* .
Mus gabe ohne Zentralhandelsregisterbeilage
Deuntscher Reichs anzeiger Preuß ischer Sigatsanzeiger
Bentralhaudeisregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 77 vom 2 April 1913. 2. 4
A 10636 bei Firma Erust Risse: Eosen. 180] Erzeugnisse), 3 zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. . Amtsgericht Stolpen, 18. 3. 1963.
geb. A 11466 die Firma Artur Mön⸗] ‚ Grüßing zu Langendamm. Der Ueber⸗ ning und als deren Inhaber Artur Jetzt. Inhaberin: Witwe Erust Risse, Genossenschaftsregister. gang der in dem Betriebe des Geschäfts Mönning, Kaufmann in Wuppertal Maria geb. Baumanns, Geschäfts⸗ 17 Gn. R. 6 Neutomisches. „Spar⸗
mannsehefrau Irmgard Dienlin
3
Ginzelne Nummern kosten 80 My, einzelne Beilagen 10 r. Einzelnummern werden . Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm breiten Peüt-Zeile 1,109 Re, einer dreigespaltenen 0 mm breiten Petit⸗ Zeile 185 QM. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SM 6s, Wil hel mstraße 32. Alle Dructauftraäge sind auf einseitig beschriebenem Papier vönig brucereif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fertdructj (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Bermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe ohne e, enn, weg,. Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Vollausgabe. — Vezugs preis Vollaus gabe durch die Post monatlich 230 RM zuzüglich Zustesi gebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 RA. Bezugspreis der Ausgade ohne ,, durch die Post monatlich 2. — GM zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der , n monatlich 1,50 . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für
Selbstabholer die AUnzeigenstelle SwWös, Wilhelmstr. 32. Nr. 78 er,, mr me, erer eee dee e. —ᷣ
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.
. 3. ; Konto Nr. i / 1913 ammei- Mr. 19 33 33 Berlin, Sonnabend, den 3z. April, abends ,, . . 1943 ——— — m e se. 2 e —
Fernsprech⸗S
2 — —
die Entscheidung nicht ausdrücklich dem Beirat übertragen Vor Entscheidungen von erheblicher Bedeutung hat der Vorsitzende den Beirat zu hören. Nimmt der Beirat mit
(3 Ueber Streitigkeiten, ob ein Unternehmen auf Grund d des Absatzes (27) Mitglied des Deutschen Holzbauverbandes ist.
Abt. A 96990 die Firma Ernst Betz⸗
lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ und orthopädischen Bedarfsartikeln, erloschen ist. Sie setzt das 6 nach tragene Genossenschaft mit unbe⸗ — Abt. A N43 bei Firma S. Duhme A 1I 229 bei Firma Otto Vitinius: ralversammlung vom 4. November 1941 Erloschen: Velbert, e hein. leder: Der Geselischafter Walter Roh⸗ A 286 bei Firma. Wiihelm Sticht⸗ lautet jetzt: „Spar- und Darlehn s: vom. 9. 109. 1931 von Amts wegen ge— Gegenstand des Unternehmens ist die schasten gufgelöst. Der bisherige Gefell. Kattowitz, Philip Stöhr in Veuthen. pflicht!“ mlt dem Sitz in Glinau. Kosza rzyskach spoölkn zare-
Vertrieb derselben an die Stahlmetall⸗ Firmen Ehefrau Paul Wüster, Erna Eintragung wird bei dem Amtsgericht wlikwidacji. Koszarzyska. kann ähnliche Betriebe erwerben und A 510 bei Firm W. EiFe;. G. m. b. H;: Die Geschäfts,. 1. En. äs Posen Schreber— Suech, züäpsané spolesenstvo sSob- teiligen. Das Stammkapital beträgt Hagen: Proknrist: Will: Dederichs in 916 ; ᷣ eschieden. B 2166. bei Firmg R Gn. R. XI 2735 Uvèerns üstar, zap- Engels in Velbext und der Diplom— Am 24. r in. Telegrafenbgu. ändert und völlig neu gefaßt. Die wmezenzm V Orlove vlikviqaei, P Aachen. Jeder Geschäftsführer vertritt Prokurist: Ehefrau E Ruffch E ( ö ; ) ist: Ehefrau Eugen Putsch, Else Fr 5 ) j etragen scha . ö z Frau Anni Groppel in Wuppertal. getragene Genossenschaft mit be— Gn. -R. X 240 G. Fesinskä poklad- festgeste llt, Die, Bekanntmachungen der bers: Ehefrau Margarete Hagse geb. Fritz Bremer ist erloschen. Velbert, den 26. März 1963. Die verbliebenen Gesellschafter führen hold. Verden, Aller. [Io]! A 8229 bei Firma Heinr. Heede: In das hiesige Handelsregister Ab, eincm anderen Prokuristen. regifter Kunstdarmabbinderei, Verden (Al- Verlag: Emil Wilhelm Müller, Buch- am' 19. März 19145 unte! M. 9 bei eb. Schmidt in Walsrode ist Prokur — ine, ehe jtiffe ; geb. Schmidt in Walsrode ist Prokura men. Ferner sieben Kommanditisten Voltlage eingetragen? Durch Beschluß Völklingen (Sanr). 