1943 / 76 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reiche und Staataanzeiger Rr. 76 vom 1 April 19143. S. 2

eiche aud Staatsanzeiger an. z vom 1. Auris 1943. e. 3

2

a) der Jüdin Amanda Sara Eicheng rün, geb. Braun, geb. am 2. 4. 1879 zu Essingen, zuletzt wohnhaft in Wuppertal Elberfeld, Roonstr. 14 und

b) der Jüdin Regina Frisch, geb. Landau, geb. am 2X. 5. 1881 in Brzesko, zuletzt wohnhaft in Duisburg, Hinden⸗ burgstr. 60,

mit der Maßgabe zugunsten des Dentschen Reichs eingezogen,

daß nt der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung

im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

die Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden. n diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben. 1 26. Mar; 1943.

Dusseldorf, der Der Regierungspräsident. JZ. A: Luyken i. V.

6. Anordnung der Saupttreuhandstelle Ost

ut Durchsührung der Schuldenabwicklunge verordnung

Auf Grund des 8 42 der Schuldenabwicklungsverordnnng

SchAbwBO.n vom 15. August 1941 (RGBl. 1 S. 516) wird

im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Justiz an—⸗ 9e! dn . 81 Der Rangvorbehalt nach 57 Ziffer 5 der SchbwVO. ist nn gen, wenn der Nennbetrag des vorzubehaltenden Rechts ( j 82 War das erloschene Recht in fremder Währung eingetragen, 1 der Rangvordehalt in Söhe des Reichsmarkbetrages ein= zutragen, der sich bei Umrechnung des Fremdwährungs⸗ betrage s nach den im Zeitpunkt der Löschung maßgebenden a1 hen Kursen ergibt.

83 89 oschene Recht aufzuwerten, ist die Aufwertung exegelt, so ist der Rangvorbehalt in Höhe des es einzutragen, der dem gesetzlichen Auf⸗ i einer Aufwertung in Höhe von 15 vH. ni Iußerachtlassung der nach der AÄufwertungsverordnung zum Kapital zuzurechnenden rückständigen Zinsen entspricht. 8 4 Die Ss 1 bis 3 gelten entsprechend für die Ranganmerkung ch 87 6 der SchWlow VD. Berlin, den 29. März 1943. Der Beauftragte für den Vierjahresplan Haupttreuhandstelle Ost —. Winkler.

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten

Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

Prüf Nr. 52 712 vom 17. 11. 1939 „D III 887. Verfall⸗ tag: 24. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 977 vom 7. 12. 1942.

Pruf Nr. 51 834 vom 3. 8. 1939 „Schneider Wibbel“. Ver⸗

falltag: 29. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 973 vom 14. 12.

Prüf- Rr. 82 0633 vom 22. 8. 1938 Unsterblicher Walzer“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 vom 15. 12.

8 uf nr

53 435 vom 14. 3. 1940 „Michelangelo“. Das n eines Titanen. Verfalltag: 31. 12. 1912. Gültig nur 58 197 vom 15. 12. 1942. üf⸗ Nr. 56 025 vom 22. 10. 1946 „Rotkäppchen und der Wolti“ Farbenfilm). Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr 58198 vom 15. 12. 1942.

Erüf Nr. 50 729 vom 24. 2. 1939 „Der Vierte kommt nicht“ mit Ausertigungs datum vom 1. 4. 1939. Verfalltag: 1. 1. 19 Filtig nur Nr. 57 972 vom 17. 12. 1942.

. 51 N73 vom 12. 8. 1939 „Robert Koch. der Be⸗ . Verfalltag: 6. 1. 1943. Gültig nur

Rr. sr nm vom I89. 12. 19417.

Erüt⸗ *r. 50 43 vom 20. 1. 1939 „Räuber unter Wasser“. Berfalltag: 29. 12. 1912. Gültig nur Nr. 58 055 vom 14. 12.

Drüf Nr. 32 452 vom 12. 10. 1939 „Räuber unter Wasser“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 29. 12. 1942. Gültig nur Nr 58 C55 vom 14. 12. 1942.

Erü⸗-Rr. 51 296 vom 21. 4. 1939 „Der Theaterzug kommt“. Berfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 57 894 vom 15. 12. 1942.

Brüf⸗-Nr. 51 640 vom 15. 6. 1939 „Ol aus deutscher Erde“ mit Vermerk vom 17. 4. 1940. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 038 vom 15. 12. 1942.

Vrüf⸗Nr. 52 740 vom 24. 11. 1939 „Deutsche Pflanzer am Lilimandscharo“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 039 vom 15. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 50 338 vom 14. 1. 1939 „Die blaue Blume“. r salltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 040 vom 15. 12. 1942.

Prüf-Nr. 52 769 vom 25. 11. 1939 „Berlin mal ganz anders“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 5S8 041 vom 15. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 52 963 vom 22. 12. 1939 „Weißes Gold in Deutsch⸗Ostafrika“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 042 vom 15. 12. 1942.

Prüf-⸗Nr. 54 011 vom 26. 7. 1940 „Der Frühling erobert Berlin“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 943 vom 15. 12. 1942.

