Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 23. Februar 1943. S. 4
2
spätestens in dem auf den 5. Mai 1943, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widri⸗ 6. ihre Ausschließung erfolgen wird.
Altentreptow, den 9. Februar 1913.
Amtsgericht.
44555
F. 242. Der Kreiskommunalver⸗ band Burgdorf, Hann., hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des in Gailhof belegenen, im Grundbuche von Gailhof Band 11 Blatt 49 eingetragenen Grundstücks Flur 3 Flurstück Als 23, Landstvaße von Celle nach Mellendorf, zur Größe von 2,08 a, gemäß 8 g27 BGB. beantragt. Als Eigentümer ist der Landwirt August Hemme in Gailhof eingetragen, der am 35. Oktober 18537 verstorben ö Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ tück in Anspruch nehmen, aufgefordert, patestens in dem auf den 26. Aprii 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr, 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗2 schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Burgwedel, den 11. Februar 1933.
Amtsgericht.
44557 Aufgebot. .
2. F. 4. 43. Der Brandenburgische Provinzialverein für Wanderer und Jugendhilfe in Berlin Frxiedrichs⸗ willer Anstalten, Friedrichswille⸗Busch⸗ mühle⸗Seehof in Reppen) hat gemäß S5 27 BGB. 977 ff. ZO. das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Drossen Band 15 Blatt Nr. 880 verzeichneten. Grundstücks: en. Groß Lübbichow⸗ Holen, Bru⸗ Flur 1 Flurstück 139 in röße von F ha 1a 50 4m (Streuwiese am. Busch⸗ see), beantragt. Der Kossct Martin Seipold in Groß Lübbichow wird hier⸗ mit aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den 10. Juni 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin an⸗ umelden, widrigenfalls seine Aus⸗ , gz erfolgt.
Drossen, den 9. Februar 1943.
Das Amtsgericht.
44707 —
Die Witwe des Landwirts . Friedrich Baier, Wilhelmine geb. Willy in Badenweiler, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers es Grundstücks Lgb⸗Nr. 183 im Grundbuch der Gemarkung Badenweiler Bd. Heft 16, beantragt. Der im Grundbuch als Eigentümer eingetragene Karl Staible, seit 1898 ausgewandert, vor⸗ her in Oberweiler, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Mai 1943, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung als Eigen⸗ tümer erfolgt.
Müllheim, den 18. Februgr 1943.
Amtsgericht Müll eim / Baden.
414703 Oeffentliche Aufforderung. Am 19. November 1936 ist die unver- ehelichte Charlotte Karl, Tochter der verstorbenen Eheleute Lorenz Karl und Lifette geb. Hofrath im Alter von 6 Jahren in Essen gestorben. Die Eltern der Lisette Karl geb. Hofrath, die Eheleute Georg Hofrath und Kathg⸗ rina geb. Stock sind 1859 bzw. 1837 in Simmern gestorben. Der Feldhüter Hermann Karl in Simmern, ein Vetter der Erblasserin, hat als gesetzlicher Erbe die Erteilung eines Erbscheins be⸗ antragt. Alle diejenigen, insbesondere die Abkömmlinge der Eheleute Georg Hofrath und Katharina geb. Stock, denen gleiche oder bessere Erbrechte an dem Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 19. April 1943 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 14 zu melden. Der reine Nächlaß soll ungefähr 00 R betragen. (53 V 23 = 24/3.) Essen, den 19. Februar 1943. Amtsgericht.
leg oh Beschlusß. 5. VI. 6942. Am 5. September 1942
ist in Königsberg i. Pr. der zuletzt in Rastenburg wohnhaft . Steuer⸗
assistent a. D. Friedrich Schiweck ohne Hinterlassung eines Testaments ver⸗ storben. Da die bisher ermittelten Erben die Erbschaft nach dem vprher Benannten ausgeschlagen haben, wer⸗ den diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufge ordert, diese Rechte bis S. ai 1943, 109 uhr, Zimmer 20, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhan⸗ den ist.
Amtsgericht Rastenburg, 16. Febr. 1943.
141564 Bekanntmachung.
Der am 13. Januar 1942 in Malchow in Mecklenburg⸗Schwerin verstorbene Major a. D. Benno von Gloeden hat in dem von ihm und seiner vor ihm verstorbenen Ehefrau errichteten Testa⸗ ment die Errichtung einer „von Gloe⸗ den'schen Familienstiftung“ angeordnet.
nisse des Vermögens der Ehegatten der Familie von Gloeden zu erhalten und das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken. Berechtigt zur Teilnahme an der Stiftung sollen nur Angehörige der Familie von Gloeden sein, die Rad und Reiler im Wappen führen. Der Testa⸗ mentsvollstrecker . die Genehmigung bei dem unterzeichneten Gericht, dessen Sitz als Sitz der Stiftung bestimmt ist, beantragt. Die in gin. ncht kommenden Familienmitglieder werden hiermit auf⸗ gefordert, sich über die Genehmigung der Stiftung in dem auf den 27. März 1943, 11 uhr, in Wiesbaden, Wil⸗ helmstraße 14, Zimmer 14, anberaum⸗ ten Termin zu erklären, widrigenfalls sie des Beschwerderechtes gegen die zu treffende Entscheidung verlustig . Wiesbasen, den 9. Februar 1943. Amtsgericht. Abt. 4c.
