rr. /// e
— ——
bisher e Ware ir
5 6 8 10 12 15 26 25 30
10 Pfg.
Pfg 1 5 11 * 121
1 0
Bei (9 A
Anschrif drucken
(65) E
Menge
oh
ne 8
heranzt
(6) 1
Waren!
) 2
nehmer berücksi
be
(3) ( stellt.
die ih Kalend lieferu einen ! an den
ja
ch hr a 6) *
(Einze bleibt
U
eber
der Ge
6
beliefe
a) b)
in
prisengerichtliche Verfahren eingeleitet
Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 72 vom 27. März 1943. S. 4
von 1700, — Rn rückständigen Unter⸗ halts vom 15. 9. 1957— 14. 5. 1943. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ ericht in en auf Donnerstag, den 27. Mai 1943, vormittags S* Uhr, geladen, Zimmer 125, hohes Erdgeschoß. Kassel, den 2. März 1943. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kassel. Abt. 15. — 15 C 7X43.
48637 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin
ö. lischi bh ut,
Die englische Motorjacht „Bittern“ s n Tirlnershtwnnfen: M Pz, Heimathafen: Southampton, Eigentümer: der englische Staatsange⸗ hörige, Hugh S. Earton in London, 60 Knightbridge, ist am 7. Januar 1945 in Cannes prisenrechtlich angehalten und am 11. Januar 1913
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen, der Motorjacht ist das worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Bermeidung ihres Ausschlusses vom Berfahren aufgefordert, n, . einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden . ri von ö. Monat etwaige Anträge au reigabe oder Entschädigung beim 3
Prisenhof in Berlin ; garten strase 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
Berlin, den 2. März 1943.
Der Präsident des Prisenhofs in Berlin.
Tier⸗
48628 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin . gibt bekannt:
Die englische Motorjacht „Dessna“, ca. 15 BRT. groß, Eigentümer: der englische Staatsangehörige Philips S. B. Nicolle, ist im Hafen von Eassis am 25. Dezember 1942
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen, der Motorjacht ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres r ,, vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frist von einem Monat etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim
Prisenhof in Berlin, Tier⸗
; garten straße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 2. März 1943.
Der Präsident
des Prisenhofs in Berlin. 48629
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Prisenhof in Berlin
gibt bekannt: Die englische Motorjacht „Janot“, 4,16 BRT., Heimathafen: Gibraltar, Eigentümer; der englische Staatsange⸗ hörige J. F. Trevor, ist am 7. Januar 1943 in Cannes prifenrechtlich angehal⸗ ten und
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen der Motorjacht ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage der Veröffentlichung be⸗ ginnenden
Frist von einem Monat etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof in Berlin, Tiergarten⸗
straße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
Berlin, den 22. März 1963.
Der Pra siden des Prisenhofs
in Berlin.
48630 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin gibt bekannt: ö Die englische Motorjacht „Veras“, 15,906 BRT., Heimathafen: London,
Eigentümer: der englische Staatsange⸗ (48
hörige N. Alvarez, ist am 8. Januar 1943 in Nizza
in Ausibung des Prisenrechts aufgebracht worden
Wegen der Motorjacht ist das prisengerichtliche 3 eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffent⸗
Frist von einem Monat etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof in Berlin, Tiergarten⸗ straße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
Berlin, den 22. März 1943. Der Präsident des Prisenhofs in Berlin.
48993 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:
Aus dem englischen Dampfer „Da— fila“, 190 BRT. , Unterscheidungs⸗ signal; GCNMlk, Heimathafen: Liverpool, Eigentümer: British⸗Continental S. S. Co., London, sind in Antwerpen einige ,
in Ausübung des Prisenrechts beschlagnahmt worden.
Wegen dieser Ladungspartien ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffent⸗ lichung beginnenden
Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichts gebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unierzeichnet sein.
Hamburg, den 18. März 1943. Der Präfident des Prisenhofs.
J. V.: Dr. Baemeister.
489049 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:
Aus dem englischen Dampfer „Hi⸗ rondelle“, 893 BRT., Unterscheidungs⸗ signal: G WM D k, Heimathafen: London, Eigentümer: General Steam Navi⸗ gation Co. Ld., ist in Antwerpen eine Kiste Haushaltsartikel in Ausübung des Prisenrechts beschlagnahmt worden.
