1943 / 58 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Mar 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Neichz und Staatsanzeiger Rr. S7 vom 10. März 1943. G. 4

1

46606 Mit Wirkung err Dr. Franz

um 31. 12. 1941 ist

opper aus dem Auf⸗ chtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden.

München, den 6. März 1943, Deutsche Maguesit Aktiengesellscha ft. Der Vorstand.

. ider Dampferkompagnie

Aktiengesellschaft.

In der am 12. Januar 1943 abge⸗ haltenen ye, der Em⸗ der Dampferkompagnie Akt.⸗Ges. in Emden ist an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedes, des Bankdirektors Albrecht Zimmer⸗ mann in Oldenburg, der Rechtsanwalt und Notar Jasper Tammena in Em⸗ den als Mitglied des Aufsichtsrats gewählt worden.

Emden, den 12. Januar 1945.

Der Vorstand. Dr. Nübel. Heimberg.

46753 Zentrale

für Wohnungsbauge sellschaften,

Aktiengesellschaft, Leipzig.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre R der am Sonnabend. den 3. April 943, vorm. 11 Uhr, in der Ge⸗ schäftsstelle der Gesellschaft, Leipzig C 1, Katharinenstr. 17, II r., statt findenden 3. ordentlichen Sauptversammlung ein.

j Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes über Ver⸗ mögensstand und . der

Gesellschaft, über Ergebnisse, des

vergangenen elch n,, sowie

Berichterstattung des Aufsichtsrats

über die Prüfung des Geschäfts- berichtes und der Jahreshilanz.

Beschlußfassung über die Erteilung

der Enklastung der Mitglieder des

Vorstandes und des Aufsichtsrates. 3. Beschlußfgssung über die Verwen⸗

dung des Reingewinns. Satzungsänderungen 9 10 Herab⸗

setzung der Mindestzahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder auf drei). 5. Ergänzungswahl zum Ausichtsrat. 6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus- üben wollen, müssen ihre Aktien oder Ginterlegungsscheine bis spätesten s 81. März 18543 bei der Gesellschafts⸗ kasse in Leipzig C 1, Katharinen traße 17 1I, oder bei einem Notar interlegt haben und sich durch ent— prechende y. ausweisen.

Leipzig, den 6. März 1943.

Zentrale für Wohnungsbaugesellschaften, Attiengesellschaft in Leipzig. Der Vorstand. Adolf Enke.

i, Rhein isch⸗Westfälische Boden⸗ Credit⸗Bank in Köln.

Die Herren Aktionäre werden hiermit X der am Montag, den 29. März 943, vormittags 11 Uhr, in un- serem Bankgebäude zu Köln, Unter Sachsenhausen 2, stattfindenden 48. or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.

. Tagesordnung:

1. Entgegennahme der Berichte des uhr und des Au fsichtsrates über das Geschäftsjahr 1942.

r , der Vermögensaufstellung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Entlastung des Vorstandes und des n ate.

g. Beschlußfassung über die Verwen⸗

eingewinnes.

ung des 4. 3. von Au . , 5. Wahl des Abschlußprüfers. Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien spätestens am 26. März S5. Is. bei unserer Bank in Köln oder unserer Zweignieder⸗ lassung, Berlin W S, oder bei einer 6. nachbezeichneten Stellen hinterlegt ein: bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt, Leipzig, Ber⸗ lin, Dresden,

bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München,

bei der Bayerischen Staatsbank, München,

bei der Eonmmerzbank A.⸗G., Mün⸗

chen, bei der Deutschen Bank, Köln, Berlin, Aachen, Bielefeld, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Koblenz, Leip⸗ zig, KRünchen, Trier, bei der Dresdner Bank, Köln, Berlin, Aachen, Bielefeld, Dresden Essen, a. M., Ga mbur Koblenz, Leip⸗ zig, München, Trier, bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A. G., Berlin. bei der Sächsischen Bank, Dresden, Leipzig. bei der Sächsischen Staatsbank, Dres den, bei den Bankhäusern Delbrück von der Seydt C Co., Pferdmenges C GEo., J. H. Stein in Köln, EC. G. Trinkaus, Düsseldorf, Burkhardt C Co., Essen, Brinckmann. Wirtz Co., Hamburg, Seiler C Co., Mün⸗ chen, sowie bei jeder Wertpapiersammelbank, die bei einzelnen Reichsbank⸗ anstalten bestehen. Köln, den 10. März 1943. Der Vorstand. Dr. Hans von Dohnanyi. Dr. Leo Menne. Walter Müller.