147069 ᷓ
8 F 4. 42. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Posen vom 5. Februar 1913 sind auf Antrag der Böhmischen Union⸗Bank in Prag, Aufgebotsbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Lengler in Posen: 1. Die 4 „igen Pfandbriefe der Pofener Landschaft Serie L. Cou⸗ pon IsJ9., und zwar: a) 75 Stück im Nennwert von je 5000, — Zl. mit den Nummern 1133-1142, 1262 — 1310, 1312, 1318-21, 1788. Pb) 60 Stück im Nennwert von je 1006, — Zloty mit den Nummern 666 — 704, g60 = 962, 965 bis oh, 18742 — 3, 96 Stück im Nennwert von je 100, — Iloty mit den Nummern S2 5 -= 842, 1223 - 1243, 2884 -] , 7721 bis 7726, 7728 - 7768, 2647 1—, 26758 bis 9, 27180 —–= 1; 2. Eertifikate zu den 45 igen Pfandbriefen der Posener Landschaft Serie L, und zwar: a) ein Stück im Nennwert von 60, — Iloty mit der Nr. 510, b) ein Stück im Nenn⸗ wert von 54, — ZJloty mit der Nr. 393, c) ein Stück im Nennwert von 42,21
Iloty mit der Nr. 122, d) fünf Stück
Im Nennwert von je 40,‚— Jloty mit den Rrn. 52, 5is, 514, 5iß, i7, e ein Stück im Nennwert von 20. — Zloty mit der Nr. 518, 9 ein Stück im Nennwert von 1.— Zloty mit der Nr. 2342 3. Zins⸗ koupyns zu den obigen 4 gigen Pfandbriefen der Posener n, Serie L, fällig zum 1. J. 1939 im Be⸗ trage von s, 50 Iloty. 4. Die 4 9igen (früher 8 Migen) Schuldverschreibun⸗ gen der Posener Stadtanleihe vom Fahre 1926, und zwar: a) 14 Stück im Rennwert von je 1000, — Zloty mit den Nummern 741 —–—, 753-53, 743, 745, fis, 750 — 2, P) 191 Stück im Venn⸗ wert von je 100. — Zloty mit den Num- mern 443, 1271— 3, 1253 – 54, 1256 — 58, 1060 =- 64, 1356 665, Ii 4 — 5. 8107. 12, 3115 18, 3120 - 24, 3126— 36, 3133 bis 43, 3145 - 52. 3154-57, 3160 - 63, 3165 bis 67, 3168 — 76, 3178 - 80, 3182 - 87, ols9 = Hs, 3202-5, 3200, für kraftlos erklärt werden. Posen, den 18. Februar 1943. Das Amtsgericht.
44702
F 108/1942. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 17. Februar 1963 auf Antrag der Witwe Frieda Kamprad geb. Lüdemann, Bremen, Bauhütten⸗ straße Nr. 20, folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: „Das auf den Namen der Antragstellerin lautende und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von ö, ih iM nachweisende Einlegebuch Nr. 164 652 der Sparkasse in Bremen wird, für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.“ .
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
44562 ;
3 F2I43. Durch Ausschlußurteil vom 27. Januar 1943 ist das angeblich ver⸗ lorengegangene Sparkassenbuch Nr. 6573 der Kreissparkasse Saybusch, O. S. über 1000, — Reb, lautend auf den Namen Petronela Szezyrba, für kraftlos erklärt worden.
Saybusch, O. S., 11. Februar 1943.
Amtsgericht.
44706
Ueber die im Grundbuch von Val⸗ lendar Band 63 Blatt 1231 in Abt. III unter lfd. Nr. S zugunsten des Metzger⸗ meisters Hermann Salomon in al⸗ lendar eingetragene Grundschuld von 2000 GS ist ein neuer Brief erteilt worden. Der bisherige Brief vom 3. Januar 19358 — Gr. 4 Nr. 170 859 — ist kraftlos.
Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 13. 2. 1943.
Das Amtsgericht.
4471097 Ausschlußurteil.
22 F. 23142. Der Grundschuldbrief über *iooc/aeo kg Feingold aus der im Grundbuch von St. Johann Band 52 Blatt 23536 in Abt. III unter Nr. 8 eingetragenen ,,, . für die r ng Gebr. Röchling Bank zu
aarbrücken wird für kraftlos erklärt.
Saarbrücken, den 16. Februar 1943.
Das Amtsgericht. Abt. 22.
