Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 42 vom 20. Februar 1843. S. *
§8 5 Die Wirtschaftsgruppe Metallindustrie ist ermächtigt, mit . Reichsstelle Eisen und he le 21 lichenfalls weitere allgemein gültige Du hrungs vor⸗ schristen für den Bezug und Verbrauch von Fabrikations⸗ abfallen, Fabrikationsrückständen und / oder Altmetall aus Aluminium und Aluminiumlegierungen zu erlassen.
§86 Soweit die Einsatzvorschriften und die Höchstsätze für an⸗ tragsfähige unwiederbringliche Verluste, welche die Fach⸗ ruppen Metallhalbzeug⸗Industrie und Metallgießereien nach 1. Abs. 4 der Durchführungsanordnung M 1 4 der Reichsstelle isen und Metalle erlassen haben, auf Grund die ser Anord⸗ nung für einzelne Betriebe nicht mehr anwendbar sind, haben diese Betriebe von der für sie zuständigen Fachgruppe neue
Richtlinien anzufordern. 52
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung oder gegen die nach S 5 von der Wirtschaftsgruppe Metallindustrie erlassenen Vorschriften werden hach den s§ 19, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
5 8 —
) Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1943 in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete don Eupen, Malmedy und Moresnet, für Elsaß, Lothringen und Luxemburg, für die Untersteiermark und die besetzten Gebiete Kärntens und Krains.
() Am 1. Juni 1943 treten außer Kraft:
a) die Vorschriften des 59 Abs. 1 und 2 der Durchfüh- rungsanordnung MI 4 „Leichtmetallregelung“ vom 31. Juli 1942, soweit es fich um den Bezug und den Verbrauch von Abfallmaterial aus Aluminium und Aluminiumlegierungen handelt, einschließlich der in § 9 Abf. ? unter a und b aufgeführten Sonder⸗ regelungen,
b) die Sonderregelung der Reichsstelle für Metalle vom 27. Juni 1910, betr. Verwertung von Aluminium⸗ Altkolben und ⸗Zylinderköpfen. .
(3) 8 9 Abs. 3 der Durchführungsanordnung M14 gilt vom 1. Juni 19188 ab für alles Abfallmaterial aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, das nach den Vorschriften dieser Anordnung bezogen und verbraucht werden darf.
Berlin, den 16. Februar 1943.
Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. Müller ⸗Zimmermann.
Bekanntmachung
Die am 18. Februar 1943 ausgegebene Nummer 16 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Verordnung über die Herstellung von Arzneifertigwaren. Vom 11. Februar 1943. .
Verordnung über die Verlängerung der Amtszeit der Zeit⸗
beamten im Dienste der Gemeinden und Gemeindeverbände. Vom 17. Februar 1943.
Einundzwanzigste Bekanntmachung über die Eintragung von
verzinslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs in das Reichsschuldbuch. Vom 109. Februar 1943.
Umfang:; A Bogen. Verkaufspreis. . R. A4. Postbe sörde⸗
unser Postscheckkonto: Berlin 96200. Berlin NW 40, den 19 Februar 1943. Reichsverlagsamt. J. V. Stern.
Nichtamtliches Verkehrs wesen
Mißbrauch des Gepäckverkehrs Die Reichsbahn stellt in zunehmendem Maße fest, daß Expreß⸗ gut, welches wegen der begrenzten Annahme möglichkeiten nicht mehr an einem Tage abgenommen werden kann, von den Ber⸗ endern als Reisegepäck , wird. Diese . von
r einen auf die andere Versandmöglichkeit stellt aber insofern eine Unmöglichkeit dar, als die Beförderungsmöglichkeit in beiden Verfandarten bei jedem Zuge immer nur beschränkt in kann. Die Reichsbahn hat deshalb schon beim Expreßgutverkehr enge Grenzen ziehen müssen und vielfach nur eine bestimmte tägliche Gewichts⸗ menge für den Versand von Expreßgut freigegeben. Da alle diese Möglichkeiten von den Verladern überreichlich ausgenutzt werden, sind in vielen Fällen schon die Beförderungsfristen länger
eworden. Das überschüssige Expreßgut versucht man nun als
eisegepäck zu befördern. Hiergegen sind verkehrsmäßige wie auch andere sachliche Bedenken zu erheben. Abgesehen davon, daß diese mißbräuchliche Benutzung des Reisegepäckberkehrs in Kürze eine leiche nicht zu bewältigende Menge von Gepäckstücken anfallen affen würde, ift auch auf Grund der Eisenbahnverkehrsordnung diese Benutzung der Eisenbahn für Expreßgut nicht zuläffig. Reise⸗ . sind nämlich nur die für den Gebrauch des Reisenden estimmten Gegenstände, die der Reisende während der Fahrt und während der Abwesenheit von seinem Wohnort benötigt. Dagegen rechnen nicht zum Reisegepäck Handelsware usw. Nach 25 Ziffer 6 der . hat die Eisenbahn das Recht zur Nachprüfung, ob der Inhalt des Gepäcks den gegebenen Beftimmungen entspricht. Jeder Berstoß gegen die Reisegepäck⸗ bestimmungen kann nach der o e gegen mißbräuchliche Inanspruchnahme der Eisenbahnen vom 8 April 1940 strafrechtlich verfolgt werden. Auch der . ist schon strafbar. Es i also 6 abwegig, wenn nur zum Zweck der Auflieferung solcher zendungen als Reisegepäck eine Fahrkarte gelöst wird, ohne daß eine Reise angetreten wird und der Hey cen durch die Post an den Empfänger gesandt wird.
