenberg, Jüdin, Kennort: Berlin, Kenn⸗Nr. A A 501 965, wohnhaft Ber⸗ lin, Hohenstaufenstr. 13, Pro eßbevoll⸗ mächtigter! Konsulent Dr. Gumpert, Berlin Charlottenburg, Mommsen⸗ straße 56, gegen David Israel Cohn, Berlin 15 R. 36. 43 3. Handels⸗ vertreter Emanuel Gomoletz, Berlin,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stabsholt, Berlin, gegen Frau Jo⸗ 5 Sara Gomoletz geb. Borchardt, erlin 220 R. 56. 43 —, 4. Renten⸗ empfänger Paul Israel Bendigz, Ber⸗ lin⸗Friedenau, Benningsenstr. 17, Pro⸗ n, ,. onsulent Hans Ifrgel Friedeberg, Berlin, Grunewald⸗ straße 44, gegen Frau Paula Sara Bendix geb. Karbe, früher Berlin 212 R. 45. 433 5. Kaufmann Her⸗ mann Lehmann, Berlin, Bastianstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Rahn, Berlin, Unter den Linden Nr. 25, gegen Emma Lehmann geb. , . früher Berlin 241 41. 43 6. Frau Elisabeth Lewin geb, Fritsch, Berlin, Ackerstr. 39. Pro⸗ e e dee lie, Rechtsanwalt Al⸗ bert Schröder, Berlin, Badstr. 57, gegen

den kaufmännischen Angestellten Lewin, früher Berlin 241 45. 48 eb. Gosemann, Wesungen, Werra, dzeß bebe e r ti ter: Hans Opper⸗ mann, Berlin, harlottenstr. 56 1, gegen den Vertreter Heinrich Erl⸗ aum, früher Lemberg 241 507. 42 8. Dreher Robert An= dratschke, Berlin, Mariannenstr. 28, Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt Heinrich Großcurth, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Konstanzer Str. 55, gegen Frau Vera Andratschke geb. Artjemewa, früher Moskau 241 R. 44. 43 3. Frau Elfriede Saslawski geb. Neuke, Berlin, Meinekestr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heinz Güssow, Berlin, Lützowstr. 82, een den Kauf⸗ mann Leonid Saslawski, früher Paris 241 R. 28. 43 1605. Frau Edith Rai geb. Prätz in Falkensee, Pesta⸗ lozzistr. 245, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herbert Schiwek, Span⸗ dau, Karl⸗Schurz⸗Str. 35, gegen den Dentisten Valbant Rai, früher Berlin 241 R. 38. 453 11. e,, , macher Arno Hille, Berlin-Neukölln, Pannierstr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Miethe, Berlin⸗ Neukölln, Bergstr. 14/115, gegen seine Ehefrau Else Hille geb. Bausch in New York 450 223 R. 626. 42 —, 12. Arbeiter Josef Serzenberger, Ber⸗ lin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Wetzel, Berlin, Behrenstr. 2, gegen Frau Maria Herzenberger geb. Scheifinger 222 R. 525. 43 —, 13. Margarete Munschke geb. Winkler, Berlin, Eisenbahnstr. 7, Ce ehr ech mächtigter: Rechtsanwalt Neugebauer, Berlin, Friedrichstr. 71, gegen ihren Ehemann Ewald Munschke, früher Berlin⸗Schöneberg 250 R. 31. 43 —, 14. Ingenieur Jacob Ensslen, Berlin⸗ Lankwitz, Corneliusstr. 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heilmann, Berlin SW 68, Zimmer⸗ straße 77, gegen die Eheleute; 1. Richard Cale, früher Rechtsanwalt, 2. Alice Cals geb. Henschel, früher Berlin, if Wilhelm⸗Str. 21 206 0. 3. 13 zu JL bis 13 auf Ehescheidung, u 14 wegen Löschungsbewilligung un ö des ,, nn , mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, und zwar: a) die Beklagte 1, dem Kläger eine Quittung dar⸗ über zu erteilen, daß das Hypotheken⸗ kapital nebst Nebenleistungen der für sie im da, ,, latt

bezirk Band 40 e , ö. tragenen y ek von noch 3000 GM erstftelliger Teilbetrag der Post Abt. III Nr. 1 von dem Kläger im Jahre 1931 an sie gezahlt worden ih und daß sie

ron R.

