—········
D ·
ö
3
)
. ]
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 27. Februar 1943. S. 4
45289 — Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 18. Februar 1943 ist der Unteroffizier Friedrich Jaeger, gebo⸗ ren am 9. April 1918 zu Reckling⸗ hausen, für tot erklärt und als Zeit⸗ unkt des Todes der 3. März 1941 n eta worden. — 455 II 237. 42. Berlin, den 18. Februar 943. Das Amtsgericht Berlin.
156290
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 18. Februgr 1943 ist der Unteroffisier Karl Josef Heinrich Becker, geboren am 31. Juli 1914 zu Berleburg, Westf., für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 4. Mai 1941 festgeftellt worden. — 455 11 194. 42.
Berlin, den 18. Februar 1943.
Das Amtsgericht Berlin.
45291
Durch k des Amtsgerichts Berlin vom 19. Februar 1943 ist der Unteroffizier Anton Gumpp, geboren am 30. Juli 1914 zu Vordergsäng, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 23. November 1939 festgestellt worden. — 455 II 239. 42.
Berlin, den 19. Februar 1948.
Das Amtsgericht Berlin.
45292
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 19. Februar 1943 ist der Oberleutnant Alexander Franz Taver Kober, geboren am 14. August 1919 zu Ingolstadt, für tot erklärt und als , n . des Todes der 22. Dezember (941 festgestellt worden. — 455 II 24. 42.
Berlin, den 19. Februar 1933.
Das Amtsgericht Berlin.
15301
Durch Beschluß vom 20. Februar 1943 ist der am 1. Februgr 1892 in Senften⸗ berg geborene Weltkriegsteilnehmer Julius Adolf Günther für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird . . Oktober 1915, 24 Uhr, fest⸗ gestellt.
Senftenberg (Nd. Lausitz), den 20. Februar 1943.
Zustellungen
45803] Oeffentliche Zustellung.
2 R. 20042. Der Dekorationsmaler, zur Zeit Obergefreiter, Fritz Lechmer in Bad Wimpsen a. N., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Löhlein in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Tilly Lechner geb. Keil, früher in Mainz a4. Rh. Frauenlobftraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus S§ 47, 49 Ehegesfß, mit dem An⸗ trage, die am 25. 9. 1941 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ klagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen ehe g; lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des n, , in Darmstadt auf Montag, den 19. April 1943, vormittags 9 Uhr, mit der , rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 15. Februar 1943. Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
45471] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarete Dymalski eb. Dittmann aus Laurahütte, Lützow⸗ traße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steinhagen in Königshütte, klagt gegen ihren Ehemann, den frühe⸗ ren polnischen Kriminalpolizeiober⸗ wachtmeister Josef Dymalsky, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 55 des Deutschen Ehegesetzes. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des , in Kattowitz auf den 14. April 1943, vormittags 19 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kattowitz, den 23. Februar 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
65304 Oeffentliche Zustellung und Ladung. 6 Gen. A. Li5. Es klagen auf Ehe⸗ scheidung: 1. Luise Heilborn geborene Eggers aus Köln gegen Brun Israel Heilborn, 2. Hedwig Elise Nash ge⸗ borene Schneider aus Köln⸗Sülz, gegen Harold Nash, 3. Katharina aria Jacobi geborene Seemann aus Köln gegen den Zahnarzt Paul Jacobi, Anna Margareta Ganghoff ge⸗ borene Majerus aus Köln gegen René Alphonse Ganghoff. Verhandlungs⸗ termine: Zu 1 vor der 5. Zivilkam⸗ mer am 30. 4. 1943, 10 Uhr, Saal 267, zu 2 vor der J. Zivilkammer am 29. 4. 1943, 10 Uhr, Saal 253, 3 vor der 16. Zivilkammer am 28. 4. 1943, 10 Uhr, Saal 250, zu 4 vor der 4. Zivilkammer am 13. 4. 1943, 9 Uhr, Saal 282. Landgericht Köln.
45305 Oeffentliche Zu stellung.
3 RK. 237142. Die Ehefrau Anna Michaelis geb. Rohde in Groß Krössin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Syring in Bärwalde i. Pom., klagt gegen ihren Ehemann, den Händler und Tischler Otto Michaelis, früher in Groß Krössin, Kreis Neustettin, wohn⸗ haft gewesen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wahrscheinlich in England, auf Ehescheidung aus 8 55 des Ehe⸗ esetzes vom 6. Juli 1938. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Köslin ist Termin auf den 86 April 1943, 9e Uhr, anbe⸗ raumt. Zu diesem Termin wird hier⸗ durch der Beklagte geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und durch diesen etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendun⸗ gen und Beweismittel unverzüglich in einem Schriftsatze dem Gericht mitzu⸗ teilen.