Poftwesen
Zeitungen nach den besetzten Gebieten
Die Postämter des Reichsgebiets nehmen jetzt Bestellungen auf . entgegen, die an deutsche Dienststellen, Körperschaften,
rganisationen, nnn und selbständige Einzelpersonen owie an deren reichsdeutsche Gefolgschaftsmitglieder im Ostland, in der Ukraine und in den Gebieten überwiesen werden sollen, in denen als dentsche Post nur die Deutsche Feldpost besteht. Wenn die Ueberweisung der Zeitung sogleich bei der are. der Bestellung beantragt wird, beansprucht die Post nicht die irbliche erde, , , re. und Zustellgebühr, auch erhebt sie bei verspäteten Bestellungen dieser Art keine Verspätungs gebühr. Die Verpackung und , n der Zeitungsstücke liegt in
— der Verleger. Die Post erinnert jedesmal vor Ablauf der
* ugszeit den Besteller rechtzeitig an die Erneuerung der Be⸗ ellung. *
57
Wirt rch arts res
Tagung der Landesbauernführer und Gauamtsleiter für das Landvoll — Die Vorbereitung der Frühjahrsbestellung Die kommenden Wochen der Frühjahrsbestellung sind ausschlag⸗ 861 für die ,, unserer Ernährung im nächsten Winter. e
ie Entwicklung der Versorgung mit Betriebsmitteln und des Arbeitseinsatzes erfordert besonders wirkfame Vorkehrungen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Zur Besprechung dieser Fragen traten die Landesbauernführer und die Ganamtsleiter für das Landvolk im Reichsernährungsministerium zusammen.
Der mit der Führung der Geschäfte des Reichsministers für Er—⸗ nährung und Landwirtschaft und des Reichsbauernführers beauf⸗ tragte Staatssekretär QOberbefehlsleiter Herbert Backe und der Reichsobmann des Reichsnährstandes Bauer Behrens mit ihren Mitarbeitern klärten in eingehendem Vortrag und Aus⸗ prache, wie unter Ausnutzun chränkten Arbeitskräften und t
die richtige Führung sichergestellt sein muß. Aus diesem Grunde stehen künftig vom Wehrdienst . Betriebsführer nicht mehr zur . een eines einzelnen Betriebes, sondern des Kreis⸗ nan e n, ür den entsprechenden Einsatz sorgt.
Stäatssekrettr Bache schloß die Beratungen mit dem Hinweis auf die Ablieferungsschlacht, die auch neben der Frühjahrsbestellung ohne Pause weitergeführt werden muß. Die vom Reichsnährstand eingerichteten Hofbegehungskommissionen re der Führung einen Ueberblich über die Ablieferungsmöglichkeiten der einzelnen Be— triebe. Sie tragen wesentlich dazu bei, gerechte Erhebungsgrund—⸗ lagen zu schaffen und damit den in vier Kriegsjahren bewährten , n,, , unserer Landwirtschaft zu 336 und damit die Versorgung von Wehrmacht und Stadt sicherzustellen.
Die , . der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 20. Februar auf 74,00 EAÆ (am 19. Februar auf 74,00 RA)
. 6,3 R.MÆ für ein Stück bei Voreinsendung auf
Wirtschaft des Auslandes
Der sinnische Außenhandel im Januar 1943 Helsinki, 19. Februar. Der finnische uh gel wies im Monat Januar 1943 folgende len auf: Einfuhr 1172 Mill. gegenüber 10M46 Mill. im Dezember 1942 und 812,1 Mill. im zanuar 1942; Ausfuhr 462,6 Mill. gegenüber 792,d Mill. im Dezember 15ie und 2337 Mill. mt. im? Januar 154.
Günstige Aussichten des spanischen Bergbaues — Starke Forschungstãätigleit e 19. Februar. Wie aus Fachkreisen verlautet, werden
die Aussichten des spanischen . auf Grund der vereinten Bemühungen der staatlichen Stellen und der Industrie um die
Hebung der Förderung für das dag 1913 günstiger beurteilt als
im Vorjahr. Entsprechend den Bestimniungen der stagtlichen Stellen hat insbesondere die Untersuchungsarbeit in den letzte Wochen und Monaten wieder stark zugenommen. So beteiligt . seit einiger Zeit auch das Nationale Industrieinstitut durch die don ihm gegründete Forschungsfirma Empresa Adaro auf diesem Gebiet. Ferner setzen auch der Consojo Qrdenader de Minas Especiales de Interes Militar und das Geologische Bergbau⸗ Institut ihre Arbeiten bei der Suche nach neuen Vorkommen von Kohlen, Kupfer, Blei, , . und dergl. fort. Die Com⸗ pania Anonima Espanola de Plomos Argentiferas kam mit den Firmen Consoreio de Almagrena, Empresas Electricas Indu⸗— strieales und Compania Hispano-Amerieana de Productos Quimieos zu einem Abkommen, nach dem fast alle Bergbau⸗ konzessionen für Blei des Bezirks von Almeria in einer Hand ver⸗
einigt werden und mit Hilfe der Anleihen der beteiligten Firmen
ausgebeutet werden sollen. In der Sierra Almagrera bestand bereits früher eine bedeutende Bleiförderang, die jedoch infolge der Krise eingestellt werden mußte.