BPrüf⸗Nr. 54 293 vom 7T. 10. 1940 „Das Land der Edda.“ Verfalltag: 31. 12. 1912. Gültig nur Nr. 58 044 vom 15. 12.

1942.

Brüf-Nir. 54 836 vom 22. 1. 1946 Lotsenstation Insel Ruden“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. od Hitz vom 15. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 42 004 vom 27. 3. 1936 „Lawinen über Berlin“. 3 6 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 054 vom 15. 12. 942.

Prüf-Nr. 50 517 vom 27. 1. 1939 „Heeres Reit- und Fahr⸗ schule Hannover“. Verfalltag: 31. J2. 1942. Gültig nur Nr. 58 056 vom 15. 12. 1942.

Prüf Nr. 50 980 vom 13. 3. 1939 „Heeres Reit und Fahr⸗ schule Hannover“ (Schmaltonfilm). Versalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 0ö5ß vom 15. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 50 65 vom 13. 2. 1939 „Jungens, Männer und Motore“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 057 vom 15. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 51 134 vom 28. 3. 1939 „Jungens, Männer und Motore“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 31. 17. 1942. Gültig nur Nr. 58 057 vom 15. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 50 657 vom 13. 2. 1939 „Sieg auf der ganzen

vom 15. 12. 1942. nur Nr. 58 058 vom 15. 12. 1942. 1942.

1912.

falltag: 31. 12. 1912. Gültig nur Nr. 658 062 vom 16. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 51 428 vom 11. 5. 1939 „Das Wort aus Stein“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 064 vom 16. 12. 1942. ö

Prüf-⸗Nr. 51 Si vom 26. 7. 1939 „Wissenschaft weist neue Wege“ Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 066 vom 16. 12. 1942.

Prüf-Nr. 52 453 vom 12. 10. 1939 Wissen chaft weist neue Wege“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 31. 13. 1942. Gültig nur Nr. 58 066 vom 16. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 50 384 vom 16. 1. 1939 Land und Leute im Erz⸗ ebirge und Vogtland“. n ng 31. 12. 1942. Gültig nur dr. 58 070 vom 16. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 52 727 vom 22. 11. 1939 „Wer hat Angst vorm chwarzen Mann?“ Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur tr. 58 073 vom 16. 12. 1942.

Prüf⸗-Nr. 52 756 vom 24. 11. 1939 „Nur ein Tümpel“. Versalltag: 2. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 873 vom 17. 12. 1942.

Prüf-⸗Nr. 51 237 vom 11. 4. 1939 Wer war es?“ Verfall⸗ tag: 4. 1. 1943, Gültig nur Nr. 57 893 vom 17. 12. 1942.

rf dꝛ 51 785 vom 20. 7. 1939 „Wer war es?“ (Schmal⸗ tonfilm). Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 89g3 vom 17. 18. 1915 .

Prüf⸗Nr. 52 332 vom 28. 9. 1939 „Dein Wald“. Verfall⸗ tag: 5. 1. 1943. Gütig nur Nr. 57 902 vom 17. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 53 112 vom 17. 1. 1910 „Bunte Fischwelt“

vom 17. 12. 1942. f Prüf⸗Nr. 56 574 vom 19. 1. 1942 „Burgen im Meißnet Land“. Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 071 v 17. 12. 1942. K Prüf⸗Nr. 53 592 vom 6. 4. 1940 „Spielzeug ernst ge⸗ nommen“. Verfalltag: 2. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 M74 vom 17. 12. 1942. Prüf-Nr. 55 195 vom J. 8. 1941 Alltag auf dem Reichs⸗

17. 12. 1942.

. 51 890 vom 31. J. 1939 „Kampf um den Boden“. Verfalltag: 2. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 079 vom 17. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 51 980 vom 17. 8. 1939 „Alpenkorps im . Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 080 vom 17. 12. 1942.

Früf⸗Nr. de 322 vom 28. 9. 1939 „Alpenkorps im An—

riff“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur

r. 58 080 vom 17. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 52 194 vom 9. 9. 1939 „Sinnvolle n , keiten“. Verfalltag: 2. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 081 vom 17. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 52 438 vom 11. 10. 1939 „Eisriesenwelt“. Ver⸗ falltag: 2. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 082 vom 17. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 53 127 vom 20. 1. 1940 „Besserer Herr sucht Anschluß“. Verfalltag: 2. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 090

vom 17. 12. 1942. Prüf⸗Nr. 53 871 vom 12. 6. 1940 „Einsatz der Jugend“.

Verfalltag: 5. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 876 vom 18. 12.

1942.

Prüf⸗Nr. 51 402 vom 6. 5. 1939 „Jagdparadies Ungarn“ Unterlegte deutsche Sprache). Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 880 vom 18. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 50 250 vom 19. 1. 1939 „Hinter den Zahlen“. Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 890 vom 18. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 50 449 vom 21. 1. 1939 „Im Zeichen der Man⸗ rune“. Verfalltag: 5. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 891 vom 18. 12. 1945.

Prüf⸗Nr. 51 083 vom 22. 3. 1939 „Das Buch, wie es wurde“. Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 897 vom 18. 12. 1942. ; Prüf⸗Nr. 52 143 vom 2. 9. 1939 „Mit Dr. Lutz Heck durch Kamerun“. Verfalltag: 2. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 901 vom 18. 12. 1942.

