1943 / 75 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1943 18:00:01 GMT) scan diff

8. B Der

4. B Der

5. B

Von Karlsb Joachi Marie

6. V

Von sam,

vom vom legene

Gre von d punkt telsdo des F

wisch berg Niede zwisch der R Flurg Flurg Stadt Komo Pohn ach. Reich gemei bis zi 2 Vo Amts

die? Böhr Schl: Teil . Tepl bis dau, Osse Hitl⸗ Stre SA⸗ des an d

Reichs und Staatsanzeiger Rr. 75 vom 231. März 1943. 8g. 4

elm J, Johann Wilhelm II, Auberg, Wiesengrund und Adam, owie von dem auf Steinkohle geviertfeldfreien Gebiet südlich er Steinkohlenbergwerke Alstaden, 3. rund und Johann Wilhelm II, dem zwischen den Steinkohlen ergwerken Wiesen⸗ rund und Adam liegenden auf Steinkohle geviertfeldfreien ebiet und dem östlich des Einzelfeldes Christian JL der Kons. Ver. Sellerbeck liegenden auf Steinkohle geviertfeldfreien Ge⸗ biet überdeckt werden.

16. Bergamt Essen II in Essen.

Vom Regierungsbezirk Düsseldorf der Stadtkreis Essen, vom Regierungsbezirk Münster der Stadkreis Gelsenkirchen, hm Regierungsbezirk Arnsberg der Stadtkreis Watten⸗ eid, soweit diese drei Kreise von den Steinkohlenbergwerken 323 verein, Dahlbusch, Vereinigter Bonifacius, Königin Elisabeth, Freie Hereules, Caspar Alexander, Helmuth, Helmuth Bei⸗ lehn 1 und Helmut Beilehn fl überdeckt werden.

16. Bergamt Essen III in Essen.

Vom Regierungsbezirk Düsseldorf der Stadtkreis Essen, vom. Regierungsbezirk Münster die Stadtkreise Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck,

oweit nn. vier Kreise von den Steinkohlenbergwerken Neu⸗

ssen, Cölner Bergwerks⸗Verein, Mathias Stinnes, Mathias Stinnes 1, Mathias Stinnes II, Mathias Stinnes IIl, Ver. Welheim, Ver. Welheim 1, Moltke Fortsetzung, Helmuth und Graf Moltke überdeckt werden.

17. Bergamt Buer in Gelsenkirchen⸗Buer.

Vom d, , wn, ü. Münster die Stadtkreise Gelsen⸗ kirchen, Gladbeck und der Landkreis Recklinghausen, . Regierungsbezirk Arnsberg der Siadtkreis Wanne— ickel, soweit diese vier Kreise von den Steinkohlenbergwerken Graf Bismarck (nach Maßgabe der zwischen Graf Bismarck und Unser in vereinbarten Abbaugrenze), Bismarck Beilehn, Hugo, Nordstern-⸗Hugo, Neuhorst-Hugo, Hugozipfel, Bertha und Im Vest Recklinghausen (Baufelder der , . Scholven, Bergmannsglück und Westerholt einschließ⸗ ich des Feldesteils nördlich hiervon), sowie von dem auf Steinkohle bergfreien Gebiet an der nordwestlichen Mark⸗ scheide von Im Vest Recklinghausen überdeckt werden.

18. Bergamt Bottrop in Bottrop.

Vom Regierungsbezirk Münster die Stadtkreise und Gladbeck,

vom Regierungsbezirk Düsseldorf die Stadtkreise Ober—= . und Essen, oweit diese vier Kreise von den Steinkohlenbergwerken Prosper, Prosper VII, Prosper VIII, Prosper IX, Neu⸗Ober⸗ hausen 1, Arenberg Fortsetzung und Im Vest Recklinghausen Baufelder der Schachtanlagen Rheinbabenschächte und Möl⸗ lerschächte) überdeckt werden.

19. Bergamt Dinslaken⸗Oberhausen in Dinslaken.

Vom , Düsseldorf die Landkreise Rees, Dinslaken und Moers sowie die Stadtkreise Oberhausen, Duisburg und Essen,