Wegen dieser Ladungspartie ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres i n n,, vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗ schädigung beim Prisenhof Hamburg, Ober landesgerichtsgebaude, Sievekingplatz 2,
einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Dambhurg, den 18. März 1963. Der Präsident des Prisenhofs.
J. V.: Dr. Baemeister.
48905 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Prisenhof Hamburg
gibt bekannt: . Aus dem en lischen Dampfer „Mer⸗ seyn', 1037 BRT., Unterscheidungs⸗ signal: MCB, Heimathafen: Goole, Eigentümer: Assoeiated⸗Humber⸗Lines, sind in Antwerpen drei Faß Anilin⸗ farben und ein Kolli Anilinfarben in Ausübung des Prisenrechts beschlagnahmt worden. Wegen dieser Ladungspartien ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres n , vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗ haibi nn beim Prisenhof Hamburg,
Oberlandesgerichtsgebäude,
Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 18. März 1943. Der Präsident des Prisenhofs.
J. V.: Dr. Bacmeister.
906 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg
gibt bekannt: Aus dem englischen Dampfer „Te⸗ ano“, 762 BRT., Unterscheidungs⸗ signal: MN] R, n , Hull, Eigentümer: Ellermans⸗Wilson⸗Lines, sind in Antwerpen einige Ladungs⸗ partien in Ausübung des Prisenrechts
prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres In h n i. vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent— schädigung beim Prisenhof Samburg, Ober landesgerichtsgebaude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 18. März 1943. Der Präsident des Prisenhofs. J. V.: Dr. Bacmeister.
15941 Der Oberbürgermeister der Haupt⸗ stadt der Bewegung. Au slosung der Schuldverschreibungen der 1 *. (ursprl. 6 33) Anleihe der Stadt München vom Jahre 1927 zu 5000 0900 eM für das Tilgungs⸗ jahr 1943.
Verlosung am 17. März 1943. Zahl⸗ bar am 1. Juli 1943.
Zur Erfüllung der Tilgungsrate 1943 wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:
Buchstabe A: 5000 M die Stücke mit der Endziffer 8 von Nr. 8 mit 128.
Buchstabe B:; 2000 E, die Stücke . der Endziffer 9 von Nr. 199 mit 04.
Buchstabe 9: 1000 R die Stücke ö der Endziffer 4 von Nr. 494 mit
Buchstabe D: 500 RE die Stücke . der Endziffer 6 von Nr. 336 mit 726.
Die ausgelosten Schuldverschreibun⸗ en werden eingelöst bei der Stadt⸗ auptkasse Miinchen, Abteilung 1 (Stadtanleihen), Rathaus, Marienplatz, Kassenhalle, Schalter 6, der Sparkasse der Hauptstadt der Bewegung, München, Sparkassenstraße 4, und an n. Zahlstellen:
und
ayerische Hnpotheken⸗ Wechselbank, München Bankhaus Seiler C Co., Mi nchen, Berliner Handels-⸗-Gesellschaft, Berlin.
Bei der Einreichung der ausgelosten Schuldverschreibungen wird zur Er⸗ ,,. der Vorschriften über die Devisensperre die Bezah⸗ lung des Ge uüwertes von der Len. lage eines ersönlichen Ausweises Reisepaß oder sonstiger amtlicher Aus—⸗ weis mit Lichtbild abhängig gemacht.
Noch nicht eingelösfte Schuldver⸗ schreibungen aus früheren Aus⸗ losungen:
Tilgungsjahr 1942:
Buchstabe B Nr. 188.
Buchstabe C Nr. 766.
Buchstabe D Nr. 169, 269.
München, 17. März 1943.
Der Oberbürgermeister der Haupt⸗ stadt der Bewegung.
gesellschaften
48911 Gebr. Schüller, Aktiengesellschaft, Venusberg Spinnerei Erzgeb. Wir laden hierdurch die Aktionäre
unserer Gesellschaft 1 der am 19. April 1943, 14 Uhr, im Sitzungssaal der Filiale der Deutschen Bank in Chemnitz stattfindenden
49. ordentlichen Sauptversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des vom Vorstand und Aufsichtsrat n n,, Jahres⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 1942 und der Berichte des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
4. Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗ lung teilnehmen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Bescheinigung über die bei einem Notar hinterlegten Aktien spätestens am vierten Tage vor der Hauptversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder der Filiale der Deutschen Bank in Chemnitz bis nach der Haupt⸗ versammlung hinterlegen, im übrigen wird auf 5 19 der Satzung verwiesen.