44700 . Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 13. Februar 1913 ist der Tod des Leutnants Joachim Pfeiffer, geboren am 23. April 1919 zu Schwerin, Mecklbg, festgestellt worden und als Zeitpunkt des Todes der 8. Mai 1941. — 456 II 236. 42.
Berlin, den 12. Februar 1943.
Das Amtsgericht Berlin.
Zweck der Stiftung soll sein, die Erträg⸗
———— —
: Haß
44562
—
6 am 7.
940. — 455 Berlin, den
Durch 66 des Amtsgerichts Berlin vom 15. Tod des Leutnants Karl Franz
üttenscheid, festgestellt worden und als r . des Todes der 24. August
Das Amtsgericht Berlin.
ebruar 1943 ist der urck, März 1915 zu Essen⸗
II 109. 43. 15. Februar 1943.
l
odes der 455 II 215. .
. gesenige Jiselmgen
44565] Oeffentliche Zustellung. 12. R. Ez / 42. Die Ehefrau Helene Schubert in Lipine, Oberschl., Horst⸗
Wessel⸗Str. 12,
mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Pawelke in Königshütte,
arbeiter Paul
Lipine, Oberschl., Horst⸗Wessel⸗Str. 12, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗
cheidung und Beklagten.
3 R 221645. Steinke geb.
Sbornik, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mühring in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, Steinke, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die am 14. Februar 1928 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstveits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Wilhelm⸗ Nr. 32, 6 i
r. 28, auf 109 Uhr, mit
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ saffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Posen, den 13. Fe ĩ Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
44567 6 R 3643.
Schveinermeister in Vaihingen a. F., Fischerstraße 31, klagt gegen ö Nordamerika, 1689 First Ave, wohnhafte Ehefrau Berta Schuh⸗
New Pork, macher, jetzt
eb. Linsenmayer, auf Ehescheidun . Verhandlungstermin vor der 6. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart: Mittwoch, 26. Mai 1943,
§5 55 Eheges.
vorm. 9 Uhr.
Stuttgart, den 17. Februar 1943. Geschäftsstelle des Landgerichts.
44711 Oeffentliche Zustellung.
2, R. 245 42, ö Seisert in Vetschau, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr.
Cottbus, klagt Moritz Preß,
unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ fechtung der Ehelichkeit mit dem An⸗ trage auf Feststellung, daß die Klägerin nicht vom Beklagten abstammt. Die ladet den mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Klägerin
streits vor die
immer 17, auf den 16. April 1
1, Uhr vorm., mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ ugelassenen Rechtsanwalt als
5 in Cottbus, y ,,, .
richt
Prozeßbedollmächtigten
lassen.
Cottbus, den 10. Februar 19153. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
dem Darlehn
hat, 2. den , . zu verurteilen, einzuwilligen, daß die stücke Boguchwale — jetzt Bockwalde —
Blatt 418 für
thek in Höhe von 400 Dollar gelöscht wird, 3. die Kosten des Verfahrens dem Beklagten aufzuerlegen. ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in
9
Berlin vom 15. Tod des Polytechnikers Gustav Wil⸗ helm Decker, geboren am 35. August 1890 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin O 17, Holzmarktstr. I6, kriegs⸗ vermißt als Vizefeldwebel des 10. Re⸗ serve⸗Infanterie⸗Regiments 208, fest⸗ sstellt worden und als Zeitpunkt des 14. Oktober 1916. —
44553 . Durch 266. des Amtsgerichts
Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ . in Kattowitz auf den 31. März 943, vormittags 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, ö durch einen bei diesem Gericht zugelasse anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Kattowitz, den 17. Februar 1943. Das Landgericht.
4566 Oeffentliche Zustellung.
44568] Oeffentliche Zustell ung.
12. O. 5842. . ; 1 Hapke in Bockwalde, Kreis Leipe, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hermann Walter in Thorn, Breite Gasse Nr. 37, klagt gegen den August Hapke, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten wegen Feststellung und Einwilligung, mit dem 3 , . daß der Beklagte außer
weiterè Forderung gegen die Klägerin
Thorn, Bäckergasse Nr. 51, II. Stock⸗ werk, Zimmer
bruar 1943 ist der
lägerin, Prozeßbevoll⸗ klagt gegen den Hütten⸗ Schubert, früher in
Schuldigerklärung des
assenen Rechts⸗
Die Ehefrau Susanne anke in Parkdorf, Kreis
den Landwirt Emanuel
Erdgeschoß, er den 65. fei 1943, der Aufforderung, sich
Eruar 1843.
