1943 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1943 18:00:01 GMT) scan diff

gteichs und Staatsanzeiger wr. G66 vom 2x0. Wwtärz 1943. G8. a

68016

Durch Ausschlußurteil vom 27. Fe⸗ bruar 1943 7 FP 11/42 ist der Versicherungsschein des Deutschen Berold Nr. 97 010, lautend auf den amen des Schreinermeisters Albert Schommer in Hostenbach mit einer Versicherungssumme von 5000, ät, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Saarlautern.

4. Oeffentliche Zustellungen

18019 Oeffentliche Zustellung.

2 R 1600453 Der e . bei der Wehrmacht Heinrich Philipps in Bad Harzburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Ahrens, Bad Harzburg, klagt gegen die Ehefrau Else Philipps geb. Fraenkel, verzogen nach England, jetzt unbekannten k auf Grund des 5 55 Ehe⸗Ges. mit dem An⸗ trage; 1. die Ehe der Parteien zu schei⸗ den, 2, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 31. Mai 1943, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ o, e,. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 12. Mãarʒ 1913 Das Landgericht. 2. Zivilkammer.

[48021] Oeffentliche Zustellung.

2. R. 309142. Die Anng Klossak geb. Kuldanek aus Neu Oderberg, Raffine— riestraße Nr. 707, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Walter Harbich in Teschen, klagt gegen ihren themann Miecislaus kor früher in Neu Oderberg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, auf e r dung gemäß § 55 Ehegesetz, hilfsweise gemäß § 35 Ehegesetz. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Teschen auf den 31. Mai 19413, 9 uhr, Saal Nr. 133, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— elassenen Rechtsanwalt als Prozeß- evollmächtigten vertreten zu lassen.

Teschen, den 12. März 1943.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

(48020) Oeffentliche Zustellung. 16. C. 427142. Die Firma Wachs⸗ goldin, Fabrik chemischer Erzeugnisse, Juhaber Fräulein Mia Hoppe, in Efsen, Hermann⸗-Göring- Straße 69, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Oelze 1 und II in Essen, klagt gegen den Kaufmann W mn Plasimann aus Gelsenkirchen, unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Kaufgeldforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 347, 40 Reichsmark nebst 425 Zinsen seit dem 5. Januar 1941. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 21. Mai 1943, vormittags 10 Uhr, Zimmer 149, geladen. Essen, den 11. März 1943. Geschäftsstelle 16 des Amtsgerichts Essen.

5. Verlust⸗ u. Fundsachen

48022 Abhanden gekommen: 2 93 voll⸗ bezahlte Anatolier⸗Aktien 4 Divi⸗ dendenschein Nr. 49 p. 10. 1. 1939 u. ff. Nr. 90 229, ge 234 92 235, 93 648, 102 098 u. 110 885 zu 500 Frs. ; 2 M (4M *) Anatolier⸗ Obligationen Ser. 1 Lit. A 4 Zinsschein Nr. 97 p. 1. 4. 1938 u. ff. Nr. 2751, 10 028, 11291 zu 500 Frs.; 21 95 (44 33) Anatolier⸗Obligationen Ser. 1 Lit. B * Zinsschein Nr. 97 p. 1. 4. 1938 u. ff. Nr. 34 241, 34 961 zu 2500 Frs. ; 22 3 (41 7) Anatolier⸗Obligatio⸗ nen Ser. 11 Lit. D 4 Zinsschein Nr. 89 p. 1. 4. 1938 u. ff. Nr. 46010, 50 696, 50 38, 54 595, 54 73s, 57 208, 57 334, 57 444. 58 536, Ig 256, ho 593, 60 gön, 6i 038, 6i is, 6i 567, 61 907, 63 221, 61 367, 69 283, 69 8iz, 70 M5, 70 483, 75 121, 76 607, 78 319, 78 382 4 82 259 zu 500 Frs. (Wp. 3/43) Berlin, den 17. März 1943. Kriminalpolizeileitstelle (K. P. St.).

6. Auslofung usw. von Wertpapieren 48023

Auslosung Plauener Stadtschuld⸗

scheine vom Jahre 1927.

Wertpapier⸗Kenn⸗Nr. 17 670 —.

