Reichs und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 30 März 1943. S. 2
§8 8
(I) Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.
(2) Hie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ ng — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxzem⸗ burg und im Bezirk Bialystot sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 29. März 1943.
Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holzverarbeitung. Dr. Hoffmann.
Anordnung
über die Fesisetzung der Preise für Generator⸗Schwellols aus der Erzeugung Oberschlesiens Vom 25. März 1943
Auf Grund des 5 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — von 29. Sktober 1936 (RGBl. 1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan angeordnet: z
1
Als „Generator-Schwelkoks“ aus der Erzeugung Ober⸗ chlesiens darf Schwelkoks von nachstehender n ,. an ie Generatorkraft AG. und von dieser über ihren nachgeord⸗ neten Handel — Großverteiler, Tankstellen — an die Ver⸗ braucher zur Verwendung in ortsbeweglichen Fahrzeug-Gene⸗ ratoren verkauft werden:
Körnung: Nuß IV u. V — 6 bis 20 mm. Unter- und Ueberkorn zusammen nicht mehr als 10 v. H.; Unterkorn in keinem Falle mehr als 6 v. H.
Wassergehalt: höchstens 11 v. H. — einschließlich äußerer Feuchtigkeit —
Aschegehalt: höchstens 19 v. H.
Verbrennlicher Schwefel: höchstens 1 v. H.
flüchtige Bestandteile: nicht unter 3 v. H.
estteergehalt: höchstens (O, 5 v. H. Unterer Heizwert: mindestens 6600 keal. Schüttgewicht: mindestens 450 kg / mz.
82 Die Preise betragen bei a) Waggonlieferungen frei jeder Emp⸗ fangsstation und bei Abholung ab Werk — Landabsatz — .. b) Abgabe ab Großverteilerlager J. in Behältnissen des Abnehmers 48, — H. A II. in Säcken des Lieferers... 6, — f. A/ e) Abgabe ab Tankstelle — gesackt in 25⸗kg⸗Papiersäcken — .. 1,A 75 R. A / 25 kg. §3 (1) Loser Verkauf ab Großverteilerlager ist nicht zulässig. (2) Die Abgabe erfolgt nach sorgfältiger Absiebung nur in Säcken des Lieferers oder vom Abnehmer gestellten, eigens für die Abfüllung in den Generator geschafsenen Behältnissen. §8 4 Ab Tankstelle darf Generator⸗Schwelkoks nur in den für den . bestimmten 25⸗kg⸗-Säcken abgegeben werden. Diese Säcke müssen verschlossen sein und das ö der Generatorkraft AG nebst folgender Aufschrift tragen: 25 kg Oberschlesischer Generator-Schwelkoks Verkaufspreis 1,75 R. 4. § 5 Der Reichskommissar für die Preisbildung kann Aus— nahmen von den Bestimmungen dieser Anordnung zulassen oder anordnen.
38, — R. A
Der Reichs kommissar f Durchführung und Ergän
§6
ür die Preisbildung erläßt die zur ung dieser Anordnung erforder⸗
lichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
§8 7
(1) Diese Anordnung tritt mit dem auf die Verkündung solgenden Tage in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Dstgebieten.
62)
Soweit vorher
Generator ⸗Schwelkoks de, e, und
rechnet worden sind, kann zu
gesetzten Preisen abgerechnet werden. Berlin, den 25. März 1943.
Der Reichskommissar für die Pre J. A.: Heß.
Lieferungen von
oberschlesischem noch nicht abge⸗
en in dieser Anordnung fest⸗
isbildung.
Nichtamtliches Dentsches Reich
1. Stand der schwebenden Schuld
des Reichs
5
Am Am I. 12.1942 31.1. 1943 in Millionen RA
1 2
Zahlungsverpflichtungen aus der Be—⸗ gebung von
a) unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichs— wechseln⸗
b) unverzinsliche ohne Gegenwert ...
Kurzfristige Darlehen
e n, bei der Deutschen Reicht⸗ bonn .
S8 724,2 86 640,5
173 11, 7 2194 7362.4
* dab.
Summe der Zahlungsverpflichtungen
Schatzanweisungen zum Zwecke von Scherheitsleistungeen .....
gh vᷣß0o,) 94 860,
129 129
Summe der schwebenden Schuld .
Anleihestock. Steuergutscheine⸗⸗ N. F. ien enn nme, — 11.
Il. Betrag der ausstehenden Steuergutscheine
95 973,8 94 868, 0
678 67,8
1205,59 11965,
IIl. Betriebsanlageguthaben und Warenbeschaffungs⸗
1 2
guthaben Betriebsanlageguthaben
Warenbeschaffungsguthaben. ...
o88, 177,
88, 177,
Aus der Verwaltung
Weitere Vereinfachung im Steuerwesen erhebt die Gewerbesteuer
— Das Reich
Um eine weitere Vereinfachung des Steuerwesens durchzuführen, wird die Gewerbestener (außer der Lohnsummeunsteuer) auf Grund im Reichsgesetzblatt veröffentlichten Verordnung vom 1. April
einer 1943
Die Gewerbesteuer den Gemeinden zu k waren. e gleich ohnehin den Gewerbesteuermeßbetrag fest⸗ ltungsvereinfachung, wenn die t erheben. Die Erhebung
und damit das
esetzt haben, dient es der Verwa
en nr auch die Gewerbesteuer selbs
teuer erfolgt weiterhin durch die Gemeinden.
Neben einer Neuregelung der Besteuerung des er, e,, Maßnahmen zur Vereinfachung der Ls Aufkommen der Gewerbesteues
der Grunds
sollen
besteuerung getroffen werden.
ab durch das Reich erhoben.
weitere
ehört zu den Realsteuern die bisher von Da jedoch die
inanzämter
ewerbe⸗
fließt den Gemeinden zu. Die neue Verordnung gilt au für die eingegliederten Ostgebiete.