Auch für den Kohlenbergbau werden die Aussichten für da neue Jahr günstig beurteilt, da in den letzten Monaten bereit verschiedene neue ächte in Betrieb genommen werden konnten und von einigen Gruben zur Zeit Förderanlagen in Vorbereitung sind. Auch für Wolframerz, dessen Erzeugung bereits im ver- gangenen Jahr einen ungeheuren Aufschwung nehmen konnte wird entsprechend der gegenwärtigen Kriegskonjunktur mit eine weiteren Steigerung der ö gerechnet. Auch die Mangan⸗ erzeugung wird sicherlich weiter zunehmen. Dagegen ist die Situation für die Eisenerzeugung und Kaligruben infolge der Absatzschwierigkeiten im Ausland weiter schwierig.
Rege Gründertätigkeit in Serbien — Erneuerung von Industrie und Handel
Belgrad, 19. Februar Aus einer Statistik über die Erneue⸗ rung der Handelstätigkeit in Serbien geht hervor, daß nach Be⸗ endigung des Balkankrieges die Gründung von Akttiengesellschaften einen raschen . , hat. Nach unvollkommenen Angaben wurden bis Ende 1941 20 neue Gesellschaften gegründet mit einem Gesamtkapital von 117,65 Mill. Dinar. Kapitalmäßig am stärksten sind zwei Unternehmungen für Radiophonie mit zu⸗ sammen 36 Mill, zwei r 33,5 Mill. und eine Schiffsbaugesellschaft mit 19 Mill. Dinar. Weiter folgen acht Handelsaktiengesellschaften wor allem für land wirtschaftliche Erzeugnisse) mit en, . 8565 Mill., eine Schuh⸗ fabrik (Bata⸗AG) net einem AK von 5. Mill, eine Oelfabrik mit 4 Mill., zwei Maschinen⸗ und elektrotechnische Gesellschaften mit zufammen 3 Mill,, ein Gummiverarbeitungsunternehmen mit 15 Mill., eine Filmgesellschaft mit 2 Mill. und eine Transport- gesellschaft mit G65 Mill. Dinar.
Im Jahre 1947 war die Gründungstätigkeit noch lebhafter. Charakteristisch dabei ist, daß hierbei das Gründungskapitagl kleiner ist als im Vorjahre, ein Zeichen dafür, daß das durch Sparsam⸗ keit entstandene einheimis e Kapital stärker herangezogen wurde. Bis Nobember 1942 wurden insgesamt dreißig neue Gesellschaften 6 deren Gesamtkapital 64 auf 9357 Mill. Dinar beläuft.
uch diesmal stehen Handelsakltiengesellschaften an der Spitze mit ieben neuen Gründungen. Das Kapital jener Unternehmen, die ich mit dem Handel von Maschinen und chemischen Produkten be—⸗ fassen, beläuft sich auf 17.5 Mill. Dinar. Es folgen zwei Unter nehmungen für die ,,, mit 25 Mill., eine Speise⸗ ölfabrik mit 10 Mill, zwei Aktiengesellschaften aus der chemischen Industrie mit zusammen 6 Mill, eine Lederfabrik mit 4 Mill. eine Hotel⸗AG mit 3 Mill., eine Dampsschiffahrtsgesellschaft mil 2 Mill., ein r ,. mit ebenfalls 2 Mill., ein Bauunterne men mit 1 Mill., zwei Kohlenhandels ssellschaften mit 2 Mi und eine Berlagsgesellschaft mit 5 Mill. Dinar. In diesem Zu⸗ sammenhang ist eine Tatsache besonders erwähnenswert, daß innerhalb dieser Neuorganisierungen eine Umgruppierung statt. findet, und zwar in dem Sinne, daß das auslän ische Kapifal, das 1941 überwog, immer mehr dem inländischen Kapital Platz macht.
Nach dem Zusammenbruch des Königreichs Jugoslawien ö. April 1941 haben die auf dem Territorium Serbiens und de Banat betriebenen Aktiengesellschaften ein Gesamtkapital von 3351 Mill. Dinar ausgewiesen, was etwas mehr als 446 3 des esamten Aktienkapitals des ehemaligen Jugoslawiens ausmachte,
as rund 8 Milliarden Dinar betrug.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 2. Zwangs ver seeigerungen. 4. Musgebote,
4. Oessenttiche Zustellungen, 8. Bertust⸗ und sand m, 9. Austofung usw. von
rtpyapieren,
8. Romman auf Attien, 8. Deutsche Rolonialgefellfschaften,
7. Atti engelelischaften, .
19. Geselsschaften m. Sv. D., enschaften, 12. Offene Handels ⸗ und Kommanditgefellschaften,
13. alt⸗ und wall de eungen, 14. —— — — i8. Berschiedene Betanntrr chungen.
l. lluleriitzungs · int 6ltissachen
44380] Oefsentliche Ladung. 44388 kLS 19/537. Der Kaufmann Benno Betreffs der Jacobi, geboren am 2. 10. 1880 in der Anlei
3. Aufgebote
Schuldverschreibung fügungsberechtigung der
880 blösungsschuld des Deut- schen Hauptbibelgesellschaft Prenzlau, zuletzt wohnhaft in Berlin- schen Reichs von 1925 Nr, Halensee. Westfälische Straße 33, z. It. über 100 RM sowie des Auslosungs⸗ z. Zt. der Auslosung vom 9. 8. 1935
Zeit der Auslosung Hauptmann a.