vom Regierungsbezirk Münster die Stadtkreise Bottrop und Gladbeck sowie der Landkreis Recklinghausen, soweit diese neun Kreise von den Steinkohlenbergwerken Concordig, Neumühl, Oberhausen, Neu⸗QOberhausen, Neu⸗ Oberhausen II, Jacobi, Rhein ], Rhein 5, Walsum, Lohberg, Rotbach, Nordlicht, Lohberg 3 bis Lohberg 12, Hiesfeld V, Hiesfeld XII, Hiesfeld XIII, Hiesfeld XV bis Hies⸗ feld XXIII, Hiesfeld XXVI, Hiesfeld XXVlIII, Hies- eld XXX bis Hiesfeld XXX, Hiesfeld 41 bis Hiesfeld 62, Rees, Wesel 1 bis Wesel III, Wesel 4 bis Wesel 20, Friedrichs⸗ n L bis Friedrichsfeld Vj, Friedrichsfeld VII], Friedrichs⸗ eld 1X, Friedrichsfeld 10 bis Friedrichsfeld 27, Görsicker, Neu⸗ Eversael, Zollhaus, Heinrichshall J, Lubischhall 1, Berthas—⸗ * I, Sophien hall J, Hugoshall 1, Eppinghoven, Lippermulde,

orsten, Kirchhellen und Feldhausen, sowie von den auf Steinkohle bergfreien Gebieten

2) een den Steinkohlenbergwerken Walsum und Neu— versael, b) in der Nähe der westlichen Markscheide des Stein⸗ kohlenbergwerks Hiesfeld V, c) östlich des Steinkohlenbergwerks Hiesfeld 61, d) bei der Stadt Wesel,

e) im Kreise Rees nördlich der Steinkohlenbergwerke Heinrichshall J, Lubischhall J, So phienhall l, . 18, Wesel 1, Wesel 13, Wesel 6 und Wesel 18

überdeckt werden.

20. Bergamt Duisburg in Duisburg.

Vom Regierungsbezirk Düsseldorf die Stadtkreise Duig⸗ burg. Mülheim a. d. Ruhr, Aberhausen und Krefeld sowie die Landkreise Dinslaken und Moers, soweit diese sechs Kreise von den Steinkohlenbergwerken Friedrich Thhyssen, Teilfeld Neumühl, Westende, Alstaden, Speldorf nebst Erweiterung, Diergardt I, Konsolidierte Medio Rhein, Neu Duisburg, dem auf Steinkohle geviert—⸗ feldfreien Gebiet südlich der letztgenannten 5 Steinkohlenberg⸗ werke, Diergardt, Diergardt⸗Erweiterung, Wilhelmine Me— vissen, Fritz und Tellus J überdeckt werden.

21. Bergamt Krefeld in Krefeld.

Vom Regierungsbezirk Düsseldorf die Landkreise Kleve, Geldern und Kempen⸗Krefeld, der Stadtkreis Krefeld aus⸗ schließlich des Gebietes, das von den Steinkohlenbergwerken Fritz und Tellus 1 überdeckt wird, der Landkreis Moers aus⸗ schließlich der Gebiete, die von den Steinkohlenbergwerken Neu ⸗Eversael. Diergardt, TDiergardt⸗Erweiterung, Wilhelmine Mevissen, Fritz, Tellus j, Wesel 20, Friedrichs feld II, Fried- richsfeld 11, Hiesfeld XVI, die n XVIII, Hiesfeld XX, Börsicker, Walsum, Zollhaus, Friedrich Thyssen, Westende, 2 II und Konsolidierte Medio Rhein überdeck werden.

Bottrop

VwI. Oberbergamtsbezirk Bonn

1. Bergamt Aachen⸗Nord in Aachen.

Aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf die Stadtkreise München Gladbach, Rheydt, Viersen und vom Landkreihe Grevenbroich⸗Neuß die Gemeinden Kleinenbroich, Korschen⸗ broich, Liedberg und Pesch, .

aus dem Regierungsbezirk Aachen die Landkreise Erkelenz,

die Landkreise

2. Bergamt Aachen⸗Süd in Aachen.

Aus dem Regierungsbezirk Aachen der Stadt- und Land— kreis Aachen sowie die Landkreise Düren und Eupen. 4

3. Bergamt Köln⸗West in Köln.

Aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf der Stadtkreis Neuß und der Landkreis Grevenbroich-⸗Neuß ohne die Gemeinden Kleinenbroich, Korschenbroich, Liedberg und Pesch,

aus dem Regierungsbezirk . die Stadtkreise Köln und Bonn und die Landkreise Köln, ergheim (Erft), Bonn und Euskirchen, die beiden letzteren jedoch ohne die zum Bergamt Neuenahr gehörenden Gemeinden.