71 er f sells eri Sgeschiede ö , . . ingen (8anr) . pverf. haft. Gesellschafterin ansgeschieden. nehmens geändert n Gemei nschastliche in Fenne-Saar: Die Firma ist er⸗ Emil Wilhelm Müsler ist er e 8 . l ö a is Emil Wilhelm Müller ist erloschen. Namen der Mitglieder. Tie Genossen— Das Amtsgericht. Abt. 2. in W ertal ist in die ( s 38 ⸗ : 8 Sgerich in Wuppertal ist in die Gesellschaft als Statut datiert jetzt vom ü. Ji. 154 Amtsgericht Warthenau, 16. 3. 1h63. ister Emi ohs is ch T 8⸗ ) meister Emil Grohs ist durch Tod aus Herrnhmt. 175 (Haus- und Küchengeräte). Warthe tene Gesellschafter Emil Grobs führe ür. ⸗ tene Gesellschafter Emil Grohs führen Veranderung: Hicke in Warthenau. A W37 bei Firma ö ö ; ö . .. Genossenschaft mit ünbe— Amtsgericht Weimar, 286 März 19563. Gesellschafter aus der Gesellschaff aus, dorf / S. X. Aktiengesell! mann Dr. Friedri d dt i ʒ z Friedrich Marguardt. in O /L., eingetragene Genossenschaft Jahr zum Vertreter des verhinderten A 7343 bei Firma Aug. Schnaken⸗ . Herrnhut. 176 Wisnr nr. 1753) schafterin. Ein Kommanditist einge— 1 . j Veränderung: 1943 zur Firma „Chr. Sengebusch, Wuppertal. Er vertritt zusammen mit ö 5 ö Genossenschaft mit beschränkter Carl Sengebusch ist am 1. 8. 194! Vr : Der 5 ; ; 6. ; hem; pharm. Präparate: Der Kauf, a. *! Eigen, eingetragene Genossenschaft meister Albert Schoof zu Seestadt Wis⸗ sellschafter f e Je ff ] a . e 3 ellschafter aufgenommen. Jetzt offene Blatt it des Henoffenschafts register eingetreten. A 10692 bei Fir 6 8 z ; ö. He bei Firma Gustav Klaes a. d. Eigen, eingetragene Genossen⸗ Amtsgericht Wuppertal. zrokurist für beide Firmen: Ehefr f ; ; ; . 9 J Firmen Ehefrau schmolzen, daß die Moltereigenossen- Welker und als deren Inhaber Wil. A 9432 bei Firma Lebensmittel— führungsrecht von der Witwe Gustav Gefellschafterin Eklse Birk ist Allein— aufgeht. r Lit rm unnsi slit. 177 geschäft, Werlestr. It). A 945 bei Firma Margarinefabrik Amtsgericht Litzmannstadt. und als deren Inhaber Dtte Felder, tritt mit einem vertretangsberechtigten register unter Nr. 18
ä lll, die Firma Helmut Uelfer Karl Heppekausen ist jetzt auch befugt, Verschmel jung., mit der „Genossen—
begründeten Forderungen und Verbind- (Vertretung und Großhandel in Schuh- inhaberin in an, . deren Prokura und Darlehnskasse Glinau einge⸗ uf durch Frau Dienlin ausge⸗ Hofaue 235. dem Tode des Inhabers a lllein⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz Teschen. O. S. lll chlossen. b) Aenderungen: Am 4. 3. 1913. erbin fort. in Glinau. Durch deschut der Gene Amts erich Teschen. sos] zunior und Prokuristin: Ehefrau Otto Vitinius ist die unbeschräntte Haftpflicht in eine Nachstehende Genoffenschaften wur= . . A 10175 bei Firma Jacob Roh- Irene geb. Baus, in Wuppertal. eschr an ie ö. enbe ln, Firm den if örkhd des „ des Gesetes eueintragung: . SM ö Stalmetallgesellschaft leder ist, durch Tod aus der Geselschaft mann Bauunternehmung: HFesamt. kasse Glindäun Eeingt“'ag?n* *). löscht. mit beschränkter Haftung, Velbert. ausgeschieden. Dadurch sind die Hesell Protnurist fü die Zweigwiederlassung in nossenschast! mit be m r Saft ⸗· 6 . . 1643. . 3 3. n.⸗R. 5 ospoda spölkowa Herstellung von metallischen und mine schafter Paul Wüster ist Alleininhaber Er vertritt mit einem anderen Prolu⸗ Amtsgericht Posen, den 6. März 1913. 3 ralischen Rohstoffen aller Art sowie der beider Firmen. Prokurist für beide risten. Nicht eingetragen: Die gleiche ; ; lertro nnn, a ogranicaona poreßan, — an 29 24 6 ; 1 ; ff Hosen. 