Köslin, den 23. Februar 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
45472 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Olinda Adele West⸗ phal geb. Dörl in Lübeck, Stitenstr. 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Ihde K Erich Boettcher in Lü⸗ beck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Wilhelm Johannes Fritz Westphal, zuletzt in Brasilien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus 5 55 Ehegesetzes und Schul⸗ digerklärung des Beklagten. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen, Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lübeck auf den 25. Juni 1343, 10 Uhr, ge⸗ laden, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Lübeck, den 24. Februar 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
45473) Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Alfred Heinecke in Weimar, Straße der SA 26, als Vertreter der Frau Alma Sandoval geb. Grosse, Weimar, Erfurter Str. 28, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, Polizeiwachtmeister Alfred Sandoval, „Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen her ge e mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile zu scheiden und dem Verklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗
kammer des Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 30. März 1943, vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen
Weimar, den 24. Februar 1943.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
45306 .
In Sachen des am 21. Juli 1924 geborenen Herbert Stephan zu Nieder⸗ netphen, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Klägers, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Keßler, in Siegen, gegen den ,,, Albert Engelke, früher zu Niedernetphen, z. 3t. unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, wegen beantragter Zahlung rück⸗ ständigen Unterhalts in Höhe von 1474,8? RE für die Zeit vom 1. Juni 1934 bis 21. Juli 1940 nebst 4 * Zin⸗ sen seit , ist Verhand⸗ lungstermin auf den 18. März 1943, vormittags 9e Uhr, Zimmer Nr. 77, vor dem unterzeichneten Gericht ange⸗ ordnet, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Die öffentliche Zustel⸗ lung ist bewilligt. Die Einlassung ist auf zwei Wochen festgesetzt. Tem Klä⸗— ger ist das Armenrecht bewilligt, und Rechtsanwalt Dr. Keßler in Siegen beigeordnet.
Siegen, den 24. Februar 1943.
Das Amtsgericht.
5. Verluft. u. FZundfachen
45308 Gerling⸗Konzern Lebens vers. Akt. Ges., Köln.
Die Hinterlegungsscheine vom 4. 4. 1936 Friedrich Schmartzkopf, Königs⸗ berg, sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht inner⸗ . zweier Monate Einspruch er⸗ olgt.
Köln, den 24. Februar 1943.
Der Vorstand.
45307) Gerling⸗Konzern Leben svers.⸗Akt.⸗Ges., Köln.
Der Hinterlegungsschein vom 30. Mai 1938 zur Versicherung L 133943 (Alfred Müller und Frau Anna Müller, Halle) ö abhanden gekom⸗ men. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt.
Köln, den 24. Februar 1943.
Der Vorstand.
44928.
n Wertpapieren
Auftündigung
46) und 4 (8) 0 landschaftlicher Centräl⸗Goldpfa ndbriefe sowie 4 (41) 90 landschaftlicher Central⸗Pfandbriefe Reihe 1. Die in den nachstehenden Nummernverzeichnissen 1—11II angegebenen GM 142 159, — 4 (6) 0 landschaftlichen Central⸗Goldpfandbriefe
Reihe A und B
GM 1 054 250, —- 4 (68) 96 landschaftlichen Central⸗Goldpfandbriefe
sowie
R. S4 000, — 4 (4M) M landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe Reihe 1
Nummernverzeichnis II. Zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. April 1943 aufgetündigte ; 4 (8) 9 landschaftliche Central⸗Goldpfandbriefe. Mit der Endziffer 2 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 1000972 bis 1000992 und von 1005002 bis 16005982. . oM, 3000, — . Mit der Endziffer 4 sämthich Pfandbriefe von Nr. 1015004 bis 1015984. Gn 1009090, — Mit der Endziffer 9 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 3009 bis 399g, von 10009 bis 10999, von 16009 bis 16999 und von 20779 bis 20999. GM 500, — Mit der Endziffer O sämtliche vfandbrlefe von Nr. 210010 bis 211000, von 212350 bis 213060, von 218010 bis 218990, von 224090 bis 225000 und von 234010
bis 235000.
Mit der Endziffer 3 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 401953 bis 402993, von 408003 bis 409993, von 436013 bis 436983, von 438003 bis 438993, von 447003 bis 447993, von 463003 bis 463993, von 468003 bis 468993, von 474003 bis 475993 und von 478003 bis 478993.