Amtsgericht Uelzen, 12. Februar 1945.

demgemäß die Löschung dieser Sypothet im Grundbuch bewilligt; b) den Be⸗

Schönhauser Allee 5 v. Il bei Littfack,

7. Frau Helene Erlbaum

R. Israel Eckstein, Berlin. An der

rankfurtertor⸗

klagten zu 2, seine ehemännliche Zu⸗ stimmung zu der zu a geforderten Er⸗ klärung der Beklagten zu 1 zu erteilen; e) die Beklagte zu 1, den Hypotheken brief über die Post Abt. III Nr. 1 über 5720 GAM, eingetragen im Grundbuch vom Fyankfurtertorbezirk Band * Blatt Nr. 1481 an den Kläger herauszugeben; d) den Beklagten zu 2, die Zwangs⸗ vollstreckong wegen des Anspruchs zu e in das eingebrachte Gut der Beklagten k 1 zu dulden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: 1 auf 28. April i 43. 19 ühr, 53 mer 237, zu 2 auf 29. April 1943, 19 Uhr, Zimmer 216, 3 auf 19. April 1943, 190 Uhr, Zim⸗ mer 247, zu 4 auf 8. April 19843, 19 uhr, Zimmer 111, zu 5 auf 4. Mai 1943, 10 uhr, Zimmer 245, zu 6 auf 4. Mai 1943, 10 uhr, 33 mer 245, zu 7 auf 4. Mai 1943, 190 Uhr, Zimmer 2456, 8 auf S. April 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 9 auf 8. April 1945, 19 Uhr, immer 245, 10 auf 11. Mai 943, 190 uhr, Zimmer 245, zu 14 auf 19. April 1943. 109 Uhr, Zimmer 334 A, zu 12 auf 30. April 1943, 10 uhr, , n 2446. zu 13 auf 28. Awril 943, 19 Uhr . 237, zu 14 auf 6. Mai 1543, ig uhr, Zim. mer 121, mit der Aufforderung, sich

R durch einen bei diesem Gexicht zuge,

lassenen zu 1 bis 7 Konsulent, zu 8 bis 14 Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Februar 193.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

44242 Oeffentliche Zuftellung.

6 C 777I44. Die Frau Bertha Bin⸗ der geb. Korb, zur Zeit unhekannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Ab⸗ wesenheitspfleger, Konsulent Dr. Curt ; Syan⸗ dauer Brücke 12, klagt gegen den Her⸗ bert Friedländer, früher in Bergfelde, wegen Einwilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ei nzu⸗ willigen, daß die im Grundbuch des Amtsgerichts Oranienburg von Wand⸗ litz Blatt 1632 Abt. III Nr. 1 für den Beklagten eingetragene Restkaufgeld⸗ hypothek von 1375 Re nebst 6 7 Zin⸗ sen gelöscht und daß der bei der Ge⸗ richtskasse des Amtsgerichts Oranien⸗ burg liegende Hypothekenbrief über diese Post der Klägerin ausgehändigt wird, und das Urteil evtl. gegen Sicher⸗

eit für vorläufig vollstrekbar zu er⸗ lären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Qranienburg, Ber⸗

liner Straße 54, 11. Stock, Zimmer 40, geladen. Oranienburg, 15. Februar 1943. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

44245 Aache versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Betr.: Aufruf eines Versiche⸗ rungsscheines. .

Der Versiche rungsschein Nr. G. 110 617 des Friseurmeisters Ernst Troche in Breslau über R. 6000, ist verlorengegangen und wird für kraftlos erklärt, wenn er nicht binnen zwei Monaten vorgelegt wird.

Potsdam, den 19. Februar 1943.

Der Vorsland.

gesellschaften 1429566]

Die . lammlung der Sten⸗ daler Verkehr sgesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft in Stendal, hat am 21. Dezember 1942 die Auflösung der Gesellschaft zum 31. , . 1943 be⸗

Zum Abwickler der Gesell⸗

in Stendal⸗Oftbahnh of gewählt. Ge⸗ mäß S 208 des Aktiengesetzes werden die Gläubiger der Stendaler i . gesellschaft, Aktiengesellschaft, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche bei mir anzu⸗ melden. ö

Stendal⸗Ostbahnhof, 5. Febr. 1943.

4 3334]

Die Gläubiger der TZjednoczone Fabrykk Portland Cementu-Firley S. A- werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an diese Firma bis zum 15. März 1943 bei dem unterzeichneten Verwalter der Gesellschaft für das ere , n nn, anzumelden und ihre Rechtmäßigkeit nachzuweisen.

Posen, Kanonenstr. 11, am 4. Fe⸗ bruar 1943. .

Zjednoczone Fabryki Portland

Cementu-Firley S. A. Der Verwalter: Krehs ke.

44272

Der Aufsichtsrat und Vorstand unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen:

Aufsichtsrat: Direktor Max Najork, Dresden, Vorsitzer; Patentanwalt Dipl. . Otto H. Knoop, Dresden, stellv.

orsitzer; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf. b. Nürnberg; Direktor Herbert Büttig. Dresden. ;

Vorstand: Hugo Bischoff, Dresden.

Dresden, den 17. Februar 1943.

Actien⸗ Bierbrauerei zu Reisewitz. Bischof f.