Bei der am 16. März 19413 für das Jahr 1943 planmäßig vorgenommenen Auslosung von Schuüldverschreibungen der 41 0 (fr. 6 26) seit dem 1. Ja⸗ nuar 1943 im Zins auf 4 gesenkten Plauener Stadtanleihe vom Jahre 1927 über 4000 900 It sind die nachstehend verzeichneten Nummern gezogen worden:

VBuchstabe A Nennwert 2860 MM Nr. 14 51 67 81 99 134 1338 185 211 221 2341 267 288 715 319 369 403 466 512 600. 9

Buchsftabe B Nennwert 1000 Ii. Nr. 8 44 81 125 117 167 291 227 260 277 305 323 315 385 412 431 467 507 547 588 695 632 721 751 782 810 849

1314 1330 1348 1368 1397 1422 1435 1466 1194 1514 1533 1581 1605 1616 1647 1666 1689 1709 1723 1782. Buchstabe C Nennwert 500 R. M Nr. 3 36 54 76 92 136 167 197 228 25 285 301 344 377 398 435 457 477 530 607 704 741 S808 841 877 gi5 951 992 1012 1067 1991 1132 1170 1231 1290 1300 1336 1354 1399 1420 1429 14133 1441 1453 1455 1461 1469 1473 1478 1489 1499. Buchstabe D Nennwert 200 li. Nr. 3 25 36 70 97 126 162 193 228 252 277 292 313 355 372 390 409 434 456 469 507 529 541 558 571 585 591 629 654 678 700 723 7565 776 7990 813 833 865 899 926 957 g82 1032 1075 1098 ligt 1is6 1175 1191 1909 122 Die ausgelosten Schuldverschreibun⸗ en werden vom 1. Juli 1943 an gegen eic lr; der Stücke mit sämtlichen nach dem 1. Juli 1913 fälligen Zins: scheinen sowie Erneuerungsscheinen bei der

Stadthauptkasse Plauen soöowie

den auf der Rückseite der

Schuld verschreibungen ange⸗

gebenen Banken und deren

sämtlichen Niederlassungen zum Nennwert eingelöst. . Die Verzinsung der am 16. März 1913 ausgelosten Schuldverschreibungen endigt mit dem 30. Juni 1943. Eine Verzinsung für verspätet eingereichte Schuldverschreibungen findet nicht statt.

Restanten aus Verlosungen

früherer Jahre. / Buchst. A Nr. 122 (ig42) über 2000 Hen Nennbetrag, Buchst. B Nr. 25 194 1), 26 (194i), 56 igt), rg ig43, 1164 (1941), je 1000 RM Nennbetrag, Buchst. C Nr. 1466 (1941) je 560 R. Nennbetrag, Buchst. D Nr. 572 (1941), 831 (1942), 1062 (1941), 1063 (19413, 1171 (1911), 1231 (19216 je 200 R. Nennbetrag. Diese Stücke waren bereits am 1. Juli 1941 bzw. 1942 fällig; eine weitere Verzinsung findet nicht statt, etwa fehlende Zinsscheine werden vom Kapitalbetrag gekürzt. Plauen, 16. März 1943. Der Oberbürgermeister der Kreisstadt Plauen. Eug. Wörner.

7. Aktien⸗ gesellschaften

„FIsis Grund stücksverwertungs⸗ 46276. AG.“, Berlin.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 4. März 1943 aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden hiermit aufgefordert, et- waige Ansprüche bei dem unterzeichneten Abwickler anzumelden.

Neue Nevisions⸗ und Treuhand⸗ gesellschaft mb́h., Berlin W s, unter den Linden 43/45.

48067

Rheinisches Elektrizitätswerk

im Braunkohlenrevier Aktien⸗

gesellschaft, Köln.

Herr Generaldirektor Carl Ludwig Doerr, M. d. R., Köln, hat sein Amt als Mitglied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft niedergelegt.

Köln, den 18. März 1943.

Der Vorstand. Dr. Schreiber. Johanningmeier.

48063 Th. Hartmann ( Schultze

Aktiengesellschaft, Hamburg 1.

Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Firma Th. Hart⸗ mann ( Schultze Attiengesellschaft, Hamburg 1, Banksstr. 64/68, Don ners⸗ tag, den 15. April 1913, nachmit⸗ tags 17 Uhr, in unferen Geschäfts— räumen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes, Abschlußberichtes so⸗ wie des Berichtes des Aufsichts⸗ rates.

„Beschlußfassung über die Gewinn— verteilung.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des. Aufsichts— rates.

. Wahlen zum Aussichtsrat. . Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 19413.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die sich längstens am drit⸗ ten Tage vor der Hauptversamm⸗ lung über den Besitz der Aktien bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, ausweisen.

Diese Anmeldestellen haben die mit Nummern aufgestellten, unterzeichneten Listen in doppelter Ausfertigung vor der Hauptversammlung an die Ge⸗ sellschaft einzusenden.