GM 50, —
Mit der Endziffer 4 sämtliche i, , von Nr. 663144 bis 653994. C. IJ — .
Mit der Endziffer 9 sämtliche Ei h eie von Nr. Soo 19 bis 8o0gog. 66.
Mit der Endziffer 5 sämtliche Pfandbriefe von Nr. 900895 bis googgö.
Nummern verzeichnis III. . Zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. April 1943 aufgekündigte 4 (4) 90 landschaftliche e, ,, e,, ,. Reihe 1. .
Nr. 64 74.
R.M 2000, —
Nr. 703 713 723 733 743 753 763 773.
RM 1009, —
Nr. 3532 542 552 562 572 582 592 602 617 622 632 642 652 662 672 682 692 702 712 722 732 742 752 762 772 782 792 S802 812 822 832 842 852 862 872 882 8g2 g02 9g12 g32 9g42 g52 962. .
R.M 500, — Nr. 12824 834 844 854 S64 874 S884 894 904 914 924 934 944 g54 964 974
984 994. R. 200, — . Nr. 16788 798 sos 818 s2s s38 Ss48 858 868 s78 888 s98 gos gls 92s 938 948 g58 968. ᷓ RM 109, — Nr. 21218 228 238 248 258 268 278 288 298 308 318 328 338 348 358 368 378 388 398 408 418 428. Nummernverzeichnis IV. z Zu früheren Terminen gekündigte, bis her nicht eingelieferte 4 (6) 90 landschaftliche Central⸗Goldpfand briefe. Oktobertermin 1941. GM 1000, — Nr. 9884. Oktobertermin 1942. G 109909, — Nr. 3005 3065. GM 599, — Nr. 12869. GM, 3090, — Nr. 6065. Gut 100, — Nr. 22973. . Nummernverzeichnis V. Zu früheren Terminen gekündigte, bisher nicht eingelieferte 4 (8) 0 landschaftliche Central⸗Goldpfand briefe. Apriltermin 1941. GM 500, — Nr. 208442 233362 233522. G4n 1090, — Nr. 441080 441980 441990 472230. . Okto bertermin 1941. GM 1900, — Nr. 6725 15045 15655. Ge 599, — Nr. 214961 216151 216541 216921 225311 225401 231591. GM 109, — Nr. 406078 406873 435488 435898 443208 443928 443958 163518 463528 463878 463918 469558 469938 470258 470438 470538 470958. Anpriltermin 1942. GM 3009, — Nr. 1015241 1015311 1015431. GM 1099, — Nr. 9229 9589 9729 14109 14989. GM 5909, — Nr. 206367 206557 231787 232057 232797. GM 199, — Nr. 420146 424048 426586 4670368 467256 467528 468136 168346 468356 468366 468376 468756 474256 474346 474596 474606 474646. Okto bertermin 1942. GM 5009, — Nr. 1005298.
iH, 06d. — Rr. 10 1899. C, LGG, — Nr. 1962, 2227, 22747. Gi, Foo, — Rr. 225697 225727 22616 228367 228627 228827 229187 22945 229617 229687 229867 236257 236477.
sind im Wege der Auslosung zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. April 1943 gekündigt worden.
Wir fordern die Inhaber auf, die aufgekündigten 4 (6) landschaftlichen Central⸗ Goldpfandbriefe mit den Koch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 13/20 und Erneuerungs⸗ scheinen, die aufgekündigten 4 (86) 99 landschaftlichen Central⸗Goldpfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 17/20 und Erneuerungsscheinen sowie die auf⸗ gekündigten 4 (414) landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe Reihe 1 mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 8/20 und Erneuerungsscheinen in umlaufsfähigem Zustand zum obigen Einlösungstermin, spätestens aber bis zum 1. Mai 1943 für Rechnung der Central⸗Landschaft an die Landschaftliche Bank für Branden⸗ burg (Central⸗Landschafts⸗Bank), Berlin W 8, Wilhelmplatz 6, mit einem doppelten Nummernverzeichnis gegen Empfangnahme ihres baren Nenn⸗ betrages einzuliefern.
Die aufgekündigten Pfandbriefe können auch durch Vermittlung sämtlicher auf den Zinsscheinen der eentrallandschaftlichen Pfandbriefe genann⸗ ten Zahlstellen sowie sämtlicher Reichsbankanstalten, mit Ausnahme der Kassen der Reichshauptbank, eingeliefert werden.