44255 Kundmachung.

Da der Inhalt der von der Gesell⸗ gan ausgegebenen Akttienurkunden

r. 1 1200 über je RM 10900 unrichtig geworden ist, werden diese Aktienurkun⸗ den gegen neue vichtige Aktienurkunden umgetauscht. .

Die Aktionäre der Gesellschaft werden aufgefordert, bezeichnete Aktienurkunden um Umtausch bei der Gesellschaft is zum 15. Juni 1943 einzureichen.

Im . der nicht rechtzeitigen Einreichung wird die Kraftloserklä⸗ rung der nicht eingereichten Aktien ge. mäß Beschlusses des Amtsgerichtes München vom 9. 12. 1942, Gesch.Nr. 4 R B I7II096, erfolgen.

Deutsche gerd irtieugeselischaft.

iss Sotel Continental Aktiengesellschaft. Wien, II. Praterstraße 7. Die Aktionäre der Hotel Continen⸗ tal Aktiengesellschaft werden hiermit verständigt, daß die am 18. Januar 1943 vom Vorsitzer des Vorstandes, Herrn Erwin Suchomel, für Freitag den 26. Februar 19843, fürn id, A5 Uhr in den Räumen der Gesellschaft in Wien, II., Praterstraße 7, berufene außerordentliche Sauptyversammlung abberaumt wurde und daher zu dem genannten Termin nicht stattfindet. Wien, am 15. Februar 1943. Sotel Continental Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

44109 Deutsche Gold⸗ und Silber⸗ Scheideanstalt vormals Roeffler, Frankfurt am Main. Bekanntmachung . Ausgabe der neuen Aktien. Die auf Grund unserer Kapital⸗ erhöhung vom 29. April 1942 auszu⸗ 6 Aktien (4 Div. Nr. 17.) ind nunmehr erschienen und können dom 22. Februar 1943 gegen Rück⸗ lieferung der Kassenquittung bei der Stelle in Empfang genommen werden.

Irankfurt am Main, 18. Febr. 1543. Deutsche Gold⸗ und Silber⸗ Scheideanstalt vormals Roessler. Schlosser. Bernau.

44260]! Bekanntmachung.

Die Aktionäre der ustrie⸗Bau⸗ A. G., Bielitz (Przemyslowo Budow- lana Spolka Akeyjna Bielsko, vor- mals Carl Korn Baugesellschaft A. G.,

Bielitz fordere ich hierdurch gemäß 5 31

der Verordnung über die Abwicklung der Forderun und Schulden pol⸗ nischer Vermögen vom 15. 8. 1941 (RGBl. I S. 5i6) auf, ihre Aktien innerhalh einer Frist von drei Mo⸗ naten bei mir n ,, und mir die Urkunden vorzulegen.

Bei der Anmeldung sind die in den FS§ 4. 5 und 6 der Fünften Anordnung ührung der Schuldenabwicklungsver⸗ Reichsanzeiger und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 11. 5. 1942) vorgesehenen Nachmeise zu führen. ;

Bielitz, 17. Februar 1943.

Der kommissarische Verwalter der Industrie⸗Bau⸗A. G. in Bielitz:

H. Winkler, Betriebsdireltor.

ZSoellner. .

die die Kassenquittung ausgestellt hat.

lossen. der Haupttreuhandstelle Ost ö 1 wurde Betriebsdirektor Winkler füh , hg kan e,. ordnung vom 15. 8. 1941 (Deutscher

44273 3. für Brau⸗Industrie, Berlin.

err Generaldirektor Wilhelm Wittke, Dillingen (Saar), ist infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ ch ausgeschieden.

erlin, den 16. Februar 1943.

Der Vorstand.

44257 Bekanntmachung betreffend unsere 3 9 Prioritäts⸗ Obligationen ij, II. und III. Emis sion von 1883, 1891 und 1897. Hiermit geben wir bekannt, daß ab 1. April 1943 bei den bekannten Zahlstellen die nachstehenden Fällig⸗ keiten, soweit sie nach den deutschen ge⸗ hic Vorschriften aus devisenrecht⸗ ich inländischem Besitz stammen, zur Einlösung gelangen: 1. Die per 1. April 1943 fälligen ' n, . Nr. 91 von unverlosten Stücken der 111. Emission von 1897 mit je RM 0,90 pro Coupon. Der per 1. Oktober 1936 und 1. Oktober 1937 zur Rückzahlung ausgelosten Obligationen. der Emission 1, II und III. Die Ein⸗ ,, dieser Obligationen erfolgt mit RM 60, zuzüglich 3 . Ver⸗ zugszinsen ab j. Oktober 1936 bzw. I. Oktober 1937. Es werden somit auf ein im Jahre 1936 verlostes Stück R. 60, zuzüglich RM 11,70 Verzugszinsen, zusammen Reichs⸗ mark 71,70, auf ein im Jahre 1937 verlostes Stück RM 60, zuzüglich RM 9,90 Verzugszinsen, zusammen FM 65,90, ausgezahlt. Für fehlende Coupons, die na dem Verlosungs⸗ jahr des Stückes fällig sind, werden eM, 0,90 pro Coupon in Abzug ge⸗ , . en ö a r machen darauf aufmerksam, d es nicht statthaft ist, Coupons von no umlaufenden verlosten Stücken zu trennen und zur Einlösung ei nzu⸗ reichen. Diese werden erst bei Fählig⸗= keit des Stückes mit diesem eingelöst. Budapest, den 11. Februar 1943. Raab⸗Oedenburg⸗Ebenfurter Eisenbahn.

