1943 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Mar 1943 18:00:01 GMT) scan diff

——

w

Reichs und Staatsanzeiger Rr. 71 vom 26 Marz 1943. S. 2

Anordnung Nr. 117 des Bevollmächtigten für die Maschinenprodultion

Über die Herstellung von Groß⸗ und

vom 19. März 1943

Auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver— teilung der Maschinen- und Apparate-Erzeugung vom 11. De⸗ ember 1939 (RGBl. 1 S. 2411) in Verbindung mit der

urchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 (RGöl. ! S. 2498) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und im Einvernehmen mit der Physikalisch⸗Technischen Reichs⸗ anstalt, Berlin, angeordnet:

§1

Schnell waagen

Für die Dauer des Krieges ist die Herstellung der nach⸗ stehend aufgeführten Arten von Groß⸗ und Schnellwaagen

wie 1

folgt beschränkt:

Großwaagen aller Art mit Entlastungsvorrichtung. Zugelassen sind nur die Waagenarten, für die durch die Eich⸗ ordnung vom 24. Januar 1942 eine Entlastungsvorrichtung aus-

drücklich vorgeschrieben ist.

a) Gleiswaagen für Normalspur sowie kombinierte Gleis⸗ und Fuhrwerlswaagen mit Gleisunterbrechung ohne Ent- lastungsvorrichtung. Zugelassen sind nur Waagen mit Wage sähigkeiten: 50, 60, so, 100 t und darüber.

Brückengrößen:

Gleiswaagen: 9, 10, 12, 14 m und darüber. Kombinierte Gleis- und Fuhrwerkswaagen: 9x3,

10x 3, 123, 143 m und darüber.

b Schmalspurwaagen unter 50 t Wägefähigkeit und Ver⸗ bundwaggen unterliegen diesen Vorschriften nicht.

a) Fuhrwerkswaggen ohne Entlastungsvorrichtung. Zuge⸗

lassen sind nur Waagen mit

Wägefähigkeit: Brückengröße: 15 t 6 * 2,5 m 20 t S* 2,8 m

P) Verbund-Fuhrwerkswaagen unterliegen diesen Vor⸗

7.

8.

169.

schriften nicht. Neigungs⸗Laufgewichtswaagen.

wägebereich (mit 1, 4 und 9 Schaltungen)

mit Skalen von 1000 g. Wägebereich.

Zugelassen sind nur Waagen zum Herstellen gleicher Packungen. Waagen mit Neigungsgewichtseinrichtung bis ein⸗ schließlich 20 Ka Wägefähigkeit für den Gebrauch in offenen Verkaufsstellen (Ladenkisch⸗Schnellwaagen). Zugelassen sind nur a) Neigungstafelwaagen mit 20 Kg Wägefähigkeit

p Reigungsschaltgewichtswaagen mit 2, 5 und 10 kg Netto⸗

a) Waagen mit Neigungsgewichtseinrichtung von 100 kg Nettswägebereich und so0 * S800 mm Brücengröße aufwärts bis einschließlich 5000 kg Nettowägebereich.

Zugelassen sind nur Wagen mit

Nettowägebereich: Brückengröße: 100 kg S090 S800 mm 150 kg 800 S800 min 200 kg S000 S800 mm

1000 * 1009 mm

300 kg S800 800 mm 10001000 mm

600 kg S800 800 mm 1000 1000 mm

1250 1000 mm

800 kg 10001000 mm 12650 1000 mm

1500 0 1250 mm

1000 kg 1000 01000 mm 1250 1000 mm

15001250 mm

16500 kg 1250 1000 mm

15001250

: 2000 1250

2000 kg 15001250 20000 1250

500 401509

3000 kg 20001250 2500 0 1500

650909 kg 2000 * 1259

2500 0 15090

min min mim mi mim mm min

Nebengröße:

1000 1000 mm 1250 0 1000 mm 12500 109900 mm

1500 1250 mim

2000 1250 mm 2000 1250 mm 250001500 mm

25000 1500 mm 1250 1000 mm

1250 1000 mm 1500 12560 mm

1500 1250 mm

Die Nebengrößen find nur anzuwenden, wenn dies im jeweils vorliegenden Bedarfsfalle nicht zu umgehen ist.

b) Die Zuordnung der Brückengröße zum Nettowägebereich bleibt bestehen, auch wenn eine Taraausgleichseinrichtung mit einem Bereich bis zu 50 vH des Nettowägebereichs angebracht wird. Bei Anbringung einer Taraausgleichseinrichtung mit höherem Bereich erfolgt die Zuordnung der Brückengröße zum Bruttowägebereich (Summe von Nettowägebereich und Bereich der Taraausgleichseinrichtung). Die Auswägevorrichtung muß sich stets an der längeren Seite

der Waagenbrücke befinden. Waagen mit Neigungsgewichtse

inrichtung für Milch⸗

verwägung (Milchannahmewaagen) von 100 kg Wãäge fähigkeit

aufwärts. JZugelassen sind nur Waagen mit

2590 und 500 kg Wägefähigkeit.

Eiserne Laufgewichts⸗, Schaltgewichts⸗ und Roll⸗ ewichts⸗Bodenwaagge bis einschließlich 000 k Wäge fähig⸗

eit. Zugelassen sind nur Waagen mit

Wäge fähigkeit: Brückengröße: 2900 kg S800 x S00 mm 1000 1000 mm 500 S800 8090 mm

1000 1000 mm

1250 01000 mm 1009 kg 1000 * 1900 mm 250 * 1000 mm

1500 1250 imm 209090 kg 1500 1250 mm 200090 1250 mm 2500 * 1500 mm

30900 kg 2000 * 12560 mm 2500 * 1500 mm 5000 kg 2000 * 1250 mm

2500 1500 mm

Die Nebengrößen sind nur anzuwenden, wenn dies im jeweils vorliegenden Bedarfsfall nicht zu umgehen ist.

