13
14
Sn L e de
der
10 D r .
11 N
2
Reichs ⸗ nud Staatsanzeiger Nr. 50 vom 2. März 1943. S. 4
Sffentlicher Anzeiger
222 1. Unter fuchungs⸗ und Straffachen. ebote,
1 4
4. Oeffentliche Zuftellungen, 8. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslofung usw. von Wertpapieren,
7. Attiengesellschaften, S. Rommanbitgesenlschafte 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
n auf Attien.
10. Gesenschaften m. 6. S. ; is. 11. Genoffenschaften, 14. 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 18.
Unfall⸗ und
nvalibenver si Deutsche 2 — — Verschiebene tanntmachungen.
3. Aufgebote
45657 Aufgebot. Der Werkmeister Ludwig Ficht⸗ müller zu München, Kreittmayr⸗
traße 11 III, hat das Aufgebot der Aktie Lit. C Nr. 3839 der J. G. Far⸗ benindustrie A. G. zu Frankfurt a. M.
über 100 RM beantragt. Der In⸗ a der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1943, 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeld⸗ . 3, Zimmer 3, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Frankfurt a. M.
45658 Aufgebot. 1. Baumeister Josef Beckel zu Thannhausen (Schwaben), Siedlung
Nr. 412, 2. Frau Helene Leichtle geb. Beckel zu Augsburg, 3. Frau Emma Wiedemann geb. Beckel zu Augsburg, 4. Obergefreiter Otto Berkel zu Grünau, 5. Soldat Georg Beckel, wohnhaft zu Hinterschellenbach, ver⸗ treten durch den Antragsteller zu 1, haben das Aufgebot des Mantels der 5 Vigen (früher 1 igen) Obli⸗ gation Lit. C Nr. 004 314 der Eisen⸗ bahn⸗Bank zu Frankfurt a. M. über 150 REM beantragt. Der n., der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeldstraße 3, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Frankfurt a. M.
45660
Der Kaufmann Peter Zwior in Beuthen, O. S., Teichstraße 5, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, von dem Kaufmann Carl Unger in Hindenburg, O. Sf, am 13. Juli 1927 ausgestellten und am 13. Oktober 1927 fällig gewesenen Wechsels über 1250, — -M, der auf den Haus⸗ und Fuhrwerksbesitzer Gustav e in Gleiwitz, O. S., Bergwerk⸗ traße 41, gezogen und von diesem an⸗ genommen worden ist und der bei der Deutschen Volksbank e. G. m. b. H. in Hindenburg, O. S., zahlbar gewesen und am 15. Oktober i927 mangels Zah⸗ lung zu Protest gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Wechselurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1943, 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 128, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. — 2 F 742.
Amtsgericht Hindenburg, O. S.,
den 23. Februar 1913.
45659 Aufgebot.
3. F 163. Der Kaufmann Wilhelm Müller in Hanau, Horst⸗-Wessel⸗Platz Nr. 10, hat das Aufgebot der Hypo⸗— thetenbriefe über die im Grundbuch von Hanau Bd. 103 Blatt 4339 in Abt. III Id. Nr.? und 3 für den Kauf⸗ mann Aron Israel Rosenthal, Frank⸗ furt a. Main, zuletzt Theresienstadt, Generalgouvernement Qu 317, wohn⸗ haft gewesen, eingetragenen Hypotheken von 25 009 GM und 10795 GS bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1943, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Sanau, den 23. Februar 1943.
Amtsgericht. III.
45664 Aufgebot. 5 Frau Antonina
Czepek, geb. Sentowski, aus Schaben⸗ Ziegelei, Kreis Strasburg (Westpr.), hat beantragt, den verschollenen Ar⸗ beiter Franz Czepek, ihren Ehemann, geboren am 2. 1. 1916, zuletzt wohnhaft sewesen in J Kreis Strasburg (Westpr.), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermin zu melden bzw. bis u diesem Zeitpunkt. Nachricht über . Verbleib zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Strasburg (Westyr.), 25. 2. 1943.
Das Amtsgericht.