Venusberg⸗Spinnerei (Erzgeb. ), den 24. März 1943.
Der Vorstand. Karl Wunderlich.
48937 Nordmährische Brauerei⸗ und Malzfab riks⸗Aktiengesellschaft, Mährisch Schönherg. Einladung zu der am Donnerstag, den 6. Mai 1943, um 14,30 uhr nachmittags in den e erg n der Gesellschaft in Mährisch Schön⸗ berg stattfindenden 36. ordentlichen
lichung beginnenden
l n, . worden. Wegen dieser Ladungspartien ist das
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗
der Nordmährischen Brauerei⸗ und Malzfabriks⸗Akttiengesellschaft in Mährisch Schönberg. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Hehe nb 6 e für 1911142 (1. 19. 1941 bis 30. 9. 1942) mit dem Bericht des Aufsichtsrates. Beschlußfassung über die Vertei—⸗ lung des Reingewinnes. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts vates. Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl des Absch li ß pri fers für das Geschäftsjahr 1943/1943.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechtes ist jeder Aktionär be⸗ rechtigt, der bis zum 29. April 1943 6 Aktien bei der Dresdner Bank, Filiale Mährisch Schönberg, oder der Böhmischen Escomptebank in Prag und deren Filiale in Brünn oder der „Länderbank Wien“ Ak⸗ tiengesellschaft in Wien hinterlegt und bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung dort beläßt.
Der Vorstand der Nordmährischen Brauerei⸗ und Malzfabriks⸗Aktien⸗ gesellschaft in Mährisch⸗Schönberg. 1 / /// /// 48371.
„AMIAG“ Allgemeine Mineralöl⸗ industrie Attiengesellschaft, Wien.
Bilanz zum 31. Dezember 1942.
0
—ᷣ
Anlagevermögen: Tankanlagen. 136 920, 45
Abschreibung 6 846,45 130 074 — Zapfstellen. 5 6577, —
Abschreibung 2 838, — 2 839 — Emballagen . Lagereinrichtungen. .. 1 —
TD FvNö-= Umlaufvermögen: Warenvorräte 5 106,94 Forderung. a. Grd.
v. Warenliefer.
u. Leistungen . 1 254,21 Forderungen an
Konzernunter⸗ nehmen.. S6, 0l Kassenbestand und Postscheck⸗ guthaben. . 1 747,14 Bankguthaben 206 394,02
Sonst. Fordergn. 106, — 214 693 32 Rechnungsabgrenzung .. 545 25 Verlustvortrag 1 . Verlust 1942 .. 4 852,66 5 45990 353 61447 Passiva. Aktienkapital! ..... 340 000 — Gesetzliche Rücklage ... 10 200 Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten a. Grund
von Warenlieferungen u.
Leistungen. . 285,71 Sonstige Verbind⸗ lichkeiten... 2739,47 3 02518
Rechnungsabgrenzung .. 389 29 353 61447
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Jan. 1942 bis 31. Dez. 1942.
Aufwendungen. Verlustvortrag 1941 .... Löhne u. Gehälter 12 035,38 Soziale Abgaben. 599, 82 Abschreibungen 9 684,45 Ausweispflichtige Steuern Beiträge an Berufs⸗ vertretungen 143,20
Alle übrigen Aufwendungen .
R.“ s, 607 24
4 750, 35
27 213 20 17 54533
DJs 7
teilscheine bis spätestens Sonn⸗ bend, den 17. 4. 1943 einschließ⸗ ch bei unserer Gesellschaft oder bei der Vereinsbank in Hamburg, Alter Wall 22 — 24, oder bei der Deut⸗ schen Bank, Filiale Lübeck, oder bei der Dresdner Bank, Berlin WS, Behrenstr. 35 — 39, oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin zu hinterlegen. Lübeck, den 23. März 1943.