Frankfurt

46762

Robert Melchers Aktiengesellschaft, Berlin.

Aufforderung zur Erhebung der Zusatzaktien aus der Kapital⸗ berichtigung und Aktienumtausch.

. Bekanntmachung.

Wir fordern hierdurch unsere Aktio⸗ näre unter Androhung der Kraft- loserklärung zum dritten und letzten Male auf, ihren Anspruch auf die ihnen aus der karton h ene ukommen⸗ den Sue, bis zum 209. April 1943 einschließlich

in Berlin: bei der Deutschen Bank

oder bei der Dresdner Bank während der dort üblichen n rt tunden geltend zu machen u zu iesem Zwecke die alten noch * die Firma Hermann Meyer K Co. Aktien gell cht lautenden Aktien, die bei ieser Gelegenheit durch neue Urkun- den ersetzt werden sollen, mit Gewinn anteilschein Nr. 14 ff. und Erneue⸗ rungsschein mit einem der Nummern folge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigu n,, ,.

Wegen der sonstigen Einzelheiten ver⸗ weisen wir auf unsere im Reichsan⸗ feier vom 15. Januar 1943 veröffent-⸗ ichte erste Bekanntmachung.

Berlin, den 10. März 1943. Robert Melchers Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Melchers. Otto. Walla. Bajenski.

as 77.

Wed dy⸗Pönicke A. ⸗G. Halle Saale).

Bilanz per 31. August 1942.

r

Attiva. Anlagevermögen: Geschäfts⸗ und Büroinven⸗ tar: Wert 1. 9. 1941 1 500,

100, d fõõ -

Zugang..

Abschreibung 1941142. 1400,

Umlaufvermögen: Warenvorrãte Warenforderungen

sd, os

Guthaben bei

Lieferanten 9865, 1 Kassenbestand 3458, Postscheckguthaben 276,19 Bankguthaben Posten, die der Rechnungs-

abgrenzung dienen. Verlust joa 1/42

Passiva. Grundkapital .... Rücklagen:

Gesetzliche Rücklage. 10 000, Freiwillige Rücklage. 90 000. Wertberichtigungen: Wertberichtigung auf Außenstände ... Verbinblichkeiten: Warenschulben 36 943, 5] Kundenguthaben 1766,41 Sonst. Schulben 1 703, 7] Bankschulden Posten, bie der Rechnung abgrenzung dienen Gewinnvortrag a. 1940/41

390 413 38 741

1146 1077

286 534

Gewinn⸗ und Verlustrechnun n. * 3

Aufwendungen. Gehälter... 67 368,76 Löhne... 8 9165,66 Gehälter und

Löhne eigene Herstellung. 260 937,59

Soziale Abgaben... Abschreibungen a. Anlagen insen teuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. Beiträge zu Berufsvertre⸗ tungen Gewinnvortrag a. 1940/41

Ertrã ge.

Ertrag gem. S is2 Abs. 1

6 II des Aktienges..

Außerordentliche Erträge.

Gewinnvortrag und Verlust Gewinnvortrag aus

1940141. 7077,45

Verlust 1941 42 a5 864M 62 94

122 061 Halle (Saale), den J. 12. 1942. Wed dy⸗Pönide A. ⸗G. Frau Agnes Roehming. Nach der pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres- 4qbschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften. Halle (Saale), den 17. Dez. 1942. Dr. Rudolf Wipper, Wirtschaftsprüfer. Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Dr. jur. Alfred Richter, Leipzig, Vor- sitzer; Prokurist Bernhard Schröder, stellv.

Vorsitzer; Oscar Schieblich, Oberst 4. D. I

46761

Einladun dem 31.

ermann⸗Göring⸗Str. 64 ndenden ordentlichen sammlung.

Berichts des Au Jahresabschlusses für Hine, 1942. Beschluß verteilung.

wates. 4. Wahl eines . das laufende Ge

sammlung sin!

unserer Satzung oder die lautenden ungen einer

F spätestens bis zum 1943 bei der

Kreissparkasse Eupen,

Wertpapiersammelbank

scheinigung spätesten

nach Ablau einzureichen. Die au dann wenn die Aktien mit Zusti Hinterlegungẽstelle für sie werden.

Der Vor stand.