, Aufgebot. ß. F. 842. 1. die Witwe Berta Liedke, geb. Dreier, in Branitz (Kreis Schwetz, 2. der Landwirt Walter Liedke in Branitz, 3. die Ehefvau Erna
ee in
haben das Aufgebot des verloren⸗ 8. März 1911 über das auf den Grund⸗ buchblättern der Grundstücke Lichten⸗ . II Blatt 38 und Blatt 62 sowie uschin Blatt 34 in Abt. III Nr. 5 bzw. 7 bzw. 2 zur Gesamthaft für den Forstschutzgehilfen Karl Liedke in Bra⸗ nitz (Kreis Schwetz) eingetragene, mit 5 vom Hundert jährlich und mit dem 1. 1. 1932 mit 8 vom Hundert jährlich verzinsliche Restkaufgeld von 5000 A, aufgewertet auf 5000 Zloty, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, n in dem auf Diens⸗ tag, den 13. Juli 1943, 9, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ tdrmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Schwetz (Weichsel), 20. Febr. 1943. Das Amtsgericht.
15655) „Ueber den von der Witwe Friederike Sara Franck, geb. Nelke, auf das Deutsche Reich übergegangenen ideellen 5 Anteil an der im Grundbuch von Brandenburgertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 60 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 375 CM ist ein Teilhypothekenbrief gebildet. In Ansehung dieses * Anteils ist der über die ganze Hypothek Nr. 3 gebildete Stammbrief gemäß 59 Abs. 3 der VO. vom 25. November 1941 (RGBl. 1 S. 72 ff.) kraftlos geworden.“ „Ueber die im Grundbuch von Bran⸗ denburgertorbezirk Band 2 Blatt Nr. 60 in Abteilung II unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 6000 GM ist ein neuer Hypothekenbrief gebildet. Der alte Hypothekenbrief ist gemäß 5 9 Abs. 3 der VO, vom 25. November 1941 (RöGBl. 1 S. 722 ff) kraftlos ge⸗ worden.“ Berlin, den 25. Februar 1943. Amtsgericht Berlin. Abteilung 404.
45661 Aufgebotssache der Witwe Margarethe Arnold, geb. Laßmann in Limburg / L., des Staatsan⸗ walts Georg Wilhelm Arnold in Köln⸗ Mayenthal, Schillerstraße 101, der Ehe⸗ leute Konrad Schallmayer und Marx⸗ garethe Elisabeth geb. Arnold in Elz, Rathausstr., der Eheleute Emil Braun und Maria Magdalena geb. Arnold in Elz, Adolfstraße: Der Grundschuld⸗ brief über 4000, — Fa, eingetragen im Grundbuch Limburg Band 148 Blatt 1453 Abt. III unter laufender Nr. 7, eingetragen am 30. Oktober 1937 wird für kraftlos erklärt. Limburg / Lahn, 24. Februar 1943. Das Amtsgericht.
45662
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Plau vom 24. Februar 19413 ist der Hypothekenbrief über den im Grundbuch von Plau Blatt 665 in Ab⸗ teilung 111 Folium 5 eingetragenen Posten über 1575 Ga, eingetragen auf den Namen der Witwe Elise Peters geb. Boldt in Plau für kraftlos erklärt. Plau, den 24. Februar 1943.
Amtsgericht.
45654
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 24. Februar 1943 ist der Zoologe, Leutnant d. R. Dr. phil. Woldemar Heinrich Enzio Freiherr von Saalfeld, geboren am J. Juli 1908 in München, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. März 1941 festgestellt worden. — 456 II 262. 4.
Sustellungen
45173] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 273/42. Die Frau Anna Frank⸗ furter geb. 2 in Offenbach a. M.
Kaiserstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erwin Stein, * en⸗ bach a. M., klagt gegen den Metzger Bernhard Israel Frankfurter, fruher in Heusenstamm, Frankfurter Str. 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 55 Ehegesetz, mit dem Antrage, die am 13. . 19205 vor dem Standes⸗ beamten in Heusenstamm geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Darmstadt auf Donnerstag, den 29. April 1943, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als ö vertreten zu assen.
Darmstadt, den 20. Februar 1943.