Prüs Nr. 53 657 vom 19. 4. 1949 „Treibjagd in der Süd⸗ see“. Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 09 vom 18. 12. 1942. .

Prüßs-Nr. 55 451 vom 17. 5. 1941 „Treibjagd in der Süd⸗ ee“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 4. 1. 19453. Gültig nur Nr. 58 092 vom 18. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 52 378 vom 4. 10. 1939 „Heilbehandlung von Kunstwerken“. Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 107 vom 18. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 52 S67 vom 12. 12. 1939 „Kolonie Eismeer“. 5 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 112 vom 18. 12.

Prüf-Nr. 54 270 vom 30. 9g. 1940 „Es wird Frühling im bayerischen Wald“. Verfalltag: 4. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 113 vom 18. 12. 1942.

Prüs⸗-Nr. 54 7655 vom 18. 1. 1941 „Ob groß ob klein“. , , 5. 1. 1943. Gültig nur Rr. 5 148 vom 18. 12.

Prüf-Nr, 56 589 vom 20. 1. 1942 „Kleiner Streifzug durch Dalmatien“. Verfalltag: 5. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 154 vom 18. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 5 661 vom 10. 1. 1941 „Gesegnete deutsche Erde“ Verfalltag: 5. 1. 1943. Gültig nür Rr. 58 153 vom 18. 12. 1942.

Prüf⸗Nr. 53 300 vom 16. 2. 1940 „Wal Wal“. Verfall⸗ ag 5. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 617 vom 19. 12. 1942.

Prüf Nr. 52 479 vom 3. 11. 1939 „Parade“. Verfalltag: 5. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 84 vom 19. 12. 1947 e,. 52 36. . . 1939 „Wie ich den Urwald in Wien erlebte“. Verfalltag: 5. 1. 1943. Gülti i,. . 9 Gültig nur Nr. 58 087

nur Nr. 58 087 vom 19. 12. 1942.

Linier'. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 058

Prüf⸗-Ar. 51 135 vom 28. 3. 1939 „Sieg auf der en Linie. (Schmaltonfilm). Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig

Prüf-⸗Nr. 50 699 vom 17. 2. 1939 „Sinfonie der Wolken“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 059 vom 15. 12.

Prüf Nr. 54 666 vom 11. 12. 1940 „Spiel der Freude“. Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nur Nr. 58 061 vom 16. 12.

Prüf⸗Nr. 50 794 vom 29. 3. 1939 Flieger zur See“. Ver⸗

(Farbenfilm). Verfalltag: 2. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 944

sportfeld“. Verfalltag: 2. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 075 vom

Prüf -Nr. M 931 vom 22. 1. 1941 „Wie ich den Urwald in Wien erlebte“ (Schmaltonfilm). Verfalltag: 5. 1. 1943. Gültig Getreide,

Prüf ⸗Nr. 3 126 vom 20 1. 1940 „Letzte Grüße von Marie“ 5 5. 1. 19453. Gültig nur Nr. 8 Gch vom 15. 19 Prüf⸗Nr. 54 175 vom 31. 8. 1940 Deutsche Panzer“

6 m 31. 8. . zer. Ver⸗ salltag. 5 1. 19463. Gültig nur Nr. 58 O93 vom 19. 12. 1912. Err fn ft ' ü enen, KJ S 0 ö ag: 5. 1. Bülti n,, g: 5. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 093

Prüs-Nr. 5! 860 vom 5. 2. 1941 „Glitzernde Fäden“ mit

Ann fertigungsdatum vom 11. 2. 1g42. Verfalliag:. 3. J. 1943. 2

n i n Nr. 58 (0904 vom 19. 12. 1942. Prüf⸗Nr. 55 130 vom 28. 3. 1941 „In einer chinesi Stadt“ (Unterlegte deutsche Sprache). elan hie i, Gültig nur Nr. 58 096 vom 19. 123. 1942.

Prüf⸗Nr. 56 173 vom 12. 12. 1941 „Der Wille zum Licht“. 5 6 5. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 097 . , BPrüf-⸗Nr. 54 326 vom 12. 10. 1940 „Bei den Holzschnitzern im bayrischen Wald“. Verfalltag: 5. 1. 1943. Gültig nur Nr. 558 114 vom 19. 12. 1943.

Prüf Nr. 50 398 vom 17. 1. 1939 „Tiere, Tempo, Tricks“. Vor und hinter der Manege. Verfalltag: 6. 1. 1913. Gültig nur Nr. 58 169 vom 19. 12. 1942. . Prüf⸗Nr. 50 22 vom 7. 3. 1939 „Volkskunst und Volkslied im Erzgebirge“. Verfalltag: 6. 1. 1933 Gültig nur Nr. 55 15h vom 19. 12 1942

Prüf⸗Nr. 52 Us vom 20. 11. 1939 „Wildtierwelt der deut⸗ schen Heimat“ (Schmalfilm). Verfalltag: 31. 12. 1942. Gültig nun Nr. 58 202 vom 16. 12. 1942.

rüf⸗Nr. 54 786 vom 30. 12. 1940 „Menschenaffen“

, ü, Verfalltag: 31. 12. 1942. 3 e. tr. 58 203 vom 16. 12. 1942.