462691. Vereinigte

Bilanz zum 39. Inni

überlandversorgung Eupen

Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft.

zu der am Mittwoch, ärz 1943, 15 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Eupen, G68, statt⸗ Sa uptver⸗

Tagesordnung: 1. Vorlage des r r e des fsichtsrats und des

das Ge⸗

assung über die Gewinn

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗

lußprüfers für äftsjahr. 5. Wahl eines Aufsichtsvatsmitglieds. Zur Teilnahme an der diejenigen berechtigt, die ihre Aktien gemäß 9 16

auptver⸗ ktionäre

über diese

Sinterlegungsbescheini⸗ Wer tpapiersammel⸗

27. März

FKasfse unserer Gesellschaft,

Städt. Sparkasse, Eupen, Dresdner Bank, Eupen, bei einem deutschen Notar oder einer

hinterlegt

haben und bis zur Beendigung der Hauptversammlung belassen. der Hinterlegung bei einem Notar oder einer Wertpapiersammelbank ist die von diesen da,, Be⸗

m Falle

am Tage

der Hinterlegungsfrist bei der Kasse unserer Gesellschaft Hinterlegung ist ordnungsgemäß

erfolgt, mmung der bei einem

anderen Kreditinstitut bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung gesperrt

Eupen, den 18. März 1918. ü

utfabriten A ttiengesellsch aft, Köln.

1941.

Attiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit

Geschäftsgebäuden: Stand am 1. Juli 10940 zös ooo,

17 276, 90 T Ts,

4 146, 90 Id --

ugänge .

Abschreibung 1940 /a]

Um⸗ buchung ber Wertberich⸗ tigung... 28 00, Maschinen: Stand mr. Fim , 1 Zugänge

1940/1. 1871.88

Tf Abschre ibung 160/41 187, 86

Betriebs · und Dẽschẽñfiẽ

ausstattung: Stand am 1. Juli 1510 1222,

Zugänge 1940/41 6 614, 7 V- Abschreibung 1640/41 967, Umlaufvermögen: Roh, Hilfs- und Betriebs- stoffe . Erzeugnisse .. ertige Erzeugnisse, Waren Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen.... Wechsel Schecks Kassenbestand einschl. Reichs bank⸗ und Postscheckgut⸗ haben. . Andere Bankguthaben .. Sonstige Forderungen.. Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen ..

Passiva. Grundkapital ..... Gesetzliche Rücklage... Wertberichtigungen zu

Posten des Umlaufver⸗ mögens ... Rücktellungen .... Verbindlichkeiten: ypotheken .. zangfristige Schulden .. Auszahlungen von Kunden Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u.

Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinn: Gewinnvortrag aus 193940 4 626,24

Gewinn in 1940/41 47 456,98

Wm Ds

RA

6 869

102 435 51 065 100 364

317 244 10 432 467

51 102 397 969 16 126

14 208

300 000 30 000

34 627 A463 868 211 212

49 233 5 356

99 176 150 040 18 407

52 083

1414096

Gewinn⸗ und Werlu ** für das Geschäftsjahr 1540ñ341.

R. M

492 245 80 574 44 824

15 448

Aufwendungen. Löhne und Gehälter. .. Soziale Abgaben... Freiwillige soziale Leistun

gen 1 2 1 1 2 2 1 2. 2 Abschreibungen auf das An⸗

lagevermögen .... Zinsen, soweit sie die Er⸗

tragszinsen übersteigen Steuern vom Einkommen,

Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertre⸗

tungen Gewinn: Gewinnvorirag

aus 1939 40 4 626,24

Gewinn in

194001

8 841 345 469 4189

52 083 993 676

4 456, 9s

Erträge. Gewinnvortrag aus 1939/40 Jahresertrag nach 5 182 I1

1 Att. Ges.. Außerorbentliche Erträge.

4 626

987 333 1717

93 676

Der Borstand. A. Bothe. h. Undorỹ.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Auftlärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor- schriften.

Köln, im Dezember 1942.

Knipprath. .

Borstand der Gesellschaft: Adolf Bothe, Köln; Philipp Undorf, Köln.

NAufsichts rat der Gesellschaft: Dr. Peter Felix Schmitz Il, Köln, Vorsitzer; Dr. Willi Vogel, Köln; Frau Adolf Bothe, Henny geb. Hankewitz, Köln.

er Vorstand. ie /// 44763].

Sãchs. Anh. Armaturenfabrit

u. Metallwerke A.⸗G., Bernburg.

Bilanz per 31. Dezember 1942.

Atti va. Bebaute und unbebaute Grunbstücke, Maschinen und maschinelle Anlagen Kurzlebige Wirtschafta gůter Werkzeuge, Betriebs und Geschaftsausstattung .. Beteiligungen.... Vorräte und Forderungen Wertpapiere Hassenbestand einschl. Post⸗ scheck⸗ und Reichs banl⸗ guthaben Andere Bankguthaben .. Hauszinssteuerabgeltung.