Hinterlegungsscheine über Aktien, die bei einem Notar hinterlegt sind, berechtigen diejenigen, auf deren Na— men sie ausgestellt sind, zur Teilnahme an der Hauptversammlung, wenn der Hinterlegungsschein spätestens am dritten Werktage vor der Haupt⸗ versammlung dem Vorstande vor⸗ gelegt wird.

Hamburg, den 20. März 1913.

Der Aufsichtsrat.

S7ꝛß 907 g33 954 974 993 1023 1034

Dr. Herrmann, Vorsitzer.

1050 10661 1109 1136 1180 1213 12981 1418043]

Gemäß 5 91 des Aktiengesetzes machen wir bekannt, daß Herr Bank⸗ direktor Carl Rosenhguer, Berlin, durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer . ausgeschieden ist.

eustrelitz, den 13. März 1943. Mecklenburgische Kredit⸗ und Sypothekenbank.

Der Vorstand.

48041

Baumwollspinnerei Unterhausen. Einladung zur Hauptversammlung.

Die Attionäre der Baumwoll⸗ spinnerei Unterhausen werden auf Montag, den 12. April 1943, vor⸗ mittags 103 Uhr, zu der ordent⸗ lichen Hauptversammlung in der Ge⸗ schäftsstelle des Herrn Notars Justiz-= rat Helmuth Schieck in München, Neu- hauser Str. 6 II, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aussichtsratsberichtes für 1942.

2. Verteilung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahl des Abschlußprüfers.

Zur Ausübung des Stimmrechtes in der Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am 9. April 1943 ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei einem Notar oder bei einer Wertpapiersammel⸗ bank oder bei der Bayerischen Ver⸗ einsbank, München, oder bei der Deutschen Bank Filiale Stuttgart bis zur Beendigung der Haupwtver— sammlung hinterlegen.

Unterhausen, den 17. März 1963.

Der Vorstand. Dr. Appel.

48033 Metallwarenfabrik Herm. Mehl Akt. Ges., Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Nauheimer Str. 1 (früher: Herm. Weißenburger X Co. A. G., Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt). Einladung zu der am Donnerstag, dem 29. April 1943, vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksnotariats Bad Cannstatt, Hofenerstr. 5, stattfin= denden 20. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung.

Tagesordnung:

Vorlegung und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust— , für das Geschäftsjahr 1942

Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstandes.

Wahl zum Aussichtsrat.

Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1913. Beschlußfassung über die zwangs⸗ weise Einziehung von Vorzugs⸗ aktien.

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver—

sammlung ist jeder Aktionär berechtigt,

welcher seine Aktien bei der Gesell⸗

schaftskasse, einer Bank oder den vom

Vorstand bezeichneten Stellen spä—⸗

testens am dritten Tage vor dem

Versammlungstage, diesen nicht mit—

gerechnet, hinterlegt hat und bis nach

der Hauptversammlung der Hinter⸗

legungsstelle beläßt. Für die Vertre⸗

tung eines Aktionärs ist, soweit nicht

gesetzliche Vertretungsbefugnis vorliegt,

schriftliche Vollmacht vorzulegen.

Stuttgart Bad Cannstatt, den 17. März 1963. Der Vorstand.

18010 Brunsviga⸗Maschinenwerke

Grimme, Natalis C Co. Attien⸗

gesellschaft, Braunschweig.

Zu der am Mittwoch, dem 1. April 1943, 12 Uhr, Braun⸗ schweig im Konferenzzimmer der Fabrik, Kastanienallee 71 (Haupteingang beim Pförtner), stattfindenden 71. ordent⸗ lichen SHauptversammlnng unserer Gesellschaft laden wir unsere Aktionäre hiermit ein.

Tagesordnung:

1. a) Vorlegung des Geschäftsberich⸗

tes mit dem er hr des Aufsichts—⸗ rates und des festgestellten Jahres- abschlusses für das . 1942.

b) Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinnes.

c) Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

2. Wahl zum Aufsichtsrat.

3. Wahl eines Abschlußprüfers für das

laufende Geschäftsjahr.

Unter Hinweis auf 8 14 der Satzung geben wir bekannt, daß die Ausweis⸗ karten zur Teilnahme an der Haupt— versammlung ausgegeben werden gegen Hinterlegung der Attien bis Freitag, den 9. April 1943, bei

unserer Gesellschaft (Verwaltungs—⸗

gebäude, Kastanienallee 71),

einem deutschen Notar,

einer zur Entgegennahme der Aktien

befugten Wertpapiersammelbank,

Commerzbank Aktiengesellschaft,

Filiale Braunschweig,

Deutsche Bank, Filiale Braun⸗

schweing,

Geli. Löbbecke C Co., Braun⸗

schwe ig,

Commerzbank «Aktiengesell schaft,

Filiale Hannover,

Teutsche Bank, Filiale Hannover.