Dosse, d] Nr. 499 über 200 RM, Ver⸗
1927 509 sich aus der Nichtbegebung der Stücke
e) Nr. 348 über 200 RA, Inhaber zur] gunsten der Vereinsbank Baden⸗Baden kunde, vorzulegen, 1 . . 1 Februar 1939, i) lf. Nr. 7 i. H. Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen von Bosse in Zaatzke bei Wittstock, von 5060 H. thekenbank Lörra Preußi⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunden
ergibt wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗= ebotstermin 5. April 1943, 11 Uhr, vor dem
widrigenfalls die
ugunsten der Hypo- wird. vom 1. März 1529 Posen, den 19. Februar 1966. Das Amtsgericht.
am Donnerstag, 44391 Uu fgebot. 8 n, m, II 712. Auf Antrag
unbekannten Aufenthalts, ist hinreichend scheins zu dieser Anleiheschuld Gr. 22 und 30. 6. 1930. Die Inhaber der Ur⸗= Anitsgericht Bühl. III. Stad, Zimmer der Schwägerin des Verschollenen, der
verdächtig, am 14. Mai 1937 in Fried⸗ Nr. 57 7099 über 190 HM richroda es versucht zu haben, eine
männliche Person unter einundzwanzig lassen worden. — 456. F. 9. 43. erlin, den 18. Februgr 1943. Das Amtsgericht Berlin.
Jahren zu verführen, daß er sich von ihm zur Unzucht mißbrauchen lasse, in Tateinheit damit auch ihn beleidigt zu
ist die Zah- kunden werden aufgefordert, spätestenz Nr. 17, seine lungssperre gemäß 5 1019 3PS. er⸗ in dem auf Freitag, den 20. August
Möckernstraße 128/150. Zimmer 251, 1943.
die Urkunden vorzulegen; andernfalls — 61 aus 1943, vormittags 11 Uhr, vor dem werden die Urkunden für kraftlos er- La wehrstraße unterzeichneten Gericht, Berlin Sw li, klärt werden. Bühl, den 16. Februar sch Amtsgericht.
Seindrichs. geborene Solingen ⸗Ausderhöhe, 50, wird der ver⸗ ollene Erdarbeiter Friedrich . indrichs, geboren am 8. 9.1 n — öhscheid, Bahl, zuletzt wohnhaft in
echte anzumelden und Witwe A ele
anberaumten Aufgebotstermine ihre
. indem er ihn zu homosexuellem Aufgebot.
rkehr zu überreden versuchte. Ver⸗ l
Ziffer 3, 43, 185, Dienstag, den 23. März 1943, . 9 Uhr, findet vor der trafkammer beim ndgericht in sidenlen B. Burchart und Gotha Hauptverhandlung statt. Hierzu , m, , e
. und wird darauf hingewiesen, aß auch bei seinem Ausbleiben die Hauptverhandlung stattfindet und das Urteil vollstreckbar 9 Gotha, den 15. Febrnar 1943. Der Ober staats anwalt bei dem Landgericht. Im Auftrage: ötter.
gemeinde Enger in
tho, inten denten
vertreten durch
R g. . 8 j ö vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ brechen und Vergehen nach §S§5 175 a a * , e,, erklärung der Urkunden erfolgen wird.
13. StGB. Am anstalt in Berlin Sw 68, Tempel⸗ tand, dieser vertreten durch den Prä⸗
⸗ : J . Pfarre wird der Angeklagte hiermit öffentlich das Aufgebot der ,. Anleihe⸗ stücke der Anleihe vom 15. 10. 1926 be⸗ gebot antragt: a) Nr. 83 über 209 Hi.4,. In⸗ haber zur Zeit der Auslofung Bres⸗ byterium der evangelischen Kirchen⸗- Abt. III auf dem Grundstü
b) Nr. I10 über 200 Rn, Inhaber zur Zeit der Auslosung Kreisfynode Blo⸗
in Bad Oeynhausen, a) If. Nr. 6 i. H.
Rechte anzumelden und die Urkunden 44396
Berlin 8sW 11, 12. Februar 1943.
44385 Aufgebot. Der Frietsch in Varnhalt solgender rundschuldbriefe Grundbuch Varnhalt Bd. 11 65 26 antragt.
den geschäfts⸗
eck, hat Gastwirt
Westfalen, Nr. 149 — Eigentum des Gastwirts auf Anton Friets Stefanie geb.
den Super⸗ eingetragenen Grundschulden, und zwar mer
10. F. 1742. Die eborene Engel in D 9 , 2 er er 3, vertreten durch den Vor⸗ 9 21. 42. Ingenieu 1 ebenda, ver⸗ ( ö e. * 5 aer, d l, ö 6 ͤ 53 6 ee, 6. ge f, Lebenszeichen und Karehnke in Danzig, hat das Auf⸗ ein, . Anton gebot Een, n,, über dle klärt werden. Es ergeht die Aufforde. t das Auf- in Abteilung II unter Nr. 10 von 23 an alle, die verloreugegangener Posen⸗Wilda Blatt 755 eingetragene Ver über die im Post von 38 000 — M Restkaufgeld be⸗ ĩ Der Inhaber der Ürkunde glei Lgb⸗ wird aufgefordert, Freitag, ; und dessen Ehefrau 1943, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten rank in Barnhalt — Gericht, Posen, Mühlenstraße W, anberaumten e von 6000 G. zu⸗ ( seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
Aufgebot. lingen⸗Ohligs, . i (jetzt Tirpitzstraße), aufgefordert, si , . ß bis zum 165. April 18153,ů vormittag ! 12 Uhr, bei dem y, Amts · gericht zu melden. ht keine Mel⸗
ene für tot er⸗
uskunft über den chollenen geben können, dem Amts. gericht . bis zu dem Termin Anzeige zu machen. spätestens in dem Solingen -Ohligz, den 19. Febr. 1948. 3. September Das Amtsgericht.
a, Zim⸗ ufgebotstermine
lee, 6641. Am 6. ö 1941 1j in Korschen, ihrem letzten Wohnsitz, d
Verlagsgesellschaften mit .