Karl Schuhmacher,
eine in
verehelichte ,, ng au
Die Frau Elisabeth rommer in
gegen den Kaufmann früher in Berlin, jetzt
Beklagten zur
Zivilkammer des Land⸗
vertreten zu
—
Die Witwe Anna
Antrage:
von 500 Dollar keine
ie auf dem Grund⸗
ihn eingetragene Hypo⸗
Die Klägerin mündlichen
Iden 19. April 1943, 9 uhr, mit
der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Thorn, den 15. Februar 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verluft⸗ n. undsachen
447155 Gerling⸗Konzern Lebensvers. Akt. Ges., Köln. Der Versicherungsschein L 102 856 — Fabrikant Otto Schmidt, Vitznau / Schweiz, jetzt wohnhaft. Oberneisen / Unterlahnkreis — ist abhanden ge⸗ kommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate
Einspruch a . Köln, den 18. Februar 1943. Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren
4471979 Bekanntmachung. ; uslosung der 4 „ ab 1.4. 1942 43 (fr. S 36) Goldhypotheken⸗ pfandbriefe der Badischen Kommunalen Landesbank — Girozentrale — Mannheim Reihe 2. Die Auslosung der auf 1. Mai d. J. fälligen 12. Tilgungsrate obiger Pfand⸗ briefreihe in Söhe von Re 50 go,. — findet am Freitag, den 19. März 1943, vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Bank in Mann⸗ heim, Augusta⸗Anlage 33, statt. Die Durchführung der Auslosung ist öffentlich. Mannheim, 20. Februar 1943. Badische Kommunale Landesbank — Girozentrale — Sffentliche Bank⸗ und Pfandbriefanstalt.
440931. Auftkündigung Pommerscher landschaftlicher Goldpfandbriefe. Die in dem nachstehenden Nummern⸗ verzeichnis angegebenen 4 99igen Pom⸗ merschen landschaftlichen Gold⸗ pfandbriefe sind im Wege der Aus- lofsung zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. April 1943 gekündigt worden. Wir forbern die Inhaber auf, diese Pfandbriefe mit den noch nicht fälligen , e, n. 1. Oktober 1943 ff. und neuerungsscheinen in umlaufsfähigem Zustand zum obigen Einlösungstermin, spätestens aber zum 1. Mai 1943, pocto⸗ frei, entweder a) an die Landschaftliche Bank für Pom⸗ mern (Central⸗Landschafts⸗Bank) zu Stettin, Paradeplatz 40, oder
b) an die Landschaftliche Bank für Bran⸗ denburg (Central⸗Landschafts⸗Banh), Berlin W 8, Wilhelmplatz 6, oder
e) an die Landschaftliche Bank für Meck⸗ lenburg (Central⸗Landschafts⸗Bank), Seestadt Rostock, oder
dh an die Deutsche Bank, Berlin W 8, oder an eine ihrer Zweignieder⸗ lassungen, oder
e) an die Deutsche Zentralgenossen⸗ schaftskasse, Berlin G 2, Am Zeug⸗ haus 1 —2, oder
9 an die Preußische Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin W 8, Markgrafen⸗ straße 38,
gegen Empfangnahme des baren Nenn⸗
betrages einzuliefern.
Der Gegenwert fehlender Zinsscheine
wird von dem Einlösungsbetrage abge⸗
zogen.
Wenn die aufgekündigten Pfandbriefe
nicht spätestens am 1. Mai 1943 einge⸗
liefert sind, werden die säumigen Inhaber
durch Beschluß der Pommerschen General⸗
landschaftsdirektion mit den in den Pfand⸗
briefen ausgedrückten Rechten ausge⸗
schlossen und mit ihren Ansprüchen auf den
von der Pommerschen Landschaft zur Ver⸗
fügung gehaltenen Barbetrag verwiesen—
Der Beschluß bedarf nicht der Veröffent⸗
lichung. Wir verweisen hiermit ausdrück=
lich auf diese Rechtsfolge.
Verzeichnis
a) der ausgelosten igen (fr. 8 90)
Pommerschen landschaftl. Gold⸗
pfandbriefe:
Stücke zu M 509090, — Nr. 21 31 41 71 81 91 io 11 121 131 171 201 211 221 231 281 4011 41 51 61.
Stücke zu Gn 20999, — Nr. 12001 1 31 41 61 71 s1 12111 21 41 51 61 71 81 91 12201 11 21 31 41 51 61 71 91 12301 11 21 31 51 61 71 81 91 12411 21 31 41 51 71 s1 91 12501 11 21 41 51 61 71 91 12601 11 31 41 51 31 91 12701 21 31 41 51 61 71 81 g 12811 31 51 61 si gi 12901 11 21 zi 41 51 61 71 si 91 14001 H 21 31
S1 91 14161. zu 84 1999, — Nr. 31021 1 81 91 31151 11 21 31 41 81 91 31201 21 31 41 51 61 31371 s1 91 31401 11 21 31 71 81 91 31501 1 21 31 41 71 81 91 49021 31 41 51 61 71 81 49111 31 41 51 61 71 s1 91 49201 21 31 41 51 61 71 s1 91 49331 41 61 71 s1 91 49411 21 31 41 51 61 81 91 49501 11 21 41 61 71 81 49601 11 21 31 41 61 71 s1 49711 41 51 61 71 s1 49811 21 31 41 51 71 81 91 49901 11 21 31 41 51 61 81 gl.