Hermann Mehl.

Braun schweig. den 17. März 1963. Der Vorstand. .

.

NRosenaubrauerei Attien gesellsch aft 147894 Heilbronn a. M. Bilanz Auf 30. September 1942.

Attiva. R 9 Anlagevermögen: Vebaute Grundstücke mit:

Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäuden . 178 100, Abschr. 6 350,

Brauerei⸗ und Malzerer⸗ gebäude und andere Baulichkeiten

No 361, -

Abschr. 5 2650,

Maschinen und maschinesse

Anlagen.. 66 100,

Zugang 2 844,10

D,

Abschr. 68 942, 10

Werkzeuge, Berries ind Geschäftsaus stattung

6 012,

Zugang. 14903, 96 m

Abschr. . 20 902, 96

Umlaufsvermndnỹcn Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebg⸗ stoffe 29 863, o Fertige Erzeug⸗ 5 Wertpapiere Id dpd. - Wertberichtigg. 1 000, Hypothekenforderungen Darlehensforderungen .. Forderungen a. Grund von Warenlieferungen und deistungen Anzahlungen Kassenbestand und Post— scheckguthaben .... Andere Bankguthaben .. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen .. Bürgschaften RM 33000,

Passiva. Grundkapital ..... Rücklagen:

Gesetzliche Rücklage

S0 O00,

Andere Rück⸗

lagen.. S5 000, Wertberichtigungen zum Umlaufsvermögen ... Rückstellungen f. ungewisse Schulden Verbindlichkeiten: Anlehen Fremde Hypotheken .. Verbindlichkeit. a. Grund

von Warenlieferungen

und Leistungen. .. Sonstige Verbindlichkeit. Noch nicht erhobene Di⸗

vidende Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinnvortrag von

1940/41 . 23 902,21 Gewinn von

10941142 . 51 425,73 Bürgschasten R. M 330090,

165 101

24 762,10 64 6185

9 650

60 462 88 363

121 116 8 998

2968 285 580

8023

976 644 1865 000

165 000

37 450 240 198 32 422 171 855 75 6 561 60 473 2 354:

JI6 327

976 644 Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. September 18942.

2

Aufwand. RA Löhne und Gehälter .. 164 062 Soziale Abgaben .... 12 7821 Abschreibungen und Wert- berichtigungen: auf Anlage⸗ vermögen auf kurzleb. Wirtschafts⸗ güter . 300, Andere Ab⸗ schreibung. 1000, Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an gesetzl. Berufs- vertretungen Gewinn: Gewinnvortrag von 1940/41 . 23 902,2 Gewinn von 1941/2.

101 1465,ů)6

102 445

224 381 5 520

S1 425, 13 Is 327

584 519

Ertrag. Gewinnvortrag v. 1910/41 Ausweispflichtiger Roh⸗

über schuß Zinsen u. ähnliche Erträge Außerordentliche Erträge.

23 902.

469 029 20 z 66 ga 87 09 76

584 519109 dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen he auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.

Heilbronn a. N., den 1. Febr. 1943. Heilbronner ,,,,

m. b. H.

Wirtschafts prüfung s⸗Gesellschaft) Nack, ppa. Wahl, Wirtschaftsprüser.

Der Aufsichtsrat besteht aus den

Herren: Bankdirektor Hermann Wing⸗

hardt, Heilbronn, Vorsitzer; Bankdirektor

Dr. Julius Mattil, Halle a. d. Saale,

stellvertretender Vorsitzer; Kaufmann

August Bauder, Heilbronn.

BVorstand: Paul Eckert, Heilbronn.

Nach

Abschreibungen auf Anlage⸗

148039) 3. Bekanntmachung.

In der Registersache der Lackfarben Akttiengesellschaft (jetzt Lackfarben G. m. b. da hat das Amtsgericht Berlin durch 33. vom 24. Oktober 1912 die Genehmigung erteilt, die trotz Auf. forderung zum Umtausch nichl ein-

ereichten Aktien Nr. 3186—- 3192 zu

e 20 RM ür kraftlos zu erklären.