181 3 verarbeitungsgesellschaft mit beschränk⸗ geb. Eichholz, in Wuppertal. in Vattewitz erfolgen. . ; Gn. ⸗R. XI 330 „Duvsra“ obehodni ter Haftung, Aachen. Die Gesellschaft Am 19. März 19683. , , Jul. Rauer K,, ga i, neren s! alen ,, Hornl Heim⸗ und 9 tenv . ssen schaf i , . ; führer Carl Julius Bauer und Walter gartenverein Genossenschaft mit be⸗ meren = sich an solchen direkt oder indirekt be Grundstückk⸗ Bewachung Eduard Bauer find durch Te (usage gn ne , n. Posen. Durch ö ö,, n,, . * . . — 3 22 8 * =. . — 2 2 ö Kaufmann und Fabrikant Walter Hagen⸗Bewachung Eduard Hagen. ,,, Apparate der 30. November 1942 ist das Statut ab— sans spolesenstvo s rucenim. oh- d ̃ 1 zeug und Eisenkonstruktionen aller Firma der Genossenschaft lautet jetzt: ingenieur r udwig. Walther in A 7732 bei Firma Putsch⸗Berger: Art G. m. b. S.: Gesamtprokurist: „Schrebergartenverein Posen ein— . c) 18. Februar 1943 die Gesellschaft selbständig. Der Gesell⸗ eb. Kremer, in Wuppertal * ; j sch rä fli ; * ĩ. ftsvertrag if 20. Je iggz geb. Kremer, in Wuppertal. z. Sie vertritt gemeinschaftlich mit einem schränkter Haftpflicht“ mit dem Si ö ,. Gesellschaft erfolgen im Deutschen Möbers ist als pers haft. Gesellschaf— ‚ V, Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger ,, kö or griz gf, n si, s mcg Amtsgericht. die Gesellschaft ohne Firmaänder z9l die Fi 5 e Firmaänderung A 9691 die Firma E kJ als offene Handelsgesellschaft fort. ,, Amtsgericht Verden (Aller), Gesamtprokurist:! Willi Scheele i , m, n . esg : ; W Scheele in 2 3 März 1063, Düsfeldorf. Er vertritt gemeinsam mit 4. Genoslenichalts teilung A ist bei der unter Nr. 544 A 8251 bei Firma Emil Müller 63 ; k 8 Ri A S2dl bei ; Fürstenau, Hunnm. 174 eingetragenen Firma Karl Riemann, Evangelische Buchhandlung und In unser Her f f ͤftareglstel j ler), heute folgendes eingetragen wor— händler in Wuppertal, ist als pers. haft F , , . 8 j ß e r sh nn . 232 der Voltla er Viehv 8⸗ den: Der Ehefrau Johanna Riemann Gesellschafter in das Geschäft aufgenont⸗ gens ein e, ö , erteilt. aufgenommen. Die bisherige In⸗ j ge] ,, . Gn, der Generalversammlun z , ; 3. e g vom 16. 11. haberin Witwe Emil Müller ist als 1912 ist der Gegenstand des Unter— A 28 Fenner Marxineladen- und Jetzt: Kommanditgesellschaft, begonnen? 8 Genusmittelfabrik Waldemar Kolb m? J. w 1945. Jie Prokun Derhertung ven Schlacht, Nutz und am 1. Januar 1912. Die Prokura von Zuchtvieh auf Rechnung und im loschen. A S6) bei Firma Wilhelm Grohs: f z / Völklingen Saar, den 19. März 1913. Der Tiefbann fenmfehrnet? Gini Jef schaft beschräntt ihren Geschäftsbelrieb larz Der Tiefbaunnternehmer Emil Grohs auf den Kreis ihrer Mitglieder? Das . . . pers. haft. Gesellschafter eingetreten. . E . 3 ; Waurthenan. 2] Der pers. haft. ,,, e fen. Amtsgericht Fürstenau, 19. März 1933. Neueintragung: geschieden. Der bisherige Gesellschafter . ? 41 S-R. A 23 Edmund Hicke Wil Brghz und der neun etäelte— Genossenschaftsregister Vilhelm Grohs und der neu eingetre Amtsgericht Herrnhut, 29. 3. 1963. nau, (Alte Marktstr. Nr. 8). das Geschäft unter der bisherigen ; ; Inhaber ist der Kaufmann Edmund Firma . . In FM., Darlehns⸗ und Spar— Stahlschmidt kassenverein Ruppers dorf / S. L., ein⸗ — Werkzeug Compagnie: Der 5 ö Weimann. 73 mann Franz Buchholz ist als pers. haft. chränkter Haftpflicht in Ruppers— Dandelsregister Abt. B Br. 17 Nr. 1g geschieden. Gleichzeitig Fit der Kauf. Die Firma. lgutet künftig: Spar— Firma Apparatebau , ̃ und Can chu ol se Ruppersdorf schaft Bühring, Weimar. Direktor Wuppertal als solcher in die Gesell⸗ g . = ] Otto Bühring ist auf ein weiteres schaft eingetreten. mit unbeschränkter Haftpflicht. Vorstandes bestellt worden. berg C Co.: Witwe August Schnaken—⸗ ; * w berg ist nicht mehr ders⸗? aft. Gesell⸗ Genossenschaftsregister g. ist dr erl. haft, Gese Amtsgericht Herrnhut, 29. 3. 