Für fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Gegen⸗ wert in Abzug gebracht.
Soweit die aufgekündigten Pfandbriefe nicht spätestens am 1. Mai 1943 einge⸗ liefert sind, haben die säumigen Inhaber nur noch Anspruch auf den bei der Central⸗ Landschaft befindlichen Einlösungsbetrag; mit ihren weiteren Rechten sind sie aus⸗ geschlossen.
Die in den nachstehenden Verzeichnissen I7— VI angegebenen Pfandbriefe be⸗ . für frühere Termine aufgekündigte, noch nicht eingelieferte Pfand⸗
rie fe. ͤ
Berlin, den 20. Februar 1943.
Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten. Die Geschäftsleitung. Groß. Holland. Nummernverzeichnis 1. Zur Barzahlung ihres Nennwertes zum 1. April 1943 aufgekündigte 46) 90 landschaftliche K Reihe A und B. 4. —
Nr. 632 Solz. M, 3000, —
Nr. 8911 g21 g31 941 g51 961 971 81 g91. , 10090,
Nr. 12134 144 154 164 174 184 194 18004 ol4 024 034 (44 (54 64 O74 O84 094 104 114 124 134 144 154 164 174 184 194 204 214 224 234 244 254 264 274 284 294 304 314 324 334 364 374 384 394 404 414 424 434 444 454 464 474 484 494 504 514 524 534 544 554 564 574 584 594 604 614 624 634 644 654 664 674 684 694.
, 590,
Nr. 12930 940 g50 g60 970 g80 990 13000 19710 720 730 740 750 760 770 780 790 8090 810 820 830 840 850 S860 870 880 890 g00 gl0 g20 g3z0 940 950 960 970 980 g90 20000. ⸗
as, 300, —
Nr. 6004 014 034 044 0654 064 074 094 104 114 124 134 144 164 13934 944 954 964 974 984 994. M 150,
Nr. 6540 560 570. ¶ .I 1090, —
Nr. 15979 999 24009 019 029 039 049 059 069 079 089 099 109 119 129 139 149 159 169 179 189 199 209 219 229 239 249 259 269 279 289 299 309 319 329 339 349 359 369 379 389 399 409 419. .
GM 190, — Nr. 403391 403901 418531 418611 418831 418931 438731 438941 440071 440601 448531 461731 461821 469291 469301. GM 50, — Nr. 6656266 656386 656556 6656716.
zu trujn ö ß VI.
u früheren Terminen gekündigte, bisher nicht eingelieferte
44) 90 landsch aftliche Central Pfand briefe orm! . Apriltermin 1942.
RM 1000, — Nr. 3941. R 100, — Nr. 1417.
org Aufkündigung 4 (8) 3 Kur⸗ und Nenmärkischer
Ritterschaftlicher Goldpfandbriefe zur Barzahlung ihres Nennwertes.
Die in dem nachstehenden Nummern⸗ verzeichnis i, 56 900 GM 4 (8) 3 Kur⸗ und Neumärkischen Rit⸗ terschaftlichen Goldpfandbriefe sind im Wege der Auslosung zur Barzahlun ihres Nennwertes zum 1. April 194: aufgekündigt worden.
Wir, fordern die Inhaber auf, die aufgekündigten Pfandbriefe mit den 2 nicht fälligen Zinsscheinen (Nr. 10 bis 20 und mit den Erneuerungs⸗ scheinen, in umlaufsfähigem Zustand 6 obigen Einlösungstermin, späte⸗ tens aber ,, 2. Mai 19863 für Rechnung der Märkischen Generalland⸗ 6 tskasse an die Landschaftliche Bank ür , ,, . Bank), Berlin 8, Wilhelmplatz 6, mit einem doppelten Nummernwer⸗ zeichnis gegen Empfangnahme des Geldwertes ihres Nennbetrages einzu⸗ liefern, widrigenfalls die säumigen In⸗ haber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen 96 den hin⸗ terlegten Geldwert verwiesen werden.
ür fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Geldwert in Abzug gebracht.
Wenn die aufgekündigten Pfandbriefe nicht bis spätestens am 2. Mai 1943 eingeliefert sind, wird ihr Geldwert auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefinhaber bei der Verwah⸗
rungsstelle der Märkischen Landschaft
1 und die vorstehend ange⸗ drohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden. Berlin, den 24. Februar 1933. Die Märkische Generallandschafts⸗ direktipn. J. V.:: Holland.
Nummernverzeichnis.