Ritterstr. 6, als Erben des am W. 9. 1942 in Schwetz (Weichsel) verstorbenen, 3. R. ranitz wohnhaft gewesenen örsters a. D. Karl David Liedke,
gegangenen Hypothekenbriefs vom
45666 Oeffentliche Zustellung. 169/42. Der Zimmermann Anton Schumacher, wohnhaft zu Luxemburg⸗Bonneweg, Mauerstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sivering, Luxemburg, klagt gegen seine Ehefrau Anton Schumacher, Margarete geb. Levaux, früher in Luxemburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus S§ 49 u. 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Luxemburg auf den 4. Mai 1943, 9 Uhr, Saal 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Luxemburg, den 25. Februar 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 5. Verlust⸗ u. Ʒundsachen 45668 . Die gemäß § 367 HGB. ausgespro⸗ chene Sperre über den 4 97,5 Pfand⸗ brief unseres Instituts Em. 35 Lit. 0 Nr. 3419 — 15600, — wird hiermit aufgehoben. . Meiningen, den 26. Februar 1913. Deutsche Hypothekenbank.
45667 Aufgebon. Folgende von der Deutscher Ring
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft
(DR) in Hamburg ausgestellten, auf das
Leben der Bezeichneten lautenden Ver⸗
sicherungsscheine sind in Verlust ge⸗
raten und werden kraftlos, falls nicht binnen zwei Monaten Einspruch bei uns erhoben wird. Dr. med. vet. Karl
Seidel, 423 257 (DR); Walter Topp,
A 236375 (Dh); Ernst Sievert,
LI004693 (Dh); Arnold Surkonu,
Lv. 258 148 (DR); Heinrich Schrader,
185 3900 (DR); Pefer Kastl, 333 9587
(DR); Otto Albrecht, A A5 640 (DR):
Firma Dahl C Co., Essen, 306 532
(DR); Wilhelm Wenig, 288 544 und
288 543 (DR); Kurt Schmidt, 513 573
DR); Willy Riese. 361 286 (DR); Hans
Becker, 1. 525 059 (DR); Wilhelm
Frh. v. Müffling, 314 18 (DHR); Her⸗
mann Nolte, 371991 (DR); Heinz
Linnenbecker, 295961 (DR); August
Schrader, Vvy. 967 383 (DHR); Hermann
Stöckle, L 1013446 (DR).
Hamburg 36, am 2. März 1943. Deutscher Ring Leben sversicherungs⸗ Aktiengesellschaft der D. A. F.
7. Aktien⸗ gesellschaften
45502 Riesager Bank Aktiengesellschaft zu Riesa.
Einladung zu der Sonnabend, den
109. April 1843, nachm. 416 Uhr,
in Uunserem Bankgebäude in Riesa statt⸗
findenden 39. ordentlichen Haupt⸗ versammlung. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und
des festgestellten Jahresabschlusses
für das Geschäftsjahr 1942.
Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Wahl zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers.
Riesa, den 23. Februgr 1943.
Der Aufsichtsrat der Riesaer Bank
Aktiengesellschaft zu Riesa.
Georg Raffs, Vorsitzer.
.
45723
Elbtal werk⸗Elektrizitäts⸗Aktien⸗
gesellschaft, Heidenau b. Dresden.
Unsere Aktionäre laden wir hiermit
zu der am Donnerstag, den 25. März
1943, 11 uhr vormittags, im
Sitzungszimmer der Dresdner Kauf⸗
mannschaft in Dresden⸗A., Ostra⸗
Allee 9g, stattfindenden ordentlichen ein⸗
undzwanzigsten Hauptversammlung
ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes, des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1942 und des
Berichtes des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes.
3. Entlastung des Aufsichtsrates.
4. Wahl eines Abschlußprüfers.
5. Neuwahl des Aufsichtsrates.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗
sammlung sind die Aktionäre berechtigt,
wenn sie die Aktien spätestens bis mit 22. März 1943 bei der Gesell⸗ schaft, bei einem deutschen Notar, bei einer Wertpapier sam mel bank oder bei der Dresdner Handel sbank, Akt.
Ges., Dresden⸗A. 1, Ostra⸗Allee 9g01l,
oder beren Zweigstellen in den üblichen
Geschäftsstunden hinterlegen und bis
zur Beendigung der Hauptversamm⸗
lung dort belassen.
