1943 / 51 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Mar 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Neiche⸗ und Staatsanzeiger Rr. 51 vom J. März 1943. S. 2

NMeichs · und Staatsanzeiger Rr. SI vom 3. März 1943. S. 8

22

Ba ch, Leonore, geb. Fuchs, efrau des Basch, Antonin, geb. am 12. 3. 1899 in Prag, heimatzustän⸗ dig nach Deutsch⸗Brod, verheiratet, wohnhaft gewesen in Prag XIX., 753, Seibtgasse 4, ;

Ba sch, Monika, Kind des Basch, Antonin, und der Basch, Leonore, geb. am 5. 2. 1929 in Prag, Prot. Angehörige, heimatzuständig nach Deutsch⸗Brod, ledig, wohnhaft gewesen in Prag XIX., 753,

Birken, Dr. med., Ladislav, geb. am 19. 6. 1896 in Przemhsl, wohnhaft gewesen in Semil⸗Podmoklitz Nr. 178 (Bez. Jitschin),

Bloch, Hans Israel, geb. am 19. 10. 1920 in Prag, ,, , ,. in Prag VII., Belskystr. 16,

Bloch, Rudolf, geb. am 10. 5. 1922 in Prag, wohn⸗ haft gewesen in Prag VII., Belskystr. 16,

Bon dy, Friedrich, Dr., Rechtsanwalt, geb. am 6. 4. 1875 in Klein⸗Skalitz GVez. Nachod), 6 nnn nach Klein⸗-Skalitz (Bez. Nachod), wohnhaft gewesen in Klein⸗Skalitz (Bez. Nachod), Nr. 147, verwitwet,

Bondy Friedrich, geb, am 16. 11. 1908 in Klein- Skalitz Hs. Nachod), heimatzuständig nach Klein⸗ Skalitz (Bez. Nachod), verheiratet, . gewesen in Klein⸗-Skalitz (Bez. Nachod) Nr. 147,

Bondy, Marie, geb. Lederer, Ehefrau des Bondy,

Friedrich, geb am 8. 6. 1913 in Prag, heimatzuständig

nach , . (Bez. Nachod), verheiratet, wohn-

haft gewesen in Klein- Ekalitz (Bez. Naͤchod) Kr. 147,

„Bondy, Peter, Kind des Bondy Friedrich, und der Bondy, Marie, geb. am 2. 4. 1936 in Prag, heimat⸗

zuständig nach Klein-Skalitz, ledig, nur e gewesen

in Klein⸗Skalitz, Nr. 147,

Bondy-⸗-Charvat, Richard Israel, geb. am 9. 5.

1893 in Spacince (Slowakei, wohnhaft gewesen in

Kurschi Nr. 8 (Prag⸗Land), .

Bo re k, geb. Prazek, Hedwig, geb. am 23. 2. 1898 in

Besdekov (Bez. Deutsch Brod) wohnhaft in Prag XII.,

Beneschauer Str. 5,

Bretisch, Josef, kaufm. Angestellter, ehem. Kon⸗

sulatsbeamter, geb. am 20. 1. 1892 in Heraletz (Bez.

Kolin), , , . Prag, verheiratet, wohn⸗

haft gewesen in Prag XII., Schwerinstr. 125; 2025,

Bretisch, Milada, geb. Krausovä, geb. am 19. Z.

1914 in Prag, Ehefrau des Josef Bretisch, heimat⸗

zuständig nach Prag, verheiratet, wohnhaft gewesen

in Prag XII., Schwerinstr. 125,

Brumlik, Karl, geb. am 12. 8. 1887 in Böhm.

Brod, wohnhaft gewesen in Prag III., Hroznova

Nr. 491, ;

Brummer, Hanna, geb. am 24. 1. 1925 in Prag,

wohnhaft gewesen in Prag XII., Römische Str. 7,

Dei mel, Dr. jur., Bruno, geb. am 2. 4. 1897 in

Prag, wohnhaft gewesen in Prag 1, Lange Gasse 4,

Deimel, Dr, jur, Kurt, geb. am 26. 7. 1909 in

Dresden, wohnhaft gewesen in Prag⸗Straschnitz, Na

Trebesine Nr. 18,

Desen sy, Dr. Ernst, geb. am 1. 9. 1894 in Prag,

wohnhaft gewesen in Prag XII., Willirovska 10

Drucker, Dr. Alfred Irael, geb. am 1. 6 1507 in

Koritschan, wohnhaft gewesen in Prag VII., Sommer-

bergstr. 80,

Du b, Justina, geb. am 19. 10. 1906 in 14 wohn⸗

haft gewesen in Prag II., Deutschherrnstraße 40,

3. Du b, geb. Wertheimer, Waltera, geb. am 14. 1. 1906

in Pilsen, wohnhaft gewesen in Prag XII., Schwerin⸗

traße 1246, ckste in, Gertrude, geb. Salz, geb. am 9. 4. 1914

in Pilsen, heimatzuständig . Mies (Sudetengau),

geschieden, wohnhaft gewesen in Prag XII., Römische

Gasse 42,

Falkenau, Georg, geb. am 3. 12. 1906 in Prag,

wohnhaft gewesen in Prag XIX., Scharnhorstplatz 9

Falkenau, Walter, geb. am 6. 11. 1901 in Prag,

wohnhaft gewesen in Prag II., Klemensgasse 6, Freund, geb. Pollak, Marianne, geb. am 23. 4. 1902