5009, — GM Reihe 1 Buchstabe A Nr. 103 198, 148, 158
3090, — GM Reihe 1 Buchstabe B Rr, , , ,
1000, — GM Reihe 1 Buchstabe 0 Nr. 8, 18, 28, 38, 48. 58, 2208, 2218, 2228, 2288, 2248, 2358, 2268, 2278, 2288, 2298.
500, — GM Reihe 1 Buchstabe D Nr. 309, 319, 329, 339, 3849, Zög.
300, — GM Reihe 1 Buchstabe E Nr. 904, 914, gad, 934, 944, gö4.
150, — GM Reihe 1 Buchstabe F Nr. 208, 218.
100, — G M Reihe 1 Buchstabe 6 Nr. 1196, 1116, 1126, 1146, 1156, 1166, 1186, 1196.
Verzeichnis der gekündigten, bis zum 23. Februar 1943 nicht eingelieferten 4(8 3. Kur⸗ und Neu märkischen Ritterschaftlichen Goldpfandbriefe. Oktober ⸗Termin 1942 (einzuliefern mit Zinsscheinen
Nr. 9/20 und Erneuerungsschein).
Reihe 1 Buchstabe B Nr. 673 über 3000, — GM; Reihe 1 Buchstabe D Nr. 415 über 500, — G. 4.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH., Berlin
Drei Beilagen Börsenbeilage und einer Zentraß⸗ handelzregisterbeilage) Bei der gekürzten Ausgabe fallen die Zentra handelsregister⸗ und die Börsenbeilage for:.
(einschl
Ausgabe ohne Zentralhandels regiterbeilage
Deutscher Reichs anzeiger
Preuhischer Staats anzeiger
Vreußische Staatsanz ( Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht fich das auf
monatlich 1,80 R.MÆ. Alle Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 6s, Wilhelmstr. 32.
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe ohne , , , de ,, Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und
er in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches e Vollausgabe. — Bezugsvreis der Bollausgabe durch die Post monatlich 230 eM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der ÄAnzeigenstelle monatlich 196 RM. Bezugspreis der Musgabe ohne Zentrathandelregisterdeilage durch die Post monatlich 2. eM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für
*
Ginzelne Nummern kosten 380 Mm, einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Cinsendung des Betrages einschließlich des Porfos abgegeben. Anzeigenpre breiten Petit⸗Zeile 1410 eä, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-Zeile 185 QM, — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Swös, Wilhelmstraße 82. Alle Druc'aufirage sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig dructreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch
(einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am nde) hervorgehoben werden sollen. — Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
ig für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm
Nr. 49 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33 = 2 .
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.
Bekanntmachung über die Aberkennung der Staatsangehörig⸗ keit des Protektorats Böhmen und Mähren.
Bekanntmachung über die Bestellung zum Dritten ordentlichen Vorstandsmitglied der Danzig⸗Westprenßischen Landschaft.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Frankfurt (Oder) über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes.
Anweisung Nr. 38 der Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für technische Erzeugnisse über Schneidestähle aus Schnelldrehstahl und Hartmetall. Vom 24. Februar 1943. .
Anweisung Nr. 39 der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl- und Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für technische Erzeugnisse über Schirmfurni⸗ turen. Vom 24. Februar 1943.
Anweisung Nr. 192 der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über Hand— fahrgeräte. Vom 24. Februar 1943.
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 19 und Teil II Nr. 8.
Amtliches Deu tsches Reich
Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr
Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:
dem Oberleutnant Franz Amsinck in Berlin,
dem Fabrikarbeiter Christoph Boß in Mondorf,
dem Gefreiten Heinz Broszat, z. 3 im Felde,
dem Verw. Obergefreiten Heinrich Büttner vom Kom⸗ mando einer Marineartillerie⸗Abteilung,
dem Obergefreiten Helmut Büttner, Lg. Pa. Frankfurt a. Main, .
dem Marineartillerie⸗Obergefreiten Alfred Dietrich vom Kommando einer Marineartillerie⸗Abteilung,
dem Gefreiten Rudolf Heilig, z. 3. im Felde,
dem Häuer Willi Kretz schmann in Atzendorf,
dem Meisterhauer Alfred Lengsfeld in Dortmund⸗ Mengede, . .