Wir tschaftstenn
Die Wirtschaftskraft des deutschen Handwerks
Die Ergebnisse der Gewerbesteuerstatistik geben Aufschluß über den Gewerbeertrag und das Gewerbekapital und damit auch über die Wirtschaftskrast der einzelnen Gewerbezweige. Sie vervoll— tändigen das Bild, das die Arbeitsstättenzählung von der truktur der gewerblichen Wirtschaft liefert. Im neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ veriffentlicht das Statistische Reichs- amt einen Aufsatz über Gewerbeertrag und Gewerbekapital der wichtigsten Handelszweige, dem die Ergebnisse der Gewerbesteuer= statistit für 1938 zugründe liegen. Gewerbesteuerpflichtig sind, von Ausnahmen abgesehen, alle die Gewerbebetriebe, deren Ge⸗ werbeertrag mindestens 1300 Eri und deren. Geiverbekapital mindestens 30009 ic beträgt. Nur diese Betriebe werden von der Gewerbesteuerstatistik erfaßt. 1938 gab es im alten Reichs-⸗ gebiet 763 123 gewerbesteuerpflichtige Handwerker. Das war etwa die Hälfte der insgesamt vorhandenen Handwertsbetriebe. Ihr Gewerbeertrag betrug 2940 Mill. Ii. Diesem lag ein Gewinn aus-Gewerbebetrieb (einschließlich Meisterlohn) und Ent— gelt für die Mitarbeit von Familienangehörigen im Betriebe) von 29065 Mill. EM zugrunde, dem nach den Bestimmungen des Gewerbesteuergesetzes rund 85 Mill. M — hauptsächlich Zinsen für Tauerschulden — hinzuzurechnen und 5136 Mill. H. M (vor allem Grundstückserträge) abzuziehen waren. Der Gewerbe⸗ ertrag je Steuerpflichtigen betrug im Durchschnitt des gesamten Handwerks 3853 eM. Höhere Turchschnittserträge ergaben sich in allen den Handwerkszweigen, in denen verhältnismäßig viele Betriebe mit mittleren und größeren Erträgen vorkommen, vor alem im Straßenbau-, Schornsteinfeger⸗, Optiker⸗, Buchdrucker⸗, Maurer- und Fleischerhandwerk. Die Handwerkszweige mit zahl⸗ reichen Klein- und Kleinstbetrieben blieben hingegen mehr oder weniger unter dem Durchschnitt. Das gilt vor allem für die Schuhmacher, die Frisöre und die Schneider sowie für die tyhischen Landhandwerke (3. B. Stellmacher und Schmiede). Das gewerbesteuerpflichtige Gewerbekapitg des gesamten Hand⸗ werks fiellte sich 1933 auf 2803,83 Mill. It.. *
ei seiner Er⸗
mittlung aus dem Mill.
chli
Kürzungen gleichen sich a in den kapitalintensiven Handwerks
Einheitswert der gewerblichen Betriebe (2799,
FMM wurden 1068,5 Mill. It.M wor allem Dauerschulden) zum Einheitswert hinzugerechnet und 1064, Mill. RM (haupt-
abgezogen.
ch i , ü o fast aus.
vor allem bei den Müllern und Buchdrucke
Betriebseinrichtungen bedürf 3. B. bei den Kürschnern sich die verhältnismäßig
Notwendigkeit, handwerk wird das der Außenstände bestimmt.
weigen besonders
ein wertvolles Lager zu unterhalten. : a Gewerbekapital weitgehend durch die Höhe In den ausgesprochen arbeitsinten⸗
Hinzurechnungen und Das , , . tritt
ervor, so rn, die kostspieliger
en. In anderen Handwerkszweigen Optikern und Uhrmachern) erklären hohen Gewerbekapitalbeträge aus der
Im Bau⸗
. Handwerkszweigen, so z. B. im Schneider⸗, Schuhmacher⸗, h
risör⸗
spielt das Gewerbekapital eine verhältnism Rolle.
Maler- und vor allem im Schornsteinfegerhandwerk,
äßig untergeordnete
Der Anteil der Wirtschaftszweige an den 95 Kriegsmusterbetrieben
Im n , , mit dem . laufenden 6. kampf der deutschen Be
em sich
triebe, an
Leistungs⸗
320 000 Betriebe —
so viel wie nie zuvor — beteiligen, wird in der NS.⸗-Sozialpolitik
darauf hingewiesen, betriebe si
daß die bisher vorhandenen 95 Kriegs muster⸗ wie folgt auf die einzelnen Wirtschaftszweige ver⸗
teilen: Eisen- und Stahlindustrie 25, Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ industrie 13, Flugzeugindustrie 10, chemische
mobilindustrie 6, 3 n Waffen⸗ und Munitionsfabriken 5, . 4, Lolomotivfabriken 3
Feinmechanik und Opti
Schiffswerften 3, Ze
Industrie 7, Auto⸗ k, Apparatabau 5, aggon⸗ und
lwoll⸗ und Kunstseiden⸗
industrie 3, Bauinduftrie 2, Metallwarenindustrie 2 und ver⸗
schiedene 9. Bemerkenswert ist,
musterbetrieben jetzt 40 befinden, die zugleich
Das ist ein überzeugender Beweis da
daß sich unter den 95 Kriegs
NS. Musterbetriebe für, daß die stärkste
ind. ,, im Dienste der Kriegsproduktion keinesfalls muster⸗ hafte Sozialleistungen ausschließt.
Onssenulicher Unzeiger
Statt blanker Waffe — Feuerwaffen Erhebliche Material⸗ und Arbeitszeitersparnis durch Fertigungseinschränkung
Die blanke Waffe als wirkliche Waffe, wie sie etwa. bei
Kavallerieattacken auf den Feind 1 gehört der Ver⸗
angenheit an. Je stärker die heutigen Waffen sich zu oc. eistungsmaschinen entwickelten, desto mehr erhielt die . Waffe: Säbel, Degen und Dolch, nur noch Bedeutung eines Schmuckstückes oder Unterscheidungsmerkmals für ihren Träger. Da aber im totalen Kriege jede Tonne Stahl für kriegsentschei⸗ dende Zwecke nutzbar gemacht werden muß, also der Herstellun der eigentlichen Waffen bzw. der dafür erforderlichen Hilfs mitte n. ist, muß die Fertigung von blanken Waffen auf das ihrer Bedeutung als wirkliche Waffe entsprechende Maß zurück geschraubt werden.