Prüf-Nr. 52 135 vom 31. 8. 1939 „Bayreuth“. Verfalltag: 5. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 900 vom 11. 12. 1942.

Berlin, den 31. März 1943.

Leiter der Filmprüfstelle. von Allwörden.

Erste Ergänzungsbestimmungen

6 Anordnung über Vergütung für kriegsbedingte Schätzungen

Vom 24. März 1943

Auf Grund der 85 8 und 9 der Anordnung über Vergätun⸗ en für kriegsbedingte Schätzungen vom 17. September 1942 . Nr. 222) bestimme ich:

4 ; 2Abs: 1 der Anordnung über Vergütungen für kriegs⸗ bedingte Schätzungen wird wie folgt ergänzt:

„11. als Gexrichtsvollzieher auf Grund der AV. des RIM. vom 20. Januar 1943 (DJ. S. 3. zur Vornahme kriegs bedingter Schätzungen ermächtigt worden ist;

12. als Rechtsanwalt von dem Präsidenten der bezirklichen Rechtsanwaltskammer zur Vornahme von kriegsbedingten Schätzungen ermächtigt worden ist;

„18. einem nach Landesrecht bestehenden Ortsgericht oder einer ähnlichen Einrichtung als Mitglied angehört;

14. als beeidigter Auktionator in Ostfriesland und Harlin⸗ gerland sowie im Regierungsbezirk Osnabrück angestellt ist.“

S2 Abs. 1 Nr.] wird gestrichen.

2. a) Als anerkannte Berufsorganisation (Ziffer 9 des Runderlasses Nr. 87/42), deren Gebührenordnung als anerkannt im Sinne des § 3 der Anordnung gilt, ist ein Berufsverband nicht schon deswegen anzusehen, weil er später in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft aufgegangen ist. Aufzeichnungen von Orts- bräuchen sind keine Gebührenordnungen im Sinne der Anordnung.

b) Erfüllt ein Schätzer mehrere der in 5 2 Abs. 1 be⸗ ,. Voraussetzungen in seiner Person und ommen deswegen mehrere anerkannte Gebühren- ordnungen für ihn in Betracht, so gilt folgendes:

Kann die im Einzelfall entfaltete Tätigkeit in mehrere Gebührenordnungen eingereiht werden und ist eine von diesen eine Versteigerergebührenvorschrift, die nur kraft der Ausdehnungsvorschriften in Ziffer 18 des Runderlasses Nr. 87142 für kriegsbedingte Schät⸗ zungen einschlagen würde, so tritt die Versteigerer—⸗ gebührenvorschrift hinter die andere Gebührenordnung zurück. Im übrigen ist stets diejenige Gebührenord⸗ nung anzuwenden, nach der sich im Einzelfall das niedrigste Entgelt ergibt.

e) Gelten an dem Ort, an dem die Schätzung (insbeson⸗ dere die Besichtigung der Schätzgegenstände) vorzu⸗ nehmen ist, und am Sitz des Schätzers verschiedene Gebührenordnungen, so ist die des Sitzes des Schätzexs anzuwenden.

d) Die Ausdehnungsvorschrift in Ziffer 12 des Rund⸗ erlasses Nr. S742 gilt entsprechend für die nach 5? Abs. 1 Ziffer 14 zu kriegsbedingten Schätzungen zu⸗ gelassenen beeidigten Auktionatoren.

J. a) Der Schätzer hat den Auftraggeber bei Annahme des Auftrages darauf aufmerksam zu machen, nach welcher Gebührenregelung er sein Entgelt berechnet.

b) Die Schätzer werden ermächtigt, die dem Auftrag⸗ geber auszuhändigenden , durch einen auffallenden Vermerk „Nur zu kriegs⸗ bedingten Zwecken!“ (oder ähnl.) zu kennzeichnen.

Berlin, den 24. März 1943.

Der Reichskommissar für die Preisbildung.

Fisch ck.

Berichtigung Teil B Absatz 1 meiner Bekanntmachung vom 4. Februar 1943, betreffend Monopolverkaufspreise . irse (Deutscher Rieichsanzeiger Nr. 31), wird wie folgt berichtigt:

„Ist der Uebernahmepreis für ungeschälte Ripsen⸗ und

Moharhirse und Kolbenhirse in Kolben ausländischer Erzeu⸗ gung, die für Saatzwecke oder Vogelfutterzwecke im Inland in den Verkehr gebracht werden soll, höher als der unter A fest⸗ esetzte Monopolverkaufspreis, so erhöht sich der Monopolver- kel rens bis zu dem Betrage, der dem Uebernahmepreis entspricht.“

Berlin, den 31. März 1943.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle für

g und sonstige landwirtschaftliche

Erzeugnisse. J. A.: Bode,.

Bekanntmachung

Die am 30. März 1943 ausgegebene Nummer 2 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über den Zusammenschluß auf dem Gebiet des wirtschaftlichen Prüfungs- und Treuhandwesens. Bom 23. März 1943.

Sechste Verordnung zur Durchfsihrung der Verordnung über die Vereinfachung und ereinheitlichm ng 9 Organisation der ge⸗ werblichen Wirtschaft. Vom 23. März 19433.

