TDI
—— — — —— — — ö — — — — — 2 2690 7 30
Erste Seilage zum Reichs.! und Staatsanzeiger Nr 60 vom 13 März 1943. 8. 2
Handwerkzeuge für die Bildhauerarbeiten: Handschlagbohrer, Spitzeisen, Schriftenbohrer, Schriften⸗ meißel (gerade und rund). . Handwerkzeuge für die Fliesenindustrie (Fliesenlegearbeiten): Fliesenlegerhämmer, Fliesenmeißel, Fliesenritzer, Platten⸗ schneider, Steinritzer. : Handwerkzeuge für die Metallbearbeitung: Töffelspitzbohrer, Spitz bohrer. Handwerkzeuge für die Glasbearbeitung: Glasbohrer, Spannbrecher, Zweikantglasbohrer auch mit biegsamem Schaft.
Berichtigung In der in Nr. 50 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 2. März 1943 veröffent⸗ lichten „Anordnung Nr. 115 des Bevollmächtigten für die Maschinenprodultion über die . von Hubwagen und Staplern vom 1. März 1943“ ist ein Fehler enthalten: .
„In 51 A. Hubwagen: (2) Tragkräfte und gesenkte Wagen⸗ höhe: ist für die Zahl 350 gesenkte Wagenhöhe in mm die Zahl 250 zu setzen.“
Berlin, den 8. März 1943.
Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. J. A.: gez. Unterschrift.
—
Bekanntmachung
Die am 11. März 1943 ausgegebene Nummer 25 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: / .
Gesetz über die versicherungsrechtliche Stellung der im Dienste der Natipualsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei Beschäftigten. Vom 4. März 1943. 9 .
Verordnung zur Vereinheitlichung der Versicherungsaufsicht. Vom 28. Februar 1913. ;
Verordnung zur Aenderung der Bezirke der technischen Ueber⸗ wachung. Vom 2. März 1943. w
Verordnung über Aenderung der Jagdzeiten. Vom 5. März 1913.
Verordnung über Rechtsänderungen bei Krediten in der land⸗ wirtschaftlichen Siedlung. Vom 8. März 1943.
Verordnung über den Schutz des Heldengedenktages 1943. Vom 10 März 1913. . .
Umfang:; R. Bogen. Verkaufspreis; O15 RA.. Postbeförde⸗ rungs . (, 063 Ren für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin MW 40, den 12. März 1943.
Reichsverlagsamt. In Vertretung: Stern.
Bekanntmachung
Die am 31. Dezember 1942 ausgegebene Schlußnummer des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Titelblatt zum Reichsgesetzblatt, Teil Il, Jahrgang 194.
5 Uebersicht zum Reichsgesetzblatt, Teil 11, Zweites Halb⸗ ahr 1942. t mfang; 1 Bogen. Verkaufspreis; O,15 RM. Postbeförde⸗ rungs 66 O,h3ß Red für ein Stück bei Voveinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00. 2
Berlin MW 40, den 12. März 1943.
Reichsverlagsamt. In Vertretung: Stern.
Nichtamtliches
Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 14. bis 22. März 1949
Staatsoper Unter den Linden
Sonntag, den 14. März. Tristan und Fsolde. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 141/ Uhr. Montag, den 15. März. Geschlossen. Dienstag, den 16. März. 5. Kammermusik⸗Abend der Staatsoper. Beginn: 17 Uhr. ; Mittwoch, den 17. März. Ariadne auf Naxos. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 16/2 Uhr.
Donnerstag, den 18. März. Tannhäuser. Mustkal. Leitung: Schüler. Beginn: 15 Uhr.
Freitag, den 15. März. Mariana. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr.
Sonnabend, den 20. März. Der Teufel im Dorf. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 161 Uhr.
Sonntag, den 21. März. Fidelio. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 16 Uhr.
Montag, den 22. März. Geschlossen.
Staatsoper am Königsplatz
Sonntag, den 14. März. Geschlossen.
Montag, den 15. März. Tosca. Beginn: 161/ Uhr.
Dienstag, den 16. März. Tiefland. Beginn: 161 Uhr.
Mittwoch, den 17. März. Geschlosstene Veranstaltung.
Donnerstag, den 18. März. Geschlosse ne Veran staltung.
Freitag, den 19. März Geschlossene Veranstaltung. ;
Sonnabend, den 206. März. Geschlossen.
Sonntag, den 21. März. Vormittags geschlossene Veranstaltung. Abends geschlossen.
Montag, den 22. März. Cavalleria ru sticana / Bajazzo.
Schau spielhaus
Sonntag, den 14. März. Spielplanänderung! Der Wider⸗ spenstigen Zähmung. Beginn: 171 Uhr.
Montag, den 15. März. Spielplanänderung! Der Wider⸗ spenstigen Zähmung. Beginn: 17 Uhr.
, 16. März. Das Leben ist Traum. Beginn: 6. .
Mittwoch, den 17. März. Ein Bruderzwistin Habsburg. Beginn: 17 Uhr. Donnerstag, den 18. März. Der Parasit. Beginn: 18 Uhr. e . 19. März. Das Leben ist Traum. Beginn: 171½ Uhr. . . Sonnabend, den 20. März. Ein Bruderzwist in Habs⸗ burg. Beginn: 17 Uhr. .