in Prag, wohnhaft gewesen in Prag VIII., Kirchen⸗

asse 6,

; ,, geb. Gallus, Olga Eva, geb. am 31. 10. 1885 in Prag, heimatzuständig nach Prag, verwitwet, wohnhaft gewesen in Prag J., Konviktgasse 17, „Freund, Edith Ruth, Kind der Freund, Olga, geb.

am 16. 13. 1516 in Präg, heimatzuständig ö Prag, ledig, wohnhaft gewesen in Prag J., Konviktgasse 17, Freund, Vera, Kind der Olga Freund, geb. am 14. 4. 1919 in Prag, heimatzuständig nach Prag, ledig, wohnhaft gewesen in Prag J., Konviktgasse 17 Friedmann, Arthur, geb. am 9 s. 1681 in Vonoklas, wohnhaft gewesen in Prag⸗Nusl, Judith⸗ straße 16, „Gans, Leo, ehem. Fabrikant und Honorarkonsul, geb.

am 2. 12. 1896 in Ritschan, Bez. Prag, heimatzustän⸗ dig nach Prag, verheiratet, wohnhaft oe. in ag VII., Veverkagasse 1409, ;

ans, Rosa, geb. Merkler, Ehefrau des Gans, Leo,

geb. am 23. 11. 1900 in Temeschwar (Rumänien), heimatzuständig nach Prag, verheiratet, wohnhaft gewesen in Prag VII., ,, 1409, Gellert, Leopold, Beamter, geb. am 18. 6. 1896 in Budweis, heimatzuständig nach Prag, verheiratet, wohnhaft gewesen in Prag XIX., 5190, Kastanien⸗ allee 235, Gellert, Marianne, geb. Petschek, Ehefrau des Gellert, Leopold, geb. am 23. 11. 1895 in Prag, heimat⸗ zuständig nach Prag, verheiratet, wohnhaft gewesen in Prag XIX., 510, Kastanienallee 25, Gellert, Eleonore, Anna, Kind des Gellert, Leopold, und der Gellert, Marianne, geb. am 11. 11. 1925 in Prag, heimatzuständig nach Prag, ledig, wohnhaft gewesen in Prag XIX., 519, Kastanienallee 265, Gellert, Max Edwin, Kind des Gellert, Leopold, und der Gellert, Marianne, geb. am 25. 2. 1928 in Prag, heimatzuftãndig nach Prag, ledig, wohnhaft gewesen in Prag XIX., 510, Kastanienallee 25, Gellert, Robert Johan, Kind des Gellert, Leopold, und der Gellert, Marianne, geb. am 6. 12. 1930 in Prag, heimatzuftändig nach Prag, ledig, wohnhaft gewesen in Prag XIX., 510, Kastanienallee 25, „Gellert, Brigitte Juliette, Kind des Gellert, Leopold, und der Gellert, Marianne, geb. am 28. 8. 1932 in Prag, heimatzuständig nach Prag, ledig, wohnhaft gewesen in Prag XIX., 510, Kastanienallee 25,

Grab, Dr. Hermann, geb. am

Hahn, Marie Sara, ge

3 ewesen in

Lebenhart

Lichten Lichten

Mei

Gellert, Donald, Kind des Gellert, Leopold, und

der Gellert, Marianne, geb. 1938 im Ausland, heimat⸗ uständig nach Prag, ledig. wohnhaft gewesen in 3 XIX., 510, Kastanienallee 25, laser, Hans, geb. am 8. 7. 1922 in Lubenig, Bez. Olmütz, wohnhaft gewesen in rag VIII., Ronkova 1, 5. 1903 in Prag, wohnhaft gewesen in Prag II., Petersplatz 2,

Gruschta, Dr. Theodor Bohdan, Arzt u. ehem.