44262 . ; * Schramm Lack⸗ und Farben fabriken A. G., Offenbach (Main). Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 11. März 1943, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Fr. zengst C Co. Offenbach (Main) statt⸗ fndenden 46. brdentlichen Gaupi⸗ versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes und des ö ,. . hresabshlus orlegung des ahresa usses auf den 31. Oktober 1942.

3. Beschlußfassung über die Gewinn verteilung und 3 des Vor⸗ standes und des Au .

4. Wahl des Bilanzprüfers.

Gemäß 5 19 unserer Gesellschafts⸗

696 sen sind diejenigen Aktionäre zur . an der Hauptversammlung berechtigt, welche bei der Gesellschaft oder den nachstehend bezeichneten Stellen oder bei einer ministeriell keel ssenn Wertpapiersammelbank er bei einem deutschen Notar ihre Aktien späteftens am dritten Werktage vor dem Tage der Hauptversammlung hinterlegen. 6 In Offenbach und Frankfurt Main): , bei dem Bankhaus Fr. Hengst C Co. und der Filiale der Deutschen Bank. = Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Bank irmen bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden. er Vorstand. J. C. Seitz. Dr. B. Neindorf.

Berantwartlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den ührigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin Nw 21 Druck der Preußischen 6 und Druckerei GmbH., Berlin

Drei Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und einer Zentral- ; handels registerbeilage) ;

Bei der gekürzten Ausgabe . die Zentral⸗

handelsregister⸗ und die Börsenbeilagt fort.

Goldrubel = 3,20 R4Æ. 1 Peso (Gold) 00 RA. 1Peso (arg. Pap.) 1,675 RA. 1 Dollar 4,20 RA. 1 Pfund Sterling = 20, ao Rut. 1 Dinar 8. 40 RM. 19en 2,10 RA. 1 Zloty = O, So RAÆ. 1 Peng ungar. Währung 0, 75 RAÆ. 1 estnische Krone 1,125 RA.

Die emem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt

Die den Aktien in der zweiten Spalte ber= gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigesügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, 10 ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ar Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt- schaftsteil!. er Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich—⸗ tigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.

Berlin 84 (Lombard 49). Amsterdam 28. Brüssel 2. Helfinki 4. Italien 48. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 38. Paris 13. Prag 35. Schweiz 18. Stockholm 3.

Deutsche sestverzinsliche Werte

Anteihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

3, Thitr. Staat R.u⸗

31S do. do. 1941, rz. 100, d

tilgbar ab 1. 10. 1947 1.4. D

Anleihe 1942, rz. 100, unk. 2. 1. 1947

4 Deutsche Reichs bahn

4) do. do. 1939, rz. 100,

.

9 Heutiger ͤ Voriger

18. 2. 17. 2.

4, Deutsche Reichsanl. 1ngs Ausg. 2, aus los b. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 105, 75

iI do. do. 1939, Ausg. auslosbar ab 2.5. 1940, rz. 100 J / 15.11 10571

4 do. do. 1934, tilgbar ab 1.7. 1934 jährl. 10 1.1.7

4h do. Reichsschatz 1935, auslosb. je / 1941-45, T3. 100 1.4. 10 10 b

e bo, vo; ibz d ans ost. je n, 1942 45, rz. 190 14.10

ä do. do. 1936, Folge ?, auslosb. je / 1943248, rz. 100

ai do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je /. 1943-48, rz. 100

4h do. do. 1937, Folgen, auslosb. je . 19444249, rz. 100

4 do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je . 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943 1.4. 10 100,2

4g do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je / 1953458, r oe,

4 do. do. 1938, Folge 4, auslosb. je , 19534258,

105,756

105 7h oo b

joipᷣb

os. ab

jos 3b. Jos sb

04h 10d

100 2-

1.4.10 i005“ ioo / S6

1.5. 11 iooh:

10 7b 1.56. 12 io, jo b

. 1omgb ö 10h 1oꝛ, 16 os bo 100 b 10h 306 996 obs 9b 6 35b6 59 26

4 do. fällig 1. 3. 1945, rz. 100 44 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge sz, fällig 1. 9. 1945, r3. 100 4 do. do. 1940, Folge 4, fallig 1.12. 1945. r3. 106 1.6. 12 1026 4 do. do. 1940, Folge s, füllig 16.5. 1950. r3. 100 16.6. 12 103 6 4 do. do. 1940, Folge 6, faͤllig 16.8. 1960. rz. 100 16.2.5 10.256 6 3 do. do. 1a9, Folge? fällig 16.4. 1961, rz. 100 16.4. 10 104,3b zi do. do. 1941, Folge 1, fällig 16.9. 1955, rz. 100 16.3.9 596 Sh do. do. 1941, Folge 2, fällig 16.9. 1956. rz. 100 16.3.7 996 gi do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6. 19651, r3. 100 16.6. 12 8h do. do. 1941, Folge 4, fällig 16.1. 1962, 13. 100 16.1.7 3M do. do. 1941, Folge 5, fällig 16.5. 1962, r3. 100 16.5. 11 99b6 Sh do. do. 1942, Folge 1, fäll. 16. 12. 1962, r3. 100 16. 6.12 95, 251 do. do. 1942, Folge 3, säll. 16. 4. 1965, rz. 106 164. 10 99, 256

St, Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl.) uk. 1.6.35

1.83.9

1.5.9

1.6.12

3 Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 48 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

d do. kons. Staats⸗Anl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

1.2.8 1.2.8 1.6. 12

393 Baden Staat 4 A. 41, rʒ. 100, uk. 1.2. 47

S8 Boyern Staat RM⸗ Anleihe 1941, rz. 100, tilgb. ab 1942

1.2.8

dr Braunschw. Staat Gn ⸗Anl. 28, rz. 100, unk. 1. 3. 19353

4, d do. R. M- Anl. 1929,

Schatz 1936 Reihe 1,

rickz. ioo, sallig 21. 4 1.1.7

1.5. 12 1053 b

101, ꝰß

aus losb. je! 1945 49 39. do. do. 1941, rz. 100.

ui 1.9. 1966 45 do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1. 10. 45

41 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rüctz. 100, fällig 1.4.44 45 do. do. 1940, r3. 100, fällig 1. 10. 1950

1.3.9 1.4.10 105 25h

100, 8b

10h os b

lob os / Sb

483 Deutsche Landes⸗ rentenbk. RAM Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 45 do. do. Reihe 15, 16, unk. 1. 10. 1945 . K 4 da. do. Reihe 20, unt. 1. 1. 1946 K

K

4x, Preuß. Landes rntbt. Goldrentbr. Reihe 1,ů2, j.: Dt. Landesrentenbk., unt. 1. 4. 1934 versch. 4bæ do. do. Reihe 3 u. 4. unk. 2. 1. 1936 versch. 4x, do. do. Reihe 5 u. 6, unk. 2. 1. 1936 versch. 4x do. do. Reihe 7u. 8, unt. J. 19. 35 bz. 1.4. 37 versch. 1.1.7

4px do. RAM ⸗Rentenbr. Reihe 9, unk. 1. 1. 40 4 do. do. Reihe 1 u. 12, unk. 1. 10. 1943 versch. 4g do. Lig. Goldrentbr. 1.4.10 losb 69 do. Abfind. w Gold⸗ Schuldverschr. ...... 15.4. 10

10 3. lor pbGr

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 1 198 A (m. Affidavit) u. B, m. *. anrechnungsfähig ab 1.4. 1943 56, I5b

Anleihe⸗Auslosungsscheine Dentschen Reiches⸗? Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ schemert ..., . . 3 Hamburger Staats⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine * ob Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine ' ..... 3 Mecklenburg⸗Schwerin Anleihe⸗ Auslosungsscheine⸗ 39 Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 1659, 5b einschl. /s Ablösungsschuld (in Vd. Auslosungsw.)

des

ib or

No Sb 1696

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial und preuß. Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. . bzw. verst tilabar ab...

Brandenburg Provinz. RAA. 26, 31. 12. 44 4x 1.4.10 do. do. 1928, 31.12.44 41.3.5 do. do. 1930, 31. 12.44 42 1.5.11 Niederschles. Provinz RA 1926, 31. 12. 44 4 1.4. 10 do. do. 1938, 31.12.44 4 1.1.7 Pommern Provinz. Verb. 1941, 1. 1. 1945 Schles. Provinz.⸗Verb. RAM 1939, 31.12. 1944 Schleswig Holstein. Provinz.⸗Verb. 1941, tilgbar zu jeder Zeit 4

.

41.1.7 4x 1.1.7

1.4. 10

Kasseler Bezirks verbd.