Im Falle der Hinterlegung bei einem
deutschen Notar oder bei einer Wert⸗
Vorstandes und
Böhmer, geb. Liedtke, in Bromberg,
1
Deschäftsstelle 8 des Vandgerichts.
auszustellende Bescheinigung spätestens am ersten Werktage nach Ablauf der . bei der Gesellschajt einzureichen.
zer Hinterlegung bei einer Hinter— legungsstelle wird dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der Hin terlegungsstelle für sie bei einem Kre⸗— ditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt werden.
Heidenau, den 26. Februar 1943.
Elbtal werk⸗Klektrizitäts⸗Aktien⸗
gesellschaft. Der Aufsichtsrat. R. Wagner, Vorsitzer.
45501 Düsseldorfer Ton⸗ und Ziegelwerke Aktien⸗Gesellschaft zu Düsseldorf.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit zu der am 9. April 1943, vormittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Herrn Notar Dr. Max Burghartz zu Disseldorf, Adolf⸗Hitler⸗Platz 1, stattfindenden dreiundvierzigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstandes unter Vorlage der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Bericht des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts—⸗ rates.
4. Wahl des Bilanzprüfers.
5. Verschiedenes. ; Düsseldorf, den 26. Februar 1943. Der Aufsichtsrat.
Otto Frings, Vorsitzer.
45686
Bergschloßbrauerei Malzfabrik Aktiengesellschaft. Grünbergi. Schies. Einladung zur Teilnahme an der or⸗ dentlichen Haup e versammlung der Gesellschaft am Donnerstag, den
Uhr, im Sitzungssaale der Treuhand und Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft in Stettin, Oberwiek 5. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für
4. Wahl eines Abschlußprüfers.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche gemäß 5 19 der Satzung ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am Sonnabend, dem 29. März 19433, bis mittags 12 Uhr bei der Gesell— schaft, einem deutschen Notar, einer
Wertpapiersammelbank oder einer der nachstehenden Banken: Grünberg i. Schles.. Dresdner
Bank, Filiale Grünberg, Settin: Dresdner Bank, Filiale Stettin, bis nach der Versammlung hinterlegt und erforderlichenfalls den Hinter⸗ legungsschein fristgemäß der Gesellschaft eingereicht haben. Grünberg i. Schles., 27. Febr. 1943. Der Aufsichtsrat.
45507 Nestle Wien Aktiengesellschaft, Wien. . Hiermit laden wir die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am Mitt⸗ woch, den 31. März 1943, um 16 Ühr in den Räumen unserer Ge⸗ sellschaft, Wien, J., Biberstraße 11, statt⸗
findenden ordentlichen 10. Haupt⸗ versammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1942 der Berichte des Vorstandes und Aufsichtsrates sowie des Vorschlages über die Ge⸗
winnverteilung.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichts rat.
4. Neuwahlen des Aufsichtsrates.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1943. 6. Allfälliges. .
Die Herren Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, werden hiermit eingeladen, ihre Aktien samt den dazugehörigen Coupons bis späteßens 273. Mär, 1943 bei einer Wertpapiersammelstelhe oder bei der Länderbank Wien Alktien⸗ gesellschaft. Wien, J. Bezirk. Am Hof 2, oder bei der Gesellschaftskasse, Wien, J. Bezirk, Biberstraße 11, zu hinterlegen, wogegen ihnen die Legiti⸗ mationskarten ausgefolgt werden.
Im Sinne des z 20 der Satzungen at im Falle der Hinterlegung bei einer ertpapiersammelstelle die von dieser auszustellende Bescheinigung spätestens einen Tana nach Ablauf der Hinter⸗ legnngsfrist bei der Gesellschafte⸗ kasc eingereicht zu werden. Wien, den 23. Februar 1943.
25. März 1943, vormittags 19,50
1941142 mit dem Berichte des Auf⸗ sichts rates.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
15680
Rürunberger Lagerhaus-⸗Gesellschaft A. G., Nürnberg. Wir laden hiermit unsere Aktignäre é der am Tienstag, den 30. März 15343, vormittags 9 Uhr, an der mtsstelle des Notariats Nürnberg, IV., Königstraße 52, in Nürnberg stattfin⸗ denden 56. ordentlichen uptver⸗ sammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und Jahresabschlusses zum 31. 12. 1942 und des Gewinnverteilungsvor⸗ schlaas des Vorstands sowie des 1 des Aufsichtsrats nach S g9g3 A.⸗G.