Ministerialrat, geb. am 27. 6. 1888 in Mähr. Krumau,

heimatzuständig nach Prag, e, wohnhafl ö

gewesen in Prag⸗Podol, Peter⸗Aspelt⸗Str. 28

Gn twͤllkg, Ernst Ifrael, geb. am 5. J. 1990 in

ilsen, e, gewesen in Pilsen, Nerudagasse 2, ahn, Dr. Arnold Israel, Chemiker, geb. am 28. 8. 1881 in Kollautschen, Bez. Klattau, heimat⸗ zuständig nach Kollautschen, Bez. Klattau, verheiratet, wohnhaft gewesen in Prag II., Felsengrund 24, Katz, . des Arnold Hahn, geb. am 28. 6. 1893 in Vodolka (Böhmen), eimatzüständig nach Kollautschen, verheiratet, wohn⸗ 4 ger in Prag II., Felsengrund 24,

ahn, Karl Peter, Kind des Hahn, Arnold Israel,

und der Hahn, Marie Sara, geb. am 8. 11. 1923 in

Bln. Schöneberg, heimatzuständig nach Kollautschen, ledig, wohnhaft gewesen in Prag II., Felsengrund 24.

5 ahn „Horaz Frank, Kind des Arnold Israel Hahn

und der Marie Sara Hahn, geb. am 26. 4. 1925 in Bln. Schönebg,, heimatzuständig na Kollautschen, ledig, wohnhaft gewesen in Biag II., Felsengrund 24, . . geb. am 23 d. 1J21 in Prag,

wohnhaft gewesen in Prag XII., Suemburger Straße, Heller, Elsa, geb. Zeckendorf, geb. am 4. 5. 1896 in

6 bei Beraun, wohnhaft gewesen in Prag X., önigsstraße 61,

. . r mann, Franz Israel, geb. am 24. 3. 1965 in

ohovy, wohnhaft gewesen in Königstädtel, Bez. Kolin,

errmann, Max Israel, geb. am 1. 1. 1889 in ö gewesen in Prag II., Tuchmacher⸗ traße 28, Hermann, Max Israel, geb. am 29. 11. 1892 in

1 Bez. Kolin, wohnhaft gewesen in Neu—⸗

Bidschov Nr. 18 Hermann, Paul, eb. am 23. 1. 1899 in Zürau, . XVI., Kinskystraße 45,

osa, geb. Petschel, geb. am 6. 7. 1868 in

Hersch, ann ,,, nach Prag, verwitwet, wohn⸗

. gewesen in Kolin, off mann, Ida, geb. Adler, geb. am 14. 1. 1909

in 38. wohnhaft gewesen in Prag VII., Veverka—⸗

straße Horn, Anna, geb. Popper, geb. am 28. 2. 1908 in

orn, Jakob Israel, geb. am 1900 in Stanis⸗ vov (Polen), wohnhaft gewesen in Prag I., Leimer⸗

. a, , gewesen in Prag 1 Leimergasse 7, ö 241.

asse 7, Illovy, Zdenko, geb. am 20. 11. 1922 in Prag,

wohnh. gewwesen in Prag, XII., Römische Str. 7,

Karplus, Grete, geb. Tobias, geb. am 10. 12. 1898 in Fulnek (Mähren), wohnhaft gewesen in Prag XII.,

Schlözer Straße 21,

Kewes, Eugen, geb. am 15. 3. 1902 in Wolkowicz,

wohnhaft gewesen in Prag XII., Piseker Str. 9,

Körner, 3 Israel, geb. am 11. 10. 1884 in

Göding, wohnhaft gewesen in Prag⸗Smichov, Svedska

Nr. 46

Kohn, Robert Israel, geb. am 25. 1. 1897 in

Bechhne, Bez. Tabor, wohnhaft gewesen in Prag II.,

Lodecka 5,

Idenek, geb. am 25. 8. 1924 in Prag, wohnhaft ewefeñ in n. V., Nürnberger Straße 28, ö Ota, geb. am 24. 1. 1920 in Prag,

wohnhaft gewesen in Prag X., Königstr. 49. 3 rn, Otto, geb. am 24. 1. 19290 in Prag,

wohnhaft gewesen in Prag X., , 49, Löwy, Franz Israel, geb. am 1. 8. 19090 in 3 6

Schönau, wohnhaft gewesen in Prag L, Karlsgasse Lu st ig, Paul, e r. am 31. 5. 1905 in Göding,

wohnhaft gewesen in Prag J, Galligasse 25,

Mayer, Stephan Friedrich, geb. am 5. 4. 1923 in

Olmütz, wohnhaft gewesen in Prag J., Hl. Geistgasse 3, de 66! Julius Israel, * am 9 2. 66 in Divisov, wohnhaft gewesen in Prag XII., Schwerin⸗

6 e E8, Meisl, Julius, geb. am 19. 2. 18938 in Diwischau,

Bez. Wiaschim, wohnhaft gewesen in Pra II. Schwerinstr. 65, ,, 9

Petschek, Ernst, Dr., geb. am 29. 5. 1887 in Tep-

litz-Schönau, wohnhaft gewesen in Brünn, Lehmstätte Nr. 120,

Petschek, Franz, geb. am 23. 12. 1894 in Aussig,

etschek, Friedrich, Großindustrieller, geb. am 9. 10. 1890 in Prag, , Prag, ver⸗ . wohnhaft gewesen in Prag XIX., Kastanien⸗ allee 30,

. sewehn in druf e el 120,

Petschek, Luise, geb. Ruß, Ehefrau des Friedrich

. eb. * 5. 1. ö. in Teplitz⸗Schönau, hei⸗ matzuständig na rag, verheiratet, wohnhaft gewesen 2 Ka m n,. 30, n me,.