Goldschuldverschr. 26, 31. 12. 1944

42 1.4. 100

Ohne Zinasberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine ; Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ uslosungsscheine . Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 13 N do. do. Gruppe 2* V Rhelnrrovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungs scheine 1 Schleswig- Holstein Provinz. Anleihe ,, Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Ale dungs fcherne 6, 15 6 MUS, 756 gz einschl. ili Ablösungsschuld (in Rd. Auslosungsw.) einschl. iss Ablisungsschuld (in o d. Auslosungsw.)

T8, 56

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗ Aus⸗ Stadtanleihen.

losungsscheine einschl. in, Ab⸗ kenn uld (in 8. Auslosw) 7b Mit Zinsberechnung. unk. bis. , aw verst. tilabar ab... Aachen ÆM⸗A. 1929 31. 12. 1944 4 1.4.10

Augsbg. Gold⸗A. 2s, 31. 12. 1941 4 12.

Berlin Gold⸗A. 25,

1.1.2. Ag., 31.12.44 4x 1.5.1 Berliner Verkehrs⸗

RAM-A., 31. 12. 44 4 1.4. 100 oꝛ, 5b

* früher MS X. VO. v. 8. 18. 1961 bam. 8. 8. 1942)

rj. 100, unt. 1. 4. 1934

Eisenach a. anl. Elberfeld RA⸗Anl.

do. 1928, 31. 12. 44 4. Emden RM ⸗Anl. 41,

Essen RM ⸗Anl. 26, Gelsenkirchen⸗Buer

Gera Stadtkrs.⸗Anl. Görlitz RA ⸗Anl.

Hagen i. W. R4⸗

do. do. 1928 Ausg. do. do. 29. 31. 12.44 42s Leipzig ie mn n

41 do. do. 29, 31.12.44 4ꝑ6 1.3.9 Mannheim cold München RAM ⸗Anl.

Oberhausen⸗Rhld.

Pforzheim Gd. Anl.

o. 1928,31. 12. 1944 42 1.6.12 üsseldorf RM ⸗Anl.

1926. 31. 12. 1944 44 1.41.7

1926, 31. 12. 1944 448 1.4.10

19265, 31. 12. 1944 4 1.1.7 14.10

1. 5. 1945 4 1.65.12

Ausg. 19. 31. 12. 44 47. 1.1.7

RM ⸗Anl. 1928 NM, 31. 12. 1944 470 1.5.11

v. 1926, 31. 12. 1944 1.6. 12

1928. 31. 12. 1944 1.4. 10

Anl. 28, 31. 12. 1944 1.1.7 assel RA ⸗Anl. 29, 31. 12. 1944 olberg⸗Ostseebad

RM ⸗M. 27, 31.12.44 46 önigsbg. i. B. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44 43

14.10 i0ꝛ 730

11. 11.7 102.30

1.4. 10 102. 3b 210 1023

u. 3, 31. 12. 1944 4

31. 12. 1944 4 5. 12 102, ob G

Anl. 27, 31. 12. 44 4

1927, 31. 12. 1944 4. do. 1928, 31. 12. 4 4 do. 1929. 31. 12. 4 .

RA ⸗Anl. 1927,

31. 12. 1944 42.

15936, zi. 12. 1944 a, 15.11 do. RAM ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1941 44 1.5.11

Plauen i. V. R. M -A.

1927. 31. 12. a . 1.1.7

Solingen RAM⸗Anl. 19285, 31. 12. 1944 40. Stettin Gold⸗Anl. 1929. 31. 12. 1944 424

1.4.10 1.1.7

Wiesbaden Gold⸗A. 1925 S. 1, 31. 12.44 4x 1.4. 10 Zwickau RM ⸗Anl. 1926, 31. 12. 44 4 do. 1928 81. 12. 44 4

1.2.8 1.5.11

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. . Ablös.⸗ Sch

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. i. Ablösungs⸗Schuld (in h d. Auslosungsw.)

ch Zweckverbände

unk. bis Emschergenossensch. Ausg. 6 Reihe A 1926, 31. 12. 1944 42 do. do. Ausg. 5 R. B 1927 31. 12. 1944 42

Schleswig⸗Holstein. Elektr. Verb. R. M⸗ Anleihe Ausgabe 6

(Feingold . 31. 12. 156445 d.

do. Gold Ausgabe 7. zi. 12 i945 1.

do. do. Ausgabe s, 31.12. 19445 4

z sichergestellt

1.4.10 1.2. 8

undder Lände

Braunschw. Staats⸗ bank Gold⸗Pfdbr. (Eandes sch. R. 17. 1. 7. 1985 1? 1. 1. 83 1.1. 334 1. 4. 33 4 . R. 24, 1. 4. 354 do. R. 26, 1.19. 364 do. RA -Pfbr. R. 258, u. Erw. 1. 7. 1938 44. do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4 do. do. Reihe 31, 1. 4. 4 4 do. RX-Kom. R. 30. 1. 4. 1942 4 Dh d t g Erd a fn (Landw. Zentralbt) Schuldv. Ausg. c. Ser ie A do. Ausgabe 1940, (Agrarkredithriefe / tülgb. z. jed. Zeit 9 L641

* fruher M d (BO. v 8. 11. 1941

Ziehg.