Berardnung über Zolländerungen. Vom 26. März 1943.

Dritte Verordnung zur Durchführung der Gewinnabführungs- Verordnung (Dritte GölDV.). Vom 28. März 1943.

Umfang; /“ Bogen. Verkaufspreis: (145 R.-M. Posibeförde⸗

unser Postschecklonto: Berlin 962 00. Berlin NW 40, den 31. März 1913. S Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Preußen 4is, (vorm. 6) ige Preußische Staatsanleihe von 1928.

Die noch nieht ausgelos:en Schuldversehreihungen der 4M (vorm. G)“ digen Preutzischen Staatsanleihe von 1923 werden s-ntljeh am 1. August 1913 fällig; sie werden mit 10 KM für je 109 RM Nennwert eingelöst.

Die Inhaber dieser Schuldversehreibungen werden aul- elordert, die Einlösungsbeträge gegen Aushändigung der huldverschreibungen vom 2. August 1943 an bef der

Preußischen Staatsschuldenkasse in Berlin Sw 68. Oranien- straße 106/109. oder der Preußischen Staatsbank (Seehand- lung) in Berlin W 8. Markgrafenstr. 38 zu erheben.

Die Einlösung gesehieht aueh durch Vermittlung aller Freutzisehen kKegierungshauptkassen und der Staatlichen Kreiskassen in Dortmund, Duisburg, Frankfurt (Main), Hagen. Hamburg-Wandsbek und Wuppertal- Elberfeld. Pie Wertpapiere können schon vom 1 Juli igä3 an diesen Stellen eingerejeht werden. die sie der Preußischen Staatsschulden- asse zur Anerkennung einzusenden und nach deren An- Feisung die Auszahlung vom 2. August 1943 an zu bewirken hahen. Der Einlösungshetrag kann bei den Stellen außer- halb Berlins aur dann mit Sicherheit an diesem Tag er- hoben werden, wenn die Schuld versehreibungen bei ihnen wenigstens 2 Woehen vorher eingeliefert werden.

Die Schuldversehreibungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeiehnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgestlieh ahgegeben werden.

Mit dem Ablauf des 31. Juli 1943 hört die Verzinsung der im Absatz 1 bezeichneten Schuldversehreibungen auf.

Berlin. den 1. April 1913. Preußische Staa tssehuld enverwaltung.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 13 des Ministerialblatts des Reichs- und Breuß en Ministeriums des Innern vom 31. März * 39 a, . uh alt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 26. g. L643, Reichsliste der Fachschulen, deren Abschlußzeugn. zum Ein⸗ tritt in die Laufbahnen d. gehob. techn. Dienstes berechtigen. Reichs- u. Staatshaushalt, Kassen⸗ u— 3 nungswesen. RdErl. 26. 3. 43, FJahresabschl. d. preuß. Be⸗ örden d. Verw. d. Innern. Kommunalverbände. derl. 2X2. 3 68, n,, nn g, d. Gemeinden u. GV. nden! 24. 3. 43, Gemeindeabgaben u. Wasserverbandsbeiträge. RdErl. 25. 3. 43, Anrechng. d. Bürgersteuer auf d. veran— 26. , f. . Kalenderj. 1942. RdErl. 26. 3. 43 ergnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 655. Entscheidg. 24. 2. 43, Aenderg. d. Grenzen 9. 3 Waldedl n. Wolfhagen. Sammlungs⸗ u. Lotteriewesen. RdErl. 17. 3 43, Sammlg. v. Gelbspenden uam fen d. Grenz⸗ büchereidienstes. Polizeiverwaltun g. RdErl. 21. 3. 45, Ablösg. v. Unterführern d. SchP. u. Gend., die in d. Preis⸗ überwachg. eingesetzt sind. RdErl. 22. 3. 43, Pol. u. Reichs- arbeitsdienst RdErl. 24. 3. 43, Pol.-Stunde am Nationalen Feiertag d. Dt. Volkes RdErf. X. 3. 43, Lohnzahlg, an die d. TO. B unterstellt. Gefolgschaftsmitgl. RdErl. *. 3. 49, Neichspol.-Ges; hier: Kosten bei . rng. v. Pol. Beamten u. Berteilg. v. Verforgungsbezügen. RdErl. 25. 3. 43, Erhaltg. d. Schlagkraft d. Freiw. . u. Pflichtfeuerw.; hier: Er— mittlg. d. Stärke. RdErl. 20. 8. 45, eranzie ausländ. Grenzgänger zum . RdErl. 24. 8. Instand⸗ etzungsmaterial f. d. Dienstkleidg. d. LSPol. RdErl. 35. 3. 49, rfassg. v. Kieferverletzten u. Kiefererkrankten sowie Genehmig. v. Zahnersatz. —Wehrangelegenheiten. Krieg den. amilienunterhalt. RdErl. 238. 3. 43, SchB O.; Geschäftsanweisgn. RdErl. 25. 3. 43, Erfassg. v.

Per r llichtigen d. Geburtsjahrg 1897 bis 1900. RdErl.