, . 21. März. Iphigenie auf Tauris. Beginn: 1712 .
Montag, den 22. März. Der Parasist. Beginn: 18 Uhr.
Kleines Haus
Sonntag, den 14. März. Der Kreidekreis. Beginn: 171 Uhr. Montag, den 15. März. Florentiner Brokat. Beginn:
8
18 Uhr. Dienstag, den 16. März. Flucht vor der Liebe. Beginn: Ie, lähr.
2 den 17. März. Wie es euch gefällt. Beginn: 171“ Uhr.
Donnerstag, den 18. März. Der Biberpelz. Beginn: 17 Uhr.
*
leine rechtlichen Bedenken gegen
greitag, den 19. März. Flucht vor der gie be,. Beginn: Diensta den Ge, Ten Pygegrlon. Beginn is uhr. Freitaa e. e. Mittwoch, den 17. . Anna von Herner.
177,½ Uhr. Sonnabend, den 20. März. Wie es euch gefällt. Beginn: 171 Uhr.
Sonntag, den 21. März. Der Kreidekreis. Beginn 11, Uhr.
Montag, den 22. März. Der Biberpelz. Beginn: 17*Ʒ Uhr. . Lustspielhaus Sonntag, den 14. März. Geschlossene Vorstellunmg. Be⸗ ginn: 181“ Uhr. Montag, den 15. März. Karl lIIl. und Anna von Oester⸗ , Beginn: 18 Uhr.
reich. Beginn: 18 Uhr. 66 9 da ger den 18. März. Der blaue Strohhut. Beginn: 18 Uhr 3 eee de. Freitag, den 19. März. Der blaue Strohhut. Beginn: 18 Uhr. ; 23
Sonnabend, den 20. März. Karl III. und Anna von Oesterreich. Beginn: 18 Uhr. *.
Sonntag, den 21. März. Geschlossen.
Montag, den 22. März. Karl III. und Anna von Oester—⸗ reich. Beginn: 18 Uhr. ;
ö wier ech atem
Neuzulassungen von Einzelhandelsbetrieben .
Der Reichswirtschaftsminister hat in einem Erlaß vom 24. Fe⸗ bruar 1943 die zuständigen Behörden erg bis auf weiteres vor der Erteilung neuer gewerberechtlicher Berechtigungen e re nen, Erlaubnisse, Genehmigungen, Einwilligungen und sonstige Zulassungen) in erster Linie die Voraussetzungen der zur Freimachung von Arbeitskräften ergangenen Erlasse vom 320. Januar und 16. Februar 1943 im Bereich des
Handwerks, Handels und Gewerbes zu prüfen. Es
müsse auf jeden Fall verhindert werden, daß für die Neu⸗ errichtung eines Gewerbebetriebes die Erlaubnis zwar erteilt wird, dieser Betrieb jedoch wenige Zeit später auf Grund von Arbeitseinsatzmaßnahmen wieder stillgelegt wird. Die Erlaubnis⸗ behörden sollen sich deshalb jeweils mit den zuständigen Landes⸗ wirtschaftsämtern wegen der Arbeitseinsatzfrage in Verbindun setzen. Der ,, weist noch darauf . u ie Ablehnung von Erlaubnis⸗
anträgen aus Gründen des Ärbeitseinsatzes fe en da die auf Grund des Führererlasses vom 135. Janugr angeordneten Maß⸗ nahmen in jedem Fall anderen gesetzlichen Bestimmungen vorgehen. Hiernach wird also auch bei Anträgen, die auf Grund des Einzelhandelsschutzgesetzes gestellt werden, die Arbeitseinsatzfrage in jedem Einzelfall zu prüfen sein. gin den Einzelhandel besteht schon seit dem 5. April 1939 ein Erlaß des Reichswirtschafts⸗ ministers, wonach eine Neuzulassung von Einzelhandelsbetrieben nur noch dann genehmigt werden soll, wenn hierfür ein volks⸗ wirtschaftliches Bedürfnis besteht. Die jetzt vorgenommene Ab⸗ stimmung der , ,, mit der Stillegungsaktion setzt also den in dem Erlaß vom 5. April 1939 bereits zum Ausdruck 6 Gedanken einer zweckmäßigen Planung des Einzel-
ndels fort.
Vereinheitlichung im deutschen Schiffsmaschinenbau
Hemmnis . die Erhöhung des Ausstoßes bildete, setzte der Son—⸗ derausschu
an. In zäher Kleingrbeit wurde das viele hundert Typen um⸗ fassende
Haben alle diese Maßnahmen bereits in weitgehendem Maße die Serienherstellung intensiviert und damit zu wesentlicher Er⸗ höhung der Erzeugungskapazität beigetragen, so soll durch eine weitgehende Zusammenlegung der Fertigungsstellen für Schiffs⸗
dieselmotoren die Entwicklung zur vollgenutzten Massenfertigung
noch weiter erhöht werden. Bis Mitte 1943 sollen die Fertigungs⸗ stellen auf der jetzigen Zahl konzentriert sein, was wiederum zur Erreichung eines höheren Ausstoßes beitragen wird.