dem OT. Obertruppführer Michael Mühlegger, z. 3. im
elde, ü dem Elektrogesellen Kaspar Odenthal in Mondorf, dem Anstreicher Heinrich Reichert in Siegburg, dem Prokuristen Alfred Ro st in Düben / Mulde, dem Wachtmeister ö Sempff, z. 3. im Felde, dem Heizer Wilhelm Schmitz in Bonn, dem Obergefreiten Wilhelm Strubel in Goldap Ostpr, der Kriegshilfsdienstmaid Susanne Utikal in Laurahütte.
b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Polizeihauptwachtmeister Willi Backhaus in Stettin⸗
Altdamm, . dem Feldapotheker Günter Bahr, z. 3. im Felde, dem deutnant Berthold Bendixen, z. 3. im Felde, dem Unteroffizier Karl Berthold. z. 5 im Felde, dem Leutnant Fritz Bohrisch in Jüter ge dem Fabrikarbeiter Vinzenz Cölln in Holzheim b. Neuß dem Feinmechanikerlehrling Wilfrid Fischer in Berlin⸗Alt⸗ Glienicke, . dem Fischer August Heitmann in Lwver, Kr. Harburg, der Büroangestellten Thea Jo sten in Bonn, dem Unteroffizier Herbert Käselau, z. 3. im Felde, der Ehefrau Sylvia Katz geb. Wittmann in Bezau, dem Schüler Heinz Kock in Zandersfelde, Kr. Marienwerder, dem Handelsvertreter Willy Masche in Hannover⸗Vinnhorst, dem Schüler Hans-Joachim Richter in Grube Marga, Ge⸗
meinde Brieske, .
dem Wachtmeister Hans Rüttgerodt in Lippstadt.
Bekanntmachung
Auf Grund des 51 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren vom ö Oktober 1939 (RGBl. J, S. 558/42) erllãre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Aus wärtigen folgende Personen der Protektoratsangehörigkeit für verlustig: .
1. Brunner, Hydek Ignatz, Ministerial⸗Oberkommissär,
eb. 23. 1. 1891 in Prag, . —; 2. 1 ner, geb. Heimann, Jukia, geb. 21. 6. 1892 in
Breslau, Ehefrau des Hydek Bruner,
Verlin, Montag, den 1. März, abends
3. 4.
Dr. Buchar, Johann, Bezirksrichter, geb. 20. 8. 1901 in Dworetz, Kreis Hitschin,
Dr. jur. Cervenka, Karl Franz, ehem. Legations⸗ sekretär, geb. 9. 10. 1894 in Wien,
Cerven ka, geb. Spare Marta, geb. 17. 5. 1897 in
Raudnitz a. d. Elbe, Ehefrau des Karl Cervenka,
. Cervenka, Karl, Student, geb. 12. 3. 1928 in Straß⸗
Jer ber,
burg, Sohn des Karl Cervenka und der Marta Cervenka,
Drtilek, Josef, Berufsoffizier, zul. Kanzleidirektor
der Pariser esl. Gesandtschaft, geb. 2. 2. 1873 in Senoh⸗ rad, Kr. Iglau,
Drtilek, geb. Bobillier, Clotilde Maria Elsa, geb.
2. 6. 1871 in Villassous, Bez. Doubs, Frankreich,
Hais, Wenzel, Prokurist, geb. 9. 7. 1897 in Temeschwar,
Rumänien,
Ha is, geb. Kropacek, Rosa, geb. 3. 10. 1899 in Prag,
Ehefrau des Wenzel Hais,
Je t räbek, Oskar, Maschineningenieur, geb. 5. 1.
1893 in Lazy, Bez. Freistadt, . ö geb. Vymlatil, Zdenka, geb. 17. 2. 1836 in Sarajewo, Ehefrau des Oscar Jestrabek,
Je sträbek, Idenka, geb. 31. 10. 1919 in Prag, Kind
*
des Oskar Jesträbek und der Zdenka Jesträbek,
Dr. Kluckauf, Walter Leo Zdenko, Rechtsanwalt, geb.
10. 4. 1902 in Hamburg,
Dr. Kluchauf, geb. Hulkova, Josefine, geb. 3. 4 1903
in Wall.⸗Meseritsch, Rechtsanwalt,
Kühnl, Eduard, Kanzleidirektor, geb. 16. 5. 1884 in
Prag,
Kühnl, Otolie, geb. Zoblova, geb. 16. 10. 1891 in
Prag, Ehefrau des Eduard Kühnl,
Mayer, geb. Fourier, Marie Christine Zerline, gesch.