Die Inhaber dieser Aktien werden unter Hinweis auf obige Genehmigun hiermit aufgefordert, die . Aktien bis zum 25. April 1943 bei der Hese n hn tere e Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Salzufer 20, zum Um- tausch einzureichen, da nach Ablauf dieser Frist ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. ;

9 rim Charlotte nburs. 18. März 3. . ̃ Lackfarben G. m. b. S.

Braun, Kayser, Geschäftsführer.

477731. Strumpffabrik Albert Haaß Aktiengesellschaft, Eisfeld.

In der Hauptversammlung vom 12. März 1943 ist folgende Bilanz nebst pr,. und Verlustrechnung genehmigt worden:

Bilanz per 31. Dezember 1942.

Aktiva. RM Zebaute Grundstücke: . mit Fabrikgebäuden .. S6 364 1 mit Wohngebäuden .. 21 746 Maschinen 3 8900 Utensilien ö Umlaufvermögen: 36 Rohstoffe 20933 Fertigfabrikate 5 079 5 Forderungen aus Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 39 813 Kassa u. Postscheckguthaben 652: Bankguthaben 476: Sonstige Forderungen .. 1200

180 066

Passiva. Grundkapital Gesetzl. Rücklage .

Zuführung , 10000

3 oo 1000

100 000

Rückstellungen Wertberichtigungsposten: Delkredere Verbindlichkeiten: Aus Warenlieferungen und Leistungen. ... Banken 48 387 Sonstige Verbindlichkeiten 2187 Posten, die der Nechnungs⸗ . abgrenzung dienen 2 6626 Reingewinn: Vortrag aus ,,, Gewinn 1942

5 730

2 635,75 1072, 10 6 707 180 066

Gewinn⸗ und BVerlustrechnung für das Geschäftsjahr 1942.

Aufwand. R. Löhne und Gehälter. .. 72 803 Soziale Abgaben .... 5 064 Zinsen 3 862

1902 14 793

vermögen Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen auf Grund ge⸗— setzlicher Zugehörigkeit. 396 Zuführung z. gesetzl. Rück= t lage 9 000 Reingewinn: Vortrag aus

6707 117530

Gewinn 1917 . 4072, 109

Ertrag. Ausweispflichtiger Ertrag Mieteinnahmen 1 Außerordentlicher Ertrag. 67 Gewinnvortrag aus 1911 8

117 530157

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗= serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der er nl sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor-

riften. ̃ . ö den 3. Februar 1943.

Revisions⸗ und Treuhand Attien gesellschaft Thüringen. Dr. Langbein, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen; Frau Marie Haas, geb. Bar- tels, Vorsitzer, Eisfeld; Kaufmann Her mann Haas, Eisfeld; Buchdruckereibesitzer Carl Beck, Eisfeld; Kaufmann Otto Greiner, Eisfelldd .

Eisfeld, den 12. März 1943. 24

Der Borstand. ;.

Albert Haas. Fritz Kronenberger.

Verantwortlich für den Amtlichen und Richtamt. kr Teil. . Anzeigen tell und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam,.

übrigen redaktionellen Teil:

( d ĩ Verlags. und Druckerei Druck der 32 86 mn .

*

Heilbronn a. N., den 16. März 1943. Rosenaubrauereiziktiengesellschast. Der Vorstand. Paul Eckert.

(einschließlich einer Zentralhanoelsregisterbeilage). Bei der getürzten Ausgabe fallt die Zentral-

handelsreaisterbeilage jort. .

verantwortlich für den Wirtschaltsteil und den Rudolf Lantzch in Berlin MM 21 6

Zwei Beilagen m e l

/

X

Deutscher Reichs anzeiger Preuhischer Staats anzeiger

ohne r, . iste , ,, ,, .

tlich ? X *. lich mona . zuzüg monatlich 1,80 &.. z

Erscheint an jedem ,,

la ** Soweit dee

in en und R

abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe Deutsche .

tsverordnungen a

3

am

w * arm , e w den r ng

r e Post mona

ustellgebühr, für er mn, . bei der Anzeigenstelle 3 e i 18 agabe ohne Zentr ndel

Zustellgebühr, für Selbsta

Alle Postanftalten nehmen Be

Selbstabholer die Anzeigenstesle Sw 6s, Wilh el mstr.

natlich 1,96 a , durch die Post

holer bei der Anzeigenstelle stellungen 3 erlin für

breiten 135

Rande)

ch⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 39

Nr. 67 Sernspr r

.,

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag—⸗

nahmten Vermögen. Bekanntmachun

der Geheimen Staatspolizei Reichenberg

über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Anordnung 19743 der Reichsstelle für technische Cc engl ff über die Bewirtschaftung von Oefen, Herden und Kochern.