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3. Leschtu g ssung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
laufende Geschäftsjahr.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind gemäß § 11 unserer Satzungen nur diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien vor dieser Hauptversammlung bei der Gesellschaft selbst, bei einem Notar oder bei einer gemäß s 107 Abs. 2 S. 2 A.-⸗G. bezeich⸗ neten Wertpapiersammelbank hinter⸗ legten und. falls die Hinterlegung nicht der Gesellschaft stattfand, die Be⸗ scheinignng über die erfolgte Hinter⸗ gung srätestens am Tage vor der Dnuntversarumlung bei der Gesell⸗ rraft einreichten.
Nürnberg. den 27. Februar 1948.
Ter Vorstand.
Dr. Bruno Bauer. / 45328].
Bilanz am 30. Seytember 1942.
ia
FR. Mn
Aktiva. Grundstück Parkhotel, Essen 400 000 — Gebäude Parkhotel, Essen
z0i 700, — .
Abschreibung 5 000, — 296 700 —
Inventar Parkhotel, Essen . 17 800, —
Abschreibung 3 700, — 14 100 — Forderungen 763 51 a . . 22 91 Bankguthaben... 25 059 51 Verlust:
Vor rag dus
1940/41 19 390,04 Gewinn 1941/42 47197 is 91s o]
Is 564
XR assiva. Alti nn ,, 40 000 — Nüctstellun gen 5 22 216 34 Verbindlichkeiten ... 693 337 66 76s 554 -
Geminn⸗ und Rerlustrechnung.
— — Aufwendungen. RM S hn, 3 000 — Abschreibungen auf Anlagen, 8 700 — Zinsmehraufwand .... 102 69 Steuern vom Ertrag und Ver⸗ mögen 8 635 40 Sonstige Unkosten. .... 9 043 22 Verlustvortrag aus 1940/41 . 19 390 04 ; 48 871 36 Ertrã ge. Pachten und Mieten... 29 os 5 Außerordentliche Erträge.. S654 53 Verlust: ö Vortrag aus . 1949/41 .... 19 390,04 Gewinn 1941/42 471,97 18 91807 48 87135
Essen, den 10. November 1942.
Sternbrauerei Kray, Attien⸗Gesellsch aft. Berson. Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor- schriften. Essen, den 14. Januar 1943. „Westdeutschland“ Wirtschaftsprüfuüngs⸗A.⸗G. Dr. Schourp, L. Nienheysen, Wirtschaftsprüfer. Alleiniger Borstand: Heinrich Berson. Aufsichtsrat: Dr. Eduard Prym, Vorsitzer; Dr. Paul Sommer, Dr. Viktor W. Storz. ;
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin NM g
Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH., Berlin
Zwei Beilagen
(einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral-
papiersammelbank ist die von diesem
Der Vorstand.
handelsregisterbei age fort.
.
. 6. e d , , e el. ie ne ,.
/ n e.
ee m.,
eee, e, mee e m ee.
e er,, ,n.
.
w ä.
r e, ,
d, , n, .
e r , ., , ,
2
3.
insaabe ohue Zentralhandelsreaisterbeilaa
Deutscher Reichs anzeiger
Preußischer Staatsanzeiger
tõveror ch das auf
Vreu 1 en und R Ver gorgan bezelchnet worden ist, bezieht der Vo abe durch
Ausgabe ohne ;entr monatlich 2, Ms, us uch ustellgebühr, monatlich 1,60 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in
Erschelnt an jedem 1 abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe ohne ,, 3 Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und che Staatsanzelger in Gesetz ngen als amtliches
e Vollausgabe. —
die Post monatlich 2.30 MRα.. zuzüglich gebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 106 Re.A. der weläregisterbeilage durch die Post
r Selbstabholer bei der 4 genstelle
erlin für
185
Einzelne Nummern losten 30 Mm, einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen Bar Portos abgegeben. An breiten Peuüt⸗Zeile 1,10 RR, einer dreigespaltenen gg mm breiten Petit-⸗Zeile Ren. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 6s, Wilhelmstraße J. Alle Druckaufträge sind auf einsettig einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch ettbruck (einmal unterstrichen) oder ere, Sperrdruck (besonderer Vermerk am ande) hervorgehoben werden sollen. — vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
lung ober vorherige Einsendung des Betrages einschließ lich des u für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm
beschriebenem Papier völlig bruckreis
ete Anzeigen müssen 3 Tage
Gelbstabholer die Anzeigenstelle SW 6s, Wilhelmstr. 32. Nr. 51 Sernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33 —
Be rlin, Mittwoch, den 8. März, abends
Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Rr. 1. 1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21j
1943
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Anordnung über organisatorische Vereinfachungen im Bereich der Wirtschaftsgruppe Glasindustrie. Vom 27. Februar 943
1943. Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im . 1943. . . Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag— nahmten Vermögen. ö
Anordnung 1I43 der Reichsstelle i Steine und Erden über die Genehmigungspflicht für die Gewinnung und Her— stellung von Naturwerksteinen. Vom 3. März 1943.