Passiva. Grundlapital ..... Gesetzliche Rücklage. Sonstige Rücklagen... Rückstellungen für un⸗

gewisse Schulden... Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufsver⸗ mögendsdz ... Verbindlichkeiten.. .. Posten der Nechnungsab- grenzun Gewinn: 1 Reingewinn 1647.

316 979

83 422

ortrag aus 58 13,83

Ia 468 90 133 182

Anlagevermögen:

146717 Kraftübertragungs werke Rheinfelden.

Wir laden unsere Aktionäre * 1 am Mittwoch, den 31. März 1943, 10 uhr, in dem Sitzungssaalg der Berliner Handels⸗Gese ha Berlin

W 8, Behrenstraße 32/3, Eingang B,

II Treppen, stattfindenden ordent⸗

lichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung:

. , e,, n einschließli ahresa u ür das 5. tsjahr 1942. Beschlußfassung über die Vertei⸗

lung des Reingewinnes für das

. 1942.

Be lubfẽ stung über die Ent⸗ lastung des Vor

ĩ standes und des

Aufsichts rates.

4. Wahlen zum e n

5. Wahl. des Abschlu prüfers für das Geschäftsjahr 19483.

Die Aktionäre, welche an der Haupt- versammlung teilnehmen wollen haben ihre Aktien in Gemäßheit der Bestim⸗· mungen des 5 16 n . Sheng spätestens am 26. ärz 184: außer an unserer Gesellschaftskasse

n Berlin: bei der Berliner Dan⸗

del s⸗Gesellschaft, bei den Herren Delbrück Schick ler C Co. bei der Den ifchen Bank, bei der Dresdner Bank; in Frankfurt a. M.: bei der Deut schen Bank, Filiale Frankfurt (Main), bei der Dresdner Bank in Frauk⸗ furt a. M. ; bei der Schweizerischen Kredit⸗ anstalt und ihren Nieder⸗ lassungen, bei dem Schweizerischen Bank verein und seinen Nieder- lassungen oder . wpei einer Wertpapiersammelb ank während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. .

Rheinfelden (Baven), 19 3. 18946.

Der Aufsichtsrat ver Kraft⸗

übertragungswerke Rheinfelden. Dr. Ko eppel, Vorsitzer. ö 46284). . 94

Aktien⸗Ziegelei Lan gensalza

in Langensalza. ö Bilanz zum 31. Dezem ber 1841.

Attiva. RM K

Bebaute Grund stücke mit Wohn⸗ u. Fabrikgebau⸗ den, unbebaute Grunb-⸗ stuce, Maschinen, Fuhr⸗ park, eleltr. Anlage

Umlaufvermögen: Roh und Hilf stoffe 2 gag,

, A 680,

ertpapiere 42 800,

Kassenbestand 122,76

Bankguthaben 12 228. 50

Reinverlust 194...

Passiv a. Grunbkapital .. Rücklagen:

Gesetzliche Rücklagen . 20 000

Andere Nüdk⸗ ; lagen..

BVerbindlichleiten Gewinnvortrag aus 1940

d ss,.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941.

968 5685

Gewinn und Verlusttonto. —— ——

Löhne, Gehälter, soz. Ab- gahen, Abschreibungen a. Anlagen, Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen, Beitrage an Berufsvertretungen, außerordentliche Auf⸗ wendungen...

Gewinn: Vortrag aus 1941

58 713, 83

Reingewinn 1943... 74 468,90

485 9658

133 18273 619 140 99

5 i s 519 215152

37 267 78 394386

gin Iro p Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft

Gewinnvortrag aus 1941. Rohertrag gem. 5 132,

en, , nr, ; Zinsen

Außerorbentliche Erträge

sowie der vom Vorstand erteilten Auf-

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor=

schristen. Bernburg, den 31. Januar 1943.

. Dr. Rudolf Wipper,

Wirtschaftsprüfer.

Bernburg, den 1. Februar 1943. Der Borstand. Oscar Jahn.

Der . besteht aus den Herren: Bankdirektor a. D. Bernd Wragge, Bernburg, Vorsitzer; Direktor a. D. Dr. Martin Beis, ernburg, stellv. Vors.; agbeburg.

Konsul Walther Adam,

Aufwendungen. Löhne, Gehälter, soziale Ab= gaben, Abschreibungen auf Anla en, Steuern

und Abgaben, Beiträge an per fee geren en ! Alle übrigen Aufwendungen

Zinsen ö Außerordentliche Erträg Verlust 1941

82 1312

79

Nach dem abschließenden Ergebnls meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund ber Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf- tlärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der , , und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor- schriften.