Petschek, Herbert, Kind des Petschek, Friedrich, und

r m, uu eb. . . 11. 1926 in Prag, hei⸗ matzuständig na rag, ledig, wohnhaft gewesen in Prag XIX., Kastanienallee j ß

Pertsch ek, Feliz i Kind des riedrich Petschek

und 2 ir. Pets ö 3 . 20. 8. 1928 in Prag, eimatzuständig nach Prag, ledig, wohnhaft gewesen in

356 6 , wr 30, nn,, , etschek, Egon, Kind des Friedrich Petschek und

der Luise Petschet, geb. am zo. 8. 19561 iu Prag, hei⸗=

matzuständig nach Prag, ledig, wohnhaft gemesen in Prag XIX., Kastanienaklee 9 ,.

Petschek, Rudolf, Kind des Friedrich Petschek und

der Luise Petschek, geb. am 2. J. 1933 in Prag, heimat⸗ uständig nach Prag, ledig wohnhaft gewesen in rag XIX., Kastanienallee etschek, Hans, Großinduftrieller, geb. am 23. 8. S895 in Prag, ö nach Prag, verheiratet, 822 gewesen in Prag XIX., Jan⸗von⸗Werth⸗ traße 4,

121. Schulz, Friedrich, geb. am 21. J. 1905 in Neuhaus, Bez. Bubiveis, wohnhaft gewesen in Prag II. herrngasse 36 a,

122. Stein, Oswald, geb. am 3. 19. 1883 in Prag, wohn⸗ haft gewesen in Prag II., Havlicekplatz 8,

b. am 21. 2. 18714 in Wien, wohn⸗

rag II., Inselgasse 7,

124. Stern, Rudolf, geb. am 3. 4 1881 in Saar, Bez. Iglau, wohnhaft gewesen in Prag 1. Bethlehems⸗

e tschel, Eva, geb. Epler ins, geb. am 106. ö in heimatzuständig nach Prag XIX., 865. Petschek, Albert etschek und der Eva rag, heimatzuständig nach Pr

wesen in Prag XIX., Jan⸗-von⸗ ö 66. Petsche k, Harry Ewald, Kind des Hans Pets

und der Eva Petschek, geb. am 12. 9. 930 in P

ledig, wohnhaft .

rau des Petsch

rag, verheiratet, wohn an⸗von⸗Werth . eorg Isidor, Kind bes Ha Petschek, . 31. 1. 1978 123. Stern, Otto, edi i . . haft gewesen in

eimatzuständig . . , n. ( ek, Marion Kamilla, Ki

chek und der Eva P n ge i , rag, heimatzuständig nach wesen in Prag XIX., Jan-von⸗ elene, geb. Bloch aft gewesen in

rsektionsrat, geb. am

125. St ransky, Dr., Paul, Obe eimatzuständig nach

20. 9. 1891 in Deutsch⸗Brod, eb. am 25. 11. 193 rag, verheiratet, wohnhaft gewesen in Prag XIX., ledig, wohnhaft

2 4, 68 geb. am 106. J. 1 rünn, Lehmstätte b. May, geb. am 4. 5. 1895 nhaft gewesen in Berlin, Graf⸗

Karl, geb. am 13. 11. 1899 in Aussig. wesen in Berlin, Graf⸗Spee⸗Str. 10, Martha, geb. Popper, geb. am 19. 2. 1887 in Prag, heimatzuständig nach Prag, verwitwet, woh⸗ g XIX., Dr. ; chek, Eva, Kind der Petschek, Martha, geb. am 12. 7. 1920 in Prag, heimatzuständig nach wohnhaft gewesen in Prag XIX., Petschek, Rita, Kind der Martha Petschek, geb. am 18. 4. 1922 in Prag, heimatzuständ

Petsche

126. Stransky, Anna, geb. Grey Henry, Ehefrau des Paul Stransky, geb. am 11. 1. 1901 in heimatzuständig nach Prag, verheiratet, wohnhaft ge⸗ wesen in Prag XIX., Sandberg,

127. Stransky, Mary, Kind des Paul Stransk der Anna Stransky, geb. am 19. 7. 1931 in heimatzustãndig nach Prag, ledig, wohnhaft gewesen in Prag XIX., Sandberg,

128. Straß, Margarete, wohnhaft gewesen in

Petschek,

in Aussig, wo

Petschek,

Ungarisch⸗Ostrau, wo Spee⸗Str. 10

Petschek,

h , eb. am 2. 1. 1992 in Pra

rag⸗Bubentsch, Berglerstr.