Die Auswägevorrichtung muß sich stets an der längeren Seite

der Waagenbrücke befinden.

Hölzerne Viehwaagen. Zugelassen sind, mir Waagen nach

DINEI928 mit Wäge fähigkeit: Brückengröße: 5090 kg 1600 800 mm

1300 Rg 21090 0 1050 mm 2100 1250 mm (ohne Gitter) Diese Waagen dürfen nur in handelsüblicher Ausführung als Laufgewichtswaagen ohne Entlastungsvorrichtung hergestellt

werden.

Nebengröße:

1260 0 1000 mm

15990 1250 mm 2000 0 1250 mm

25090 1500 mm 1250 0 10090 mm

1260 1000 mm 1500 * 1260 mm

1590 * 1250 mm

Nebengröße:

Hölzerne Laufgewichts-Bodenwaagen a) mit Doppellasthebeln. Zugelassen sind nur Waagen mit Wägefähigkeit: Brückengröße: 200 kg 550 * 600 mm S000 x S800 mm 560 kg 7160 650 mm

1000 * 1000 mm

b) mit einem Lasthebel und einfacher Aufhängung. Zugelassen sind nur Waagen mit

Wage fahigkeit: Brückengröße: 2090 Rg 550 X 500 mm 6500 lig 760 6650 mm

11. Hölzerne Dezimalwaagen mit einfacher Aufhängung, Ju⸗ gelassen sind nur Waagen nach DlN 1926 Bl. 1 oberer Teil mit

Wägefähigkeit: Brückengröße: 150 kg 500 * 450 mm 260 ig 600 xX 550 mm 5090 kg 7650 6650 mm

Diese Waagen dürfen nur in handelsüblicher Ausführung mit oder ohne Hilfslaufgewicht ohne sonstige Nebeneinrichtungen hergestellt werden. 12. Eiserne Dezimalwaggen. Zugelassen sind nur Dezimaltisch⸗ waagen bis einschließlich 100 16g Wägefähigkeit. 13. Laufgewichtskranwaaggen bis einschließlich 20 t Wäge fähig⸗ keit. JZugelassen sind nur Waagen mit 1, 2, 5, 10, 15 und 20 6 Wägefähigkeit in gedrängter Bauhöhe. 14. Mehrhebelgattierungs-Laufgewichtswaggen. Zugelafsen sind nur Waagen mit einer Wägefähigkeit von 1500 kg aufwärts. 15. Bettfedernwaagen. Herstellung verboten. 16. Druckapparate und sonstige Registriereinrichtungen für Waagen mit Neigungsgewichtseinrichtung. Herstellung verboten mit ÄKusnahme von derartigen Einrichtungen für Seilzugwaagen und Waagen für stetige Förderer. 19. Handbediente Auswägevorrichtungen. Zugelassen sind nur Laufgewichtsbalken mit Nebenlaufgewicht(en) bis einschließlich 20 t Wägefähigkeit,

Ziehschieberlaufgewichtsbalken mit und ohne Karten oder Streifendruckwerk von 200 Eg aufwärts,

zentralbediente Laufgewichtsbalken mit und ohne Sicherheits⸗ einrichtung mit Karten oder Streifendruckwerk, gegebenen falls mit Numerierwerk von 1009 1g aufwärts,

Rollgewichtsapparate mit Sicherheitseinrichtung mit Karten-

oder Streifendruckwerk, gegebenenfalls Numerierwerk,

Schaltgewichtsapparate in gleicher Ausführung.

18. Ausschüttwaagen für Roggen und Weizen, Zugelassen sind nur Waagen von 10 Rx9 Wägesähigkeit aufwärts.

Getreide und Schnitzelwaagen dürfen nur noch ohne Außen ummantelung hergestellt werden, mit Innenummantelung nur, wenn Entstaubungsanschluß vorhanden.

Ausschüttwaagen dürfen mit Restewaggen nur noch hergestellt werden, wenn sie für die Eingangskontrolle bestimmt sind und eine Schüttung von mehr als 100 kg haben.

In Kippgefäßwaagen mit weniger als 5o0 kg Schüttung dür⸗

fen Stoßdämpfungseinrichtungen nicht mehr eingebaut werden. Ausgenommen sind Waagen mit zusätzlicher Ueberschußwaage. 19. Waagen für stetige Förderer dürfen mit einem Additions⸗ zählwerk, einer Leistungsstala und, wenn ausdrücklich gewünscht, mit einem Leistungsschreibapparat ohne Fernübertragung und einem ferngesteuerten Additionszählwerk für volle Tonnen gelie⸗ fert werden. Nebeneinrichtungen, insbesondere auch Blechab⸗ deckungen für Brücken und Gerüste, fallen fort. 20. Selbsttätige Laufgewichtswaagen dürfen nur noch mit einem Additionszählwerk, verbunden mit einem Zählwerk für bie Anzahl der Wägungen, und einem Druckwerk für Einzel⸗ gewichte für Karten oder Bandstreifen versehen sein. Wenn die Betriebsbedingungen es erforderlich erscheinen lassen, kann zur Anzeige der beendeten Wägung zusätzlich eine Zeigerauswäge⸗ vorrichtung oder ein Lichtsignal vorgesehen werden.

82

Groß⸗ und Schnellwaagen, die in den Bereich der Wirt⸗ schaftsgruppe Maschinenbau fallen, dürfen ab 1. Juni 1943 von Betrieben der Industrie und des Handwerks nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung und nur in den für sie enehmigten Arten und Größen fen, ell werden. Anträge auf 1 sind, sofern die Betriebe bis 1. Mai eine Genehmi⸗ gung noch nicht erhalten haben, von industriellen Firmen über den Arbeitsausschuß Groß⸗ und Schnellwaagen, Berlin⸗Char⸗ lottenburg 2, Earmerstraße 17, und von Handwerksbetrieben über den für sie zuständigen Reichsinnungsverband einzu⸗

reichen.