243, Gewährg. v. Beih. zur Mietzahlg. bei gewerbl. Räumen N Handels. RdErl. 26. 3. 43, Eier v. Lohnausfällen bei , ,. u. DJießerscht zen Reichs arbeit s dienst.

ldErl. 22. 3. 43, Pol. u. Reichsarbeitsdienst. Sport und

Leibesübungen. RdErl. 22. 3. 43, Verleihg. d. Reichs⸗ , Wohlfahrtspflege n g n .

wohlfahrt. RdErl. 20. 8. 43, Krankenversicherg. d. Angeh. v. Ve ehrten mit AVUnRente u. v. Beschädigten mit d. Rente 5 Erwerbsunfähigen. Volksgesundheit. RdErl. 2. 3. 13, Uebernahme d. Preuß. Landesanst. f. Lebensmittel- Ar ucimittel⸗ u, Jerichtl. Chemie in Berlin auf d. Reich. RdErl. 25. 3. 45, Bestallungzordn f. Aerzte. RdErl. 23. 3. 43, Richtzahlen f. d. Besetzg. v. zivil. rankenanst. mit Krankenpflege= e ö ö . RdErl. 23. 3. 43 sampfg. d. Hühnerpest; hier: Vereinfachg. d. Jahlungsver⸗ kehrs. RdErl. 35. 3. 43. Bekämpfg. d. fee de d. , mer Verschiedenes. Handschriftl. Berichtig. Zu be iehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin 9. 8, Mauer⸗ straße 144. Vierteljährlich 2.15 eM für Ausgabe A zweiseitig bedruckt) und 270 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Aus der Verwaltung

Der Preußische Staatshaushalt 1943

i Rechnung des Landes Preußen im Haushaltsjahr 1942, * mit dem Monat März abläuft, wird trotz 6. Släufiger rh gaben, insbesondere auf dem Gebiet der Jm, und

. Förderung des Lehrernachwuchses, in sich ausgeglichen fein,

—ehenso wie die . des Landes Preußen bisher seit

der Machtergreifung ausgeglichen waren und dk Rechnungen ohne . iche n ö. , .

Der nach den Verschlaägen des Finanzministers Professor Dr. Popitz au fgestellte Sigaishaus haltshlan * das nene 2

*.

. 0, 63 HFM für ein Stück bei Voreinsendung auf

3 trägt im Rahmen der Aufgaben des Landes Preußen den besonderen Verhältnissen der Kriegszeit Rechnung. Er ist mi: 2616 Mill. I4, etwa der gleichen Abschlußfumme wie beim Haushaltsplan 1942, in Einnahme und Ausgabe ausgeglichen. Von diesem Betrag entfallen 10 Mill. HM auf den außerordent— lichen Haushalt.

Die Ueberschüsse der Betriebsverwaltungen verschlechtern sich, namentlich wegen zurückgehender Holzeinnehmen infolge gerin⸗ geren Linschlags, um 17. Mill. M. Mehrbewilligungen waren zur planmäßigen Fortführung der bereits getroffenen Maß⸗ nahmen bei den Lehrerbildungsanstalten, Hauptschulen und Heim— schulen erforderlich. Die Heimschulen, deren Errichtung ebenso wie hei den Lehrerbildungsanstalten und Hauptschulen auf eine Anordnung des Führers zurückgeht, werden als höhere Schulen in der Form der Oberschnle für Jungen und des Gymnasiums in verschiedenen Teilen des Landes eingerichtet und dienen der Unterbrin ung von Schulkindern, deren schulische Ausbildung und 2 infolge häufiger Versetzung ihrer Väter im Kriege . ist. Ferner wurden die Zuschüsse an die Träger der

, l, für die Unterhaltung der Landstraßen J. und

rduung um 18,5 Mill. E., die Zuschüsse zu den kommu⸗ nalen Gesundheitsämterkn um 3,5 Mill. FM erhöht.

Die preußische Hauszintsteuer wird vom 1. Januar 1943 nicht mehr erhoben; der dadurch eintretende Einnahmeverlust wird durch Leistungen des Reiches ausgeglichen.

Geringe Verbesserungen bei den allgemeinen. Deckungsmitteln vermochten die eingetretenen Verschlechterungen allein nicht aus— ugleichen. 5 rstellung des Gleichgewichts war es darüber . unerläßlich, nach dem Grundsatz . Bemessung aller Ausgabebewilligungen die Ausgabensätze auf den zur Auf⸗ rechterhaltung des geordneten Ganges der Verwaltung unbedingt notwendigen Betrag zu beschränken.

Die Ausgaben des außerordentlichen Haushalts halten sich mit Rücksicht auf die durch den Krieg bedingten Verhältnisse wie in den Vorjahren in mäßigen Grenzen. Die vorgesehenen Aus⸗ gaben sollen dringenden produktiven n , die im Inter⸗ esse der Landeskultur liegen, dienen und die Bestrebungen n. Ernährungswirtschaft, die Ernährungsgrundlage des Deutschen Volkes zu erweitern, nachhaltig fördern.

Gewinnabführung für 1942.