Anordnung II 43 der Reichsstelle ö. Steine und Erden über Herstellungsverbote auf dem Gebiete der Steine und Erden. Vom 3. März 1943.
Der Nichtamtliche Teil enthält: Stand der Reichsschuld, Betrag der ausstehenden Steuergut⸗ scheine und Betriebsanlageguthaben und Waren— beschaffungsguthaben.
Amtliches Deutsches Reich
Anordnung über . Vereinfachungen im Bereich der Wirt⸗ ftsgruppe Glasindustrie Vom 27. Februar 1943
Auf Grund des 5 1 des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Fe⸗ ruar 1934 (RGBl. 1 S. 185 und der 85 8, 25 und 42 der
rsten Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz vom J. November 1934 (RGBl. 1 S. 1194) wird angeordnet:
1. Die durch die Anordnung vom 18. September 1934 Reichs⸗ und Staatsanz. Nr. 219) errichteten Fachgruppen
ohlglasindustrie, Flachglas industrie und Glas verarbeitende nndustrie werden aufgelöst; ihr Vermögen (Rechte und Ver⸗ , geht auf die Wirtschaftsgruppe Glasindustrie über.
2. Die Mitglieder dieser Fachgruppen werden unmittelbar Mitglieder der Wirtschaftsgruppe Glasindustrie. ;
3. Die Anordnung tritt am 1. April 1943 in Kraft.
Berlin, den 27. Februar 1943.
J. V.: Dr. Landfried.
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungs⸗
. kosten im Februar 1943
Nach der Entwicklung der Reichsindexziffer für die Lebens-
edarfs im Durchschnitt des Monats Februar 1943 gegenüber em Vormonat um 0,4 vH. angezogen. Die Gesamtindexziffer * sich im Februar auf 135,5 Ä913/ 14 — 100) gegenüber
36, im Januar. Die Indexziffer für Ernährung hat sich von 131A? auf
ö haben die Preise für die Güter des täglichen
132, (4 0,8 vy) erhöht. Das beruht hauptsächlich auf den ahreszeitlichen nstieg der Preise für Gemüse, Kartoffeln
nd Obst. Die Indexziffer für Bekleidung hat von 176,0 auf 176, ( 0,2 v8) und die Indexzziffer für „Verschiedenes“ von 150,) auf 150, (4 O. vS) angezogen. Im übrigen ist die Inderziffer für Heizung und Beleuchtung (123,ů1) und die Indexziffer für Wohnung (121,2 gegenüber dem Vormonat unverändert geblieben.
Berlin, den 1. März 1943. Statistisches Reichsamt.