Stücke zu M 500, — Nr. 620091 61 71 81 891 62z101 11 21 31 41 81. 62201 11 A 31 81 91 62301 11 31
Nr. 7, auf Montag,
61 71 81 91 6911 21 41 51 71 81 692z0 11 31 41 61 71 s1 91 69301 11 21 31 41 51 61 71 s1 91 69401 11 21 31 41 51 61 71 91 69501 11 21 31 61 71 81 91 69601 11 21 31 41 51 61 71 sI 91 69701 11 2 31 41 51 61 1 851 gI1 69801 11 21 31 61 71 sI 91 69901 21 41 51 61 71 81 91.
Stüce zu & 200, — Nr. 85 090! 11 21 31 41 51 71 s1 91 S510! 11 21 31 11 51 61 71 81 91 85201 11 21 81 91 S5 z01 1 21 31 41 51 61 s1 91 S5401 11 2 31 41 51 61 71 s1 91 85501 11 21 31 41 51 61 71 si 91 sS56ßol 21. Stück zu 8M 1009, — Nr. 192901 11 21 31 41 51 61 71 s1 91 192101 11 21 31 41 51 61 71 s1 91 102201 11 21 31 51 61 71 81 91 192301 11 21 31 41 51 61 71 81 91 1092401 17 21 31 41 51.
p) ver ausgelosten 4 Heigen (früher 7 90): Stücke zu GM 5009, — Nr. 836 Stüde zu M 2999, — Nr. 1575 86 Stüde zu GM 1000, — Nr. 2536 46 56 66 76. Stücke zu M 500, — Nr. 286 296. Stücke zu CM 2099, — Nr. 386 396. Stücke zu M 1009, — Nr. 576 586. e) der aus gelosten 4 eigen (früher 696);
Stüc zu GM 50909, — Nr. 390. Stücke zu G6 2000, — Nr. 190. Stücke Ju M 1960, Nr. 2440 Stücke zu „ 500, — Nr. 410 20
30 40.
Stücke zu M 100, — Nr. 7180 790. der per 1. Oktober 1941 gelosten und noch nicht eingelösten 4 Joigen Pommerschen
landschaftlichen Goldpfandbriefe: landschaftl. Goldpfandbriefe:
Stücke zu GM 2009, — Nr. 21016 736 886.
u Gn 1090, — Nr. 31096
756 966 33516. ;
Stücke zu n 500, — Nr.
486 61486 916.
84106
246 806.
Stücke zu n 100, — Nr. 105406 626. — nicht eingelösten 4M 96igen Pommerschen
landschaftlichen Goldpfandbriefe:
e) 4 9ige (fr. 89ο Pommersche Stücke zu G4 1909, — Nr. 49180
590 600 740 S870.
Stücke zu Gn 5099, — Nr. 68060
Stücke zu GM 299, — Nr. 84370.
Stücke zu GM 109, — Nr. 106210. ) 4 61ige (fr. 7 0) Pommersche
Stücke zu CM 500, — Nr. 307.
Stücke zu M 109, — Nr. 317.
g) 4 „ige (kr. S do) Pommersche Stücke zu GM 50099, — Nr. 294. Stüce gu dM 1060, Nr. 1764
764 774 784.
Pommersche Gener allandschafts⸗
direktion. FIßließbach.
J. Altiengesellschanten
44736 Rhederei der Saale⸗Schiffer
Wir beehren uns, die Aktionäre un⸗ serer Gesellschaft zur 30, ordentlichen Hauptwersammlung auf Sonnabend,
19,30 Uhr, im „Fährhof“ zu Mu⸗
krena (Saale) einzuladen.
Tagesordnung: des festgestellten Jahresabschlusses, Gewinnverteilung sowie Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 3. Wahl des Abschlußprüfers. Halle (Saale) 29. Februar 1943. Der Vorstand.
50 60 70 80 90. II. , . d) 4 YHige (fr. S9ο) Pommersche Stü ce 60456 Stücke zu M 200, — Nr. der per 1. April 1942 gelosten und noch landschaftl. Goldpfandbriese: 71100 280 630 680 830 S860. landschaftl. Goldpfand briefe: landschafti. Gold pfandbriefe: Stettin, den 3. Februar 1943. — . Aktien ⸗Gesellschaft, Halle (Saale). den 20. März 1943, vormittags 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und 2. Wahlen zum Aufsichtsrat. Eder. Korl.
44731 Cartonnagen⸗Maschinen⸗I ndustrie und Fazonschmiede Aktiengesellschaft. Einladung zu der am 18. März 1943, 16 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, zu Berlin, Reinickendorfer Str. 114 stattfindenden ordentlichen Sauptverfammlung mit
der Tagesordnung: 1. Vorlegung des ge, f. chlusses für
und des Jahresab
30. 6. 1942.
Genehmigung derselben, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats. ;
3. Neuwahl des Aufsichtsrats.
4. Wahl des Kalcher.
Berlin, 15. Februar 1943.