Mühlhausen i. Thür., den 4. Sep⸗ tember 1942.

Willy Erle, Wirtschaftsprüfer.

Der Borstand: Carl Greim bei der

Wehrmacht, Paul Greim, Stellv.

Der i err, Paul Hesse, Bor 1

sitzer, Eri cher, stellv. Vorsitzer, Her⸗ mann Fischer, Herbert Weiß bei der Wehr macht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt · sichen Teil, den redattionellen Tell, den An zelgenteil und für den Verlag:

L. B.: Rudolf anatzsch in Berlin NW 81 Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei ö 7 1 Berlin Zwei Beilagen

(einschließlich einer Zentralhandels reglsterbellage).

Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral kan g f ren in g eiad- fort. :

des Geschäftsberichtes

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger

ohne r, rr, . age. Soweit der Dents Preußische Staatsanzelger in Gesetzen und Rechts veror BVertündungsorgan bezelchnet worden ist, bezieht ch das auf Bezugs vreis der Vollaus gabe durch die Post monatlich

monafsich 2. GM zuzüglich Zustellgebühr, fir Selbstabholer bei der A monatlich 1,60 Ru, Ale Postanstalten nehmen Bestellungen an, in

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollaus gabe und in einer Ausgabe

* ö. 7 Reichs anzeiger und

ngen als amtliches . ( e Vallaus gabe, = 446

2330 RM zuzüglich 63 185

Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 190 MM.

Bezugspreis der Ausgade ohne e m,, , , . 1 *

erlin für

Einzelne Nummern tosten 80 Me, einzelne Beilagen 10 Mm. Einzelnummern werden . Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Anzeigenvreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 MM, einer breigespaltenen 2 mm breiten Petit Zeile KRM, = Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SWös, Wilhel mstraße 32.

Alle Dructauftrã

einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fertbruct (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müffen 8 Tage

vor dem Finrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

ge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig dructreif

Selbstabholer die Unzeigenstelle SW 6s, Wilhelmstr. 32. Nr. 58

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich.

Anordnung Vz der Reichsstelle für Edelmetalle vom 10. ö 43. Herstellungsverbote und Meldepflichten.

Anordnung über die Aufhebung der Anordnung über die Ver⸗ dienstspanne im Handel mit Nutzpferden. Vom 9. März 1943. *

Sernsprech · Sammei / r. 1933 33

Amtliches Deutsches Reich

Anordnung V/ 43 der Reichsstelle für Edelmetalle Vom 10. März 1943 Herstellungsverbote und Meldepflichten

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGB. 1 S. räs0) in der Fassung vom 11. Dezember 1912 (RGB 1 S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Relchsanzeiger und Preußischer n,, Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des eichswirtschafts⸗ ministers und des Vorsitzers des Statistischen Zentralaus⸗ schusses sowie im Einvernehmen mit der Reichsstelle Chemie“

angeordnet: Es ist verboten 1. das Scheiden, Probieren, Präparieren und Legieren sowie

die Be. und Verarbeitung von Edelmetallen bis zum

Halbmaterial, die Be⸗ und Verarbeitung von Halbmaterial und Halb⸗ fertigwaren aus Edelmetallen, soweit die Fertigerzeug⸗ nisse nicht für wissenschaftliche, techni he oder gesundheit⸗ liche Zwecke bestinmt sind, die Herstellung von

Amalgamen unter Verwendung von Edelmetallen,

Dentallegierungen einschließlich Dentalloten,

sonstigen Loten aus Edelmetallen, bei Silber mit einem Feingehalt von 80/0 Silber und mehr,

Kontakten, ganz oder teilweise aus Edelmetallen, die einen Uebergang elektrischen Stromes ermöglichen sollen, gleichgültig welcher Formgebung,

Schmuck- Zier- und sonstigen Luxusgegenständen, ganz oder teilweise aus unedlen Metallen, auch in Ver⸗ bindung mit Edelmetallen,

die Bearbeitung von Diamanten, Edelsteinen (natürlichen und synthetischen), Schmucksteinen, echten Perlen und Zuchtperlen, sofern sie nicht für wissenschaftliche oder technische Zwecke verwendet werden,

die Aufnahme neuer Fertigungszweige auf dem Gebiet des Scheidens, des Probierens, Präparierens, Legierens sowie der Be- und Verarbeitung von Edelmetallen.