4. Bergamt Köln⸗Ost in Köln. *

Aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf der Rhein⸗Wupper⸗ kreis, die Stadtkreise Remscheid, Solingen und Wuppertal,

aus dem , , , Köln der Rheinisch⸗Bergische Kreis, der Oberbergische Kreis und der Siegkreis,

aus dem Regierungsbezirk Koblenz vom Kreis Altenkirchen (Westerwald) die Aemter Altenkirchen, Friesenhagen, Hamm,

k Wissen sowie Flammersfeld ohne die Gemeinde Willroth.

5. Bergamt Neuenahr in Bad Neuenahr.

Aus dem Regierungsbezirk Köln vom Landkreise Bonn die Gemeinden Adendorf, Altendorf, Ar dorf, Buschhoven, Ersdorf, Essig, Flerzheimi, Fritzdorf, Hil erath, Lüftelberg, Meckenheim, Merl, Morenhoven, Neukirchen, Niederdrees, Oberdrees, Odendorf, Queckenberg, Ramershoven, Rheinbach, Todenfeld, Witterschlick und Wormersdorf,

vom Landkreise Euskirchen die Gemeinden Antweiler, Arloff, Effelsberg, Eschweiler, Flamersheim, Houverath, Iversheim, Kalkar, Kirchheim, Kommern, Lessenich⸗Rißdorf, Mahlberg, Münstereifel, Mutscheid, Niederkastenholz, k Rupperath, Satzveyh⸗Firmenich, Schönau,

chweinheim, Wachendorf und Weiler auf dem Berge,

aus dem Regierungsbezirk Aachen die Landkreise Schleiden, Monschau und Malmedy, ;

aus dem Regierungsbezirk Koblenz die Landkreise Ahr— weiler, Neuwied, vom Landkreise Altenkirchen (Westerwald) die Gemeinde Willroth und vom Landkreise Koblenz der rechtsrheinische Teil.

6. Bergamt Koblenz in Koblenz.

Aus dem Regierungsbezirk Koblenz der Stadtkreis Koblenz links der Mosel, vom linksrheinischen Teile des Landkreises Koblenz der Teil links der Mosel, die Landkreise Kochem links der Mosel, Mayen und vom Lanbkreise Zell (Moseh der links der Mosel gelegene Teil mit Ausnahme des links der Mosel gelegenen Teils der Gemeinde Traben-Trarbach, aus dem Regierungsbezirk Trier der Stadt- und Landkreis Trier, die Landkreise Wittlich, Daun, Prüm, Bitburg, Saar⸗ burg und Merzig-Wadern (Rest.

7. Bergamt Koblenz⸗Wiesbaden in Koblenz.

Aus dem Regierungsbezirk Koblenz der Stadtkreis Koblenz rechts der Mosel, vom linksrheinischen Teile des Landkreises Koblenz der Teil rechts der Mosel, der Landkreis Kochem rechts der Mosel, die Landkreise Kreuznach, Simmern, St. Goar, Birkenfeld und Zell (Moseh, letzterer ohne den zum Bergamt Koblenz gehörenden Teil,

Aus dem Regierungsbezirk Trier der Landkreis Bernkastel, aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden die Stadtkreise Wies— baden und Frankfurt a. M., der Obertaunuskreis, der Unter⸗ taunuskreis und der Rheingaukreis, der Main-Taunuskreis ohne die Gemeinden Reifenberg i. Taunus und Oberems, vom Landkreise St. Goarshausen die Gemeinden Auel, Bor— nich, Dahlheim, Dörscheid, Eschbach, Kaub, Kestert, Lautert, Lierschied, Lipporn, Niederwallmenach, Nochern, Oberwallme— nach, Patersberg, Prath, Reichenberg, Reitzenhain, Retters⸗ Win, St. Goarshausen, Sauerthal, Strüth, Weisel, Well mich, elterod und Weyer.

8. Bergamt Sauerland in Arnsberg.

Aus dem Regierungsbezirk Arnsberg der Stadtkreis Lüden⸗ scheid und die Landkreise lltena, Arnsberg, Brilon, Meschede, Olpe und Wittgenstein.

9. Bergamt Siegen in Siegen.

Aus dem Regierungsbezirk Arnsberg der Stadtkreis Siegen und vom Landkreise Siegen die Aemter Eiserfeld, Ferndorf, Freudenberg, Hilchenbach, Netphen und Weidenau.

10. Bergamt Hellerthal in Siegen.

Aus dem Regierungsbezirk Arnsberg vom Landkreise Siegen die Aemter Burbach und Wilnsdorf,

aus dem Regierungsbezirk Koblenz vom Landkreis Alten— kirchen (Westerwald) die Bürgermeistereien Betzdorf, Daaden, Gebhardshain und Kirchen.