Ohne Zinsberechnung.

(in d. Lu lofhigẽm ] ij asb &r Ns, 25b G

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilabar ab...

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. , bzw. verst. tilgbar ab...

loꝛ, Sp Gr

d

P

usw.

T.

bzw. 28.8. 191)

do. do. Serie 10, do. RAÆ Kom. S. 4,

do. do. Serie 4A,

do. do. Reihe 7, do. do. Reihe 13, 15, do. do. do. do. Reihe 19, do. do. do. do. da. do. l sdbr. do. do. do. Reihe 26, do. do. do. Reihe 29, do. do. RAM ⸗Kom.

Thür.

Württ. Wohngskrd.

tilgb. z. jed. Zeit

1. 10. 1943 o. do. Serie 5, tilgb. z. jed. Zeit

reußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. Pfandbr. Reihe 4, 30. 6. 30, gl. 1.3. 45 4*

1.7. 1932 42

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* Reihe . 1. 1. 1935 4* 1. 1. 1936 422 Reihe 21,

1. 10. 1935 42 Reihe 22,

1. 10. 1936 44

Reihe 24, 1.5. 1942 42

2. 5. 1945 4

tilgb. z. jed. Zeit 4

Reihe 25, 2.1. 1944 4. do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 4 do. do. do. Reihe 25, tilgb. z. jed. Zeit

Staats ban RÆ⸗Pfbr. Ser. 1, 1.2. 1946 4

Land. Kred. Anst) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 3. 1. 7. 1932 43. do. do. Reihe 6, 1.5. 1934 4* 1.5.1 do. do. Reihe 4,

1. 12. 1936 42 1.6.12 do. do. Reihe u. Erw. 1. 9. i937 44 1.3.9

1.1.7

Nassauische Landesbt.

do. do. Ausg. 11, rz.

N

2 do. do. RM ⸗Pfb. A. 3,

Pomm. Provinz.⸗Bt.

Umschuldungs verbd.

b) Landesbanken, zialbanken,

Bad. Komm. Landes bk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe . 1.5. 1935 4* 1.5.11 do. do. Reihe 3,

1. 8. 1935 44 1.2.8 do. RAM ⸗Pfbr. R. 5, rz. lob, 1. 58. 1941 do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit

Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Gixozentr. RA⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1. 4. 1942

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1.1. 1944 do. RAM Komm. A. 1, 1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, 1. 1. 1945 4 do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944

Deutsche Landesbank⸗ Zentr. RM -Schuld⸗ verschr. Serie A, tilgb. z. jed. Zeit

Hann. Landes krd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. ß, g. 1. 1. 1536 41.1.7 do. Serie 2, Aus g. 27 1.1. 1932 1 i do. Serie 8, Ausg. 27, 1 ien, do. Ser. 4. Ag. 15.2. 29, J. 7. 1935 44 1.1.7 do. Ser. 5 u. Erw. rz. 100. 1. 7. 1855 4x 1.1.7 do. RM—⸗Pf. Ser. Ju. ͤ Erw., 1. 1. lors * I. do. do. Ser. 8, rz. 100, 3 iar 1.1. Serie da. 2. 1. 18944

X11.

do. do. 141.

Hessische Landesbank Gold⸗Hyp. Pfandbr. Reihe 79, 81. 12. 1951, 1932 bzw. 30. 6. 1832 x i. 17 do. Reine 3. 4. 6, 31. 12. 1931 41.1. do. Reihe 5, 30.6. 32 41.1. do. Reihe 10 u. 1, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 4 R. 12. 31. 12. 84 . R. 18. 31. 12. 35 4 RM Reihe 14.

1.7. 1945 45 do. Reihe 15 4 da. Reihe 16. 4 RM⸗Kom. R. 13. 4 1.4. do. Reihe 144 4 do. Reihe 132 4 do. do. Reihe 16 * tilgb. z. jed. Zeit

Kassel. andes edit Gold⸗Pfdbr. Reihe 8, 1.8. 19831 4. 1.8.90 do. do. Reihe 4 u. 6. 1. 9. 1981 bzw. 1932 R 1.8 do do. R. 79. 133. 38 R 1.8.0 do. do. R. 10. 1.8.31 1 1.8.

dtsch. Gemeinden 1.4.10 103 2680 10366

Girozentralen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. . bzw verst. tilabar ab...