Besondere Aufmerksamkeit hat der Sonderausschuß der Ent⸗ wicklung einer Einheitsschiffstolbenmaschine zugewandt. Die Ar beiten zur Schaffung einer solchen Einheitsmaschine sind aufge⸗ nommen und werden mit aller Kraft vorangetrieben.
4
Wirtschaft des Auslandes
Auflegung einer Milliardenanleihe der Belgischen Eisenbahngesellschaft
Brüssel, 12. März. Die Belgische Eisenbahngesellschaft wird,
wie man erfährt, demnächst eine Anleihe in Höhe von einer Mil- liarde bfrs,. auflegen. Die Ausgabe erfolgt zu einem Zinssatz von 4X. Die Anleihe ist rückzahlbar in 40 Jahren, und zwar zu Pari nach 10 Jahren, 3j 1010 bfrs. je Anteil vom 10. bis zum 29. Jahre, zu 10620 bfrs. vom 20. bis zum 80. dehr⸗ und zu 186360 bfrs. vom 30, bis zum 40. Jahre. Der Ausgabepreis ist auf ö bfrs. je Anteil von 1009 bfrs. festgesetzt worden.
—
Die französischen Staatseinnahmen im Jahre 1942
Paris, 17. März. Das französische Steueraufkommen für 1942
beträgt 93 825 Mill. Franken. Im Jahre 1941 wurden 80 711 Mill. Franken Steuern vereinnahmt.
Die englischen Reeder verdienen an der Tonnagenot
Stockholm, 12. März. Mit Wirkung vom 1. Februar hat die englische Regierung, nach einer e,, der Times“, den Tonnen⸗Mietpreis kär Ueberseeschiffe um 25 9. erhöht. Sie sah sich zu dieser Maßnahme gezwungen angesichts der durch den U⸗Boot⸗Krieg so stark veränderten Verhältnisse auf dem Schiff- fahrts- und Werftenmarkt. Dieses Zugeständnis an die Reeder vermehrt die englischen Kriegskosten um eine Milliardensumme, weil sämtliche brauchbaren en 1h! e rn von der Regie⸗ rung gechartert sind. Die Schiffahrtsgesellschaften aber gewinnen aus dem Abkommen neue Möglichkeiten zur Ausschüttung von Konjunktur⸗Dividenden an ihre Aktionäre.
——
Probleme des dänischen Geldüberflusses. — Aus dem Jahres⸗ bericht der Dänischen Nationalbank
Kopenhagen, 12. März. Der Umfang und die fortgesetzte Zu⸗ nahme der ern, n. erfordern weitere Maßnahmen als die, die bisher zur Bindung der sogenannten unbeschäftigten Gelder durchgeführt wurden, heißt es im Jahresbericht der Dänischen Nationalbank. Die Aufgabe der nächsten Zeit müsse es sein, in möglichst großem Umfang die anfallenden Einkommien von einer egenwärtigen Verwendung fortzuleiten. In erster Linie komme e. eine e gg der öffentlichen Ein en durch Besteuerung in Frage. Es liege in der Natur der Sache, daß diese din lichen Einnahmen unter den gegenwärtigen Ver hit fn eine Verwendung finden dürfen, sondern zur Entschuldung oder zur späteren Anlage unter veränderten wirtschaftlichen ech ien f, zurückgestellt werden müssen. Ferner müssen die Bestrebungen auf eine erhöhte Spartätigkeit der Bevölkerung gerichtet werden, damit ein möglichst großer Teil der verfügbaren Kaufkraft in die Sparinstitute geleitet wird. Man müsse weiter versuchen, durch neue Anleihemaßnahmen einem noch größeren Teil der freien Kapitalien eine möglichst langfristige Anlage zu geben. Die Auf⸗ merksamkeit müsse endlich auf den Ausbau und die noch wirk⸗
samere Durchführung der Maßnahmen hingelenkt werden, die seit
Kriegsausbruch mit dem Ziel unternommen wurden, eine Auf⸗ vechterhaltung gesunder Geldverhältnisse zu sichern.
Die Förderung der Tabakwirtschaft in Bulgarien
Sofia, 2. März. Das bulgarische Landwirtschaftsministerium beschäftigt sich mit der Typisierung in der Tabakproduktion und der Züchtung von mehreren Tabaksorten. Zu diesem Zweck wurden im vergangenen Jahr in den staatlichen Versuchsanstalten 5600 kg erklassige Tabaksamen erzeugt, die unter die Tabakzüchter ver⸗ teilt wurden. Es ist 56 ein Plan ausgearbeitet worden, nach dem die einzelnen he. estgelegt wurden, in denen nur eine be⸗ sondere Art von Tabak angebaut werden darf. Im Jahre 1912 wurden in ganz Bulgarien 904 Tabaktrockenanstalten neugebaut, zu welchem Zweck die Landwirtschafts- und Genossenschaftsbank
nleihen in Höhe von 11,6 Mill. Lewa gewährt hat. Für 1943
sollen noch mehr Trockenanstalten gebaut werden, und zwar nicht weniger als 3000). Davon sollen im Kreis Bitolja (Mazedonien) 50 K errichtet werden, in Burgas 200, in Plovdiv 260, im Kreise Stara⸗Zagora S800, im Gebiet von Sofia S800 in Skopje 50 und im Kreise von Tanthi 50.