III43 der Reichsstelle für tech⸗

Vom 17. März 19435. Berichtigung der Anordnun

nische . über

stimmter Gegen

as Verbot der

tände, in Nr. 60.

Herstellung be⸗

3 über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil , Nr. 2

Amtliches

Deutsch

es Reich

Bekanntmachung

Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen Staatsangehörigkeit für 6 erklärten e

em. 5 2 Abs. 1 des Gesetzes ü ürgerungen und die Aberkennun

Personen wird

r den Widerruf von Ein— der deutschen Staats⸗

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RéBl. J S. 180) als dem

Reiche verfallen erklärt:

Bekanntmachung

vom

Reichs anzeiger Nr. vom

Wolfsohn, Ella Margareta, geb. Gürtner ; Lein, Hertha Marie, geb.

** 1 J . Nujser, Node? Müller, Elisabeth, geb. Kübler

Ruppel, Annemarie Lina, geb. Fleischhauer ... Ruppel, Klaus Robert. Ruppel, Ernst Dieter Schoenlank, Margarete Johanna Marie, geb. Mohr Schoenlank, Bernhard Jo⸗ hannes Klaus

10. Schoenlank, Ruth Mirjam

Margarete.

20. 11. 1942

17. 12. 1942 16. 1. 1943

15. 1. i943 15. 1. 1943 15. 1. 1943 15. 1. 1943 15. 1. 1943

15. 1. 1943

15. 1. 1943

Berlin, den 18. März 1943. Der Reichsminister des Innern. J. A.

Bekann

tmachung

23. 11. 1942

21.12. 1942 18. 1. 1943

18. 1.1943 18. 1.1943 18. 1. 1943 18. 1.1943 18. 1. 1943 18. 1.1943

18. 1. 1943

Duckart.

Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 * RGöBl. ] S. 911 in Verbindung mit den Erlassen des Reichs⸗ ministers des Innern vom 12. Juli 1939 Ta 159439;

38510. und des Reichsstatthallers 29. August 1939 1II1 Wi / jd. 71

im Sudetengau vom 26/39 wird

1. das Vermögen des Richard Israel Holub, geb. JT. 9.

1887 in Vetejice, und dessen Ehe

Ulmann, geb. 16. 2. 04 lu b, geb. 29. 6. 1884 lub, geb. 11. 8. 1894

wohnhaft gewesen in Aus Firma Rudolf Holub i

u Prag,

ö. Margarethe geb. es Hugo Israel Ho⸗

etejice, der Marie Sara Ho⸗

u Vodnany, s e, sowie das

n Aussig und das Na

ämtlich früher

. der hlaßver⸗

mögen nach Rudolf Israel Holn'b geb. 22. 3. 1886 zu

Vetejice,

das Nachlaßvermögen nach Rudolf Israel Beer, geb.

1J. 4. 1875 zu Prag⸗Smichov, verstorben am 26. 6. 154

u Lobositz,

das Nachlaßvermögen nach He geb. 18. 1. 1868 zu Kolin,

inrich Israel Seger, verstorben zu Prag, früher

wohnhaft in Reichenberg, und das Vermögen der Hermine un, geb. 5. 2. 1874 zu Losany,

Sara S ö. er, geb. Bra 666 wo nhaft gewesen

as Vermögen des Dr.

in Reichenberg, Hans Israel

Stein, geb.

10. 2. 1907 zu Teplitz, sowie des Gerhard Israel Stein,

geb. 16. 6. 1905 wesen in Aussig,

zu Teplitz, beide früher wohnhaft ge=

hiermit zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen. Reichenberg, den 18. März 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle

Schr

öder.

Anordnung 1V43

der Reichsstelle für te

über die Bewirtschaftung von

efen, Herden

Vom 17. März 1943

Auf Grund der Verordnun

g über den Wa

der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen

, Erzeugnisse

Reichenberg.

und Kochern

renverkehr in 1 S. 686) in

Einzelne Nummern kosten 30 r, einzelne Beilagen 10 , Cinzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Vortos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm Vetit-Zeile 1,19 de, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit-Zeile

G. = Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Sw 6s, Wilhel mstraße 32. Alle Dructauftrage stnd auf einseitig einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruct (einmal unterstrichen) ober durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. Sesristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Ginrückung termin bei der AUnzeigenstelle eingegangen sein.

eschriebenem Papier voönig druckeanj

Berlin, Montag, den 22. März, abends

Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Rr. 1/1913 Postschecktonto: Berlin 418 21