Stanz⸗ u. Emaillirwerke vorm. Carl Thiel Söhne AG.
Der Vorstand. Knoch.
484368. Färberei Forst A. G. vorm. Scherzer C Hönig, Forst (Lausitz). Bilanz per 31. Dezember 1942.
2
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ oder Wohn⸗ gebäuden, Fabrikgebäu⸗ den oder anderen Bau⸗
lichkeiten, unbebaute
Grundstücke, Maschinen
und maschinelle Anlagen 618 292 22 Werkzeuge, Betriebs⸗ und
Geschäftsausstattung .. 10 — Kurzlebige Wirtschaftsgüter 1 —
Umlaufsvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
stoffe, halbfertige Erzeug⸗
nisse, fertige Erzeugnisse,
Forderungen auf Grund
von Warenlieferungen
und Leistungen, sonstige
Forderungen... 1013 44652 Wertpapiere.... 376 68765 or,, 15 000 — , 44 258 05 ,, 7168820 Kassenbestand einschließlich
Reichsbank⸗ und Post⸗
scheckguthaben 14 737 46
Andere Bankguthaben z IL 050 59298 Posten, die der Rechnungs⸗
abgrenzung dienen .. 68 000 —
3276s 7M Gᷓs
Passiva. Grundkapital Rücklagen:
Gesetzliche Rücklagen Andere Rücklagen: Freie Rücklage 5 000, — Rücklage für Werk⸗ erneuerung 300 000, — Rücklage für unterlassene Instand⸗ setzungen . 210 000, — Rücklage für Ersatz⸗ beschaffung 102 143,54 Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens . Rückstellungen: Rückstellung für Pausch⸗ steuer. . S0 000, — Rückstellung für ungewisse Ech den e e. Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeit. Gewinn: Vortrag aus 1941... 20596, 04 Gewinn 1942 31 664,60
1200 000 —
120 000 —
617 143 54
250 000 —
o 8d 000
385 309 90
.
52 260 64
3 208 7141608 Gewinn⸗ und BVerlustrechnung
Erträge. — Ausweispflichtiger Rohertrag 32 724 8.4 Vereinnahmte Zinsen 674928 Außerordentliche Erträge.. 431 75 Verlustvortrag 1941. 607,24 Verlust 1942 ... 4 852,66 5 459 90
; 45 36577 Eine Prüfung entfiel gemäß z 1 der
Verordnung RGBl. J. 1943, Seite 11I7. Aufsichtsrat: Dr. Josef Joham, Wien (Vorsitzer); Dr. Friedrich W. von Prittwitz und Gaffron, Berlin; Dr. Hans Jürges, Hamburg; Hans Lochner, Amsterdam; Ludwig Colshorn, Amsterdam. Vorstand: Dr. Wilhelm Mayrhofer, Wien (Vorsitzer); Franz Seidel, Wien. Wien, am 15. März 1943.
r / / / / 48910
Hierdurch laden wir unsere Gesell⸗ schafter zu der am Mittwoch, dem 21. April 1943, morgens 19 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Lü⸗ beck, Schwartauer Allee 109, statt⸗ findenden 44. ordentlichen Haupt⸗ versammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1942.
verteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
4. Wahl zum Aussichtsrat.
5. Wahl des Aibschleh r ufers.
Diejenigen Gesellschafter, welche ihr
Stimmrecht auszuüben beabsichtigen,
Sauptversammlung der Aktionäre
für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezem ber 1942. 82 — . Aufwendungen. Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, Abschreibungen auf das Anlagevermögen, Steuern vom Ertrage und vom Vermögen, ge⸗ setzliche Berufsbeiträge. 1 347 94216 Außerordentliche Aufwen⸗ ö,, ,, 55 000 — Zuweisung zur Rücklage für Instandsetzungen .. 95 000 Zuweisung zur freien Rück⸗ 1 3 300 — Gewinnvortrag aus 1941. . 20 596, 04 Gewinn 1942. 31 664,60 52 260 64 15653 50280 Erträge. Gewinnvortrag aus 1941. 20 596 04 Ausweispflichtiger Roh⸗ nne, 1 420 269 60 unt, 20 680 53 Außerordentliche Erträge. 91 9gõ6 63 1553 502180
Forst (Lausitz), den 19. Februar 1943. Der Vorstand. Dir. Neumerkel. Dr. Wenzel.