1943. Amtsgericht Wismar. treten. Jetzt Kommanditgesellschaft. Ge— ; ö Handels registe reintrag vom 25. März samtprokurist: Arthur Krüngr' 'in Gn, R. 16. Moltereigenossenschaft Schönau a. d. Eigen, eingetragene BVoch⸗ und Tiefbau K.-G., Seestadt einem pers. haft. Gesellschafter. 2 ö. Wie mar A 8819 bei Firma ö Haftpflicht in Schönau a. 8d. Eigen. . A 8819 bei Firma Paul Knufinke Die, Moltereigenossenschaft Kiesdorf vor dem Feind gefallen und damit aus mann Günter Knufinke in Wuppertal ; ⸗ ͤ ; ; ; der Geselsichaft ausgeschieden. Bau⸗ ist in das Geschäf 8 is t Ge. mit beschraͤnkter daftpflicht in Kies. ist in das Geschäft als pers. haft. Ge dorf a d. Eigen eln getranen auf mar ist mit Wirkung vom 1. 1. 1942 Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja— / . 5655 ; als Kommanditist in die Gesellschafts nuar 153m! - Ia. beim Amtsgericht Ostritz, & L). 1dird mit der Molkereigenossenschaft Schönau kö und . ꝛ; ö 2 / ; 3 71 A ngis5 bei Firma Klaes X Co.: schaft mit beschränkter Haftpflicht in ö 74 ; i . aes C60 Schönau a. d. Eigen dergestalt ver— a) Neueintra gungen: Am 10. 3. 1913. Gustav Klaes, Martha geb. Bolten, in hmolzen, , ; . Abt. A 11459 die Firma Guftav Wuppertal. ; sschaft Schöhlgu g. d. Eigen die über= nehmende Genossenschaft ist, in der die helm Jost Malermeister in Berlin, an haus Hüsselmaun C Birk: Die Ge. Molltereigenossenschaft Kieedorf 4. d den das Geschäft mit dem Firmenfort- sellschaft ift aufgelöst. Die bisherige Eigen als aufgelöste Genossenschaft Welker als der Alleinerbin des bis- inhaberin. Die Firma ist geändert in: herigen Inhabers veräußert ist (Maler- Lebensmittelhaus Else Birk. Am 24. März 1913 Max Isserstedt: Gesamtprokurist: Veränderungen: R 16 h die Fina Stio Felder Kar Whip; in Wuppeltz itbCrnpba; Gn R. ig. Dig im Höendssenschafts Kaufmann in Wuppertal (Kohlen Koks, pers. haft. Gesellschafter oder mit einem „Spar⸗ und Darlehnskasse Srebrng Briketts. Mackensenstr. 10). Anderen Prokuristen. Der Prokunrist ; G;. in, u. S. in Srebrna, ist durch und als deren Inhaber Helmut Üelfer, mit einem anderen Profuristen zu ver, schaftsbank für Gewerbe und Land= wirtschaft e. G. m. u. H. in Kon⸗
Vertreter in Wuppertal (Handelsver“ treten. ss tretung in kesmetischen Artikeln und A 10027 bei Firma Bergisches stantynow“ ((Genossenschaftsregister Cellophan. Elberlelder Str. 25) Truckgewerbehaus Paul Schmidt C Nr. 16) gemäß den beiden Generalver⸗
A1iÜ 6s die Firma Eduard Zipp, Paul Schmitz! anf chm ist als sammlungsbeschlüssen vom 30. Novem⸗ mann und als deren Inhaber Eduard perf. haft, Gesellschafter durch Tod aus ber 1942 und dem Verschmelzungsver⸗ hren. Kaufmann n Wupnse' ber Gesellschaft ausgeschieden. Die da. trag vom 30. November 194 aufgelöst. In das Geschäft ist der Kaufmann durch nicht aufgelöste Gesellschaft wird August Zippmann in Velbert als pers. von dem verbliebenen Gesellschafter Neustadt. O. 8. 178 haft. Gesc ichafter aufgenommen. Fetz Paul Schmitz mit der Witwe des Nerd In S unser Genossenschaftsregister pffeng Handelsgesellschaft, begonnen mit storbenen, Wilhelmine geb. Uthmann, Nr. 120 ist heute hinsichtlich der Elet⸗ dem. nge der Eintzagung Vertretung die als pers. haft. Gesellschafterin ein— trizitätsgenossenschaft — eingetra⸗ 6. Shri hen und Metallen. Worringer getreten ist, fortgefetzs. Frau Paul gene Genossenschaft mit beschränt
traße kö Schmidt ist zur Vertretung nicht befugt, ter Haftpflicht — in Zellin, Kreis ö , 6 . Firmg Wilhelm A 10409 bei Firma Hans A. Reustadt, S. Schles., eingetragen 3 n, . eren Inhaber Wil Müller: Gesamtproturisten: Frau worden: Durch Beschlüsse der General⸗
. ers. Kinfmann in Wupper⸗ Else Erlbruch in Wuppertal und Hein⸗ versammlung vom 14. Febrnar 1963 kel Pähfzistz z dhefra Welbem e. rich Pflüger, zisetbst et denndedeist, unde mmer! t et Gęnossen⸗ . , . rng, zin n. Gemeinschaft mit einem anderen schaft aufgelöst. — 2. Gn. Reg. Rr. 2h. von Oelen und . , ,. . irma, ist geändert Amts gericht. Nen tat, 8. Schlef 6 Be zer r. , . Maschinenfabrik 8 den 25 März 19.