1943

ur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 65) August 1939 (Deutscher Reichsanz. und . Staatsanz. Nr. 192 vom 21. u i 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsmini ters sowie im Einver⸗ nehmen mit, der Wirt chaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrote nische Erzeugnisse, der Reichsstelle Eisen und Metalle und der . las, Keramik und Holzverarbeitung angeordnet:

§51 Im Sinne dieser Anordnung sind: J. nichtelektrische Geräte: A. Oefen:

1. eiserne Heizöfen für feste Brennsto e, au Dauerbrandeinsätze, leg. , tar e . öfen und Gasbadeöfen,

2. transportable keramische Heizöfen,

B. Herde: transportable Herde aus Eisen und aus leramischem

Material mit einer , . bis zu 129 em:

1. Kohleherde irc rudeherde),

2. Gasherde . Stadt⸗ oder Flüssiggas) und Gas ⸗Kohle⸗kombinierte Herde,

3. Zentralheizungsherde, auch Gas⸗kombinierte,

C. Gaskocher,

II. elełktrische Geräte:

Elektroherde, Elektro⸗Kohle⸗ kombinierte Elektro⸗Tischherde und Doppelkochplatten.

Teil Vorschriften für nichtelektrische Geräte §82 Nichtelektrische Geräte im Sinne dieser Anordnung dürfen von den Herstellern nur 38 Grund einer Herstellungs⸗

anweisung ihres zuständigen eichsbeauftragten oder einer von diesem beauftragten Stelle hergestellt werden.

58383

() Für Eisenöfen und Dauerbrandeinsätze nimmt die Wirtschafts ruppe, Gießerei⸗Industrie als . stelle des Neichs beauftragten für Eisen und Metalle, für Haushaltungsherde aus Stahlblech oder Gußeisen, Zentral⸗ heizungsherde, Gaskocher und Gasheizöfen die Wirtschafts⸗ nf. Eisen⸗ Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als Bewirt— chaftungsstelle des Reichs beauftragten für technische Erzeug⸗ nisse die in den 85 4 und 5 dieser Anordnung aufgeführten Aufgaben wahr.

Herde,

sernen

. Bewirt⸗

Absatz 1 zur Durchführung ihrer Maß⸗ sinnungsverbandes des Schlosser⸗ und

G) Für keramische Oefen und keramische Herde wird eine Auftragslenkungsstelle errichtet bei dem Verband Deutscher Kachelofenfabrikanten e. V., Berlin.

§5 4

() Die Auftragslenkungsstelle ist befugt,

a) Aufträge der öffentlichen und der zivilen Bedarfs⸗ träger zu verteilen oder umzulagern und bestimmten Herstellern zuzuweisen,

b). von den Her tellern Angaben über Lagervorräte an Material und Hilfsstoffen, Arbeitseinsatzlage und Energieversorgung anzufordern. .

(2) Durch die Auftragslenkung werden die sich aus den unmittelbaren Rechtsheziehungen zwischen Auftraggebern und lftragnehmern ergebenden Rechte und Pflichten nicht be⸗

hrt. ;

55

Die Hersteller haben den im §5 Z genannten Stellen nach deren Weisungen über die Erzeugung, den Versand und die durchgeführten Auftragsberlagerüngen Meldungen zu er— statten sowie die eingegangenen Einkaufsscheine und ezugs⸗ schecks an die entsprechenden Auftragslenkungsstellen abzu⸗ führen.

58 6

ö) Neue nichtelektrische Geräte im Sinne dieser Anordnung dürfen an alle Verbraucher, auch an Kontingentsträger nur been Bezugscheine oder Bezugsschecks gelieferk und von ihnen ezogen werden. (2) Pufträge von Kontingentsträgern, für die bei Inkraft⸗ 66m 9 . Gen ben gsrecht⸗ bereits ö aren, dürfen ohne Anforderung von Bezu scheinen oder Be⸗ zugsschecks ausgeführt werden. .

G) Die Bezugsschecks werden an Kontingentsträ ĩ zentraler Beschaffung ausgegeben. 9 äger nur bei

§57 Ia) Die Bezugscheine werden für alle Verbraucher ein⸗

schaftsämtern ausgegeben.

näherer Weisung des Reichsbeauftragten für technische Er⸗ zeugnisse.

b) An Kontingentsträger dürfen Bezugscheine nur gegen Abgabe der entsprechenden Eisenbezugsrechte gegeben werden.