Daher dürfen in Zukunft nach einer Anordnung des Reichs— ministers für . und Munition, Speer, nur noch Dienst⸗ seitengewehre und , . hergeftellt werden. Durch das Herstellungsverbot für sämtliche . Waffen, das etwa 250 verschiedene Arten von Dolchen und langen Säbeln umfaßt, werden jährlich leg erhebliche Mengen an Stahl, Zinklegierung, Leichtmetall und Kupferlegierung sowie etwa 1200 009 Arbeits- stunden eingespart. Unter das Verbot fällt auch die gie n ber zugehörigen Gehänge für blanke Waffen, die beachtliche Er= sparniffe an Gewebe, Aluminiumdraht und Beschlägen bringt. Damit wird im totalen Krieg auf Schmuckwaffen verzichtet zu⸗— gunsten von Waffen, die den Sieg verbürgen.
Wirtschaft des Auslandes
Günstige Entwicklung der Argentinischen Nationalbank
Buenos Aires, 29. März. Die Argentinische Nationalbank . jetzt ihren Jahresbericht und die Bilanz für 42 bekannt.
er Geschäftsgang war äußerst ,, , Die , . erreichten die Rekordziffer von 2460 Mill. Pesos. Von rund 2 9 Mill. Pesos Gesamtausleihungen entfallen 664 Mill. Pesos au Handelsbetriebe, 464 Mill. auf die Industrie, besonders Zucker⸗ und andere Lebensmittelfabriken, 185 Mill. auf landwirtschaftliche Betriebe und 171 Mill. auf Darlehen für Beamte und Angehöri e er , i den diesjährigen Ernteankauf wurden S856 Mill.
esos zur Verfügung gestellt. . J ;
Anschließend wird daran erinnert, daß die Nationalbank in den letzten Jahren 2145 Mill. Pesos für Erntefinanzierung aus. eworfen habe. Schließlich wird noch mitgeteilt, daß auch die isiale in Asuncion bereits im ersten Jahr Umsätze von 66 Mill. Han nn me, getätigt habe. Die Einrichtung einer Zweigstelle in La Paz (Bolivien) sei ebenfalls geplant.
Finanzwesen Nationalchinas gesichert
Tokio, 29. März. Der Finanzminister der ,, . Regierung erklärte einem Vertreter der Zeitung „Tokio Asah Schimbun“, das chinesische Finanzwesen und die Geldumla nfs. politik seien dank der japanischen Unterstützung gesichert. Was das von den Japanern der chinesischen Regierung überantwortete feindliche Eigentum angehe, so werde es im Sinne japanisch⸗ , Zusammenarbeit mit chinesischem Kapital und japani⸗ scher Technik voll verwendet werden.
der Vereinigung für deutsche erliner Meldung des „D. N. B.“ (am 29. März auf 74,00 RwAÆ
Die Elettrolytkupfernotierun Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut am 30. März auf 74,00 RA für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Prag, 29. März. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich Sys, 99 G., 580,10 B., Oslo S6 60 Er, Höss, B., Kopen hagen 52l,50 G., 22,59 B., London 98,90 G., Ho, 9 B., Madrid 235,565 G., 236,035 B., Mailand 131,40 Ge 131,60 B., New York 24a, 8 G., 26,02 B., Paris 49, 96 G. z0,0s B., Stockholm Sad 9 G. 59h, 80 B., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B. Belgrad 49,98 G., 50, 95 B., Agram 459,95 G., 50,0956 V., Sofia z0, 47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. .
Bu dapest, 29. März. (D. NV. B.) Alles in Pengö. Amfsterdam 180,73 n, Berlin 136,20, Bukarest 2.78 n, Helsinki 6,90, London — —. Mailand 17,77, New Jork — — Paris 681, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,8! Zürich 80,20.
London, 29. März. (D. N. B.) New Hork 402,509 = 403,60 Paris — — Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,509, Nontteal 43 4,47, Amsterdam — —, Brüssel = Italien (Freiv. — — Schweiz 17, 30— 17,40, Kopenhagen (Freiv.. * Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo Ih y , (offiz.) 16,9854 — 17, 13, Rio 83,643, Schanghai ungking⸗Dollar — —
Amsterbam, 29. März. (D Fe, Fsizsho Uhr; holl. Zeit. Amtlich. Berlin —— London — — New Jork —— Par
—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 —- 43,67], Helsingfors — —, Italien (Clearing) — — Madrid — —, Oslo — — goöpenhagen — — Stockholm 44 81— 44909, Prag ——
Zürich, 29. März. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 4,02 London 17,324, New York 4,31, Brüssel 65, 256 Woz. Mailan 22,661, Madrid 39,75 B., Holland 2297 B., Berlin 172,55, Lissabon 17,86, Stockholm 102,64. Oslo zs, 62 v3 B., Kopenhagen o dr , B., Sofia S7 1. B. Prag 17, ze, dna des 16s, s B. Zagreb 8, 65, oithen —— Istanbul 3, 59 B., Bukarest 2,5 32 B., He singfort S877, 509 V., Buenos Aires 101 , Japan 101,00, Rio 22,80 B.