Olden, Schriftstellerin, geb. 17. 5. 1888 in Brag,
Ne sas, Franz, ehem esl. Gesandtschaft⸗Aktuardirektor,
geb. 1. 11. 1893 in Parschnitz, Bez. Trautenau,
Nes as, geb. Flanderka, Franziska, geb. 30. 7. 1910
in Prag, Ehefrau des Franz Nesas,
Nedbal, Josef, Artist, geb. 19. 1. 1904 in Lysolaja. 2. Ne um ann, Friedrick, ehem. General, geb. 3. 4 1891
in Hohenbruck,
No säk, Wenzel, Gewerkschaftssekretär, geb. 26. 9. 1892
in Groß Dobray, Bez. Kladno,
Dr. Novotny, Marian, Rechtsanwalt, geb. 31. 7. 1900
in Lemberg,
Novotny, geb. Svpatik, Lauretta, geb. 26. 11. 1902
in USA,
Novotny, Leonore, geb. 18. 9. 1927 in Brünn, Kind
des Marian Novotny und der Lauretta Novotny,
Novotny, Eva, geb. 22. 5. 1934 in Brünn, Kind des
Marian Novotny und der Lauretta Novotny,
Dr. phil. Oposensk yz, Jan, ehem. esl. Generalkonsul,
geb. 26. 5. 1885 in Brürx,
Dposen sky, Jiri, Student, geb. 25. 9. 1917 in Mar⸗
schowitz bei Beneschau,
Pavlovsky, Josef, Sektionsrat, geb. 8. 3. 1889 in
Cheltschitz, Bez. Pisek,
Petera, Jaroslav, Handelsvertreter, geb. 24. 11. 1901
Ram bauske, geb. Arnoscht, Marie, geb. 27. 3. 1897
Giark.
in Olmütz,
Pete ra, Andela, geb. Pechackova, geb. 16. 4. 1904 in
Tschernin, Krs. Königgrätz, Ehefrau des Jaroslav
Petera,
Petera, Jolanda, Kind des Jaroslav Petera und der
Andela Petera, geb. 2. 5. 1935 in Prag,
Petkisek, Josef, Krankenkassenbeamter, geb. 21. 9.
in Großbock, Krs. Trautenau, Ehefrau des Otto Ernf
Rambaus ke, . . Sedlacek, Antonie, geb. 21. 10. 1968 in Triest,
Sedlac ek, Franz, Privatbeamter, geb. 4. 8. 1905 in
Triest,
Svoboda, Johann, Aktuaradjunkt, geb. J. 5. 1911 in
Tajanow bei Klattau, Ludwig, Nemen / Litauen,
Glasarbeiter, geb. 19. 1. 1906 in
Stark, geb. Ruzickova, Marie, geb. 20. 7. 1901 in Zuck⸗
mantel, Ehefrau des Ludwig Stark,
Stark, Alfred, geb. 22. 6. 1924 in . Kind
des Ludwig Stark und der Marie Stark,
3. Chrast ina, Svatopluk, ehem. tschech. Stabskapitän,
Horak, Ivan, geb. 25.
zuletzt Bezirksstraßenmeister in Holleschau, geb. 22. 5. ig00 in Wall. ⸗Meseritsch,
Heckel, Franz, ehem. Fliegerleutnant, geb. 24. 1. 1915
in Lutsch, Bez. Wischau (Mähren),
Horak, Jan, Dipl.-Ing., geb. 24. 11. 1894 in Leipnik
a. d. Betschwa, Bez. Mähr. Weißkirchen,
Hora k, geb. Zelenak, Marie, geb. 13. 5. 1899 in Krem⸗
nitz, Ehefrau des Jan Horak, . 7. 1924 in Kremnitz, Kind des
Jan Horak und der Marie Horak,
Ivanek, Boleslav, geb. 3. 6. 1917 in Paulsdorf, Bez.
Friedberg.
Klinger, Anton,
Meichsbankgirokonto Berlin, Konto Rr. 1.1918 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
tos
Schuhfabriksdirektor, geb. 10. 3.
1893 in Wien,
Kvapilik, Jaromir Franz, Kanzleigehilfe, geb. 27. 2.
1913 in Olmütz,
Ritter, Maria, geb. 15. 12. 1908 in Brünn, Straßen⸗
händlerin,
52. Sm id, Josef, techn. Angestellter, geb. 19. 3. 1904 in
53. Sm id, Marie, geb.
Groß⸗Urhau, . 18. 10. 1914 in Strelitz, Bez.