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Berlin, den 27. Februar 1943.
werden ersucht, ihre betreffenden An⸗
R. Mundorf, Wirtschaftsprüfer.
Nr. 28
Deutscher Neichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger
Aus gabe ohne Jentralhand els rea sterbellaae
ohne e. tsanzeiger in sen und R — * bez et worden . bezieht sich das auf 21 abe durch die Post monatlich 2, 80 usteligebühr, für Selbstabholer bei der AUnzeigenstelle monatlich 1a der Auggabe ohne Zenter bel
monaflich . — e usr f monatlich 1,60 . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Selbstabholer die Anzeigenstelle SW s, Wilhelmstr. 2.
tẽverorbnungen a
Erschelnt an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe entralhandels register ae Soweit der Deutsche Reichtanzeiger und setz amtliches e , .
uz e sterdeilage durch die Post lich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der An ee r erlin für
Einzelne Nummern tosten 30 Hu, einzelne Beilagen 10 M. Einzelnummern werden nur gegen 2 oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer ,, . 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 M, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-Zeile 1.85 MR. — Anzeigen nimmt an die , . Berlin SW 6s, Wilhelmstraße . Alle Deuctauftrage sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig brucinreis einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch
ettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am
ande) hervorgehoben werden sollen. — Anzeigen müssen 8 Tage
Sernsprech⸗Sammel⸗ Nr.: 19 33 38
Berlin, Montag, den 29. März, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
stete vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Postscheckkonto: Berlin 418 21 1943 ĩ ; : — 1
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.
30. Bekanntmachung auf Grund des 5 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Dur agen der Verordnung zur An⸗
passung der verbrauchergeno
enschaftlichen Einrichtungen
an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941. Angebot des Württembergischen Finanzministeriums, Stutt⸗
gart, an die Inhaber der Gif“ Anleihe des Freistaates
Württemberg von 1931 von sFr. 25 000 000 nom.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Karlsbad und Nürnberg⸗Fürth über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Vll /d3 der Reichsstelle „Chemie“ über die Be⸗ schränkung der Herstellung, der Lieferung und des Ver— triebes von chirurgischem Nahtmaterial. Vom 29. März 1943.
Anweisung Nr. 66 der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeine—
rung
und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirt—
schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Er— zeugnisse über die Errichtung einer Auftragslenkungsstelle für Kaltprofile. Vom 25. März 1943.
Anordnung F Nr. 41 der Reichsstelle Forst und Holz über Durchführung der Gerbrindenaufbringung und verwertung im Erntejahr 1943. Vom 22. März 1963.
Vierte Nähere Anweisung zur Anordnung Nr. 8 der Reichs⸗ stelle für Holz (jetzt: Reichsstelle Forst und Holz) vom 23. Dezember 19390 über Regelung des Absatzes von inlän— dischen Gerbrinden. Vom 24. März 1943.
Anordnung F Nr. 42 der Reichsstelle Forst und Holz über
Lederprämien für die Gerbrindengewinnung 1913.
Vom
22. März 1943. Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil 1 Nr. 31 und Teil II Nr. 12.
Amtliches Deu tsches Reich 30. Bekanntmachung
auf Grund des § 4 Abs. ? der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗ genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen
Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. 1 S. 452)
Auf Grund des 52 Abs. ? der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗
ssenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen
eno rr f vom 24. Juli 1941 (RGBl. 1 S. 452) sowie F 5a. a. O. in der mit 6 der Vierten Anordnung zur Durch⸗
führung der Verordnun genossenschaftlichen in
zur Anpassung der verbraucher— tungen an die kriegswirtschaftlichen
Verhältnisse vom 26. August 1542 (RGBl. 1 S. 543) bekannt⸗ gegebenen Fassung weise ich mit Wirkung vom 1. April 1913 das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, zu Hamburg mögen der nachstehend unter Nummer 1 bis
in das Ver⸗ 7 aufgeführten
Verbrauchergenossenschaften sowie ferner die Pensionskasse des
Gemeinschaftswerks der Deutschen Arbeitsfront, Versiche—
rungsverein auf Gegenseitigkeit, Hamburg, in das Vermögen
der nachstehend unter Nummer 8 — 14 aufgeführten Unier—
stützungseinrichtungen ein:
. 2. 3.