11. Bergamt Diez in Diez.

Aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden der Unterlahnkreis, der Unterwesterwaldkreis und der Landkreis Limburg a. 8. ohne die zum Bergamt Weilburg gehörenden Gemeinden, vom Aberwesterwaldkreis die Gemeinden Berod b. Wallmerod, Bilkheim, Dahlen, Meudt, Molsberg, Niederahr, Oberahr, Wallmerod und Zehnhausen b. Wallmerod,

der Landkreis St. Goarshausen ohne die zum Bergamt. Koblenz⸗Wiesbaden gehörenden Gemeinden.

12. Bergamt Dillenburg in Dillenburg.

Aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden der Landkreis Biedenkopf, der Dillkreis und der Oberwesterwaldkreis ohne die Gemeinden Berod b. Wallmerod, Bilkheim, Dahlen, Meudt, Molsberg, Niederahr, Oberahr, Wallmerod und Zehnhausen b. Wallmerod.

13. Bergamt Weilburg in Weilburg.

Aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden der Oberlahnkreis, Usingen und Wetzlar, vom Landkreise Lim— burg a. L. die Gemeinden Ahlbach, Dorchheim, Dorndorf, Elb⸗ grund, Ellar, Elz, Faulbach, Frickhofen, ,. Hadamar, Hangenmeilingen, Haintchen, Hasselbach, Hausen, Heuchelheim, Hintermeilingen, Langendernbach, Lahr, Malmeneich, Nieder⸗ weyer, Niederzeuzheim, Oberweher, Oberzeuzheim, Offheim, Steinbach, Thalheim und Wilsenroth,

vom Main⸗Taunuskreis die Gemeinden

Reifenberg i. Taunus. 14. Bergamt Darmstadt in Darmstadt.

vom Lande Preußen

aus dem Regierungsbezirk Kassel der Stadt, und Landkreis Hanau sowie die Landkreise Gelnhausen und Schlüchtern.

VII. Oberbergamtsbezirk Saarbrücken

1. Bergamt Saarbrücken⸗Ost in Saarbrücken. Vom Saarland die Landkreise Homburg, St. Ingbert und St. Wendel, vom Landkreis Ottweiler die Gemeinden Welschbach, Ott. weiler, Stennweiler, Wemmetsweiler Schiffweiler, e mn. ö Wiebelskirchen, Neun⸗ 1rchen (Saar), Elversberg, Spiesen, Han d, Münch⸗ ; e 1h e d l. ies . om Landkreise Saarbrücken die Gemeind i ĩ Friedrichs chal und rtztach'' Yemeinden Quierschied vom Lande Bayern der Regierungsbezirk Pfalz.

2. Bergamt Saarbrücken⸗West in Saarbrücken.

e ,,,,

er Landkreis Saarbrücken mit Ausnahme der Gemeinden Quierschied. Friedrichsthal und e

der Landkreis Ottweiler mit Ausnahme der zum Bergamt Saarbrücken ⸗Ost gehörenden Gemeinden,

die Landkreise Saarlautern und Merzig.

VIII. Oberbergamtsbezirł Karlsruhe

1. Bergamt Karlsruhe in Karlsruhe. Das Land Baden;

vom Lande Württemberg

vom. Landkreise Mergentheim, Gemeinde Bernsfelden, der Weiler Bowiesen, vom Landkreise Heilbronn der württem⸗ bergische Teil der Gemarkung Bernbrunn (Bernbronn) sowie der württembergische Teil des badisch⸗württem⸗ bergischen Kondominats Bernbrunn (Bernbronn);

vom Lande Hessen .

vom Landkreise Bergstraße, Gemeinde Bad Wimpfen, die Gemarkungen Wimpfen am Berg, Wimpfen im Tal und

Hohenstadt. 2. Bergamt Stuttgart in Stuttgart. Das Land Württemberg ö. Ausnahme der zum Bergamt Karlsruhe gehörenden eile; vom Lande Preußen l der Regierungsbezirk Hohenzollerische Lande.

IX. Oberbergamtsbezirk München

1. Bergamt München in München nebst Außenstelle für den Reichsgau Tirol und Vorarlberg in Solbad Hall i. Tirol. Vom Lande Bayern .

die Regierungsbezirke Oberbayern und Schwaben,

vom Regierungsbezirk Niederbayern und QAberpfalz die Stadt⸗ und Landkreise Bogen, Deggendorf, Dingolfing, Eggen⸗ felden, Grafe nau, Griesbach, Kelheim, Landau a. 6 . Landshut, Mainburg, Mallersdorf, Passau, Pfarrkirchen, Prachatitz, Rottenburg, Straubing, Vilsbiburg, Vils⸗ hofen, Wegscheid und Wolfstein;

der Reichsgaue Tirol und Vorarlberg.