Der Vorstand. Josef Zock.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt: sichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin w 21 Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei Gmbh. ,. Berlin Drei Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentral- handelsregisterbeilage)
51 61 62411 21 31 6899001 11 21 31 4
.
Bei der gekürzten Ausgabe fallen die Zentral- handelsregister⸗ und die Börsenbeilage sorwt.
Deutscher Reichs anzeiger
Preuß ischer
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollaus gabe und ohne Zentralhanbelsregisterbeilage und Börsenbeilage. 6 n, , e, e. und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechts verordnungen alt bee. ches Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Voll. au gabe. — Bezugspreis der Vollaus gabe durch die Post monatlich 230 R. zu⸗ züglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 . . 66 der Ausgabe ohne Zentrafhandelsregisterbeitage undd Börsen8 er age durch die Post monatlich 2. — RM zuzüglich Zustell gebühr, für Selbstabholer der Anzeigenstelle monatlich 1.60 RM. Alle Postanstalten nehmen Vestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWes, Wilhelmstr. 82.
nr. 1ð
Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 38 38
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung der ö.
die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
u mn, , über die Zusammenfassung der Hräfte und ung der Organisation zur forst⸗ und holz-=
die Vereinfa
wirtschaftlichen Bedarfsdeckung. Vom 18. Fabruar 19465.
Anordnung Xll,43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Hol verarbeitung über die Anmeldung von Beständen an ge.
glas. Vom 24. Februar 1943.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
Teil , Nr. 17.
eimen Staatspolizei Darmstadt über
Amtliches Deu tsches Reich
Der Führer hat dem Präsidenten Geheimen 2
rat Dr. med. Dr. med. vet. h. c. August Weber in Berli
mit Urkunde vom 23. Februar 1943 die Goethe-Medaille für
Kunst und Wissenschaft verliehen.
Beschluß
munistischen Vermögens vom 6. Mai 1933 (RGBl. 1 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun
feinden vom
Jüdin Natalie Sara Sigall, geb. Kirchhausen, geb. am 29. Oltober 1897 in ö Kreis ö zuletzt wohnhaft in Darmstadt, Elisabethenstr. 56, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 19. Februar 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. Mohr.
28
Bekanntmachung
über die Zusammenfassung der Kräfte und die Vereinfachung der Organisation zur forst⸗ und holzwirtschaftlichen Bedarfs⸗ deckung Vom 18. Februar 1943
Der totale Kriegseinsatz macht eine Zusammenfassung aller Kräfte und eine weitere Vereinfachung der Verwaltung und der Organisation auf dem Gebiete der forst⸗ und holzwirt⸗ schaftlichen Bedarfsdeckung notwendig. Die zur Freimachung der erforderlichen Leistungsreserven, zur Heranziehung aller Kräfte, insbesondere aus der Organisation der gewerblichen Wirtschaft, und zum Einsatz der Selbstverwaltung und Selbst⸗ verantwortung notwendigen Maßnahmen werden hiermit auf Grund des Gesetzes über die Marktordnung auf dem Gebiete der Forst⸗ und Holzwirtschaft vom 16. Oktober 1935 (RGBl. 1 S. 1239) und der . über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGGBl. 1 S. 685) bekannt⸗ gemacht:
1
Die bisherige Unterteilung der Reichsstelle für Holz in Hauptabteilung 1 (Inlandserzeugung) Hauptabteilung II Din fuhrj und Hauptabteilung III (Absatzlenkung)
wird , . Die Aufgaben dieser Hauptabteilungen und deren Durchführung werden in einer Dienststelle zusam⸗ mengefaßt und unmitkelbar dem Leiter der ache . unlerstellt. . , 16 Die „Reichsstelle für Holz“ führt als Ausdruck des einheit- lichen Leistungswillens und der gemeinsamen , . stellung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft künftig die Be— zeichnung „Reichsstelle Forst und Holz“. Durch die Zusammenfassung und die Aenderung der Be— zeichnung werden Rechtsform und Aufgaben der Reichsstelle nicht berührt. III. Die Leitung der Geschäfte der Reichsstelle Forst und Hol nimmt der Ministerialdirigent Walther n nn ö
seinem Stellvertreter werde ich einen Holzwirtschaftler er⸗ nennen. IV.
Zur sofortigen Vereinfachung der Verwaltung und zur Entlastung der forst⸗ und holzwirtschaftlichen Betriebe ver⸗ zichtet die Reichsstelle Forst und Holz für das Jahr 1943 auf
un Grund des 81 des Gesetzes über die Ein n kom · 298)
volls⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1
S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die e n. des ein 6 . Vermögens von Reichs
; Mat (RGBl. E S. 303) wird das ge⸗ samte bewegliche und unbewegliche Vermögen der verstorbenen
den 5 bestra
stelle
1
2. 3. 4.
Kraft.