Brennstoffbezugsgenossenschaft Wetzlar u.
Verbrauchergenossenschaft in Hornstein, e. Gen. m. b. H., Sitz: Hornstein,
Wirtschaftsgenossenschaft „Volksheim“, r. G. m. b. H., Sitz: Pölfing⸗Brunn, Verbrauchergenossenschaft in b. H., Sitz: Schattendorf,
Schattendorf, e. Gen. m.
Verbrauchergenossenschaft in Stinkenbrunn, e. Gen. m.
b. H., Sitz: Stinkenbrunn,
4 5. Verbrauchergenossenschaft in „Hausruck“ in Wolfsegg, 6 7 8
r. Gen. m. b. H., Sitz: Wolfsegg, Verbrauchergenossenschaft in Wulkaprodersdorf, e. Gen. m. b. H., Sitz: Wulkaprodersdorf, Umgebung e. G. m. b.
H., Sitz: Wetzlar,
Unterstützungsfonds für die Gefolgschaft der Verbraucher=
. genossenschaft „Ausseerland“ i fene Genossenschaft
mit beschränkter Haftung in Bad Auffee
Unterstützungskasse der Verbrauchergenossenschaft in Bruck
a. d. Mur,
Unterstützungsfonds für die Gefolgschaft der Verbraucher⸗
genossenschaft Goisern, eingetragene Genossenschaft mit e h n e Hann g. Geena ssenschaf
Unterstützungskasse der Firmen Steirische Verbraucher—
genestenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter in in Graz und Steirischer 9 verein, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Graz,
AUnterstützungsfonds für die Gefolgschaft der Verbraucher⸗
enossenschaft Hallstatt, eingetragene Genossenschaft mit i n enn in Hallstatt, ah
13. Unterstützungsverein der Verbrauchergenossenschaft) wird hiermit auf Grund der 55 1, 3 und 4 der Verordnung Klagenfurt, — über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens 14. Unterstützungsverein der Leobner Arbeiterbäckerei, in den sudetendeuischen Gebieten vom 12. Mai 1939 —
des
die Inhaber der 6i / 74
Den im Deutschen Reich wohnhaften Inhabern von An⸗ leihestücken macht das Württembergische Finanzministerium für die Württembergische Staatsschuldenverwaltung folgendes Angebot:
1.
2.
Die Anleihegläubiger, die das obige Angebot anzunehmen wünschen, werden aufgefordert, ihre Stücke mit dem Zins⸗ schein auf 1. Oktober 1943 (welcher nicht abgestempelt wird) und den folgenden bis spätestens 30. Juni 1943 bei der
einzureichen. von dieser Bank bezogen werden.
Ein entsprechendes Angebot wird auch den in der Schweiz und in Holland wohnhaften Stückeinhabern gemacht.
Die Anleihestücke, deren Inhaber die Zinssenkung an⸗ nehmen, werden mit entsprechenden Stempelaufdrucken auf den Mänteln und den Zinsscheinen auf 1. April 1944 ff. ver⸗ sehen und den Gläubigern wieder ausgehändigt. h
Der Gegenwert der zur Rückzahlung eingereichten Stücke wird nach Prüfung Stuttgart vom 30. September 1943 ab ausbezahlt.
D Stücke, deren Inhaber von dem Angebot keinen Gebrauch ge⸗ macht haben, zum 1. April 1944 zu kündigen.
Stuttgart, den 30. März 1943. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Waldmann. Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen folgender
Personen: 1. der Jüdin Paula Sara Neumann, geb. Munk, geb.
E
10.
registrierte Loeben⸗Judendorf.
Die vorstehend , . Verbrauchergenossenschaften . Unterstützungseinrich
Abs. ordnung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli il (RG Bl. IJ S. 459) mit Ablauf des 31. März 1943 unter Ausschluß der Liquidation als aufgelöst.