2,66 / „ Mabr d z6, 75 B, Holland 2297. 17,783, Stockholm 102,66 Oslo 98, 62 VB., Kopenhagen , . Sofia 5,373 V., Prag J, 30, Hidapest it, so B., Zagreb 75
Sy, 560 V', Buenos Nires idr, Jäpan 101, ho, Ris zz, sy B.
Nach der Erhöhung der Tabakpreise hat das Landwirtschafts⸗ ministerium eine Erhöhung der Tabakanbaufläche angeordnet, und zwar durch den Anbau von Tabak als zweiter Pflanze nach der Weizen- und Roggenernte. Zur gleichen Zeit hat sich das bulgarische Landwirtschaftsministerxium mit den zuständigen In⸗ stituten in Deutschland, Ungarn, Italien, der Slowakei, Krogtien und Rumänien in Verbindung gsett um von diesen Betrieben Elitesamen, die für Pfeifentabak und Zigarren besonders gut geeignet sind, zu erhalten. Auf bulgarischem Boden sollen dann Kerl unternommen werden, um diese Sorten in Zukunft auch hier anzubauen. Das Landwirtschaftsministerium in n jetzt den Tabakanbau in einigen Kreisen, in denen die Tabakerzeugung bisher nicht üblich war. ö
Neue Devisenbestimmungen in Burma
Tokio, 12. März. Die Militärverwaltung in Rangun hat ab
16. März neue Devisenbestimmungen für Burma i, ge. anach
wird die hurmesische Währung mit derjenigen der übrigen Süd⸗
ebiete auf Pari gebracht. Ferner wird zum Schutze des einheimi⸗ a Handels ein Export⸗ und Importzoll erhoben.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 13. März auf 74,00 R4Æ (am 12. März auf 74, 00 RA) für 100 kg. — .
Berichte von auswärtigen Devisenmãrkten
Prag, 12. März. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich ys, 99 G., so, io B., Oslo S6 d) G., Ss, 8 B., Kopen hagen 521,50 G., 522,509 B., London 98,90 G., g9, 19 B., Madrid 236 653 G.. 236,63 B., Mailand 131,40 G., 131,80 B., Rew York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50, 05 B., Stockholm 594, 60 G., 595, 80 B., Brüssel 399, 60 G; 400, 40 B., Belgrad 49, 95 G., 50, 05 B., Agram 49,95 G., 50, 0ß B., Sofia 30,47 G., 30,563 BH., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Bu dapest, 12. März. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 4, Berlin 136,20, Bukarest 2, 78 , Helsinki 6, 99, London — —,
Mailand 17,77, New Jork — — Paris 6s6l, Prag 13,62 Preßburg
1II,7l, Sofia 415,50, Jagreb 6, si, Zürich 80,20. — Die Börse bleibt
an den Sonnabenden geschlossen.
London, 12. März. (D. N. B.) New York 402, 0 - 403,50, Paris — Berlin ——, Spanien (offiz.) 40,506, Montreal 443 — 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — — Italien (Freiv) — —, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.. — — Stockholm 16,66 — 16,95, Oslo — —, Buenos Aires (offiz.) 16, 95 33 — 17,13, Rio 83,643, Schanghai Tschungking⸗Dollar — —
Amsterdam, 13. März. D. N. B) 12,00 Uhr; holl. eit. ]
Amtlich. Berlin —— London — — New Jork — — Paris, =, Brüssel zo I -o 7, Schweiz 45, 63 3, n, Helin gfors — — Italien (Elearingj —— Madrid — — Oslo — —, Kopenhagen — — Stockholm 4481-4490, Prag — —
Zürich, 12. März. (D. N. B.) AI1,40 Uhr.) Paris 4,20, London 17,32, New York 4,1, 3, . 69,28 B., Mailand „Berlin 172 55, Lissabon
then — — Istanbül 3,55 B., Bukarest 2, 3738., Helsingfors
Kopenhagen, 12. März. (D. N. B.) London ig, 34, New Vork 479,00, Berlin 191,80, Paris 19, Ss, Antwerpen 76, 8), Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 264,70, Stockholm 114, 15p, Oslo 109,90, Helsingfors 9,8z, Prag ——, Madrid — — Alles Brief⸗
kurse.
Stockholm, 12. März. (D. N. B.) London 16,85 G., 6,95 B., Berlin 18,59 G., 168,50 B., Paris ——, G., 9, 00 B., Brüssei — G., 67,569 B., Schweiz. Plütze M70 , 7,80 S', Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen 7 69 G., 87, 99 B., Oslo 95,85 G., 95,65 B., Washington 4185,06 G., 420, 00 B., Helsing⸗ fors 8, 85, G., 8, 59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag — — Madrid , Kanaba 3, ß G., z, se V., Lissabon —— G. 1,76 B. Buenos Aires 97,00 G., 160,00 B.
Oslo, 12. Mãärz. (D. N. B.) London n, em,. G., 17, 75 B., Berlin 175,25 G., 176,53 B., Paris — — G., 16,090 B., New York
— G., 440,09 B., Amsterbam — — G., 236,00 B., Zürich
lͤ0i, so G, 106, ho B., Helsingforg 8, 50 G., 9,3 B., Kite rpen = G., 7l, 50 B., Stockholm l104,6z G., iss, 10 B., Kopenhagen
ol, 5 G., 92.25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.