129. Taussig, Kamilla, geb. am 24. 109. 1896 in Göding,

rag XIX., Fliegerstr. 88,

180. Weißen stein, Marie, geb. Goldreich, geb. am 18. 4. 1910 in Fungbunzlau, wohnhaft gewesen in Prag II., Serikova 6,

131. Werner, Alfred, geb. am 25. 4 1888 in Boskowitz, wohnhaft gewefen in Prag XII., Irische Straße 1,

182. Wilezek, Josef, geb. am 29. 5. 1894 in Witkowitz, Bez. Mährisch⸗Ostrau, wohnhaft gewesen in Prag III. Gerstengasse 29, ;

133. Witernitz, Leo, kaufm. Direktor, geb. am 15. 6. 1892 in Politz, Bez. Nachod, heimatzuständig nach

verheiratet, wohnhaft gewesen in Schüttenhofen

ewesen in inter⸗Str. 3,

rag, ledig, wohnhaft gewesen in r.Winter⸗Str.

ewesen in ; na Luise, Kind der Martha ; Prag, heimatzuständig na rag, ledig, wohnhaft gewesen in Prag XIX., Dr.-

68 .

. ; Paul, Großindustrieller, geb. am 21. 1886 in Prag, heimatzuständig nach Prag, verheirate wohnhaft gewesen in Prag II., Weber⸗Str. 6,

Petschek, Kläre,

Retschek Carl⸗Maria⸗ von

Pick, Ehefrau des Paul Pet⸗ schek, geb. am 20. 1. 1894 in Prag, heimatzuständig rag, verheiratet, wohnhaft gewesen in Prag II. aria⸗von⸗Weber⸗Str. 5,

Kind des Paul Petschek und d am 24. 5. 1922 in Berlin, heima ledig, wohnhaft gewesen in

Pertschek, Ruth Marianne, Kind des und der Kläre Petschek, geb. am 30. 4. 1925 in Berlin, nach Prag, ledig, wohnhaft gewesen

arl⸗Maria⸗von⸗Weber⸗Str. 5,

Student, geb. am 15. 2. 1914 in

rag, verheiratet, wohn

r. Winter⸗Str. 3,

efrau des Leo

134. W tier n itz, Amalie, geb. Tobolka, Eh eimatzustän⸗

Witernitz, geb. am 16. 5. 1890 in Wien, Politz, verheiratet, wohnhaft gewesen in

eb. am 11.1. 1887 en in Prag XIII.

Schüttenhofen Nr. 219/11, 185. 3Zweigenthal, Erwin Ignatz, in Mährisch⸗Ostrau, wohnhaft gewe König⸗Georg⸗Straße 1069, u cker, Herbert, geb. am 11. 9. 1922 in Prag, wohn⸗ aft gewesen in Prag II., Havlisekplatz 21,

J. A.: (Unterschrift), S⸗Standarten führer.

aul Peischet

heimatzuständi in Prag II.,

ek, Viktor eimatzustän ft gewesen in Prag XIX, etschek, Pemela, geb. Walter, gesch. O Neil, She⸗ au des Petschek, Viktor, geb. am 24. 4. 1907 in Lom Prag, verheiratet, wohn⸗

; J . 1 ö . 1

Anordnung 1/43 .

der Reichsstelle für Steine und Erden über die Genehmigungs⸗

pflicht für die Gewinnung und Herstellung von Naturwerl⸗ don, heimatzuständig na haft gewesen in Prag XIX., Dr.-⸗Winter⸗Str. 3

Petschek, Walter, Großindustrieller, geb. am 11. 1899 in Prag, heimatzuständig nach Prag, verheirate wohnhaft gewesen in Prag XIX., Kastanienallee 2