Kopenhagen, 29. März. (D. N. B.) London 19,44, Nem York 479, 60, Berlin 191,80, Paris 1035, Antwerpen 7I6, So, Zürich fil, 25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stocholm 114,18, Oslo 109,50, Helsingfors 9, sz, Prag ——, Madrid — — Alles Brie s⸗ kurse. ;
Stockholm, 20. März. (D. N. B) London 1635 G., 16,55 B., Berlin 167,50 G., 1868,50 B., Paris = G. Oo B., Vlüssel = — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze MCM G. 97 3 B., Amsterdam — — G., 223 50 V., Kopenhagen S7, 50 G., 8790 B., Oslo 95,38 G., 95,65 B., Washington 41500 G., 420, 00 B., Helsin g sors 8, 35 G., 8, S9 B., Rom 22,00 G., 22, 20 B., Prag — — Madrid — — Kanada 3,715 G., 3.82 Be Lissabon — — G., 17,15 B., Buenos ,, n geg ö
Oslo, 29. März. . . ö Berlin [75,25 G., 176,15 B., Paris — KG., 16.00 B. Nen Yo — = G., 140, 09 B., Amsterdam - G. 235,00 B., Zürich 10,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8, 10 G., 9,20 B., Antwerpen — — G., Il, 50 V., Stockholm 104,ü565 G., 106,10 B., Kopenhag 9l, 75 G., 92.28 B., Rom 22,20 G., 25,20 B. 46
London = G., 17, 75 6
29. Silber Barren prompt
London, be los
23,50, Silber auf Lief
2. Zwangs ver fteigerungen. 5. Berlusft⸗ und Sundsachen,
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen. 4. Dessentliche Zustellungen, 3. Mn gebote 98. Nuglofung usto. von
ertpapieren,
8. Aommanditgeseilschaften auf Attien,
7. Mttiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialaefellschaften,
109. Gesellschaften m. Sv. S..
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und ommanditgeseuseyhasten,
3 a. gad Juvatidenverfcherung-- n, * — Ne irn un d Bantausweise. is. Der schiedene Ketauntimachungen.
— — —
2 — — — ͤ
/ Olmütz, das Vorli der Voraus⸗ 1. nem nns Inn 6trelsahen ? m d ,. 1*
9 Rundmachung. gema
Ter Reichsprotektor in Böhmen und Verlust der Mähren hat bei dem Juden Tr. Biktor Bermann, geboren am 11. 9. 1899 in] gestellt. Er
ß § 3 der Verordnung über den Protettoratsaugehörigkeit vom 2. 11. 1913, RG Bl. 1 S. 637, fest isi daher des Tragens!
eines alademischen Grades einer deut⸗ schen Hochschule unwürdig geworden. Dem Tr. Viktor Bermann ist daher der ihm am 1. April 1942 von der Technischen Hochschule in Wien ver— siehene Grad eines Dr. der techni⸗
schen Wissenschaften (Dr. techn) ent in Wissenschaft, Erziehu
zogen worden. 1 l i ; Die e, ,, wird mit dieser Ver- keine anfschiebende Wirkung.
öffentlichung wir
scheidung isi innerhalb eines 3 — *
bie Besihwerde an den Reichsminister Höchschule in 2
und Volks⸗
ildung in Berlin zulässig;
Uäen, am 24. März 1943. Der Rektor ver Technischen
Sequenz.
sam. Gegen die Ent=
sie hat
ö z u * 6. K
Reichs und Sia alsanzeiger Rr 74 vom 30 März 1943. S. 3
1492 I. Bekanntmachung.
Durch rechtskräftigen Beschluß vom 29 9 1942 ist die Verwaltung und Nutznießung des in der Erbhöferolle von Wenze Bl. 25 verzeichneten Erb⸗ ofes des Bauern Gottfried Wnl⸗
änger in Wenze auf den am 28. 10.
i913 geborenen Wilhelm Wulfänger in Trippigleben übertragen. Klötze, den 18. März 1943. Das Anerbengericht. . Saudelsuntersagung.
Dem Oskar Steiger, Königsberg (Pr) Bismarckstr. 4, ist der Handel mit Vieh jeder Art auf Grund des § 20 der Verordnung über Handelsbeschrän⸗ lungen vom 13. 7. 19983 (RGBl. 1 S 706) untersagt worden. Die Hgn⸗ delsuntersagung wirkt für das Reichs⸗ gehiet.
Königsberg (Pr), 25. März 1943.
Der Oberbnÿrgermeister der Stadt Königsberg (Pr).
3. Aufgebote
9227 Beschluse.
4 Ne 507143. Auf Antrag der Ti⸗ roller Wasserkraftwerke, Aktien⸗ gesellschaft in Innsbruck, Bismarck⸗ latz Nr. 1, wird die in der Pfand⸗ efleilungsurkunde vom 1. März 1913, Abs. III, nach § 10 der Anleihe⸗ bedingungen erfolgte Bestellung der Reichs ⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft in Berlin zur gemeinsamen Ver⸗ treterin der Besitzer der Teilschuldver— schreibungen aus der 4 „igen Anleihe von 1917 im Gesamtbetrage von 20 000 0090 FAM gemäß § 15a G) des Gesetzes vom 24. April 18714, RGBl. Nr. 49, in der Fassung der Verordnung ur Vereinfachung des Grundbuchver⸗ . vom 5. Oktober 1942, RGBl. l 573, genehmigt. Die genehmigte Bestellung wird im öffentlichen Buche anzumerken sein.
Landgericht Innsbruck, Abt. 4,
am 18. März 1943.
19229
Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 27. März 1943 folgende Aufgebote erlassen: 1. auf Antrag der Frau Maria Mayer geb. Hundert⸗ ö St. Johann N. 40 bei Abens⸗ erg⸗Siegenburg, Niederbay, wegen Kraftloserklärung des Mantels zum 5 *, Liguidations⸗Goldpfandbrief der Pfälz. Hypothekenbank in Ludwigs⸗ . a. Rh., 98 B 8562 über 100 CM; auf Antrag des Kaufmanns Kurt Nolte, Köln-Sülz, Berrenrgther Str. Nr. 186/190 der 4 4, Pfandbriefe und Zinsscheine der Pfalh Hypotheken⸗ bank in Ludwigshafen a. Rh., 26 E 3011 über 1000 RM, 24 F 3251 über 2000 R. M, 22 G 4606 über 5000 „AM, 25 6 7495 über 5000 Hen, 29 G 1173 über 5h00 ö-M, 29 G 4290 über 5000 In. M. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. November 1943, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ludmigahnfen a. Rh., 27. 3. 1943.