2. Bergamt Amberg in Amberg.

Vom Lande Bayern

der Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz, soweit er

nicht zu den Bergämtern München und Bayreuth gehört,

vom Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken die Stadt- und Landkreise Ansbach, Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Feuchtwangen, Fürth, Gunzenhausen, Hers⸗ bruck, Hilpoltstein, Lauf, Neustadt a. d. Aisch, Nürnber z Nothenburg o. T., Scheinfeld, Schwabach, Uffenheim un Weißenburg i. Bay.;

vom Reichsgau Sudetenland

vom Regierungsbezirk Eger der Landkreis Bischofteinitz.

3. Bergamt Bayreuth in Bayreuth.

Der Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken, soweit er nicht zum Bergamt Amberg gehört,

vom Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz der Landkreis Eschenbach i. d. Opf.

der Regierungsbezirk Mainfranken.

X. Oberbergamtsbezirk Bien

1. Bergamt Wien in Wien. Die Reichsgaue Wien und Niederdonau.

2. Bergamt Salzburg in Salzburg. Die Reichsgaue Oberdonau und Salzburg.

3. Bergamt Leoben in Leoben. Vom Reichsgau Steiermark

die Landkreise Bruck a. d. Mur, Judenburg, Leoben, Liezen (mit Außenstelle Gröbming), Mürzzuschlag und Murau.

4. Bergamt Graz in Graz. Vom Reichsgau Steiermark

der Stadtkreis Graz sowie die Landkreise Deutschlandsberg, Feldbach, Fürstenfeld. Graz, Hartberg, Leibnitz, Ober⸗ wart, Radkersburg, Voitsberg und Weiz.

5. Bergamt Klagenfurt in Klagenfurt. Der Reichsgau Kärnten.

. (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) ———

Verantwortli r den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und 1) en Verlag: ben Dr. Schlange in Potsdam;

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Tell: Rudolf Lantzsch in Berlin NwW a Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei Gmbd. Gerlin. Drei Beilagen (einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Oberems und

Geilenkirchen Heinsberg und Jülich.

Das Land Hessen; Bei der gekürzten Uusgabe fällt die Jentralhandels registerbellage fort.

. , , ,

nr. 75

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt. Bekanntmachung

d des 5 1 des Gesetzes über die Einziehun ton e r, . vom 265. Mai 19353 RGBGl. . Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ sehung volls, und staatsfeindlichen Vermögens vom 14 Juli 953 RGBl. 1 Seite 479 dem Runderlaß des Reichs- ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 . 2 56400 MBlid. vom 22. Juli 1943 Seite 1431 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ r. Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und

eichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 Seite 306 wird das inländische bzw. hinterlassene Ver⸗

5. der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen

eiches eingezogen:

1. Bach, Ingobert Israel, geb. am 5. 5. 1898 in Berlin, zuletzz wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Seesener Str. 50,

Baum st ein, Erwin Israel, geb., am 12. 8. 1889 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Friedenau, Südwestkorso 61, ;

Baum stein, Jutta Sara, geb. 15. 16. 1899, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Friedenau, Südwestkorso 61,

Cohn, Emmy Sara, geb. 14. 11. 1878 in Neu⸗Buckow, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Brettschneiderstr. 13 bei Lobsenzer, .

Friedländer, Else Sara, geb. 19. 12. 1898 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Berchtes⸗ gadener Str. 2 bei Schitkowski,

Friedländer, Ingeborg Sara, geb. 11. 2. 1924 in Hamburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Berchtesgadener Str. 2/3 bei Schitkowski,

Haß, Jack Israel, geb am 27. 3. 1903 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Pankow, Maximilian⸗ straße 47 bei Laszlo,

Haß, Lueie Sara, geb. Nellhaus, geb. 4. 10. 1901 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Pankow, Maximilianstr. 47 bei Laszlo,

Neumann, Margot Sara, geb. am 13. 11. 1922 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Pankow, Maximilianstr. 47 bei Laszlo,

Heimann, Käte Sara, geb. Blumenthal, geb. am 25. 10. 1892 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 38,

„Hirschfeld, Kurt Israel, geb. am 9. 1. 1898 in Braunsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin MW 87, Claudiusstr. 14, . .

Isaaesohn, Alfred Israel, geb. am 27. 13. 1883 in Hamburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗-Halensee, Eisenzahnstr. 64

Fsaaesohn, Edith Sara, geb. Lange, geb. am 26. 12. 1900, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Eisenzahnstr. 646,

„Isaaesohn, Hans⸗Günther Israel, geb. am 13. 12. 1926, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Eisenzahnstr. 64 .