—
London, 12. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 —.
. ; . . — — K / /
Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Rr. 60 vom 13. März 1943. 8. 83
Sffentlicher Anzeiger
1. Untersuchungs und Gtraffachen, 2. Zwangs ve 3. Aufgebote,
S6. Verrust ⸗ und Fundsachen, G. MNuslosung usw. von Wertpapieren,
e, de, n
8. Qommanditgesenlschaften auf Attien, 11. Genossenschaften
4. Qeffentliche Zuftellungen, 7. Attiengesenlschaften, 10. Gese 8. Deutsche Koloniatgejellschasten,
chaften m. B. S.,
13. ⸗ und Invalibenversicherungen, 14. . * ern,
12. Offene Sande ls und Rommanbitgesellschaftan, 18. Berschiedbene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
Aufgebot. Die Hedwig Lehmann Friedrichstraße
2
3 E 243. in Kirchhain, N. L., Nr. 19, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Sparkassenbuches Nr. 4072 der Sparkasse des Kreises Wetzlar in weigstelle Domplatz in zl tellt auf den Namen Hedwig Lehmann, Wetzlar, Friedens—⸗ mit einem Bestand von Der Inhaber
ö
Wetzlar, Haupt Wetzlar, ausge
050,70 H. beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Juli 1943, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Wetzlar, den 10. März 1943. Amtsgericht.
e , en e ,, e,.
anzumelden
schluß Am . Mai 1942 ist die zuletzt in Dänschendorf a. F. wohnhaft ewesene ledige Catharina Reimer in Dänschendorf verstorben. Zu ihren ge⸗ setzlichen Erben gehören u. a. die Ab⸗ kömmlinge ihrer am 9. März 1889 ge⸗ borenen, um 1900 herum nach Nord⸗ amerika ausgewanderten und dort 1911 verstovbenen Schwester Anng. Weil sich über diese Abkömmlinge Näheres nicht hat ermitteln lassen, werden alle die⸗ jenigen, denen nach der verstorbenen Schwester Anna Erbrechte an dem Nach— laß der Catharina Reimer zustehen, aufgefordert, 5. Mai 1943 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Burg a. F., den 9. März 1943. Das Amtsgericht.
ö
.
Bie
Das Aufgebot betr. die Schuld⸗ verschreibung der Anleiheablösungs⸗ ld des Deutschen Reiches von 1925 r. 167 368 über 100 Ren sowie den Auslosungsschein Gr. 6 Nr. 17368 über 100 R ist eingeftellt worden. — 456 F. 97. 43.
Berlin, den 5. März 1943.
Das Amtsgericht Berlin.
dieser Anleihe
ust.
im Reichsanzeiger ebruar 1943 veröffentlichte toffers vom 13. F die 3 Teils
eschl 1b F243. Das
1913 betr. — bungsmäntel Nr. 741 Stahlwerk Becker A. G., Willich, wird dahin berichtigt, daß der gebotstermin statt auf den 8. 6 auf Oktober 1943, Zimmer 215, bestimmt wird. den 2. März 19433. Amtsgericht.
ildverschrei⸗ 3 .
Krefeld,
79/87 F 4. 42. Das Ausschlußurteil vom 12. à 1943 wird dahin ergänzt, die dort angeführten Sammel⸗ aktien von der Leinengarn⸗Abrech⸗ Aktien gesellschaft
nungs stelle, ürstendamm 199,
Berlin W 15, Kurf
egeben sind.
in⸗Charlottenburg, 9. 3. 1943. Amtsgericht.
Antrag des Korvettenkapitäns Dr. Hans Luck, zur Zeit im Felde, ergeht an die Deutsche Erdöl⸗Aktien⸗ gesellschaft in Schöneberg das Verbot, Leistung aus den 168 928 / 6, 163 48314 an einen anderen Inhaber als den Antvagsteller zu bewirken, ins⸗ besondere neue Dividendenscheine aus⸗ zugeben. — 51. F. 4. 43.
Amtsgericht Schöneberg.
2
. .
Durch Ausschlußurteil vom 4 März 1943 ist der am. 21. Juni 1939 in Jablonowo ausgestellte, am 11. Sep⸗ tember 1939 fällig gewesene, beim Be⸗ genen in , . n. Wech⸗ Zloty, der Teodozja Leezkowsta, Jablonowo, auf sich gezogene und von dieser an den L. Kohn, Litzmannstadt, Poludniowa 11, lkusch“ Emaillegeschirrfabrik A. G. als Giranten weiterbegeben worden ist, für kraftlos erklärt wor⸗ den. — 3 F 5 / d2. Amtsgericht Strasburg (Westpr.), den 4. März 1943.