Petschek,

Angehörige, heimatz wohnhaft gewesen in Petschek, Alfred Ed und der Franziska Petschek, g Prag, heimatzuständig nach Prag, ledig, wohnhaft g XIX., Kastanienallee 24, ephan Ronald, Kind des Walter Petz schek und der Franziska Petschek, geb. am 28. 6. 198 in Prag, heimatzuständig nach Prag, ledig, wohncha ewesen in Prag XIX., Petschek, Susanne Frie Walter Petschek und der Franziska Petschek, geb, am 27. 3. 1954 in Prag, heimatzuständig nach Prag, ledig wohnhaft gewesen in Prag XIX., Kastanienallee 24, Pereles, Bernhard, geb. am 28. 2. 1906 in wohnhaft gewesen in Prag VII., Kleine Vinzerg Petschek, Wilhelm, geb. am 19. 2. 1896 in Aussig, rünn, Lehmstätte 120, eb. am 4. 8. 1912 in Groß⸗Of haft gewesen in Prag XII., Kron

eb. am 25. 6. 1902 in Hohen gewesen in Prag Il, Florenz⸗

29, ; ; Finn, Anton, geb. am 20. 12. 1903 in Welhartitz. wohnh. gewesen in Prag II. Moldaulände Nr. 30, eb. am 9. 11. 1815 in rag XII., Rahmhofstr. 16, b. am 19. 7. 1901 in Prag., rag J., Fischmarkt eb. am 15. 10. 191 g J., Michalska 28, ermine Sara, ribram, wohnhaft gewesen in Spanische Straße 2 —– 770, ͤ Salz, Oskar, Fa Staab (Sudetengau),

raße 135, geb. Schwa geb. am 2. 8. 1892 in Pil nach Staab (Sudetengau), verheirat wesen in Prag XII., Rronenstraße 1 Sieben Wien, wohnhaft gewesen in Prag

, Gertrude, geb. am 28. 9. 1897 in Berlim t gewesen in Prag II., We

Sittig, Hans Israel 2 wohnhaft gewe

., Mathilde, geb. am 3. . 1911 in Lende

Vom 3. März 1948 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der ung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. JL S. 686) in Ver- ung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deuischer Reichsanzeiger und P Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ sämmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

Ehefrau d n Prag, Prot nach Prag, verheirate IX., Kastanienallee 24,

ar, Kind des Walter Petsch eb. am 27J. J. 1929

geb. Urba am 18. 2. 1899

Ueberwachung und Regelung

(I) Die Gewinnung von Naturstein zur Werksteinherstellung und die Verarbeitung zu Werkstein bedarf der Genehmigung, die nur in begründeten Einzelfällen bei Vorliegen eines kriegswichtigen Bedarfs erteilt wird. Die Genehmigung kann mit Auflagen oder Bedin

(“) Zuständig für die

Petsche

ingen versehen werden. rteilung der Genehmigun

tanienallee 24, Fachgruppe Natursteine, Berlin W 15, Knesebbeckstr.

ericke Julianne, Kind d

Die bei Inkrafttreten dieser Anordnung in Arbeit befind- lichen Erzeugnisse dürfen noch bis zum 99. April 1948 auf- gearbeitet werden.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

wohnhatt gewesen in den S5 10, 12 —= 15 der Verordnung über den Warenverkehr

Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in straft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung lsaß, in Lothringen und Luzemburg und m Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den be⸗ setzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 3. März 1913. Der Reichsbeauftragte für Steine und Erden. Dr. von Engelberg.

h 6 Jan, Hans, (Sudetengau), wohnhaft

nngemäß auch im

ö

Pollak, Richard, wohnhaft gewesen in Popper, Robert, wohnhaft gewesen in

Robits o in Prag,

ek, Paul, aft gewesen in

b. Albert, b. am 24.

Anordnung II/ 43

der Reichsstelle für Steine und Erden über Herstellungs⸗ verbote auf dem Gebiete der Steine und Erden

Vom 3. März 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der mber 1942 (RGBl. 1 S. untmachung über die Reichsstellen zur des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. Augu stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

geb. am 21. J. 1889 tändig nach Sta nhaft gewesen Ehefrau des

ilsen, heimatzustã n

J. 8. 1917 j., Schlösse

vom 11. De 686) in Ver⸗ mit der Be

Ueberwachung und Regelung

st 19359) wird mit Zu⸗

w e . / / err

Die Herstellung der nachstehend genannten Erzeugnisse auf

nzelsplatz 3), . . . : dem Gebiete der Steine und Erden ist bis auf weiteres ver⸗

n in Prag II., Wenze I. Naturwerksteinindustrie; Fassadenverkleidungen, Fi

Kartenschalen, Lampenschalen, Lampenständer, 2 bretter, e,

Schalen aller Art, Schreibzeuge, Uhrengehäus en und

kunstgewerbliche Gegenstände. II. Betonsteinindustrie: Anschlagsäulen, Blumenkästen und stöpfe, Fahnen masten, Gartenbänke, Gartentische, Niststeine, Ständer für Sonnenschirme, Vogeltränken, Zierbrunnen. III. Edelputzindustrie Edel⸗ und Steinputz mit Ausnahme von Trockenmörtel für Tarnungszwecke und zur Behebung von Fliegerschäden. IV. Gipsindustrle: Devotionalien aus Gips oder Gipshart⸗ masse, n , Hel e ,, Bücherstützen Uhrständer und rengehäuse, Spiegelständer, Sch reibtisch rnituren, Vasen, Urnen u. gl.), Plastiken für Werbezwecke Schau⸗ , ,, und Teile davon, Friseurbüsten und bal. auch iniaturen und andere . Schneiderbüsten, Gipsbeläge für Bilderrahmen.