5 3 Die Anordnung gilt nicht für Instandsetzungsarbeiten an Groß- und Schnellwaggen. Zur Instandsetzung gehören auch der Austausch von Einzelteilen sowie die 2 ein⸗ gebauter Waagen. § 4

Die Fertigung von Zubehörteilen zu Groß- und Schnell—= waagen, die von Spezialfirmen zu an messenen Lieferzeiten bezogen werden können, ist den Herstellern von Groß und Schnellwaagen verboten, falls sie nicht die betreffenden Er⸗ zeugnisse bisher in größerem Umfange selbst hergestellt haben.

§85 Vorliegende 6 auf Groß⸗ und Schnellwaagen, deren Herstellung gemäß § 2 verboten ist, dürfen noch bis zum 31. Mai 191 . werden; andernfalls sind die Auf⸗ träge an die Besteller zurückzugeben.

86 Die Anordnung gilt auch für Ausfuhrlieferungen.

§57 Die Beiriebe sind der an, ,,, Fachunter⸗ gruppe Groß⸗ und Schnellwaagen bei der Wirtschaftsgruppe aschinenbau gegenüber zur Auskunftserteilung, Einsicht⸗ gewährung in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, , usw. und g. Zulasfung von Betriebsbesichtigun⸗ gen und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet.

58 Ich behalte mir vor, in besonders begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzu⸗ lassen. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind Ie den Arbeitsausschuß Groß⸗ und Schnellwaagen einzureichen. ;

89 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung sind maß gz der Verordnung vom 20. Dezember 1930 zur Durch- e, . der Verordnung über die Lenkung und Verteilung er Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung strafbar.

8 10

Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft, Ste gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustim⸗= mung der zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinn⸗ maß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im

ezirk Bialystok, sowie in der Untersteiermark und den be⸗ setzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 19. März 1913.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.

Nichtamtliches

Verkehrswesen

Zur Kahnentladung am Sonntag

Es ist festgestellt worden, daß die Kahnentladang am ö die aus Rücksicht auf den Mangel an Schiffsraum und die Höchs leistungen, die von der Schiffahrt gefordert werden müssen, des⸗ halb vielfgch nicht durchgeführt wind, weil die Umschlagsbetriebe oder Empfänger höhere Lohnausgaben scheuen oder dem Verlade⸗ personal Sonntagsarbeit für geringere Mengen nicht zumuten wollen. Da jedoch jeder unnötige Aufenthalt der Schiffe ver- mieden werden muß, muß nach wie vor verlangt werden, daß auch kleinere Mengen sonntags entladen werden, um den Schi raum möglichst schnell wieder zur n, zu erhalten. . Reichsbahn ihrerseits ist bereit, gerade am Sonntag für Kahn⸗ entladungen und ⸗beladungen bevorzugt Waggons zu stellen. denn sie wird durch derartige Arbeiten besonders stark entlastet.

Wir tich alis ten ]

Mobilmachung der wirtschaftlichen Kraftreserven

Reichswirtschaftsminister Funk vor den Leitern der Landes⸗ wirtschaftsämter

Ueber die Mobilmachung unserer wirtschaftlichen Kraftreserven prach Reichswirtschaftsminister Funk vor den Leitern der andeswirtschaftsämter aus dem Reich. Der Krieg, so hob Reichswirtschaftsminister Funk hervor, schaffe unbarmherzig eine Auslese der Besten, Härtesten und Stärksten, unter der alles, was nicht gut, hart und stark genug sei, ausscheiden müsse. Bei den jetzt durchzuführenden Stillegungen komme es nicht allein auf die Freisetzung von Arbeitskräften, sondern auch auf die ö setzung von wirtschaftlichen Leistungen, wie Rohstoffen, Mate⸗ rialien und Energien an, die der Rüstung zusätzlich zugeführt werden müßten, da diese sie unbedingt brauche. Alle un fn. Verwendung von Kohle und Energie, alle Verschwendung von Materialien, Räumen, Transportmitteln und sonstigen wirt⸗ schaftlichen sowie persönlichen Leistungen, die für nicht kriegsnot— wendige und nicht lebenswichtige Arbeiten in Anspruch genommen werden, müßten unterbleiben. Jede Arbeitskraft sei für den totalen Kriegseinsatz brauchbar, wenn auch nicht sogleich einsatz⸗ fähig, da der Arbeitseinsatz sich in einem mehrschichtigen Um⸗ setzungs- und Umschulungsprozeß vollzieht, Am Ende dieses Pro⸗ zesses müsse aber die Freisetzung von Kämpfern für die Front und von zusätzlichen Arbeitskräften für die Rüstung stehen. Zu⸗ nächst müssen die nicht kriegswichtigen Betriebe geschlossen werden, bei denen eine möglichst beachtliche Einsparung von Arbeitskräften und Arbeitsleistungen gesichert ist. Entscheidend sei, daß die von der Durchführung der Stillegungsaktion Be⸗ troffenen diese Notwendigkeit erkennen und daß gleichzeitig ver⸗ nünftig und einheitlich vorgegangen und der Nntzen auch sicht⸗ bar werde. Es wird in diesem Kriege, so schloß Reichsminister Funk, nicht die Masse siegen, sondern der Geist, nicht die größte Zahl, sondern die höchste Qualität.

Der Ingenieur im Kriege

Eine Sonderveranstaltung der Gauwaltung Berlin des NSB8DT.