Die Grundschuldbriefe der auf den Grundstücken Cottbus-Stadt Band 18 Blatt Nr. SI5 und Nr. 676 tümer Kaufmann Heinz Hof Königsberg, Pr.) in Abt. III Nr. 35 b; eingetragenen über 20 000 etz und auf III Nr. 39 b eingetra Grundschuld über 25 000 et, f Gläubiger Ignatz Israel Fürs tlos geporden. nene Briefe erteilt morden. Goöottbus, den
Gesamtschuld Blatt . 6
lau, sind kra
3. März 1943. Das Amtsgericht.
Ausschlußurteil vom
15. Juni 1918 über die auf dem Grund— buchblatt des Grundstücks Druschin Bd. 4 Blatt 71 in Abt. II Nr. 1 für den verstorbenen Altsitzer Christign Manke, zuletzt wohnhaft gewesen in Pülz, Kreis Rastenburg, eingetragene
Restkaufgeldforderung von 20 500,
für kraftlos erklärt. — 3 F 642. Amtsgericht Strasburg (Westpr.), den 2. März 1943.
47113 Beschlusz.
4 VI S223. Der am 23. Juni 1923 von dem hiesigen Amtsgericht erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge in den Nachlaß des am 13. September 1927 in Waldniel⸗Hehler verstorbenen Reisenden Johann Albert Busch, wird von Amts wegen für kraftlos erklärt.
Dülken, den 9. März 1943.
Amtsgericht.
46977
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 4. März 1943 ist der Zahn⸗ arzt Unteroffizier Dr. Heinrich Otto Oesterreich, geboren am 21. August 1909 zu Schönau, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 11. No⸗ vemder p40 festgestellt worden. — 456 II 26. 43.
ustellungen
47117 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrauen: 1. Friederike Brook⸗ mann geb. Beckmann in Bielefeld, Detmolder Straße 182, Prozeßbevoll⸗ g Rechtsanwalt Landmeyer,
efeld, 2. Maria Janssen geb. Röbke in Dankersen, Teichstr. 171, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Loh⸗ mann in Minden, klagen gegen ihren Ehemann: 1. den Hühnerfarmbesitzer Carl Brookmann, Sellersville, Pennsyl⸗ vanien, R. D. 1, USA., 2. den Ma⸗ trosen Hermann Janffen, zuletzt Soldat in Pirna an der Elbe, techn. Ersatz⸗ Abt. 2. Komp., jetzt fahnenflüchtig, früher in Dankersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung 4 Grund der 55 49, 565 und 60 des egesetzes. Die Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gexichts in Bielefeld auf den 21. Mai 43, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .
Bielefeld, den 9. März 1943.
SIeschäftsflelle 9 des Landgerichts.
47118 Oeffentliche Zustellung.
2 R. 55143. Die Ehefrau Wanda Der geb. Kaczorek in , , In ⸗ fanteriestraße 13/3 , ,,, mach tigter: Rechts anwaßt Lindberg in Brom⸗ berg, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Leo Dec, unbekannten Aufent⸗ . früher in Bromberg, auf Ehe⸗ scheidung aus z 55 des EShegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bromberg, a Bergstraße 4, auf den 25. Mai 1943, 9 Uhr, Zimmer 7, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lafsen. . den 5. März 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
47119] Oeffentliche Zustellung.
43 R. 65/43. Die Frau Wanda Ziol⸗ komski geb. Treutz aus Gotenhafen, Pustkistraße 28, z. Z. in Pensau, Kreis Thorn, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Bauer und Noetzel in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Funker Zenon Zioltowski, z. Z. unbekannten Aufenthalts, früher in Gotenhafen, Pustkistraße 28, mit dem Antrage auf , , gem. 5 49 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten 3 mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten 30 34, 2. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 201, auf den 21. April 1943, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
. ö! Danzig, den 4. März 1913. Die Geschäftsstelle, Abt. 43, des Landgerichts.
4120] Oeffentliche Zustellung.
1 33143. Kühn, Helene geb. Weichsel, Hilfsarbeiterin in Neustadt a. d. Weinstraße, Wolfsburgstr. 20,
Klägerin, vertreken durch Rechtsanwalt
Dr. Krauß in Neustadt a. d. Wein i klagt gegen ihren Ehemann, Kiihn, Bernhard, Bergmann, früher in Tucquenieux bei Audin⸗ le Roman,
der Hypothekenbrief vom
Frankreich, jetzt unbelannten Aufent⸗
haltes, Beklagten, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage: 1. Die zwischen den Parteien am 7. Juni 1913 vor dem Standesbeamten in Hayingen ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal vom Mittwoch, den 5. Mai 1943, nachm. 15 ½ Uhr, im Sitzungssaal 3 mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 19. März 1943. Geschäftsstelle des Landgerichts.
47123 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frene Galetzki aus Sosnowitz, Kesselschmiedestraße 6, zur Zeit im Konzentrationslager in Auschwitz in Schutzhaft, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rudzki aus Kattowitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Czeslaus Galetzki, früher in Sosnowitz, jetzt unbekannten AÄufent⸗ halts, auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Wir laden den Beklagten zur mündlichen ö. lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 6. Mai 1943, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kattowitz, den 5. März 196.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
47124 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pelagia Chodkiewiez ge⸗ borene Urbanigk in Mannheim klagt gegen ihren Ehemann, den Sch nt macher Stanislaus Chodkiewiez, zu⸗ letzt in Pleschen (Warthegau), jetzt un⸗ bekannten fg rte, mit dem An⸗ trage auf Ghescheidaing auf Grund des s 55 des Ehegesetzes. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Landgericht,
ivilkammer Il, in Mannheim, auf
ienstag, den 18. Mai 1943, vor⸗ mittags 10 Uhr, vorgeladen. Mann⸗ heim, den 5. März 1943. Der Ur⸗ kundsbeamte des Landgerichts. Zivil⸗ kammer BA — ꝛ
5. Verlust⸗ n. Fundsachen 47126 Gerling⸗Konzern
Lebensversicherungs⸗Akt.Ges. Die Versicherungsscheine Nr. JL
MN1I27] Bekanntmachung. Auslosung unserer 4 Reichsmark⸗ Kommunalschus dverschreibungen
. Serie IV.