Das Einsatzgewicht, für dessen Betrag Eisenbezugsrechte vom Kontingentsträger zu übertragen sind, ist vom ef, u bescheinigen. Die Bescheinigung ist beim Eintausch der

isenbezugsrechte gegen einen Bezugschein beim Wirtschafts⸗ amt abzugeben.

e) Kontingentsträger haben bei zentraler Beschaffung ihre Aufträge bei der entsprechenden Auftragslenkungsstelle ge⸗ mäß § 3 anzumelden. Nach näherer Weisung des Reichs= beauftragten für technische Erzeugnisse erhalten sie gegen ab er entsprechenden Eisenbezugsrechte einen Bezugs⸗

heck.

E) Bezugscheine und Bezugsschecks für Gasheizöfen dürfen , mit Zustimmung des Gaslastverteilers ausgegeben verden.

Teil I Vorschriften für elektrische Geräte

8 (1 Neue elektrische Geräte im Sinne dieser Anordnun dürfen an alle Verbraucher nur gegen Bezugscheine geliefer und von ihnen bezogen werden.

() Die Bezugscheine werden nach näherer Anweisung des Reichsbeauftragken für technische Erzeugnisse von den Wirt⸗ schaftsämtern ausgegeben.

Teil nm Gemeinsame Vorschriften

* 8 9 () Ist der Lieferer ein Händler, so hat er vom Bezug schein oder Bezugsscheck den Einkaufsschein abzutrennen und mit seinem Firmenstempel zu versehen. .

(E) Liefert der Hersteller unmittelbar an den Verbraucher, so ist der Einkaufsschein nicht abzutrennen, sondern zusammen mit dem Bezugschein oder Bezugsscheck zu entwerten.

G) Ist der Lieferer zu sofortiger Lieferung nicht imstande, so hat er den Einkaufsschein abzutrennen, den Bezugschein oder Bezugsscheck mit seinem Firmenstempel zu versehen und dem Verbraucher einstweilen zurückzugeben. Der Einkaufs⸗ schein ist zum Bezug beim Herfteller zu verwenden.

(4) Selbstherstellende Handwerker haben die Einkaufsscheine an die im 53 genannten Stellen abzuliefern.

(G6) Der Empfang der Ware ist auf dem Bezugschein oder Bezugsscheck vom erbraucher zu bestätigen.

(6) Die Lieferer haben die Bezugscheine und Bezugsschecks nach Auslieferung der Ware durch Zerschneiden, Durchkreuzen oder Durchlochen zu entwerten und drei Jahre lang aufzu⸗ bewahren.

§510

(). Nichtelektrische und elektrische Geräte im Sinne dieser Anordnung dürfen von den Herstellern an Händler nur gegen Einkaufsscheine geliefert und von ihnen bezogen werden.

E) Diese Bestimmung tritt einen Monat nach Verkündung dieser Anordnung in Kraft. Bis dahin sind Hersteller und Großhändler verpflichtet, bezugscheinpflichtige Erzeugnisse nach den bisherigen Vorschriften an Groß⸗ und Einzelhändler ohne Anforderung von Bezugscheinen, Bezugsschecks oder Einkaufsscheinen abzugeben.

§ 11

(I) Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse kann Ausnahmen von den vorstehenden Vorschriften zulassen.

(2 Die im S3 genannten Stellen können mit Zustimmung des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse für ihren Zuständigkeitsbereich Ausnahmen zulassen.

(63) Die Ausnahmegenehmigungen können mit Auflagen oder Bedingungen versehen und jederzeit widerrufen werden. 8 12 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 55 19, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenver—⸗ kehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vor⸗ schriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugs⸗ beschränkter Erzeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverord⸗ nung) in der Fassung vom 26. November 94 (RGBl. 1

S. 734) bestraft. §513

Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse erläßt die zur Durchführung und Ergänzung dieser Anordnung erforder— lichen Bestimmungen.

§ 14

(I) Diese Anordnung tritt am 1. April 1913 in Kraft. Sie gil auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung

t . e für techni Die Wirtschaftsämter verteilen die Bezugscheine nach 1 .

sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg

1 —ͤ (. und im Bezirk Bialystok ie in de iermark cl 3 h , soweit diese die im 8 1 ge⸗ ; tete sowie in b. untersteternrark und nannten Erzeugnisse nicht zentral beschaffen, von den Wirt-

den besetzten Gebieten Kärntens und Krains, (2) 5 tritt die Anordnung Nr. 11 der Neichsstelle sche Erzeugnisse über die Bewirtschaftung von

Oefen und Herden (GBestandserhebung und Verfügungs=