Kanner, Esther Sara, geb. am 15. 4. 1894 in Mala, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin C2, Alexanderstr. 53 bei Isaak,

Kanner, Fella Sara, geb. am 11. 10. 1920 in Debica, zuletz; wohnhaft gewesen in Berlin C2, Alexanderstr. 53 bei Isaak, ;

Seß, Berta Sara, geb. Stern, geb. am 28. 6. 1887 in Nordeck, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Wilhelms aue 136.

Klang, Gertrud Sara, geb. Waldmann, geb. am 24. 10. 1892 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Wilhelmsaue 136,

Klein, Betty Sara, geb. am 12. 6. 1912 in Schneide⸗ mühl, zuletzt wohnhaft Jr,. in Berlin W 50, Mar⸗ burger Str. 128, .

Ra ffalowich, Else Sara, geb. 27. 8. 1890 in Iser⸗ lohn, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Grunewald, Lynarstr. 17,

Rothschild, Paula Sara, geb. Seide, geb. am 13.9. 1857 in Zarktzow, zuletzt wohnhaft gewefen in Berlin Nd, Chausseestr. 57.

Mendel sohn, Hildegard Sara, geb. am 1. 10. 1894 in Posen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin BVismerg⸗

dorf, Landshuter Str. 25

Selo, Willi Israel, geb. am it. 3. 1888 in Flatow, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Landshuter Straße 23 bei Cohn, ;

Abraham, Arnold Israel, geb am 7. 4. 1898 in Brandenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Halensee, Karlsruher Str. 29, ;

Abraham , Wolfgang Israel, geb am 2. 4. 1924 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Halensee, Karlsruher Str. 29,

Abraham, Alice Sara, geb. am 5. 4. 1900 in Elbing, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Halensee, Karlsruher Straße 29, .

Ban m, Alfred Siegbert Ifrael, geb am 4. 4. 1896 in Berlin, . wohnhaft gewesen in Berlin, Hagenauer Straße 14 bei 1

Fabäsch, Sigismund Israel, geb. am 17. 4. 1886 in Jadviga, zuletz' wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Württembergische Str. 33,

HSeilbern, Ismar Israel, geb. am 30. 11. 1871, u letzt wohnhaft gewesen in Berlin Wilmersdorf, Helm⸗ stedter Str. 23,

Herz, Arthur Israel, geb. am 29. 7⁊. 1895 in Berlin,

ö. wohnhaft gewesen in Berlin N54, Brunnen

traße 193 eff br e, Wilhelm Isrgel, geb. am 29. 9. 1872, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Hektorstr. 3, Sefe bre, Arthur Israel, geb. 14. 1. 1899, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin⸗Halensee, Hektorstr. 38,

zum Deut chen Nei

Erste veilage

Berlin, Mittwoch. den 31. Mãrz

T

33. Lefebre, Kurt Israel, geb. am 24. 3. 1901, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Hektorstr. 3,

84. Ce febre, Edith Sara, geb. am 38. 6. 1904, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee, Hektorstr. 8,

35. Nehring, Else Sara, geb. Hirschberg, geb. am 4. 4. 1903 in Bertin zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Lichterfelde, Gärtnerstr. 7, ;

„Reich, Rosa Sara, geb. Lewin, geb. am 17. 19. 1888 in Labischin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N4, Krausnickstr. 13, ; .

Reich, Kurt Israel, geb. am 21. 8. 1921 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N4, Krausnickstr. 18,

. Ismar Israel, geb. am 24. 4. 1926, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N4, Krausnickstr. 13, ;

Schindler, Alfred Israel, geb. am 29. 10. 1883 in Antonienhütte, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin O 34, Thaerstr. 61,

Stein, Regina Sara, geb. am 18. 7. 1873 in Rosen- baum, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, e, , 35 a

Wellner, Rosa Sara, geb. Kaphan, geb. am 20. 9. 1891 in Miloslaw, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin

SW lig, Wallstr. 72.

Lichtenstein, Gerda Sarg, geb. am 28. 3. 1907 zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Sächfische Straße 12, .

Klein, Leopold Isrgel, geb. am 3. 2. 1896 in Alten walde, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 12 bei Lichtenstein.

Berlin, den 26. März 1943. .

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.

J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung

Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einzie ung om

. . vom 26. Mai 1933 RGBl. ö. Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volls- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19533 RGBl. 1 Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 ö 4 5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des ein—Q gezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGGBl. 1 Seite 303ö wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: .