Die Steigerung der Leistung auf dem Gebiete unserer Rüstung fordert vom deuischen Ingenieur den unbedingten Einsatz seiner Schafsenskraft, schnelle Umstellung und Anpassung an nene Auf⸗ aben und planvolle Steuerung des Nachwuchses sowie richtige ih, un der Gefolgschast. Auf Einladung der Gauwaltung Berlin des NS. Bundes deutscher Technik sprach der Reichs⸗ berusswaller des RSBDT. Pg. G. Himmler, über Berufs⸗ und Nachwuchsfragen des Ingenieurs. die gerade im Kriege be⸗ ondere ö edne aus, soll nur dersenige heißen, der nach Leistung und Fähigkeit

1000 kg 1250 * 1900 mm

geeignet ist, über das rein handwerkliche hinaus technische Auf⸗

eachtung verdienen. r, , so führte der Nedner

aben übergeordneter Größe zu lösen und zu beherrschen. Ilz . der Berufsbezeichnung „Ingenieur im NSB DT. an solche Berufsträger, die sich außerhalb des , Studiums auf einer Technischen Hochschule oder technische ch⸗ schule zu ingenieurmäßigem Schasfen durchgerungen haben, hat wesentlich zur Klärung und Ordnung des Ingenieurberufes bei⸗ etragen. Die Betreuung und Beratung des technischen E ie e,, ist eine der bedeutungsvollen Aufgaben, die sich das . für Technik gestellt hat. Ingenieurschule und Tech⸗ nische Hochschule, den Grundpfeilern der Ingenieurausbildung, begabte Kräfte aus den Fachwerkerberufen zuzuführen, ist elne Aufgabe der Auslese, die sich auf Begabung und Leistung gründen muß. Durch richtige Auslese, planvolle Steuerung des Nach wuchses und durch eine gediegene Ausbildung wird dafür gesorgt werden, daß nur derjenige Ingenieur in die Praxis eintritt, der um der Sache willen am Werk der Technik mltarbeitet. Bann werden auch Klagen über den Leistungsrückgang, die durch eine stürmische Entwicklungszeit in den vergangenen Jahrzehnten da und dort bedingt waren, bald verstummen. . Weiterhin sprach Direktor Pg. Benkert zu n , , „Die Führungsaufgaben des Ingenieurs im Kriege“. Er ührte dazu u. a. aus: Die wachsende 5 aller Ingenieur, aufgaben mit denjenigen des Stagtes und dem Allgemeinwg bedingt, daß jede technische Großaufgabe irgendwie eine Gemein- schaftsaufgabe und somit eine Führungsaufgabe darstellt. Zur rechten Menschenführung ist es erforderlich, die Menschen zu kennen, zu beurteilen, zu formen und sie zur Gemeinschaftstat zusammenzufassen. Zur Beurteilung des Mitarbejters muß man grundsätzlich die Lelftungsfähigkeit einschätzen. Eine besonders gute Schule der Menschenbeurteilung ist das Leistungsgradschätzen, wie es der Refamann heute methodisch gelehrt bekommt, um treff⸗ sichere, einheitlich auf der Normalleistungsforderung aufbauende Altorde ermitteln zu können. Diese Proeleme stehen ohnehin in der Lohnordnungsaktion des nn,, für den Ar- beitseinsatz, Gauleiter Sanckel, im Vordergrund. Damit wird ein gesundes Leistungsdenken an Stelle des auf die Daner unzu⸗ träglichen „Denkens in Geldverdiensten“ in unseren Betweben efoͤrdert, und die Menschenführung erhält wieder ihre echte r get ik. Die Menschen zu formen, ist die eigentliche Er. 6 innerhalb des Führens. * Betriebe wirke seder auf. jeden irgendwie ein; diese organis und unaufhaltsam sich vollziehenden gegenseitigen ,,, sind positiv richten. Hierher gehört die aufbauende Kriti und auch der Grun satz des e, ,. von Leistungszielen, die Erziehnngskraft des eigenen Vorbildes ebenso wie die überragende Bedenung der seelischen Kräfte für den Aufstieg zum Führenden. Zur Pla⸗ nung muß die einheitliche e ,, ind ihre Begeisterung für das gemeinsanie Ziel treten. So hilft der Ingenieur durch richtige Menschensührnung zu seinem Teile ebensp wie durch technische Leistungen mit zum Siege Deutschlands und

zur Gestältung seiner beferen Zulunst.