5 2 Die Reichsstelle behält sich vor, in besonders begründeten Einzelfällen Ausnahnien von den Vorschriften dieser Anord⸗ nung zuzulassen.

53

Die am Tage des Inkrafttretens dieser re, ,, 3 Arbeit befindlichen Erzeugnisse dürfen noch bis zum 31. . 1943 aufgearbeitet werden.

§5 4 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden na den 10, 12 16 der Verordnung über den Warenverkeh 31 85865

Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gen bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zu⸗ stimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung n

emäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im e,, Bialystok sowie in der Untersteiermark und den be⸗

setzten Gebieten Kärntens und Krains. Berlin, den 3. März 1943. Der Reichsbeauftragte für Steine und Erden. Dr. von Engelberg.

Nichtamtliches Deutsches Neich

I. Stand der Reichsschuld

—— ——

Betrag 5. Bezeichnung der Schuld (in Mill. RA)

am zo. 9. 0. 31. 12. 42

A. Fundierte Schuld a) Auf Reichsmark lautende

rh 26 I 0 auslosbare , des Deutschen Reichs von 1936,

40 e n des Deutschen eichs:

b) ohne Auslosungsrechte

Schuld: 1 gz y , Schatzanweisungen des Deut- ö. Reichs von 1942, Folge IV 8 480, 8 zis, , Schatz anweisungen des Deut- schen dF he von de, Folge Jiã!¶ 48300 8 g6oo 8 zis, Me Anleihe des Deutschen Reichs 3 6 697,9 9 264,9 4 zi, , Schatzanweisungen des Deut⸗ schen fieichs von Iva, Folge 1. 6 00.00 6000 65 6 P Schatzanweisungen des Deut. schen Reichs von 1941, Folge VII 41,2 41,2 6 zi. M Schatzanweisungen des Deut- chen Reichs von 1941, Folge V 40,0 40,0 7 zi / 9 Schatzanweisungen des Deut- schen Reichs von 1941, Folgen! Y 14 999,9 14 999,9 8 gi / 96, Anleihe des Deutschen Reichs on n, 7921, 7921, 9 499 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von do, Folgen VII] 78561,9 7861,90 10 49 Anleihe des Deutschen Reichs . 42068, 4 203,2 11 6 Anleihe des Deutschen Reichs in, ah ö . . * 3 9ꝛ3,) 3 923, 12 6 Anleihe des Deutschen Reichs . ö,, soon 39933 13 Desgl., Zweite Ausgabe 7865,90 786,9 14 4 25 Schatzanweisungen des Deut⸗ ; schen Reichs von 1939.h2 48,0 49,5 16 ¶. S0 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, Biere JFolggrẽ . 1599,) 1599, 8 16 . J auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, Dette Fol; 1849, 1 849, 17 4, Schatzanweisungen des Deut- schen Reichs von 1938... 46,0 46,0 366 q]. Yo auslosbare Schaßanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, guet Foal; 1965, 19665,B1 19 q. Y auslosbare Schaßanweisungen ö des Deutschen Reichs von 1938, , 1 3996856 1 399,6 20 44 920 Ale des Deutschen Reichs . w 16304 16304 21 Desgl., Zweite Ausgabe. 967,2 gag, 2 22 4 , auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1937, . ö ol 66 600,9 609, g , Anleihe des Deutschen Rei 24 . der,)3 686073 24 Schuldbuchforderungen, eingetragen auf Grund von z 685 des Gesetzes ur Regelung der landwirtschaft⸗ er Schuldverhältnisse. 44,8 45,

r donne, 699, 9 899,9

Betrag gd. Bezeichnung der Schuld (in 2 RA) 30. 0. 4 2 1

b) Auf fremde Währungen lautende Schuld

(in Millionen): 42 69 Aeußere Anleihe des Deutschen

Reichs von 19360. 298,7 206,2

, 119,3

483 Internationale Sz 2bige Anleihe des

Deutschen Reichs 1530 663,5 662,7

ö,, w

* 2 1 2 * 1 2 28 1 80,6

r. Fr. K.

h * 9 9 292 1156

fl . 9 8 9 429 . 59,9

ire . 228 90,6

Schwed. Kr... 96,3 Schweiz. Fr.... Belgasss 29,4 4M Deutsche Aeußere Anleihe von 1924 262,3 260,1 z (Nennbetrag)... 33,8 (Einlösungsbetrag zu 105 , = 36,5 h)

Senn ,,, , 51,9

Summe b: 1224, 1 Summe a: 70 das. 6 S6 102

Summe der fundierten Schuld ] S0 728 87 623,

l. Die Umrechnung der fremden Währungen in RM ist zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags erfolgt, die Unt rechnung des auf Belgas lautenden Schuldkapitals zur neuen Parität.