Im Reichsgesetzblatt sind soeben die Bestimmungen über die Gewinnabführung für das Wirtschaftsjahr 1942 erschlenen. Die Dritte Verordnung zur Durchführung der Gewinnabführungg= Verordnung (Dritte GAD.) vom SB. März 18913, RGBl. 1 S. 169, schließt sich im Aufbau und Wortlaut eng an die Ersie Gewinnabführungs⸗Durchführungsverordnung an. Sie enthält auch die Vorschriften für die eingegliederten Gebiete, die bisher teilweise in der Zweiten Gewinnabführungs-Durchführungs—⸗ verordnung enthalten waren. 2

Die wesentlichsten Aenderungen gegenüber Len Vorschriften für die Gewinnabführung 1941 sind die solgenden:

Der Gewinnabführung unterlag bisher der Teil des Ge— winns, der 150 75 des Vergleichsgewinns 1938 überstieg. Der Satz von 150 . ist für 1912 auf 130 25 herabgesetzt worden. Die Verordnung gewährt andererseits den Unternehmern eine nene Vergleichsmöglichkeit: Der Unternehmer kann an Stelle von 120 7, der gewerblichen Einkünfte des Wirtschaftsjahres 1938 den Betrag von 1295 des Einheitswerts des gewerblichen Be⸗ triebs als Vergleichsgrundlage wählen. Der bisherige Mindest⸗ betrag von 30 000 Ren ist auf 20 000 Rn herabgesetzt worden. Andererseits erhöhen sich sämtliche Vergleichsbeträge, also auch der Mindestbetrag, bei Einzelkaufleuten um 10000 Ke½ und bei Personengesellschaften um 10 000 EM für jeden Mitunternehmer, höchstens um 30 000 Li-. Die besonde ren Bestimmungen für die Bemessung des Gewinnabführungsbetrags in den eingegliederten Gebieten sind den oben bezeichneten Neuerungen angepaßt worden.

Das Verfahren ist unverändert geblieben. Die gewinn⸗— abführungspflichtigen Unternehmer haben wie bisher den Ge— winnabführunsbetrag auf Grund der abgegebenen Steuer⸗ erklärungen oder schätzungsweise selbst zu ermitteln und in zwei Vorauszahlungsbeträgen zu entrichten. Die erste Vorauszahlung ist am 10. Mai, die zweite Vorauszahlung am 10. August fällig. Eine besondere Gewinnabführungserklärung ist in der Regel nicht abzugeben. Anträge auf eine besondere Ermittlung des Gewinnabführungsbetrags oder auf Berücksichtigung außer⸗ ewöhnlicher Verhältnisse sind spätestens am 1. Mai 1943 beim . zu stellen.

MWirtschaftsteil

Altpapiersammlung 1943 Eine Aufforderung an alle Betriebs führer

Jedem Betriebsführer geht in diesen Tagen eine Karte zu, die eine amtliche Aufforderung enthält, 3 mehr aufzubewahrendes laufmännisches Schriftgut (Akten, Geschäftskorvespondenzen, Ver⸗ pa . . Archivmaterial, alte Bücher uam.) sur A 1 945 bereitzustellen. In dieser Auffor⸗

run z aufgeführt, was nach der Verkürzung der Aufbewah⸗ e,. von 10 auf 5 Jahre aussortiert werden kann. Der Betriebsführer ist gehalten, das der Karte anhängende Melde⸗ ormular gewissenhaft auszufüllen und an die Ortsgruppe der

SDA zu senden, in der sein Betrieb liegt. .

Die Altpapiersammlung wird in der Zeit vom 4. 4. bis 24. 4. 1943 dur gekürt Der k te der Ne DA ß ür Altmaterialerfassung wird j mit dem Betriebsführer in

erbindung setzen, um i schnell den Abtransport des kriegswichtigen . ltpapier in die Wege zu leiten. Es wird erwartet, daß jeder Betriebsführer durch das Abliefern des Altpapiers die Sammelaktion tatkräftig unterstützt.

Kriegseinsatz der technischen Berufe Fachkräfte nur für die Kriegswirtschaft

Die deutsche , t einen erheblichen Bedarf an technischen e Solche Kräfte sind teilweise noch außer- halb des Rüstungsschaffens mit nichtkriegswichtigen , . be⸗ traut oder in Stellungen tätig, die keine technischen Kenntnisse verlangen. Damit diese Fachkräfte für die vordringlichsten

Tu Mouse far dein Allpopler /

Qdos schichte deine Zeisung Gus, Avers und ale Schochpneln dirοuls / Doch wenig Mühe acheriich

Das ondre mt ein Aind far dich- Es Molt von dir den 9onzwen Zims. Den er dann mit zur Schule nimmt /

Rüstungsgufgaben eingesetzt werden können, hat der Reichs minister für Bewaffnung und Munition, Speer, in seiner Eigen⸗ Hen als Generalbevollmächtigter für Rüstungsaufgaben im ierjahresplan gemeinsam mit dem Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz entsprechende Anordnungen getroffen, deren Durchführung in einem Erlaß an die Vorsitzer der Rüstungs— kommissionen und die Präsidenten der Landesarbeitsämter ge⸗ regelt wurde.