Amtsgericht.
492031 Aufgebotsedikt.
5 F 1142. Auf Antrag des röm. kath. Pfarramtes in Hnojnik, Kr. Teschen, eingebracht am 16. 9. 1912, wird der Verlust folgender Urkunden verlautbart: 4 Gn) Pfandbriefe der ehem. Schlesf. Boden- und Tom⸗ mnnalkreditanstalt in Troppau: S. 15 Rr. 3406 2090 K Troppau am 27. 12. 1966. S. 15 Nr. S522, Nr. 36523 je 200 K Troppau am 23. 3. 1907, S. 18 Nr. 14619 3000 K Troppan am 27.7. 1917.
Troppau, den 25. März 1943.
Das Amtsgericht.
— — —
1 gf 2. F. 2143. Die Spartasse des Kreises Wirsitz in Wirsitz hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gangenen Sparkassenbuches der parkasse des Kreises Wirsitz Nr. 5355 fiber 252.35 M, ausgestellt auf den Namen des Heinz Tobolt in Wald⸗ rabau, beantragt. Der Inhaber des uches wird auf cforderg spätestens in dem auf den 19. Oktober 1913, II uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzu— melden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗= erklärung erfolgen wird. Wirsitz, den 3. März Das Amtsgerich
1943. t.
*
. F 135/1942. Das Amtsgericht Bremen at am 24. März 1943 auf Antrag des pleißers Fritz Gudd, wohnhaft in Bremen, Auf dem Rosenkamp 39 ab Weidedamm folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das auf dem Namen des Antragstellers lautende und ö, ein Guthaben von 2276,27 6M nach⸗ weisende Einlegebuch Nr. 516 843 der Sparkasse in Bremen wird für kraft⸗ los erklärt unter Verurteilung des An⸗ tragstellers in die Kosten des Ver⸗ fahrens.“
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
e
4784 4815 4876 5095 5947 5985 5988 5994 6095 6099 6393 Wuchst. D zu 209 R. Nr. 5 70 145 319 376 zt 495 876
6921 1115 1955 36534
695
4. Oeffentliche Zustellungen
49059) Oeffentliche Zu stellung.
Die Ehefran Karl Mascetti, Anna geb. Quinten, in Saarbrücken 1, Gers⸗ weiler Straße 47, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Müller und Gelz⸗ leichter, Saarbrücken, klagt gegen den Karl Masgcetti, presso il 70 Reggi⸗ mento, Milano, früher in Como, Via Napolcona 23, auf Ehescheidung aus SS 49 und 55 Ehe G. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Saar⸗ brücken, Langemarckstraße 17, Sagl 4, auf den 24. Mai 1943, 9½, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Saarbrücken, den 4. März 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
49060) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ilse Fleck in Weser⸗ münde⸗Lehe, Langener Landstraße 28, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Feyerabend in Wesermünde⸗Lehe, ag ger, ihren Ehemann, den Fun⸗ ker illiam Fleck in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer III des Landgerichts in Ver⸗
ass02.
RGB. 1
gezogen worden:
den / Aller in das Amtsgericht Weser⸗ mirnde⸗M. auf den 16. Inni 1943,ů, 8 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Verden / Aller, den 19. März 1933. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust⸗ u. und achen
48319
Der Versicherungsschein A 201 637 auf das Leben der Frau Wwe. Liddy Bunme geb. Reinhardt, Leipzig, König⸗ straße 12, gestorben am 29. . 1942, lautend, ist abhanden gekommen.
Wer Ansprüche aus dieser Versiche⸗ 2 zu haben glaubt, möge sie inner— halb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburg, am 18. Februar 1933. Magdeburger Lebens-Versicherungs⸗
Gesellschaft.
49241
Es ist abhanden gekommen: Der Versicherungsschein Nr. A 48412 über 3000 HM für Herbert Straube, Leipzig, geboren 10. 3. 1906. Der Ver— sicherungsschein verliert seine Gültig⸗ keit, und wir fertigen Ersatzurkunde aus, wenn sich der jetzige Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns meldet.
Magdeburg, den 27. März 1943.
Magdeburger Allgemeine
Lebens- und Rentenversicherungs⸗
Aktiengesellschaft.
6. Aust ofunig ufmw. von 8 ertpapteren
Deutsche Candesrentenbank
(früher Preußische Landesrentenbant — Ges. v. 7. 12. 1939 —
E. 2405.)
Bekanntmachung. Bei der am 16. März 1943 erfolgten Auslosung sind nachstehende Nummern
29. Auslosung der 49, Preu ßische Landesrentenbank
Goldlandesrentenbriefe — Reihe 11 —.
10900 GM Nr. 274 346 356 369 451 1640 1714 1747 2051 2210 2212 2340
1403 1497 1643 1662 1794 2005 2111
502 761 848 s52 953 992 1913 1060
1702 1978 2145 2249 2358 2373 2686 3562 3785 3907 3924 3965.