Reichs und Staatsanzeiger Rr. 71 vom 289. März 1843. S. 3

Wochenübersicht der Deutichen Reichsbank 2 Berlin festgestellt: Notierungen für telegraphische wSszirt tandes vom 23 Mär i843 usaahlung, ausländische Geldforten und Bantnoten schaft des Auslande 3 Tetegran ic . · ; ; ö ĩ kn tti va R. A Renes Prodnktionsfystem in der ungarischen Tertilindustrie ngsbestand an Gold und Devisen 76 922 0909 28 Marz 24. Marz * osnst . 41 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz en Dre, ele wa. Budapest, 25. März. Zur nrrtschaftlichsten und zwecmaßigsten wechseln des Reichs 23s 698 471 9000 Aegypten (alexandrien und Verwendung der zur Ber gung srehenden Textilrohstoffe hat das 3. . Wertpapieren, die nach z lz Jiffer r ö 10, ss, ien, m ungarische Indnstrieministerin mi im Einvernehmen mit dem Ver⸗ angekauft worden sind (deckun Argentinien (Buenos Aire) 1 Pap. es. Gös on, äs, een orgungsministerinm ein neues Produktionssystem ausgearbeitet, fähige Wertpapiere? 18 527 C00 In nalen (Sidney), .. 1 austr. Pfund as am 1. April in Kraft rreien wird. Rach der bisherigen 4. Lombard farderungen 1 33 , , , , Praxis haben die Textilfabriken sogenannte typifierte und zu= ö deutschen Scheide münzen... 94 210 0009 Breithich⸗zublen (Bombay-Car- 63 lassene , , 9 1 April er sie nur etwa . * * / , 3 2483 00090 ,,,, . j ke I verschiedene Tertilien in bestimmter Menge und Qualität ?7 . fonstigen Kertpapierenr--- n wan nne, . ; ü 3 ! erxeugen. 3. . onstigen Attwen ... . . 216 gaz os ö ß Finnland (Helsinki) . ...... 109 sinn. A 5, 06 8, 97 5 06 6 607 . ö Passiva. Frantreich Varia) , . 109 Irs. Weiterhin sarkes Absinken des britischen Außenhandels 1. Grundtapita w, 160 000 009 ö, . r,, t Wichtige Textilabsatzmärkte gehen verloren 2. Nücklagen und Rückste ltungen: ö 109 Gulden 132,0 122,30 132,70 1891,70 . a) gesetzliche Rücklagent— ah geg nn , 2 . Stockholm, 25. März Nach den letzten sigtistischen Mitteilungen b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen.. 65 165 00 irn, Te nd gäniinsr'?, , d. . 2 . 333 des englischen Handelsamtes mußte der britische Textilexport, das 2. Betrag der umlaufenden Roten 23 406 174 000 Jahn (Tollen, Kobe) .. 1 Hen gas Obs, dizes on Rückgrat des englischen Außenhandels, weiterhin stark eingt⸗ *. Täglich fällige Verbindlichkeiten zan ois bod , ,,: w , chränkt werden. So ist beispielsweise der Export von Baumwoll- 5. An eine Kündigungs frist gebundene Verbindlich d , , , toffen bereits auf 35 995 des Vorkriegsstandes zurückgegangen. leiten . JJ . Norwegen (Oslo), =... 100 Kronen 56 76 56,838 56 76 56, 88 Jetzt soll uch die Ausfuhr von Wolle gründlich eingeschränkt 6. Sonstige kassiva . . 78 goa er der, ele e ,. lb Erne , werden. Die Beschäftigungsmöglichkeit dieser Industrie wird Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande ahlbaren ,, ,, nr 6. ö , . 9 ,,, . ein . des VBortriegsstandes heräbgesetzt. Eng⸗ Wechseln RM“ er d V 8e o,, so, eme, and kann im günstigsten Falle mit einer Wollausfuhr von 30 3. e ,, , , dn, . (. 5 , . . , britischen Tertũt· ö, , 2 e 6 ** 1 D122 industrie befürchtet man, daß durch diese Drosselung der Erzeu⸗ Die Eiettrointtuy j Slowatei (Preßburg) =. 100 slom Kr. do Jzäos zzo! gäon ad 3. 969 . 10 , feruotierung der Vereinigung für deutsche Spanie is u. ; 35 605 28 555 2 ; ': ) ; ö ; 9 . Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pe setas 28 55 es. 605 28 56 28 608 n , , wichlige Märkte an die Vereinigten Staaten ver , , , , . sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ . , ,. 3 ö. ; ö. am 2 rz du . RA (am 265. März auf 74,0 RA] und Johannisburg) .. 1ẽ üdajr. ö ; Türtei TJstanbul) .... ...... 1 irt. d 18718 rneos2 1978 1 ; an , ö n geh . * . Tios Trio Lis 2 J 33 ; video) ..... . Die argentinische staatliche Handelsflotte dem Marme⸗ der e ere e ne in ein . . ministerium unterstellt Verichte von auswärtigen Devisenm ärkten . . w Buenos Aires 25. , Die argentinische staatliche Handels= Budapest, 25. März. Wegen Feiertag geschiossen Für den innerdeutschen Berrechnungsverkehr gelten o gende ure ö , . des . Castillo dem Marine⸗ (D. A. B. England Aegypten, Südafritanische Union 2 .. ministerium unterstellt worden, das die Verwaltungsbehörde mit gon 25. 2.3 N 250 40 rette... , , m, Vods wos einem Generaladministragtor an der Spitze ernennen soll. Wie pan en, k , , , . . eule land * i. * verlantet, soll der derzeitige Chef des Abmiralstabes, Vizeadmiral a3= 4,45, Amsterdam =, BFtüssel Jialien Greiv. . . 