Rationalisierungsgewinne durch Betriebszusammenlegung im Handel

Der Reichskommissar für die Preisbildung hat sich bereit er⸗ klärt, den im Rahmen der Stillelgungsaktion im Handel zu bil- denden Gemeinschaftsunternehmen etwaige durch die Betriebs—⸗ ,, , Rationalisierungsgewinne zu be⸗ assen. Wenn vor der Zusammenlegung die Handelsspannen angemessen waren und durch die Zusammenlegung eine Kosten⸗ einsparung und damit eine Erhöhung der Gewinnsätze erzielt wird, so rige dadurch für die Gemeinschaftsunternehmen aus diesem Anlaß keine Senkungspflicht nach 8 2 KWS. Ez ist edo , daß anläßlich einer allgemeinen Ueberprüfung er elsspannen festgestellt wird, daß in dem einen oder an= deren Zweig die Spannen übersetzt ind. In solchen Fällen werden Kürzungen der Spannen für den gesamten Zweig vor genommen werden, von denen dann auch die Gemeinschaftsunter⸗ nehmen grundsätzlich nicht befreit werben können. Selbstver= ständlich bürsen durch solche gusammenlegungen die Verbraucher

preislich nicht benachteiligt werden.

Wirtschaft des Auslandes

Plovdiver Mustermesse erwartet einen Rekordbesuch

Sofia, 31. März. Die Plovdiver Mustermesse, die vom 26. April bis 9. Mai stattfindet, wird . den bereits ge⸗ troffenen Vorbereitungen e; großes Interesse erregen. Neben der Ausstellung der einheimischen Produkte werden an der Mustermesse noch acht andere Staaten teilnehmen, unter ihnen Deutschland, die Türkei, die Schweiz, Ungarn und Rumänien. Außer diesen Staaten sollen zum ersten Male Kroatien, die Slowakei und Italien teilnehmen. Man erwartet schon heute eine Rekordzahl von Besuchern.

Finanzkrise in Uruguay

Vigo, 381. März. Die Staatsfinanzen Uruguays sind, da dia versprochene US( -Hilfe ausgeblieben ist, derart itisch, daß die Regierung zu strengsten Sparsamkeitsmaßnahmen gezwungen ist. Bei einem Kabinettsrat in der Nacht zum Montag wies der Finanzminister darauf hin, daß die Einnahmen ganz erheblich sesunken seien. Dies sei besonders auf den Ausfall eines gie fen n der Zolleinnahmen zurückzuführen. Schärfste Sparsamkeit in der Staatsverwaltung sei daher dringendstes Gebot.

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 1. April auf 74,00 RAÆ (am 31. März auf 74,00 RAÆ für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Prag, 31. März. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 57s, 90 G., 580, 10 B., Sslo 667, 6) G., Sös, so B., Kopen hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 236,565 G., 236,095 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New HYock 24, g8 G., 25, 0 B., Paris 49,95 G., 50, 5 B., Stockholm oo, 509 G., 96, So B., Brüssel 39h 560 G., 400,45 B., Belgrad 49, 965 G., 50, o B., Agram 49,95 G., 50,095 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16, 88 G., 16,2 B.

Budapest, 31. März. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 , Helsinki 6,90, London —, Mailand 17,77, New Jork —, Paris 6,s1, Prag 13,52, Preßburg II, 71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80, 29.

London, 31. März. (D. N. B.) New Jork 402,50 = 403,50 Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Nontteal 4,43— 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.. —, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,953 17,13, Rio 83,6435, Schanghai Tschungking⸗Dollar —.

Amsterdam, 31. März. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.] Amtlich. Berlin —, London —, New York —, Paris —, Brüssel 30,11—30,17, Schweiz 43,53 43,B,71, Helsingfors Italien (Clearing) —, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —,—, Stockholm 44, 81— 44,90, Prag

Zürich, 31. März. (D. N. B. UII,40 Uhr.) Paris 4,123, London 17,323, New Jork 4,311, Brüßssel 69,25 B., Mailand 22,661 /, Madrid 39,75 B., Holland 2293 B., Berlin 172,55, Lissa bon 17,86, Stockholm 102,663, Oslo 98,62 B., Kopenhagen 90,37 ½ B., Sofia 5, 37 4 B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb S, 75, Athen —, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 4 B., Hesingfors 877,50 B., Buenos Aires 101 ½, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 31. März. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,89, Zürich III,25, Rom 25,35, Amsterdam 264K, 70, Stockholm 114,15, Oslo 109, 00, Helsingfors 9,83I, Prag Madrid —, —. Alles Bries⸗ kurse. .

Stockholm, 31. März. (D. R. B.) London 16,85 G.., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —, G., 6,00 W., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, 89 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., S7, 94 B., Oslo 95,358 G., 95, 65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22,00. G., 22, 20 B.R, Prag —, Madrid Kanada 3,78 G., 3,82 B., Lissabon G., 17,5 B., Buenos Aires 9,00 G., 100,00 B.

Oslo, 31. März. (D. N. B.) London G., i?7, 5 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 16,00 B., New York ——— G., 440, 09 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 193,0 B., Helsingsors 8,10 G., 9, 20 B., Antwerpen —— G., 7,50 B., Stockholm 104,55 G., ios, 10 B., Kopenhagen ol, G., 9225 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.

London, 31. März. (D. R. J.) Silber Barren prompᷓt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23, 50, Gold 168 —.