2. Die infolge Mangels an Devisen nicht transferierten, auf e Sonderkonto bei der Reichsbank überwiesenen Tilgungsbeträge den amerikanischen, schweizerischen, italienischen, belgischen, ho ländischen und deutschen Anleihebesitz wurden vom Schuld kapital ab⸗ esetzt; sie beliefen sich am 31. Dezember 1942, ebenfalls umgerechnet 4 en Nittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags oder 3 neuen Parität, auf 51,7? Mill. EM für die Internationale 6g Ybi Anleihe des Deutschen Reichs 1830 und auf 84,8 Mill. RAÆ sür d Deutsche Aeußere Anleihe von 1924.

3. Die Unstimmigkeiten in den Aufrechnungen ergeben sich durch

die Abrundungen. ——

Be trag

85

* Bezeichnung der Schuld (in Min RA) 30. 9. 42 31.12. *

B. Schwebende Schuld

1èẽÜ3ahlungsverpflichtungen aus der Be- gebung von

a) unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichs-

mee 79 310,4 88 7124,

b) unverzinslichen Schatzanweisungen ohne Gegenwert... . 2 83 Kurzfristige Darlehen 6 668,23 1219,

3 Betriebskredit b. d. deutschen Reichsbank an,, . Summe der gahlungsverpflichtungen S6 ol4,3 96 960

Schatzanweisungen zum Zwecke von . ö ö 10 3 Summe der schwebenden Schuld! 86 928, 95 973,

Il. Betrag der ausstehenden Steuer gutscheins

1 AnleihestodSteuergutscheine 67,9 67,9

2 NF-Steuergutscheine! . 11683 , zo 8] 2022 12030 . !

III. Betriebs anlageguthaben und Waren⸗

beschaffungsguthaben 1 Betriebsanlageguthaben 88,2 588 2 Warenbeschaffungsguthaben -= 177, 177,

26 44 20 auslosbare Schaßanweisungen

des Deutschen Reichs von 1936,

Zweite Folggeꝛ̃ꝛ· 670, 3 670,2 27 30 Schuldscheindarlehn von 1936 56, 66, 28 2 Schatzanweisungen des Deut⸗

schen Reichs von 19368. 109,0 89, z 29 ¶. Y auslosbare Schatzanweisungen

des Deutschen Reichs von 19365. 370,5 277,9 30 4 06 Schuldscheindarlehn von 1935 264, 264,1 31 44 * Anleihe des Deutschen Reichs

, nia III, 322 Desgl., Zweite Ausgabe 934, 1 934, 83 4 6 Schatzanweisungen des Deut-

schen Reichs von 1933... 96, 6 96, h 84 499 Schatzanweisungen des Deut-

schen Reichs von 1938 3,8 3,8 86 4 5, Anleihe des Deutschen Reichs 3 von 19834 . . 8 2 66,7 66,7

44 90 Schatzanweisungen des Deu

schen Reichs von 1934... 10,8 10, 87 Reichsschuldbuchforderungen f. frei⸗

willigen Arbeitsdienst. . 4, 6 4,6 88 Reichsschuldbuch forderungen, einge

tragen auf Grund: 3

a) des Kriegsschädenschlußgesetzes 692, 6 92,6

b) der Polenschädenverordnung. . 90,7 90, 39 Schuldscheindarlehn von 1928... 12,8 11,

a) mit Auslosungsrechten.. 2182,8 2194, * 1 41 Rentenbanldarlehht 1849.9 18 99

1 Wirt chafisiei 8.

ͤ Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 8 bis 13. März 19843

Montag. den 8. März Berlin: Deutsche Unionbank, Berlin, 101 Uhr.

Dienstag., den 9. März

Berlin: D. Grove A-G., Berlin-Tempelhof, ao. S- B.,. 12 Uhn.

Hamburg: Deutsche Schiffsbeleihungs bank, Damburg, 12 Uhr.

ven g i e A- G. Feinmechanische Werkftätten, Leipzig, asg. S- V., 12 Uhr.

Kaminverkleidungen,

Grabdenkmäler, Brieföffner,

wohnhaft gewesen in Prag II., hnhaft ge Prag Brie fbeschwerer,

Reininger,

elsengrund 37 b n. ; en⸗Postamente,

Summe a: 1 1965 s, 65 36 2,6

Breslau: Zuckerfabrik Froebeln, Löwen i. Schl., 12 Uhr.

. ö 8

= w .

en, ,