A 11461 die Firma Paul E. Mo- A 19315 Sei Tirman's Vi ö . I linens und als deren Inhaber Her⸗ Eo. 66 , 9. 2 geen j osrenis ö ,. Molineus, Handelsvertreter in 8 ö. mn 3 a n nn, nn. Wuppertal (Handelsvertretung in Me⸗ Dessen Prokura und diejenige von Frau
Gen.⸗R. 11
Straße 19) 1j Straße, ; kurist: Karl Berten! Aeltere in s ĩ A 11465 die Firma Selmut Thiel , Bertenburg d. Aestere in sehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. 36 . deren Inhaber Helmut Thiel, Pandelshvertreter in Wuppertal (Textil- Einzelprokurist: Adolf 2 7
ĩ . 1 Ter 3 l 358 L ö * f waren, Hindenburgstt 6) ,, st: Adolf Luhn in Wup ,, , e, ,, mit un⸗
eingetragene
nehmens ist die gemeinschaftliche Pach— tung von Gartenland und Verpachtung! der Gärten an die Mitglieder zwecks Ausnutzung als Kleingärten; die Liefe⸗ rung von Gartenbaugeräten, Dünge⸗ mitteln, Wasser und sonstigen Mate⸗ rialien; die Bewachung der Gärten so⸗ wie die Ausführung von Garten— arbeiten.
Amtsgericht Posen, den 11. März 19433.
Posen. 182 Genossenschaftsregister.
17 Gn.-R. 397 Posen „Spar- und Darlehn stkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sassen heim“. Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 3. Juni 1941 ist das Statut ab— Ländert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Spar- und Darlehn skasse Sassen⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Sassenheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege
des Warenverkehrs (Bezug landwirt— schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenhenutzung; 4. zur Förderung der Zuchttierhaltung. Amtsgericht Posen, den 12. März 1945.
IR cCichenher. . 1889 Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:
Gn.⸗R. 1 535 — 26. März 1933: Spar- und Worschuszverein in Machendorf registrierte Gen ossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Machendorf. Durch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 20. Februar 1913 ist Bruno Schwarz⸗ bach, Buchhalter, Machendorf Nr. 118, zum Vorstandsmitglied (Kassier) bestellt. Gelöscht ist das bisherige Vorstands—
mitglied (Kassier) Anton Thomas. Gn. R. II 251 — 15. März 1943: Spar⸗ und Vorschusskasse für Katha— rinberg und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf— tung, Katharinberg. Durch Haupt— versammlungsbeschluß vom 20. Februar 1243 ist die Satzung im 5 1 Abs. 1 (Firma) und § 57 Abs. 3 (Geschäfts⸗ anteile der Mitglieder) geändert. Die Genossenschaftsfirma lautet nunmehr: Volksbank in Katharinberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Ein Mitglied kann höchstens zehn Anteile erwerben.
Rochlitz, Sn chsen. 134 Auf Blatt 31 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗ Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Göritzhain und Uni— gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wechselburg betr., ist heute eingetra— gen worden: Die Firma lautet jetzt: Spar- und Darlehnskasse Wechselburg einge⸗ tragene Genossenschaft mit hbe⸗ schränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schaft hat ihren Sitz in Wechselburg. Amtsgericht Rochlitz (Sachs.), den 29. März 1943.
Si olpen, Sarhsen. 1851 Auf Blatt 19 des Genossenschafts— registers, den Spar⸗, Kredit- und Be⸗ zugsverein Dittersbach mit Dürr⸗ röhrsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dittersbach betr, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet künf⸗ tig: Spar- und Darlehnskasse Dit⸗ tersbach⸗Dürröhrsdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Das Statut vom 11. Juli 1919 mit seinen mehrfachen Aenderungen ist außer Kraft gesetzt
Jüngere, Fabrikant in Wuppertal. Amtsgericht Nürnberg, 26. 3. 193. Ji = Nʒzsfs 56 Hershru . len us, Versicherungen, Völllinger Fan Bertenburg sind erloschen. Pro 1913 — Vorra'er . und . ; ere 1 1 zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ A 1062 i Fir z imn VBorra. Die Firma ist geändert in: f ⸗ 24 bei Firma Gustav Luhn: Spar- und Darlehen fasse Vorra,
worden. An seine Stelle tritt das Statut vom 10. Februar 1943. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar- und Darlehnskasse:
lehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs Veig landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher
vidaci, Tschech sch zeichen.
.) I. März 193. Gn -R. Vl 109 „Shgidaielnin Dom Rot tnieny- Stena wie spòl- dziesi nia z0dpowiedaia lnosein u lzia- lami, Steinau. ;
. 10. März 1943.
Gn.⸗R. X 257 PDrüztvo „Cingruy düm *“ v Orlovs zapsan spolecenst- vo srutenim obmezenym, Orlau.
Villingen, Schwarz ald. II8s Gen ossenschaftsregifter.
Eintrag Band 1 O. 3. 8 Spar- und Darlehens fasse Bad⸗ ürrheim e. G. m. u. H. in Bad Dürrheim. Die Satzung ist durch Beschluß der Genetral⸗ versammlung vom 27. 2. 1913 neu gefaßt.
Villingen i. Schw., 20. März 1913.
Amtsgericht. I.