2. niajoig bas mt Iibernehmen. Der techn ische Betrieb bleib Schwei, 1730 17,10, Kopenhagen (rein. Stockholm Vereinigte iaaten von ünecs 7... .. . ut 2302 . Bisher wurde 1 . Handelsflotte von einer 169,B85—= 16,95, Oslo? (., Buenos Aires offiz. Io os z. = 1,13 m 150 0.1852 gemischten Kommission verwaltet, der außer Regierungsvertretern f 2104 na? . . ) auch Bank⸗ und Wirtschaftsfachleute a n, ö J , nen, mn, . K Amsterdam, 26. März. (D. N. B.) 12,99 Uhr; holl. Zeit.] 2 mm 2 mn , Berlin ——, London —, New JYJork Paris, ger rie! en Sr , rüssel 30, 11-30, 17, Schweiz 43, 63 -= 43,71, Helsingfors en en,, Notiz 20, 38 20,46 20, 88 20, 46 . . ; . : ; . = 290-Francs-Stücke -...... 2 16, 16 8,2 ö Brasilien verlor ein Viertel seiner Handelsflotte ae, ,, Italien Clearing) 7 Madrid e , g, Oslo gosß . Vollate . 1 .. 4, 185 14. . 1 143 . Kopenhagen —, Stockholm 44,81 = 44,90, Prag —. in, ne ö . . fd 4,39 4,41 4,89 41 ) ö 3. . . merikanische: 61 llar e. brasilign ische Handelsflotte, die bei , mr eg 488 090 gürich, 26. März. (D. N. B. [11,40 Uhr. Paris 4,00 ann, , Ten, , delle . . gig umfaßte, hat nach einer amtlichen Erklärung der brasi⸗ London ig, zzz, Nel Port Cal, Brüsfel 69, üs P.. Mailand nsr m:: ,, lianischen Regierung feit dem Eintritt Brasiliens in den Krieg 22, 66i, , Mabris 36, 13 B land 2297, B. Berlin 172.655 n. Australische ····· = 1 austr. Esd , , n, ne 16, oh ht r, Cchiss raum eingebitßt Dan rng 66a rid 39, „Holland 229 B., Berlin 172, 35, Lissabon Beigische 3.4 . . 10) Belgas 36 82 4600 00, ,s ; . fs ra gebüßt. Damit ist fast ein Viertel 17,373, Stockholm 102,66) Oslo 98,652 B Kopenhagen Brasilianische 1œ6Cruzeiro 6, 0s 6, og G0 ,os Gos des gesamten hrasilignischen Handelsschiffsraums dem Seekrieg 90,37 B., Sofia 537 BV. Pia 7 30, Bubavest 161,50 B. Zagreb Brit isch ndische . 3. . tod Rupien 2255 2865 2s 66 2 os im Atlantit und insbesondere den deutschen Unterseebooten zum g, ß then Ilkinbi 3 1 3 ,. , , , e. , e . , als die dortige Werftindustrie nur über eine ganz geringe Neubau— . ;. ö . 10. Kr. und darunter * 100 Kronen Se, i909 2,389 81, 32.10 kapazität verfügt, die Berluste durch Neubauten im Lande selbst Kopenhagen, 25. März. (D. N. B.) London 19,34, New ger e: 10 2 und darunter. 1 engl. Pfd. 2 Je, also nicht ausgeglich den York 479, 00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76, So, Zürich ien che,... r Wes, gios zass, ,d ht ausgeglichen werden können. ) ö . . Französische ... ...... 190 Frs. 4,99 5,91 4,99 5, 01 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 2544,70, Stockholm 114,15, Oslo Holiandische ==... 100 Gulden 13 182,10 1827 1826 109,00, Helsingfors 9,83, Prag Madrid Alles Brief Italie nische: große ..... .. 109 Lire 2 2. * 3. ö. kurse. ( 10 e, 924 ——u—— . 2. 18,12 18,18 18, 12 18, 18 23 ö = ö ö anadische ...... d. Doll 0, 99 1,01 0, 99 1,01 as Tätigkeitsgebiet der neuen Kooperativbanl in Thailand Stockholm, 25. März. Geschlossen. (D. R. V.) Lroatische ===. led n eme inn 496 Sol 9 8,01 tot. 25. ; . . - ; ö ? ö. Norwegische: 59 Kr. u. darunter 1099 Kronen 56, 89 37, 11 56 8 7,11 augkok, 25. März. Nunmehr werden Einzelheiten über die Oslo, 25. März. (D. N. B.) London —— G., 17.775 B Rinmanische: 1066 Lei und Arbeitsweise der vor kurzem gegründeten Kooperativbank in Berlin 175,25 G., 176,15 B., Paris G., 1, * 3 Yoct 6 . 1 . ies 1168 1,66 1,68 23 Die Bank wird mit einem Kapital G., 440,090 B., Amsterdam G., 235,00 B. , Zurich 30 Kronen und darunter .. 100 Kronen 69, 146 598,84 59,4 59, 94 von 10 Mill. Tikal arbeiten und die Geldgeschäfte der Kooperativ= 101,60 G., 103,909 B., Helsingfors 8, 0 G., 9, 20 P., Antwerpen Schwei er: große 140 8. 3738 2607 5738 36,97 gesellschaften im Lande abwickeln. Die Teilhaber der Bank wer ⸗- G., 7l, 59 V., Stockholm 101,655 G., 19s, 10 B. Kopenhagen , 3 n me, . 2 ö. in der Hauptfache die Kooperativgesellschaften sein, an welche 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B. Slowatische: 6 Kronen und . 6. g redite gewährt und deren Neugründung unterstützt werden soll . . tog im e, w, , ma, , w gr. ] z . e. ; ö Dm. Südafrikanische Union ...... 1ẽ südafr. Pfd 4, 89 4 ö , ,, zu einem erhöhten Wohlstand auf wirt— London, 26. März. (D. N. B.) Silber Barren vromp e,, , ' 1 . 191 * 1 * em Gebiet beitragen 23. 50. Si 3 ö ngarische: Pengö un = e n r i. 9 k * 50, Silber e, n,. Barren 23,50, Gold 168 k 100 Pengo z 75 a1 0e so,. a1 02