3533 3662 3810 3830 3838 3940. Buchst. D zu 2009 GM Nr. 17 91 219 247
1498 1509 1937 1966 2129 2339 2422 2451. Buchst. E zu 100 G. Nr. 1 54 92 182 319 368 598 692 767 797
26. Auslosung der 49 Preußische Landesrentenbank
Buchst. A zu 5000 M Nr. 410 453 462 489 661 679. Buchst. B zu 514 684 731 775 971 1133 1377 1435
2375 2447 2498 2504 2511 2566 2696
2702 2946 2999 3002 3093 3251 3510 3614. Buchst. GC zu 500 GM Nr. 159 168 180 250 303 332 459 502 547 616 618 666 862 933 984 1156 1363 1393
2604 2638 2696 2767 2903 3245 3325 1066 1100 1163 1205 1239 1354 1387
994 1180 1291 1351 1444 1532 1576 2957 3126 3172 3245 3308 3437 3542
Goldlandesrentenbriefe — Reihe 111 —
1184 1312 1375 1539 1631 1737 1851 2213 2321 2497 2576 28305 2898 3165
24. Auslosung der
Buchst. A zu 50090 Gan Nr. 104 263 477 567 579 ss7 1074 10993 1996 1165 1168. Buchst. B zu 1900 G Nr. 192 240 416 633 658 705 10960 1149
4080. Buchst. G zu 500 M Nr. 159 293 396 568 674 778 830 849 1010 1084 1157 i278 1358 1412 1724 2110 2135 2145 2148. Buchst. D zu 299 & Nr. 17 20 221 392 4090 644 843 s51 881 Nr. 7 161 214 399 450 481 490 616 s63 1055 1195.
os Preu ßische Landesrentenbank
1877 1941 1966 2013 2077 2144 2174 3366 3421 3515 3522 3561 3763 3982
10682 1168. Buchst. E zu 100 G&M
Goldlandesrentenbriefe — Reihe I .
1664 1940 2187 2537 2572 2581 2682 3824 3884 3918 3964 4048 4388 4645 6098 6102 611 6219 6234 6275 6290
281 818 1099 10968 1266 1571
zu 2090 G. Nr. 1252 1532 1901 1981. Buchst. E zu 1164 1193 1344 1351 1375 106 1577
Buchst. A zu 5000 G. Nr. 162 211 277 347 438 654 734 821 964 1288 1383 1456 1655 1661 18865 2012 2056 2102. Buchst. B zu 1009 G Nr. 28 145 211 475 541 566 684 765 sol 918 g26 999 10993 1118 1192 1195 1522
7043 7048 7087 7095 7283 78109. Buchst. G zu 590 CM Nr. 39 s8 91 2090 1580 1888 2016 2166 2169 2409 2483 2527 2607 26365 2661 2713 2789 2889 3004 3019 30565 23340 3499 3559. Buch st. D 145 147 154 336 510 569 655 774 1074 1977 1108 1248
23. ÆRugtosung der 49 Preu ßische Landesrentenbank
2638 2649 3164 3421 3479 3481 3812 4798 5008 5037 5045 5065 5200 5414 6317 6322 6460 6510 6844 6881 6983
190 GM Nr. 346 432 436 1057 1129 1702 1714 1793 1904 1909 1988.
CGolblandesrentenbriefe — Reihe III -
Buchst. E zu 10906 4 Nr. 80. Buch ft. I zu 200 C. Nr. 36 67 68 124 130 131 132.
49 89 119.
16. Au slosung der 49, Preu ßische Landesreuten baut
Buchst. GC zu 500 G4 Nr. 9 82. Buchst. E zu 190 4A Nr. 8 26
570 803 894 9g24 938 1030 1088 1130 1616 1619 1683 1704 1800 1921 1970
2774 2882 29283 3153 3215 3327 3411
4110 4431 4488 4489 4720 47533 5044 5953 5991 5998 60940 6107 6155 6225 6811 6962 6986 7040 7055 7262 7429 S097 , 8187 8204 8299 8349 8341 38483 8758 8776 SStzl! 8941“ 9049 9074 9103 g996 10078 10233 19412 10473 19474 10976 10996 10997 11121 11272 11294 11480 11483 115649 11620 12144 12178
vaude srenten hriefe — Reihe 1X —. Buchst. A zu 5h lu“ Nr. 173 209 235 281 299 s67 661 691 752 768 907 929 976. Bnchst. B zu 1690 f. Nr. 10 231 278 310 318 388 439 537
1182 1220 1265 1344 1514 1584 1602 2067 2102 2169 2306 2537 2558 2642 3424 3505 3521 3627 3670 3679 3904 5080 5203 5230 5293 5417 5637 5888 6243 6394 6467 6554 6630 6683 6808 7460 7483 7485 7776 7784 7340 7843 s543 85146 8552 S5tzs 8573 8591 8607 9133 9197 9457 96594 9675 9820 9821
10499 10716 107990 10815 10850 10950 11332 11335 1346 11353 11373 11391 12476 12503 12587 12698 12767 13095.
2190 2205 2218 2235 2427 2578 25890
Huchst. C zu Fo er, Nr. 5 6 283 422 438 625 73 Sat S6z 1106 1539 161
9 1765 18669 2002 2067 2097 2775 2816 2904 2921 3019 3065 3072 3736 3759 3804 3825 3910 4138 4182 5138 5256 5483
6990. 1193 1316 1422 1439 1488 2343 2345 2357 2474 2632 3772 3786 3899 3949 40903 5I93 5199 5354 5394 540! 6143 61565 6328 6359 6519
4953
3141 3212 3239 3289 3406 3466 3659 4438 4167 4484 4542 4689 4696 4705 55652 5572 5644 5721 5723 57658 5827 6491 6512 6525 66566 6611 6862 6890
1696 1tzhs 1639 1661 1690 1887 1962 2539 2757 2863 28965 z053 3377 3397 4234 4271 4331 4484 4497 4736 4867 5562 zg 5757 5796 5s 5923 59sz, 6614 6653 6793 6930 6944 7008 70341
7037 7134 71a 7182 7260 7270 73290 7529 7533 7620 7625 7646 7677 779 7832 7841 7881 7. 7913 7919 7921 So5tz 8399 8a4z 8484 S614 S692 87
S834 8862 Sv2l' 8988 9210 9328 9539 9646 9661 96589 9704 9848 9968 109048 10139 109189 19232 19252 194098 19449. Guchst. E zu 1090 RAM Nr. 79 84
110 120 165 161 193 242 300 310 363 370 431 499 620 632 7652 791 855 904
2212 2293 2442 3343 3627 3769 4929 4991 56012 6284 6419 6662 7384 73586 7396 5410 8609 5662
10944 1118 1225 1239 1321 1533 1656 1708 2130 2173 2448 2493 27365 25835 2959 3033 3065 3166 3230 3234 3840 3845 3926 3945 4149 4242 4283 4449 4697 4714 5142 5148 5168 5208 5390 5421 5822 5827 5910 5988 6680 6729 6738 6865 6913 6967 7121 7128 7194 7207 7458 7499 7668 7691 7894 7932 7970 8066 S284 S350 8705 s810 8825 89gss 9142 9288 9335 9519 95
9933 9951 9957 9977 10093 19125 10329
10584 10666 19769 10870 10879.