1. Danziger, Helene Sara, geb. Lippmann, geb. am 22. 4. 1899 in Straßburg (Westpr.) zuletzt wohnhaft ewesen in Berlin, Grunewaldstr. 56, ;

Eren g! Bernhard Israel, geb. am 27. 8. 1876 in Düsseldorf, gilt woh nh gewesen in Berlin W 36, Kurfürstenstr. 3, .

? 6 Hans Israel, geb. 3. 1884 in Glogau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlkn⸗Wilmersdorf, Land⸗ ausstr. 44, . ö

; 3 Ernst Israel, geb. am 9. 6. 1880 in Gleiwitz, uletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Neukölln, Tellstr. 11,

. Martha Sara, geb. am 8. 10. 1857 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 35, Graf⸗Spee⸗Str. 23, .

Lippmann, Hedwig Sara, geb. Loewenthal, geb. am 8. 11. 1900 in 5 ö zuletzt wohn⸗

t gewesen in Berlin C2, Dirksenstr. 50,

; . Richard Israel, geb. am 3. 4. 1886, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W ö50, Spichern⸗ straße 8-9,

Schlamm, Johanna Sara, geb. Lewyn, geb. 2. 4. 1893 in Breslau. 6 a gewesen in Berlin⸗ Charlottenburg, Mommsenstr. 20, ;

; . Georg Israel, geb. am 27. 2. 1876 in Eulmsee, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Friedenau, Taunusstr. 13,

ö Emma Sara, geb. 13. 12. 1877 in Eulmsee. zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Friedenau, Taunusstr. 13, .

Jachmann, Max Irael, geb. am 9. 9. 1819 in TLulmiee, zuletzt wohnhaft 1 in Berlin⸗Friedenau, Taunusstr. 13. ö

Le wy, Gertrude Sara, geb. Müller, ö am 9. 11. 1876 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Wilmersdorf, Bregrenzer Str. 1— , .

Lewy, Max Rrael, geb. am 11. 4. 1867 in Eisenach,

*

zuletzt wohnbaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Bre⸗ enzer Str. 1—2. ö Littauer, Kate Sara, geb. am A. 11. 1879 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Friedenau, Schwalbacher Str. 6, . ; Lu basch, Alice Sara, geb. 4. 10. 1899 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Freisinger Straße 8 bei Schlesinger, . . Sund, Samuel, geb. 4. 1. 1867 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollern⸗ damm 35 a. Berlin, den 26. März 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehun staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗

mögens von Reichsfeinden vom 25. Mai 1941 (ReGBl. 1

S. 303) wird hiermit das Vermögen der Jüdin Cäecilie Sarg Koch, geb. Feigenholz⸗ Königsberg (Pr), zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. ; Köniasberg (Pr), den 26. März 1943. Der Regierungspräsident. J. B: Meydam.

chsanzeiger und Preuhischen Staatsanzei

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks und staats eindlichen Vermögens vom 14. Juli 19335 RGBl. 1 S. 479 i. V. . des Reichsgesetzes vom 26. Mai 1939 (a. . O. S. 293), 3 1 der hierzu ergangenen DBO. vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) sowie 1 des Führererlasses vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird hiermit das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der polnischen Minderheitsangehörigen . Pandza und seiner Ehe⸗ frau Marie Pandza, geb. Schwierz, aus Bolko, Kreis Oppeln, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, weil dieses Vermögen zur Förderung von Bestrebungen gebraucht oder bestimmt ist, die nach Feststellung des Herrn Reichs⸗ ministers des Innern als staatsfeindlich anzusehen sind. Oppeln, den 22. März 1943.

Der Regierungspräsident. J. V.: WV ehrmeister.

Ausführungsanordnung zur Konzessionsabgabenanordnung (A /⸗K2E.) vom 27. Februar 1943

Auf Grund des 5 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Sktober 1936 (RSGBl. 1 S 927) wird zur Ausführung der Anordnung über die Zulässigkeit von Konzessionsabgaben der Unternehmen und Betriebe zur Versorgung mit Elektrizität, Gas und Wasser an Gemein⸗ den und Gemeindeverbände (Konzessionsabgabenanordnung Energie⸗KA E.) vom 4. März 1941 (Reichsanzeiger Nr. 57 vom 8. März 1941) mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet:

851

(1) Konzessionsabgaben im Sinne der Konzessionsabgaben⸗ anordnung sind alle Entgelte, die ein Versorgungsunter⸗ nehmen an eine Gemeinde, einen Gemeindeverband oder einen Zweckverband für die Gestattung der Benutzung der Verkehrs—= räume zur Verlegung von Versorgungsleitungen oder den Verzicht auf eine anderweite Regelung der Versorgung im Gebiete der Gemeinde, des Gemeindeverbandes oder des Zweckverbandes entrichtet, die Empfänger der Abgabe sind. Das Recht der Gemeinden am Wegeeigentum bleibt un⸗ berührt. .