Wir mhurꝶ. 188 Amtsgericht Würzburg, Registergericht, am 25. März 1943. Gen.-R. Kitzingen 1/1 Obst- u. Ge— müse⸗ Großmarkt Kitzingen einge⸗ tragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, Sitz. Kitzin. gen. Der Name der , , lautet nunmehr: Bezirksabgabe ftelle für Gartenbauerzeugnisse Kitzingen a. Main, nn,, . Gen ossen · schaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Aufgabe der Genossenschaft be⸗ steht darin, als Bezirksabgabestelle in dem ihr zugewiesenen Gebiet Garten= bauerzeugnisse gemäß den marktregeln⸗ den Anordnungen der Hauptvereini⸗ gung der deutschen Gartenbauwirtschaft, Berlin, bzw. des zuständigen Garten“ bauwirtschaftsverbandes zu erfassen und treuhänderisch im Auftrage und für Nechnung der Erzeuger abzusetzen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf
Nichtmitglieder ist zulässig.
5. Musterregister
Vu snlz. .I . 1
In unser Musterregister ist unter Nr. 158 bei der Firma „Pezet“ Organisation, G. m. b. H. Nen salz (Oder), für 29 Formulare zur Ver⸗ wendung von buchhalterischen Eintra— Dns folgendes eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere zehn Jahre ist am 7. Oktober 1942 angemeldet.
Amtsgericht Neusalz (Oder), 11 Dezember 1942.
T. Konturfe und Vergleichs sachen
Berlin. * Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Otto Nickert, Berlin -Wilmersdorf, Fasanenstr. 41, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 26. März 1943. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Herlim. 18261 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Löw X Co. Gese ll— schaft mit beschräukter Berlin, CG 2, Spandauer Str. 38, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 26. März 193. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. H in iR sehberx (E0rI). 1327 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. März 1941 ver⸗ , e, Rittmeisters z. V. Botho Monsehr, zuletzt en gc gewesen in Königsberg (Pr), ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg (Pr), den 27. März 19383. Treuhbhurꝶ. 3251 Beschlus. ̃ 6 N 1/40. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Franz Gulweida in Merunen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Treuburg, den 27. März 1943. Amtsgericht.
Saftung,
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. . Anordnung über ,, . bei verschiedenen Verbänden des Holzbaus. Vom 24. März 1943.
Bekanntmachung auf Grund des 5 11 der Verordnung zur
Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung der Reb— laus im Weinbaugebiet. J
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Darmstadt über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. . .
Anordnung der Reichsstelle für die Elektrizitätswirtschaft (Reichslastverteiler) über die Einschränkung des Lichtstrom— verbrauches in den Räumen der der Reichsgruppe Fremden— verkehr angeschlossenen Betriebe (Gaststätten- und Beher⸗— bergungsgewerbe, Gemeinschaftsverpfleger und private Badebetriebe) sowie in den Räumen geschlossener Gesell— schaften, Klubs, Kasinos usw.
Anordnung der Reichsstelle für die Elektrizitätswirtschaft (Reichslastverteiler) über die Einschränkung des Lichtstrom⸗ verbrauchs in Verkaufs und Ausstellungsräumen.
Anordnung der Reichsstelle für die Elektrizitätswirtschaft (Reichslastverteiler) über die Einschränkung des Lichtstrom— verbrauchs in den Büros und Verwaltungen der gewerb— lichen Wirtschaft.
Anordnung M 58 der Reichsstelle Eisen und Metalle über die rn gn von Kupferlegierungen. Vom 31. März 1943.
Anordnung J 13 der Reichsstelle für Kohle über die Melde—
pflicht gewerblicher Verbrnucher von Brennstoffen, die Belieferung dieser Verbraucher und den Kohlenverbrauch meldepflichtiger Betriebe. Vom 26. März 1943.
ist, entscheide ich; soweit es sich um Unternehmen handelt, die im Protektorat Böhmen und Mähren ansässig sind, ergeht die Entscheidung im Einvernehmen mit dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren. Im übrigen bleiben der ordentliche Rechtsweg und für Unternehmen außerhalb des Protektorats Böhmen und Mähren die Zuständigkeit des Reichsverwal⸗ tungsgerichts unberührt. Für die im Protektorat Böhmen und Mähren ansässigen Unternehmen tritt an die Stelle des Reichsverwaltungsgerichts der Kartellsenat beim Oberlandes⸗ gericht in Prag. Gerichtsstand für Streitigkeiten zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern außerhalb des Pro⸗ tektorats Böhmen und Mähren ist Berlin.
(5) Der Deutsche Holzbauverband untersteht meiner Auf⸗ sicht. Aufsichtshandlungen, die sich gegen im Protektorat Böhmen und Mähren ansässige Mitglieder richten, werden von mir im Einvernehmen mit dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren vorgenommen. Kosten, die durch Aufsichtshand⸗ lungen entstehen, werden, soweit sie sich gegen einzelne Mit— glieder richten, von diesen im übrigen vom Deutschen Holz⸗ bauverband getragen. Die Kosten werden von mir endgültig festgesetzt, und zwar sofern die betroffenen Unternehmen im Protektorat Böhmen und Mähren ansässig sind, im Einver⸗ nehmen mit dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren. Sie werden von den Finanzämtern nach den Vorschriften der Reichsabgabenordnung und den zu ihrer Durchführung er⸗ gangenen oder noch ergehenden Vorschriften, im Protektorat Böhmen und Mähren nach Maßgabe der dort geltenden Vor⸗ schriften über Zwangsbeitreibung im Verwaltungsverfahren von den dafür zuständigen Behörden beigetrieben.