11. Auslosung der 47, Preußische Landesrenten bank Landesrentenbriefe — Reihe X —.
Buchst. A zu 50900 RH, Nr. 28. Buchst. B zu 1000 4 Nr. 92 264 418 851. Buchst. D zu 200 le. Nr. 257. Buchst. E zu 100 RA Nr. 135.
8. Auslosung der 4 Preußische Landesrenten bank Landesrentenbriefe — Reihe XII
Buchst. A zu 5000 R Nr. s3 125 142 193 2265 325 345 359 487 501 518 521. Buchst. B zu 1900 M Nr. 13 115 141 164 189 215 357 371 384 385 472 475 538 551 365 587 630 672 707 793 838 940 19366 1134 1145 1193 1204 1228 1230 1301 1461 1559 1564 1665 1598 1677 1725 1740 1743 1787 1801 1805 1874 1932 1952 2096 2118 2121 2154 2172 2180 2218 2266 2291 2298 2302 2351 2357 2359 2362 2428 24565 26562 2581 2605 2631 2719 2782 2962 2965 3027 3089 z177 3183 3223 3302 3311 3505 3699 3749 3763 3793 3893 4041 40565 4075 4090 4135 4196 42650 4272 4317 4328 4335 4361 4389 4418 4454 4527 4536 48578 4644 4654 4728 4809 4832 4867 4912 5016 50991 5125 5132 5148 5149 5455 5469 5529 5558 5561 56097 5649 5682 5723 5776 5840 5891 5903 5916 5921 5941 5992 6066 6073 6119 6202 6419 6514 6567 6576 6633 6676 6697 6707 6844 6858 6866 6995 7047 7118 7141 7214 7222 7269 7335 7340 7464 7473. Buchst. G zu 500 RM Nr. 14 51 97 98 116 119 182 213 288 302 436 472 540 746 776 sio siz s20 s26 s5d 1155 1168 1178 1189 1231 1268 1347 1466 1568 1622 1628 1661 1674 1684 1691 1718 1769 1797 1814 1821 1936 2069 2064 2141 21565 2224 2374 2391 2503 2512 2592 26501 2612 2621 2633 2640 2695 2741 2836 2853 28535 2950 2991 3020 3075 3192 3203 38215 3233 3242 3331 3343 3410 3412 3417 3625 3665 3687 3691 3716 3727 3804 3866 3972 4018 4037 4097 4138 4189 4245 4259 4334 4385 4405 4412. Buchst. D zu 200 RM Nr. 8 15 122 165 297 242 337 363 385 404 452 595 597 713 736 730 756 793 933 1011 1060 1165 1238 1241 1293 1347 1363 1372 1406 1451 1489 1601 1773 1781 1826 1945 1966 1973 2003 2080 2094 2100 2209 2337 2354 2367 2411 2415 2437 2439 2550 2574 2654 2664 2736 2818 2873 2928 2989 3006 3071 3280 3306 3318 3335 3358 3399 3496 3646 3668 3683 3694 3704 3705 3791 3898 3985 4067 4083 4098 4153 4236 4265 4329 4338 4394 4408 4456 4464 4605 4610 4613 4775 4804 4885 4939 4948 4958 5186 5296 5313 5457 5508 5722 5768 5808 58090 5865 5885 5902 5931 5964 6042 6137 6199 6245 6260 6277 6323 6334 6337 63890 6402 6452 6563 6602 6647 6694 6703 6886 6933 6965 7045 7065 7072 7125 7157 7236 7247 7317 7357 7380 7387 7467 7489 7495. Buchst. E zu 100 RM Nr. 81 97 1092 125 303 zs 421 426 435 454 545 596 600 635 665 739 Sö6 955 959 983 987 1011 1028 1133 1168 1193 1234 1259 1282 1344 1359 1362 1503 1566 1570 1581 1646 1677 1759 1764 1881 1885 1952 1951 19565 1957 2140 2164 2254 2325 2364 2373 2500 2523 2570 265765 2645 2757 2782 2923 2955 2956 2965 3014 3037 3063 3083 3283 3367 3431 3454 3477 3608 3702 3717 3721 3772 3806 3821 3849 3862 3899 3911 4066 4071 4080 4116 4137 4164 4234 44109 4483 4484 4499 4538 4550 4578 4600 4609 4634 4652 4775 4802 4915 4953 5011 5044 5052 5141 5217 5218 5221 5239 5397 5479 54965 5546 5609 5670 56990 5741 5848 5875 5935 5972 6069 6100 6234 6259 6334 6437 6440 6496 6511 6519 6526 6696 6773 6854 6868 6873 6906 6950 7126 7146 7152 7172 7187 7242 7315 7353 7398 7421 7426 7500.
6. Auslosung der 419 Deutsche Landes M aten vank
Landes rentenbriefe — Reihe 13 —.