Berlin, den 25. März 1943.
des Juden Alfred Israel Brinenfehd, geb, am 28. 12.
des Juden Ernst Israel Kobias, geb. am 16. 9. 1899
des Juden Adolf Israel Koralek, geb. am 30. 5. 1913
des Ju
des Juden Theodor Israel Spi egl, geb. am 15. 4 1859
RGBl. 1 S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichs- ministers des Innern vom 12. Juli 1939 — Ja 1594 / 39 / 3810 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi / d Nr. 7126/39 — zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — ein gezogen.
Karlsbad, den 27. März 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.
JI. Einziehungsverfügung
Auf Grund §1 des Gesetzes über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479), der VO. über die Einziehung volks⸗ und staats⸗ feindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. No⸗ vember 1938 (RGBl. 1 S. 1620), der VO. über die Ein⸗ ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sude⸗ tendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 11), in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanz- lers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird hiermit das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen bzw. der Nachlaß folgender Personen
Wel sch, Meta Sara, geb. 4. 4. 1870 in Ottensoos, zu⸗ letzt wohnhaft in Würzburg, Dürerstr. 20, gestorben 2. 5. 1942, und zwar mit Wirkung vom 1. 5. 1942,
Silbermann, Rosa Sara, geb. Wittig, geb. 5. 9. 1871 in Wreschen, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Lindenast— straße 6, gestorben 6. 3. 1942, und zwar mit Wirkung vom 5. 3. 1942,
Friedmann, Berta Sara, geb. 1. 12. 1876 in Hütten- heim, zuletzt wohnhaft in Hüttenheim, Lkr. Kitzingen, gestorben 21. 1. 1941, und zwar mit Wirkung vom 30. 1. 1941, ;
Heymann, Leo Isrgel, geb. 23. 5. 1854 in Fürth, zu⸗ letzt wohnhaft in Fürth, gestorben 7. 12. 1931,
Heß, Gustav, geb. 19. 9. 1898 in Geroda, Lkr. Brückenau, zuletzt wohnhaft in Geroda, gestorben 30. 3. 1942,
Katz, Jenny Sara, geb. 17. 8. 1879 in Römhild / Hild⸗ burghausen, zuletzt wohnhaft in Coburg, Zinken⸗ wehr 39, gestorben 11. 10. 1942,
Borysiuk, Iwan, geb. 8. 5. 1916 in Posesynie, Woj- wodschaft Poleskie, gestorben 29. 1. 1943,
Chlist a, Rosa, geb. 20. 5. 21 in Striazyk, gestorben 29. 8. 1942,
Plawkow, Petro, geb. 22. 4 1923 in Parsuki, Kr. Ko⸗ liski, gestorben 24. 10. 1942,
Straus, Arthur, geb. 2. 7. 1886 in Wonfurt, Lkr. Haß furt, gestorben 8. 10. 1942,
Friedmann, Manes Israel, geb. 8. 7. 1887 in Strzh⸗ zow, früher wohnhaft in Nürnberg, Imhoffstr. 7, ge⸗ storben 19. 3. 1942,
Jas kowitz, Sally Israel, geb. 14. 10. 1839 in Litzmann stadt, gestorben 24. 3. 1942,
Bello, Josef, geb. 9. 4. 1933 in Rheingönheim,
Bello, Rosa, geb. J. 4. 1930 in Prüm,
Braun, Agathe, geb. 13. 9. 1898 in Neidenburg,
Braun, Hilde, geb. 18. 2. 1921 in Hildesheim,
Braun, Hugo, geb. 16. 9. 1925 in Magdeburg,
Braun, Gottlob, geb. 12. 2. 1927 in Bielefeld,
George, Georg, geb. 25. 9. 1904 in Trunstadt,
Wagner, Rosa, geb. 3. 11. 1928 in Hannover,
Kreuzer, Paul, geb. 1. 7. 1892 in Horrenberg,
Kreuzer, Nikolaus, geb. 6. 12. 1925 in Walldürn,
Kreuzer, Theresia, geb. 3. 1. 1915 in Mudau,
Lagerin, Andreas, geb. 24. 6. 1879 in D(Eschingen,
Lagerin, Anna, geb. 1. 3. 1910 in Gödenroth,
Lagerin, Alfons, geb. 17. 2. 1917 in Stipshausen,
Lagerin, Anita, geb. 8. 5. 1927 in Kröslin,
Steinberger, Ignatz, geb. 12. 3. 1897 in Laudenbach, 9
Wagner, Anna, geb. 11. 7. 1890 in Memmelsdorf,
Wagner, Julius, geb. 19. 5. 1933 in Wiesbaden,
Steinberger, Karoline, geb. 11. 3. 1875 in Hüffen⸗ hardt,
Steinberger, Paul, geb. 30. 6. 1913 in Neckarelz,
Steinber z er, Ferdinand, geb. 1. 5. 1917 in Sinsheim,
Wagner, Maxf geb. 28. 8. 1897 in Oberhausen,
Wagner, Wilhelm, geb. 23. 6. 1916 in Langenelz,
Wagner, Eugen, geb. 1. 4. 1919 in Buchen,
Turbanisch, Cäcilie, geb. J. 5. 1914 in Eggmühl,
Steinberger, Josef, geb. 1. 2. 1915 in Lohrbach,
Kreuzer, Clementine, geb. 14. 4. 1905 in Ittlingen,
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. ö —
Nürnberg, den 25. März 1913. ; —
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Nürnberg Fürth.