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 20. Februar 1943. S. 3
Witwe Elisabeth Obalski geb. Mignat verstorben. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachla saltehen, e,, diese Rechte bis zum 4. ai 1943, 19 Uhr vorm., bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zur Anmeldung zu brin⸗ en, andernfalls die Feststellung er⸗ 66 wird, daß ein anderer Erbe als as Land Preußen nicht vorhanden ist. Amtsgericht Rastenburg, 16. 2. 1943.
44387 . ufforderung gemäß § 2358 BGB. 74 VI 530541. Am 9g. Oltober 19841
ist zu Hamburg gestotben die Witwe argarethe Wanda Frieda Rainowinz
Korenz, geb. am 13. April 1888
n Uckermünde. Als Erben kommen in
Fetz die Abkömmlinge ihrer Eltern, es Robert Gustav Eduard Lorenz und
der Pauline ,, . geb.
Berndt, die am 3. i 1890 bzw.
27. Mai 1913 in Uckermünde verstor⸗
ben 4e. insbesondere Kinder des am
21. November 1880 geborenen Sohnes
Robert Louis Carl Lorenz, gefallen
am 29. August 1915 bei Brest⸗Litowst,
verheiratet gewesen mit Kasimira
Klementine geb. Trzebinsta. Letztere
heiden haben eine Tochter Gertrud
. eb. 11. Maͤrz 19065 in
Posen, gehabt, über die nichs weiter
bekannt ist. Perse nen, die dann als
Erben in Frage ko: men, werden auf⸗ efordert, ihre Erbrechte bis zum
* April 1943 bei dem unterzeich=
neten Gericht anzumelden, andernfalls
sie bei der Erteilung des Erbscheins nicht berücksichtigt werden. Famburg, den 9. Februar 1943. Das Amtsgericht. Abteilung 74.
a42*36
Durch Ausschlußurteil vom 4. Fe⸗ bruar 194 — 7 F 9/42 — ist das Sparkassenbuch der Städtischen Spar⸗ kasse Saarlautern Nr. 19 998 mit einem Bestand von 264,91 RM, ausgestellt auf den Namen der Synagogen⸗ gemeinde Saarlautern, für kraft⸗
s erklärt worden.
Amtsgericht Saarlautern.
41238
Durch , vom 10. 2. 1943 ist das Sparkassenbuch Nr. 1103 der Kreissparkasse zu Gnesen Zweig⸗ stelle Wittingen, über 900 * . aus⸗ estellt für mi, Lydia Jörke in Ost⸗ kü für kraftlos erklärt worden.
Wittingen (Wittowo), 10. 2. 196.
Das Amtsgericht.
25 1142. Durch Ausschlußurteil vom 15. Februar 1943 ist der am 4. Mai 1959 ausgestellte, auf Oswald FHohenfee in Kulm gezogene und beim Bezogenen zahlbare, am 30. August 1939 fällig gewordene Solawechsel D 6445 Nr. 45091 über 200 Zloty, dessen Giranten sinz S. Falke, Frie⸗ denshütte“ Schles. Berg- und Hütten⸗ werke A. G., Kattowitz, Zaklady Elektro („Elektro“ Äl. G. für angewandte Elek⸗ irizität), Ober La ist, A. E. G. Allgem. Elektrizitätsges., Kattowitz, für kraft⸗ los erklärt worden.
Kulm (Weichsel), 15. Febr. 1943.
Das Amtsgericht.
44283 4. F., 4142. Durch Urteil vom 10 Februar 1943 ist der Hypotheken⸗ brief über die für den Kaufmann 5. P. J. A. B. Marx in Amsterdam m Grundbuch von Dockenhuden Band 54 Blatt 2502 Abteilung III Nr. 4 eingetragene Darlehnshypothek von 20 009 RAM für kraftlos erklärt worden.
Hamburg⸗Blankenese, 19. 2. 1943.
Das Amtsgericht.
44390) Ausschlußurteil. Der für den . Albert
Walter in Eichicht im Grundbuch von Döhlen Band 1 Blatt 30 A in Abt. III Nr. 4 in Höhe von 265.33 GM mit den insen auf dem Grundbesitz der Ehe⸗ ran Alma Eberhardt geb. Müller in öhlen ausgestellte Teilhypotheken⸗ brief wird auf Antrag des . meisters Albert Walter in Eichicht für kraftlos erklärt.
Saalfeld / Saale, 16. Februar 1943.
Das Amtsgericht.
ans .
Durch . des Amtsgerichts Berlin vom 10. Februar 1943 ist der Tod des Oberleutnants Fritbi⸗f Wer⸗ ner Sichart von Sichartshoff, ge⸗ boren am 18. September 1913 in Ber⸗ lin, festgestellt worden und als Zeit⸗ punkt des Todes der 8. März 1949. — 1656 I1 116. 42.
Berlin, den 109. Februgr 1948.
Das Amtsgericht Berlin.
144389 ;
Durch Beschluß des Amtsgerichts in Nordhausen vom 13. Februar 1943 ist der kriegsverschollene usketier Hein⸗ rich Pott aus Nordhausen, dort ge⸗ boren am 19. Februar 1896, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 28. September 1918 festgestellt worden. — 2 F II 3/M2.