. Ausnahmen von den im 8 1 genannten Verboten erteilen: 1. für Industriebetriebe a) die Wirtschaftsgruppe Metallindustrie für Scheiden, Probieren, Präparieren, Legieren von Edelmetallen, . die Herstellung von Halbmaterial aus Edelmetallen oder aus unedlen Metallen in Verbindung mit Edelmetallen, Amalgame unter Verwendung von Edelmetallen, Dentallegierungen, Dentallote, die Herstellung von sonstigen Edelmetalloten, bei Sil⸗ berloten mik einem Feingehalt von 8 */ Silber und mehr, b) die Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige für alle übrigen Verbote, L. für Handwerksbetriebe ; der zuständige Reichsinnungsverband im Einverneh⸗

men mit der Reichsstelle für Edelmetalle für alle,

Verbote. 5 3

Betriebe, die nicht im Besitze einer Ausnahmegenehmigung nach § 2 sind, 3 ohne Genehmigung der Reichsstelle für Edelmetalle Gegenstände, Waren, Halbmaterial, Rohmaterial und Abfälle aus Edelmetallen sowie Diamanten, Edelsteine, echte Perlen und Zuchtperlen nicht veräußern, erwerben oder entnehmen. 8 .

Betriebe, die nicht im Besitze einer Ausnahmegenehmigung nach 5 2 sind, haben ihre nach § 3 , , Be⸗ tände unverzüglich der Reichsstelle für Edelmetalle zu melden.

ie gleiche Meldung haben die Betriebe des Handels und des

andwerks zu erstatten, denen es auf Grund der Anordnung uber die Verwertung von Waren geschlossener Betriebe vom 23. Januar 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer

Besucherzahlen in den deutschen . um jährli

Berlin, Donnerstag, den 11. März, abends

Staatsanzeiger Nr. 25 vom 1. Februar 1943) verboten ist, Warenbestände zu veräußern, zu erwerben oder zu entnehmen. Die zur Wirtschaftsgruppe Metallindustrie gehörenden Be⸗ triebe uͤnd die Kontakthersteller haben auf Vordrucken zu mel⸗ den, die bei der zuständigen Wirtschaftsgruppe erhältlich sind. Alle übrigen haben die Meldung über das zuständige Lan-

deswirtschaftsamt auf einem bei diesem erhältlichen Vordruck

einzureichen. Diese Meldung tritt für die in dem Frage⸗ bogen aufgeführten Warengruppen an die Stelle der in 85 2

und 6 der Anordnung über die Verwertung von Waren ge⸗

schlossener Betriebe vom 23. Januar 1943 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 25 vom 1. Fe⸗ bruar 1943) vorgeschriebenen Meldung. t

85 Betriebe der im 5 4 Abs. 1 genannten Art haben Edel⸗ metallschulden und Edelmetallforderungen unverzüglich abzu⸗

decken.

§5 6 Die auf Grund der Anordnungen L4s3, II43 und IIIs4s der Reichsstelle für Edelmetalle erteilten Genehmigungen zum Erwerb, zur Be⸗ und Verarbeitung von Edelmetallen und Edelmetallwaren und zur Verfügung darüber sowie die

auf Grund der Anordnung IV)4s erteilten Zulassungen zum

gewerbsmäßigen Ankauf von losen, geschliffenen Diamanten ruhen für die Betriebe, die nicht im Besitze einer Ausnahme⸗ genehmigung sind sowie für die e fr Betriebe des Handels und des Handwerks. 5 7

Die Vorschriften der 88 1—6 gelten auch für Nebenbetriebe und Betriebsabteilungen.

§ 8

Zuwiderhandlungen gegen diese . sind nach S5 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverlehr strafbar.

89 .

Die Vorschrift des 5 1 Ziff. 5 tritt am Tage der Ver⸗ kündung, die übrigen Vorschriften treten am 1. April 1945 in Kraft. Die Anordnung gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Mo⸗

resnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der

Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Unter— steiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. Berlin, den 10. März 1943. Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle. For kel.

Anordnung

über die Aufhebung der Anordnung über die Verdienstspanne im Handel mit Nutzpferden Vom 9. März 1943

Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans . eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (RGBl. J S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet:

Die Anordnung über die Verdienstspanne im Handel mit Nutzpferden vom 5. März 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 59 vom 9. März 1940 tritt mit Ablauf des 9. März 1943 außer Kraft.

Berlin, den 9. März 1943. .