§8 2
Dreiviertelmehrheit gegen die vom Vorsitzenden beabsichtigte Entscheidung Stellung, so hat dieser meine Entscheidung ein⸗ zuholen. .
; (6) Der Vorsitzende erhält für seine Tätigkeit eine ange⸗ messene Entschädigung, die vom Beirat festgesetzt wird.
57 Beirat 1) Dem Beirat gehören an: . 9 2) r n ein Vertreter der Reichsgruppe Industrie,
b) mindestens ein Vertreter der Reichsgruppe Handwerk,
ej drei Mitglieder des Deutschen Holzbauverbandes,
d) der Vorsitzende des Böhmisch⸗Mährischen Holzbau⸗ verbandes. . ;
(2) Die Berufung der Beiratsmitglieder unter A — er⸗ folgt durch den Vorsitzenden. Sie bedarf zu ihrer. Wirksam⸗ keit meiner Zustimmung. Die Amtsdauer dieser Beirats⸗ mitglieder endet ein Jahr nach der Berufung durch den Vor⸗ sitzenden. ö . (3) Der Beirat ist das Organ zur Erörterung aller wichti⸗ gen Angelegenheiten. Er entscheidet:
a) über Genehmigung der Jahresrechnung, . Entlastung des Vorsitzenden und des Geschäfts⸗ führers, . ͤ
b) über die Beitragserhebung G 10. .
() Der Beirat wird durch den Vorsitzenden nach Bedarf einberufen. Er ist einzuberufen, wenn drei Viertel seiner Mitglieder es verlangen. Der Beirat ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlußfähig. Jedes Mitglied hat, eine Stimme. Der Beirat beschließt mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit geht die Ent⸗
Anordnung Nr. 39 der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Anwendung von Lackdrähten auf öl⸗ und fettfreier Grund— lage für die Stark⸗ und Schwachstromtechnik. Vom 2. April 1943. .
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil , Nr. 34, und Teil II, Nr. 14.
Wirtschaftsteil in der Ersten Beilage
Amtliches Deutsches Reich
Der Führer hat dem Rektor a. D. Professor Dr. h. e. Foseph Bonderagu in Fulda mit Urkunde vom 2. April . die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft ver⸗ iehen.
Anordnung
über Aenderungen bei verschiedenen Verbänden des Holzbaus Bom 24. März 1943 Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs— kartellen vom 15. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 488), der Verord⸗ nung über Gemeinschaftswerke in der gewerblichen Wirtschaft vom 4. September 1939 (RGBl. 1 S. 1621) sowie der Ver⸗ ordnung über die Einführung des Zwangskartellrechts im Protektorat Böhmen und Mähren vom 10. Januar 1940 (RGBl. 1 S. 43, Vo. Bl. R. Prot. S. 6) ordne ich im Ein⸗ vernehmen mit dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren an: Artikel 1 Die Anordnung über die Errichtung des Verbandes der en fh en von Holzhaus⸗, Hallen- und Barackenbauten im eutschen Handwerk (Handwerkerholzbauverban) vom 30. Juni 1911 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr lös) tritt außer Kraft. Das Vermögen des Verbandes geht unter Ausschluß der Liquidation auf den Deutschen Holz⸗ auverband über. Artikel 2
Die durch Einzelerlasse des Reichswirtschaftsministers auf Grund des a. über Errichtung von Zwangskartellen er— folgten Anschlüsse an die Deutsche Holzbaü-Konvention wer— den aufgehoben.
Artikel 3
Die Anordnung über die Errichtung des Deutschen Holz⸗ bauverbandes vom 30. Juni 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats anz. Nr. 153) in der Fassung der Anordnung vom 18. Mai 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats- anz. Nr. 118) erhält die nachstehende neue Fassung:
361 . Errichtung des Deutschen Holzbauverbande
(). Es wird ein Deutscher Holzbauverband errichtet. Der Deutsche Holzbauverband ist rechtsfähig. Er hat seinen Sitz in Berlin.
(E) Dem Deutschen Solzbauverband gehören an:
1. alle Hersteller von Holzbauten,
2. der Böhmisch⸗Mährische Holzbauverband. Prag.
(3) Unter Holzbauten im Sinne dieser Anordnung sind zu verstehen sämtliche Holzbauwerke, die in industriellen oder handwerklichen Betrieben gefertigt werden.
Meldepflicht
Unternehmungen, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung Holzbauten herstellen, haben sich binnen einem Monat bei der Geschäftsstelle des Deutschen Holzbau⸗ verbandes in Berlin⸗Grunewald, Postanschrift 5 1 bis 7, Sitz: Franzesbader Ecke Elgersburger Straße, zu melden. Unternehmungen, die nach Inkrafttreten dieser An⸗ ordnung beabsichtigen, die Erzeugung von Holzbauten aufzu⸗ nehmen, haben sich vor Aufnahme der Erzeugung bei der ge⸗ nannten Geschäftsstelle zu melden.