enossenschaft mit beschränkter Haftung in
tungen gelten auf Grund des § 4 1 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Ver—
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Heuser.
Angebot Württembergischen Finanzministeriums, Stuttgart, an Anleihe des Freistaates Württemberg von 1931 von sFr. 25 000 000 nom.
Zinssenkung von Gise , auf 4 jährlich, gültig ab J. Oktober 1943, wobei die übrigen im Prospekt vom 21. April 1931 aufgeführten Anleihebedingungen unver— ändert bleiben, oder
Rückzahlung des Gegenwertes der Anleihestücke in Reichs⸗ mark.
Württembergischen Bank in Stuttgart Vordrucke für die Annahmeerklärung können
bei der Württembergischen Bank in
as Württembergische Finanzministerium- beabsichtigt, die
Der Württembergische Finanzminister.
Bekanntmachung
am 11. 10. 1882 in Gut Chrobaeza Polen), früher wohn⸗ haft in Karlsbad, Ludwig-Schäffler⸗Straße, Villa „Elisa⸗ beth“, jetzt unbekannt,
1879 in Vodloschowitz, zuletzt in Pleschnitz, Kreis Mies, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt,
der Jüdin Camilla Sara Steiner, geb. am 14. 9. 1900 in Brüx, früher wohnhaft in Marienbad, jetzt unbekannt, des Juden Julius Isragel Glaser, geb. am 8. 3. 1891 in Saaz, und seiner Ehefrau Helene Sarg Glaser, geb. Federer, geb. am 21. 3. 1892 in Prag, früher wohnhaft in Saaz Nr. 315, jetzt unbekannt,
in Neumarkt, und seiner Ehefrau Erna Sara Kobias, geb. Kohn, geb. am 18. 9. 1904 in Brüx, früher wohn⸗ haft in Marienbad, Haus „Stadt Wien“, jetzt unbekannt, des Juden Georg Isragel Eisenschim mel, geb. am 14. J. 1906 in Wien, früher wohnhaft in Asch, Hans⸗ Knirsch⸗Straße 1, jetzt in Montreal (Kanada),
in Brüx, früher wohnhaft in Brüx, jetzt unbekannt,
e. Jakob Israel Löwy, geb. am 1. 7. 1860 in Stie dra, und seiner Ehefrau Klara Sara Löwy, geb. Zunterstein, geb. am 26. 12. 1872 in Klentschowitz, früher wohnhaft in Eger, Gregorienplatz 9, jetzt unbekannt,
in Haslau, und seiner Ehefrau Luise Sara Spiegl, geb. Pick, geb. am 27. 9. 1870 in Franzensbad, früher wohn⸗ haft in Franzensbad Nr. 115, jetzt unbekannt, und
des Juden Jaques Israel Kurzer, geb. am 14. 5. 1880 in Lemberg, und seiner Ehefrau Rosa Sara Kurzer, geb.
Löwy, geb. am 4. 5. 1887 in Luditz, früher e, e, n in Karlsbad, Haus „Humboldt“, jetzt unbekannten Otto. Aufenthaltes,