Die 2. Tilgungsrate auf obige Schuld⸗ verschreibungen in Höhe von Reichs⸗ mark 52 00, — ist am 1. Juni 19413 fällig. Die zur Rückzahlung kommenden Stücke werden durch das Los bestimmt. Die Auslosung findet am Dienstag, den 13. April 1943, vormittags 11 Uhr, am Sitz unserer Hauptanstalt Mannheim, Augusta⸗Anlgge 35, statt. n nnn wird öffentlich durch⸗ geführt. -
Mannheim, den 10. März 1913. Badische Kommunale Landesbank
— Girozentrale —
Sffentliche Bank: und Pfandbrief⸗
ö annstalt.
1. Attiengesenschaflen
56. :
Ulmer Brauerei⸗Gesellschaft, Ulm / Donau. Auslosung der 1 „igen Anleihe
von 1940. .
In der am 5. 3. 1943 ,,, Verlosung wurden nachstehende Num— mern gezogen:
Reihe X zu Re 190, — Nr. 32 42 119 198 139 142 168 188 199 20
270 300 317 347 351 398 39 400 429
424 449 454 455 458 470.
Reihe R zu R 200, — Nr. 529 541 546 552 603 604 624 638 660 663 7120 736 757 773 801 S09 836 816 904 9I4 930 946 962 g64 g9g96.
Reihe O zu Eu 500, — Nr. 1010 1040 1054 101 1115 159 1157 1152 1206 1214 1226 1227 1267 1893 13239 1310 1351 1393 1394 1415 1462 1464 1465 1475 1482 1491 1494 1501 1537 1606 1608 1610 1621 1661 1683935
Reihe D zu RM 1009, — Nr. 1711 1727 1730 1758 1767 1774 1838 1850
1857 1866 1873 1834 1921 1964 1991 7
1 / / / ä „/// / ä
1997 2048 20952 203 20684 2098 2103 2136 2137 2200.
Reihe E zu EM 2009, — Nr. 2224 2232 2248 2253 2274.
Von den zum 1. Juli 1942 ausge⸗ losten Teilschuldverschreibungen wur⸗ den folgende Stücke noch nicht ein⸗ gelöst: = Reihe B zu HM 200, — Nr 589 12 750.
Reihe D zu RM 1000, — Nr. 1702 1703 17683.
Von den zum 1. Juli 1941 aus⸗ gelosten Teilschuldverschreibungen . folgendes Stück noch nicht ein⸗ elöst:
? Reihe A zu RM 1090, — Nr. 208.
Ferner sind von unserer gekündig⸗ ten Anleihe von 1931, rückzahlbar zu 103 „, nachstehende Stücke noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
Reihe A zu Eu 10909, — Nr. 64.
Reihe B zu M 2090, — Nr. 831.
Reihe D zu RM 10090, — Nr. 2612.
Die Einlösung der ausgelosten Teilschuldverschreibungen von 19490 erfolgt ab 1. Juli 1943 zum Kurs J 10905 bei nachstehenden Zahl⸗ tellen:
Bayerische Hyvotheken⸗ und Wech⸗
selbank, Filiale Ulm / Donau, Commerzbank A.⸗G., Filiale Augsburg,
Commerzbank A. ⸗G., Filiale Stuttgart,
Dresdner Bank, Berlin,
Dresdner Bank, Filiale Ulm / Donau,
Ulmer Volksbank e. G. m. b. H., Ulm Donau.
Die Verzinsung der ausgelosten xen hulde er n nge endigt mit dem 30. Juni 1943.
Die Teilschuldverschreibungen sind mit den am 2. Januar 1944 fälligen ,, . 7 ö und Erneune⸗ rungsscheinen einzureichen.
Der Vorstand. Karl Bauer.
47147
Arno X Moritz Meister Attien⸗ gesellschaft, Erdmannsdorf i. Sa. Nachtrag zu der Veröffentlichung des Jahres⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 1941142 in Nr. 53 des Reichs⸗ und *r, mern, 2 Men
orstand ist Dipl.⸗Ing. es Reupert, , ,, Der Vorst and.
46119 Zwirnerei und Nähfaden fabrik bg ingen, Göggingen bei Augebnrg. Die Aktionäre unserer ellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 2. April 1943, vormittags 11 Uhr, im Bürogebäude 1 der Fabrik in Göggingen (Fabrikstraße) stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. . , Vorlage des Jahres es für das 1. 1942, des 6 schäftsberichtes und Gewinnver⸗ e, ,, n, des Vorstandes
. des Berichtes des Aufsichts⸗
rates.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4. Neuwahl des satzungsgemäß zurück⸗ tretenden den tsrates und Zu⸗ wahl zu demselben.