1943

Reichsbank girokonto BVerlin, Konto Nr. 1. 1918 Postscheckonto: Berlin 418 21

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 10 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 10. März 1943 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung: RdErl. 27. * 43, Unter⸗ stützungsgrundsätze. RdErl. 2. 3. 43. Lenkg. d. Reiseverkehrs. Rdeérlè 3 3. 43, Schreibgebühren f. d. auf Kosten v. Privaten gefertigt. Abschriften u. Auszüge. RdErl. 2. 3. 45, Urlaub f. d. dies jährig. Winterkampfspiele d. SJ. RdErl. 4. 3. 45, Techn. Angest. im Fernmeldewesen. RdErl. 4. 3. 43, Zeitschr. „Reich Volksordnung Lebensraum“. Reichs- u. Staatshaushalt, Kassen- u. Rechnungswesen. RdErl. 2. 3. 43, Abführg. v. Lohn⸗ steuer u. v. anderen Steuern. Kommunalverbände. RdErl. 1. 3. 43, Verlängerg. d. Amtszeit d. Zeitbeamten im Dienste d. Ge⸗ meinden u. GX. RdErl. 2. 3. 43, Uebernahme d. Schlachthöfe v. Inngn. u. Genossensch. durch Gemeinden u. G. RdErl. 4. 3. 43. III. Aenderg. d. GDO. d. RMdJ. zur Ad. . 4. 5. 45, V. Aenderg. d. GDO. d. RMd J. zur TO. B. RdErl 5. 3. 43, Vergnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 6573. Entscheidg. 22. 2. 43, Aendrg. d. Stadtkreisgrenze Breslau geg. d. , ,, Landkr. Neumarkt, Trebnitz, Oels U. d. Landkr. Breslau. Polizeiverwaltung. RdErl. 1. 3. 43, Beschaffg. d. R. Pol. Vordr. RdErl. 4. 3. 43, Zusammenleg. v. Teilbänden d. Titelbuches üb. Einzelhaushaltseinnahmen u. ausgaben d. staatl. Pol. RdErl. 4. 3. 43, PDV. 41. Vorschr. f. d. Führg. u Verwendg. d. Pol. Truppe (Entwurf). RdErl. 1. 3. 43, Reichswohnungsvorschr. RdErl. 4. 3. 43, Dienstkleidungszusch. f. d. OrdnPol. RdErl, 4. 53. 8. Üeberwachg. d. mot. Transports d. Kriegswirtsch.; hier: Exnenng. d. Transportkontroll⸗Truppführer d. NSK,. zu Hilfspol.⸗ Beamten. Wehrangelegenheiten. Kriegsschäden. Familien⸗ unterhalt. RdErl. 2. 3. 13, Beseitig. v. Brand⸗ u. Einsturz⸗ insbes. Unwetterkatastrophenschäden nach d. 18. Anordng. d. GBBau. RdErl. 4. 3. 43, Privattelegramme an Wehrmachtangeh., im Felde. Vermessungs⸗ und Grenzsachen, RdErl. 2. 3. 43, Offener Reichsausweis f. d. bei Feldarbeiten tätigen Verm. Beamten n. verm.⸗techn. Angest. d. Reichs. f. Landesaufnahme u. d. HVermAbt. Verschiedenes. Handschriftl. Berichtign. Zu be⸗ ziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin MS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 FRM für Ausgabe A Gwei⸗ seitig bedruckt und 2,0 Re für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Aus der Verwaltung

Einschränkung der Bewertungsfreiheit für kurzlebige Wirtschaftsgüter

Die erweiterte Bewertungsfreiheit in der Land- und Forstwirt⸗ schaft wird nach einem RdF.⸗Erlaß vom 26. 2. 1943 S. 2134—378 111 für abnutzbare Anlagegüter des Betriebs⸗ vermögens, die ab 1. März 1913 bestellt worden sind, eingeschränkt. Sie gilt nur noch für die folgenden abnutzbaren Anlagegüter des Betriebsvermögens: 1. Melkmaschinen, 2. Maschinen und Geräte zur Schädlingsbekämpfung, 3. Kühlanlagen zur Erhaltung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, 4. elektrische Anlagen (Strom⸗ erzeugungs⸗ und Anspeicherungsanlagen, Transformatoren, Elek⸗ tromotoren und Frei⸗ und Innenleitungen) und Wasserversor⸗ gungsanlagen (Pumpen, Rohrleitungen und ähnliche Vorrich⸗

tungen), 5. Heizungsanlagen in Gewächshäusern von gärtnerischen

Betrieben, 6. Trocknüngsanlagen für Grünfutter und für andere landwirtschaftliche Erzeugnisse, 7. Bewässerungsanlagen und Ent⸗ wässerungsanlagen, 8. Gärfutterbehälter, 9. Gülleanlagen und

Jaucheanlagen, 10. Dunggruben, die in baulichem Zusammenhang

mit Gülleanlagen oder Faucheanlagen errichtet werden.