Bekanntmachung Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die an volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193. — RGBl. IS. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903742 — 5b — MBliB. vom 22. Juli 1912 8. 14831 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1911 — RGBl. 1 S. 303 — wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen
dugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:
1. Grün, David Israel, geb. am 2. 4. 1881 in Danzig, uletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreu—
uch 44 bei Danziger,
L. Grün, Anna Sara, geb. Lachmann, fab. am 29.9. 1889 ; in⸗Charlottenburg,
in Berlin, zuletzt wohnhaft in Ber Bleibtreustraße 41 bei Danziger,
3. Grünne, Friedrich Israel, geb. am 30. 7. 1909 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Schöneberg,
ö., Str. 14,
4. Halpert, Katharina Sara, geb. Senff, geb. am 28. J. 1877 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin—⸗ Wilmersdorf, Duisburger Str. 6 bei Senff,
5. Kaiser, Dorothea Sara, geb. am 5. 3. 1883 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 87, Tile⸗Wardenberg⸗ Straße 6 bei Rosenthal,
6. Lehmann, Gertrud Sara, geb. am 15. 3. 1885 in Gumbinnen, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 41,
J. Mlodzik, Margot Sara, geb. am 4. 3. 1909 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗-Charlottenburg, Krumme Straße 76,
8. Neumann, Paula Sara, geb. Prinz, geb. am 27. 4. 1883 in Berlin, zuletzt wo . in Berlin-Charlotten⸗ burg, Schlüterstr. 53,
9. Schwarz, Dorothea Sara, geb. Schlesinger, geb. am I6. 1. 1555 in Kempen, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, Nassauische Str. 20,
10. Zutraun, Lueie Sara, geb. am 15. 6. 1893 in Berlin,
zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Gasteiner Straße 26 bei Eisenstedt, 11. Casparie, Linna Sara, geb. Schlesinger, geb. am
13. 3. 1882 in Nordhausen, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöneberg, Innsbrucker Str. 24.
Berlin, den 26. Februar 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. Bock.
Bekanntmachung Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehnng Lom—⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die 1 volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193. — RGBl. 1 S. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 191 — 1 906342 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 — über die Aende⸗ rung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ . von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird das hinterlassene Vermögen der Jüdin Cäcilie Sara Liebermann, geb. am 24. 4. 18690 in Berlin, zu⸗ letzt Berlin⸗Halensee, Eisenzahnstr. 64, wohnhaft gewesen, zu⸗
gunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. Bock.
Bekanntmachung Auf Grund des g 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. ! S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 — RGBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1912 — 1 90342 — 5400 —
MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 — über die Aenderung der
Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs feinden vom 29. Juni 1941 — RGBl. 1 S. 303 — wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nachstehenden
Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:
1. Arndt, Lina Sara, geb. Arnoldt, geb. am 22. 7. 1868 in Friedland, zuletzt wohnhaft in Berlin 80 36, Oranien⸗ straße 206,
2. Arndt, Ruth Sara, geb. am 16.5. 1922 in Berlin, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin 80 36, Oranienstr. 206,
3. Arndt, Erich Israel, geb. am 30. 11. 1923 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin So 36, Oranienstr. 206,
4. Ascher, Marianne Sara, geb. am 29. 6. 1918 in Schöneberg, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm Hö,
5. Brodnitz, Hans Israel, geb. am 20. 5. 19092 in Ber⸗ lin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Neue Bay⸗ reuther Str. 5,
6. Fürst, Emil Israel, geb. am 22. 9. 19090 in Deutsch-⸗ Krone, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 51,
7. Heine, Dieter Israel, geb. am 13. 12. 1919 in Berlin⸗
Wilmersdorf, zuletzt wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf,
FJasanenstr. 49, .
Jacob, Berl, geb. am 8. 5. 1878 in Berlin, zuletzt
wohnhaft in Berlin SO 16, Neanderstr. 11 a,
9. Jacob, Bela Sara, geb. Gobrschiner, geb. am 16. 11. 1898 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin Sols, Neanderstr. 11 a,
10. Jacob, Gisela Sara, geb. am 2. 11. 1923 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin So 16, Neanderstr. 11 a,
11. Kozminski, Pawel Israel, geb. am 9. 11. 1894 in Miloslaw, zuletzt wohnhaft in Berlin NO 55, Immanuel⸗ kirchstraße 7,
12. Michelsohn, Feliz Israel, geb. am 20. 4. 1878 in Königsberg, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 87, Levetzow⸗ straße 13 a,
13. Schier, Alfred Israel, geb. am 21. 10. 1896 in Danzi zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 33,
14. Schier, Paula Sara, geb. Itzig, geb. am 5. 7. 1895 in Lessen, zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 32,
15. Schmal, Benno Israel, geb. am 18. 10. 1893 in Dobrczyn, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Meinicke⸗ straße 26,
16. Schmal, Selma Sara, geb. Benjamin, geb. am 30. 6. 1332 in Dobrezyn, zuletzt wohnhaft in Berlin W is, Meinickestr. 26, .