Brünn⸗Land, Ehefrau des Josef Smid,
54. Smid, Eva, geb. 21. 11. 1934 in Strelitz, Geb. Brünn⸗
Land, Kind des Josef Smid und der Marie Smid,
Sm id, Ivan, geb. i. J. 1939 in Kragujevac, Kind des
Josef Smid und der Marie Smid,
Seemann, Franz, Prokurist, geb 3. 7. 1879 in Wien, Seemann, geb. Aninger, Franziska, geb. 16. 3. 1879
' a: , 2 — . in Wien, Ehefrau des Franz Seemann,
Brand, geb. Waffner, Marguerite, geb. 10. 2. 1895
in Wien.
J. A.: (Unterschrift.)
Bekanntmachung
Auf Grund des 5 8 Abs. 1 der Satzung der Danzig⸗West⸗
preußischen Landschaft (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 109 vom e J . 2 — 2 9 .
11. Mai 1940) habe ich auf die Dauer von 6 Jahren, und
zwa
r vom 1. Januar 1943 bis zum 31. Dezember 1948 den
bisherigen landwirtschaftlichen Sachverständigen Kurt Baron von der Brüggen zum Dritten ordentlichen Vorstandsmitglied
der
Danzig⸗Westpreußischen Landschaft bestellt.
Berlin, den 11. Februar 1943. Der Reichsminister für Ernährung und Landmirtschaft.
J. A. Dr. Lorenz.
Anordnung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1
** — —
Rei
479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und chskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird
hiermit das von der Geheimen Staatspolizei — Staatspolizei⸗
stell stor 536
e — in Frankfurt / Rder sichergestellte Vermögen der ver⸗ benen Jüdin Beatrice Sara Lederm ann, geb. am 8. 1866 in Groß⸗Wartenberg, wohnhaft gewesen in
Lübbenau, Krs. Calau, Hauptstr. 33, nämlich
1
2.
3. für der Ste
das bei der Stadtsparkasse in Lübbenau geführte Giro⸗ konto Nr. 33 mit einem Stande am 9. 12. 1942 in Höhe von 55,46 FR. M,
das im Grundbuch des Amtsgerichts Lübbenau Band XVIII Blatt 615 eingetragene Grundstück im Werte von etwa 10 000, — R. M,
der Hausrat im Werte von etwa 300 –- 500 RA,
das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichsminister Finanzen, eingezogen. Diese Veröffentlichung tritt an die lle der Zustellung.
Frankfurt / Oder, den 22. Februar 1943.
Der Regierungspräsident. J. V.: Reichelt.
Bekannimachung
A. Gemäß SS des Luftschutzgesetzes vom 26. Inni 1935 sind widerruflich genehmigt worden:
Ljd.
Nr.
Renn- Nr.
der Firma der Vertrieb von
Verdunklungspapier RLZ3 - 42/148] a) „Qualität Nr. 7675 / Abg“, 190 g/ qm, b) „Qua⸗ lität Nr. Z6g / 575 Abg*, 155 g/ 4m, für einfache (Werk Aschaffen⸗ Verdunklungsblenden burg) und Rollhänge unter 3 4m Größe, Güteklasse II, einseitig glatt, beider⸗ seits schwarz
Geyer E Klemt, Verdunklungs⸗Holzdraht⸗ Neurode i. Eulen⸗· gewebe „Qualität VI1I5“ gebirge für Rollhänge, Güte⸗ klasse Ja, hinterklebt mit Papyrolin und Kunst⸗ leder, naturfarbig / schwarz, 10655 g/ 4m Verdunklungs⸗Holzdraht⸗ gewebe „Qualität V 62“ für Rollhänge, Güteklasse Ia, hinterklebt mit Papy⸗ rolin und Kunstleder, hellblau / schwarz,
1247 9/ 4m Verdunklungs⸗Holzdraht⸗ RL 3-42, 1932 gewebe „Qualität VL.
115 für Rollhänge, Güte⸗
klasse Ia, hinterklebt mit
Paphyrolin und Kunst⸗
leder, naturfarbig /
schwarz, 1020 g/ qm
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG., Hauptverw. Berlin W 2, Kurfürstenstr. 114
RL 3 - 42/1918
RI. 3 - 42,1928
—
ückgang lusfuhr zeso im 18 dem nt 13,1 var im *, die en und en und zummi⸗ ar des
deutsche
nsterdam n — —. zreßburg
403,50, tontreal
) , tockholm —17, 13,
end der
4, New
Zürich „ Oslo Brief⸗
mnhagen
Sonn⸗
ische
o ten
Februar Brief 18,83
O, 59g2
o, 0a