4 i , ee abeiteh. rfassung der Einzelmitglied 1d w die entsprechenden glieder und deren Umsätze sowie auf
Die RNeichsstelle Forst und Holz ist angewiesen, ei ̃ gültige Regelung für . Aufbringung 26 ur . ihrer Aufgaben erforderlichen Mittel vorzubereiten.
Weitere n n auf dem Gebiete der Verwaltung
und Organisation sind
führung erhält.
biet der
ndung mit der Be Ueberwachun
Nr. 19
f 10, 12 — 15 der t.
Die am 22.
eldungen.
V
beratend zur
VI
Der Reichsforstmeister.
Anordnung XIII43
pen usw.
Sanzeige
5
ne 2 Beilagen 10 Gr:; der
4. einzusenden, insbesondere ) oder dur d 228 sollen. = *r.
handels registerbeilage und
9
Fettbruck (einmal unter-
termin bel
Berlin, Mittwoch, den 24. Februar, abends
und die Erhebung zur
ofort in Angriff zu nehmen.
Der angestrebten straffen Zujammenfassun aller in F kommenden Kräfte in der Reichsstelle 1 . weitgehender Beteiligung der . ö. ,
dient ein neu zu scha fender Beirat, der dem Leiter der Reichs- eite steht und eine besondere Geschäfts—⸗
ehmerischen Initiative
ur Einschaltung der wirn tli e. dier l he f. T. . a. chen Selbstverwaltung a9
der markto
t n — der Holzwirt⸗ bzw. . üsse von kuf bei der Dur ö. rdnenden Arbeiten der Reichsstelle Forst und Holz e , ö. , . Aufgaben auf dem Ge⸗ olzbewir ung zur verantwortli üh⸗
rung übertragen werden. 2 kö
Berlin, den 18. Februar 1943. J V. Ml per
der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung über
die Anmeldung von Beständen an Flachglas
Vom 24. Februar 1945
§51
5§5 2
Unter die Meldepflicht des § 1 fallen nicht
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der eng vom 11. , l. 1942 (RGBl. J S. 686) in Ver⸗ i anntmachung über die Reichsstellen zur ; 9 und Regelung des Warenverkehrs vom 18. —ᷣ 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. iich . n,. . ., mit Zustimmung des swirtschaftsministers und des Vorsitzers des Stati Zentralausschusses angeordnet: nt .
Wer Tafelglas oder Gußglas mit und ohne Drahteinlage in einer Menge von mindestens 50 4m solche Lager verwaltet, hat den am 25. Februar 1943 vorhan⸗ denen Bestand unter Angabe der Menge und des Lagerortes innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach dem 9
treten dieser Anordnung dem zuständigen Landeswirtschafts- amt zu melden.
auf Lager hält oder
die Mitglieder der Wirtschaftsgruppe Glasindustrie,
die Mitglieder der Fachgruppe Glas und Keramik der
Wirtschaftsgruppe Groß⸗ und Außenhandel,
die im Handel mit Flachglas tätigen Mitglieder der
Wirtschaftsgruppe Gemeinschaftseinkauf, die Mitglieder der im
Reichsinnungsverband des
Glaserhandwerks zusammengeschlossenen Innungen.
53383
8 4
Der Reichsbeauftragte
Zuwiderhandlungen gen diese Anordnung werden nach Verordnung über den Warenverkehr
Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ tung — sinngemäß auch im Elsaß⸗
Luxemburg und im Bezirk Bialystok, steiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 24. Februar 1943.
in Lothringen und sowie in der Unter-
für Glas, Keramik und Holzverarbeitung.
Dr. Hoffmann.
Bekanntmachung
ur Durchführung der Verordnun
Vom 13. Februar 1943.
as
⸗ . der Verordnun toffwaren. Vom 17. Februar 1943.
— Februar 1943 ausgegebene Nummer 1] des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über das Hand⸗ werksrecht in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. Vom 4. Februar 1943. Verordnung treuung von Kindern deuts besetzten Gebieten.