() Den Gemeindeverbänden stehen die Reichsgaue als Selbstverwaltungskörperschaften und die Länder, den Zwed⸗ berbänden die Zusammenschlüsse des öffentlichen und privaten Rechts gleich, an denen ausschließlich Länder, Reichsgaue, Ge- meindeverbände, Gemeinden, Zweckverbände oder sonstige Zusammenschlüsse von Körperschaften oder Vereinigungen der genannten Art beteiligt sind. Ausgenommen sind die Zweckverbände und Zusammenschlüsse, die Energieversor⸗ gungsunternehmen im Sinne des 5 2 des Energiewirtschafts-⸗ gesetzes vom 13. Dezember 1935 (RGBl. 1 S. 1451) sind oder andere mit Wasser versorgen.

582

(I Abgrenzungsentschädigungen fallen nicht unter den Be- hrisf der Konzessionsabgaben. Sie dürfen aber nicht erhöht, in Konzessionsabgaben umgewandelt oder neu eingeführt wer- den, es sei denn, daß der Generalinspektor für Wasser und Energie einer Neueinführung zustimmt.

(2) Diese Entgelte dürfen 145 v. H. der Roheinnahmen aus i e n gl ne, nicht überschreiten 8 2, Abs. 12 KAE.). Diese Regelung gilt sowohl im Verhältnis zwischen Gemeinde und Versorgungsunternehmen als auch für Ver- sorgungsunternehmen untereinander.

83 § 2 Abs. 2 KE. erhält folgenden Zusatz: „Die Konzessions- abgaben werden in den folgenden Jahren weiter herabgesetzt und in angemessener Frist ganz befeitigt⸗

§8 4 j

(1 Für Gemeinden, die durch die Volkszählung vom 17. Mai 1939 nicht erfaßt worden sind, wird die Einwohner- zahl nach der Zahl der Personen bemessen, für die im letzten vor dem 1. April 1941 begonnenen Zuteilungszeitraum Brot. karten ausgegeben worden sind, zuzüglich der am 1. April 1941 ortsanwesenden , ö und dgl. verpflegten Personen sowie der Selbstversorger. .

7 . mit weniger als 3000 Ein- wohnern können auf besonderen Antrag den Gemeinden mit einer Einwohnerzahl zwischen 30090 und 25 000 Einwohnern gleichgestellt werden, wenn die dem , ne g dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 18. J—* 1941 (RMBl. i. V. Sp. 1297) zugrunde zu legende Ein⸗ wohnerzahl 3000 übersteigt. 968

5

1) Als Wasserlieferungen, die nicht zu den allgemeinen Bedingungen und allgemeinen Tarifpreisen abgegeben wer⸗ den (52 Abs. 3 KAE. , sind anzusehen:

a) alle Lieferungen, die ausdrücklich als Lieferungen nach Sonderverträgen oder zu Großabnehmerpreisen be⸗ zeichnet sind, , ;

b) alle Lieferungen, die nicht zu öffentlich bekanntgemach⸗

ten ö, erfolgen, . e) alle Lieferungen an Einzelabnehmer, die in Gemeinden von

volls⸗ und

3 001 bis 25 0090 Einwohnern 6000 Kubikmeter,

25 001 bis 100 009 Einwohnern 15 9000 Kubikmeter

und in Gemeinden mit mehr als 100 000 Einwohnern

0 000 Kubikmeter im Jahr übersteigen ohne Rücksicht

darauf, ob die Preise für diese Lieferungen öffentlich bekanntgemacht sind oder nicht. . J

E] Für Wasserlieferungen wird der TDurchschnittspreis je

Kubikmeter, der nicht mit einer K abe belastet

werden e. G6 2 Abs. 1 Buchst. a AMAG) auf Antrag eines

Vertragsteils durch den Reishstommissar für die Preisbildung

festgesetzt, es sei denn, daß sich die 4 darüber einigen, welche Lieferungen abgabenfrei bleiben.

33 (1) In § 3 Abs. 2 KA. werden hinter den Worten „neben den kreisangehörigen Gemeinden“ die Worte „oder an Stelle der kreisangehörigen Gemeinden“ eingefügt.