Buchst. A zu 5999 RM Nr. 690 140 155 219 272 275 291 328 378 393 530 551. Buchst. B zu 10090 RM Nr. 13 28 38 75 581 139 190 202 265 281 296 3190 378 415 442 559 571 591 610 780 825 834 s5éß 947 1061 1108 1109 1243 1357 1369 1414 1431 1553 1580 1742 1761 1796 1846 1877 2077 2096 2156 2179 2181 2229 2256 2262 2295 2304 2360 2415 2442 2448 2464 2517 2533 2549 2551 2660 26709 2683 2792 2956 3268 3331 3341 3364 3406 3413 3500 3794 38790 3904 4101 4137 4200 4325 4366 4413 4435 4446 44438 4512 4577 4681 3 4870 4883 4916 4973 4987 5037 5066 5093 5113 5144 5235 5268 5352 * 5418 5452 5617 5758 5995 6018 6034 6129 6131 6132 6246 6277 6293 6320 6347 6372 6373 6528 6534 6540 6554 6684 6896 5926 7020 7027 7043 7048 7131 7231 7237 7252 7266 7459 7507 7550 7580 7612 7630 7791. Buchst. GC zu 500 kA Nr. 46 256 370 416 550 603 646 750 852 8590 895 909 joll 1129 1266 1274 1282 1347 1392 1455 1468 16548 1602 1745 1843 1853 1855 1941 2023 2044 2125 2155 2178 2184 2197 2199 2300 2325 2343 2363 2365 2380 2419 2121 2478 2508 2681 2766 2793 2830 2935 3007 3058 3147 3159 3221 3227 3293 3369 3393 3407 3436 3465 3520 3557 3569 3594 3660 3762 3814 3826 3908 3915 3997 4080 4114 4216 4224 4257 4285 4459 4468 4497 4498 4543 4569 4573 4579 4591 4646 4676. Buch⸗ stabe D zu 200 RM Nr. 22 76 146 178 181 196 256 337 348 351 375 388 404 439 551 581 632 754 777 s22 918 925 955 980 99 1039 1059 1089 1155 1193 1252 1296 1301 1306 1376 16514 1545 1575 1598 1613 1621 16653 1706 1771 1778 1864 1874 1925 2062 2106 2196 2198 2245 2275 2395 2418 2420 2461 2599 2635 2648 2746 2831 2912 2953 2992 3062 3110 3215 3236 3240 3309 3343 3344 3: 3421 3461 3477 3506 3617 3782 3795 3810 3861 3875 3948 4085 4124 4: 4257 4276 4298 4303 4321 4332 4562 4588 4627 4671 4713 4715 4746 4895 4 1941 5063 5105 5127 5338 5351 5392 5417 3464 5493 5556 543 57a 5772 5827 5833 5844 53883 5928 6061 6080 6321 6355 6388 6520 6654 6767 6770 6832 6815 6858 6873 7076 7166 7181 7184 7232 7236 7259 7679 7726 7731 7805. Buchst. E zu 100 R.“ Nr. 465 74 112 157 176 178 185 193 236 243 252 341 410 452 538 605 606 635 665 681 709 714 721 980 1134 1144 1263 1337 1543 1615 1631 1639 1727 1787 1803 1808 1810 1839 1905 1975 2052 2070 2089 2111 2243 2262 2281 2373 2434 2496 2590 2571 2678 2680 2707 27565 2768 2817 2860 2914 3014 3095 3103 3181 3184 3208 3215 3248 z258 3277 3318 3332 3390 3423 3442 3460 3519 3550 3819 3898 3974 3989 3996 4045 4145 4189 4254 4279 4311 4312 4362 4385 4415 4416 4436 4478 4535 4610 4669 4716 1757 5016 5067 5086 5219 5220 5283 5332 5340 5363 5518 5521 5651 5574 5tzoß 5613 5654 5739 5807 5809 5876 86001 6051 6068 6117 6214 6364 6370 6379 6479 6503 66506 6515 6747 6779 6836 6880 6898 7019 7138 7219 259 7260 7291 7301 7395 7447 7498 7503 7511 7529 7533 7587 7748.
z. Auslosung der 4 Deutsche Landesrenten bant zandesrentenbriefe — Reihe 16 —
Buchst. A zu 5009 le4 Nr. 46 118 132 172 174 214 217 252 266 366 zy! 375 2485 442 185. Buchst. B zu 1000 RM Rr. 74 167 209 213 3065 3658 38 409 433 440 462 468 470 483 485 563 662 660 703 748 752 772 780 865 9091 gi0 gl 936 961 969 1022 jozꝛ5 1994 1128 1138 11941 1202 1207 1208 1232 1263 1283 13565 1371 1375 i404 1409 1480 1503 1576 1611 1625 1677 1703 1808 1816 1819 1830 1910 2048 2101 2122 2193 2199 2212 22165 2368 2394 2399 2441 2462 2470 2474 2523 2648 2701 2786 2845 2879 2884 2922 2968 2976 2989 3013 3019 3157 3207 3220 3244 3338 3421 z451 3513 3515 3534 3616 3678 36 3695 3761 3786 z791 zs08 3871 s75 3877 3932 4027 40956 4059 4064 4164 4189 4192 4227 4255 4322 4358 4473 4653 46565 4670 4672 4728 3 4756 4759 4776 4886 4906 5i09y 526353 5307 5318 533! 5377 5426 5445 * 5501 5645 5559 5576 5746 5768 582 5878 5883 5891 5894 5980 6017 6033 6070 608! 6110 6132 tsIi96 6208 6273 6352 6361 6402 6537 6s46z 6566 6631 6664 tz?2z 6769 6791 6795 6860 6gßzß 7061 76z3 7114 7149 7188 7 7255 7294 7369. Buchst. E zu 5h I. Nr. 92 95 So 141 160 195 242 7 6 416 424 43 43 467 555 533 637 655 7623 861 inn 944 1934 10683 1093 1191 iz 3 1265 1283 1288 1328 1364 i379 1387 1465 1618 i5õs7 1547 1552 1561 157 1585 1666 1743 1763 1886 1909 1979 1989 2090 2001 2055 2105 2147 2185 2219 2222 2237 283 2289 341 2352 2382 2397 2430 2462 2562 26h 606 2609 2615 2644 2779 2831 2556 2391 2908 2996 30065 3009 3125 3127 3169
(Fortsetzung auf der nächsten Seite.)