111111

Provin⸗

io zd Gr

1oꝛ 5d Gr 02 58 GT oz 5d Gr

RA-⸗AUnleihe 1939,

Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, Ostmärk. Land. Hyp.⸗ do. RA⸗Kom. R. 3, 8 do. do. Ausgabe? M,

do. do. do. Ausg. 4,

do. d5. do. Ausg. 5,

ö

Rhein. Girozentr. u. Rheinprov. Vandesbt. )

1. 10. 1945 44 1.4.

do. do. 1940, 1.10. 46 4 do. do. 3. jd. Zt., rückʒz. 100 do. do. 19421, tilgb. 3. jd. It., rückz. 100 do. do. 194211, tilgb.

194, tilgb.

3. jd. Zt. rückz. 100

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. ibss ax 1.

iedersachs. Landesbt.

tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.10

1609, 31. 12. 2

102356 Gr

Anstalten Vfobrst. RM ⸗Pfdbr. R. 2, rz. z. jed. Zinsterm.

rz. z. jed. Zinsterm. stpreuß. Prov. Vdbt.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 1933 4 1.4.10

ä. dz 1 1.9! rz. 100, 1. 10. e ren x3. 100. 1. 10 45 4 a 10, rz. 160. 1. 109. 1543 4 1410

do! do. RM⸗ dom. Ausg. 1, 1. 10. 1943 4 1.4.10

RM -⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgb. z. jed. Zeit do. RM “⸗Rom. Ag. 40, tilgb. z. jed. Zeit

4 1.4.10

1.2. 8

Provbt. RAM ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 45 1.4.10 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 475 1.1.7 do. do. Ausg. 821.46 4 1.1.7 do. RM ⸗Kommt. Ausg. 8, 2. 1. 45 4 1.1.7 do. do. Ag. 9, rz. 100

1 1.4.10

tilgb. z. jed. Zeil

j. Rhein. Girozentr

u. Provbt, G. Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 4 1.4.10 do. Ausg. 3, 1.7. ö. 147

Schlesische Landes⸗ trebit⸗Anstalt RA Pfdbr. R. 1, rz. 100 4A* .. do do. J. 2, r5. 100 4x 14.19 do. do. R. 3, rz. 100 4 1.4.10 do, do. RM domm. Reihe 2, rz. 100 4 1.4. 10 do. do. do. Reihe 83, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.10 Schleswig⸗Holstein

Idsbt. RA⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 44 1.1.7 do. do. Reihe 9, til. zu jexez Zeit 4 1. 1.7 do. R. Ml Kom. M. 8, tilgb. z. jed. Zt. do. do. Reihe 19, tilgb. z. jed. Zt. 1.1.

1.1.7

Sudeten länd. Landes⸗ bank u. Girozentr.⸗

Pfdbr. Reihe 4*..

do. Reihe 35. .....

do, Miihe.

do. Reihe 1

do. Sudetend.

(

. 538 15.5 37

3.

. Reihe 57. ..... . Reihe 3* . Reihe 4* . Reihe 1* . Reihe 2* tilgb. z. jed. Zeit

West fäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 42 1.1. do. E M ⸗Pfdbr. R.3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 1.1. do. EM -⸗RKom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 49 do. do. 1941 Reihe g, rz. 100, tilgb. z.. 3t. do. do. 1941 Reihe l 0, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 Reihe n, rz. 100, tgb. z. jd. It. do. do. 1941 Reihe lz, r3. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. 4 1.4.10,

Weft fal. Pfandbr. A.

s. Haus grundst. Gd. Reihe 1. 1. 4. 1933 14 1.4.1090 do. do. 19265 Reihe 1,

31. 12. 1931 14 1.1.7 do. do. 1927 Reihe 1.

31. 1. 19832 44 1.2. do. do. R. 7, rz. 100.

tilgb. z. jed. Zeit 4 1.4.10

Zentr. J. odentultur⸗ fred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkreditbr. ).... 4

do. do. Reihe 2, 1935 1

* 1.1. * 1.1. Deutsche Kom. (Giro⸗ Zentr. RX 12539 Ausg. 1, 2. 1. 1945 45 1.1.7 do. RA 1941 Ausg. 1,

filab. 3. jed. Zt. 4 14.10 102,55 61 102 506r do. RM 1811 Ausg.,

nilgb. z. jed. Zt. 4 1.1. 102.5261]

toad load

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Lomm.-⸗ Sammeladl . Anl. Auslosjungs ich da do Saaransg.)

einschl. in Ablosungsichuld Cin X d. Ausloĩungs wn)

Ser Ser. 8

X fruber G X (GO. v. 8. 10 tan bzw. B. . 042) 6 krader M R GD. S. 8. . 840 dꝛow. B. 3. ch

Lebens⸗ 265 bzw. Verlust:

ten J

en Ver⸗ Kriegs⸗ rte 94 ng au n Völ⸗ frieden⸗ en Ge⸗ ine der ändigen ⸗Indo⸗ ng be⸗