83 Aufgaben des Deutschen Holzbauverbandes Der Deutsche Holzbauverband hat nach den Weisungen des Reichsbeauftragten für den Holzbau insbesondere folgende Aufgaben: a) den Absatz seiner Mitglieder zu regeln, b) ihre Leistungsfähigkeit zu ermitteln und die Herftellung zu lenken, e) hie frist und werkgemäße Ausführung der Aufträge zu überwachen, d) die Normung der Bauarten, Bauweisen und Bau⸗ elemente vorzubereiten, e) die Kalkulationen zu überprüfen und Unterlagen für eine gesunde Preisentwicklung zu schaffen.
§ 4 Pflichten der Mitglieder
Die im 51 Abs. E) genannten Mitglieder sind verpflichtet, allen auf Grund dieser Anordnung gegebenen Weisungen des Vorsitzenden Folge zu leisten. Sie haben dem Deutschen Holz—⸗ bauverband alle zur Erfüllung seiner Aufgaben notwendigen Angaben zu machen. Zum Nachweis der Richtigkeit ihrer An⸗ gaben haben sie sich allen zur Ueberprüfung notwendigen Kontrollen des Geschäftsführers und seiner Beauftragten zu unterwerfen, insbesondere jederzeit Einblick in ihre Geschäfts=
bücher und sonstigen Geschäftsunterlagen zu gewähren und Besichtigungen ihrer Betriebsanlagen zu geftatten.
5 5 Organe Organe des Deutschen Holzbauverbandes sind: a) der Vorsitzende, b) der Beirat, e) der Geschäftsführer.
§6 Der Vorsitzende ((. Der Vorsitzende wird von mir im Einvernehmen mit dem Beauftragten für den Vierjahresplan (Der General⸗ bevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft) bestimmt. Er bestimmt mit meiner n, aus dem Beirat einen Stellvertreter. .
E) Der Vorsitzende vertritt den Deutschen Holzbauverband gerichtlich und außergerichtlich; er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. , . (63 Der Vorsitzende kann sich in den laufenden Geschäften von dem Geschäftsführer vertreten lassen. 2
(4 Der Vorsitzende des Deutschen Holzbauverhandes ist gleichzeitig Vorsitzender des Beirats.
5] Der Vorsitzende entscheidet in allen Fragen innerhalb des Aufgabenbereichs des Deutschen Holzbauverbandes, soweit
scheidung auf den Vorsitzenden über. ;
(5) Die Mitglieder des Beirats üben ihre Tätigkeit ehren amtlich aus; sie haben jedoch Anspruch auf Erstattung von Barauslagen und Reiseaufwendungen.
§88 Der Geschäfts führer .
(1 Der Geschäftsführer wird vom Vorsitzenden mit Zu⸗ stimmung des Beirats angestellt und abberufen. Die An⸗ stellung und Abberufung bedarf meiner Bestätigung.
(2) ern ce eff er führt die laufenden Geschäfte des Deutschen Holzbauverbandes nach den Weisungen des Bor⸗ sitzenden.
§89
Geschãftsbericht Der Vorsitzende hat jährlich einen Geschäftsbericht sämt⸗ lichen Mitgliedern zu übermitteln, der über die Tätigkeit des Deutschen Holzbauverbandes berichtet. 3 § 10 Beiträge Die Kosten des Deutschen Holzbauverbandes tragen die Mitglieder anteilig; die Kosten werden entsprechend dem Um⸗ satz in den Erzeugnissen auf die Mitglieder durch eine be⸗ sondere Anordnung des Reichsbeauftragten für den Holzbau umgelegt. z §5 11
Geschãfts jahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§12 Vertragsstrafen
(1) Jedes Mitglied des Deutschen Holzbauverbandes hat für jede Zuwiderhandlung gegen die Vorschriften dieser An⸗ ordnung und die vom Vorsitzenden auf Grund dieser Anord⸗ nung gegebenen Weisungen eine Vertragsstrafe zu entrichten. Die Höhe der erf e ffn fe ist unbegrenzt. Sie wird von dem Vorsitzenden des Deutschen Holzbauverbandes festgesetzt und dem Mitglied durch eingeschriebenen Brief unter An⸗ gabe der Gründe mitgeteilt.
(2) Gegen die Festsetzung einer Vertragsstrafe kann das Mitglied innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Zu stellung Klage beim Schiedsgericht erheben ( 13). Der Deutsche Holzbauverband kann im Falle der Nichtzahlung der Vertragsstrafe gleichfalls Klage vor dem Schiedsgericht
erheben. §13
Schiedsgericht
(I) Ueber Klagen wegen Verhängung einer Vertragsstrafe gemäß §z 12 entscheidet, unter Ausschluß des ordentlichen
echtsweges ein Schiedsgericht. Das Schiedsgericht besteht aus einem Einzelschiedsrichter, der zum Richteramt befähigt sein muß. Er wird von dem Leiter der Reichswirtschafts— kammer bestellt.
E) Soweit nach den Vorschriften der Reichszivilprozeß⸗ ordnung die ordentlichen Gerichte zur Mitwirkung in Schiedsverfahren oder zur Entscheidung in Vollstreckungs⸗ e , berufen sind ist das Amts- oder Landgericht Berfin zuständig.
Soweit nach den im Protektorat Böhmen und Mähren
geltenden zivilprozessuellen Vorschriften die ordentlichen