Amtsgericht Nordhausen, 13. 2. 1943.
41381
Durch Beschluß des Amtsgexichts Berlin vom 12. cugr 1943 ist der Tod des Rinder shulein Mgria Ella Feimann, geboren am 11. März 1888
in Bialystol, ohne letzten Wohnstg im nlande, Staatsangehörige der U. d. 5642 R. festgestellt worden und als gen n, des Todez der 31. Dezem⸗ r 1931. Die Todeserklärung er⸗ folgt nur mit Wirkung für die Rechts⸗ verhältnisse, welche nach dentschem Recht u beurteilen find, und mit Wirkung fir daz im Inland befindliche Ver⸗ mögen. — 4565. 11. 209. 42. . Berlin, den 12. Februgr 1943. Das Amtsgericht Berlin.
. Oeffentliche Zuftellungen
, Oeffentliche Zustellung.
2. R. 116s42. Der ö Adam Slupsti in Sucha, .S. ,. 387, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Wenzl in Bielitz, klagt gegen seine Ehefran Zdzislava Slupski geb. Gerhard, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in War⸗ schau, auf Ehescheibung aus §s§ 48, 49, 55 d. Ehe⸗Ges. und Schuldigerklä⸗ rung der Beklagten gemäß § 60 des Ehe⸗Ges. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Landgerichts in Bielitz, O. S., Zimmer 35, auf den 12. Mai 1943, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bielitz, den 19. Februar 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
44241] Oeffentliche Zustellung.
Frau Emma Schweitzer geb. Janosch in Breslau, Kurfürstenstraße 14, Pro- Leßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Dr. Friedensburg in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den kaufmaäͤnnischen Angestellten Fritz Israel Schweitzer, früher in Breslau, jetzt in Rio de Ja⸗ neiro, auf Grund des § 49 hilfsweise §z 55 des Ehegesetzes auf Ehescheidung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 11. Mai 1943, vormittags 1090 Uhr, mit der Auf⸗
forderung geladen, sich durch einen bei —
diesem Gerichte zugelassenen Konsu⸗ lenten als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. — 3 R 26/43. Breslau, den 12. Februar 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
44395 Deffentliche Zustellung einer Klage.
1 R. 80s42. Friedrich Brüstle, Mon- teur in Oberkirch⸗Winterbach, vertreten durch Rechtsanwalt Oßwald in Ober⸗ kirch, klagt gegen seine Ehefrau Ida eb. Tschannen, dipl. Krankenpflegerin, fahr in Wohlen. Kanton Bern (Schweiz), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Scheidung der am 28. 11. 1930 in Kehl / Rh. geschlossenen Ehe auf Grund des § 55 des Ehegesetzes. Die Ge, . wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer J des Landgerichts Offenburg auf Dienstag, den 13. April d. .J., vorm. 9 Uhr, geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.
Offenburg, den 13. Februar 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
44243] Oeffentliche Zustellung.
5. R. 64142. Die Straßenbahn⸗ schaffnerin Anneliese Becker geb. Rode rich in Potsdam, Prozeßbevollmäch= tigter: Rechtsanwalt Heinecke in Pots⸗ dam, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Heinz Becker, z. Zt. Soldat, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ 36. auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für i,, zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Za Zivilkammer des
andgerichts in Potsdam, Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Straße Nr. 8, II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 44, 66 den 7. Mal 1943 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Potsdam, den 8. Februar 1943.
Landgericht. Zivilkammer 2a. Liedtke, Justizinspektor.
44240 Oeffentliche Zustellung.
4 GC 23 / 1943. ie minderjährige Franziska Bartl, ges. vertr. durch ihren Vormund gr zu Franziska Schranzhofer, Rosenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Naters in Rosenheim, klagt gegen 1. die Ehefrau Berta Zaumseil, 2. deren Ehemann, Privatier Albin Zaumseil, beide un— bekannten Aufenthalts, ö Forde⸗ rung und Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: J. Die Beklagte zu 1 ist schul⸗ dig, an die Klägerin aus Mitteln des Kreditsperrmarkkontos Nr. 48 840 bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank in Bremen, 420, — HM zu be⸗ zahlen; II. der Betlagle zu 2 hat die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 1 zu dulden; 1II. die
Die Beklagten werden zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das
r, in Bremen, Gerichtshaus,
, . r. 87, auf Dienstag, den April 1943, vormittags 19 Uhr,
n. Zwecks öffentlicher Zustellung e
kanntgemacht. Bremen, den 16. Februar 1913.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
44393) Oeffentliche Zustellung. 56. C. 15068. 42. Karl Pfützner, Pirna, Kamenzer Str. 10, klagt gegen n. Theofila Tannenbaum geb. osenblatt, früher in Berlin, auf Einwilligung in die Auszahlung der beim Amtsgericht Charlottenburg zum Aktenzeichen 36. HL. D 51s27 k den 141.560 RM Hinterlegungszinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 5. Mai 1943, 9 Uhr, Zimmer 124, geladen. Charlottenburg, 15. Februar 1943. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ u. und jache 44397) Gerling⸗Konzern
Lebensvers. Akt. Ges., Köln. Der Hinterlegungsschein vom 6. 12. 193 — Hans⸗Wilhelm Besthorn, en, — ist abhanden gekommen. r tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch
6. Auslosung usw. von Wertpapieren 44398 Hinmeis. Laut Veröffentlichung im V. B. — Bayer. Regierungsanzeiger — Nr. J vom 16. 2. 1943 finden am 26. 2. 1943 Verlosfungen der 4 igen Bayer. Kommunalanleihen von 19310 und 1942. Reihe l, statt. München, den 17. Februar 1943. Bayerische Gemeindebank
gesellschaften
44406 .
Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig W 33.
Wir laden hiermit die Aktionäre
lichen Hauptversammlung eingeladen.
Dresdner Bank,
1 Deutsche Credit⸗An⸗ alt,
Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Eommerzbank Attiengesellschaft,
Deutsche Bank,
. Delbrück Schickler
Co.,
. Hardy C Co. G. m. 1 5 Bankhaus Merck, Finck C Co., Bankhaus J. H. Stein, 86 aus Brinckmann, Wirtz o. in Berlin, Breslau. Frankfurt (Main), Köln, Hamburg, Leip⸗ zig. München, Dresden, soweit diese Stellen an diesen Orten ver⸗ treten sind.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien: mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einer anderen Bank— firma bis zur Beendigung der Haupt- versammlung im Sperrdepot gehalten werden. Die Hinterlegung kann auch bei einer Wertpapiersammelbank oder bei einem Notar erfolgen, im letzteren Falle, sofern dessen Bescheini⸗ gung über die Hinterlegung spätestens am 15. März 1943 bei der Gesell⸗ schaftskasse in Breslau eingereicht wird und die Bemerkung enthält, daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheines erfolgen darf.
Ueber die geschehene Einreichung der Aktien oder der Hinterlegungsscheine erhalten die Aktionäre von der Hinter⸗ legungsstelle einen Schein, in welchem die Stimmenzahl angegeben ist. Auf Grund dieses Scheines kann das Stimmrecht in der Hauptversammlung ausgeübt werden.
Breslau, den 16. Februar 1943. Linke⸗Hofmann⸗Werke Aktiengesellschast.
Der Vorstand.
Scholl. Putze.
44424
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, dem 9. März 1943, mittags 12 Uhr, in Leipzig N 22, Eisenacher Straße 72, in unseren Geschäfts— räumen stattfindenden außerordent⸗
Einziger Punkt der Tagesordnung: Beschlußfassung über Umwandlung der AÄktiengesellschaft in eine, Se⸗ sellschaft mit beschränkter Ham- 4Mg. Zur Uebereignung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die . Aktien oder die darüber lautenden interlegungsscheine einer Wert—⸗
unserer Gesellschaft zu der am Frei⸗ tag, den 26. März 1943, 11,30 Ußr vorm., im Kontorgebäude der Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig⸗ Lindenau, stattfindenden diesjährigen 60. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung ein. Tagesordnung: . 1. Vorlegung des Jahresabschlusses für 1942 und der Ze he des Vor⸗ . und des Aufsichtsrats.
„Beschlußfassung über die Verwen—
dung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
4. Aufsichtsrats wahl. ö.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1943.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Altionäre berechtigt, die ihre Aktien späte stens am Dienstag, den 23. März 1943,
bei der Gesellschaft,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, bei einer Wertpapiersammelbank
oder bei einem Notar hinterlegt haben. . Bezüglich der Hinterlegung bei einer Wertpapiersammelbank oder einem Notar wird auf die Vorschrift in § 15 * 4 der Satzung verwiesen. eipzig, den 16. Februar 1943. Leipziger Baumwollspinnerei. Der Vorstand. Heinrich Hans.
. Linke⸗Hofmann⸗Werke ktiengesellschaft, Breslau.
laden wir hiermit zur diesjährigen
ordentlichen Hauptversammlun auf
Mittwoch, den 17. Marz 1843,
12 Uhr, in Breslau, Hotel Monopol,
Schloßplatz 2, ein. nn, .
1. Vorlage des n ,,. des n n , Jahresabschlusses und es Gewinnberteilungsvorschlages des Vorstandes für das Geschäfts= jahr 194154 mit dem Bericht des
i , , hierzu.
Bes ufa sung über die Verwen— dung des Reingewinnes sowie Ent⸗ lastung des ko nude und des Aussichtsrats.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
4. Hahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 19421435.
n der Hauptversammlung sind nur diesenigen Aktionäre stimniberechtigt, die ihre Aktien spätestens am 13. März 1943 bis zum Ende der ,, bei der Gesell⸗ schaftstasse in Breslau oder bei einer der solgenden Stellen hinterlegen und
Beklagten sind samtverbindlich schuldig,
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.!
bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung dort belassen:
Die Aktionäre unserer Gesellschaft. der
papiersammelbank oder eines deut⸗
44274. Wiener Radiowerte Attiengesellschaft, Wien.
schen Notars spätestens am 5. März 1943 bei der Gesellschaft oder der Dresdner Bank hinterlegen.
Leipzig, den 18. Februar 1913. Nitzsche Aktiengesellschaft Feinmechanische Werkstätten. Der Vorstand. Dr. Beucker.
44275 Hauptversamnlung
der Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei
in Mainz.
In Gemäßheit des z 17 des Gesell⸗ schaftsvertrages der Mainzer Aktien⸗ Bierbrauerei werden die Herren Aktio- näre dieser Gesellschaft zu der am Freitag, den 12. März 1943, um 11 Uhr vormittags in den Geschäfts⸗ räumen der Brauerei, Notbüro: Käst⸗ rich 55/57 (Brauhauskeller zum Rad) in Mainz, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung für das zweiund⸗ achtzigste Geschäftsjahr hierdurch ein⸗ geladen.