5. Wahl, des Abschlußprüfers für das Geschäfts jahr 1943.
Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien bis spütestens 39. März 1943
bei der Gesellschaft oder
bei der Deutschen Bank Filiale München oder Augsburg oder
bei der Bayerischen Hypotheken⸗ * Wechsel⸗ Bank Augsburg
0 bei der Reichs bankhauptstelle Mün⸗ . ¶ Wertpapiersammelbank) oder ; bei einem deutschen Notar während der üblichen a . egen Empfang sbescheinigun zu interlegen und bis nach der Haupt⸗ versammlung daselbst zu belassen. ; Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mir Zustimmung einer Hinterlegungsstelle ki. ie bei e, . Banken 6 zur eendigung der Hauptversamm im Sperrdepot gehalten 2. . 21 Falle der Hinterlegung bei einem dentschen Notar oder der Reichs⸗ bankhauptstelle München ¶ Wert⸗ papiersammelbank) ist die über die erfolgte Hinterlegung ausgestellte Be⸗ scheinigung des Notars in Üürschrift oder beglaubigter Abschrift bzw. der von der Reichsbankhauptstelle Mün⸗ chen (Wertpapiersammelbank) aus— gestellte Hinterlegungsschein späte⸗ stens am 30. März 1943 bei der Gesellschaft einzureichen. Göggingen bei Augsburg, den 10. März 1943. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen. ̃ Der Vorstand.
ö.
Dr. Wolfgang Butg.
ü
47137 Odenkirchener Aktienbaugesellschaft,
Nheydt⸗Odenkirchen. Die Aktionäre der Odenkirchener
Aktienbaugesellschaft werden hiermit zu der am 6. April 1943, nachmit⸗ tags 5 Uhr, stattfindenden Hauptver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresebschlusses für 1942 so⸗ wie Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
2. Erörterung des Prüfungsberichtes.
3. nr ng. des Aufsichtsrates und des Vorstandes.
er Vorstand.
47135
Schlesische Feinweberei Aktien⸗
gesellschaft, Neustadt, Oberschl.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur achten orden t⸗ lichen Hauptversammlung auf Mitt⸗ woch, den 7. April 1943, vormit⸗ tags 11 Uhr, in die Geschäftsräume der Deutschen Bank, Berlin, Mauer⸗ straße 351, ein.
Tagesordnung:
l. Vorlgge des Geschäftsherichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 194142. J
2. Tech e ßfasstng über die Verteilung des Reingewinns.
Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
Aenderung der Satzung.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Wahl des Bilanzprüfers.
Für die Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind die Bestimmungen des §z 10 unserer Satzung maßgebend. Die Hinterlegung muß spätestens am 3. April 1943 entweder bei der Hauptkasse unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank in Berlin, Breslau, Hamburg, ö der üb⸗ lichen Geschäftsstunden erfolgen.
Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar oder bei einer Wertpapier⸗ sammelbank sind die Bescheinigungen des Notars oder der Wertpapiersam⸗ melbank über die erfolgte Hinterlegun spätestens einen Tag nach Abiau der Hinterlegungsfrist bei unserer Gesellschaft einzureichen,
ren , Oberschl., den 11. März
Der Vorstand. Dr. Adolf Thamm. Georg Eichner.
8 5
47078 Allgemeine Lokalbahn⸗ und Kraftwerke⸗ Altiengesellschaft, Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur ordentlichen . versammlung auf Dienstag, den H. April 1943, 12 Uhr, nach Berlin in unsere Geschäftsräume, Köthener Straße 40/41, ein. . Tagesordnung: ; 1. Entgegennahme des Berichts des Vorstandes über den Jahresabschluß 19423 und des Prüfungsberichtes des
ö
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
5. Wahlen u r nr
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1943. ;
Aktionäre, welche in der Hauptver⸗ sammlung, das Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien gemäß § 17 der Satzung spätestens am 1. April 194 interlegen.
Die Hinterlegung kann während der üblichen gef , nd erfolgen:
in Berlin: bei der Gesellschafts⸗
kasse, der Berliner SHandels⸗ Gesesllschaft, der Deutschen Bank, der Dresdner Bank, dem Bank“ haus Delbrück, Schickler X Co., dem Bankhaus Hardy X Co. Gmb S. in Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ chen Bank, Filiale Frankfurt a. der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt, Breslau: bei dem Bankhaus E. Heimann, ferner bei einem dentschen Notar oder bei einer deutschen Wert⸗ pahiersammelbank.
Die Aktien sind bis zur Beendigung der Hauptversammlung bei den Hinter⸗ legungsstellen zu belassen.
Die Hinterlegung ift auch dann ord— nungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der a,,, lung im Sperrdepot gehalten werden.
Im Falle der Hinterlegung bei einem
Notar oder bei einer Wertpapier⸗ sammelbank ist die Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung in Ür— schrift oder in beglaubigter Abschrift spätestens am 2. April 1943 bei der Gesellschaft einzureichen. Berlin, 19. März 1913. Der Vor stand.
/ 7
M en 335 erer min, 8 6 6 ee 6 1 8 m, n m 8 n h ö * e ö 6 6 k e e 7 . r 6 6
1 2 2
. 2383