Verordnung über die Neu Verbrauchsregelung für Spinn
über die Be⸗
er Wehrmachtangehöriger in den
über die
Inkraft⸗
Reichsbank girokonto Verlin, Konto Nr. 1. 1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1943
Umfang; R Bogen. Verkaufspreis; 0,185 RA tbefö rungsgebühren: 5835 RM für ein Stüc bei K unser Postschecklonto: Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 23. Februar 1943. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
ae
*
Nichtamtliches
Verkehrswesen
Hinweise für Don auverladungen
Wie sich die Deutschen Verkehrs⸗Nachrichten aus Regensbur berichten lassen, gibt die Betriebs n , Canan rehm rl eine Reihe beachtlicher Hinweise, deren Befolgung bei allen Donau—ↄ verladungen dringend erforderlich ist. So durfen im Verkehr von Regensburg und Passau nach Preßburg und ungarischen Schiffsstationen leere eiserne Fässer oder Trommeln und Fracht= stüche mit mehr als 7m Länge oder Einzelgewichten über 10600 kg geschlossene Partien von 50 t und mehr, bzw. fünf Wagenladungen und mehr, nur nach vorherigem Einvernehmen mit der Betriebs. gemeinschaft der Donauschiffahrten (Regensburg 2, Schließfach 82) nach Regensburg oder Passau zum Versand . . Bei Gütern, die dem Frachtenleitverfahren unterliegen (z. B. Sendun— gen nach Serbien, Kroatien, Bulgarien, Rumänien usw.), muß deren Verladung ab dem wn unbedingt innerhalb der von der Frachtenleitstelle Südost Berlin in der Transportbewilli= gung angegebenen Frist, die meist drei Tage beträgt, nn. Von besonderer Wichtigkeit ist, daß schriftliche ke, en und Ausfuhrpapiere e , Schein und Exportvalutaer lärung) sowie die Transportbewilligungen und die von der Güterabferth= a des Versandbahnhofes gestempelten Versandanzeigen auf dem raschesten Wege (durch Eilboten) der „Agentie des gemeinsamen Güterverkehrs der Donauschiffahrten“ in Regensburg 2, Schließ- fach 43, oder Passau, Schließfach 75, zugeleitet werden, . Unterlagen müssen unbedingt vor Eintreffen der Warensendungen in Regensburg oder Passau vorliegen. Es besteht daher die zwin- . sbtwendigkeit, diese Unterlagen unbedingt noch am Tage der rachtbriefmäßigen Abfertigung einer Bahnsendung, keinesfalls erst am folgenden Tage, der 6 zur Beförderung zu übergeben. Ein des öfteren beobachteter Fehler bei der Ausfüllung des Bahnfracht— briefes ist die Lichtausfüllung der Nummer der Irrer r r n ü. gung, in der Spalte „Etwaige Vorschriften über Weiterbeförde⸗ rung“. dier ist womöglich stichwortartig auch die Versandverfü⸗ gung als auch insbesondere die Schif ö sstation anzu⸗ geben. Alle K, die . Vergessen dieser Angaben entstehen, gehen zu Lasten des Versenders. Die Anschrift für Bahnsendungen lautet: . des gemeinsamen e n,, der Donauschiffahrten, Bahnhof Regensburg — Donauumschlags—⸗ stelle, oder für Passau: Bahnhof Passau — Donauumschlagsstelle.
Postwesen Kriegsgefangenensendungen
Zur Vermeidung von Verzögerungen müssen Postsendungen an ,, in Kanada nach folgenden Lehr ill been e fee a) wenn die vollständige Anschrift bekannt ist: P/ M Nr. 16782. Gefr. Karl⸗Heinz cht Camp 25 Base Army Post Office Ottawa Canada
b) wenn Kriegsgefangenen⸗ und La J i e e n, ic Lagernummer nicht bekannt P/ W Unteroffz. Fritz Müller Internment᷑ Operations Base Army Post Offioe Ottawa Canada
Umfang des Postscheckdienstes im Januar 1943
Die Zahl der Postscheckkonten ist im Januar 1943 um 1124 Konten auf 1649 067 gestiegen. Auf diesen Konten wurden 9 18,9 Millionen Buchungen 35,5 Milliarden EM umgesetzt. Da von sind 30,6 Milliarden R. oder 867 v. H. unbar beglichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug Ende
6 2459 Millionen RAM, im Monatsdurchschnitt 2539 Mil- ionen R..
An die Sammler von Briefmarken und Sonderstempeln
Im Laufe des Monats Februar gleicht die Deutsche Post Osten die Werte und Farben der Dienstmarken des . ments denen der Deutschen , . an. Das neue Markenbild stelt die Burg zu Krakau dar. er Entwurf dazu stammt von n, ,,,. Kelb⸗Krakau. Die bisherigen Dauerbezieher er— halten die Marken erst nach Fertigstellung der ganzen Marken⸗ reihe übersandt. Die Dienstgeschäfte der Versandstelle in Krakau gehen auf das Postamt Krakau 3 über. Neue Anträge auf Ein- tragung als Dauerbezieher oder schriftliche Einzelbestellungen werden dort nicht ,, ,, , , haben Briefmarken⸗ lammler im Reich die Möglichkeit des Bezugs durch Erwerb der Mitgliedschaft bei der Gemeinschaft deutscher Sammler in Berlin Mariendorf. Bei den Dienststellen der Deutschen Reichspost sind die von der Deutschen Post Osten herausgegebenen Postwert⸗ 5 nicht erhältlich. — Während des Krieges beschränkt die
eutsche Reichspost im Zuge der Stillegung nicht kriegswichtiger Aufgaben die Einrichtung von Sonderpostämtern und damit auch die Verwendung von Sonderstempeln künftig auf besondere Aus⸗ nahmefälle, die z. B. nationalen Zwecken, großen kulturellen
Veranstaltungen, bedeutsamen Gedenktagen usw., dienen.
r , K 2 83 ö