Die Bewertungsfreiheit kann für die abnutzbaren Anlagegüter des Betriebsvermögens auch dann in Anspruch genommen werden, wenn die Anlagegüter in gebrauchtem Zustand erworben worden sind. Diese Anordnung gilt nicht mehr für Anlagegüter, die ab 1. März 1943 erworben worden sind und deren Anschaffungs⸗ oder Herstellungskosten 200 Re übersteigen. Für die Grenze von 200 RM sind die tatsächlichen Aufwendungen des Steuerpflichtigen für das gebrauchte Anlagegut zugrunde zu legen. Es kommt nicht darauf an, ob die Anschaffungskosten eines neuen (nicht ge⸗ brauchten) Anlageguts oder die Kosten der Herstellung eines An⸗ lageguts aus neuen Bestandteilen 200 RM übersteigen.

Wir mh arts ter

Der Reichskommissar für die Preisbildung. Fisch böck.

Der Aufstieg des deutschen Films Nachdem bereits bis zum Jahre 1939 ein stetes n der viele Millionen für die Entwicklung der deut chen Filmwirtschaft kenn⸗ zeichnend war, hat sich diese Entwicklung auf Grund der Aus, dehnung des Reichsgebietes und der Kriegsverhältnisse verstärkt fortgesetzt. Im Jahre 1942 wurde, wie das Deutsche Institut für

Wirtschaftsforschung in seinem letzten Wochenbericht ausführt, mit der Zahl von etwa 1,062 Milliarden ein Rekordstand des Groß⸗

deutschen Filmtheaterbesuchs erreicht. Der wöchentliche Besuch der

Großdeutschen Filmtheater a sich somit im abgelaufenen Jahr auf mehr als 21 Millionen Personen und erzielte damit den höch⸗ sten Stand unter allen Ländern mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Der Filmtheaterbesuch je Kopf der Bevölkerung hat sich seit der Zeit vor der großen Wirtschaftskrise verdoppelt. Er stellte sich im echnungsjahr 1932/33 auf 4,6 und im Kalenderjahr 1942 auf 13,33 Besuche. Entsprechend dem Besuch stiegen auch die Bruttoeinnahmen der Filmtheater, besonders im Kriege. Waren in Großdeutschland 1939 noch rund 477 Mill. R. M Einnahmen zu verzeichnen gewesen, so hatten sich diese 1941. bereits auf 726 Mill. eM erhöht und erreichten schließlich im Jahre 1942 in dem weiter vergrößerten Reichsgebiet mit etwa 894 Mill. R. nahezu eine Verdoppelung des Betrages von 1939. Die Einnahmen

gegen 6, 4 Hit im Rechnungsfahr 193233.

aus der Kinosteuer beliefen sich 1943 auf etwa 58,1 Mill. R. An . 18, Mill. Re im Jahre 1932,35. Der durchschnittliche rlös je Eintrittskarte ist im Jahre 1942 2 RM gestiegen n ei einem Vergleich zwischen der Entwicklung der Ausgabe für den Filmtheaterbesuch und der des Volkseinkommens zeigt sich, daß die Ausgaben für den Filmtheaterbesuch nach 1933 kräftiger gestiegen sind als das Volkseinkommen. Seit Kriegsbeginn sind darüber hinaus Sonder⸗ einflüsse insofern maßgebend gewesen, als die Beschränkungen des Sachgüterverbrauchs zu einer Verlagerung von Verbraucherkauf⸗ kraft auf das Gebiet der Unterhaltungsleistungen und auch auf den Filmtheaterbesuch führten.

Die deutsche Filmherstellung kann sich heute im Inland auf einen viel größeren Filmtheaterpark stützen als noch vor wenigen ahren, so daß die Auswertungsmöglichkeiten für den deutschen * auf dem Binnenmarkt wesentlich erweitert werden konnten.

it rd. JI0900 Betrieben und 2,7 Millionen Plätzen verfügt der deutsche Film gegenwärtig über den weitaus größten Theaterpark Europas. Die gewaltige Besuchssteigerung hat die volle Aus⸗ nutzung der Theaterkapazität und die Amortisation der deutschen Filme im Inland mehr als gesichert. Dazu kommen die erwei⸗ terten Möglichkeiten, die sich dem deutschen Film auf dem kon⸗ tinental⸗europäischen Markt außerhalb der Reichsgrenzen geboten

, .

w 3