ofjentticher Anzeiger

1. unter uch unga- nnd Straffachen. 4. Oeffentliche Zuftellungen, 7. Attiengesell te 0. 9. Sn v 2X. Zwangs verstelgerunaen 5. Bertust⸗ und Fundsachen, 8. auf Attien, * . 3 1 1 —ᷣ i 8. ; ulged ate 2 6. Augfofung usw. von Wertpapieren, 9. Deuts che Aolonialgesellschaften, 12. Offene Handelg⸗ und Kommanditgesellschaften, 15. Berschiedene . 6.

; lagebücher Nr. 218951, Kto. Nr. 951/42 —– 9). 17. Einlagebuch Nr. Postsparkassenamtes Wien, auf Antra 3. Aufgebote 330711 d. Länderbaul Wien AG. und 202 025/705 d. Lander ric Wien AG, d. ö d. k ö 18755 Aufgebot. Nr. 63 960 de Creditanstalt⸗Bantver⸗ auf Antrag d. Inspelteurs d. Sicher- d, SD., Wien, 2., Castellezg. 35 (47 T Der Bauer Heinrich Besenthal in ein, Wien, auf Antrag d., Inspekteurs heitspol. u. des Sd, Wien, II., 1007142 6). 28. Einlagebuch Nr. Woltershurg, vertreten durch Rechts- d. Sicherheitspol. u. d. SD., Wien, 2, i . 35 (47 F 96162 6). 10 249 R d. Zentralsparkasse d. Gem. anwalt Thiermann in Uelzen, hat das re (. T 90462— 8). 18. Einlagebücher Nr. 21 302/5883 u. Wien, 3A. Rudolfsheim, auf Antrag Aufgebot der abhanden gekommenen L BVers-Urk. Nr. 597 859 d. Wiener 231 537 ss28 d. Länderbank Wien AG., d. Johann Meixner, Wien, 13, Kriech= Stammaktie Nr. 1368 der Aktien⸗ Städtischen u. Wechselseitigen⸗Janus, Zweigstelle 23, auf Antrag d. Inspek⸗ baumg. 6 (47 T 1911/2 - 9). 29. Ein⸗ r , Uelzen, lautend auf seinen Wien, auf Antrag 8. Ottokar Putz, teurs d. Sicherheitspol. u,, d; SD., lagebuch Nr. 50 622 d. Hypotheken⸗ en. n. . 2. begntragt. Der Kaufm., Wien, 18, Gentzg. 131 (. F Wien, 2, Castellez. 2. C7 T -I62 / anstalt d. Reichsgaues ND., auf An⸗ i. 39 36 . e wird aufgefor⸗ 906s49— 7). 8. Einlagebücher Nr. 42 6). 19 Einlagebuch Nr. 40, Kto. trag d. Oblt. Otto Eder, Wien, 6., rr 16 e . 6 Dienstag, 79 S35 u. 79 8365 d. Creditanstalt⸗Bank⸗ Nr. 231 823 d. Länderbank Wien AG., Hofmühlg. 18.11 (47 T 1015/12 5). . , verein, Wien, auf Antrag d. Dr. Lud. Jri. 23, auf Antrag d. Anspelteurs z. 30. Einlagebuch Nr. 792 143 d. Ersten cht am r nnn ie en wig Wilfing, Wien, 3. Gärtnerg. 9 Sicherheitspol. u. 6. S* Wien, 2, österr. Spar⸗Casse, 32. Favoriten, auf e m n mr e an, e . (47 T 9146627). 9. Ber- Urk. Nr. Castellezgasse 35 (17 T 963/42 –- 6). Antrag d. Julie Teinitzer, Wien, X., =, , , 122 656d d. Allgemeinen Asfekuranz, 20. Einlagebücher Nr. 40 Kto. Nr. Favoritenstr. 63 (4 T 1016423 - 6. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wien, auf Antrag d. Wilhelm Peer, 2063 279 und Nr. 408, Kro, Nr. 263 273 31. Einlagebuch Nr. 504 895 A . Znaim, Obere Böhmg. 12 (67 E d. Länderbank Wien AG., 3A. 20, Zentralsparkasse d. Gem. Wien, 3A.

Urkunde erfolgen wird. e, e ö searʒ 19az. Ii7lte= . 10. Verf rt, Nr, is 472 auf Antrag d. Inspelteurs d, Sicher⸗ Margarethen, auf Antrag d. Dr. Ilse Umisger ich. d. Allg. Vers. AB. „Der Anker“, Wien, heitspol, u. d. SD. Wien, 2., Castellez- Obermair⸗Puchner, Wien, 4., Preß⸗ . rcd auf Antrag d, Josef JIekel, Wien, 14, gasse 35 (67 T 96742 - 6). 21. Vers⸗ gasse 14 (47 F 1018/12 7). 32. Ein⸗ 48622 ; Gurkgasse 57 (4 7 T 936642 7). 11. Ein“ Urk. Nr. 2532 699 d. Allg. Vers. AG. lagebuch Nr. 17 280 d. Ersten österr. Sammel ⸗Kraftloserklärnng. lagebuch Nr. 22/16 508 d. Creditanstalt⸗- „Der Anker“, Wien, auf Antrag d. Spar⸗Easse, Wien, auf Antrag d.