Die Aktionäre, welche an der Haupt⸗ verfammlung teilnehmen wollen, haben sich spätestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung über ihren Aktienbesitz durch in der Al⸗ tien auf dem Geschäfstsbüro auszu⸗ weisen. Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung des Aktionärs zur Hin— terlegung bei einem Notar oder bei einer behördlich anerkannten Wert papiersammelbank nicht berührt. Für ersteren Ausweis sind die Altien. nach Nummern geordnet unter Beifügung eines doppelt ausgefertigten Nummern⸗ verzeichnisses vorzulegen.
Die Anmeldung zur Teilnahme an
Hauptversammlung kaun ferner unter Wahrung obiger Irin durch Hin⸗ terlegung der Aktien bei der ;
Deutschen Wank, Filiale Mainz,
Dresdner Bank, Filiale Mainz,
Eommerzbank A.-G., Filiale
Mainz, Mainzer Volksbank e. G. m. b. S., Mainz, sowie bei den Filialen der drei erst⸗ genannten Banken in Frankfurt a. M. und Wiesbaden erfolgen. Die Anmeldung der Aktien übernehmen so⸗ dann die angeführten Banken kostenlas. Gegenstände der Verhandlung sind: 1. Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates über die Lage des Geschäftes und die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres.
Vorlage des Jahresabschlusses, Er⸗
teilung der Entlastung an Vor— tand und Aufsichtsrat und Be⸗ chlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.
8. Wahl zum Aussichtsrat.
4. Wahl eines e .
Mainz, den 16. Februar. 1943.
Der Au chtsr at ver Mainzer Artien⸗Bierbrauerei.
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
2 — — — — — * Attiva. RM & Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit
Bürogeb a ude, Fabrils⸗ ebäude und anderen aulichkeiten, unbebaute
Grundstücke sowie Ma⸗
schinen und. maschinelle
Anlagen . 2763 420,54
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsaus⸗ stattung. Patente und Marken⸗ schutzrechte 1— J 3 5604 9058, 34 Beteiligungen? 510 000, — Umlaufvermögen: Vorräte, Anzahlungen,
Warenforderungen und
sonstige Forderungen 2553 741, 28 29 610, —
240 zt, 0
8 514 068
Wertpapiere Forderungen an Konzern⸗ unterneh⸗ men. . 4 386 6, ö Kassenbestand einschließl. Postscheck⸗ guthaben 33 931,34 Bankguthaben 297 863, — Posten der Reachnnngsab-
grenzung
71301 713
3 586 12819 357
Passiva. Grundkapital ..... . liche Rücklage:
ag. . 68 500, — , 616 500, — Wertberichtigungen ... Rückstellungen.. ...
Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten gegenüber
Konzernunternehmen 1771 890,89
6 850 oo!
685 000 —
1205195 1502 204
Warenver⸗ bindlich⸗ keiten und sonstige Verbind⸗ lichkeiten.
Reingewinn: Gewinnvortrag 11 946,58 Gewinn 191 453 638,15
339 482,98 2111 373
4686 584
12 819 357
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts jahr 18941 — — — Aufwendungen. R. A Löhne und Gehälter, so⸗ iale Abgaben, Auswen⸗ ungen zugunsten der Gefolgschaft, Abschrei⸗ bungen und Wertberich⸗ tigungen auf das Anlage⸗ vermögen, Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen sowie Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen. . 5 566 M 20 Zinsen, soweit sie die Er⸗ tragszinsen übersteigen. 19 70458 Außerordentliche keen. dungen Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage .. Reingewinn: Gewinnvortrag 11 9465,58 Gewinn 1941 463 638 45
37 971 gis doo
465 584 6 706165 — — —
Erträge. Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß gemäß 5132 II, 1 des re, , . Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag...
6 661 432 32 787 11 945
6 706 165
Wien, am 18. Juli 1942. Wiener Nadiowerle dittien gesellsch aft. Ing. Heinrich. von Winterfeld. Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Ge sell= schast sowie der vom Perstand erteilten Auftlärungen und Nachweise entsprechen bie Vuchsührung, der Jahres abschluß und der Geschastsberlcht, soweit er den Jahres
schriften. Wien, den 13. August 1942. Denutsche Mevision s⸗ und Treuhand⸗ Aktien gesellschaft, . Wien. r. Germann, Dr. 8. Voß, Wirtschaftsprüfer. ; gur Ausschüttung gelangt eine Divĩ⸗ dende von 69. 2 Aufsichtsrat: Vorsitzer: Dr. 3 n Bardolff, General der In⸗ fanterie z. V., Wien; Mitglieder: Wehr⸗ wirtschaftsführer Dr. Otto Bormann, Landrat a. D., Worsitzerstellvertreter, Berlin⸗Nikolassee; Dr. Robert von Etten- reich, Berlin; Prof. Dr. Egon von Schweid⸗ ler, Wien. Vorstand: Vorsitzer: Tir. Ing. Hein⸗ rich Heinrich, Wien, Vetriebsführer; Dir. Ernst Achim von Kinterfeld, Berlin.
abschluß erläutert, den geseynlichen Vor⸗
16,59 3 ansport⸗ erzielt, X. Die inn von virtschaft n ö hl R einem Zeit des erreichte leigerung . ö 35). und lag 1,21 935. nbu trie, rke blie⸗ ck. Die inn von
ie einen
Lebens⸗ 236 bzw. Verlust:
tzten 8
jen Ver⸗ Kriegs⸗ ärte . ing au en Völ⸗ ifrieden⸗ nen Ge⸗ äne der tändigen ch⸗Indo⸗