17. Schulmeister, Friedrich Israel, geb. am 2. 9. 1889 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin 80 36, Oranien⸗ straße 207,
18. Schulmeist er, Katharina Sara, geb. Herz, geb. am 16. 10. 1889 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin S0 36, Oranienstr. 207,
19. Orbach, Amalie Nelly Sara, geb. Löwendorff, geb. am 22. 1. 1886 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin NO 55, Greifswalder Str. 43,
20. Orbach, Lothar Israel, geb. am 22. 5. 1924 in Falken⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Berlin NO 55, Greifswalder Straße 43,
21. Badrian, Gerd Israel, geb. am 13. 10. 1901 in Katto⸗ witz, zuletzt wohnhaft in Berln W 15, Württembergische Straße 33 bei Gieson,
22. Kran z, Hermann Israel, geb. am 7. 6. 1896 in Lublin, zuletzt wohnhaft in Verln C2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 32,
23. Kran z, Leonore Sara, geb. Jankel, geb. am 1.8. 1916 in Czernowitz, zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 32,
24. Kranz, Peisach Isrgel, geb. am 4. 12. 1938 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin C2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. X,
25. Lederer, Hermann Israel, geb. am 10. 5. 1888 in i. zuletzt wohnhaft in Berlin W 35, Frobenstr. 1 bei
ollak,
26. Lederer Lilli Sara, geb. Wittkowski, geb. am 28. 9. 1898 in Stettin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W3ö, Frobenstr. 1 bei Pollak,
27. Mar cus, Mirjam Germaine Sara, geb. am 30.5. 1920 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Ni- kolsburger Str. 6,
28. Frühauf, Felix Israel, geb. am 2. 10. 1886 in Wall-
dorf, zuletzt wohnhaft in Berlin W ö50, Rankestr. 27 a bei
Sommerfeld,
Jacobi, Alexander Israel, geb. am 12. 3. 1889 in
SIchönlanke, zuletzt wohnhaft in Berlin N54, Rückerstr. 5,
30. Jacobi, Maria Sara, geb. Goldstein, geb. am 9. 8. 1896, zuletzt wohnhaft in Berlin N54. Rückerstr. 5,
31. Jacobi, Helmuth Israel, geb. am A. 12. 1924, zuletzt wohnhaft in Berlin Nö4, Rückerstr. 5,
32. Jacobi, Ruth Sara, geb. am 15. 5. 1926, zuletzt wohn haft in Berlin N54, Rückerstr. 5,
33. Lachmann, David, geb. am T. 3. 1878, zuletzt wohn- haft in Berlin⸗Wilmersdorf, Trautenaustr. 9,
34. Lewin, Erich Israel, geb. am 22. 6. 1907 in Dt. Evlau, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 12,
35. Lewin, Sophie Sara, geb. Neustadt, geb. am 2. 5. 1897, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Joachimsthaler Straße 12. ; ;
36. Levy, Walter Israel, geb am 18. 2. 1911 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin Ro 55, Immanuelkirchstr. 30,
37. Levy, Herbert Israel, geb. am 12. 4. 1918. zuletzt wohnhaft in Berlin Ro 55, Immanuelkirchstr. 30.
Berlin, den 26. Februar 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. Bock.
29.
Bekanntmachung Gemäß S6 der en, über den Verlust der Protek— toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 RGBl. Seite 6837 — el ich fest, daß die Voraussetzungen für den Vermögens versall gemäß §z3 dieser Verordnung bei nach= stehend aufgeführten Juden vorliegen:
1. Ascher, Georg, Vertreter, geb. am 18. 11. 1907 in Wien, wohnhaft gewesen in Prag II., Souenicks 28.
2. Auerbach, geb. Gutfreund, Elsa, geb. am 26. 12. 1895 in Pilsen, wohnhaft gewesen in Prag XII., Schwerinstr. 180, . —
3. Bach ner, geb. Meisl, Hilde, geb am 19. 5. 1214 in Pilsen, wohnhaft gewesen in Prag L., Berliner Stn 6,
4. Hachner, Josef, geb. am 18. 1. 1804 in Oswisin
Polen), wo'mhaft gewesen in Prag J., Berliner Str. 6. Ger ch, Antonin, Nationalökonom, geb. am 5. 6. 1896 in Deutsch-Brod, beimatzuständig nach Deutsch- Brod, verheiratet, wohnhaft gewesen in Prag XIX. 53, Seibtgasse 4,