Nach fruchtlosem Ablauf der Auf- Bankverein, 31A. Porzellangasse, auf Andreas Weixlederer, Möllbrücken, Anton Bauer, Wien, J., Philharmo⸗ gebotsfrist werden folgende Wert⸗ Antrag d. Inspekteurs d. Sicherheits- Kärnten (7 T 96s / 6 8). 22. Ein⸗ nikerg. 2 (47 J 1029142 6). 33. Vers.⸗ papiere für kraftlos erklärt: 1. Ein⸗ pol, u. d. SD., Wien, II., Eastellez' lagebuch Nr. 73, Kto. Nr. 3090715 d. Urk. Nr. 9492 681 d. Wiener Stãdti⸗ lagebücher Nr. 18979 und 16754 der gasse 365 (47 T 937142 6). 12. Ein Länderbant Wien AG.,, 3A. 30, auf schen u. Wechselseitigen⸗Janus, Wien Creditanstalt, Bankverein, 314. Nuß— lagebuch Nr. 16732 d. Ereditanstalt! Antrag d. Inspetteurs d. Sicherheits- auf Antrag d. Wilhelmine Bauer, dorfer 5 Porzellangasse, auf Bankverein, 3A. Porzellangasse, auf pol. u. d. SD, Wien, 2, Castellezg 35 Wien, J. Philharmonikerg. 2 (47 * Antrag d. In pekten r d. Sicherheits Antrag d. Inspekteurs d. Sicherheits 47 1 969/42 6). 23. Einlagebuch Nr. 1030 4— 7). JI4. Einlagebuch Nr. pol. n. d. SD., Wien, II., Castellezg. 35 pol. u. d. SD., Wien, II., Castellez! 991 245 d. Ersten österr. Spar⸗Casse, 13279 W d. Zentralsparkasse d. Gem. 47 J S3 / ä. 6). 2. Vers- Urk. Nr. F gasse 35 Cie 1 938 42— 6). 13. Ein— 3A. Gumpendorser * auf An⸗ Wien, 31. Währing, auf Antrag d Inh rid. d. Bictöria zu Berlin, Wien, lagebuch Nr. 223, Kto. Nr. 230 982 d. trag d. Cäcilie Großkopf, Wien, 3, Maria Schuster, Wien, 18. Währinger auf Antrag. d. Roman Peischnigg, Landerbant Wien zich. auf Antrag d. Pilgramg. 29, (x4. Te G. Sir. las (at R 15 ii =I). 35. Acht Graz, Krefelder Str. 7 ( T S332 75. Inspekteurs d. Sicherheitspol. u. d. 24. e we, Nr. 4887 d. Sparkasse d. Wechsel zu je ös 109 000, Atzeptantin 3. Einlage buch Nr. 91 375, Kto-Nr. SD., Wien, 2, Castellezg. 35 C7 T Stadtgemeinde Hainburg a. d. Dongu, Th. diEsters Rachf, auf Antrag d. be d d. Länderbank Wien AG. auf 391142 —- 6). 14. Einlagebuch Nr. 58 811 3A. Engerau, auf Antrag d. Uffz. Herde, Lincoln Judd, Cleveland Antrag d. Inspelteurs d. Sicherheits- d. Ereditanstali-⸗Bankverein, Wien, auf FJoses Eisler, Wien, g., Kaiserstraße 19! Shio,. WSJ. (7 * T 107652 —=- 9) pol. M d. 53 Wien, , Antrag d. in, d. Sicherheits⸗ (47 J 989/47 - 7). 25. 3 Nr. 36. Vers⸗Urk. Nr. 7008533 d Deut⸗ 9 . 4. Vers-Urk. Nr. pol. J. d. SB, Wien, 2, Castellez⸗ 14047 d. Ersten österr. Spar-Casse, schen Ring, Wien, auf Antrag d Josef i , d. Deutschen Ring, Wien, ke 35 (47 T 94242 6). 15. Vers⸗ Wien, auf Antrag d. Ida Böltz, Wien, Gangl, Grulsla 14 bei Nadbrersbur . Antrag d Hermann E. Elsinger, rk, Nr. 7014645 d. Ost märlischen 6, Wallg. 28 (7 T 995/02. = 7). C7 F 9382/0 .C—- 7). 87 e n i 3 Vollsgartenstr. 1 (47 T Volksfürsorge, Wien, auf Antrag d. 35. 5 Nr. 41 214 d. Ersten Nr. 484 323 d. Zentralsparkasse d. , d er Einlggebuch Ar. B Juligna. Huber,, Tragöß-Oberoert & ästerr. Spar⸗Casse, Wien, auf An⸗ Gem. Wien, ZA. Hietzing, auf Antrag , . n. u. Darlehenskassen- Stmk. (7 T 947/12 835. 16. Einlage trag d. Dr. Robert Auer, Wien, 2, d. Ufßz. Thim Petersen Feldpost Nr. 2 f chwadorf u. Umgeb., buch Nr. 259 814. Kto. Nr. 929 C65 d. Taborstt. 1124 (67 1 Mo / 42 7). 03669 2 (47 T greg / I Jo). 36. Vers. , Antrag d. Gemeindeverwal- Länderbank Wien AG., Filiale Kloster— 27. Prämieneinlagebücher Nr. P Urk. Nr. D * 37 23 Fer d * Reichsgäanes Wien, J., Neueß nenburg, anf Antrag d. Emmy Höller, 121 411, P 185 86, u. P 116 481 u. Donau Concordia, 37. Wien auf An.

athaus 7 pon / g= J). 6. Ein⸗ Wien, 18., Franz⸗Schalk⸗Pl. 13 (47 FI Ueberbringersparbuch Nr. U 224 2718 d. trag d. Ellen Pender, An sstein,

1Ggi /i. G9. 39. Be

10. 6 . Nr. 7080 schen

straße 28 (17 T ins.

Wien, auf Antrag d.

trag d. Maxia straße 4. Tirol (47 P 43. Vers.⸗Urk. Nr. 849

Wien, auf Antrag d.

St. Johann i. bei

7250 55ß d. Deutschen

Nord, Orys (47 J

41— 7). 47. Vers.⸗-U

11590

1170 141– 7). 48. Verf 4714 8983 d. Ostm.

stätter, Pufarnitz 27,

Madersperger Str. 8, Tirol (47 F

r- Urk. Mr.

431 435 d. Wiener Städtischen m. Wechselseitigen⸗ Janus, Wien, auf An⸗ trag d. Marig Kosar, Graz-Eggenbe

Horst⸗Wessel⸗ 8. 28 (7 T 10564 1-98).

373 d. Deut⸗

ing, Wien, auf Antrag d. Idenka Schwara, Wien, 12. rr a 7). 41. Vers⸗

Urk. Nr. 7 080 372 d. Deutschen Ring,

Maximilian

Schwara, Wien, 13., Kaulbachstr. 2 (47 L 11171417). 42. Berse-Urk. Mr. 127515 d. Wiener Städtischen u. eee, , =, e. Wien, . An⸗

ayr, Kufstein,.

elle r⸗ 1126/11 —- 8). und 20 691

d. Ostm. Beamtenversicherungsanstalt,

Dr. Elfriede

Schneider, Wien, 89., Burgkmairg. 17 (47 T 1351-8). 144. Vers- Urk. Nr. . z r, d n,. ien, auf Antrag d. Peter Ortner * *

Lienz (47

1153/41 7. 415. Bers⸗Urk. Nr. Ring, Wien, auf Antrag d. Alfred Rumpler, Ge= freiter, dzt. 3. Jäger⸗Ers⸗Btl. A, Lager

115? 116-3).

16. Bers-Urk. Nr. 181 29 d. Wiener Städtischen u. Wechselseitigen Janus, Wien, auf Antrag d. Sebastian Ploner, Wien, 17, Josef⸗Hackl⸗Gasse 87 (47 T

rk. Nr. 14669

d. Ostm. Beamtenversicherungsanstalt Wien, auf Antrag d. Angela Popp, Steindorf Nr. 65, Salzburg (47 T

w Volks fürsorge,

Wien, auf Antrag d. Johann Brand-

Rärnten (47 T 190 491— 17). 49 Vers⸗Urk. Nr. S1 6c d. n . . Wien, auf An⸗

tr Dorot ürpaß re ö. 8 1 7 z Hos / a 8 . Ve xk, 9 oN 82 d

Daa mlenhersicherundoanstalt, Wien

Assekuranz,

er /, .